Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier"

Transkript

1 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster,

2 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

3 2004 Alarmstufe ROT? Bestandsaufnahme % Zielerreichung wahrscheinlich 92% Zielerreichung unwahrscheinlich 7% Zielerreichung unklar

4 Strahlende Trittsteine die Rettung für NRW? Landwirtschaftliches Wochenblatt 39/2006

5 Geschichte der Strahlwirkung Vor 2006: Strahlwirkung? - Unbekannt! NRW-WRRL-Symposium 2006: Der Trittstein-Gedanke folgt der Erkenntnis, das die Gewässerfunktionen nicht überall gut sein müssen, um die Funktion des gesamten Gewässers wiederherzustellen. (Vortrag Dr. Pawlowski, MUNLV) Projekt: Kompensation von Strukturdefiziten durch Strahlwirkung (Deutscher Rat für Landespflege) MUNLV: Das Trittsteinkonzept hat herausragende Bedeutung für die Maßnahmenplanung...

6 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

7 Trittsteine in der Ökologie nichts neues!

8 Trittsteine in der Ökologie nichts neues! Trittsteine: kleinere Biotope, die selbst keine stabile Population beherbergen können, aber ein Übersiedeln vom einen Lebensraum in den anderen ermöglichen.

9 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

10 Am Anfang steht eine Beobachtung

11 Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Strahlwirkung Die Studie Literaturauswertung Expertentreffen Bewertung durch den DLR Einschränkungen Nur für einige Gewässertypen Beweise stehen aus Weitere Forschung notwendig

12 Zuhause ist es am schönsten: Der Strahlursprung Gewässerabschnitt im (sehr) guten ökologischen Zustand dem Gewässertyp entsprechende Tier- und Pflanzenwelt Strukturgüte < 3 naturnahes Umfeld (Aue) Mindestlänge je nach Gewässertyp auch in Nebengewässern möglich Alle Lebensfunktionen möglich

13 Lebensfeindliche Autobahn: der Strahlweg Unnatürliche Gewässerstruktur GSG > 4 Kein dauerhafter Lebensraum Ernährung Reproduktion Versteckmöglichkeiten Mindestanforderungen Durchgängigkeit Sauerstoff, Temperatur, Strömung Trittsteine!

14 Trittsteine Rastplätze auf dem Strahlweg Kleine Gewässerabschnitte Dem Gewässertyp entsprechende Gewässerstruktur Einfach anlegbar Totholz Lokale Gewässeraufweitung Dauerhaft! Nicht alle Lebensraumfunktionen Vermehrung Nahrungsangebot

15 Was passiert im Gewässer? Abbildungen: Deutscher Rat für Landespflege

16

17 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

18 Was ist ein Trittstein? Belastungen

19 Strahlwirkung im Tiefland? Andere Gewässertypen Fließgeschwindigkeit Lebensraumansprüche der Tiere Sauerstoff, Temperatur Habitate ( Wohnräume ) Nahrung Auswirkung der Querbauwerke

20 Strahlquellen und Trittsteine auch für erheblich veränderte Gewässer? Prager Ansatz: Umsetzung der Maßnahmen, durch die eine bestehende Nutzung nicht signifikant beeinträchtigt wird. Strahlursprung Voraussetzung realisierbar? Trittstein technisch machbar Funktion ohne Strahlursprung?

21 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

22 Kriterien für Strahlquellen und Trittsteine Gute Strukturgüte (<4) Guter Ökologischer Zustand (Strahlquellen) Geeignetes Umfeld Naturschutzgebiete Landeseigene Flächen Wenig Restriktionen (Landnutzung, Siedlungsgebiete) Geeignete Abstände Abhängig vom Gewässertyp Gute Voraussetzungen KNEF, Ausgleichsmaßnahmen, Freiwillige Angebote

23 Auf der Suche Gewässerstrukturgüte

24 Auf der Suche Gewässerstrukturgüte

25 Auf der Suche Gewässerstrukturgüte, Naturschutzgebiete

26 Auf der Suche Gewässerstrukturgüte, Naturschutzgebiete, Ortslagen

27 Vorschläge???

28 Trittsteinkonzept Anforderungen der Naturschutzverbände Funktionsfähigkeit wissenschaftlich nachweisen Flächendeckende Entwicklung der Gewässer muss Vorrang haben Strahlursprünge in allen Gewässern Trittsteine in angemessener Größe und sinnvollem Abstand Biotopvernetzung über das Bachbett hinaus Trittsteine sind mehr als eine Schüppe Kies!

