Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus"

Transkript

1 Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG Fotos: Th. Paulus

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen 5. Negativbeispiele 6. Zeitplan für Gehölzpflegemaßnahmen 7. Fazit Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 1

3 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Innenbereich Ein hydraulisch optimiertes Gerinne sichert den Hochwasserabfluss und schützt die angrenzenden Nutzungen bis zu bestimmten Hochwasserständen. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 2

4 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Innenbereich Ein hydraulisch optimiertes Gerinne sichert den Hochwasserabfluss und schützt die angrenzenden Nutzungen bis zu bestimmten Hochwasserständen. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 2

5 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Innenbereich Ein hydraulisch optimiertes Gerinne sichert den Hochwasserabfluss und schützt die angrenzenden Nutzungen bis zu bestimmten Hochwasserständen. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 2

6 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Innenbereich Ein hydraulisch optimiertes Gerinne sichert den Hochwasserabfluss und schützt die angrenzenden Nutzungen bis zu bestimmten Hochwasserständen. Naturnah ausgebautes Gewässer im Innenbereich Ein naturnahes Gewässer mit vielseitigen gewässerökologischen Strukturen schafft Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen. Es bietet vielfältige Naherholungsräume und bereichert das Ortsbild. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 2

7 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Innenbereich Ein hydraulisch optimiertes Gerinne sichert den Hochwasserabfluss und schützt die angrenzenden Nutzungen bis zu bestimmten Hochwasserständen. Naturnah ausgebautes Gewässer im Innenbereich Ein naturnahes Gewässer mit vielseitigen gewässerökologischen Strukturen schafft Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen. Es bietet vielfältige Naherholungsräume und bereichert das Ortsbild. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 2

8 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Außenbereich Hydraulisch optimierte Gerinne benötigen wenig Raum um die angrenzenden Nutzungen vor Überflutungen durch Hochwasser zu schützen. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 3

9 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Außenbereich Hydraulisch optimierte Gerinne benötigen wenig Raum um die angrenzenden Nutzungen vor Überflutungen durch Hochwasser zu schützen. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 3

10 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Außenbereich Hydraulisch optimierte Gerinne benötigen wenig Raum um die angrenzenden Nutzungen vor Überflutungen durch Hochwasser zu schützen. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 3

11 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Außenbereich Hydraulisch optimierte Gerinne benötigen wenig Raum um die angrenzenden Nutzungen vor Überflutungen durch Hochwasser zu schützen. Naturnahes Gewässer im Außenbereich Ein naturnahes Gewässer mit vielseitigen gewässerökologischen Strukturen bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bereichert das Landschaftsbild. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 3

12 1. Einleitung Naturfern ausgebautes Gewässer im Außenbereich Hydraulisch optimierte Gerinne benötigen wenig Raum um die angrenzenden Nutzungen vor Überflutungen durch Hochwasser zu schützen. Naturnahes Gewässer im Außenbereich Ein naturnahes Gewässer mit vielseitigen gewässerökologischen Strukturen bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bereichert das Landschaftsbild. Fotos: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 3

13 Gliederung Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 4

14 Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen 5. Negativbeispiele 6. Zeitplan für Gehölzpflegemaßnahmen 7. Fazit Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 4

15 2. Strukturvielfalt eines Gewässers 1. Fische und Kleinlebewesen haben je nach Art unterschiedliche Lebensraumansprüche 2. Strukturvielfalt bedeutet unterschiedliche und qualitativ hochwertige Lebensräume 3. Strukturvielfalt ermöglicht daher hohe Artenzahlen und Dichten von Fischen und Kleinlebewesen - inklusive anspruchsvoller Arten Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 5

16 2. Dynamische Entwicklung naturnaher Gewässer verändert nach Bayrisches Landesamt für Umwelt Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 6

17 2. Dynamische Entwicklung naturnaher Gewässer verändert nach Bayrisches Landesamt für Umwelt Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 7

18 2. Aufbau eines Gewässerrandstreifens Verändert nach Bach, M., 2000: Handbuch Naturschutz und Landespflege Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 8

19 2. Aufbau eines Gewässerrandstreifens Funktionen eines Gewässerrandstreifens, bzw. Entwicklungskorridors Abb.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, 2011 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 9

