Objektorientierte Programmierung mite**

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Programmierung mite**"

Transkript

1 mc Jürgen Franz/Christoph Mattheis Objektorientierte Programmierung mite** Systemunabhängig umsteigen auf C ++ Windowsprogrammierung Beispiele für UNIX Mit 66 Abbildungen Franzis 9

2 Inhalt 1 Überblick C++ Entwicklung Grundlegende Konzepte von C Vorteile von C Nachteile von C C++ Compiler und Versionen C++Standard Kommerzielle Compiler Public-Domain-Compiler 17 2 Einstieg in C Über ANSI-C nach C Typangabe bei Parametern Funktionsprototypen Neues Kommentarzeichen in C Schlüsselwörter Konstante Deklaration Einfache Ein-/Ausgabe mit "iostreams" Neue Operatoren Leerzeichen im Eingabestrom Prüfen auf Dateiende (EOF) Zeichen aus dem Eingabestrom entfernen Ausgabepuffer leeren Zahlenbasis für Ein- und Ausgabe Formatierte Ein-/Ausgabe und Datei Ein-/Ausgabe Beispiel: Funktion "frage" Vereinbarungen an einem beliebigen Ort Umständliche "typedef Konstrukte können entfallen Funktionen und Parameter in C Keine oder beliebige Parameter Default-Parameter Referenz-Parameter Mine-Funktionen Überladen von Funktionen Templates C und C++Module mischen Dynamische Speicherverwaltung 34 7

3 2.5.1 Benutzerspezifische Fehlerbehandlung Beispiel: Doppelt verkettete Liste Include-Dateien und Typ-Deklaration Anhängen eines neuen Elements am Listenende Erzeugen eines neuen Elements Ausgabe der Liste Hauptmodul: Ausblicke 43 3 Grundlagen der objektorientierten Programmierung Objektorientierter Programmentwurf Ermittlung der Objekte Überblick: objektorientierte Implementierung Klassen, Instanzen und Datenkapselung Wiederverwendbarkeit von Software durch Vererbung Polymorphismus und dynamisches Binden 51 4 Klassen Datenelemente und Memberfunktionen Zugriffsschutz und Datenkapselung Instanzen und Memberfunktionen "static"-elemente von Klassen static-datenelemente (Klassenvariablen) static-memberfunktionen "friends" "friend"-funktionen "friend"-klassen Konstruktoren und Destruktor Definition von Konstruktoren Definition eines Destruktors Impliziter Aufruf von Konstruktor bzw. Destruktor Aktionen bei "new" und "delete" Konstruktor für Vektoren von Klassen Die Membermitialisierungsliste für Konstruktoren Memberfunktionen für konstante Instanzen Kommunikation, Zeiger, "enum" und "union" Kommunikation und Nachrichtenaustausch Beispiel für eine doppelt verkettete Liste Aufgaben zu Klassen Aufgaben zur Klasse "Date" 80 8

4 4.7.2 Aufgabe zur Memberinitialisierungsliste Lösung der Aufgaben Die Klasse "Date" Die Klasse "Auftrag" 84 5 Operatoren und Typumwandlung Überladen von Operatoren Die Klasse "ostream" und der Operator « Beispiel einer Klasse "Fraction" zum Bruchrechnen Operatorfunktionen definieren Regeln für das Überladen von Operatoren Vorrang und Assoziativität der Operatoren Überladbare Operatoren Verwendung von Memberfunktionen für Operatoren Zuweisung und Initialisierung Beispiel einer Klasse "String" für Zeichenketten: Zuweisung und Zuweisungsoperator Initialisierung und "Kopier-Konstruktor" Initialisierung von Funktionsparametern u. Returnwert Optimierung der Klasse "Fraction" Typumwandlungen bei Klassen Implizite Typumwandlung über Konstruktoren Selbstdefinierte Umwandlungs-Operatoren Mehrdeutigkeiten Explizite Typumwandlung Reihenfolge für Typumwandlungen Überladen der Operatoren: () [] und -> Der Operator [] Der Operator () Der Operator -> Vergleichsoperatoren, NOT-Operator Aufgaben: Operatoren und Typumwandlung Lösungen Vererbung und OOP Wiederverwendbarkeit durch Vererbung "public"-klassenableitungen Beispiel ohne "protected" Elemente "protected" anstatt "private"? "private" Klassenableitungen 132 9

5 6.4 "protected" Ableitungen (ab V3.0) Entwurf von Klassenhierarchien Objekte einer alphanumerischen Bildschirmmaske Vererbung oder Kombination von Klassen? Abstrakte Basisklassen am Beispiel von Listen Hierarchie der Windows-Klassen bei Borland C Polymorphismus und virtuelle Funktionen Typumwandlungen bei abgeleiteten Klassen Virtuelle Funktionen Anwendung der virtuellen Funktionen Anwendung: die Klassen "ostream" und "ofstream" Polymorphismus Virtueller Destruktor Objekthierarchie und Kommunikation Mehrfachvererbung String-Liste mit Mehrfachvererbung Virtuelle Basisklassen Ein-/Ausgabe mit "iostream" Klassenhierarchie der iostream-bibliothek Die Klasse "ios": Format und Status Daten ausgeben: "ostream" und "ofstream" Daten einlesen: "istream" und "ifstream" Ein-/Ausgabe mit Zeichenketten: "strstream" Template Klassen (ab V3.0) Einführung Beispiel: Schablonen für Listen Windows-Programmierung Der erste Schritt Prinzip einer Windows-Applikation "Konventionelle" Programmierung Ereignisgesteuerte Programmierung eine Basis-Applikation Eigene Fenster- und Applikationsklassen Die "CanClose"-Methode Eine Message-Box Nachrichten behandeln Ressourcen Ressource-Datei

6 9.4.2 Eine Icon-Ressource Eine Menü-Ressource Eine Dialog-Ressource: "Datei Laden" Eine Dialog-Ressource: "Datei sichern als..." Ein Texteingabe-Dialog-Ressource Eigene Dialoge Vom Ausgabefeld zum Texteditor statisches Ausgabefeld Das Editierfeld Ausblicke Projekt: Ausdruck analysieren erster Lösungsansatz Basis-Klasse "Node" Die Klasse "SNode" Die Klasse "RNode" Die Klasse "FTree" Dialogoberflächen Zeilenorientierter Dialog Windows-Oberfläche Verbesserung (zweiter Lösungsansatz) Ausblicke Projekt: Mikro-Expertensystem erster Lösungsansatz zweiter Lösungsansatz Dialogoberfläche Zeilenorientierte Oberfläche Windows-Applikation Dialog: Antwort Dialog: Frage Dialog: Lernen Dialog: Initialisieren Das Hauptprogramm Methoden zum Lesen und Schreiben 261 Sachverzeichnis

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden ffl mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C + + 22 Objektorientierte Programmierung

Mehr

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren in C++ Nicolai Josuttis Objektorientiertes Programmieren in C++ Von der Klasse zur Klassenbibliothek D-64289 Darmstadt ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Objektorientiert in C++

Objektorientiert in C++ Dirk Louis Objektorientiert in C++ Einstieg und professioneller Einsatz intwickier.pres: Vorwort 11 1 Schnellkurs C++ 13 1.1 ANSI-C++ und die Compiler 13 Compiler und Programmerstellung 13 ANSI und die

Mehr

Programmierung in C/C++

Programmierung in C/C++ Programmierung in C/C++ Mit einer grundlegenden Einführung in die Objektorientierung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller Mit 134 Bildern Kontakt & Studium Band 682 Herausgeber: Prof. Dr. Birgit Baum

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 10. Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie in C++ Seite 2 Klassen können von anderen Klassen

Mehr

Werner Achte rt DATA BECKER

Werner Achte rt DATA BECKER Werner Achte rt. DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 21 1.1 Entwurf von Anwendungssystemen 23 1.2 Entwicklung eines Programms 25 1.3 Objektorientierte Programmierung 29 1.4 Darstellung objektorientierter

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) Carsten Gutwenger 18. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Dynamischer Speicher Klassen und

Mehr

Kapitel 2 Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen

Kapitel 2 Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1 Grundlagen Entwicklung und Eigenschaften von C++ Objektorientierte Programmierung Erstellen eines C++- Programms Ein erstes C++-Programm Struktur einfacher C++-Programme

Mehr

Objektorientierte Programmierung III

Objektorientierte Programmierung III Objektorientierte Programmierung III OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 8 Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Das Schlimmste vorab: die binäre Logik 15 So hoch entwickelt und doch so primitiv: der Prozessor 17

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

Programmieren in C++ Überblick

Programmieren in C++ Überblick Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Polymorphie, Abstrakte Klassen, Mehrfachvererbung Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zum Inhalt Klassen-3

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

Programmieren 2 C++ Überblick

Programmieren 2 C++ Überblick Programmieren 2 C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2 HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Vererbung 1 Variante 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Vererbung...3 2. Anwendung...3 3. Realisierung...3 4. Vorgehensweise zur Erstellung einer Kind-Klasse...3

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string> Polymorphismus 179 #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class Function

Mehr

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Manfred Schüttengruber Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 i Das.NET-Konzept 15 I.I Kapitelüberblick 15 i.2 Das.NET Framework 15 1.3 IL-Code und Plattformunabhängigkeit

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 IDE Integrated Development Environment Wir empfehlen: Qt Creator (Bestandteil

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 Folie 1/35 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 IDE Integrated Development Environment

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP)

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Die Ziele der OOP sind: - bessere Warbarkeit - Wiederverwendbarkeit 1.) Datenkapselung Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Komplexe Datenstrukturen (wie zb ein Stack) werden vom Anwendungsprogramm

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C++ 22 Objektorientierte Programmierung 24 Erstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 17 1.1.1 Start eines Programms 17 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 18 1.1.3 Der Algorithmus 20 1.1.4 Die Sprache C++ 21

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland.

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland. C++ Klassen, Vererbung Philipp Lucas phlucas@cs.uni-sb.de Sebastian Hack hack@cs.uni-sb.de Wintersemester 2008/09 saarland university computer science 1 Inhalt Klassen in C++ Sichtbarkeit Erzeugen von

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Überblick. Überblick zum weiteren Inhalt

Überblick. Überblick zum weiteren Inhalt Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java -H-H Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Java 21 1.1 Die Geschichte von Java 22 1.2 Das Konzept 24 Klassisch - Compiler und

Mehr

Klassen. Kapitel Klassendeklaration

Klassen. Kapitel Klassendeklaration Kapitel 4 Klassen Wir kommen nun zu einem sehr wichtigen Aspekt der OOT: zu den Klassen. Eine Klasse ist eine vom Benutzer definierte Datenstruktur, eine Sammlung von Variablen (unterschiedlichen Typs)

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Programmierkurs C/C++

Programmierkurs C/C++ Blockkurs: "Einführung in C/C++" Programmierkurs C/C++ Donnerstag Sandro Andreotti andreott@inf.fu-berlin.de WS 2008/09 1 Structs Blockkurs: "Einführung in C/C++" 2 Structs sind Bündel von Variablen (unter

Mehr

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung?

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Elternkonstrukt - Datenelemente - Methoden o Deklaration o Definition Kindkonstrukt... Main... Elternkonstrukt b = new Kindkonstrukt() b.fn() Komponenten &

Mehr

Objektorientierung. Helmut Herold Michael Klar Susanne Klar ^-ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Objektorientierung. Helmut Herold Michael Klar Susanne Klar ^-ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Helmut Herold Michael Klar Susanne Klar Objektorientierung ^-ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3 Vorausgesetzte Grundkenntnisse Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

... Vorwort Einstieg in die Programmierung Ablaufsteuerung... 71

... Vorwort Einstieg in die Programmierung Ablaufsteuerung... 71 ... Vorwort... 13 1... Einstieg in die Programmierung... 15 1.1... Programmieren... 15 1.1.1... Start eines Programms... 15 1.1.2... Eintippen, übersetzen, ausführen... 16 1.1.3... Der Algorithmus... 18

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ziele Sie wissen, was Vererbung

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 15 1.1.1 Start eines Programms 15 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 16 1.1.3 Der Algorithmus 18 1.1.4 Die Sprache C++ 19

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Polymorphie Begriffsklärung und Anwendung

Polymorphie Begriffsklärung und Anwendung Polymorphie Begriffsklärung und Anwendung Klaus Kusche, Mai 2014 Inhalt Ziel & Voraussetzungen Was bedeutet Polymorphie? Die einzelnen Arten der Polymorphie: Konzept Beispiel / Anwendung Nutzen Implementierung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Vorkurs Informatik WS 14/15 Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Tag 3: Objektorientiere Programmierung 8. Oktober 2014 Vorkurs Informatik WS 14/15 > Einführung Agenda 1 Einführung

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Java. Grundlagen Übersicht. Programmiersprachen

Objektorientierte Programmierung mit Java. Grundlagen Übersicht. Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung mit Grundlagen 27.10.2008 1 Übersicht 27.10.2008 2 1 Übersicht Klassen und Objekte in - Klassen - Objekte - Klassen - Objekte 27.10.2008 3 Übersicht 27.10.2008 4 2 Einführung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung C++ Objektorientierte Programmierung Erweiterung von selbstdefinierten Datentypen (struct) zu Klasse. Eine Klasse besteht dann aus - Attributen (Untertypen wie struct) und zusätzlich - aus Methoden (Funktionen

Mehr

Arnold Willemer C++ Der Einstieg. WlLEY

Arnold Willemer C++ Der Einstieg. WlLEY Arnold Willemer C++ Der Einstieg WlLEY altsverzeichnis Vorwort 13 1 Einstieg in die Programmierung 15 1.1 Programmieren 15 1.1.1 Start eines Programms 16 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 17 1.1.3

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

C++ Klassen weitere Funktionen

C++ Klassen weitere Funktionen C++ Klassen weitere Funktionen Übersicht static Elemente const Elemente Zusätzliches zu Konstruktoren Kopier-Konstruktor Konvertierung-Konstruktor Initialisierungslisten Friend Funktionen 2 Statische Klassenkomponenten

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie page1 Vererbung und Polymorphie Florian Adamsky, B Sc florianadamsky@iemthmde http://florianadamskyit/ cbd So wareentwicklung im SS 2014 page2 Outline 1 Ein ührung 2 Vererbung Formen der Vererbung 3 Polymorphie

Mehr

11 Vererbung und Klassenhierarchie

11 Vererbung und Klassenhierarchie 11 Vererbung und Klassenhierarchie Bestandteile objektorientierter Programmierung: Bestehende Klassen können durch Spezialisierung und Erweiterung weiterentwickelt werden, ohne den Programmcode der alten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Überblick. 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Überblick. 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21.

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21. Mehrfache Vererbung Daniel Beneckenstein 21. August 2006 Mehrfache Vererbung Ableitung einer Klasse von beliebig vielen Basisklassen: class A {... }; class B {... }; class C {... }; class D: public A,

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Templates Auflage

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Templates Auflage HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Templates 1 1. Auflage Inhaltsverzeichnis: Templates.1 1. Verwendung 3 2. Erstellen einer Templateklasse. 3 3. Faustregel zum Erstellen eines Klassentemplates..

Mehr

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Datentypen. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen.

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Datentypen. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. INFOB.1 Informatik I Einführung Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker Datentypen Kontrollstrukturen Präprozessoranweisungen Libraries Funktionen und Klassen Objektorientierte Programmierung

Mehr

Vererbung, Polymorphismus

Vererbung, Polymorphismus Vererbung, Polymorphismus INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Automobilbau Firma produziert Limousine Kunde möchte Kombi Wielösen? Möglichkeiten Neudesign

Mehr

Die abgeleiteten Klassen Kreis und Viereck erben die Elemente des Basisklasse und verfügen über zusätzliche Eigenschaften (Seitenlänge,

Die abgeleiteten Klassen Kreis und Viereck erben die Elemente des Basisklasse und verfügen über zusätzliche Eigenschaften (Seitenlänge, Kompaktkurs C++ Vererbung (inheritance) 1 Oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern: Kreis und Viereck sind geometrische Figuren; sie haben eine Kantenzahl, eine Fläche, einen Umfang

Mehr

Überblick. 6. Konstruktor und Destruktor - obligatorische Elementfunktionen einer Klasse

Überblick. 6. Konstruktor und Destruktor - obligatorische Elementfunktionen einer Klasse Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Programmierkurs C/C++

Programmierkurs C/C++ Blockkurs: "Einführung in C/C++" Programmierkurs C/C++ Freitag Sandro Andreotti andreott@inf.fu-berlin.de WS 2008/09 1 Blockkurs: "Einführung in C/C++" 2 Vererbung Klassen erben die Member von Basisklassen:

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Verwendung von Klassen in C++

Verwendung von Klassen in C++ Verwendung von Klassen in C++ Heute: Benutzerdefinierte Datentypen (Konkrete Klassen) Vektoren Komplexe Zahlen Adressdatei Morgen: Objektorientierte Programmierung (Abstrakte Klassen) Vererbung Polymorphie

Mehr

Mikrorechentechnik II. Klassen in C++

Mikrorechentechnik II. Klassen in C++ Mikrorechentechnik II Klassen in C++ class class cfilter { float K; float T; float Ta; public: // Filterverstärkung // Filterzeitkonstante // Tastzeit Zugriffskontrolle: public, protected, private void

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Objektorientierte Programmierung und Klassen Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++

Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++ BEREICH DATENTECHNIK I CP 700 00 TH 03 Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++ Kapitel 7 7. Laufzeit-Polymorphie 7.1. Frühes und spätes Binden 7.2. Virtuelle Funktionen FG TECHNISCHE

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

C++ Programmierkurs. Wintersemester 04 / 05. Christian Hagemeier. Lehrstuhl Prof. Dr. Schrader Institut für Informatik Universität zu Köln

C++ Programmierkurs. Wintersemester 04 / 05. Christian Hagemeier. Lehrstuhl Prof. Dr. Schrader Institut für Informatik Universität zu Köln C++ Programmierkurs 1 Wintersemester 04 / 05 Christian Hagemeier Lehrstuhl Prof. Dr. Schrader Institut für Informatik Universität zu Köln mittwochs 17 18:30 Uhr Hörsaal II der Physikalischen Institute

Mehr

C++ für Dummies. Stephen R. Davis. Gegen den täglichen Frust mit C++ Übersetzung aus dem Amerikanischen: Judith Muhr.

C++ für Dummies. Stephen R. Davis. Gegen den täglichen Frust mit C++ Übersetzung aus dem Amerikanischen: Judith Muhr. Stephen R. Davis C++ für Dummies Gegen den täglichen Frust mit C++ Übersetzung aus dem Amerikanischen: Judith Muhr IWT Verlag GmbH An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Objektorientierte Sprachen

Objektorientierte Sprachen Objektorientierte Sprachen Eine Sprache, die Objekte unterstützt, heißt objektbasiert Eine klassenbasierte Sprache unterstützt zusätzlich Klassen Eine objektorientierte Sprache unterstützt zusätzlich die

Mehr

OOP. Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten.

OOP. Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Polymorphismus OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen wiederverwendet sein.

Mehr

Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. в.. Galileo Computing

Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. в.. Galileo Computing Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung в.. Galileo Computing Inhalt Vorwort 15 Danksagung 16 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Einige Grundbegriffe 1.1 Algorithmus

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel Alina Stürck WS2016/17 11. Oktober 2016 Objektorientierte Programmierung OOP 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 2.1.2013 Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 1. Aufgabe a) Da der Konstruktor im protected-bereich steht, können keine eigenständigen Objekte der Klasse angelegt werden. Durch den protected-konstruktor wird

Mehr

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Themen Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Statische Methoden Klassenmethoden Merkmal der Klasse nicht eines einzelnen Objekts

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

C++ Programmierkurs. 5. Klassen. Wintersemester 04 / 05. Christian Hagemeier Lehrstuhl Prof. Dr. Schrader

C++ Programmierkurs. 5. Klassen. Wintersemester 04 / 05. Christian Hagemeier Lehrstuhl Prof. Dr. Schrader C++ Programmierkurs Wintersemester 04 / 05 Christian Hagemeier Lehrstuhl Prof. Dr. Schrader Institut für Informatik Universität zu Köln mittwochs 17 18:30 Uhr Hörsaal II der Physikalischen Institute http://www.zaik.de/afs/teachings/

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.- Alexander Niemann Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java i.- bhv Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Teil \ LöRTEn ;...-.,-......Al f Java 19 Die

Mehr

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr