Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)"

Transkript

1 Präsentation anlässlich der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 in Essen Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf an die Arbeitsgemeinschaft (DRL), Bonn, und Planungsbüro Koenzen, Hilden Folie 1

2 Fachlicher Hintergrund: DRL-Heft 81 Strahlursprung und Strahlweg in der longitudinalen Entwicklung eines Fließgewässersystems zur Etablierung und Stabilisierung von (Indikator-)arten ggf. Verlängerung der Strahlwirkung durch Einbringen von Trittsteinen Strahlursprünge auch in Seitengewässern oder Nebengerinnen zur Überbrückung von Querbauwerken oder anderen Unterbrechungen Berücksichtigung bei Maßnahmenplanung gemäß WRRL Folie 2

3 Folie 3

4 Fachlicher Hintergrund: DRL Heft 82 Auftrag für das Bundesamt für Naturschutz BfN, mitfinanziert durch die Lennart-Bernadotte-Stiftung Lennart-Bernadotte- Stiftung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Untersuchungen von Ausbreitungsmechanismen für Fauna und Flora im aquatischen und terrestrischen Bereich sowie deren Operationalisierung für den Aufbau eines länderübergreifenden Biotopverbunds Folie 4

5 Fachlicher Hintergrund: DRL-Heft 82 Wirkung des Fließgewässer-Auen-Biotopverbunds: * lateral vom Wasser bis auf das Land * longitudinal entlang des Gewässerlaufs in der rezenten Aue Verknüpfung des Biotopverbunds im terrestrischen Bereích und der Strahlwirkung im aquatischen Bereich: terrestrische Kernbiotope bzw. aquatische Strahlursprünge, möglichst in direkter örtlicher Verbindung Folie 5

6 Fachlicher Hintergrund: DRL-Heft 82 Vernetzung naturbetonter Lebensräume und Kulturbiotope mit Lebensraumoder Verbundfunktion Fließgewässer-Auen-Biotopverbund umfasst Wasserkörper, Uferbereich und Aue Folie 6

7 Fachlicher Hintergrund: Planungsbüro Koenzen Projekt: Gezielte Nutzung von Strahlwirkungen und Trittsteineffekten zur Erreichung der Ziele der EG-WRRL im EZG Eifel-Rur Verifizierung des Strahlwirkungs-Modell Operationalisierung der Mechanismen als Grundlage zur Maßnahmenplanung Mindestanforderungen an Strahlursprünge, Strahlziele und Teileinzugsgebiete Erarbeitung einer Arbeitshilfe und Anwendung im EZG Eifel-Rur: Lokalisierung vorhandener Strahlursprünge Ermittlung des Maßnahmenbedarfs zur Erreichung der WRRL-Ziele Priorisierung der Maßnahmen Folie 7

8 Fachlicher Hintergrund: Planungsbüro Koenzen * Erarbeitung eines Leitfadens zu Anforderungen und Operationalisierung des Strahlwirkungsansatzes; Auftraggeber: LANUV NRW Folie 8

9 Verhältnisse an der Unteren Ruhr (PE_RUH 1000) Folie 9

10 Verhältnisse an der Unteren Ruhr Makrozoobenthos, Modul Saprobie: gut Einstufung überwiegend als erheblich veränderte Wasserkörper (hmwb) wegen Stauhaltungen Rolle der Stauseen aus Bewertungssicht: * weniger als qualitative Störgröße aufgrund wassergütewirtschaftlicher Verbesserungen * besondere Bedeutung für Fischfauna als potenzielles Habitat: (nur) als Migrationsstrecke oder auch Reproduktionsraum für verschiedene Lebensstadien der Organismen zu entwickeln (v. a. Stromstrich, Flachwasserbereiche) Erschließung funktionaler Elemente zur Zustandsverbesserung: * Durchgängigkeit vorhandener Querbauwerke * Optimierung der Strömungsverhältnisse * Rolle der Stauhaltungen als Sekundär- und Ersatzlebensräume für die auf Auengewässer angewiesenen Fischarten Folie 10

11 Verhältnisse an der Unteren Ruhr Fischfauna: Arten der Barbenregion nur in relativ geringen Abundanzen vorhanden, Ersatz durch Arten der Brassenregion durch gestaute und frei fließende Gewässerabschnitte: * geeignete Habitate für beide Fischgemeinschaften potenziell verfügbar und erreichbar * Beeinträchtigung der Erreichbarkeit durch Querbauwerke, fehlende Anbindung oder fehlende Erschließung geeigneter Habitate Entwicklungspotenziale durch: * Schaffung von Durchgängigkeit, * Etablierung von Nebengerinnen und Auengewässern, * Anbindung von Nebengewässersystemen * (Wieder-)Herstellung leitbildorientierter Strömungsverhältnisse Folie 11

12 Verhältnisse an der Unteren Ruhr (PE_RUH 1000) Folie 12

13 Verhältnisse an der Unteren Ruhr Monitoringergebnisse Fischfauna Folie 13

14 Verhältnisse an der Unteren Ruhr (PE_RUH 1000) Folie 14

15 Zielsetzung Strahlwirkungskonzept zur Verbesserung des ökologischen Zustands und nachhaltige Etablierung typgerechter Arten zusätzlicher Erkenntnisgewinn zu kosteneffizienten Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials für hmwb -Flussabschnitte Methodischer Ansatz Nutzung von Hintergrund- und spezifischem Expertenwissen sowie der Vor-Ort-Kenntnisse in einer interdisziplinären Zusammenarbeit direkter Bearbeiter und Betroffener Konkretisierung der konzeptionellen Planungen und Programmmaßnahmen aus Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenplänen Exemplarische Entwicklung von Maßnahmen zur Aktivierung von Multiplikations- und Vorzeigeeffekten Folie 15

16 Erwartete Arbeitsergebnisse Planung der Anbindung und Vernetzung vorhandener Gewässerabschnitte mit Wirkung oder Potenzial für einen Strahlursprung Entwicklung und Konkretisierung zusätzlicher Elemente des Strahlwirkungsbzw. Trittsteinansatzes im Gewässersystem Konkretisierung und Priorisierung erforderlicher und sinnvoller Maßnahmen zur Zustandsverbesserung und Etablierung bzw. Stabilisierung typgerechter (Indikator-)Arten Zusätzlicher Erkenntnisgewinn für typische hmwb -Gewässerabschnitte Folie 16

17 Zusätzliche Fragestellungen mit generellem Charakter zur beispielhaften Bearbeitung Welche zwingenden und unterstützenden Merkmale für Strahlursprünge und Strahlwege sind wie zu klassifizieren und zu operationalisieren? Welche Bemessungsansätze für Strahlursprung und Strahlweg sind aufgrund verfügbarer Erkenntnisse über die Verhältnisse an der Unteren Ruhr zu verifizieren, redigieren oder modifizieren? Durch welche Maßnahmen lässt sich eine Strahlwirkung in bestehenden Gewässerabschnitten aktivieren oder optimieren? Inwieweit ist eine qualitative und quantitative Vollausstattung hinsichtlich hydromorphologischer Merkmale gemäß Leitbild erforderlich? Welche Auswirkungen haben entsprechende Maßnahmen auf die Zustandsbewertung der verschiedenen biologischen Qualitätskomponenten? Folie 17

18 Zeitplan Folie 18

19 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 19

20 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 20

21 Gewässerstrukturgüte und biologische Daten Ruhr Folie 21

22 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 22

23 Gewässerstrukturgüte und biologische Daten Strahlziel (Strahlweg und Trittsteine) Ruhr vorhandener potenzieller Strahlursprung Folie 23

24 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 24

25 Gewässerstrukturgüte und biologische Daten der Nebengewässer Ruhr Oefterbach Rinderbach Folie 25

26 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 26

27 Gewässerstrukturgüte und biologische Daten der Nebengewässer positiver Einfluss der Nebengewässer auf die Besiedlung der Ruhr? Ruhr Oefterbach vorhandene potenzielle Strahlursprünge?? Regelbasierte Rinderbach Herleitung zu entwickelnder Strahlursprünge Folie 27

28 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 28

29 Auswertung der Maßnahmen aus den Auenkonzepten Untere und Mittlere Ruhr Überführung in Maßnahmenkatalog (tabellarische Erfassung) und kartographische Darstellung Folie 29

30 Auswertung der Maßnahmen aus der Planung für die Bundeswasserstraßen NRW Überführung in Maßnahmenkatalog (tabellarische Erfassung) und kartographische Darstellung Folie 30

31 Einschätzung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die biologischen Qualitätskomponenten (Makrozoobenthos und Fische) Auenkonzept BWS - NRW + = Folie 31

32 Einschätzung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die biologischen Qualitätskomponenten (Makrozoobenthos und Fische) Folie 32

33 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 33

34 Konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen unter Berücksichtigung von Strahlwirkungs- und Trittsteineffekten Nur Muster für Visualisierung Maßnahmen sind Platzhalter! Folie 34

35 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 35

36 Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Nur Muster für Visualisierung Maßnahmen sind Platzhalter! Folie 36

37 Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Nur Muster für Visualisierung Maßnahmen sind Platzhalter! Folie 37

38 Bewertung der zeitlichen Umsetzbarkeit und Kostenschätzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ?? Kosten Maßnahmenbezeichnung/ Gerät Ufer und -Sohlsicherung entfernen Ufer- und Sohlbefestigung (Beton) entfernen Ufer- und Sohlbefestigung (Steinpflaster) entfernen Sicherung aufbrechen und im Gewässer als Störelemente belassen Bemerkungen /m³ nur aufbrechen und laden, Transport und Entsorgung gesondert 5-25 /m³ nur aufbrechen und laden, Transport und Entsorgung gesondert 5-25 /lfm Siehe S7 u. U6 Steinschüttung entfernen 5-20 /m³ nur laden, Transport und Entsorgung gesondert Sohlabsturz abbrechen /m³ nur abbrechen und laden, Transport und Entsorgung gesondert Rückbau von Wanderungshindernissen Sprengung kleinerer Querbauwerke bis 1 m Höhe Rückbau kleinerer Querbauwerke Rückbau mittlerer Querbauwerke bis 5 m Breite und 1 m Höhe Renaturierung der Rückstaustrecke Rückbau von Verrohrungen /Durchlässen Beton-Rohrleitung/Kanal abbrechen bis 10 m Breite und 2 m Höhe bis 5 20 m Breite je 100 m Länge 4 15 /m DN ohne Entsorgung Abbruch von Bauteilen /t ohne Entsorgung Folie 38

39 Zeitplan Folie 39

40 Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Workshops Möglichkeit zur Beteiligung/Integration Folie 40

41 Workshop: Bericht Übersichtskarten Maßnahmenpläne (Detail) 1.Workshop => Maßnahmenherleitung auf Grundlage einer konzeptionellen Übersichtsplanung 2. Workshop => Maßnahmenkonkretisierung und Priorisierung Folie 41

42 Präsentation anlässlich der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 in Essen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 42

Weitere Vorgehensweise

Weitere Vorgehensweise Tagesordnung Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Scheuer) Vorgehensweise bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans (Dr. Koenzen) Weitere Vorgehensweise Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich des Workshop 1 25. und 27. August 2009 Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag der Bezirksregierung

Mehr

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_ Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_1500 06.12.2010 Inhalt Einführung Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan Einführung

Mehr

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011 Umsetzungsfahrpläne WRRL Workshop Nord am 7. Juli 2011 1. 2. Begrüßung der Workshopteilnehmer Herr Peter Schu, BRW Umsetzung des Strahlwirkungsund Trittsteinkonzeptes innerhalb des BRW-Verbandsgebietes

Mehr

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen Präsentation anlässlich des 1. Workshop in Aachen WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop 29.03.2011, Aachen TOP 1 Begrüßung durch den Hausherrn

Mehr

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Monika Raschke Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis

Mehr

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Kooperationssitzung Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf" 12.05.2011 1. Leitbild und Ist-Zustand des Gewässers 2. Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan 3. Umsetzung Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 1. Leitbild

Mehr

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand Wasserverband Eifel-Rur Gebietsforum Rur,, 11.05.2012, Aachen 1 Inhalte und Ziele des Umsetzungsfahrplans

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie Umwelttechnik + Ökologie im Bauwesen Prof. Dr. Harro Stolpe Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie Aus Sicht der Wissenschaft Dipl.-Geogr.

Mehr

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel)

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel) Erstellung eines Maßnahmenplans zur Realisierung von Trittsteinen, Strahlwegen und Strahlursprüngen in der Bega und deren Nebengewässern Was soll heute gemacht werden? Gliederung Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen

Mehr

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Programm

Mehr

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Monika Raschke Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis 4. Anforderungen an die Funktionselemente 5. Anwendung:

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung Monika Raschke Gliederung Übergeordnetes Ziel / Kontext Abgeleitete Ziele Strahlwirkung, Definitionen Instrumentalisierung

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse) 2. Runder Tisch Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse) Inhalt Kausalanalyse auf Grundlage der aktuellen Gewässerstrukturgütedaten Anwendung

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Dr. Christoph Aschemeier MULNV Werkzeuge für vitale Gewässer 5./6.9.2018, Oberhausen Lebensraumgewinn Was ist gemeint? Das Projekt

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Kurzprotokoll der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 beim Ruhrverband Essen

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover der Anfang NABU Positionspapier: Koalitionsvereinbarung Im Abschnitt Zusammenhalt der Gesellschaft auf Seite 84: Es wird

Mehr

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Dr. Uwe Koenzen BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz 26.06. bis 29.06.2013 Gliederung 1. Einführung 2. Auenpotenziale:

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband

Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband Länderübergreifendes Gebietsforum für das Einzugsgebiet der Sieg in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband Hubert Scholemann Siegen, 23. Mai. 2012 Überblick 1. Allgemeines

Mehr

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung Strahlwirkung in Planung und Umsetzung 1 Strahlwirkung in Planung und Umsetzung Monika Raschke Abstract The principle of spreading effect is used in North Rhine-Westphalia in river restauration plans and

Mehr

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer,

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten

Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Untersuchungen von Ausbreitungsmechanismen für Fauna und Flora im aquatischen und terrestrischen Bereich sowie

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, Das Programm Lebendige Gewässer in NRW BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, 27.06.-28.06.2013 Das Programm Lebendige Gewässer in NRW: 1. Ziel 2. Organisation 3. Finanzen 4. Erfolge

Mehr

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen Möglichkeiten und Grenzen Dr. Andreas Schattmann Projektleiter Gewässerentwicklung Ingenieurbüro Lange, Moers Gliederung 1. Gründe für die Kausalanalyse 2. Kausalanalyse

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Koordinierung im Kreis Steinfurt Heinz Wieching Untere Wasserbehörde - 1 Gliederung WRRL Istzustand im Kreis Steinfurt Umsetzungsfahrpläne Maßnahmenbeispiele 2 Flussgebiete

Mehr

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am 10.3.2011 in Bergheim Stand der WRRL-Umsetzung und Zielsetzung der Umsetzungsfahrpläne Jörg Wirth Geschäftsstelle Erft Bezirksregierung

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich der Abschlussveranstaltung am 26. März 2010 Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag der

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Vorstellung des Arbeitsstands am 16.11.2017 in Detmold Referent Dipl.-Ing.

Mehr

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand Anmerkungen zur Umsetzung der WRRL aus Sicht eines Umweltverbandes WRRL-Seminar 19, Berlin, 8. Dezember 2005 Tobias Schäfer GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle

Mehr

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Sächsisches Gewässernetz und Gewässerordnungen nach SächsWG Bundeswasserstraßen ca. 193,5 km Gewässer I. Ordnung ca. 3.200

Mehr

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 - Arbeitskreis I am 24.11.2011 - berichtspflichtige Fließgewässer (ca. 160 km) übrige Fließgewässer natürliche Fließgewässer erheblich

Mehr

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen Ulrich Kern Abt. Flussgebietsbewirtschaftung Erftverband 1 WRRL-Umsetzung

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung 1. Bilanzierungsmodell in Thüringen 2. Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen 3. Bilanzierungsmuster

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Karin Wüllner, Ref. 82 Erstellen der WRRL-Maßnahmenprogramme - Gliederung Überblick Planungsebenen Wer stellt die Maßnahmenprogramme auf? Vorgehensweise zum Aufstellen

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen???

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen??? Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen??? Bruno Schöler Ressourcenschutz Wasser und Boden Landwirtschaftskammer NRW 53229 Bonn, Siebengebirgsstraße

Mehr

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen Dr. Andreas Müller chromgruen GmbH & Co. KG Velbert/Deutschland am@chromgruen.com

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Daniel Hering, Claudia Schirmer, Caroline Winking Universität Duisburg-Essen Aquatische Ökologie Die Akteure Fische Makrozoobenthos Bilder:

Mehr

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Umsetzungsstand der WRRL in NRW Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Dr. Detlev Ingendahl, MKULNV NRW Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Europäische

Mehr

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern Bearbeitung Inhalt HMWB Ausweisungen in den EU Mitgliedsstaaten und in Deutschland Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Dr. Mechthild Banning Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Gewässerökologie Gliederung 1. Kieselalgen

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz im Rahmen der Runden Tische Sieg, Wupper sowie Rheingraben Nord (PE_RHE_1400) im Regierungsbezirk Köln Bergheim, 10. Juli 2014 Tagesordnung Begrüßung

Mehr

Protokoll zum Termin Runder Tisch WRRL für die Planungseinheiten NIE_1200 am , Bezirksregierung Düsseldorf

Protokoll zum Termin Runder Tisch WRRL für die Planungseinheiten NIE_1200 am , Bezirksregierung Düsseldorf Protokoll zum Termin Runder Tisch WRRL für die Planungseinheiten NIE_1200 am 28.05.14, Bezirksregierung Düsseldorf Erstellt von S. Hasenclever, Planungsbüro Koenzen Teilnehmer Die Auflistung der Teilnehmer

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Carsten Bohn AG Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe, WLV 4. Gewässerkonferenz Bezirksregierung Münster 20.09.2012

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59.738 m Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland:

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe Was verbirgt sich hinter der Wasserrahmenrichtlinie (WRRl)? Was haben die Anwesenden mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? 1 Rechtliche Umsetzung

Mehr

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der WRRL und HWRMR Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Potsdam, 21.02.2014 Frau Christiane Koll Referat Ö 4 WRRL, Gewässergüte,

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Foto: C. Schweer Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Christian Schweer, Wassernetz NRW Wassernetz-Seminar Von erheblich verändert zur lebendigen Vielfalt, Düsseldorf,

Mehr

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO - Harmonisierung der Herleitung des Guten ökologischen Potenzials (GÖP) LAWA-Arbeitsprogramm

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Grundsätzliches zur Planung Planungsansätze Auswertung von Daten Prioritäten Kostenschätzung / Finanzierung Inhalt und Rechtsverbindlichkeit des

Mehr

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf 2014 Einführung zu den HMWB-Fallgruppen Inhalt Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf 2014 Verfahren zur Anwendung (LAWA/NRW) Herleitung der HMWB-Fallgruppen

Mehr

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Deckblatt Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Stand 11.02.2011 Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Inhalt und Ziel der Arbeitshilfe... 3 1.2 Adressaten... 4 1.3 Aufbau...

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis EU-Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Flusskonferenz Sieg Prof. Dr. Thomas Zumbroich Siegburg, 28.4.2010 2 Möschbach in Bad Honnef 3 Die Ziele

Mehr

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord Herzlich willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Breitscheider Bach 26.11.2015 Gebietsforum Rheingraben-Nord Detlef Reinders, Dez. 54 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser Strategie zur Umsetzung der Durchgängigkeit von Weser, unterer Werra und unterer Fulda Frank Schreiber Inhalt Welche gab es für die Umsetzungsstrategie? Welches Ziel verfolgt die Umsetzungsstrategie? Wie

Mehr

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten Referentin: Dipl.-Geogr. Bettina Lange (DIE GEWÄSSER-EXPERTEN!) Mittwoch, 14. Dezember 2011 1. Informationen

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL Information zum Stand der Umsetzung der WRRL Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL www.brd.nrw.de Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Der BW-Plan und das MaPro beschreiben den Umsetzungsprozess

Mehr

Kooperatives Gewässermonitoring

Kooperatives Gewässermonitoring Kooperatives Gewässermonitoring Ergebnisse und Erfahrungen Schwerpunkt: Biologie Dr. Theresia Döppner Dr. Julia Foerster Ruhrverband Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV)

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Bergisch Gladbach, den 13.05.2014 Veränderungen seit dem 1. BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr