Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen"

Transkript

1 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b Radebeul Telefon Telefax Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt

2 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Gliederung 1. Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau 2. Eigendynamik initiieren 3. Eigendynamik steuern 4. Eigendynamik stoppen Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Definition Ingenieurbiologie Technisch-naturwissenschaftliches Fachgebiet im Erdund Wasserbau, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung von lebenden Pflanzen und Pflanzenteilen, deren Verhalten und Wirkungsweisen allein oder in Verbindung mit unbelebten Baustoffen einer technischen Aufgabe dient.

3 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Grundprinzip der Ingenieurbiologie Schaffung einer stabilen, standortgerechten Vegetation, welche Ufer, Böschungen und Bauwerke ausreichend und dauerhaft schützt und sowohl Gewässer als auch Landschaft ökologisch und ästhetisch aufwertet. Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Ingenieurbiologische Bauweisen erfüllen mehrere Funktionen bzw. Wirkungen: technische Funktionen ökologische Wirkungen ökonomische Wirkungen ästhetische Funktionen

4 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau März 2005 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2005

5 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2005 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2005

6 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2005 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2005

7 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Mai 2005 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Sept. 2005

8 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Januar 2006 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau März 2006

9 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2006 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2006

10 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau April 2008 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Herstellungskosten Eigenentwicklung Ingenieurbiolog. Bauweisen Ingenieurtechn. Bauweisen (Konventioneller Wasserbau) Hydraulische Belastbarkeit naturnah Naturnähe des Gewässerabschnitts Eigendynamik initiieren Eigendynamik steuern Eigendynamik stoppen naturfern gering hoch Sicherungsfunktion der verwendeten Ingbiotools GmbH Wichernstraße Bauweise 1b unmittelbar Radebeul nach Telefon: Fertigstellung

11 Eigendynamik initiieren Herstellungskosten Eigenentwicklung Ingenieurbiolog. Bauweisen Ingenieurtechn. Bauweisen (Konventioneller Wasserbau) Hydraulische Belastbarkeit naturnah Naturnähe des Gewässerabschnitts Eigendynamik initiieren Eigendynamik steuern Eigendynamik stoppen naturfern gering hoch Sicherungsfunktion der verwendeten Ingbiotools GmbH Wichernstraße Bauweise 1b unmittelbar Radebeul nach Telefon: Fertigstellung Eigendynamik initiieren Festlegung gewässertypspezifischer Entwicklungsbereich L5 Sicherstellen eines Entwicklungsbereiches Flächenbedarf von Gewässern unterschiedlicher Gewässergröße und Windungsgrade (Quelle: KOENZEN, 2005) Stowasserplan Wichernstraße 1b Radebeul Telefon: de

12 Eigendynamik initiieren Festlegung gewässertypspezifischer Entwicklungsbereich Eigendynamik initiieren Festlegung gewässertypspezifischer Entwicklungsbereich

13 Eigendynamik initiieren Festlegung gewässertypspezifischer Entwicklungsbereich Methodik nach KOENZEN, 2005 Gewässer Hoyerswerdaer Schwarzwasser Lomschanke Kronförstchener Wasser Milkwitzer Wasser, Bolbritzer Wasser, Nebengewässer Bolbritzer Wasser 17 kiesgeprägter Tieflandsfluss 14 sandgeprägter Tieflandbach 14 sandgeprägter Tieflandbach 16 kiesgeprägter Tieflandbach Gewässertyp Ausbaubreite (Durchschnittswert) Pot. nat. Sohlbreite bei mittleren Abflüssen Pot. nat. Windungs -grad Verhältnis pot. nat. Gerinnebreite zu Breite des Entwicklungskorridors Breite des minimalen Entwicklungskorridors Breite des optimalen Entwicklungskorridors 5 m 15 m 1,25-2 1:3-1:10 45 m 150 m 2 m 6 m 1,25-2 1:3-1:10 18 m 60 m 1 m 3 m 1,25-2 1:3-1:10 9 m 30 m 1 m 3 m 1,25-2 1:3-1:10 9 m 30 m Eigendynamik initiieren März 2000

14 Eigendynamik initiieren Nov Eigendynamik initiieren

15 Eigendynamik initiieren Eigendynamik initiieren Vegetationswalze und Lebendfaschine April 2000

16 Eigendynamik initiieren Vegetationswalze und Lebendfaschine Juni 2000 Eigendynamik initiieren Vegetationswalze und Lebendfaschine Nov Jan. 2007

17 Eigendynamik initiieren Vegetationswalze und Lebendfaschine April 2008 Eigendynamik steuern Herstellungskosten Eigenentwicklung Ingenieurbiolog. Bauweisen Ingenieurtechn. Bauweisen (Konventioneller Wasserbau) Hydraulische Belastbarkeit naturnah Naturnähe des Gewässerabschnitts Eigendynamik initiieren Eigendynamik steuern Eigendynamik stoppen naturfern gering hoch Sicherungsfunktion der verwendeten Ingbiotools GmbH Wichernstraße Bauweise 1b unmittelbar Radebeul nach Telefon: Fertigstellung

18 Eigendynamik steuern April 2006 Eigendynamik steuern April 2008

19 Eigendynamik steuern Eigendynamik steuern Nov. 2004

20 Eigendynamik steuern Juni 2005 Eigendynamik stoppen Herstellungskosten Eigenentwicklung Ingenieurbiolog. Bauweisen Ingenieurtechn. Bauweisen (Konventioneller Wasserbau) Hydraulische Belastbarkeit naturnah Naturnähe des Gewässerabschnitts Eigendynamik initiieren Eigendynamik steuern Eigendynamik stoppen naturfern gering hoch Sicherungsfunktion der verwendeten Ingbiotools GmbH Wichernstraße Bauweise 1b unmittelbar Radebeul nach Telefon: Fertigstellung

21 Eigendynamik stoppen Eigendynamik stoppen

22 Eigendynamik stoppen Eigendynamik stoppen

23 Eigendynamik stoppen Eigendynamik stoppen

24 Eigendynamik stoppen Eigendynamik stoppen

25 Eigendynamik stoppen April 2006 Eigendynamik stoppen

26 Eigendynamik stoppen Eigendynamik stoppen

27 Eigendynamik stoppen Sept Eigendynamik stoppen April 2008

28 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Zielvegetation Ehemaliger Verlauf der Ufermauern Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Foto: LTV / J. Fischotter

29 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Januar 2007 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Sept. 2008

30 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Sept Eigendynamik stoppen Struktur verbessern August 2009

31 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Eigendynamik stoppen Struktur verbessern

32 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Okt Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Okt. 2007

33 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Okt Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Juni 2008

34 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Nov Eigendynamik stoppen Struktur verbessern Begrünte Steinbuhne mit Fischunterstand und Buschbauleitwerk Sept. 2008

35 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern August 2009 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern August 2009

36 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern August 2009 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern August 2009

37 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern August 2009 Eigendynamik stoppen Struktur verbessern August 2009

38 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau Herstellungskosten Eigenentwicklung Ingenieurbiolog. Bauweisen Ingenieurtechn. Bauweisen (Konventioneller Wasserbau) Hydraulische Belastbarkeit naturnah Naturnähe des Gewässerabschnitts Eigendynamik initiieren Eigendynamik steuern Eigendynamik stoppen naturfern gering hoch Sicherungsfunktion der verwendeten Ingbiotools GmbH Wichernstraße Bauweise 1b unmittelbar Radebeul nach Telefon: Fertigstellung Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingenieurbiologie - Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der EU WRRL Hochwasserschutz Umsetzung EU WRRL Erosionssicherheit, Strukturverbesserung, Uferstabilität, Eingriffsminimierung, reduzierter Unterhaltungsaufwand Ingenieurbiologie Ausgleichsmaßnahmen, Biotopverbund im Wasserbau Mehrfachnutzen und Synergieeffekte zur Berücksichtigung vielfältiger Nutzungsanforderungen (Siedlung, Infrastruktur, Landwirtschaft, Freizeit und Erholung)

39 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Zusammenfassung Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Literatur smul/download/ufersic herung_download.pdf servlet/is/603/

40 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Zusammenfassung Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen SOFTWARE FÜR INGENIEURBIOLOGIE SOFIE Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b Radebeul Telefon:

41 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Modul EVAT - Faktorenübersicht 1. Fließgewässerlandschaft 2. Substrattyp 3. HPNV 4. Gewässergröße Standortfaktoren übergeordnete Planungen Bewirtschaftungsplanung usw. Ebene 1 5. Angrenzende Nutzung 6. Hydraulische Leistungsfähigkeit 7. Zielvegetation Raumbezogene Faktoren Pflege- und Entwicklungsplanung, Hochwasserschutzkonzepte Ebene 2 8. Erforderliche Erosionssicherheit 9. Flächenverfügbarkeit 10. Erforderliche Wirkungsweise 11. Tolerierbare Dauer des Initialstadiums Funktionsbezogene Faktoren Entwurfsund Genehmigungsplanung Ebene Hydraulische Belastung 13. Lage im Gewässerverlauf 14. Einbauzeitpunkt 15. Baustellenerschließung 16. Lichtverhältnisse Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b Radebeul Telefon: info@ingbiotools.de www ingbiotools de Ausführungsrelevante Faktoren Ausführungsplanung Ebene 4 Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b Radebeul Telefon:

42 Stowasserplan Andreas Stowasser Wichernstraße 1b Radebeul Telefon Telefax Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b Radebeul Telefon Telefax

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau Ingenieurkammer Sachsen, 21. Januar 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt für Ingenieurbiologie Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen 05. März 2010 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Planerische Aspekte bei der Ingenieurbiologie

Planerische Aspekte bei der Ingenieurbiologie 2004 2009 Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung, Hochwasserschutz Freianlagenplanung, Wohnumfeldverbesserung,

Mehr

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur 2004 2009 WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen 15. März 2011 Präsentation SOFIE Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur Naturnahe Umgestaltung Große

Mehr

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f 01445 Radebeul Telefon 0351.32300460 Telefax 0351.32300469 www.stowasserplan.de info@stowasserplan.de DQS-zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Ingenieurbiologie, Wasserrahmenrichtlinie? Naturnah? Effizient? Sicher! Wir machen Sie fit!

Ingenieurbiologie, Wasserrahmenrichtlinie? Naturnah? Effizient? Sicher! Wir machen Sie fit! Melden Sie sich jetzt an! Forum Ingenieurbiologie Zweimal im Jahr bieten wir Ihnen die die Möglichkeit sich im Forum Ingenieurbiologie von der Qualität der Seminare selbst zu überzeugen. Beim Forum Ingenieurbiologie

Mehr

Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau

Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Umwelt und Raum Band 5 Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Andreas Stowasser Schriftenreihe Institut für Umweltplanung Leibniz

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Abstimmung von Gewässermaßnahmen mit Landeigentümern und -nutzern

Abstimmung von Gewässermaßnahmen mit Landeigentümern und -nutzern Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon 0351.32300460 Telefax 0351.32300469 www.stowasserplan.de info@stowasserplan.de mit Landeigentümern und -nutzern Qualifizierung Landschaftspflegeverbände

Mehr

Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung

Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung Coesfeld, 30.09.2016 Dr.-Ing. Andreas Stowasser Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Mehr

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f 01445 Radebeul Telefon 0351.32300460 Telefax 0351.32300469 www.stowasserplan.de info@stowasserplan.de DQS-zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Zum Stand der aktuellen Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen, Hilden. Vortrag

Mehr

Zielvegetation: Standortgerechter Baumbestand

Zielvegetation: Standortgerechter Baumbestand Begriff: n (Synonym: Weidenfaschinen, Uferfaschinen, Faschinen) sind Bündel aus austriebsfähigen (lebenden) Weidenästen, die durch Bindedraht zusammengehalten werden. Sie werden strömungsparallel am Böschungsfuß

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Einführung - Grundlagen - Folie Nr. 1 Einführung Nach saarländisches Wassergesetz, 2 Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung (1)

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Festlegung Entwicklungskorridors Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f 01445 Radebeul Telefon 0351.32300460 Telefax 0351.32300469 www.stowasserplan.de info@stowasserplan.de DQS-zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell?

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell? Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell? Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Wasser + Landschaft Gewässerunterhaltung - Im Focus der Anforderungen nach EG-WRRL 31.Mai 2011 in Hannover Ergebnisse

Mehr

Fließgewässer Leipziger Neuseenland.

Fließgewässer Leipziger Neuseenland. Kolloquium Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten 26. Oktober 2010, Hannover Congress Centrum DWA- und PIANC-Aktivitäten

Mehr

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1 Workshop der Kooperation Mittelweser am 23.04.2012 in Minden 23.04.2012 S1 Überblick über das grundsätzliche Vorgehen der WSV und Rand- und Rahmenbedingungen aus der verkehrlichen Nutzung der Weser Helga

Mehr

Herausforderung für Planer und Ausführende. Der Autor. Ingenieurbiologische Bauweisen

Herausforderung für Planer und Ausführende. Der Autor. Ingenieurbiologische Bauweisen Bei der naturnahen Umgestaltung der Großen Mittweida in Schwarzenberg kamen 15 verschiedene ingenieurbiologische Bauweisen zum Einsatz. Das kleine Bild links zeigt den Flussabschnitt vor seiner Renaturierung

Mehr

Gewässerentwicklung braucht Fläche

Gewässerentwicklung braucht Fläche Gewässerentwicklung braucht Fläche Zielerreichung und Flächenbereitstellung Gebietsforum Rheingraben-Nord Ratingen, 28. November 2013 Folie 2 Folie 3 Vortrags-Überblick Flächenanspruch Gewässerentwicklungskorridor

Mehr

Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einklang mit der Natur

Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einklang mit der Natur Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern 04.April 2011 Dresden Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des

Mehr

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Bernd Hollwitz, Obmann DWA Gewässernachbarschaft Elbe-Mulde Gewässer in Sachsen, Lebensadern

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Entwicklungskorridore am Gewässer was wird gebraucht um zu wirken? Dr. Uwe Koenzen

Entwicklungskorridore am Gewässer was wird gebraucht um zu wirken? Dr. Uwe Koenzen Entwicklungskorridore am Gewässer was wird gebraucht um zu wirken? Dr. Uwe Koenzen 07. 09.08.2015 Herleitung von potentiell natürlichen Gewässerentwicklungsflächen Methodik und Daten aus: LAWA- Verfahrensempfehlung

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen

Mehr

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Marc Hannig, Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim 1 Veranlassung/Ziel Im Rahmen

Mehr

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure Foto: Chr. Moormann Bernd Laqua (Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz, Vorsitzender LAG Leipziger Muldenland e.v.) Fachtagung:

Mehr

Randstreifenverteilung in M-V

Randstreifenverteilung in M-V Randstreifenverteilung in M-V Kumulierte Verteilung der Randstreifenkategorien 5 20 m 51% 26% 9% flächig Wald / Sukzession (>20 m) Gewässerrandstreifen (5 20 m) Saumstreifen (2 5 m) nicht vorhanden 2 5

Mehr

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach Nachhaltigkeit Ressourcennutzung stabil und regenerationsfähig sozial

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung. Erläuterungen am Beispiel eines Gewässers 2. Ordnung

Synergien zwischen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung. Erläuterungen am Beispiel eines Gewässers 2. Ordnung Synergien zwischen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung Erläuterungen am Beispiel eines Gewässers 2. Ordnung Wo liegt Kreischa? 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 2 Gemeinde Kreischa ca.

Mehr

Flurneuordnung in Hessen

Flurneuordnung in Hessen steht für eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes ... unser zentrales Motto Grenzen überwinden Grenzen überwinden Zukunft gestalten, das bedeutet die ländlichen Regionen

Mehr

Naturnahe Gewässerunterhaltung

Naturnahe Gewässerunterhaltung und Lösungsvorschläge Naturnahe Gewässerunterhaltung Chance oder Risiko für den Hochwasserschutz 1/22 und Lösungsvorschläge Gewässerunterhaltung sind alle Tätigkeiten, mit denen die wassergesetzlich vorgegebene

Mehr

Zukunft Landwehrkanal

Zukunft Landwehrkanal Zukunft Landwehrkanal Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen Vorstellung des Untersuchungsraumes Gliederung 1. Untersuchungsraum Wasser 2. Untersuchungsraum Boden 3. Untersuchungsraum

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Andreas Christ Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Gliederung Rückblick, Definition

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik und kooperieren eng mit Fischbiologen Landschaftsplanern Unser Ziel sind qualitativ hochwertige

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer 1. Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW 1 Das

Mehr

Erfahrungsbericht über die Renaturierung einer 400m langen Gewässerstrecke der Rauda oberhalb Altes Wasserwerk in Bad Klosterlausnitz

Erfahrungsbericht über die Renaturierung einer 400m langen Gewässerstrecke der Rauda oberhalb Altes Wasserwerk in Bad Klosterlausnitz Auftraggeber: Gemeinde Bad Klosterlausnitz 07639 Bad Klosterlausnitz Markt 3 Quellenangabe: Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern, TLUG Jena Ausführungsplanung zur Maßnahme

Mehr

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Osnabrück Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Friedrich Völler Friedrich Völler, Amt für regionale

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Coesfeld, den 04.05. 2015 frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Gliederung 1. Überblick / Einführung 2. Gesamtprojekt - Überblick 3 getrennte Projekte, die inhaltlich

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

Gewässerstrukturentwicklung in Sachsen-Anhalt

Gewässerstrukturentwicklung in Sachsen-Anhalt Gewässerstrukturentwicklung in Sachsen-Anhalt Fachforum Fluss - Strom Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen IMK der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

IWD /11. im Wasserbau. Anforderungen, Methoden, Lvsungen" Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen

IWD /11. im Wasserbau. Anforderungen, Methoden, Lvsungen Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen Technische Universit:it Dresden Fakultat Bauingenieurwesen Institut Br Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbaukolloquium 200 Wasserbau und Umwelt Anforderungen, Methoden, Lvsungen" IWD

Mehr

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Kolloquium von BAW und BfG am 26.10.2010 in Hannover Gliederung Veranlassung - Projektbeteiligte Voruntersuchungen Darstellung der alternativen

Mehr

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 2. Statuskonferenz Bundesprogramm

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen Zwischen Sichern und Entwickeln - Alternativen aufzeigen! Eine Versuchsstrecke als Forschungsgegenstand

Mehr

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Gewässerpflegeplan Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Ja mach nur einen Plan, sei nur ein helles Licht, dann mach noch einen zweiten Plan, geh n tun sie beide nicht Gewässerpflegeplan

Mehr

Bauweisen bei der naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern Andreas Stowasser

Bauweisen bei der naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern Andreas Stowasser Naturschutzarbeit in Sachsen, 52. Jahrgang 2010 Seite 4 21 Anwendungsmöglichkeiten ingenieurbiologischer Bauweisen bei der naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern Andreas Stowasser Ingenieurbiologische

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie Umwelttechnik + Ökologie im Bauwesen Prof. Dr. Harro Stolpe Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie Aus Sicht der Wissenschaft Dipl.-Geogr.

Mehr

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe Inhaltsübersicht Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) Organisation und Bearbeitungsablauf HWSK Elbe Varianten, Maßnahmenbeispiele Gefahrenkarten im HWSK

Mehr

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Einführung Um die Ufer von Binnenwasserstraßen

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Q Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl Ingenieur biologie Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 2 Grundlagen 12 2.1

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Gewässerpflegeplan Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Geobasisdaten Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Ja mach nur einen Plan,

Mehr

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Gliederung Anwendungen von Typologien und Leitbildern Anpassungen von Referenzen für

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr

Weitere Vorgehensweise

Weitere Vorgehensweise Tagesordnung Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Scheuer) Vorgehensweise bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans (Dr. Koenzen) Weitere Vorgehensweise Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes

Mehr

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Gemeindeorientierung vom 14.11.2012 Thema Vollzug Teilrevision GSchG des Bundes vom 11.12.2009 Zugehörige VO-Änderung, in Kraft seit 1.1.2011 1. Festlegung

Mehr

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele Anregungen, Hilfen und Beispiele Gliederung 1 Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen; 2 mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL ;

Mehr

Gewässerentwicklungsplan

Gewässerentwicklungsplan für den Grenzbach, den Entenbach und den Gurrlegraben auf der Gemarkung Mönsheim - Gemeinderatsitzung - Mönsheim, den 18.06.2015 Veranlassung Die Gewässerentwicklung stützt sich rechtlich auf das Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Flussbau nach Viktor Schauberger jenseits des konventionellen Wasserbaus

Flussbau nach Viktor Schauberger jenseits des konventionellen Wasserbaus Flussbau nach Viktor Schauberger jenseits des konventionellen Wasserbaus - Umweltringvorlesung TU Dresden - Dipl.-Ing. Matthias Mende LEICHTWEISS-INSTITUT FÜR WASSERBAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG

Mehr

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Walter Schmidt Gliederung Maßnahmen gegen Erosion auf Ackerflächen

Mehr

Wasserbau und Gewässerplanung

Wasserbau und Gewässerplanung Wasserbau und Gewässerplanung Beratende Ingenieure Gewässer sind ein prägender Bestandteil unserer Landschaft und erfüllen vielfältige Funktionen. Unterschiedliche Nutzungen an den Gewässern haben sie

Mehr

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

A u f g a b e n r a h m e n zum Vorhaben

A u f g a b e n r a h m e n zum Vorhaben Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte Neustrelitzer Str. 1, 17033 Neubrandenburg Dez. 43-1 Tel.: 039-380 69432 19.03.18 A u f g a b e n r a h m e n zum Vorhaben Machbarkeitsstudie

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Bearbeitungsschritte und Überblick über die erhobenen Belastungen Bestandsaufnahme Umsetzung im Teileinzugsgebiet Rur Hier Namen eingeben Hier Titel eingeben Kommentar 1 Kommentar 2 Hier

Mehr

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am 13.04.2016 Rechtliche Grundlagen 39 Wasserhaushaltsgesetz Gewässerunterhaltung (1) Die Unterhaltung eines

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte Information Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte 13.07.2015 Einführung in das Thema Dr. Detlef Wilcke Landkreis Osnabrück

Mehr

Hessisches Wasserforum 2016

Hessisches Wasserforum 2016 Hessisches Wasserforum 2016 Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung im Sinne der EG-WRRL 6. Dezember 2016 in Frankfurt/Main Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1.

Mehr

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach Aller-Projektskizze Foto: terra-air/w.kundel Akteursforum Aller 2016 14.06.2016 in Rethem/Aller Julia Mußbach Rückblick o Akteursforum I am 10.12.2015 Rechtlicher Rahmen: Verpflichtungen der WSV und der

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Stadt Bielefeld Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer und Naturschutz

Stadt Bielefeld Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer und Naturschutz Bürgerversammlung 8. März 2016 Naturnaher Gewässerausbau der Weser-Lutter Hochwasserschutz - Aktueller Planungsstand Stadt Bielefeld Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer und Naturschutz Hochwasserschutz

Mehr

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern Volker Lüderitz Hochschule Magdeburg-Stendal Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern 1. Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und

Mehr

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen erstellt von ecolo-gis im Auftrag des Projektziele Morphologische Gewässerentwicklungsfähigkeit Ziel Beitrag der Hydromorphologie

Mehr

Ökologie und Hochwasserschutz

Ökologie und Hochwasserschutz Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Wiederspruch? Mai 2008 Renaturierte Flußaue an der Mangfall bei Feldolling - neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Hochwasserspeicher und Rückhalteraum

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

den oberirdischen Gewässern zu beleben?

den oberirdischen Gewässern zu beleben? Umsetzungsvorschläge zurgewässerentwicklung Gewässerentwicklung Gewässerausbau und einschließlich Wie schaffen wir es, den- schleppend laufenden Prozess/ Zwischenstand der WRRL-Umsetzung Flächensicherung

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Seminar Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung am 13. Februar in Reinsehlen Dipl.-Ing.

Mehr