20 2. Aufbau eines Gewässerrandstreifens Leitbild eines Baches mit Gehölzsaum im Siedlungsgebiet Abb.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, 2011 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 10

21 Gliederung Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 11

22 Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen 5. Negativbeispiele 6. Zeitplan für Gehölzpflegemaßnahmen 7. Fazit Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 11

23 3. Nachhaltige Unterhaltung zukunftsfähige Entwicklung Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 12

24 3. Nachhaltige Unterhaltung zukunftsfähige Entwicklung Ökologische Ziele Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 12

25 3. Nachhaltige Unterhaltung zukunftsfähige Entwicklung Ökologische Ziele Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 12

26 3. Nachhaltige Unterhaltung zukunftsfähige Entwicklung Ökologische Ziele Sicherstellen des Abflusses /Hochwasserschutz Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 12

27 3. Nachhaltige Unterhaltung zukunftsfähige Entwicklung Ökologische Ziele Förderung der eigendynamischen Entwicklung Sicherung des Gewässerrandstreifens, bzw. Entwicklungskorridors Erhalt und Etablierung naturnaher uferbegleitender Gehölze und Vegetation Förderung der Strukturvielfalt Dynamisierung des Gewässerbetts Sicherstellen des Abflusses /Hochwasserschutz Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 12

28 3. Nachhaltige Unterhaltung zukunftsfähige Entwicklung Ökologische Ziele Förderung der eigendynamischen Entwicklung Sicherung des Gewässerrandstreifens, bzw. Entwicklungskorridors Sicherstellen des Abflusses /Hochwasserschutz Erhalt der Gewässerlage zur Sicherung der angrenzenden genutzten Flächen Sicherung der Ufer Erhalt und Etablierung naturnaher uferbegleitender Gehölze und Vegetation Förderung der Strukturvielfalt Dynamisierung des Gewässerbetts Verkehrssicherungspflicht Beseitigung von Störungen des Wasserabflusses Erhalt und Reinigung des Gewässerbetts Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 12

29 3. Begriffe zum Gewässerquerschnitt Welcher Bereich wird unterhalten? Nach DIN 4049, Teil 3, verändert und ergänzt Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 13

30 3. Der Weg zur Unterhaltungsmaßnahme Welcher Bereich wird unterhalten? Quelle: WBW, 2005a Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 14

31 3. Ziele der nachhaltigen Gehölzpflege Um das grundsätzliche Ziel zu erreichen, müssen die Anforderungen aus den einzelnen Nutzungsansprüchen beachtet und erfüllt werden, wie z. B. Denkmalschutz Verkehrssicherheit Naherholung Gewässerökologie Landschaftsbild Ortsbild Hochwasservorsorge Foto: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 15

32 3. Aufbau eines Gewässerrandstreifens Funktionen eines Gewässerrandstreifens, bzw. Entwicklungskorridors Abb.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (2011) Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 16

33 3. Ziele der nachhaltigen Gehölzpflege Wo keine Infrastruktur oder Nutzung gefährdet wird, ist der Rückhalt in der Fläche und eine naturnahe Gewässerentwicklung erwünscht. Naturnahe Entwicklung durch Reduzierung der Gewässerunterhaltung und damit der Gehölzpflege auf das Minimum. Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 17

34 3. Ziele der nachhaltigen Gehölzpflege In Orts- und Restriktionslagen gibt es grundsätzlich andere Prämissen bei der Gewässerunterhaltung hinsichtlich Gehölzpflege. Profilsicherung / Böschungssicherung Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 18

35 3. Gefahren & Ursachen bei unterlassener / unsachgemäßer Gehölzpflege Bereich: Ufer / Uferböschung Ufererosion verursacht durch fehlende bzw. unsachgemäße Ufersicherung! Dadurch keine Gehölzwurzeln, die das Ufer stabilisieren. falschen Bewuchs! wie z. B. Koniferen oder Neophyten. Dadurch keine Wurzeln, die das Ufer stabilisieren und kein Aufwuchs standort-gerechter Arten. Foto: B. Lehmann Foto: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 19

36 3. Gefahren & Ursachen bei unterlassener / unsachgemäßer Gehölzpflege Bereich: Ufer / Uferböschung Ufererosion verursacht durch fehlende bzw. unsachgemäße Ufersicherung. Dadurch keine Gehölzwurzeln, die das Ufer stabilisieren. falschen Bewuchs wie z. B. Koniferen oder Rasen. Dadurch keine Wurzeln, die das Ufer stabilisieren und kein Aufwuchs standort-gerechter Arten. Foto: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 20

37 3. Gefahren & Ursachen bei unterlassener / unsachgemäßer Gehölzpflege Bereich: Ufer / Uferböschung Ufererosion verursacht durch zu wenig Bewuchs infolge übertriebener Pflege insbesondere innerorts. Dadurch kein Wurzelschluss und fehlende Stabilität. zu viel Bewuchs z. B. bei unterlassener Pflege an Ufern mit sehr dichtem Aufwuchs aus Spreitlagen oder Faschinen. Dadurch Profilverengung und Gefahr von Ausuferungen im Oberlauf. Foto: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 21

38 3. Maßnahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur naturnahen Gewässerentwicklung Bereich: Ufer / Uferböschung Problem: Unterspülung von Ufern, auch infolge von Tiefenerosion in der Gewässersohle durch fehlende, bzw. unsachgemäße Ufersicherung. Maßnahme: Entfernen der Ufersicherung und Einsatz ingenieurbiologischer Sicherungsbauweisen. Foto: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 22

39 3. Maßnahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur naturnahen Gewässerentwicklung Bereich: Ufer / Uferböschung Problem: Ufererosion durch falsche / standortfremde Vegetation. Maßnahme: Entfernen der standortfremden Arten und Nachpflanzen mit gebietseigenen Arten. Evtt. Belassen von Totholz zur Einbindung der Tiefenerosion Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 23

40 3. Maßnahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur naturnahen Gewässerentwicklung Bereich: Ufer / Uferböschung Problem: Ufererosion durch falsche / standortfremde Vegetation. Maßnahme: Entfernen der standortfremden Arten und Nachpflanzen mit gebietseigenen Arten, z.b. Weide und Erle. Ausweisen eines Randstreifens und Information der Anlieger zu Gute fachliche Praxis Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 24

41 3. Maßnahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur naturnahen Gewässerentwicklung Bereich: Ufer / Uferböschung Problem: Ufererosion durch falsche Pflege ingenieurbiologischer Bauweisen. Maßnahme: Fachgerechte Pflege, evtl. Erstellung eines Gewässerpflegeplans. Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 25

42 Gliederung Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 26

43 Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen 5. Negativbeispiele 6. Zeitplan für Gehölzpflegemaßnahmen 7. Fazit Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 26

44 4. Aufbau eine naturnahen Gehölzstreifens Bereich: Gewässerrandstreifen / ÜSG Quelle: WBW (2005a) Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 27

45 4. Notwendigkeit von Gehölzpflegmaßnahmen Regelmäßige Kontrollen an Gewässern (in Ortsbereichen): Verkehrssicherungspflicht Baumstabilität Brückenbauwerke Neophyten Erlensterben etc. Foto: E. Städtler Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 28

46 4. Entwicklungspflege (regelmäßig) Pflege von Gehölzbeständen an Uferböschungen Zeichnung verändert nach: PEUCKER, HARTMUT (1996) Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 29

47 4. Totholz hilft bei der Gewässerentwicklung Foto: Herbert Diehl Abb.: 10 Jahre Aktion Blau, Rheinland- Pfalz, 2005 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 30

48 4. Totholz hilft bei der Gewässerentwicklung Abb.: 10 Jahre Aktion Blau, Rheinland- Pfalz, 2005 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 31

49 4. Totholz hilft bei der Gewässerentwicklung Abb.: 10 Jahre Aktion Blau, Rheinland- Pfalz, 2005 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 32

50 4. Totholz hilft bei der Gewässerentwicklung Salzböde, LK Gießen, Hessen, 27. April 2006 Foto: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 33

51 4. Totholz hilft bei der Gewässerentwicklung Mittlere Fulda, Waldkappel, Hessen, 24. August 2008 Foto: Th.Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 34

52 4. Totholz: Raubaum Abb: aus Gebler, R.-J., 2005 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 35

53 4. Totholz: Raubaumbuhne Abb: aus Gebler, R.-J., 2005 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 36

54 4. Totholz: Raubaum Usa, Wetterau, Hessen, 3. Februar 2012 Fotos: Th. Buch Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 37

55 4. Totholz: Raubaum Usa, Wetterau, Hessen, 3. Februar 2012 Fotos: Th. Buch Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 37

56 4. Strömungslenkung durch Totholz Die hydraulische Wirkung von Totholzelementen ist stark abhängig von ihrer Position und Ausrichtung im Gewässer. Je nach Lage wird die Strömung unterschiedlich abgelenkt und es werden unterschiedliche Erosionsprozesse an der Gewässersohle und/oder im Uferbereich eingeleitet. Foto: J. Schneider Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 38

57 4. Einseitige Strömungsablenker und ihre Wirkung Legende: Totholz (Stamm) Verursachte Bank Verursachte Ufererosion Verursachter Kolk Hauptströmung Überströmung bei erhöhtem Abfluß Starke Ufererosion Entwurf: J. Scherle, Grafik: A. Greiner Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 39

58 4. Totholz: Raubaumbuhne Emsbach, Taunus-Lahn, Hessen, 17. November 2011 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 40

59 4. Totholz: Raubaumbuhne Emsbach, Taunus-Lahn, Hessen, 17. November 2011 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 40

60 4. Totholz: Raubaumbuhne Emsbach, Taunus-Lahn, Hessen, 17. November 2011 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 40

61 4. Gehölzpflege: Einzelstamm- oder Astentnahme aus Verkehrssicherungspflicht Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 41

62 4. Gehölzpflege: Einzelstamm- oder Astentnahme aus Verkehrssicherungspflicht Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 41

63 4. Gehölzpflege: Einzelstammentnahme aus Verkehrssicherungspflicht Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 42

64 4. Gehölzpflege: Einzelstammentnahme aus Verkehrssicherungspflicht Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 42

65 4. Entfernen von Böschungssicherungen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 43

66 4. Entfernen von Böschungssicherungen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 43

67 4. Entfernen von Böschungssicherungen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 44

68 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 45

69 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 45

70 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 45

71 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 45

72 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 46

73 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 46

74 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 46

75 4. Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 46

76 4. Weidensteckhölzer gewinnen Sieg, Rheinland-Pfalz, 2006 Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 47

77 4. Weidensteckhölzer gewinnen Sieg, Rheinland-Pfalz, 2006 Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 47

78 4. Weidensteckhölzer gewinnen Sieg, Rheinland-Pfalz, 2006 Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 47

79 4. Setzen von Weidensteckstangen und hölzern: Sieg, Nordrhein-Westfalen, 2008 Fotos: Th. Paulus und G. Schlosser Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 48

80 4. Setzen von Weidensteckstangen und hölzern: Sieg, Nordrhein-Westfalen, 2008 Fotos: Th. Paulus und G. Schlosser Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 48

81 4. Setzen von Weidensteckstangen und hölzern: Sieg, Nordrhein-Westfalen, 2008 Fotos: Th. Paulus und G. Schlosser Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 48

82 4. Einhicken, Hicken, Ihicken, Einhacken Initiierung von Eigendynamik und rauer Strukturen im Gewässerbett durch Raubäume, die aus dem vorhandenen Bestand geworben werden können. Ein empfehlenswertes Verfahren ist das Ihicken (Schichtl, 1986), das das Weiterleben der ins Bachbett geworfenen Krone ermöglicht. Abb.: Begemann, W. & Schiechtl, H.M. (1994): Ingenieurbiologie, Bauverlag Wiesbaden Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 49

83 4. Einhicken, Hicken, Ihicken, Einhacken Foto: H. Diehl Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 50

84 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 51

85 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 51

86 4. Gehölzpflege Auf den Stock setzen Diemel, Volkmarsen, Hessen, 19. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 52

87 4. Gehölzpflege Auf den Stock setzen Diemel, Volkmarsen, Hessen, 19. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 52

88 4. Gehölzpflege Auf den Stock setzen Diemel, Volkmarsen, Hessen, 19. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 52

89 4. Gehölzpflege Auf den Stock setzen Diemel, Volkmarsen, Hessen, 19. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 53

90 4. Gehölzpflege Auf den Stock setzen Diemel, Volkmarsen, Hessen, 19. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 53

91 4. Gehölzpflege Auf den Stock setzen Diemel, Volkmarsen, Hessen, 19. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 53

92 4. Nachhaltige Gehölzpflege: Einzelstammentnahme zur dynamischen Gewässerentwicklung Abb: aus Gebler, R.-J., 2005 Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 54

93 4. Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 27. Oktober 2010 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 55

94 4. Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 27. Oktober 2010 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 55

95 4. Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 27. Oktober 2010 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 55

96 4. Einzelstamm mit Wurzelteller Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 16. November 2010 Fotos: R. Köhl Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 56

97 4. Einzelstamm mit Wurzelteller Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 16. November 2010 Fotos: R. Köhl Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 56

98 4. Einzelstamm mit Wurzelteller Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 17. Februar 2011 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 57

99 4. Einzelstamm mit Wurzelteller Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 17. Februar 2011 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 57

100 4. Naturnahe Gewässerentwicklungsmaßnahme: Festbinden eines Baumes am 20. Okt Foto: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 58

101 4. Naturnahe Gewässerentwicklungsmaßnahme: Festbinden eines Baumes am 27. Oktober 2010 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 59

102 4. Naturnahe Gewässerentwicklungsmaßnahme: Festbinden eines Baumes am 27. Oktober 2010 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 59

103 4. Festgebundener Baumstamm Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 16. November 2010 Fotos: R. Köhl Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 60

104 4. Festgebundener Baumstamm Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 16. November 2010 Fotos: R. Köhl Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 60

105 4. Festgebundener Baum Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 16. Februar 2011 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 61

106 4. Festgebundener Baum Hochwasser Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 16. Februar 2011 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 61

107 Gliederung Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 62

108 Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen 5. Negativbeispiele 6. Zeitplan für Gehölzpflegemaßnahmen 7. Fazit Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 62

109 5. Negativbeispiel Gehölzpflege-Freischneiden Sauer, Fischbach/Dahn, Rheinland-Pfalz, 19. Oktober 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 63

110 5. Negativbeispiel Gehölzpflege-Freischneiden Sauer, Fischbach/Dahn, Rheinland-Pfalz, 19. Oktober 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 63

111 5. Negativbeispiel Straftatbestand Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 8. April 2011 Fotos: D. Feldner Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 64

112 5. Negativbeispiel Straftatbestand Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 8. April 2011 Fotos: D. Feldner Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 64

113 5. Negativbeispiel Straftatbestand Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 8. April 2011 Fotos: D. Feldner Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 64

114 5. Negativbeispiel Straftatbestand Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz, 8. April 2011 Fotos: D. Feldner Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 64

115 5. Negativbeispiel Gehölzpflanzung Isenach, Edenkoben, Rheinland-Pfalz, 2. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 65

116 5. Negativbeispiel Gehölzpflanzung Isenach, Edenkoben, Rheinland-Pfalz, 2. November 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 65

117 5. Negativbeispiel Gehölzpflanzung Isenach, Edenkoben, Rheinland-Pfalz, 31. März 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 66

118 5. Negativbeispiel Gehölzpflanzung Isenach, Edenkoben, Rheinland-Pfalz, 31. März 2009 Fotos: Th. Paulus Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 66

119 5. Negativbeispiel Verkauf der Gehölzpflege Eschbach, Bad Camberg, Hessen, 2. Februar 2012 Foto: R Siepermann Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 67

120 5. Negativbeispiel Verkauf der Gehölzpflege Eschbach, Bad Camberg, Hessen, 2. Februar 2012 Fotos: R. Siepermann Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 68

121 5. Negativbeispiel Verkauf der Gehölzpflege Eschbach, Bad Camberg, Hessen, 2. Februar 2012 Fotos: R. Siepermann Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 68

122 Gliederung Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 69

123 Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen 5. Negativbeispiele 6. Zeitplan für Gehölzpflegemaßnahmen 7. Fazit Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 69

124 6. Zeitplan für Maßnahmen der Gewässerunterhaltung in Abstimmung mit dem Naturschutz Quelle: WBW, 2005a Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 70

125 Fragen? Danke, dass Sie zugehört haben! Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 71

126 Pause Datum Moderne und nachhaltige GEHÖLZPFLEGE 72

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Thomas Paulus GFG mbh, Mainz Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau und Funktionen eines

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung. Fotos: Th. Paulus

Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung. Fotos: Th. Paulus Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einführung 2. Rechtliche Aspekte 3. Strahlwirkung - Vernetzung 4. Grundsätze einer modernen Gewässerpflege

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Strategien zur Einrichtung Flächenbereitstellung und Finanzierung Harry Scheer Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Quelle:

Mehr

HOCHWASSERVORSORGE AM GEWÄSSER

HOCHWASSERVORSORGE AM GEWÄSSER HOCHWASSERVORSORGE AM GEWÄSSER Herausgeber: Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Gartenabfälle, Grünschnitt, Kompost, Holzlagerung, Abfallentsorgung, bauliche Anlagen, Wasserentnahme, Ufergestaltung u. ä. Fotos: Th. Paulus Gliederung 1.

Mehr

Gehölzpflege und Uferschutz

Gehölzpflege und Uferschutz Gehölzpflege und Uferschutz Gliederung: Gehölzpflege und Uferschutz Rechtliche Grundlage der Unterhaltung Gehölzarten und ihre Eigenschaften Erlensterben Neophyten Gehölzpflanzung und pflege Ingenieurbiologischer

Mehr

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach 23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach Dipl.-Ing. Sandra Merx, Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung in Thüringen 1 Gewässerunterhaltung Begriffsbestimmung Rechtliche

Mehr

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am 13.04.2016 Rechtliche Grundlagen 39 Wasserhaushaltsgesetz Gewässerunterhaltung (1) Die Unterhaltung eines

Mehr

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2015 Das Landeswassergesetz 2015 - neue Impulse für die Gewässerentwicklung Folie 1 Warum eine Neufassung des LWG? Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes seit 1. März

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Erhalten Entwickeln Gestalten

Erhalten Entwickeln Gestalten Gliederung Erhalten Entwickeln Gestalten Gewässerentwicklungskonzept: umsetzen I Der Gewässerentwicklungskonzept Begriffe, Aufbau, Ziele Layout- und Legendenbeispiele Maßnahmenplan II Gewässerentwicklungskonzept

Mehr

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon 0351.32061500 Telefax 0351.32061509 www.ingbiotools.de info@ingbiotools.de Eigendynamik initiieren,

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 1 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 2 1. Einleitung Die Bäche in der Stadt Esslingen am Neckar sind in siedlungsnahen Bereichen sehr stark durch

Mehr

Fließgewässer in urbanen Bereichen

Fließgewässer in urbanen Bereichen Fließgewässer in urbanen Bereichen Fotos: H. Patt, R. Schoberer (re.) GN Selz - Veranstaltung in Mainz 29.10.2013 Werner Herget (GFG) mbh Gliederung 1. Einführung Historie, Definition 2. Charakteristikum

Mehr

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen 05. März 2010 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie Dr. Nikolai Panckow Westergellersen 23.10.2017 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gesetzlicher Rahmen und Regelungen Landkreise WRRL Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Holz im Wasser Totes Holz für lebendige Gewässer

Holz im Wasser Totes Holz für lebendige Gewässer Holz im Wasser Totes Holz für lebendige Gewässer Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) Fischereiinspektorat Renaturierungsfonds Was ist Totholz? Abgefallene

Mehr

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: km 0+000 bis 0+400 Initialpflanzungen für standortheimischen Gehölzsaum (Maßnahme befindet sich im Land Sachsen-Anhalt, hier keine GEK-Maßnahmen des Landes Brandenburg vorgesehen)

Mehr

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen rechtlich-fachlicher Rahmen Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtliche und fachliche Anforderungen historische Aspekte Unterhaltungsintensität rechtliche

Mehr

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Gewässerpflegeplan Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Geobasisdaten Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Ja mach nur einen Plan,

Mehr

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Die Gemeinde Wadgassen informiert: Serie: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1 Kompost / Holzlagerung Komposthaufen, Holzlager und Strohballen gehören nicht ans Gewässer. Ablagerungen zu nah am Gewässer können bei Hochwasser

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Einführung Beispiel einer kommunalen Zusammenarbeit Lückebach Gießen Auf zu neuen Ufern

Einführung Beispiel einer kommunalen Zusammenarbeit Lückebach Gießen Auf zu neuen Ufern Gewässergestaltung und Stadtplanung an Gewässern Gliederung: Einführung Beispiel einer kommunalen Zusammenarbeit Lückebach Gießen Auf zu neuen Ufern 15.03.2012 Gestaltung von Gewässern in Ortslagen 1 Ansprüche

Mehr

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re. Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.) Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen Mindestanforderungen

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

Die Bedeutung von Totholz für Fließgewässer

Die Bedeutung von Totholz für Fließgewässer Die Bedeutung von Totholz für Fließgewässer Thomas Paulus Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbh Mainz Fotos: Michael Reich & Thomas Paulus Die

Mehr

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Dipl.-Ing. (FH), Abt. Umweltschutz und Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Erich Kulling, Abt. Grünflächen und Gewässer

Mehr

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele Anregungen, Hilfen und Beispiele Gliederung 1 Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen; 2 mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL ;

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Neue Regeln für Gewässerrandstreifen: Was bedeuten Sie für die Naturschutzpraxis?

Neue Regeln für Gewässerrandstreifen: Was bedeuten Sie für die Naturschutzpraxis? Neue Regeln für Gewässerrandstreifen: Was bedeuten Sie für die Naturschutzpraxis? Gottfried May-Stürmer BUND Regionalverband Heilbronn-Franken Lixstraße 8, 74072 Heilbronn 07131 77 20 58 bund.franken@bund.net

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau Ingenieurkammer Sachsen, 21. Januar 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt für Ingenieurbiologie Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus Was sind Gräben? Einführung in das Thema Thomas Paulus Was sind Gräben? Gliederung 1. Einleitung 2. Was sind Gräben, welche Funktion haben sie? 3. Rechtliche Einstufung der Gräben 4. Bedeutung für Tier-

Mehr

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes Die etwas andere Art des Naturschutzes Das Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand 2016 www.otterzentrum.de Gliederung Gliederung DAS ALLER-PROJEKT NATURSCHUTZMAßNAHMEN 2015/2016 COACHING/KOOPERATIONSPROJEKTE

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden.

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden. Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden. Sie wurden seit alters her auf Grund von Erfahrung angewendet. Lebende

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Einführung Um die Ufer von Binnenwasserstraßen

Mehr

Die. SERIE: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1

Die. SERIE: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1 SERIE: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1 Idyllisches Plätschern, Fische, Vögel und frische grüne Weiden- und Erlenzweige ein naturnaher Bach bietet Entspannung und Erholungsmöglichkeiten.

Mehr

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G Auen Bewertung Gewässerdynamik Eine Bewertung von Chantal Hischier Abteilung G2G Kantonsschule Wettingen Variowoche 2014 Leitende Lehrpersonen Michael Studer Sibylle Stämpfli Inhaltsverzeichnis 1. Grund

Mehr

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserforum 5. Dezember 2013 Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen, Abteilung Wasser und Boden, Referat III 4 Wiesbaden, den 12. Dezember 2013 Rolle der Auen

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Gewässer: Feldbach erheblich verändert LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Feldbach erheblich verändert 2786612_0 Feldbach Mündung in den Salzbach westlich von Werl bis Quelle km 0 bis 3,348 WKG_LIP-1601: Oberes

Mehr

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus Broschüre: Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Dr. Katrin Flasche Dipl.-Ing. Julia Nicolaus Dr. Nikolai Panckow 01.10.2013 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Bedeutung der Gewässer 3. Ordnung

Mehr

Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung

Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung 1 Übersicht 1. Abgrenzung Unterhaltung Ausbau 2. Gewässer / Ufer 3. Vorschriften zur Unterhaltung 4. Umfang der Gewässerunterhaltung 5. Anforderungen an

Mehr

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässer-Nachbarschaften 2012 Ehringshausen 21.11.2012 Agenda Grundlagen Allgemeine Probleme

Mehr

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele Ein Baustein für einen ordnungsgemäßen Abfluss und für eine ökologische Funktionalität Gliederung Einführung Unterhaltung von Alster und Rönne Beispiele 1 Einführung Der Gewässerpflegeplan ist ein Fachplan

Mehr

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen Pflege von Bach und Seeufer Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen Ihre Mitarbeit ist wichtig Sorgfältige Pflege schützt vor Hochwasser Das Bachnetz der Gemeinde Uttwil erstreckt sich über zirka

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern ... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern 25.03.2014 Gebietsforum Lippe Dipl.-Ing (FH) Volker Karthaus Wasserverband Obere Lippe

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung Bundesanstalt für Gewässerkunde Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Unterhaltungsplan Landwehrkanal - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung Aufsteller: Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz Historie Möglichkeiten - Unterstützung Folie 1 Gewässer in Rheinland-Pfalz anthropogene Stressoren zum intensiv genutzten Wasserlauf Vom naturnahen Gewässerumfeld Folie

Mehr

Praxisbezogene Gehölzpflege

Praxisbezogene Gehölzpflege Thema Praxisbezogene Gehölzpflege DWA Gewässernachbarschaftstag Obere Saale - Weiße Elster am 06.12.2012 in Reinstädt Landschaftsarchitekt AKS, J. Philipp Ingenieurbüro Philipp & Partner, Zwickau Neudörfler

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern Dipl. Ing. (FH) Falko Hartmann Sankt Franziskus Weg 2 53819 Neunkirchen Seelscheid nk@ibholzem hartmann.de Inhaltsverzeichnis 1. Totholz

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Coesfeld, den 04.05. 2015 frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Gliederung 1. Überblick / Einführung 2. Gesamtprojekt - Überblick 3 getrennte Projekte, die inhaltlich

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Bayerisches Landesamt für Umwelt Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Impressum Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Herausgeber: (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg Telefon:

Mehr

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Bayerisches Landesamt für Umwelt Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Impressum Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße

Mehr

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun Gewässerunterhaltung im Zeichen der Vision: In der Verbandsgemeinde Daun leben in einer gesunden Welt zu Hause! Gesunder Lebens-, Wohn- und Arbeitsort. Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem, VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem, 16.10.2014 Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die deutsche Binnenelbe Hans Bärthel, GDWS ASt Ost Vortragsinhalte Historie Nutzungsansprüche

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.

Mehr

Bäche und Flüsse als Lebensraum

Bäche und Flüsse als Lebensraum Bäche und Flüsse als Lebensraum Möglichkeiten einer naturnahen Auen- und Gewässerentwicklung Mark Harthun Gewässernachbarschaften Nidda & GN Nidder, Reichelsheim 25.9.14 Drohen die Umsetzungsziele der

Mehr

Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie- Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie?

Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie- Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie? Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie- Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie? Von den Defiziten zu den Maßnahmen - Struktur und Durchgängigkeit der Oberflächengewässer Dipl.-Ing. Herbert

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer Dipl.-Geograph

Mehr

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen das Thema TOTHOLZ EIN BEITRAG ZUR STRUKTUR- VERBESSERUNG vorstellen Sie können mit Ihren Jugendlichen im Rahmen einer Gruppenstunde Totholz in ein Gewässer einbringen

Mehr

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Gewässer- und Auenschutz im Konflikt zwischen Naturschutz und Nutzung Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Jens Kubitzki Gewässer- und Landschaftspflegeverband

Mehr

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover BWK- 31. Mai 2011- Hannover Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Gesellschaftliche Entwicklung der letzten 5000 Jahre Der Mensch baut Siedlungen, betreibt Vorratshaltung, betreibt Landwirtschaft

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

SERIE: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 2

SERIE: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 2 Die SERIE: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1 Idyllisches Plätschern, Fische, Vögel und frische grüne Weiden- und Erlenzweige ein naturnaher Bach bietet Entspannung und Erholungsmöglichkeiten.

Mehr

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Gewässerunterhaltung gestern und heute Gewässerunterhaltung gestern und heute Prof. Dr.-Ing. Lothar Scheuer Dipl.-Ing. Hubert Scholemann Dipl.-Ing. Uwe Widerek Inhalt Vorstellung Aggerverband Gewässerunterhaltung im Wasserrecht Beispiele zu

Mehr

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Broschüren Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Wie müssen die Gewässer aussehen, damit Fische sich wohlfühlen? Dr. Jörg Schneider BFS Frankfurt Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für

Mehr

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern ökologische Bedeutung und Fördermassnahmen René Bertiller, Forstingenieur ETH Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Natur- und Landschaftsschutz,

Mehr