Die LogTrace-Bibliothek
|
|
- Manuela Sternberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die LogTrace-Bibliothek Debugging-Hilfsmittel
2 Weiteres Beispiel Motivation void Func() { FunktionLog var( Func );... Func2();... Ausgabe sollte hier sein: >Func > Func2 < Func2 < Func void Func2() { FunktionLog var( Func2 );... Es wird eine Funktionalität gewünscht, die am Anfang einer Funktion schreibt Funktion XXX betreten und beim Verlassen Funktion XXX verlassen. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 2
3 Weiteres Beispiel FunktionLog class FunktionLog { enum { MAX_LEN=50, BLANCS=3 ; char FuncName[MAX_LEN];... // weiteres wie mi_aufrufebene... public: // Gibt den Namen FuncName aus FunktionLog(const char Name[]); ; // Gibt beim Verlassen der Funktion FuncName aus. ~FunktionLog(); V 4.01; Hon. Prof. Helmke 3
4 Klasse FunktionLog, Teil 2 FunktionLog::FunktionLog(const char Name[]) { strncpy(funcname, Name, MAX_LEN -1); FuncName[MAX_LEN -1] = '\0'; for (int i=0; i < mi_aufrufebene; ++i) { cout << setw(blancs) << " "; ++mi_aufrufebene; cout << " > << FuncName; cout << endl; FunktionLog::~FunktionLog() { --mi_aufrufebene; for (int i=0; i < mi_aufrufebene; ++i) { cout << setw(blancs) << " "; cout << "< << FuncName << endl; V 4.01; Hon. Prof. Helmke 4
5 FunktionLog, Anwendungsbeispiel Ausgabe: int main() { FunktionLog xxx("main"); { FunktionLog xxx("schleife 1"); for (int i=0; i < 3; ++i) { FunktionLog xxx("i-schleife "); for (int j=0; j < 2; ++j) { FunktionLog xxx("j-schleife"); > main > Schleife 1 > i-schleife > j-schleife < j-schleife > j-schleife < j-schleife < i-schleife > i-schleife > j-schleife < j-schleife... < i-schleife < Schleife 1 < main V 4.01; Hon. Prof. Helmke 5
6 Siehe Buch Abschn bis Und Abschn Die LogTrace-Bibliothek Nun die etwas professionellere Variante
7 Beschreibung der Makros von LogTrace LOGTRACE_INIT("firma.trc","firma.id"); Dieser Makro steht am Anfang des Programms, meist als erste Anweisung des main-programms. In die Datei firma.trc wird die Ausgabe von LogTrace geschrieben. Die Datei firma.id steuert den Umfang und die Art der Ausgaben in die Datei firma.trc. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 7
8 Beschreibung der Makros von LogTrace (2) LOG_FUNCTION("MA", "DeleteDR", vn << " " << nam); wird üblicherweise in Funktionen als erste Anweisung zur Protokollierung des Aufrufes dieser Funktion verwendet. Bei jedem Aufruf der Funktion wird der MA::DeleteDR sowie der Inhalt der Variablen vn und nam ausgegeben. Weitere Variablenwerte können mit << entsprechend angehängt werden. Bei Verlassen der Funktion wird entsprechend ebenfalls MA::DeleteDR gefolgt von den (ursprünglichen) Werten von vn und nam ausgegeben. Diese Ausgabe erfolgt allerdings nur, wenn die Steuerdatei, z.b. trace.id mindestens einen der beiden Strings MA bzw. DeleteDR enthält. MA ist normalerweise der Namensraum, in dem die Funktion liegt und DeleteDR der Name der Funktion. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 8
9 Beschreibung der Makros von LogTrace (3) LOG_METHOD("MA","Mitarbeiter", "DeleteDR", vn << " " << nam); wird üblicherweise in Methode als erste Anweisung zur Protokollierung des Aufrufes dieser Methode verwendet. Im Wesentlichen entspricht der Makro LOG_FUNCTION. Hier erfolgt die Ausgabe allerdings, wenn einer der drei Strings MA,Mitarbeiter bzw. DeleteDR in der Steuerdatei vorhanden ist. Mitarbeiter hat hier die Bedeutung des Klassennamens. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 9
10 Beschreibung der Makros von LogTrace (4) LOG_CONSTRUCTOR("MA","Mitarbeiter", v << " " << n); wird üblicherweise als erste Anweisung im Konstruktor verwendet. Die Semantik entspricht sonst dem bei LOG_FUNCTION bzw. LOG_METHOD Beschriebenen. Die Ausgabe erfolgt nur, wenn in der Steuerdatei einer der Strings MA bzw. Mitarbeiter enthalten ist. Zusätzlich muss aber noch der String Constructor enthalten sein. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 10
11 Beschreibung der Makros von LogTrace (5) LOG_DESTRUCTOR("MA","Mitarbeiter"); wird üblicherweise als erste Anweisung im Destruktor verwendet. Die Semantik entspricht sonst dem bei LOG_CONSTRUTOR Beschriebenen. Die Ausgabe erfolgt nur, wenn in der Steuerdatei einer der Strings MA bzw. Mitarbeiter enthalten ist. Zusätzlich muss aber noch der String Destructor enthalten sein. Zusätzliche Parameter können hier nicht mehr mit << angehängt werden. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 11
12 Beschreibung der Makros von LogTrace (6) TRACE("i=" << i << " Name ist " << name); Der Makro entspricht im Wesentlichen der Ausgabe über z.b. cout. Vor der Ausgabe des ersten Parameter wird allerdings << weggelassen. Ansonsten können beliebig viele Werte mit << angehängt und ausgegeben werden. Die Ausgabe erfolgt allerdings nur in die Trace-Datei, z.b. firma.trc, wenn bei letzten Makro-Aufruf von LOG_FUNCTION bzw. LOG_METHOD bzw. LOG_CONSTRUCTOR bzw. LOG_DESTRUCTOR eine Ausgabe erfolgte. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 12
13 Beschreibung der Makros von LogTrace (7) TRACE_ID("ID", "i=" << i << " Name ist " << name); Der Makro entspricht dem Makro TRACE. Die Ausgabe ist hier allerdings unabhängig von dem letzten Makro-Aufruf von LOG_FUNCTION bzw. LOG_METHOD bzw. LOG_CONSTRUCTOR bzw. LOG_DESTRUCTOR. Die Ausgabe erfolgt stattdessen nur, wenn der String ID in der Steuerdatei, z.b. firma.id, vorhanden ist. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 13
14 Beispiel LOGTRACE_INIT("demo.log","demo.id"); int main(int argc,char** argv) { LOG_FUNCTION("","main", argc << ',' << (void*)argv); TRACE("formatting test"); TRACE(setw(5) << 10 << setw(15) << << setw(7) << "hallo"); /** This macro produces some output in the logfile, iff the ID "i" has been found in the ID file. */ TRACE_ID("i","cos(0)=" << cos(0.0)); TRACE_ID(ALWAYS_ID, "output independent from " "contents of demo.id"); int sum=0; for (int i=0;i<2;++i) { TRACE("2+"<<i<<"=" << add(2,i)); TRACE("x=" << sum); g(); void g() { LOG_FUNCTION("","g",""); f(); void f() { LOG_FUNCTION("","f",""); V 4.01; Hon. Prof. Helmke 14
15 Sonder-ID LINESTAMP Enthält die ID-Datei den Eintrag LINESTAMP=1 so erscheinen Zeilennummer vor den eigentlichen Ausgaben. Ein XML-Parser versteht die Ausgabe dann allerdings nicht mehr. <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <LogTrace xml:space='preserve'> <l 1> #### Eingabedatei: e:\gentrag\src\gentrag\test\daten\tpiinput <l 2> #### Suchstrategie: simple <l 3> #### Estimateinstanz: fast <l 4> #### TPI-Version: tpi2 <l 5> #### Navigationsdatenbank $(GENTRAG_HOME)/data/Nav.db <l 6> <method name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()"> <l 7> head= 160 <l 8> <!-- name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()" --></method> <l 9> <method name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()"> <l 10> head= 160 <l 11> <!-- name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()" --></method> <l 12> <method name="common::c_aircraft::setallsegmentnames()"> V 4.01; Hon. Prof. Helmke 15
16 Sonder-ID TIMESTAMP Enthält die ID-Datei den Eintrag TIMESTAMP=1 so erscheinen Uhrzeiten in Sekunden (keine Rechenzeiten) vor den eigentlichen Ausgaben. Ein XML-Parser versteht die Ausgabe dann nicht mehr. <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <LogTrace xml:space='preserve'> <t > #### Eingabedatei: e:\gentrag\src\gentrag\test\daten\tpiinput <t > #### Suchstrategie: simple <t > #### Estimateinstanz: fast <t > #### TPI-Version: tpi2 <t > #### Navigationsdatenbank $(GENTRAG_HOME)/data/Nav.db <t > <method name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()"> <t > head= 160 <t > <!-- name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()" --></method> <t > <method name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()"> <t > head= 160 <t > <!-- name="wpf::cseg_el_tromb::init_inter2()" --></method> <t > <method name="common::c_aircraft::setallsegmentnames()"> V 4.01; Hon. Prof. Helmke 16
17 Sonder-ID HISTORY und Kommentar Enthält die ID-Datei den Eintrag HISTORY=10 so wird ein Ringpuffer für die Ausgaben von 10 KByte verwendet, der wie bei Ringpuffer üblich, überschrieben, wenn 10 KByte überschritten sind. Der Ringpuffer wird erst dann in die Datei ausgeben, wenn ein Fehler oder eine Warnung auftritt (Aufruf von ERROR, WARNUNG oder INVARIANT). Außerdem wird der Ringpufferinhalt am Ende des Programms ausgegeben. Statt 10 kann auch eine andere ganzzahlige Konstante verwendet werden. Steht ein # (Gartenzaun) vor einem Eintrag, so wird die Zeile bis zum Zeilenende als Kommentar überlesen. Dieses ist ganz nützlich, um IDs aus- und einschalten zu können. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 17
18 Sonder-IDs ALWAYS_ID, NEVER_ID Die IDs ALWAYS_ID und NEVER_ID können in TRACE_ID verwendet werden. Zu erzeugen unabhängig vom Inhalt der ID-Datei immer oder nie eine Ausgabe. TRACE_ID(ALWAYS_ID, "Hallo " << i << " x = " << x); ALWAYS_ID wird somit nicht in Anführungsstriche gesetzt. Es ist eine globale Variable, die über logtrace.h definiert ist. V 4.01; Hon. Prof. Helmke 18
19 Makros COND_SET_ID, COND_DEL_ID, COND_READ_IDS This set of macros can be used to change the list of active IDs. If the condition (1st parameter) is evaluated to true, the specified ID (in case of COND_[SET DEL]_ID) is added or removed from the list or the content of the specified ID file (in case of COND_READ_IDS) added. Changing the ID list makes sense only in debug level >= 2 (because below level 2 the output does not depend on the list of IDs). Beispiel: COND_SET_ID(timetick==36455, "SearchTraj ); V 4.01; Hon. Prof. Helmke 19
20 Makro CONSTR_DESTR_CNT_OK Es wird geprüft, ob die Trace-Datei genauso viele Destruktor- wie Konstruktor-Aufrufe enthält. Es geht hierbei nicht wirklich um die Anzahl der Einträge, sondern lediglich, um die Anzahl der Aufrufe von LOG_DESTRUCTOR und LOG_CONSTRUCTOR, unabhängig davon, ob diese Aufrufe wirklich eine Ausgabe produzieren. if (CONSTR_DESTR_CNT_OK == false) { cout << "Konstruktur- ungleich Destruktoraufrufanzahl!!!" << endl; V 4.01; Hon. Prof. Helmke 20
C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005
C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:
Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe
Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten
Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only
Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer
Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm
Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i
PIWIN 1 Übung Blatt 5
Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:
Codingstandard. Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008
I. Einleitung II. Codingstandard Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008 Wie in der Vorlesung schon ausgeführt wurde, ist die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Sourcecodes ein sehr wichtiges Kriterium
Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme
Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Teil 1: Wiederholung C Heutige Agenda Nutzereingaben verarbeiten Teil 2: Grundlagen in C++ Erstes
Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux)
Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Erste Schritte Der gcc - Compiler & Linker Organisation des Source-Codes & Libraries Automatische Programmgenerierung: Make Birgit Möller & Denis Williams
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){
Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe
Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang
Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck
Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle
Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)
FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten
Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung
Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des
IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken
IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken Im Folgenden finden Sie jeweils die korrekte Antwort zu den im Buch abgedruckten Prüfungsfragen, soweit die Antworten in Textform
DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)
DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume
7.11.2006. int ConcatBuffers(char *buf1, char *buf2, size_t len1, size_t len2) {
Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Prof. Dr. Felix C. Freiling Dipl.-Inform. Martin Mink Dipl.-Inform. Thorsten Holz Vorlesung Angewandte IT-Sicherheit Herbstsemester 2006 Übung
Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.
Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike
Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C
Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C In der handschriftlichen Kopie werden mehr Abkürzungen verwendet. Alles Grün markierte dient zum lernen und wird nicht auf den Handzettel übertragen.
2. Semester, 2. Prüfung, Lösung
2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter
Programmentwicklung ohne BlueJ
Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie
Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes
Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Arduino-Board Ihr Fundino-Board Anschluss über USB Anschluss über USB Programmierumgebung Download
5.4 Klassen und Objekte
5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen
Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung
Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin
FB Informatik. Fehler. Testplan
Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout
Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH
Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich
Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI
Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,
Programmierkurs Java
Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen
Klassendefinitionen verstehen
Klassendefinitionen verstehen Java-Programme bestehen aus Klassendefinitionen und sonst nichts! 1 1.0 Konzepte Felder Konstruktoren Methoden Parameter Zuweisungen ( = ) Anweisungen bedingte Anweisungen
Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:
VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt
Einführung in die Programmierung
: Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte
Objektorientierung: Klassen und Objekte
Objektorientierung: Klassen und Objekte Klasse: Beschreibung für eine Menge von Objekten Schablone, Bauplan abstrakte Form Objekt: Instanz einer Klasse konkreter Inhalt (Werte) Klassen bestehen aus Attributen
Grundlagen. Kapitel 1
Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die
C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek
C++ - Funktionen und mehr Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek Übersicht Deklaration, Definition und Initialisierung Variablen- und Konstantendeklaration Funktionsaufrufe und rückgabewerte Technische Grundlage
Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse
Fakultät Informatik, HFU Brückenkurs Programmieren 1 Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse Allgemeine Begriffe Programmiersprache: künstliche Sprache zur Notation von Programmen Programm:
C Überlebenstraining
C Überlebenstraining Dies ist nur ein Schnellkurs in C, der genug Einstiegswissen vermitteln soll, daß weiterführende Literatur schnell benutzt werden kann. Dies ist kein vollständiger Programmier oder
Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung
Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung Bearbeitungszeit: 120 Minuten NICHT MIT BLEISTIFT SCHREIBEN!!! Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe
public class SternchenRechteckGefuellt {
Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und
Computeranwendung und Programmierung (CuP)
Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag
5. Tutorium zu Programmieren
5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting
Informatik I (D-MAVT)
Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich kurze Stunden mit Stoffueberblick -> mehr Zeit fuer Fragen This semester s menu... Imperative Programmierung
Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff
Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;
Aufgabe 1. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A.
»Programmieren«, WS 006/007 Nino Simunic (nino.simunic@uni-due.de) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 OOP In dieser Aufgabe sollen Sie Autos als Klasse Car modellieren. Die Eigenschaften auf attributiver Ebene sind:
Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben
Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den
Dr. Monika Meiler. Inhalt
Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins
GUI Programmierung mit GTK
LinuxFocus article number 295 http://linuxfocus.org GUI Programmierung mit GTK by Özcan Güngör About the author: Ich benutze Linux seit 1997. Freiheit, Flexibilität, Open
Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging
Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Das Beispiel orientiert sich am selben Code, der im Teil 1 der Serie verwendet wurde. Text Styles: Shell Prompt mit
Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse
Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --
C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen
C++ Kurs Teil 1 "hello world" Vergleich von C++ und Java Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Spezialitäten Schlüsselwort 'const', Copy Constructor,
Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen
Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen - Schnellumstieg in 15 Minuten - C++ Java Visual C++ C# Programmbeispiel in Visual C++, C#, Java und C++ Dr. Ehlert, Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung
Primitive Datentypen
Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.
Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7
Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen
Grundlagen von Python
Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren
Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine. Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit
Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit Agenda 1. Allgemeines zur Berichtsgenerierung 2. DocBook XML 3. Velocity Template Language
Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung
Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1
Java-Schulung Grundlagen
Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings
Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur
Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)
Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl
Grundlegende Anweisungen in C++
Grundlegende in C++ Peter Bastian Dieses Dokument basiert auf einer ursprünglich englischen Fassung von Katharina Vollmayr-Lee (http: // www. eg. bucknell. edu/ ~ kvollmay/ caps_ s2010/ C+ +_ summary.
Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure
Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen
Modul 122 VBA Scribt.docx
Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval
Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung
Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline 1 Grundlegende Informationen 2 Umgang mit Textdateien 3 Schleifen und Kontrollstrukturen
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)
188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik
Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger
Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:
Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang
Auslesen von SAS Systeminformationen über die aktuelle Log- Ausgabe
News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Auslesen von SAS Systeminformationen über die aktuelle Log- Ausgabe 4 September,
C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet
C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()
Betriebssysteme: Konzepte, Dienste, Schnittstellen (Betriebssysteme und betriebssystemnahe Programmierung)
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de Fachbereich C MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachgruppe Mathematik
orgexterndoc31 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Installation... 3 Grundinstallation... 3 Installation pro Arbeitsplatz... 6 Lizenzierung... 7 Benutzung Einzeldokument... 9 1. Möglichkeit:... 9 2. Möglichkeit...
Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen
Java - Webapplikationen
Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje
Grundlagen von C. Ausarbeitung von Jonas Gresens
Grundlagen von C Ausarbeitung von Jonas Gresens 1 Allgemein Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und
BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange
BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange Vorstellung 2 Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD Gebäudebetrachtung Technische Ausrüstung (TGA)
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen
Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016
Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden
Newsletter2Go - API Dokumentation
Newsletter2Go - API Dokumentation Changelog: (version 1.0 version 1.1) - Zwei neue optionale Parameter (opentracking, linktracking) in Email versenden Funktion (version 0.9 version 1.0) - category ist
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester
Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte
Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Martin Wirsing 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm... Warum als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches -Programm erstellen, übersetzen
1. Zeilenendkommentare: //... 2. geklammerte Kommentare: /*... */ 3. Dokumentationskommentare: /**... */
1 Kommentare im Source-Code Kommentare werden im Source-Code überlesen und wirken wie "white Space" (Leerzeichen, Tabulator, Zeilenvorschub). Mit Ausnahme des @deprecated-tag in Dokumentationskommentaren
10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)
10. Klassen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Objektorientierte Programmierung!Das Konzept der Klassen!Members!Objekte!Konstruktoren und Destruktoren!this-Pointer!Public und Private
Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus
Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung
Funktionen und Parameter
Funktionen in C++ Funktionen und Parameter Wie in Java: Parameter sind lokale Variablen Argumente werden bei Aufruf zugewiesen Extras: Zeiger-Parameter für alle Typen: als Rückgabewerte um große Kopien
Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen
Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Ideen hinter der objektorientierten Programmierung Objekte (/* Instanzen einer Klasse */) im Mittelpunkt Objekte bilden Einheit aus Daten (/* Attributen,
Schleifenprogrammierung in C/C++, Fortran und Pascal
Schleifenprogrammierung in C/C++, Fortran und Pascal Stefan Ackermann Mathematisches Institut der Universität Leipzig 8. April 2009 1 Die kopfgesteuerte Schleife Bei der kopfgesteuerten Schleife steht
Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.
Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,
C/C++ Programmierung
1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Anweisungen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Anweisungen (Statements)
C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)
C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die
GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().
11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer
C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen
C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,
C vs. C++ Sebastian Meyer. Proseminar C - Grundlagen und Konzepte. Universität Hamburg
C vs. C++ Sebastian Meyer Universität Hamburg Proseminar C - Grundlagen und Konzepte 2013 1 / 31 Gliederung 1 Einführung 2 Vergleich der Spracheigenschaften 3 Neue Sprachelemente in C++ 4 Fazit 5 Zusammenfassung
Einführung in die Programmierung
: Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for
Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692
Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b
Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen)
Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen) Operatoren überladen Die Überladung von Operatoren ermöglicht es, vorhandene Operatoren (+,-,...) auch auf Objekte von Klassen anzuwenden. Die meisten der
Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18
Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.
Bedeutung von i18n, L10n
i18n L10n Bedeutung von i18n, L10n i18n == Internationalization L10n == Localization Timon Schroeter 3 www.php-schulung.de Definitionen i18n, L10n i18n == Internationalization is the process of designing
Wie man eigene Programme erstellt
Kapitel 3 Wie man eigene Programme erstellt In diesem Kapitel geht es darum, sich mit einem Compiler vertraut zu machen. Dabei erfahren Sie, wie Sie eigene Programme auf den Systemen Windows und Linux
Vorkurs C++ Programmierung
Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:
Arbeiten mit BlueJ. Objektorientiertes Programmieren in Java mit BlueJ
Arbeiten mit BlueJ Compilieren, Editieren, Objekte erzeugen, Methoden aufrufen, Objekte inspizieren, vorhandene Klassen benutzen, eigene Klassen und Methoden erstellen In BlueJ geht es einfach BlueJ durch
Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff
Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/