Ingenieurbiologische Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurbiologische Herausforderungen"

Transkript

1 Die Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen zur Erhöhung der Standsicherheit von Hochwasserschutzdeichen Möglichkeiten und Grenzen Ronald Haselsteiner (Fichtner GmbH & Co. KG, Türkei) 1/

2 Gliederung Einleitung Ingenieurbiologische Bauweisen Deiche und ihre Standsicherheit Böschungsstabilität/Standsicherheit Erosionsschutz Resümee 2/

3 Hochwasser Ingenieurbiologische Herausforderungen Volkswirtschaftliche Schäden Gefährdung von Menschenleben Standsicherheit Gefährdungspotential Risiko Slowakei 2010 Bayern 1999 Einfluss von Bewuchs? Bayern /

4 Bestand Wie schaut s aus? Zugewachsener Deich an der Iller bei Altenstadt mit Trampelpfad auf der Deichkrone (Quelle: TUM) Völlig zugewachsener Deich in einem Naturschutzgebiet an der Donau bei Dillingen (Quelle: StUGV) 4/

5 Bestand Unterhaltung? Deich an der Mangfall vor der Sanierung im Jahre 2002 (Quelle: WWA Rosenheim) Großer, einzelner Baum mit Büschen umringt auf der wasserseitigen Böschung an einem Deich an der Loisach in der Nähe von Schlehdorf (Quelle: Haselsteiner) 5/

6 Schäden Fehlende Vegetationsdecke an einem Deich an der Loisach in der Nähe von Schlehdorf (Quelle: Haselsteiner) Sickerwasseraustritt im Bereich abgestorbener und teilweise verrotteter Wurzeln an einem Deich bei Ruckasing an der Donau während des Hochwassers 1988 (Quelle: WWA Deggendorf) 6/

7 Ingenieurbiologische Herausforderungen Brüche Muldedeich nach dem Hochwasser 2002 Quelle: LTV Sachsen (aus DWA 507/2007) Einleitung Ingenieurbio. Bauweisen Standsicherheit Böschungsstabilität Erosionsschutz 7/ Resümee

8 Brüche Deichbruch an der Ammer während Hochwasser 1999 (Quelle: WWA Weilheim) Deichbruch bei Höselhurst (Donau) während Hochwasser 1988 (Quelle: TUM) 8/

9 Sanierung/Ertüchtigung Bewaldeter Deich im Stadtgebiet München im Jahr 2009 am Tierpark, gestaltet für Freizeitnutzungen (Quelle: Haselsteiner) 9/

10 Übersicht Material, Baustoffe, Pflanzen Lebendmaterial Totmaterial Gräser & Kräuter Funktion, Aufgabe Erosionsschutz, Bodenfixierung Bauweisen, Methoden, Verfahren Ansaat, Begrünung A) Flechtzaun Hangrost Böschungsfußsicherung Böschungsschutzmatten Begrünter Steinwurf, Steinsatz Begrünte Asphaltmastix Begrünte Drahtschotterkörbe Wiesen & Staudenfluren Busch- und Heckenlagen Vernagelung mit Steckhölzern Gehölze Hangschutz, Böschungssicherung Ansaat, Begrünung A) Cordonbau Hangfaschine, Buschrigole Krainer Wand Begrünte Trockenmauer Totholz Beton Stahl Steine Geokunststoffe Holzkästen, Holzgrünschwellen Steinblockwurf, Steinblocksatz Begrünte Drahtschotterkörbe Abgedeckte Geotubes Ufersicherung Spreitlagen (tot, lebend) Raubäume Uferfaschinen Gewebewalzen Flechtwerke, Gitterbuschbau Palisaden, Bürsten, Kämme Gitterbuschverbau Senkwalzen Krainer Wand Begrünte Trockenmauer, Drahtschotterkörbe A) Methoden/Verfahren: Ballen-, Topfpflanzungen Strauch-, Gehölzpflanzungen Gehölzpflanzungen Riefenpflanzung Fertigrasen Rasensoden Transplantationen Krautige Pflanzung Schilfhalmpflanzungen Normalsaat Mulchsaat Anspritzsaat Heublumensaat Schotterrasen 10 /

11 Vegetationsdecke Ingenieurbiologische Herausforderungen Gräser-/Kräuterdecke Magerrasen Deich an der Mangfall nahe Rosenheim 200 Quelle: TU München Damm an der Isar nähe Höllriegelskreuth Quelle: E.ON Wasserkraft 11 /

12 Bäume/Wald stabilisierend! 12 /

13 Bäume stabilisierend? Windwürfe an Deichen an der Schwarzen Elster bei Sturm Kyrill 2007 Quelle: LUA Brandenburg 13 /

14 Vorschriften Deutsche Regelwerke Ingenieurbiologische Herausforderungen Deich- / Wasserbau DIN 19712/1997 In Überarbeitung DWA M 507/2007 In Überarbeitung DVWK 226/1993 In Überarbeitung DVWK 215/1990 In Überarbeitung Wasserbau DWA (2005) BAW MSD (2005) In Überarbeitung DIN 19700/ /

15 Vorschriften Internationale Regelwerke Ingenieurbiologische Herausforderungen US Army Corps of Engineers (USACE) US Bureau of Reclamation (USBR) Technical Advisory Committee for Flood Defense of the Netherlands (TAW) 15 /

16 Mögliche Beeinträchtigungen Abbruch eines Teiles des Deichkörpers durch Windwurf Wind Sickerlinie Sickerströmung HW Austritt von Sickerwasser Deichkörper S, g, u Auelehm T, s,g Durchlässige Schicht G, s 16 /

17 Mögliche Beeinträchtigungen Erschweren der Deichverteidigung und -überwachung durch Gehölz HW Sandsäcke Austritt von Sickerwasser Sickerlinie Sickerströmung Deichüberwachung Deichkörper S, g, u Auelehm T, s,g Durchlässige Schicht G, s 17 /

18 Mögliche Beeinträchtigungen Durchwurzelung von Dichtungen HW Oberflächendichtung 1 2 Sickerlinie ohne Durchwurzelung Erhöhte Sickerlinie durch Durchwurzelung Sickerströmung Strömungen aufgrund Durchwurzelung Deichkörper U, s S, g, u 2 1 Auelehm T, s,g Durchlässige Schicht G, s 18 /

19 Mögliche Beeinträchtigungen Die Beeinträchtigung sind i. d. R. mit Bäumen und deren Wurzeln verbunden. Gräser- und Kräuterdecken tragen i. d. R. zur Sicherung des Deiches bei. Büsche sind dubios! 19 /

20 Bewuchsregelungen Quelle: Haselsteiner, R. (2010): Deich > 3 m Zoneneinteilung aus Haselsteiner & Strobl (2005, 2006) 1/3 H 30 m 5 m 5 m 5 m 5 m 30 m W5 W4 W3 W2 W1 0 L1 L2 L3 L4 L5 L6 Uferbefestigung, Gewässer Standsicherheit Deich Hochwasserschutz Agrar-, Forstwirtschaft Agrar-, Forstwirtschaft Hydraulik, Abflusskapazität Gestaltungskriterien: Hochwasserschutz Fauna Flora Städte-/Landschaftsbild Naherholung Andere Nutzungen Naturhaushalt 20 /

21 Entscheidungsmatrix Quelle: Haselsteiner, R. (2010): Einteilung in Zonen Zulässigkeit von Gehölzen auf Deichen nach : GefahrenKlassen 7)8) (Einteilung von Bäumen und Sträuchern aus BAW MSD (2005) in Anbetracht von Größe, Wurzelausbreitung und Wachstumsrate) Wasserstand (bei Hochwasser) Vorland 30 m 10 m Deichschutzstreifen 10) 5 m Wasserseitige Böschung Krone > H/3 Landseitige Böschung Berme < H/3 Deichschutzstreifen 10) 5 m 10 m 30 m Hinterland Sicherungsmaßnahmen 1)8)10) Deichquerschnitt 2)3) Zone 9) W5 Zone 9) W4 Zone 9) W3 Zone 9) W2 Zone 9)10)11) W1 Zone 11) 0 Zone 10)11) L1 Zone 5)10)11) L2 Zone L3 Zone L4 Zone L5 Zone L6 Schadenspotential 1 Keine (Nur erdstatisch erforderlicher Deichquerschnitt) hoch 2 Landseitiges Überprofil Landseitiges und wasserseitiges Überprofil ) 4 6)11) ) Statisch wirksames Sicherungselement )11) ) niedrig Sicherungsmaßnahmen 21 /

22 Sicherung mit stat. wirk. Dichtwänden Einbau einer statisch wirksamen MIP-Wand in Isardeich im Stadtbereich München (Quelle: WWA München) 22 /

23 Beispieldeich - System 23 /

24 Beispieldeich - Ergebnis /

25 Oberflächenerosion Ingenieurbiologische Herausforderungen Fehlende Vegetationsdecke an einem Deich an der Loisach in der Nähe von Schlehdorf (Quelle: TU München) Großer, einzelner Baum mit Büschen umringt auf der wasserseitigen Böschung an einem Deich an der Loisach in der Nähe von Schlehdorf (Quelle: TU München) 25 /

26 Überströmungssicherung Überströmung eines Deiches bei Straubing während eines Sommerhochwassers im Jahre 1994 Quelle: WWA Deggendorf 26 /

27 Überströmungssicherung 1 2,8 Kies (8/32 mm) Fertigrasen Humoser Oberboden Kies (8/32 mm) Fertigrasen Sandkörper (0/4 mm) Ohne Geokunststoff Kies (8/32 mm) Untergrund (0/4 mm) 10 cm Mit Geokunststoff 2 cm 3D-Wirrgelege Erosionsschutzsystem 2,5 1 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 m Trennvlies (Sand Kies) Kies (8/32 mm) Forschung 27 /

28 Hydrodynamische Bodendeformation Erhöhung der Erosionsanfälligkeit durch Durchwurzelung des Deiches Bewegungen Wind Wind Bewegungen des Baumes und der Wurzeln durch Windbeanspruchung Auflockerung durch Wurzelbewegung Deichkörper S, g Auelehm T, s,g Durchlässige Schicht G, s 28 /

29 Hydrodynamische Bodendeformation tree root gravel Sickerwasseraustritt im Bereich abgestorbener und teilweise verrotteter Wurzeln an einem Deich bei Ruckasing an der Donau während des Hochwassers 1988 (Quelle: WWA Deggendorf) 29 /

30 Hydrodynamische Bodendeformation Erosionstrichter während des Hochwassers 1999 an der Donau im Bereich von Dünzing (Quelle: WWA Ingolstadt) 30 /

31 Resümee Weiche biotechnische Parameter vorhanden Anwendungsspezfische Grenzen Langzeitverhalten von Lebend- & Totverbau mit relativ großer Unsicherheit versehen Unterhalt Gräser- und Kräuterdecken unschädlich und wirksam gegen Erosion Großbewuchs bei kleinen Deichen eher schädigend Risikoabschätzung Freistellung oder Sicherung Fehlende Ansätze für Büsche Kombinationsbauwerke (Rasen +) 31 /

32 Das Unterhaltungskonzept für den Bewuchs auf und an technischen Hochwasserschutzbauwerken kostet, ob man eins hat oder nicht! 32 /

Deichsanierungsarbeiten

Deichsanierungsarbeiten 5. JuWi-Treffen am 30. Juli bis 01. August 2003 in Dresden Deichsanierungsarbeiten Anerkannte Stand der Ronald Haselsteiner Hochwasserereignisse, Deichbrüche, Schadenspotenzial, Sanierungsbedarf DIN 19712

Mehr

Die Deichzustandsanalyse als Grundlage von Ertüchtigungs- und Instandhaltungskonzepten bei Flussdeichen

Die Deichzustandsanalyse als Grundlage von Ertüchtigungs- und Instandhaltungskonzepten bei Flussdeichen Die Deichzustandsanalyse als Grundlage von Ertüchtigungs- und Instandhaltungskonzepten bei Flussdeichen 13.03.2014, Dresden J. Kretzschmar, Dr.-Ing. A. Schmitt, Dr.-Ing. R. Haselsteiner Gliederung Grundlegende

Mehr

Ertüchtigung von Flussdeichen - Praxisbeispiele

Ertüchtigung von Flussdeichen - Praxisbeispiele Ertüchtigung von Flussdeichen - Praxisbeispiele Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner Fachgebietsleiter Wasserbau Gliederung Einführung Rahmenbedingungen Maßnahmenkatalog Beispiele aus der Praxis Quelle: Wasserwirtschaftsverwaltung

Mehr

Internal Erosion on River Dikes

Internal Erosion on River Dikes Annual Meeting of the European Working Group on Internal Erosion in Embankment Dams in Obernach (Germany) Internal Erosion on River Dikes Ronald Haselsteiner Institute of Hydraulics and Water Resources

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden.

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden. Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden. Sie wurden seit alters her auf Grund von Erfahrung angewendet. Lebende

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen an Hochwasserschutzdeichen

Ingenieurbiologische Bauweisen an Hochwasserschutzdeichen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbaukolloquium 2010 Wasserbau und Umwelt Anforderungen, Methoden, Lösungen Ingenieurbiologische

Mehr

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick BAWKolloquium Hamburg, 29. Sept. 2016 Dämme Flussdeiche Ständige Wasserbeaufschlagung Temporäre Wasserbeaufschlagung lange

Mehr

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Q Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl Ingenieur biologie Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 2 Grundlagen 12 2.1

Mehr

Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen

Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen 3. Symposium Sicherung von Deichen, Dämmen und Stauanlagen Universität Siegen 12.-13.03.2009 Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen Ein integraler (und praktischer)

Mehr

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen 1. Einführung Kurzskript F Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen Jeweils pünktlich nach entsprechenden Hochwasserereignissen überschlagen sich die Aktivitäten mit dem Ziel, ein nächstes

Mehr

Themen. Dichtungssysteme

Themen. Dichtungssysteme DWA- Themen DWA-Arbeitsgruppe WW-7.3 "Dichtungssysteme in Deichen" Dichtungssysteme in Deichen April 2005 ISBN 3-937758-65-8 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Für die Untersuchung der Dämme wurden Vermessungen, Baugrunduntersuchungen

Für die Untersuchung der Dämme wurden Vermessungen, Baugrunduntersuchungen Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Postfach 10 10 19 93010 Regensburg Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Erlanger Straße 1 93059 Regensburg 1. Februar 2013 Zentrale 0941 8109-0 Telefax 0941 8109-101

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Maßnahmen zur Sicherheit und Ertüchtigung von Flussdeichen

Maßnahmen zur Sicherheit und Ertüchtigung von Flussdeichen Thema Deichertüchtigung, DWA-Tagung DWA-Tagung Hochwasserschutz Hochwasserschutz an Fließgewässern, 20./2..204 Eine Augsburg Daueraufgabe Die 8. Deichtage 20./2. November 204 in Augsburg Maßnahmen zur

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Sand / Entau RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN Schulung der Deichfachberater des LHW und der Wasserwehren 2017 Magdeburg, 13.09.2017 Jörg Priebe Planungsgesellschaft

Mehr

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen FLUTSCHUTZ - Mit Wasser gegen Hochwasser 2. Regionalkonferenz InKoKa Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest, 17. August 2016, M.Sc. Christopher Massolle

Mehr

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen Anwendertreffen Hydro_As-2d TU München am 05.10.2016 Dipl.-Ing. Jens Kastrup RMD Wasserstraßen GmbH 05.10.2016 Folie 1 Gliederung I. Allgemeines

Mehr

Ungünstige Einwirkungen auf Hochwasserschutzdämme

Ungünstige Einwirkungen auf Hochwasserschutzdämme FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwasserschutz Baulicher Hochwasserschutz Damminstandhaltung; mobiler Hochwasserschutz H. Brandl, M. Szabó

Mehr

DEUTSCHE NORM Dezember VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

DEUTSCHE NORM Dezember VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen D

Mehr

Flussdeiche und Stauhaltungsdämme

Flussdeiche und Stauhaltungsdämme TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Hangsicherung. Welches Gabionensystem?

Hangsicherung. Welches Gabionensystem? 14 Welches Gabionensystem? Anlage einer terrassierten Böschungssicherung als Kombination aus Oberflächensicherung und rückverhängter Stützkonstruktion in teilweiser Befüllung mit Stein- und Bodenmaterial

Mehr

Die Durchströmung von Hochwasserschutzdeichen mit künstlichen Innendichtungen

Die Durchströmung von Hochwasserschutzdeichen mit künstlichen Innendichtungen Ronald Haselsteiner Die Durchströmung von Hochwasserschutzdeichen mit künstlichen Innendichtungen Künstliche Innendichtungen werden in letzter Zeit verstärkt bei Deichertüchtigungsmaßnahmen eingesetzt.

Mehr

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Einführung Um die Ufer von Binnenwasserstraßen

Mehr

Gehölzstrukturen an Dämmen und Deichen II

Gehölzstrukturen an Dämmen und Deichen II 1. Beirat, Phase II, 02. September 2009 Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft Deutsch-Wagram/NÖ Gehölzstrukturen an Dämmen und Deichen II Walter Lammeranner; Michael Obriejetan, Harald Meixner; Florin Florineth

Mehr

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen 05. März 2010 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Voruntersuchung Lahndeiche

Voruntersuchung Lahndeiche Voruntersuchung Lahndeiche Deiche Argenstein Vorh. Deichanlagen um Roth u. Argenstein sowie in der Feldlage - Länge rd. 6 km - Deiche Feldlage Lahn Ab Oktober 2015 intensive Ortsbegehungen, vermessungstechnische

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Petra Fleischer Jeannine Eisenmann Dr. Renald Soyeaux Bundesanstalt für f r Wasserbau

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT Gewässerstruktur: Kanäle Gewässerstruktur: Kanäle Der Hochwasserschutz - Begutachtung der HW- Schutzanlagen in 1998 - Deichsanierungen - Deichrückverlegung und naturnahe Auengestaltung Die Lahn als Teil

Mehr

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013 Das Juni-Hochwasser 2013 - Zusammenwirken der Behörden und Hilfsorganisationen am Beispiel der Schließung des Deichbruches bei Fischbeck Fachtagung Hochwasser 2013 am 17. September 2014 Vortrag: Burkhard

Mehr

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen

Mehr

Planung und Bau der HW-Schutzanlage Muldedeich Profiroll

Planung und Bau der HW-Schutzanlage Muldedeich Profiroll Block C1 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Kokos- & Jutegewebe. Erosionsschutzmatten

Kokos- & Jutegewebe. Erosionsschutzmatten Kokos- & Jutegewebe Erosionsschutzmatten 02 Allgemeine Informationen Geneigte Erdbauwerke, wie Böschungen, Lärmschutzwände und Uferzonen, sind bis zur einer völligen Konsolidierung des verwendeten Schüttmaterials

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Auswirkungen auf Passau RMD Wasserstraßen GmbH Informationsveranstaltung

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Ziele, Planung und Umsetzung RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag am 14.05.2009 in München Vortrag am 16.09.2010 auf der IFAT in München

Mehr

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von 61+933 bis 63+400 Bereich zwischen dem Zulauf und dem Abzweig der Rathenower Havel in Rathenow 4 4 ja Defizit -2-2 0 Ortsbereich Rathenow mit überwiegend

Mehr

Beurteilung der Standsicherheit von Dämmen

Beurteilung der Standsicherheit von Dämmen Flussbautagung 2009 30. 9. - 2. 10. 2009, Stift Göttweig Beurteilung der Standsicherheit von Dämmen em.o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. h.c. mult. H. Brandl Institut für Geotechnik Grundbau, Boden-

Mehr

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Holger Pieren (Biologische Station Haus Bürgel Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.v.) Henning Rothstein (Stadt Monheim) Lage

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht von Bernhard Westrich Elementare Ereignisse, Einwirkungen und Wechselwirkungen Im Hinblick auf die Sicherheit von Hochwasserschutzbauwerken, insbesondere von

Mehr

Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden an Straßenböschungen

Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden an Straßenböschungen 20.02.2008 Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden an Straßenböschungen Prof. Dr. Florin Florineth Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Institut für Ingenieurbiologie

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Deichbau am Jadebusen

Deichbau am Jadebusen Deichbau am Jadebusen Petra Henken GB II AB21 Küstenschutz, Bereich Brake Brake-Oldenburg 1 1. Geografische Lage 2. Veranlassung der Baumaßnahmen 3. Baugrundverhältnisse 4. Variantenuntersuchung zur Deicherhöhung

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

Ministerium für Umwelt und Forsten. Hochwasservorsorge Hinweise für die Wasserwehren

Ministerium für Umwelt und Forsten. Hochwasservorsorge Hinweise für die Wasserwehren Ministerium für Umwelt und Forsten Hochwasservorsorge Hinweise für die Wasserwehren Vorwort Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Konzept, Text, Skizzen Roland Wach Hydroprojekt

Mehr

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011 TLUG-Seminar 35/2011 Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung Wissen Erkennen Handeln HQ 20 HQ 50 Wissen : Begriffe Wissen Sickerlinie Wissen Hochwasserwelle/ schnell fallender Wasserspiegel Wissen

Mehr

Das bayerische Flutpolderprogramm

Das bayerische Flutpolderprogramm risikohochwasser Martin Schmid Bayer. Landesamt für / Ref. 61 Inhalt Flutpolder Definition/Einsatzbereich Flutpolderprogramm 2003 Untersuchungen TU München zur bayerischen Donau Bayerisches Flutpolderprogramm

Mehr

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau SICHERER DEICH Untersuchungen an einem Forschungsdeich im Maßstab 1:1 zur Verbesserung des Widerstands- verhaltens bzw. der Standsicherheit von Fluss- deichen bei langeinstauenden Hochwassern und Deichüberstr

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen Quelle: https://www.komoot.de/highlight/111940 Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen 04/2017 Birgit Lange, SMUL, Ref. 44 Gliederung 1. Status Quo - die Elbe früher und heute

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes

Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen/Thüringen in

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW www.baw.de Petra Fleischer, Jeannine Eisenmann, BAW, Referat Erdbau- und Uferschutz 21.11.2013 ? Geotextil oder Kornfilter 60-80 cm 4 m Wie können Pflanzen den

Mehr

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) WAS WAR WAS IST WAS KOMMT Hochwasserschutz der

Mehr

Rosskastanienallee auf einem Rheindeich: Wechselwirkungen und Sicherheiten

Rosskastanienallee auf einem Rheindeich: Wechselwirkungen und Sicherheiten Rosskastanienallee auf einem Rheindeich: Wechselwirkungen und Sicherheiten Dr. Ing. Lothar Wessolly öbv Sachverständiger baumstatik.sag@t-online.de Nittelwaldstraße 22 70195 Stuttgart Tel.: +49-711-244052;

Mehr

Zertifizierung von Katastrophenschutzsystemen. Dr.-Ing. Walter Wagenhuber

Zertifizierung von Katastrophenschutzsystemen. Dr.-Ing. Walter Wagenhuber Zertifizierung von Katastrophenschutzsystemen Dr.-Ing. Walter Wagenhuber Gliederung Hochwasserschutzsysteme: Vergleich etabliert-modern Hemmnisse für moderne Systeme DIN 19712: Klare und unklare Aussagen

Mehr

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer Wurzelfeste Dachabdichtung eine Notwendigkeit? Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Prof. Dr. P. Fischer Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung Staatliche Versuchsanstalt für

Mehr

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe Inhaltsübersicht Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) Organisation und Bearbeitungsablauf HWSK Elbe Varianten, Maßnahmenbeispiele Gefahrenkarten im HWSK

Mehr

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch 'für den Garten- und Landschaftsbau... UNSER WISSEN forum

Mehr

24 Jahre später: Vorland mit fortgeschrittener Vegetationsentwicklung (rechts) sowie befestigtes Prallufer (links) / Foto: agwa,

24 Jahre später: Vorland mit fortgeschrittener Vegetationsentwicklung (rechts) sowie befestigtes Prallufer (links) / Foto: agwa, Fotodokumentation Seite 1 Foto 1-1: Pilotstrecke Mitte bei km 136,8 / stromaufwärts gesehen Beginnende Vorlandentwicklung (rechts) und gegenüber liegende Prallufererosion (links) nördlich von Gronau nach

Mehr

HOCHWASSERRISIKO UND HOCHWASSER- SCHUTZ IN BAYERN

HOCHWASSERRISIKO UND HOCHWASSER- SCHUTZ IN BAYERN Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz HOCHWASSERRISIKO UND HOCHWASSER- SCHUTZ IN BAYERN www.hochwasserdialog.bayern.de HOCHWASSER- RISIKO BAYERN IN Ein Hochwasser ist ein natürliches

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau Ingenieurkammer Sachsen, 21. Januar 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt für Ingenieurbiologie Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Praxisbezogene Gehölzpflege

Praxisbezogene Gehölzpflege Thema Praxisbezogene Gehölzpflege DWA Gewässernachbarschaftstag Obere Saale - Weiße Elster am 06.12.2012 in Reinstädt Landschaftsarchitekt AKS, J. Philipp Ingenieurbüro Philipp & Partner, Zwickau Neudörfler

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 23.07.1998 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. Technische Universität Darmstadt MITTEILUNGEN. Heft

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. Technische Universität Darmstadt MITTEILUNGEN. Heft Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität Darmstadt MITTEILUNGEN Heft 151 2015 Tobias Kubetzek Erosion an geotextilbewehrten Deichen bei langeinstauenden Hochwassern und Deichüberströmung

Mehr

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Wo liegt Leipzig? 2 Was kennen Fremde von Leipzig? 3 Alle kennen 4 Die meisten kennen. 5 Viele kennen 6 Wenige wissen. dass man hier gut segeln kann! 7 Wenige

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a - 135c BAUGB

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a - 135c BAUGB SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a - 135c BAUGB 634 h Vom 21. April 2004 (ABl. S. 127) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des 135c des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung

Mehr

Möglichkeiten zur Optimierung von Sanierungsmaßnahmen an Flußdeichen

Möglichkeiten zur Optimierung von Sanierungsmaßnahmen an Flußdeichen Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität Darmstadt Möglichkeiten zur Optimierung von Sanierungsmaßnahmen an Flußdeichen vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil Kanton Bern Gemeinde Eriswil Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus Küferhüsli, Eriswil Kanton Nr. Bund Nr. Landeskarte 1: 25'000, Blatt Nr: 1148, Blatt

Mehr

Projektpräsentation. Prof. Dr.-Ing. D. Heinz / M.Eng. Felix Steininger 12/05/17 Landesamt für Umweltschutz / Halle 12/05/17 Seite 1

Projektpräsentation. Prof. Dr.-Ing. D. Heinz / M.Eng. Felix Steininger 12/05/17 Landesamt für Umweltschutz / Halle 12/05/17 Seite 1 Projektpräsentation Einsatz von Braunkohlenflugasche als alternatives Bindemittel zur Herstellung einer Kerndichtung bei der Sanierung bestehender Hochwasserschutzanlagen 12/05/17 Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP Aufgrund von 8 a Abs. 5 BNatSchG in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. März 1987 (BGBl. I. S. 889), zuletzt geändert

Mehr

Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer. Inhalt

Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer. Inhalt Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer Prof. Dr. Jürg Speerli, Aurelian Schumacher HSR Hochschule für Technik Rapperswil Rapperswil, 7. November 2013 Inhalt Aufgaben der Fliessgewässer Flussmorphologie

Mehr

Stilllegung des Gipsbergbaues Pyhrn unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten

Stilllegung des Gipsbergbaues Pyhrn unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Stilllegung des Gipsbergbaues Pyhrn unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Knauf Ges.m.b.H. DI Dr. Th. Hildebrandt Knauf Systemanbieter für Trockenbau weltweit tätiges Familienunternehmen Pyhrn

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Satzung der Stadt Lörrach über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a 135 c des Baugesetzbuches (BauGB) Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem

Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem Erstellen oder Erhöhen von Dämmen für den Hochwasserschutz Umleiten von Überflutungen oder Fließgewässern Schnelles Erstellen künstlicher Bachläufe Auffangen

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen Inhalt Belastungen technischen Ufersicherungen lokale Standsicherheit Deckwerksbemessung pflanzliche Ufersicherungen 2/ Natürliche

Mehr

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Seite 1 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. 1 S. 2141) und von 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl.

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Beschlossen in der Stadtratssitzung am 28.03.2000 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und Personalamt der Stadtverwaltung

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Wasserbau (ZTV-W) für Landschaftsbau (Leistungsbereich 207) Ausgabe 2006

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Wasserbau (ZTV-W) für Landschaftsbau (Leistungsbereich 207) Ausgabe 2006 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Wasserbau (ZTV-W) für Landschaftsbau (Leistungsbereich 207) Ausgabe 2006 EU Notifizierung Nr. 2006/336/D vom 05. Juli 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1. Geltungsbereich

Mehr

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) Lehrgebiet Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 HWSB Jerichow, km 40,34-41,20 WSTC GmbH Heydeckstraße 12 Inhaltsverzeichnis 1) Aufgabenstellung / Werdegang

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Hochwasser 2013 Ein Erfahrungsbericht aus Bayern

Hochwasser 2013 Ein Erfahrungsbericht aus Bayern Hochwasser 2013 Ein Erfahrungsbericht aus Bayern Uwe Kleber-Lerchbaumer Zusammenfassung Das Hochwasser 2013 war hinsichtlich der beobachteten Niederschlags- und Abflusswerte sowie in Anbetracht der aufgetretenen

Mehr

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Gründe für Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Seite 1 1. Gründe für das Entstehen von Hochwasser ± ü ä ä ü ü ß ö ß Ü Seite 2 ß Gründe für ± Hochwasser August 2002

Mehr

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Aktuelle Rechtsprechung VGH Mannheim 11.03.2010: Abwassergebühr

Mehr

Die Deichschutzverordnung

Die Deichschutzverordnung Die Deichschutzverordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutze der Deiche und sonstigen Hochwasserschutzanlagen an den Gewässern erster Ordnung im Regierungsbezirk Düsseldorf - Deichschutzverordnung

Mehr

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten D. Bachmann, H. Schüttrumpf 11. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wasserwirtschaftsforum Institut für

Mehr