STADT MELLE NATUR- FÜHRUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT MELLE NATUR- FÜHRUNGEN"

Transkript

1 STADT MELLE NATUR- FÜHRUNGEN 2018

2 INHALT/IMPRESSUM Meller Naturführungen 2018 INHALT Seite Grußwort des Bürgermeisters Reinhard Scholz 3 Geleitwort der Naturführer 5 Mit Flora und Fauna auf Du und Du 6-11 Die Naturführungen im Überblick IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Melle Schürenkamp Melle Telefon: 05422/965-0 Telefax: 05422/ info@stadt-melle.de Konzept und Redaktion: Jürgen Krämer (V.i.s.d.P.) Redaktionelle Bearbeitung: Torben Fuchs und Klaus Lichy Korrektorat: Jochen Kemming Fotonachweis: Birgit Brüggemann, Marita Kammeier, Andreas Klein, Jürgen Krämer, Bernd Meyer, Astrid Schmidtendorf, Stadt Melle (Archiv), PIXELIO, Verein Pilzkundle Bern, privat Gesamtherstellung: Ihr kompetenter Partner für Drucksachen aller Art: Briefbogen Visitenkarten Flyer Endlos-Sätze Selbstdurchschreibe-Sätze Rechnungsblocks Plakate und Banner Montageberichte und vieles mehr! 2

3 GRUSSWORT Liebe Naturfreunde, auch oder vielleicht gerade in unserer hoch technologisierten Welt bietet uns die Natur eine vielfältige Erlebniswelt, die es zu erkunden gilt. Generationsübergreifend für Jung und Alt hält das Jahresprogramm der Meller Naturführungen eine Vielzahl von Möglichkeiten für Sie bereit, den Geheimnissen und der Schönheit der Natur ein wenig näher zu kommen. Direkt vor unserer Haustür liegt der landschaftlich reizvolle Grönegau, welcher teils weltweit seltene Naturphänomene wie beispielsweise die Bifur - kation beherbergt. Flora und Fauna hautnah erleben und verstehen, Neues lernen oder einfach nur genießen. Heimische Tiere beobachten, den Wald bei Sonnenaufgang erwachen sehen oder die besondere Stimmung bei Nacht verspüren. Was Sie dazu benötigen? Interesse an unserer Natur, wetterfeste Kleidung und ein geringer Kostenbeitrag sind die einzigen Voraussetzungen, um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können. Im Umweltbüro Ihrer Stadtverwaltung können Sie jederzeit Informationen zu den Naturführungen erfragen. Ich wünsche allen Aktiven viel Spaß beim Lesen des Programms der Meller Naturführungen und beim Erkunden des Meller Grönegaus. Mit freundlichen Grüßen Ihr Reinhard Scholz Bürgermeister 3

4

5 Geleitwort der Naturführer Interessant und vielfältig Mit den Meller Naturführungen durch das Jahr 2018 Liebe Leserin, lieber Leser, die Meller Naturführerinnen und Naturführer freuen sich, auch für das Jahr 2018 ein interessantes und vielfältiges Tourprogramm anbieten zu können. Seit ihrer Premiere im Jahre 2007 stoßen die erlebnisreichen Touren bei Jung und Alt auf positive Resonanz. Die umfangreiche Ausbildung der Naturführerinnen und Naturführer erfolgte im Rahmen des Entwicklungskonzeptes Else-Aue der Stadt Melle und wird seitdem durch regelmäßige Fortbildungen ergänzt. In den Jahren 2007 bis 2017 haben nahezu Interessierte die unterschiedlichen Naturführungen besucht. Die Meller Naturführungen können von allen Interessierten ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Die Teilnahme kostet grundsätzlich 3 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder, es sei denn, es ist in der Tourbeschreibung anders vermerkt. Hinweis: Die Teilnahme an den Naturführungen erfolgt auf eigene Gefahr. Zusätzlich zu den angebotenen Touren besteht die Möglichkeit, die Naturführer für individuelle Anlässe zu buchen. Ob für Kindergeburtstage, Firmenausflüge, Vereinswanderungen oder sonstige Anlässe: Suchen Sie sich einen Termin, ein Thema und eventuell auch einen Wunschnaturführer aus. Die Touren dauern in der Regel zwei Stunden und kosten 49, Euro für Gruppen. Kontakte zu den Naturführern werden im Umweltbüro der Stadt Melle vermittelt. Kontakt: Stadt Melle, Umweltbüro, Schürenkamp 18, Melle, Telefon 05422/ , info@stadt-melle.de. Naturführungen aktuell im Internet: Ihre Meller Naturführer Auf ins Grüne: Exkursionen mit den Meller Naturführern sind stets ein Erlebnis der besonderen Art. 5

6 Mit Flora und Fauna auf Du und Du Meller Naturführer stellen sich vor Bernadette Bertram Mein Name ist Bernadette Bertram. Von Beruf bin ich Erzieherin und in einer Kindertagesstätte tätig. Täglich gehe ich mit Kindern dem Geheimnis der Natur auf den Grund. Besonders der Lebensraum Wald steht im Vordergrund. Auf Kindergeburtstagen geht es auf eine Stippvisite ins Survivaltraining. Thema: Wie verhalte ich mich, wenn ich mich im Wald verlaufe? Heike Drosselmeier Ich bin Heike Drosselmeier. Seit 2009 führe ich unterschiedlichste Gruppen durch die Meller Natur. Ich interessiere mich besonders für Ornithologie, Wildkräuter und -beeren und die Elseniederung als besonderem Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mit offenen Augen und Ohren in die Natur zu gehen und dabei immer wieder Neues zu entdecken und zu lernen, ist für mich entspannender Ausgleich zu einem oft anspruchsvollen Alltag. Dr. Stefan Fockenberg Dr. Stefan Fockenberg unternahm seine ersten Streifzüge in die Natur im eigenen Garten. Kein Wunder, dass ihn dieser wertvolle und besondere Lebensraum noch heute nachhaltig begeistert. Seine Motivation: Neugier für die Naturschätze vor der eigenen Haustür zu wecken. 6

7 Mit Flora und Fauna auf Du und Du Meller Naturführer stellen sich vor Helmuth Fuchs Ich heiße Fuchs und bin gewissermaßen ein Fuchs. Gerne erlebe ich die Natur bei Wind, Regen, Sonne und Kälte. So wandere ich gerne durch unwegsames Gelände der Else entlang, möchte ruhige Ecken ausspionieren, wo nur der Fuchs hinkommt. Daran können Sie teilhaben. Kommen auch Sie zu unseren Naturführungen. Claudia Große-Johannböcke Mein Name ist Claudia Große-Johannböcke. Ich bin Diplom-Biologin, Natur- und Wildnismentorin an der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald und Meller Naturführerin. Eine tiefe Verbundenheit mit der Natur verspüre ich, seit ich denken kann. Deshalb arbeite ich seit 1996 mit den unterschied lichsten Gruppen in Feld und Wald. Ich möchte die Freude, die ich aus der Natur schöpfen kann, an alle weitergeben, die sich auch von der Natur berühren lassen möchten. Stefan Grüttner Ich bin Stefan Grüttner. Als Gärtner faszinieren mich gestaltete Gärten und Parks aller Art - und als Naturfreund interessiere ich mich für die Lebensräume der Feld- und Wiesenlandschaften, der verschiedenen Wälder sowie der Bäche und Tümpel. Mit meinen Naturführungen möchte ich die Menschen für die Natur begeistern. 7

8 Mit Flora und Fauna auf Du und Du Meller Naturführer stellen sich vor Franz Hülsmann Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Fanz Hülsmann. Ich wurde Jäger und Naturschützer, um in der Natur praktisch handeln zu können. Als Naturführer möchte ich möglichst viele Menschen an die Natur heranführen und sensibilisieren. Klaus Jurgelucks Ich heiße Klaus Jurgelucks. Ich sehe es als meine Aufgabe an, Menschen zu ermuntern, mit der Natur vertraut zu bleiben oder wieder zu werden. Alle Sinne zu beleben und sich daran zu erfreuen. Ich Jahrgang 1953 lebe von meinem Wissen über Bäume und wie sie ticken als selbstständiger Gärtner. Rainer Kassuba Ich, Rainer Kassuba, möchte mit meinen Naturführungen zu Fuß oder per Fahrrad den Menschen die Schönheit unserer Landschaft nahebringen. Gerade auch für Alteingesessene ist es spannend, unsere Region einmal mit den Augen eines Fremden zu betrachten und dabei neue Eindrücke zu gewinnen. Dabei möchte ich auch die Teilnehmer meiner Touren auf die Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur aufmerksam machen und zeigen, was getan wird, um diese Folgen zu reparieren. 8

9 Mit Flora und Fauna auf Du und Du Meller Naturführer stellen sich vor Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Ich bin Dr. Manfred Kloweit-Herrmann. Wechsel der Jahreszeiten in der Natur und Zeugnisse menschlichen Wirkens in der Landschaft damit biete ich Wanderungen in, am und um den Kellenberg (Melle-Buer) an. Wer mit mir (Ganzjahreslandschaftserlebnisgesundheitsläufer) unterwegs sein will, muss zuweilen früh aufstehen. Ulrike Leimbrock Ich bin Ulrike Leimbrock. Schon als Kind bin ich gerne draußen gewesen, mit dem Heimatgewässer Hunte ganz in der Nähe. Auch beruflich fiel die Entscheidung für draußen als Baumschulgärtnerin bzw. Ingenieurin Landespflege. Ich kann immer wieder nur staunen über die kleinen und großen Wunder der Natur und gebe dies gerne in den Naturführungen weiter. Fritz Mithöfer Mein Name ist Fritz Mithöfer. Als Jäger und Naturschützer bin ich seit vielen Jahren in der Natur unterwegs. Als Naturführer möchte ich, dass die Menschen die Natur mit Auge, Ohr und Nase kennen lernen. Denn nur was der Mensch kennt, schützt er auch. 9

10 Mit Flora und Fauna auf Du und Du Meller Naturführer stellen sich vor Christa Möller Ich heiße Christa Möller. Es ist nichts im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war. Dieser Spruch von Aristoteles ist bei meinen Naturführungen Programm: Mit allen Sinnen dabei zu sein, etwas zu erleben, zu spüren, zu fühlen, zu sehen, zu riechen und zu schmecken. Mit Aktionen zum Staunen, Experimentieren und Forschen wird jede Naturführung zur Begegnung und Erfahrung. Irmgard Rösner Ich bin Irmgard Rösner. Heimische Wildkräuter beherbergen kostbare Inhaltsstoffe, die zu unserem Wohlbefinden beitragen. Sie sind auch eine Bereicherung für unseren Speisezettel. Dieses oft verloren gegangene Wissen gebe ich an meine Gäste weiter. Monika Schengber Ich heiße Monika Schengber. Meine Themen sind Tiere und Pflanzen im Wald und am Wegesrand. Vor allem die Singvögel, Eulen und Käuze, Kräuter und die Beeren möchte ich interessierten Menschen im Rahmen der Naturführungen näher bringen. Begleiten Sie mich dabei! 10

11 Mit Flora und Fauna auf Du und Du Meller Naturführer stellen sich vor Astrid Schmidtendorf Mein Name ist Astrid Schmidtendorf. Die Natur begeistert mich schon seit langem. Es gibt immer Neues zu entdecken. Besonders spannend finde ich es, die Vielfalt der Lebewesen in ihren Lebensräumen zu zeigen und zum eigenen Erforschen anzuregen. Kurz gesagt: Ich möchte die Natur mit anderen erleben, beobachten und verstehen. Kompetenz im grünen Bereich. 11

12

13 Wintermärchen Samstag, 13. Januar Uhr Wanderparkplatz Auf den Vieren, Eicken-Bruche Christa Möller Auf einer Wanderung rund um die Ottoshöhe Märchen vom Suchen und Finden von Schätzen und Glück erleben. Dauer / Sonstiges: 2 ½ Stunden Eine Erlebnistour für Familien. Manfred Tschachmann Tiere und Tierspuren im Wald Sonntag, 18. Februar Uhr Parkplatz Holter Weg/Am Lärchenhang, Melle-Dratum Astrid Schmidtendorf Astrid Schmidtendorf Eichhörnchen, Habicht und Waldmaus leben versteckt im Wald und sind nur selten zu sehen. Aber alle Wildtiere hinterlassen Spuren: Fährten, Wohnbauten, Federn, Knochen und Nester. Auf diesen Spuren wandern wir, um mit etwas Glück das eine oder andere Wildtier aufzuspüren. Die Führung dauert etwa 2 Stunden. 13

14 Ihr kompetenter Partner für Drucksachen aller Art: Briefbogen Visitenkarten Flyer Endlos-Sätze Selbstdurchschreibe-Sätze Rechnungsblocks Plakate und Banner Montageberichte und vieles mehr!

15 Frühlingserwachen im Kellenberg Samstag, 17. März Uhr Wanderparkplatz Huntetal/Huntetalstraße zwischen Melle-Buer und Rabber (in der Nähe des Sägewerkes) Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Rainer Sturm/PIXELIO Kurz nach Sonnenaufgang wandern wir etwa 3 bis 4 Stunden durch naturnah bewirtschafteten Wald mit gesicherten Rückzugsgebieten für heimische Tiere. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sichern einen informativen und erlebnisreichen Vormittag. Der alte Postweg und der Schilfsandsteinbruch in Melle-Barkhausen Sonntag, 18. März Uhr Wanderparkplatz Friedenshöheweg, Melle- Buer Astrid Schmidtendorf Astrid Schmidtendorf Diese Naturführung bringt uns zu einer schon vor 250 Jahren erwähnten nach Bremen führenden Fernstraße, deren tiefe Einschnitte noch heute gut erkennbar sind. Wir werden den alten Barkhauser Schilfsandsteinbruch, dessen Steine z. B. zum Wiederaufbau des Osnabrücker Rathauses Verwendung fanden, besichtigen. Des Weiteren werden wir den Frühlingsaspekt des Waldes erkunden. 15

16 Lerchensporn Blütenpracht im Wald Sonntag, 8. April Uhr Wanderparkplatz Niederholsten, südlich Holster Straße 79 Astrid Schmidtendorf Astrid Schmidtendorf Auf dem kalkhaltigen Boden im Westerhausener Berg wachsen viele Frühblüher, die den Wald alljährlich in ein Blütenmeer verzaubern. Neben dem Lerchensporn blühen hier Aronstab, Lungenkraut und Schlüsselblume. Während dieser Wanderung tauchen wir in die Blütenpracht ein und erleben einige Besonderheiten der Frühblüher. Frühlingserwachen Samstag, 14. April Uhr Parkplatz Weberhaus, Melle-Bakum Christa Möller Auf einer Wanderung durch das Zwickenbachtal sich mit den Märchen im Frühling wecken, erneuern, bewegen, aufblühen. Dauer / Sonstiges: 2 ½ Stunden Eine Erlebnistour für Familien. Ju rgen Kra mer 16

17 Frühling an der Hasequelle Sonntag, 22. April Uhr Wanderparkplatz Schützen - str./puschkental in Melle- Wellingholzhausen Franz Hülsmann und Fritz Mithöfer Stadt Melle Diese Naturführung führt auf einem Rundweg durch das idyllische Puschkental und zur Hasequelle in den Ausläufern des Teutoburger Waldes. Flora und Fauna sind hier besonders interessant. Dazu bietet die Landschaft den Teilnehmern viele schöne Eindrücke. Wer singt denn da? Samstag, 28. April Uhr Parkplatz am Schloss Gesmold, Schlossallee Heike Drosselmeier und Monika Schengber Im Frühling ist die Natur erfüllt vom Balzgesang der Vögel. Auf einem Spaziergang wollen wir die Vogelstimmen bestimmen und versuchen, uns diese durch Wiederholung einzuprägen. Dauer / Sonstiges: ca. 1-2 Stunden Angelika Wolter/PIXELIO 17

18 Blühender Bärlauch im Frühling Sonntag, 29. April Uhr Parkplatz Umweltzentrum Noller Schlucht, Dissen - Rechenbergstr. 100, Dissen atw Irmgard Rösner Hans-U. Geyer/PIXELIO Im wunderschönen Bärlauchwald in Dissen können Interessierte während dieser abwechslungsreichen und sehr informativen Naturführung allerhand über diese vielfältige Pflanze erfahren und (er)schmecken. 3-Türme-Wanderung im Teutoburger Wald Donnerstag, 3. Mai Uhr Gaststätte Bredenstein Zum Beutling in Melle- Wellingholzhausen (erreichbar mit der Buslinie 309 vom ZOB Melle zur Haltestelle Beckers Kamp ) Helmuth Fuchs Auf Schusters Rappen führt diese 15 km lange Wanderung vom Beutling zum Fernsehturm Dissen, weiter zum Luisenturm und wieder zurück zum Beutling. Unterwegs können die herrliche Landschaft und die weiten Täler der Umgebung genossen werden. Mitzubringen: Festes Schuhwerk und Wanderstöcke. Dauer: 5-6 Stunden, für alle Altersgruppen geeignet 18 Stadt Melle

19 Wer singt denn da? Freitag, 4. Mai Uhr Parkplatz Grönenbergpark Heike Drosselmeier und Monika Schengber Im Frühling ist die Natur erfüllt vom Balzgesang der Vögel. Auf einem Spaziergang durch den Grönenbergpark wollen wir die Vogelstimmen bestimmen und versuchen, sie uns einzuprägen. Dauer / Sonstiges: Bitte Fernglas mitbringen. Angelika Wolter/PIXELIO Fledermäuse in der Stadt Samstag, 5. Mai Uhr Parkplatz GrönegauBad Melle, Am Wellenbad 43 Astrid Schmidtendorf A. Dreher/PIXELIO Auf einem gemütlichen Rundgang werden wir mögliche Tagesschlafplätze und Wochenstuben an Gebäuden und Bäumen aufsuchen, erfahren wie und wovon sich Fledermäuse ernähren, warum sie besonders geschützt sind und wie wir ihnen helfen können. Wenn es dunkel wird, werden wir sie bei der Nahrungssuche beobachten. 19

20 20

21 Den Federn folgen auf märchenhaften Spuren. Mit dem Märchen Die drei Federn unterwegs Samstag, 19. Mai Uhr Parken unterhalb des Guts Sondermühlen, Nordenfelder Weg/Graf- Stolberg-Allee Christa Möller Uschi Dreiucker/PIXELIO König / Königin im eigenen Leben werden Wie geht das? In der Natur das Märchen mit allen Sinnen erleben. Dauer: 2 ½ Stunden - Wald - Wege - Weggeschichten - Lebensgeschichten: Eine Erlebnistour für Familien. Wie schmeckt die Natur? Giersch, Löwenzahn, Brennnessel Vielfalt der Wildkräuter kennenlernen! Sonntag, 20. Mai Uhr Parkplatz Saurierspuren, Huntetalstraße, Bad Essen- Barkhausen Irmgard Rösner Susanne Schmich/PIXELIO Die Vollkommenheit der Schöpfung zum Ausdruck bringen. Die oft eher unspektakulären Pflanzen haben es faustdick hinter den Ohren! Wofür und in welcher Form sie verwendet werden und welche Inhaltsstoffe sie haben, kann man während dieser Naturführung erfahren. 21

22 Rund um den Grünen See Samstag, 26. Mai Uhr Parkplatz Grüner See an der Kellenbergstraße zwischen Buer-Markendorf und Büscherheide Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Bernd Meyer Leicht bergauf und bergab geht es etwa drei Stunden um den Grünen See. Interessante Einblicke in die heimische Natur wechseln mit historischen Ereignissen im Grenzgebiet zwischen den ehemaligen Königreichen Preußen (NRW) und Hannover (Niedersachsen) ab. Feldlerche, Rebhuhn und Co. Sonntag, 27. Mai Uhr Parkplatz Fa. Philipps, Ochsenweg 31, Melle Franz Hülsmann und Fritz Mithöfer Stadt Melle Welchen Lebensraum brauchen Feldlerche, Rebhuhn und andere Bodenbrüter? Im Elsebruch westlich von Melle sehen die Teilnehmer dieser Naturführung geeignete Kulturflächen. Bei entsprechendem Wetter werden sie auch den jubelnden Gesang der Feldlerche hören. 22

23 Von Hummeln und anderen Wildbienen Sonntag, 27. Mai Uhr Parkplatz der IGS Melle, Reinickendorfer Ring 6, Melle Astrid Schmidtendorf Astrid Schmidtendorf Auf dem Gelände der Gesamtschule machen wir uns auf die Suche nach allerlei Wildbienen. Hier wurden 2017 Blühflächen für Bienen angelegt. Die größten unter ihnen, die pelzigen, dicken Hummeln, sind schnell ausgemacht. Aber auch andere Wildbienen wie Mauerbienen, Sandbienen und Honigbienen können uns begegnen. Neben dem Beobachten der Tiere erfahren wir einiges über deren Lebensweisen. Wer möchte, bringt eine Becherlupe mit. Sommermärchen Samstag, 16. Juni Uhr Parkplatz Zur Waldbühne, Melle-Bakum Christa Möller Eleonore Go rges/pixelio Auf einer Wanderung durch die Meller Berge mit Märchen reifen, Früchte tragen, fröhlich sein, Glück finden Dauer: 2 ½ Stunden - Wald - Wege - Weggeschichten - Lebensgeschichten: Eine Erlebnistour für Familien. 23

24 Essbare Wildkräuter. Eine Naturführung im Gartenparadies. Sonntag, 17. Juni Uhr Garten von Doris und Norbert Heese, Holterdorfer Str. 72, Melle-Küingdorf Irmgard Rösner Helmut J. Salzer PIXELIO.de Im Rahmen der Führung werden essbare Kräuter in heimischen Gärten vorgestellt. Leben im Totholz Sonntag, 17. Juni Uhr Wanderparkplatz Roter Pfahl, Meesdorfer Straße, Melle-Buer Astrid Schmidtendorf Astrid Schmidtendorf Im Wald herrscht ein ständiges Werden und Vergehen. Heruntergefallene Äste und abgestorbene Bäume bieten einer Vielzahl von Tieren Nahrung und Wohnmöglichkeit. Spechte zimmern in stehendes Totholz ihre Bruthöhlen und ziehen ihre Jungen groß. Später nutzen Hohltaube, Fledermäuse und Siebenschläfer die Höhlen. Amphibien und Reptilien verstecken sich unter feuchten Stämmen. Wir machen uns auf, das vielfältige Leben im Totholz zu erkunden. Vielleicht bekommen wir Schwarzspecht, Kleiber und Hohltaube zu hören. 24

25 Im Reich des Feuersalamanders Samstag, 23. Juni Uhr Wanderparkplatz Hunte - tal/huntetalstraße zwischen Melle-Buer und Rabber (nördlich des Sägewerkes) Astrid Schmidtendorf Stadt Melle Das Reich der Feuersalamander liegt in feuchten Laubwäldern mit kleinen Quellbächen. Dort werden wir seine Larven finden und sie uns genauer ansehen. Die erwachsenen gelb-schwarzen Tiere sind regen- und nachtaktiv. Tagsüber leben sie vor Feinden und Austrocknung versteckt unter Holz, Steinen und Ähnlichem. Neben den Lebensgewohnheiten werden wir uns auch mit der Gefährdung der Feuersalamander beschäftigen. Gärtnern gegen das Insektensterben Sonntag, 24. Juni Uhr Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Dr. Stefan Fockenberg Dr. Stefan Fockenberg Von Blumentopf bis Blumenwiese, von buddelnden Bienenwölfen, mörtelnden Mauerbienen und lebendigem Totholz: Naturgärten können Netzwerke fürs Leben sein. Wie man sich Natur, Leben und faszinierende Entdeckungen gleich vor die eigene Haustür holen kann, erfahren wir auf einem Streifzug durch den Garten für Arten. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte anmelden bei Dr. Stefan Fockenberg, 05429/

26 Ihr kompetenter Partner für Drucksachen aller Art: Briefbogen Visitenkarten Flyer Endlos-Sätze Selbstdurchschreibe-Sätze Rechnungsblocks Plakate und Banner Montageberichte und vieles mehr! 26

27 Schwitzen Galloway-Rinder im Sommer? Sonntag, 24. Juni Uhr An der Europastraße, Fahrtrichtung Bruchmühlen, hinter der Autobahnbrücke links (Abzweigung Richtung Segelflugplatz) Franz Hülsmann und Fritz Mithöfer Jürgen Krämer Neben interessanten Hinweisen zur Lebensweise der Galloway-Rinder stehen bei dieser Naturführung besonders die Auswirkungen der Ganzjahresbeweidung auf Flora und Fauna im Vordergrund. Wie unterscheiden sich diese beweideten Flächen von anderen Grünlandflächen? Wenn es Nacht wird im Wald Samstag, 7. Juli Uhr Wanderparkplatz Wiehengebirgsstraße (hinter Nr. 87), Melle-Buer, vor dem Walde Astrid Schmidtendorf A. Dreher/PIXELIO...kommen die meisten Waldbewohner zur Ruhe. Einige Vögel werden noch singen, vielleicht hören wir das Rascheln eines Rehs oder es kriecht eine Schnecke über den Weg. Wenn es ganz dunkel ist, können wir ein besonderes Naturschauspiel beobachten: Hellgrün leuchtende Punkte fliegen durch den Wald. Das sind Glühwürmchen auf Partnersuche. Am Kellenberg sind das Kleine sowie das Große Glühwürmchen anzutreffen. 27

28 Rund um den Grünen See Sonntag, 29. Juli Uhr Parkplatz Grüner See an der Kellenbergstraße zwischen Buer-Markendorf und Büscherheide Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Wir erleben eine grenzüberschreitende Wanderung durch die nähere Umgebung des Grünen Sees. Entdeckt wird Naturund Zeitgeschichtliches wie der Nonnenstein, die Gehle, ein Hügelgrab und der Grüne See selbst. Dauer / Sonstiges: 3-4 Stunden Stadt Melle Elsespaziergang Was hat die Muschel mit dem Fisch zu tun? Sonntag, 5. August Uhr Parkplatz GrönegauBad Melle, Am Wellenbad 43 Astrid Schmidtendorf Stadt Melle Die Wasserqualität der Else hat sich in den letzten Jahren verbessert, so dass hier viele Fischarten einen Lebensraum finden. Dies sind beispielsweise Bitterlinge, Moderlieschen und Steinbeißer. Besonders erfreulich ist auch das Vorkommen von Maler- und Teichmuscheln, ohne die Bitterlinge sich nicht vermehren können. Die symbiotische Lebensweise von Bitterlingen und Muscheln wird ausführlich erläutert. Einige Tiere werden wir in mitgebrachten Behältern beobachten, aber auch leere Muschelschalen können angesehen werden. Das Tragen von Gummistiefeln wird empfohlen. 28

29 Heimische Kräuter, lecker und gesund Samstag, 11. August Uhr Kirchplatz Wellingholzhausen Heike Drosselmeier und Monika Schengber Helene Souza/PIXELIO Giersch, Scharfgabe und Mädesüß wachsen am Wegesrand in Gesellschaft zahlreicher anderer Wildkräuter, die wir an diesem Tag im Puskental bestimmen wollen. Märchen von Töpfen und Pfannen Samstag, 18. August Uhr Parken unterhalb des Guts Sondermühlen, Nordenfelder Weg / Graf- Stolberg-Allee Christa Möller Auf einer Wanderung durch das Sondermühlener Holz sich mit Topfmärchen nähren, wandeln, verwandeln, Neues entstehen lassen. Dauer: 2 ½ Stunden Eine Erlebnistour für Familien. Stadt Melle 29

30 Rund um den Grünen See Samstag, 25. August Uhr Parkplatz Grüner See an der Kellenbergstraße zwischen Buer-Markendorf und Büscherheide Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Wir erleben eine grenzüberschreitende Wanderung durch die nähere Umgebung des Grünen Sees. Entdeckt wird Naturund Zeitgeschichtliches wie der Nonnenstein, die Gehle, ein Hügelgrab und der Grüne See selbst. Dauer: 3 4 Stunden. Bernd Meyer Bleibt alles anders: Dynamik im Naturgarten Sonntag, 26. August Uhr Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Dr. Stefan Fockenberg Dr. Stefan Fockenberg Wer nistet schon, wer blüht noch mal? Auf unserem Streifzug durch den spätsommerlichen Naturgarten erfahren wir, wie Gärten unseren heimischen Pflanzen und Tieren Lebensräume bieten und nicht zuletzt uns Menschen gut tun können. Außerdem, warum naturnahe Gärten ideal für Faulpelze sind und was so toll daran ist, dass man manches plant, aber dann doch alles ganz anders kommt. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte anmelden bei Dr. Stefan Fockenberg, 05429/

31 Holunder, Eberesche, Blüten und Samen Wildkräuter für den Gaumen und die Sinne entdecken Sonntag, 26. August Uhr Lammersbrink, Melle-Markendorf, Parkplatz am Waldrand Irmgard Rösner Ju rgen Kra mer Die oft eher unspektakulären Pflanzen haben es faustdick hinter den Ohren! Wofür und in welcher Form sie verwendet werden und welche Inhaltsstoffe sie haben, kann man während dieser Naturführung erfahren. Spinnen heimliche Jäger auf acht Beinen Sonntag, 9. September Uhr Wanderparkplatz Aussichtsturm Friedenshöhe, Friedenshöheweg, Melle-Buer Astrid Schmidtendorf Radgar Schöne/PIXELIO Der wunderschönen, australischen Pfauenspinne werden wir nicht begegnen, aber auch die heimischen Baldachin-, Wespen- und Streckerspinnen sind ansehnlich. Allen gemeinsam ist die Fähigkeit, Spinnseide zu produzieren sowie auf acht Beinen zu laufen, mit denen sie auch hören, tasten und allerlei andere Dinge machen können. Mit Lupe und Becherlupen werden wir gefundene Tiere betrachten. So bekommen wir einen Einblick in die auffälligsten und häufigsten Spinnenarten. Lassen Sie sich umgarnen von dieser Millionen Jahre alten Tiergruppe! 31

32 32

33 3-Türme-Wanderung in den Meller Bergen Freitag, 14. September Uhr Melle-Bakum, Parkplatz an der Straße Zur Waldbühne (Lauftreff) Helmuth Fuchs Jürgen Krämer Die Tour führt von der Waldbühne Melle zur Ottoshöhe. Von dort geht es weiter zur Friedenshöhe Buer und zur Diedrichsburg. Unterwegs können die herrliche Landschaft und der Blick in die weite Umgebung genossen werden. Der Rückweg führt über den Zwickenbach. Dauer / Sonstiges: 4-5 Stunden, für alle Altersgruppen geeignet. Bitte festes Schuhwerk und Wanderstöcke mitbringen. Rund um den Grünen See Samstag, 15. September Uhr Parkplatz Grüner See an der Kellenbergstraße zwischen Buer-Markendorf und Büscherheide Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Wir erleben eine grenzüberschreitende Wanderung durch die nähere Umgebung des Grünen Sees. Entdeckt wird Naturund Zeitgeschichtliches wie der Nonnenstein, die Gehle, ein Hügelgrab und der Grüne See selbst. Dauer: 3-4 Stunden. Bernd Meyer 33

34 Herbstbeginn im Kellenberg Samstag, 22. September Uhr Wanderparkplatz Huntetal/ Huntetalstraße zwischen Melle-Buer und Rabber (in der Nähe des Sägewerkes) Rainer Sturm/PIXELIO Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Im Kellenberg finden alle Freunde des Waldes und alle Naturlieb - haber einen naturnah bewirtschafteten Wald mit gesicherten Rückzugsgebieten für heimische Tiere vor. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sichern das unterhaltsame und lehr - reiche Unterwegssein unter fachlicher Führung. Dauer: 3-4 Stunden Herbst an der Ledenburg Samstag, 22. September Uhr Parkplatz Vereinshaus SC Hasetal, Ledenburg 1, Bissendorf/Nemden Heike Drosselmeier und Monika Schengber Eleonore Go rges/pixelio Herbst ist die Sammelzeit von Früchten, Beeren und Wurzeln. Die Farbenpracht der herbstlich geschmückten Bäume leuchtet in der Sonne. Auf einem Spaziergang durch den artenreichen Wald wollen wir die Natur erfahren. 34

35 Zunderschwamm, Schopftintling und Herbstlorchel Sonntag, 30. September Uhr Wanderparkplatz Friedenshöheweg, Melle-Buer Astrid Schmidtendorf Astrid Schmidtendorf...sind die Namen dreier Pilzarten, die in unseren Wäldern zu finden sind. Genauso interessant wie ihre Namen ist ihre Lebensweise. Auf diesem Spaziergang werden wir die großen Vertreter näher anschauen und Grundlegendes über Waldpilze erfahren. Dies ist keine Führung zum Sammeln von essbaren Pilzen! 35

36 *auf den UVP oder AVP des Herstellers. Rabatte gelten nicht für verschreibungspflichtige Medikamente. Basisrabatt von 20% * auf fast alle freiverkäuflichen, apothekenpflichtigen Arzneimittel. Darüber hinaus sparen Sie bei unseren % Angeboten bis zu 70% *. Frankfurter Str Bad Rothenfelde Tel: Montag-Freitag Uhr, Samstag Uhr Anlieferung von Medikamenten bis zur Haustür. Blutdruckmessung Blutzuckermessung Cholesterinmessung Monatliche Aktionstage Inkontinenzberatung Kosmetikberatu ng Strumpfmessung... wir sind für Sie da! 36

37 Wanderung zur Noller Schlucht im Teutoburger Wald Freitag, 12. Oktober Uhr Gaststätte Bredenstein Zum Beutling in Melle- Wellingholzhausen (erreichbar mit der Buslinie 309 vom ZOB Melle zur Haltestelle Beckers Kamp ) Helmuth Fuchs Es geht bergauf bergab im Teuto. Wir wandern vom Beutling zur Noller Schlucht, weiter zum Röwekamp und genießen den Blick auf Dissen. Festes Schuhwerk und Wanderstöcke werden empfohlen. Dauer: 5-6 Stunden Rainer Sturm/PIXELIO Herbstmärchen Samstag, 13. Oktober Uhr Parken am Ende des Römerwegs in Altenmelle Christa Möller Auf einer Wanderung durch das Laersche Holz mit Märchen die Fülle des Lebens erfahren Dauer: 2 ½ Stunden Eine Erlebnistour für Familien Manfred Tschachmann 37

38 Waldspiele Sonntag, 14. Oktober Uhr Wanderparkplatz Friedenshöhe, Friedenshöheweg 53, Melle-Barkhausen Astrid Schmidtendorf Astrid Schmidtendorf Spielen macht einfach Spaß, besonders, wenn dies bei frischer Luft im Wald stattfindet. Auf einem Waldspaziergang werden wir gemeinsam spielerisch den Wald entdecken. Hier finden wir alles, um durch Hören, Riechen, Tasten und Sehen den Wald zu begreifen. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren und deren Familien, die Freude an Waldspielen haben. Lichtmärchen Samstag, 17. November Uhr Parken an der Düingberger Straße am Ehrenmal auf dem Düingberg Christa Möller Auf einer Wanderung um den Düingberg Licht in die Welt bringen. Laternen können, falls vorhanden, mitgebracht werden. Dauer: 2 ½ Stunden Eine Erlebnistour für Familien Tschachmann 38

39 Wintereinbruch im Kellenberg Samstag, 15. Dezember Uhr Wanderparkplatz Huntetal/ Huntetalstraße zwischen Melle-Buer und Rabber (in der Nähe des Sägewerkes) Dr. Manfred Kloweit-Herrmann Kurz nach Sonnenaufgang wandern wir etwa 3 bis 4 Stunden durch naturnah bewirtschafteten Wald mit gesicherten Rückzugsgebieten für heimische Tiere. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sichern einen informativen und erlebnisreichen Vormittag. Dauer: 3-4 Stunden Renate Tro ße/PIXELIO Silvester im Zwickenbachtal Montag, 31. Dezember Uhr Wanderparkplatz am Weberhaus, Melle Franz Hülsmann und Fritz Mithöfer Birgit Brüggemann Viele Naturfreunde kennen das Zwickenbachtal im Frühling und Sommer. Aber wie zeigt es sich im Winter? Wie können Tiere die karge Winterzeit überstehen? Welche unterschiedlichen Überlebensstrategien gibt es im Tierreich? Diese Fragen werden die Naturführer Franz Hülsmann und Fritz Mithöfer im Verlauf dieser Silvester-Naturführung beantworten. Mit Glühwein und Kinderpunsch wird anschließend auf ein gutes und gesundes neues Jahr angestoßen. 39

40

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Mai 2014 Unsere diesjährige Waldwoche stand unter dem Motto: Mit allen Sinnen! 5 Tage-5 Sinne Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hände Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Heute geh' ich aus dem Haus In die weite

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

Melle-Mitte Meller Rundweg Länge: 19,84 km Start: empfpohlen Grönenberpark Melle-Mitte Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Ziel: Grönenbergpark (Rundweg) Überblick Aussichtsturm "Ottoshöhe". Ein Weg um Melle, durch Feld. Wald und Flur.

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. 40 Tierspuren 17.11.16 / 16-08_S_40_zusätzliche Ideen_Kompetenzen_Literatur

Mehr

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen Tag der Artenvielfalt in Telfes im Stubaital Der Tiroler Tag der Artenvielfalt" findet 2018 im Stubaital statt. 60 oder mehr ExpertInnen werden am 6. und 7. Juli erwartet, um die heimische Flora und Fauna

Mehr

Wir wandern zur Letheheide

Wir wandern zur Letheheide Wir wandern zur Letheheide Ein Begleitbüchlein für kleine und große Menschen nach einem Entwurf von H.-F. Bornsiep Liebe Kinder, in diesem Büchlein findet ihr Tiere und Pflanzen, von denen ihr einige unterwegs

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Lieblingsspazierstrecke, die nur zwei Kilometer von uns entfernt ist, im Lohner Sand. Wir, das sind Peter und Ulrike.

Lieblingsspazierstrecke, die nur zwei Kilometer von uns entfernt ist, im Lohner Sand. Wir, das sind Peter und Ulrike. Erlebnisspaziergang im Naherholungsgebiet Lohner Sand An einem schönen Sommertag im August machen wir uns mit Bijou wieder auf zu unserer Lieblingsspazierstrecke, die nur zwei Kilometer von uns entfernt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion UE 4: Wald-Exkursion Inhalt: SuS legen die Bestandteile eines Baumes aus Waldmaterialien, sprechen darüber, was Bäume zum Wachsen brauchen und lernen die Hauptbaumarten am Exkursionsort kennen. Auf einer

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes. UE 1: Aufgaben des Waldes Inhalt: Als Einstieg in das Thema Wald erzählen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre eigenen Waldgeschichten und sprechen über die unterschiedlichen Aufgaben des Waldes. Zeitbedarf:

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden Schneider Beiser Gliem Wild- und Der Blitzkurs Heilkräuter, Beeren & Pilze finden w für Einsteiger Nasse Pflanzen sind nur kurze Zeit haltbar. Daher empfiehlt es sich, sie gleich zu verarbeiten. Viele

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Name: Nehmt euer Philippheft und macht es euch gemütlich! Seite 4: Lest euch dieses Gedicht gegenseitig vor! Der Größere beginnt. Seite 5: Findet ihr den Weg durch

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Walddörferstraße 273 22047 Hamburg Telefon: 040 / 693 97 34 Telefax: 040 / 427 905 359 E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de www.botanischer-sondergarten.hamburg.de Veranstaltungskalender 2017 Für alle

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge: Wie fühlt sich sein Fell an? Welche Farbe hat sein Fell? Wie sehen seine Füße und Hände aus? Und wo sind seine Augen? Die Zeichnung kannst du farbig ausmalen und beschriften. Dann die Schwanzlänge: Gewicht:

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Lüsswald-Tour (Landesforsten)

Lüsswald-Tour (Landesforsten) Länge: 5,80 km Steigung: + 11 m / - 11 m Start: Ziel: beheimateten Bäume liefern hervorragendes Holz fu?r vielfältigste Ansprüche: Rahmen, Tu?ren, Fenster, Treppen, Decksplanken, Pergolen oder Außenverkleidungen

Mehr

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung Natur pur Schon lange war es der Wunsch der Grundschule Osterweddingen ein Grünes Klassenzimmer zu errichten. Auch der Hort erarbeitet gerade ein neues Hortkonzept, welches sich vor allem mit der Natur

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

STILLE NACHT! HEILIGE NACHT!

STILLE NACHT! HEILIGE NACHT! STILLE NACHT! HEILIGE NACHT! STILLE NACHT FÜR DIE KLEINSTEN GEDACHT EINFÜHRUNG Das Lied Stille Nacht! Heilige Nacht! wurde vor 200 Jahren in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal aufgeführt. Viele von

Mehr

Melle-Mitte 3-Türme-Weg

Melle-Mitte 3-Türme-Weg Länge: 11,14 km Dauer: 3-4 Stunden Start: Parkplatz Friedenshöhe im Ortsteil Buer. Der Weg verläuft allerdings wenige Meter oberhalb des Westtores im Wildpark, so dass auch von dort ein Einstieg möglich

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Wenn man mich behalten will, muss man mich sorgsam schützen.

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Lange Bahn (Landesforsten)

Lange Bahn (Landesforsten) Länge: 6,50 km Start: Steigung: + 460 m / - 466 m Ziel: Dauer: 2 Stunden sagt, Baumhöhlen zum Bru?ten bevorzugt. Überblick Der Weg»Lange Bahn«durch den Bramwald ist eine wahre Oase der Natur: Hier können

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour 3. und 4. Klasse, Gruppe III botanika-entdeckertour Hallo und willkommen bei botanika! Ich bin Hilde, die Hummel! Ich begleite dich in die Welt der Pflanzen. Diese Welt kannst du hier erforschen: Wie und

Mehr

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr Katrin und Frank Hecker Natur entdecken rund ums Jahr Inhalt Winter 4 Januar Fährten im Schnee Wildtieren auf der Spur 6 Tierspuren im Winter kennen 8 Winterpilze auf Sammeltour im Schnee 10 Februar Starr

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen Geologische Wanderung vom Erdaltertum in die Neuzeit Ruhegebiet Kalkkögel Termin: Sonntag, 18. Juni 2017 Dauer: 5 bis 6 Stunden Treffpunkt: Kemater Alm Parkplatz; 08.30 Uhr Leitung: Mag. Maria Honisch

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch Familienzentrum Rietberg-Süd Riekstr. 90a, 33397 Rietberg Tel.: 02944/7675, Fax: 02944/587295 E-Mail: StJakobusMastholte@kath-kitas-mirali.de (eine Einrichtung der Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe

Mehr

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz Tinz 78 Tiere und Pflanzen an Strand und Küste spielend erkennen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Kurze, treffende Beschreibungen, dazu tolle Fotos und anschauliche Zeichnungen mehr brauchst du

Mehr

TAG 1: Cuiabá Pousada Piuval. TAG 2: Bootsausflug und Wanderung

TAG 1: Cuiabá Pousada Piuval. TAG 2: Bootsausflug und Wanderung 1 TAG 1: Cuiabá Pousada Piuval Willkommen im Mato Grosso, dem Tor zum Nordpantanal! Vom Flughafen Cuiabá werden Sie abgeholt und zur Pousada Piuval gebracht. Der Transfer führt über die bekannte Transpantaneira,

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring Wald und Wiese Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen Sachbüchern

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Biodiversitätsbotschafter

Biodiversitätsbotschafter Die Kinder von heute sind die Naturschützer von morgen! Natur im Wandel der Jahreszeiten: Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde zum Biodiversitätsbotschafter. Darauf sind sie ganz besonders stolz!

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Grüne Kosmetik 4 Jahreszeiten - Sommer - Blüten Blätter Harz Bast

Grüne Kosmetik 4 Jahreszeiten - Sommer - Blüten Blätter Harz Bast TEH Kräutergarten - Kurse Juni Grüne Kosmetik 4 Jahreszeiten - Sommer - Blüten Blätter Harz Bast Montag, 04. Juni 2018 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr Die 4 Module beinhalten die natürliche Reihenfolge der Natur.

Mehr

Waldbildung Mensch und Natur

Waldbildung Mensch und Natur Waldwoche- Realschule Spreitenbach 4. - 8. April 2011 Wald- Tag 04.04.2011 (08:00-15:00 Uhr) Baum - Die Schüler erleben die Schönheit und die Vielfalt der Bäume. - Sie wissen was ein Baum ist und seine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten UE 3: Jahreszeiten Inhalt: Die SuS lesen Expertentexte zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter und informieren sich gegenseitig im Gruppenpuzzle darüber, was zu diesen Jahreszeiten im Wald passiert. Anschließend

Mehr

Sand, Salz und sonderbare Steine

Sand, Salz und sonderbare Steine Länge: 41.00 Verlauf: Bad Iburg, Bad Rothenfelde, Dissen Steigung: + 314 m / - 316 m Überblick TERRAtrail 15 durch den Naturpark TERRAvita tour900000773_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom großen Weserbogen

Mehr

Veranstaltungen im Nationalpark

Veranstaltungen im Nationalpark Veranstaltungen im Nationalpark Achte auf die Bäume Am 10. und 11. September findet eine 2tägige Pilgerwanderung statt. Unter dem Thema Achte auf die Bäume führen Gemeindereferentin Helga Klär vom Arbeitskreis

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring In Garten, Haus und Hof Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen

Mehr

Nationalpark Harz - Durch das Ilsetal zur Plessenburg

Nationalpark Harz - Durch das Ilsetal zur Plessenburg Länge: 8 km Steigung: + 573 m / - 288 m Dauer: Start: Ziel: ca. 4 Stunden Glück auch seltene Tierarten wie Wanderfalke, Schwarzstorch, Wildkatze, Feuersalamander und Bachforelle beobachten. Überblick Nationalpark-Rundwanderung

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9 86156 Augsburg, Haus für Kinder Ulmer Straße Augsburg, Ulmer Straße 180/182a Unsere Umwelt ist uns wichtig. - Die Umwelt als unseren Lebensraum wahrnehmen und ihre Wichtigkeit erkennen - Müll als solchen

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr