Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Fakultät für und Pharmazie PO-Datensatz H 2010

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 5 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 6 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 7 Wahlpflichtbereich 8 Anorganische 9 Pflichtbereich 10 Fortgeschrittene Anorganische Stoffchemie 11 Wahlpflichtbereich 12 Bioanorganische 13 Festkörperchemie und Anorganische Materialien 14 Spezielle Element- und Metallorganische mit homogenkatalytischen Anwendungen 15 Organische 16 Pflichtbereich 17 Moderne Synthesemethoden 18 NMR- und Massenspektrometrie für Fortgeschrittene 19 Forschungspraktikum für Fortgeschrittene 1 20 Wahlpflichtbereich 21 Moderne Aspekte der Naturstoffchemie und der Biologischen 22 Organische Funktionsmaterialien 23 Organo- und Biokatalyse 24 Grundlagen der Supramolekularen 25 Bioorganische 26 Computational Chemistry 27 Physikalische 28 Pflichtbereich 29 Fortgeschrittene Physikalische 30 Wahlpflichtbereich 31 Computational Chemistry 32 Chemische Dynamik 33 Nanoskalige Materialien 34 Ultrakurzzeitspektroskopie und Quantenkontrolle 35 Physikalische Supramolekularer Strukturen 36 Forschungspraktikum Physikalische 37 Theoretische 38 Biochemie 39 Pflichtbereich 40 Molekularbiologie 41 Molekularbiologie Praktikum 42 Wahlpflichtbereich 43 Biochemie 44 Biochemisches Praktikum 45 Bioanorganische 46 Moderne Aspekte der Naturstoffchemie und der Biologischen 47 Organo- und Biokatalyse 48 Vertiefungspraktikum Molekulare Maschinen 49 Vertiefungspraktikum Proteindegradation in Eukaryoten 50 Vertiefungspraktikum RNA Biochemie 51 Vertiefungspraktikum Strukturbiologie 52 Wirkstoffdesign 53 Klinisch-analytische 54 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 2 / 154

3 Praktikum der Klinisch-analytischen 55 Funktionsmaterialien 56 Pflichtbereich 57 Materialwissenschaften 1 (Einführung in die Grundlagen) 58 Organische Funktionsmaterialien 59 Materialwissenschaftliches Praktikum 60 Projektarbeit 61 Wahlpflichtbereich 62 Chemische und biologisch-inspirierte Nanotechnologie für die Materialsynthese 63 Materialwissenschaften 2 (Die großen Werkstoffgruppen) 64 Festkörperchemie und Anorganische Materialien 65 Grundlagen der Supramolekularen 66 Nanoskalige Materialien 67 Molekulare Materialien (Master ) 68 Homogenkatalyse 69 Pflichtbereich 70 Spezielle Element- und Metallorganische mit homogenkatalytischen Anwendungen 71 Organo- und Biokatalyse 72 Praktikum Homogenkatalyse 73 Wahlpflichtbereich 74 Moderne Synthesemethoden 75 Computational Chemistry 76 Spezielle Übergangsmetallchemie 77 Medizinische 78 Pflichtbereich 79 Wirkstoffdesign 80 Medizinisch-chemisches Praktikum 81 Pharmazeutische / Medizinische 82 Supramolekulare 83 Pflichtbereich 84 Grundlagen der Supramolekularen 85 Praktikum Supramolekulare 86 Wahlpflichtbereich 87 Bioanorganische 88 Organische Funktionsmaterialien 89 Bioorganische 90 Computational Chemistry 91 Nanoskalige Materialien 92 Physikalische Supramolekularer Strukturen 93 Wirkstoffdesign 94 Theoretische 95 Pflichtbereich 96 Theoretische 97 Programmieren in Theoretischer 98 Theoretische Arbeitsgruppenpraktikum 99 Wahlpflichtbereich 100 Computational Chemistry 101 Wirkstoffdesign 102 Wahlpflichtbereich Zusatzqualifikationen 103 Chemische und biologisch-inspirierte Nanotechnologie für die Materialsynthese 104 Materialwissenschaften 1 (Einführung in die Grundlagen) 105 Materialwissenschaften 2 (Die großen Werkstoffgruppen) 106 Toxikologie und Rechtskunde Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 3 / 154

4 Biochemie 108 Biochemisches Praktikum 109 Fortgeschrittene Anorganische Stoffchemie 110 Bioanorganische 111 Festkörperchemie und Anorganische Materialien 112 Spezielle Element- und Metallorganische mit homogenkatalytischen Anwendungen 113 Moderne Synthesemethoden 114 NMR- und Massenspektrometrie für Fortgeschrittene 115 Forschungspraktikum für Fortgeschrittene Moderne Aspekte der Naturstoffchemie und der Biologischen 117 Organische Funktionsmaterialien 118 Organo- und Biokatalyse 119 Grundlagen der Supramolekularen 120 Bioorganische 121 Computational Chemistry 122 Fortgeschrittene Physikalische 123 Chemische Dynamik 124 Nanoskalige Materialien 125 Ultrakurzzeitspektroskopie und Quantenkontrolle 126 Physikalische Supramolekularer Strukturen 127 Forschungspraktikum Physikalische 128 Theoretische 129 Molekularbiologie 130 Molekularbiologie Praktikum 131 Vertiefungspraktikum Molekulare Maschinen 132 Vertiefungspraktikum Proteindegradation in Eukaryoten 133 Vertiefungspraktikum RNA Biochemie 134 Vertiefungspraktikum Strukturbiologie 135 Wirkstoffdesign 136 Klinisch-analytische 137 Praktikum der Klinisch-analytischen 138 Materialwissenschaftliches Praktikum 139 Projektarbeit 140 Molekulare Materialien (Master ) 141 Praktikum Homogenkatalyse 142 Spezielle Übergangsmetallchemie 143 Medizinisch-chemisches Praktikum 144 Pharmazeutische / Medizinische 145 Praktikum Supramolekulare 146 Programmieren in Theoretischer 147 Theoretische Arbeitsgruppenpraktikum 148 Didaktisches Wissenschaftliches Referieren Didaktisches Wissenschaftliches Referieren Kleines Auslandspraktikum 151 Großes Auslandspraktikum 152 Abschlussarbeit 153 Abschlussarbeit (Master Thesis) Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 4 / 154

5 Bereichsgliederung des Studienfachs Modulhandbuch für das Studienfach Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Wahlpflichtbereich 90 8 Anorganische 25 9 Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 5 12 Organische Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Physikalische Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Biochemie Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Funktionsmaterialien Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 5 62 Homogenkatalyse Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 5 74 Medizinische Pflichtbereich Supramolekulare Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Theoretische Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Zusatzqualifikationen Abschlussarbeit Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 5 / 154

6 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Modulhandbuch für das Studienfach Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für und Pharmazie der JMU als grundlagenorientierter Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengangs angeboten. Das Studium zum Master of Science bereitet sowohl auf wissenschaftliche Tätigkeiten im Fachgebiet als auch eine Promotion zum Dr. rer. nat. vor. Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnis des wissenschaftlichen Arbeitens in der Forschung und Anwendung der sowie deren inhaltliche Grundlagen zu vermitteln. Durch die Ausbildung und Schulung des analytischen Denkens sollen Studierende die Fähigkeit erwerben, das bereits aus dem Bachelorstudium erworbene Grundwissen selbstständig anzuwenden und auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen und sich später in vielfältige Aufgabengebiete einzuarbeiten. Durch die Abschlussarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in einem thematisch begrenzten Umfang in der Lage sind, eine experimentelle oder theoretische Aufgabe nach bekannten Verfahren und wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bearbeiten. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob der Kandidat oder die Kandidatin die Zusammenhänge in der überblickt und die Fähigkeit besitzt, die erlernten wissenschaftlichen Methoden anzuwenden. Sie ermöglicht den Erwerb eines international vergleichbaren Grades auf dem Gebiet der und stellt den berufsqualifizierenden Abschluss zur Vorbereitung auf die Tätigkeit in Forschung und Entwicklung dar. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 6 / 154

7 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 7 / 154

8 Wahlpflichtbereich (90 ECTS-Punkte) Aufgeteilt in 3 Schwerpunktfächer (je 25 ECTS) + Zusatzqualifikationen (15 ECTS) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 8 / 154

9 Anorganische (25 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 9 / 154

10 Pflichtbereich (20 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 10 / 154

11 Fortgeschrittene Anorganische Stoffchemie 08-ACM1-102-m01 Geschäftsführende Leitung des Instituts für Anorganische 20 numerische Notenvergabe 2 Semester weiterführend Institut für Anorganische Das Modul behandelt spezifische Themen der Hauptgruppen- und Übergangsmetallchemie. Schwerpunkte sind spezielle Verbindungen der Hauptgruppenelemente (HGE), Bindungssituation in HGE und HGE-Verbindungen, Stoffchemie der Übergangsmetalle und Koordinationschemie. Das Modul vertieft spezielle Synthese- und Analysemethoden der anorganischen. Im Schwerpunkt steht das Arbeiten unter Inertgas, Reinigungsmethoden, Spektrenanalyse sowie Kristallographie. Die Studierenden arbeiten selbständig im Labor, halten ihre Forschungsergebnisse in einem Praktikumsbericht fest und präsentieren diese in einem Vortrag. Die Studierenden sind in der Lage, spezielle Verbindungen der Hauptgruppenelemente zu charakterisieren und erklären. Er/Sie kann stoffchemische Eigenschaften von Übergangsmetallen beschreiben und Struktur sowie chemische und physikalische Aspekte von Koordinationsverbindungen analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle anorganische Synthese- und Analysemethoden experimentell durchzuführen sowie die erhaltenen Ergebnisse auszuwerten. Er/Sie kann Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Bericht formulieren und in einem Vortrag präsentieren. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 08-ACM : S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 08-ACM : P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 08-ACM : Fortgeschrittene Anorganische Stoffchemie 10 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) 1-3 Klausuren (je Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (30 Min.) oder b) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 45 Min.) Teilmodulprüfung zu 08-ACM : Fortgeschrittenes Anorganisches Praktikum 10 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden praktische Arbeit mit Praktikumsbericht (20 S.) und Vortrag (15 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 11 / 154

12 Wahlpflichtbereich (5 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 12 / 154

13 Bioanorganische 08-ACM2-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Anorganische Aspekte der Biochemie und Medizinischen " 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Anorganische Das Modul führt in die Grundlagen der Bioanorganischen (BIC) ein. Es werden die Methoden der BIC, Struktur und Wirkungsweise Metall-haltiger Enzyme sowie Anwendungen der BIC als Diagnostika und Therapeutika behandelt. Der/Die Studierende ist in der Lage, Grundlagen und Methoden der BIC zu beschreiben. Die Studierenden können die Struktur und Wirkungsweise Metall-haltiger Enzyme erklären und Anwendungen der BIC in der Biochemie und Medizin darstellen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 13 / 154

14 Festkörperchemie und Anorganische Materialien 08-ACM3-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Festkörperchemie und Anorganische Materialien" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Anorganische Das Modul führt in die Festkörperchemie ein. Schwerpunkte sind Struktur, chemische und physikalische Eigenschaften, Synthesemethoden sowie ausgewählte Materialien von Festkörpern. Die Studierenden sind in der Lage, Struktur und Eigenschaften von Festkörpern zu beschreiben. Er/Sie kann Synthesemethoden von Festkörpern erklären. Er/Sie kann für ausgewählte Materialien wichtige Aspekte der entsprechenden Festkörper darstellen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 14 / 154

15 Spezielle Element- und Metallorganische mit homogenkatalytischen Anwendungen Dozent/-in des Seminars "Spezielle Metallorganische und deren Anwendung in der Homogenkatalyse" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend 08-HKM2-102-m01 Institut für Anorganische Das Modul bietet die Möglichkeit, Elementorganische Verbindungen der Übergangsmetalle mit homogenkatalytischen Anwendungen im Detail zu betrachten. Die Studierenden können Struktur, Reaktivität und Analyse Elementorganischer Verbindungen darstellen sowie analysieren. Er/Sie ist hierbei in der Lage, spezielle Substanzklassen zu charakterisieren. Er/Sie kann Homogene Katalysereaktion formulieren. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 15 / 154

16 Organische (25 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 16 / 154

17 Pflichtbereich (15 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 17 / 154

18 Moderne Synthesemethoden 08-OCM-SYNT-102-m01 Dozent/-in des Seminars 5 numerische Notenvergabe Institut für Organische 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul behandelt moderne stereoselektive Synthesemethoden. Schwerpunkt sind ausgewählte Totalsynthesen, Organometallchemie und Katalyse. Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle chemische Synthesen stereoselektiv zu planen sowie stereochemisch zu analysieren. Er/Sie kann Totalsynthesen erklären. Er/Sie kann Aspekte der Organometallchemie und Katalyse in der Synthesechemie darstellen. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 18 / 154

19 NMR- und Massenspektrometrie für Fortgeschrittene 08-OCM-NMRMS-102-m01 Leiter/-in des Praktikums 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul vertieft Spezialisierungskenntnisse in NMR- und Massenspektrometrie. Neben der Vertiefung der theoretischen Konzepte beider Messtechniken werden in Übungen die Auswertung komplizierter Spektren vermittelt sowie das Praktische Arbeiten am Spektrometer geübt. Die Studierenden können die NMR- und Massenspektrometrie auf fachlich hohem Niveau beschreiben. Er/Sie ist in der Lage, sicher mit beiden Spektrometern zu experimentieren und kann komplizierte Spektren analysieren. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 19 / 154

20 Forschungspraktikum für Fortgeschrittene 1 08-OCM-AKP1-102-m01 Leiter/-in des Arbeitskreises, in dem das Modul durchgeführt wird 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem Arbeitskreis des Instituts für Organische mit zu arbeiten sowie spezifische Synthese- und Analysemethoden kennen zu lernen. Die Studierenden sind in der Lage, arbeitskreistypische synthetische, analytische und theoretische forschungsrelevante zu beschreiben sowie anzuwenden. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Vortrag (ca. 15 Min.) und Protokoll (ca S.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 20 / 154

21 Wahlpflichtbereich (10 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 21 / 154

22 Moderne Aspekte der Naturstoffchemie und der Biologischen 08-OCM-NAT-102-m01 Dozent/-in des Seminars 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul behandelt spezielle Themen der Naturstoffchemie und Biologischer. Die Studierenden können spezifische Themen der Naturstoffchemie und Biologischer erklären. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. Master : unbegrenzt. Master Biochemie: 20 Plätze. Vergabe per Los. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 22 / 154

23 Organische Funktionsmaterialien 08-OCM-FM-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Organische Funktionsmaterialien" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul behandelt spezifische Themen der organischen Funktionsmaterialien. Schwerpunkte sind grundlegende physikalische Effekte, organische Festkörper, Anwendung organischer Funktionsmaterialien und organische und metallorganische Polymerchemie Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende physikalische Eigenschaften von organischen Funktionsmaterialien zu erklären. Er/Sie kann organische Festkörper aufzählen und charakterisieren sowie Anwendungen in der modernen anführen. Er/Sie kann Grundlagen der organischen und metallorganischen Polymerchemie skizzieren und technisch wichtige Polymere aufzählen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 23 / 154

24 Organo- und Biokatalyse 08-HKM1-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Organo- und Biokatalyse" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul vertieft der organischer Verbindungen und Enzymen in katalytischen Prozessen. Schwerpunkte der Organokatalyse sind entantioselektive Umsetzung, Prinzipien, Green Chemistry, Substanzklassen und Einsatzbereiche. In der Biokatalyse wird im Detail die Wirkung von Enzymen unter verschiedenen Aspekten, insbesondere bei der organischen Synthese, betrachtet. Die Studierenden können Organokatalysatoren kategorisieren und ihre Wirkung sowie Einsatzbereiche erklären. Er/Sie kann Struktur und Anwendungen von Enzymen in der organischen Synthese darstellen. Er/Sie ist in der Lage, die Wirkung von Enzymen mechanistisch zu beschreiben und analysieren. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 24 / 154

25 Grundlagen der Supramolekularen 08-SCM1-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Organischen " 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Fakultät für und Pharmazie Das Modul führt in die Grundlagen der Supramolekularen ein. Schwerpunkte sind Zwischenmolekulare Wechselwirkungen, molekulare Erkennung mit Rezeptoren, Komplexe, supramolekulare Polymere, Koordinationspolymere und netzwerke, Flüssigkristalle, Selbstorganisation in wässrigen Medien, künstliche Ionenkanäle und moderne Anwendungen supramolekularer. Die Studierenden sind in der Lage, zwischenmolekulare Wechselwirkungen auf fachlich hohem Niveau zu erklären und Bildung, Struktur sowie Polymere von Koordinationsverbindungen darzustellen. Er/Sie kann in wässrigen Medien die Selbstorganisation beschreiben und künstliche Ionenkanäle charakterisieren. Er/Sie kann moderne Anwendungen supramolekularer aufzählen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 25 / 154

26 Bioorganische 08-SCM3-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Bioorganische " 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul behandelt Schnittpunkte aus den Bereichen der Organischen, Biologie und Medizin. Schwerpunkte sind molekulare Wechselwirkung und Erkennung, molekulare Diversität, Wirkstoffentwicklung, neue Aspekte von DNA, RNA, Proteine sowie Kohlenhydrate. Die Studierenden sind in der Lage, molekulare Wechselwirkungen und Erkennungsmechanismen bei der bioorganischen darzustellen. Er/Sie kann die molekulare Diversität in biologischen Systemen erklären. Er/Sie kann die Herstellung von Wirkstoffen charakterisieren. Der/Die Studierende kann moderne Aspekte von DNA, RNA, Proteinen und Kohlenhydrate beschreiben. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 26 / 154

27 Computational Chemistry 08-TCM2-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Computational Chemistry" 5 numerische Notenvergabe Institut für Physikalische und Theoretische 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in die Grundlagen der Computational Chemistry ein. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Computational Chemistry zu erklären sowie Methoden der Computational Chemistry anzuwenden. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 27 / 154

28 Physikalische (25 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 28 / 154

29 Pflichtbereich (10 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 29 / 154

30 Fortgeschrittene Physikalische 08-PCM1-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Laserspektroskopie" 10 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul führt in die Grundlagen der Laserspektroskopie ein. Als experimentelle Methoden werden die Absorptions- und Emissionsspektroskopie behandelt. Das Modul bietet zudem die Möglichkeit, moderne experimentelle Methoden der Physikalischen im Labor durchzuführen. Die Studierenden arbeiten nach einer Sicherheitseinweisung selbstständig im Labor. Durch Vor-, Nachtestate und Protokolle wird das Wissen der Studierenden geprüft. Die Studierenden sind in der Lage, Aufbau und Funktionsweise eines Lasers sowie die optischen Grundlagen zu erklären. Er/Sie kann das Prinzip der Absorptions- und Emissionsspektroskopie darstellen. Die Studierenden können moderne experimentelle Methoden der Physikalischen sicher praktisch durchführen. Er/Sie kann erhaltene Messwerte inhaltlich und graphisch mit geeigneten Computerprogrammen sowie rechnerisch analysieren und in einem wissenschaftlichen Protokoll formulieren. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 08-PCM : S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 08-PCM : P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 08-PCM : Laserspektroskopie 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) Teilmodulprüfung zu 08-PCM : Master-Praktikum Physikalische 5 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden Vor- und Nachtestate (ca. 15 Min.), Protokoll (ca. 15 S.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 30 / 154

31 Wahlpflichtbereich (15 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 31 / 154

32 Computational Chemistry 08-TCM2-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Computational Chemistry" 5 numerische Notenvergabe Institut für Physikalische und Theoretische 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in die Grundlagen der Computational Chemistry ein. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Computational Chemistry zu erklären sowie Methoden der Computational Chemistry anzuwenden. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 32 / 154

33 Chemische Dynamik 08-PCM2-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Chemische Dynamik" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul bietet die Möglichkeit, spezielle Aspekte der Reaktionskinetik und dynamik zu vertiefen. Es werden Methoden sowie Modelle zur Untersuchung und Beschreibung chemischer Reaktionen betrachtet. Die Studierenden sind in der Lage, spezielle Aspekte der Reaktionskinetik und dynamik darzustellen. Er/Sie kann Methoden und Modelle zur Untersuchung chemischer Reaktionen beschreiben. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder Vortrag (30 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 33 / 154

34 Nanoskalige Materialien 08-PCM3-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Nanoskalige Materialien" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul behandelt spezielle Themen von Nanoskaligen Materialien. Schwerpunkte sind Struktur, Eigenschaften, Herstellung, moderne Charakterisierungsmethoden und Anwendungsgebiete nanoskaliger Materialien. Die Studierenden sind in der Lage, nanoskalige Materialien zu charakterisieren. Er/Sie kann Analysenmethoden sowie Anwendungsgebiete nanoskaliger Materialien anführen. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder Vortrag (30 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 34 / 154

35 Ultrakurzzeitspektroskopie und Quantenkontrolle 08-PCM4-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Ultrakurzzeitspektroskopie und Quantenkontrolle" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul behandelt spezielle Themen der Ultrakurzzeitspektroskopie und Quantenkontrolle. Schwerpunkte sind ultrakurze Laserimpulse, zeitaufgelöste Laserspektroskopie sowie kohärente Kontrolle. Die Studierenden können die Erzeugung ultrakurze Laserimpulse beschreiben sowie diese selbst charakterisieren. Er/ Sie kann die zeitaufgelöste Laserspektroskopie theoretisch erklären und experimentelle Methoden anführen. Er/Sie kann Grundlagen und Anwendungen der Quantenkontrolle darstellen. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder Vortrag (30 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 35 / 154

36 Physikalische Supramolekularer Strukturen 08-PCM5-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Physikalische Supramolekularer Strukturen" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul betrachtet im Detail die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Es werden Bildung und physikalische-chemische Eigenschaften von Aggregaten besprochen. Wichtige Anwendungen supramolekularer werden thematisiert. Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen auf fachlich hohem Niveau zu erklären. Er/Sie kann die Bildung und physikalische-chemische Eigenschaften von Aggregaten beschreiben. Er/Sie kann moderne Anwendungen supramolekularer anführen. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) und/oder mündliche Einzelprüfung (20 Min.) und/oder Vortrag (30 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 36 / 154

37 Forschungspraktikum Physikalische 08-PCM6-102-m01 Dozent(inn)en der Physikalischen 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester weiterführend Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem Arbeitskreis des Instituts für Physikalische mit zu arbeiten sowie spezifische Synthese- und Analysemethoden kennen zu lernen. Die Studierenden können für einen Arbeitskreis der Physikalischen typische Untersuchungsmethoden anwenden sowie die erhaltenen Ergebnisse analysieren um aktuelle Fragestellungen der Physikalischen zu beanworten. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (20 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 37 / 154

38 Theoretische 08-TCM1-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Theoretische " 5 numerische Notenvergabe Institut für Physikalische und Theoretische 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in die Grundlagen der Theoretischen ein. Die Studierenden können mathematische und physikalische Grundlagen quantenchemischer und quantendynamischer Ansätze der Theoretischen darstellen. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 38 / 154

39 Biochemie (25 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 39 / 154

40 Pflichtbereich (10 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 40 / 154

41 Molekularbiologie 08-BC-MOL-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lehrstuhl für Biochemie Das Modul behandelt spezielle Themen der Molekularen Physiologie und funktionellen Biochemie im Rahmen einer Vorlesung mit vertiefender Übung. Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Modulveranstaltungen über solide Kenntnisse in der Molekularbiologie. Ü + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 1 Klausur (90 Min.) oder 2 Klausuren (60-90 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 41 / 154

42 Molekularbiologie Praktikum 08-BC-MOLP-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lehrstuhl für Biochemie Das Modul vermittelt praktische Fertigkeiten in den Bereichen rekombinante Herstellung und Charakterisierung von Makromolekularen Komplexen, moderne molekularbiologische Techniken, Analyse von biochemischen Prozessen in vivo, und moderne Imaging-Techniken. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der Molekularbiologie und kann die in praktischen Versuchen anwenden. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, ca. 15 Min.), Protokoll (ca S.) Plätze: 12. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: 1. Quote (80% der Teilnehmerplätze): Note des Moduls 08-BC; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (20% der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 42 / 154

43 Wahlpflichtbereich (15 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 43 / 154

44 Biochemie 08-BC-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 6 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Biochemie 2 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul vermittelt in Vorlesungen und vertiefenden Übungen die Grundlagen der Biochemie. Der/Die Studierende verfügt über Grundlagenkenntnisse der Biochemie. Er/Sie ist in der Lage, die grundlegenden biochemischen Prozesse in zellulären Systemen zu beschreiben. V + Ü + V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 44 / 154

45 Biochemisches Praktikum 08-BCP-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 5 bestanden / nicht bestanden 08-BC 1 Semester grundständig Lehrstuhl für Biochemie In diesem Modul werden in praktischen Übungen die Grundlagen des wissenschaftlichen biochemischen Experimentierens eingeübt. Nach der Teilnahme an den praktischen Übungen beherrscht der/die Studierende grundlegende biochemische Methoden und kann Sie zielgerichtet anwenden. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor- und Nachtestate, je ca. 15 Min.), praktische Arbeiten (Protokoll, ca S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS Plätze: 24. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: 1. Quote (80% der Teilnehmerplätze): Note des Moduls 08-BC; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (20% der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 45 / 154

46 Bioanorganische 08-ACM2-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Anorganische Aspekte der Biochemie und Medizinischen " 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Anorganische Das Modul führt in die Grundlagen der Bioanorganischen (BIC) ein. Es werden die Methoden der BIC, Struktur und Wirkungsweise Metall-haltiger Enzyme sowie Anwendungen der BIC als Diagnostika und Therapeutika behandelt. Der/Die Studierende ist in der Lage, Grundlagen und Methoden der BIC zu beschreiben. Die Studierenden können die Struktur und Wirkungsweise Metall-haltiger Enzyme erklären und Anwendungen der BIC in der Biochemie und Medizin darstellen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 46 / 154

47 Moderne Aspekte der Naturstoffchemie und der Biologischen 08-OCM-NAT-102-m01 Dozent/-in des Seminars 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul behandelt spezielle Themen der Naturstoffchemie und Biologischer. Die Studierenden können spezifische Themen der Naturstoffchemie und Biologischer erklären. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. Master : unbegrenzt. Master Biochemie: 20 Plätze. Vergabe per Los. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 47 / 154

48 Organo- und Biokatalyse 08-HKM1-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Organo- und Biokatalyse" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul vertieft der organischer Verbindungen und Enzymen in katalytischen Prozessen. Schwerpunkte der Organokatalyse sind entantioselektive Umsetzung, Prinzipien, Green Chemistry, Substanzklassen und Einsatzbereiche. In der Biokatalyse wird im Detail die Wirkung von Enzymen unter verschiedenen Aspekten, insbesondere bei der organischen Synthese, betrachtet. Die Studierenden können Organokatalysatoren kategorisieren und ihre Wirkung sowie Einsatzbereiche erklären. Er/Sie kann Struktur und Anwendungen von Enzymen in der organischen Synthese darstellen. Er/Sie ist in der Lage, die Wirkung von Enzymen mechanistisch zu beschreiben und analysieren. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 48 / 154

49 Vertiefungspraktikum Molekulare Maschinen 08-BC-VPMM-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Lehrstuhl für Biochemie Das Modul ermöglicht ein vertieftes Einarbeiten in ein Forschungsthema. Ausgewählte Methoden und Themen der Molekularbiologie und Biochemie; Klonierung, Mutagenese, Proteinexpression und -aufreinigung, RNA-Protein und Protein-Protein Interaktionsstudien, Isolierung und funktionelle Analyse von makromolekularen Komplexen. Der/Die Studierende beherrscht es, sich in ein Forschungsthema vertieft einzuarbeiten sowie die Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags darzustellen. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 20 S.) und Vortrag (ca. 15 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 49 / 154

50 Vertiefungspraktikum Proteindegradation in Eukaryoten 08-BC-VPPD-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Lehrstuhl für Biochemie Das Modul ermöglicht ein vertieftes Einarbeiten in ein Forschungsthema auf dem Gebiet der Proteindegradation in Eukaryoten. Der/Die Studierende beherrscht es, sich in ein Forschungsthema vertieft einzuarbeiten sowie die Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags darzustellen. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 20 S.) und Vortrag (ca. 15 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 50 / 154

51 Vertiefungspraktikum RNA Biochemie 08-BC-VPRB-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Lehrstuhl für Biochemie Vertieftes Einarbeiten in ein Forschungsthema auf dem Gebiet der RNA Biochemie. Ribosomen als "molekulare Maschinen", Regulationsmechanismen der eukaryotischen Proteinbiosynthese. Gradienten-Zentrifugation, in vitro Translation in verschiedenen zellfreien Systemen. Der/Die Studierende beherrscht es, sich in ein Forschungsthema vertieft einzuarbeiten sowie die Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags darzustellen. Der/Die Studierende ist in der Lage, mittels unterschiedlicher Methoden, verschiedene Mechanismen der allgemeinen und spezifischen Translationskontrolle entsprechend selbständig zu erarbeiten, die Ergebnisse fachgerecht aufzubereiten und verständlich zu präsentieren. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 20 S.) und Vortrag (ca. 15 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 51 / 154

52 Vertiefungspraktikum Strukturbiologie 08-BC-VPSB-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Lehrstuhl für Biochemie Das Modul beschäftigt sich mit der Frage nach Klonierung und Expression von Proteinkonstrukten für die Kristallisation. Es vermittelt die Grundlagen und Techniken der Kristallisation und Kristalloptimierung sowie der Kristallografischen Datensammlung. Der/Die Studierende erwirbt ein Grundverständnis für die Herangehensweise bei der Wahl von Proteinkonstrukten für die Kristallisation. Er/Sie beherrscht nach Besuch der Modulveranstaltungen die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken der Proteinkristallisation und Datensammlung/-verarbeitung. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 20 S.) und Vortrag (ca. 15 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 52 / 154

53 Wirkstoffdesign 08-MCM3-102-m01 Dozent(inn)en der Pharmazeutischen 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Grundlagen: Drug Targets (Art und Klassifizierung), Targetvalidierung, Wirkmechanismen, Protein-Ligand-WW, Lead-finding; Lead-optimization. Experimentelle Methoden: Bioassays, HTS, Kombichem, Naturstoffe. Theoretische Methoden: Molecular Modelling, Strukturbasiertes Wirkstoffdesign, Pharmakophormodelle, Docking, Virtuelles Screening, Simulationsmethoden, De-novo-Design. Ligandbasiertes Wirkstoffdesign. QSAR. Vorhersagen pharmakokinetischer und toxikologischer Größen (ADME). Fallbeispiele, Prodrug-Strategien, Bioisosterie, SAR. Der/Die Studierende beherrscht die theoretischen und experimentellen Methoden und Aspekte der Wirkstoffentwicklung. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat mit Diskussion (ca. 30 Min.) Master und Master Mathematik: unbegrenzt. Master Biochemie: 10 Plätze. Vergabe per Los. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 53 / 154

54 Klinisch-analytische 08-PH-KAC-092-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Klinisch-analytische " Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul behandelt spezielle Themen der Klinisch-analytischen. Der/Die Studierende verfügt über Fortgeschrittenenkenntnisse der Molekularbiologie. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (120 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 54 / 154

55 Praktikum der Klinisch-analytischen 08-PH-KACP-092-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Klinisch-analytische " 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Das Modul behandelt praktische Themen der Klinischen sowie der Klinischen Diagnostik und die dazugehörigen analytischen Methoden. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der Klinisch-analytischen und kann die in praktischen Versuchen anwenden. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Testate, je ca. 15 Min.), Protokoll (ca S.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 55 / 154

56 Funktionsmaterialien (25 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 56 / 154

57 Pflichtbereich (20 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 57 / 154

58 Materialwissenschaften 1 (Einführung in die Grundlagen) 08-FS1-101-m01 Studiendekan/-in Funktionswerkstoffe 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese Das Modul vermittelt die grundlegenden Beziehungen zwischen chemischer Bindung, Struktur, Gefüge und Eigenschaften von Werkstoffen. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der grundlegenden Beziehungen zwischen chemischer Bindung, Struktur, Gefüge und Eigenschaften von Werkstoffen und kann diese auf wissenschaftliche Fragestellungen anwenden. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (90 Min.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 58 / 154

59 Organische Funktionsmaterialien 08-OCM-FM-102-m01 Dozent/-in des Seminars "Organische Funktionsmaterialien" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Institut für Organische Das Modul behandelt spezifische Themen der organischen Funktionsmaterialien. Schwerpunkte sind grundlegende physikalische Effekte, organische Festkörper, Anwendung organischer Funktionsmaterialien und organische und metallorganische Polymerchemie Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende physikalische Eigenschaften von organischen Funktionsmaterialien zu erklären. Er/Sie kann organische Festkörper aufzählen und charakterisieren sowie Anwendungen in der modernen anführen. Er/Sie kann Grundlagen der organischen und metallorganischen Polymerchemie skizzieren und technisch wichtige Polymere aufzählen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (60 oder 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit 30 Min.). Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit Veranstaltungsbeginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 59 / 154

60 Materialwissenschaftliches Praktikum 08-FMM-MP-102-m01 Dozent(inn)en des Spezialisierungsfaches Funktionsmaterialien 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester weiterführend Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese Im Rahmen des Moduls werden zehn Experimente mit materialwissenschaftlichem Bezug aus einer größeren Auswahl durchgeführt. Der/Die Studierende verfügt über spezielle Kenntnisse in der Durchführung materialwissenschaftlicher Experimente. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Vor- und Nachtestate (15 Min.), Bewertung der praktischen Leistungen, Protokoll (5-10 S.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 60 / 154

61 Projektarbeit 08-FMM-PA-102-m01 Leiter/-in des Arbeitskreises, in dem das Modul durchgeführt wird 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester weiterführend Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese Im Rahmen des Moduls erfolgt eine angeleitete vertiefte Einarbeitung in ein Forschungsthema sowie die Darstellung der erhaltenen Ergebnisse. Der/Die Studierende verfügt über spezielle Kenntnisse in der Durchführung materialwissenschaftlicher Experimente. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Vortrag (ca. 15 Min.) und Protokoll (ca. 15 S.) 1-Fach-Master (2010) PO-Datensatz Master (120 ECTS) Seite 61 / 154

Chemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Chemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Fakultät für und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Chemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Chemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Fakultät für und

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Chemie als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mittelschuldidaktik mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Physik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Funktionswerkstoffe als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie

Mehr

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 b37 - - N 2015

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 g50 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 2/16 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 8. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2007 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vor- und Frühgeschichtliche als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Biochemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Biochemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Fakultät für Mathematik und JMU

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 092 - - N 2015

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Musikpädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Musikpädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-63)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Chemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Chemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für und Pharmazie PO-Datensatz

Mehr

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen Legende: rot markiert (Schrift): Abweichende SWS bzw. SP in den Studiengängen blau markiert (Schrift): Praktika bzw. Vorlesungen sind in verschiedenen Semestern AC AC 1. FS SWS SWS SWS SWS SWS SWS 1. FS

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule vom 9. Dezember 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-78)

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geographie als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. März 206 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/206-44)

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Vom 5. Oktober (Fundstelle:

Vom 5. Oktober (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 5. Oktober 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-84)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B2 059 - -

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Romanistik (Französisch/Spanisch)

Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. MS-Did Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. MS-Did Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 17. November 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-95) Der Text

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-130)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-64)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Chinesisch. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Chinesisch. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

5. Semester Bachelor Chemie

5. Semester Bachelor Chemie 5. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC3 Anorganische Chemie 3 15 S Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h 9 ECTS 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 Sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AC2, 08-AN1-2, 08-TC,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fstelle:http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-60)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 078 - - N 2015

Mehr

Masterstudiengang Chemie

Masterstudiengang Chemie Masterstudiengang Chemie Zum Wintersemester 2015/16 führt der Fachbereich Chemie den akkreditierten (AQAS) Masterstudiengang Chemie ein. Der Masterstudiengang ist Teil der konsekutiven Chemieausbildung

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: 82 f34 - - H 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dauer. TN und Auswahl. (in Semestern)

Dauer. TN und Auswahl. (in Semestern) Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Musikpädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) (Verantwortlich: Institut für Musikforschung Lehrstuhl für

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Musikpädagogik (Erwerb von 75 ECTS- Punkten)

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Musikpädagogik (Erwerb von 75 ECTS- Punkten) Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Musikpädagogik (Erwerb von 75 ECTS- Punkten) (Verantwortlich: Institut für Musikforschung Lehrstuhl für Musikpädagogik) Legende: B/NB = Bestanden/Nicht

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-131)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. Februar 2016 (Fundstelle:

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Mnes Chinesisch (Erwerb von 60 n) Vom 26. Mai 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-26)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 20/33 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 30. März 2011 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 15. Dezember 2015 (Fundstelle:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelschuldidaktik. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelschuldidaktik. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften L6 h19 - - H

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik

Modulhandbuch für das Studienfach. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik Modulhandbuch für das Studienfach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich:

Mehr

Mittelschuldidaktik. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Mittelschuldidaktik. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur-

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelalter und Frühe Neuzeit. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelalter und Frühe Neuzeit. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-95)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach e Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-211)

Mehr

Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik

Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion:

Mehr

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische

Mehr