29 Der Ladberger Mühlenbach 2027??? Bild: Wikimedia, SYNTAXYS Achim Lammerts Herzlichen Dank für Ihr Interesse!

Weitere Vorgehensweise

Weitere Vorgehensweise Tagesordnung Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Scheuer) Vorgehensweise bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans (Dr. Koenzen) Weitere Vorgehensweise Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für

Mehr

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Monika Raschke Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel)

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel) Erstellung eines Maßnahmenplans zur Realisierung von Trittsteinen, Strahlwegen und Strahlursprüngen in der Bega und deren Nebengewässern Was soll heute gemacht werden? Gliederung Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie Umwelttechnik + Ökologie im Bauwesen Prof. Dr. Harro Stolpe Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie Aus Sicht der Wissenschaft Dipl.-Geogr.

Mehr

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung Monika Raschke Gliederung Übergeordnetes Ziel / Kontext Abgeleitete Ziele Strahlwirkung, Definitionen Instrumentalisierung

Mehr

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen Präsentation anlässlich des 1. Workshop in Aachen WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop 29.03.2011, Aachen TOP 1 Begrüßung durch den Hausherrn

Mehr

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Dr. Christoph Aschemeier MULNV Werkzeuge für vitale Gewässer 5./6.9.2018, Oberhausen Lebensraumgewinn Was ist gemeint? Das Projekt

Mehr

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Monika Raschke Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis 4. Anforderungen an die Funktionselemente 5. Anwendung:

Mehr

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_ Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_1500 06.12.2010 Inhalt Einführung Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan Einführung

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011 Umsetzungsfahrpläne WRRL Workshop Nord am 7. Juli 2011 1. 2. Begrüßung der Workshopteilnehmer Herr Peter Schu, BRW Umsetzung des Strahlwirkungsund Trittsteinkonzeptes innerhalb des BRW-Verbandsgebietes

Mehr

Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene Gebietsforum Niers, Schwalm und sonstige nördliche Maaszuflüsse am

Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene Gebietsforum Niers, Schwalm und sonstige nördliche Maaszuflüsse am Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene Gebietsforum Niers, Schwalm und sonstige nördliche Maaszuflüsse am 22.03.2010 Projekte zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme Projekte

Mehr

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen???

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen??? Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen??? Bruno Schöler Ressourcenschutz Wasser und Boden Landwirtschaftskammer NRW 53229 Bonn, Siebengebirgsstraße

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Programm

Mehr

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Carsten Bohn AG Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe, WLV 4. Gewässerkonferenz Bezirksregierung Münster 20.09.2012

Mehr

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 - Arbeitskreis I am 24.11.2011 - berichtspflichtige Fließgewässer (ca. 160 km) übrige Fließgewässer natürliche Fließgewässer erheblich

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung Strahlwirkung in Planung und Umsetzung 1 Strahlwirkung in Planung und Umsetzung Monika Raschke Abstract The principle of spreading effect is used in North Rhine-Westphalia in river restauration plans and

Mehr

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand Wasserverband Eifel-Rur Gebietsforum Rur,, 11.05.2012, Aachen 1 Inhalte und Ziele des Umsetzungsfahrplans

Mehr

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus Ingenieurgesellschaft für Systemhydrologie Wasserwirtschaft Informationssysteme mbh Mathildenplatz 8 64283 Darmstadt Tel.: 06151 / 367367 Fax: 06151 / 367348 Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Koordinierung im Kreis Steinfurt Heinz Wieching Untere Wasserbehörde - 1 Gliederung WRRL Istzustand im Kreis Steinfurt Umsetzungsfahrpläne Maßnahmenbeispiele 2 Flussgebiete

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen Dr. Andreas Müller chromgruen GmbH & Co. KG Velbert/Deutschland am@chromgruen.com

Mehr

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Kooperationssitzung Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf" 12.05.2011 1. Leitbild und Ist-Zustand des Gewässers 2. Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan 3. Umsetzung Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 1. Leitbild

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Nette

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Nette Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Nette Erstellung eines Umsetzungsfahrplans für die Nette Das Gewässersystem der Nette Die Nette besitzt eine Länge von 28 km und ein Einzugsgebiet

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55 (Ökologie der Oberflächengewässer) WRRL - Symposium Oberhausen, 29.03.2017 WRRL,

Mehr

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Zum Stand der aktuellen Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen, Hilden. Vortrag

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

- oberirdischen Gewässer -

- oberirdischen Gewässer - Ergebnisse der Bestandsaufnahme über den Zustand der - oberirdischen Gewässer - in Hessen Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer 64 234 147 Gliederung Was sind Wasserkörper? In welchen Teilschritten

Mehr

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, 23.02.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - die Gewässerstruktur/ Durchgängigkeit verbessernde Maßnahmen - am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 in Essen Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Teil-Umsetzungsfahrplan Strunde, Frankenforstbach und Saaler Mühlenbach. - Regionale Kooperation KOE_52 -

Teil-Umsetzungsfahrplan Strunde, Frankenforstbach und Saaler Mühlenbach. - Regionale Kooperation KOE_52 - Teil-Umsetzungsfahrplan Strunde, Frankenforstbach und Saaler Mühlenbach - Regionale Kooperation KOE_52 - Bergisch Gladbach, 31. März 2012 Impressum: Auftraggeber: Strundeverband und Stadt Bergisch Gladbach

Mehr

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen Gewässerforum in Grimma am 10.05.2017 Orla bei Neustadt Quelle: TAB Referent Thomas Lagemann Ref. 24 TMUEN Zeitschiene 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus 2000 2004

Mehr

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Schutz und Nutzung der Gewässer Solothurn 14. Juni 2010 Revitalisierungen strategisch planen - Beispiele Ausland Walter Binder München Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Wasserqualität (natürliche Belastung

Mehr

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Ökologische Potenziale an der Mittelweser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologische Potenziale an der Mittelweser Auftaktveranstaltung Kooperation Mittelweser NRW am 17. November 2010 in Minden Weser oberhalb von Minden bei Hochwasser Dr. Norbert

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Untere Havel, Königgraben K im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und

Mehr

U I H. Bearbeitung: Umwelt Institut Höxter

U I H. Bearbeitung: Umwelt Institut Höxter Konzept zur Verortung und Konkretisierung von Programm-Maßnahmen aus den Bereichen Hydromorphologie und Durchgängigkeit zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes bzw. Potenzials in den Fließgewässern

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis EU-Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Flusskonferenz Sieg Prof. Dr. Thomas Zumbroich Siegburg, 28.4.2010 2 Möschbach in Bad Honnef 3 Die Ziele

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

überhaupt kooperative Wege zur

überhaupt kooperative Wege zur Gibt es unter den derzeitigen Bedingungen überhaupt kooperative Wege zur Flächenbeschaffung? ja!!! Aber wenn ich den Titel des nachfolgenden Vortrages sehe; es gibt keinen Automatismus, dass rechtliche

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer,

Mehr

Best-Practice-Beispiele

Best-Practice-Beispiele Best-Practice-Beispiele Gewässerentwicklungsprojekt am Heubach im Stadtgebiet Steinheim --- Erfolgreiche Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen am Heubach dank vorhandener Flächenverfügbarkeit Rabea Schäfer

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Bergisch Gladbach, den 13.05.2014 Veränderungen seit dem 1. BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung

Mehr

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Deckblatt Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Stand 11.02.2011 Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Inhalt und Ziel der Arbeitshilfe... 3 1.2 Adressaten... 4 1.3 Aufbau...

Mehr

Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband

Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband Länderübergreifendes Gebietsforum für das Einzugsgebiet der Sieg in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband Hubert Scholemann Siegen, 23. Mai. 2012 Überblick 1. Allgemeines

Mehr

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis LANUV-Arbeitsblatt 16

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis LANUV-Arbeitsblatt 16 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis LANUV-Arbeitsblatt 16 www.lanuv.nrw.de LANUV-Arbeitsblatt 16 Landesamt

Mehr

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Wasserforum 29.10.2009 Sachstandsbericht Ausgangslage (Ende 2008) 25.000 km WRRL-relevantes Gewässernetz mit schätzungsweise 60.000 Querbauwerken, ca. ½ davon

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine in Fließgewässern ökosystemare Erkenntnisse für ingenieurtechnische Maßnahmen

Strahlwirkung und Trittsteine in Fließgewässern ökosystemare Erkenntnisse für ingenieurtechnische Maßnahmen Strahlwirkung und Trittsteine in Fließgewässern 1 Strahlwirkung und Trittsteine in Fließgewässern ökosystemare Erkenntnisse für ingenieurtechnische Maßnahmen Thomas Grünebaum, Ute Borchers und Angelika

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anhang Inhalt I II III IV V VI VII Definitionen und Erläuterungen Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anforderungen an die Funktionselemente des Strahlwirkungs-

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung Dr. Marlene Liebeskind Wuppertal, 08. Mai 2007 Zeitliche Umsetzung der WRRL MUNLV / BR: Überwachungsprogramm / Monitoring Bestimmung der Gewässerbewirtschaftungsziele

Mehr

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach Wasserwirtschaftsamt Weiden Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper 5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anhang Inhalt I II III IV V VI VII VIII Definitionen und Erläuterungen Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anforderungen an die Funktionselemente des Strahlwirkungs-

Mehr

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse) 2. Runder Tisch Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse) Inhalt Kausalanalyse auf Grundlage der aktuellen Gewässerstrukturgütedaten Anwendung

Mehr

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick - Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick - 26. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates 10.09.2015 Pumpspeicherwerk Goldisthal Querbauwerke in Thüringen Gewässer 1. Ordnung:

Mehr

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen Dipl.-Biol. Veronica Dahm Wissenschaftl. Mitarbeiterin Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg

Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg - Bericht aus der - Umsetzungsfahrpläne für die Planungseinheit Obere Sieg am in Siegen, Ulrich Krumm - Kreis Siegen-Wittgenstein Vortragsinhalt Rahmenbedingungen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Kurzprotokoll der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 beim Ruhrverband Essen

Mehr

Zum Stand der Renaturierung der Ems Fortbildung für Gewässerwarte Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v.

Zum Stand der Renaturierung der Ems Fortbildung für Gewässerwarte Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v. Zum Stand der Renaturierung der Ems Fortbildung für Gewässerwarte Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v. Dr. Hannes Schimmer Dülmen, 14.09.2013 www.ems-life-nrw.de Das Gewässer-Auen- Programm

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Umsetzungsstand der WRRL in NRW Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Dr. Detlev Ingendahl, MKULNV NRW Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Europäische

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Gewässerentwicklung braucht Fläche

Gewässerentwicklung braucht Fläche Gewässerentwicklung braucht Fläche Zielerreichung und Flächenbereitstellung Gebietsforum Rheingraben-Nord Ratingen, 28. November 2013 Folie 2 Folie 3 Vortrags-Überblick Flächenanspruch Gewässerentwicklungskorridor

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen Gewässer-Nachbarschaft Sieg Fortbildungsveranstaltung am 06. Juni 2013: Umsetzung der EU-WRRL und Gewässerentwicklung an der unteren Sieg DAS SIEGAUENKONZEPT Grundlage für die Entwicklung von Gewässer

Mehr

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen:

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen: 3.5 Oberflächenwasser 3.5.1 Allgemeines Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen: - Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Erholungsnutzung - Regelfunktion (Abfluss,

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Viersen, 22. 08.Juni März 2010 2012 Hintergrundinformation zur Vorstellung der Umsetzungsfahrpläne im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

Mehr

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW Ziele der Gewässerentwicklung in NRW aus Sicht der Umweltverbände in NRW - eine aktuelle Einschätzung vor dem Hintergrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr