Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha"

Transkript

1 Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha Dr.-Ing. Christoph Syha, Dr.-Ing. Melanie Syha ingenieurbüro ids dahnz & syha [innovative datenanalyse & simulation] v14 C. Syha / 19

2 Curricula Vitae Dr.-Ing. Christoph Syha, geb. Dahnz 2008 MOT GmbH, Karlsruhe Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Thermodynamik Universität Karlsruhe (TH) Studium des Maschinenbaus Diplomarbeit Numerische Untersuchungen zur Benzindirekteinspritzung mit hohen Drücken (Institut für Kolbenmaschinen) Winterthur Gas & Diesel Ltd. Teamleiter CFD- und Hydrauliksimulation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Kolbenmaschinen (IFKM): wissenschaftlicher Mitarbeiter Fokus CFD-Simulation, Verbrennungsmodellierung, Sprayund Gemischbildungssimulation, Verbrennungsmotoren und ihre Betriebsstoffe, Dissertation Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Selbstzündung und Verbrennung in Ottomotoren v14 C. Syha / 19

3 Dr.-Ing. Melanie Syha Dissertation "Microstructure evolution in strontium titanate investigated by means of grain growth simulations and x-ray diffraction contrast tomography experiments" Forschungsaufenthalt am Risø National Laboratory, Roskilde, Dänemark Universität Karlsruhe (TH) Studium des Maschinenbaus Diplomarbeit "Atomic Scale Modeling of Grain Boundaries in Cemented Carbides" (Institut für Angewandte Physik der Chalmers Tekniska Högskola Göteborg) seit 2017 Witzenmann GmbH, Pforzheim Elternzeit European Synchrotron Radiation Facility Postdoktorandin im DFG SPP Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Angewandte Materialien (IAM): wissenschaftliche Mitarbeiterin Fokus Grenzflächenmodell (2D und 3D),, Werkstoffmodellierung und -simulation, Werkstoffkunde, Materialcharakterisierung v14 C. Syha / 19

4 Numerische Simulation Grenzflächenmodell Materialmodellierung Mikrostrukturentwicklung in 3D CFD-Simulation Spray Gemischbildung Verbrennung Atomistik Elastische Mehrkörpersimulation Werkzeuge Fortran, C++, Matlab, Python, Perl CFD: Star-CD/es-ice, EnSight Atomistik: LAMMPS v14 C. Syha / 19

5 Curricula Vitae Messtechnik und Auswertung Motorenmesstechnik Aufbau und Betrieb von Motorenprüfständen Druckindizierung Optische Messtechnik Endoskopische Verbrennungsvisualisierung Thermodynamische Analyse Materialcharakterisierung Probenpräparation (FIB, mechanisch) Lichtmikroskopie Röntgenbeugungstomographie Elektronenrückstreubeugung Rasterelektronenmikroskopie Datenaufbereitung Matlab, Python, gawk, shell scripts Visualisierung: paraview, tecplot, Dream3D, Avizo v14 C. Syha / 19

6 Projekte Gemischbildungssimulation FVV Vorentflammung FVV CFD Benzinselbstzündung Verbrennungsmodellierung (SFB 606 Instationäre Verbrennung) Kornwachstumsmodellierung (INCEMS) 3D Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung mittels diffraction contrast tomography (DCT) [ESRF] 3D Charakterisierung von Kornwachstum mittels DCT DCT an zyklisch belastetem Duplex Stahl (SPP) Kraftstoffalternativen für Schiffsdiesel (HERCULES) v14 C. Syha / 19

7 Projektbasiert Bearbeitung einer kompletten Fragestellung Stundenbasis Bearbeitung einzelner Projektabschnitte rent an engineer Zeitlich begrenzter Einsatz in F&E- Abteilung v14 C. Syha / 19

8 Elternzeit-Feuerwehr Wir bieten mit unserer Elternzeit-Feuerwehr maßgeschneiderte Lösungen für die Schwangerschafts- bzw. Elternzeitvertretung an. Dazu zählen: Projektvertetung tage-/stundenweise Vertretung vor Ort Übernahme von Routineaufgaben Erstellung wöchentlicher Statusberichte Kommunikationsvertretung Bearbeitung von - und Schriftverkehr Priorisierung, Filterung und Weiterleitung von Informationen und Aufträgen Kommunikationsschnittstelle zwischen Eltern und Unternehmen Elternassistenz Übernahme einzelner Aufgaben in Absprache mit Eltern und Vorgesetzten ggf. gelegentliche Unterstützung bei Kinderbetreuung v14 C. Syha / 19

9 Elternzeit-Feuerwehr: Rechenbeispiel Beispiel: Mitarbeiter mit Bruttoeinkommen von 5000 EUR pro Monat nimmt Elternzeit. Arbeitgeber spart ca EUR pro Monat ein. IDS Elternzeit-Feuerwehr gewährleistet die Erledigung wichtiger Aufgaben für 1200 EUR pro Monat. kein Ersatz angestellter Vertreter IDS-Vertretung Kosten 0 EUR 6000 EUR 1200 EUR Nutzen keiner ähnl. MA s, Termine, 10 h/wo. Nachteile Arbeit bleibt liegen Kosten, Einarbeitung keine v14 C. Syha / 19

10 Weitere Angebote Wissensmanagement Unterstützung bei Antragsformulierung Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen Erstellung von Skripten Betreuung von Studien-,Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten Mitwirkung bei MINT Veranstaltungen Experimentelles Planung von Prüftstandsexperimenten Auswahl geeigneter Messtechnik Planung und Durchführung optischer Materialcharakterisierung (2D/3D) Aufbereitung GUI-Programmierung Versionsverwaltung Erstellung von Dokumenten und Präsentationen mit L A T E Xoder MS Office v14 C. Syha / 19

11 Code: STAR-CD Erstellung von bewegten Rechennetzen (Kolben- und Ventilbewegung) aus CAD-Daten Simulation von Ladungswechsel und Gemischbildung unter verschiedenen Betriebsbedingungen Drehzahl Last Einspritzstrategie Wandtemperaturen... v14 C. Syha / 19

12 Beispiel: Ladungswechsel und Gemischbildung Strömungsfeld: Tumble Hochdruckeinspritzung Kraftstoffkonzentration v14 C. Syha / 19

13 Modellierung der Gemischbildung bei Direkteinspritzung Modellierung von Tropfenzerfall und -verdampfung in eigenen Subroutinen Abgleich anhand von optischen Aufnahmen (Druckkammer) Einbindung in Motormodell v14 C. Syha / 19

14 Modellierung der Verbrennung Modellentwicklung (Kooperation Inst. für Techn. Thermodynamik, Prof. Maas) Modell zur Simulation der homogenen Selbstzündung von Benzin auf Basis detailierter Reaktionskinetik (FVV-Projekt Benzinselbstzündung) Modell für homogen vorgemischte und geschichtete Flammenfrontverbrennung (DFG Sonderforschungsbereich 606) v14 C. Syha / 19

15 Modellierung der Verbrennung Messung Simulation FV-Modell (Selbstzündung) Anwendung: HCCI 3D- Zündortbestimmung Zündgebiet Simulation: Isofläche Fortschrittsvar. v14 C. Syha / 19

16 Modellierung der Verbrennung Weller-Modell (Flammenfront) Kopplung mit Selbstzündmodell v14 C. Syha / 19

17 zyklische Belastung Duplex Stahl DFG Schwerpunktprogramm 1466 " Life Unendliche Lebensdauer für zyklisch beanspruchte Hochleistungswerkstoffe" Austenit Ferrit 3D Charakterisierung des Gefüges + Kristallorientierung v14 C. Syha / 19

18 Curricula Vitae zyklische Belastung Duplex Stahl Eigenspannungsentwicklung unter zyklischer Belastung Tetraeder-Elemente, erzeugt mit AVISO FIRE Abaqus + UMAT (Fortran) Anisotrope Kristallplastizität Phasenzugehörigkeit und Kristallorientierung v14 C. Syha / 19

19 Kontakt ingenieurbüro ids dahnz & syha [innovative datenanalyse & simulation] Juststraße Kandel (7275) v14 C. Syha / 19

Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha

Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha Dr.-Ing. Christoph Dahnz, Dr.-Ing. Melanie Syha 1 / 9 Dr.-Ing. Christoph Dahnz 2008 MOT GmbH, Karlsruhe Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Thermodynamik 2002-2007

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MME-01 Verbrennungsmotoren und Thermodynamik 2 201305 Verbrennungsmotoren und Thermodynamik 5 201306

Mehr

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung Jahrestreffen der Fachausschüsse Biokraftstoffe, Gasreinigung und Partikelmesstechnik M. Roßbach, R. Suntz, H. Bockhorn Institut für Technische Chemie, Universität Karlsruhe (TH) M. Stumpf, K. Yeom, A.

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Das Teilinstitut Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

Träger des FVV-Nachwuchsförderpreises

Träger des FVV-Nachwuchsförderpreises Träger des ETA-Förderpreises 2006 1. Preis: Angéla Fehér Technische Universität Darmstadt, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik (IFSW) Prof. Dr.-Ing. Michael Vormwald Betriebsfestigkeit gekerbter

Mehr

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Master im FB 7 Infoveranstaltung am Master im FB 7 Infoveranstaltung am 29.11.2006 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom? 4. Ihre Fragen 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom?

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung Arbeitsgruppe Überschallverbrennung 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nils Dröske Dipl.-Ing Felix Förster Dipl.-Ing. Daniel Prokein Edder Rabadan, M.Sc. Dipl.-Ing. Judith Richter Warum Überschallverbrennung?

Mehr

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG ABSCHLUSSARBEIT IM BEREICH MECHATRONIK UND MASCHINENBAU BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG Einarbeitung in das Stoffgebiet Planung des Messaufbaus und der Bearbeitung des

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Schwerpunkt Verbrennungsmotoren IFKM

Schwerpunkt Verbrennungsmotoren IFKM Schwerpunkt Verbrennungsmotoren IFKM Dr.-Ing. Heiko Kubach INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Hybridantriebe Ein realistischer Vergleich der Systeme Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Universität Karlsruhe (TH) geimer@ima.uni-karlsruhe.de Karlsruhe Institute of Technologie, KIT Forschungszentrum Universität

Mehr

Schwerpunkt 48: Verbrennungsmotoren IFKM

Schwerpunkt 48: Verbrennungsmotoren IFKM Schwerpunkt 48: Verbrennungsmotoren IFKM INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schadstoffgrenzwerte

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Dritte Auflage Der Fahrzeugantrieb SpringerWienNewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen XIII 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

Quellen und Trennen von Lipidvielschichtsystemen. Untersuchung des Prozesses und neuer Membranstrukturen

Quellen und Trennen von Lipidvielschichtsystemen. Untersuchung des Prozesses und neuer Membranstrukturen Quellen und Trennen von Lipidvielschichtsystemen Untersuchung des Prozesses und neuer Membranstrukturen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Für Interessierte : Möglichkeit auf Praktikum aufbauend Bachelorarbeit zu schreiben

Für Interessierte : Möglichkeit auf Praktikum aufbauend Bachelorarbeit zu schreiben Vorabeinführung durch eine 2SWS Vorlesung (= 30h) in o Materiewellen o Auffrischung Atomphysik und Linienbreiten o Laserphysik o Bell Ungleichungen Test bestimmt über Zulassung zum Praktikum Praktikum

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

Ottomotor mit Direkteinspritzung

Ottomotor mit Direkteinspritzung Richard van Basshuysen (Hrsg.) Ottomotor mit Direkteinspritzung Verfahren, Systeme, Entwicklung, Potenzial 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 399 Abbildungen Ulrich Spicher und 24 Mitautoren

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Dezentrale Energiesysteme. Werkstudent: Dass wir ein überdurchschnittlich

Dezentrale Energiesysteme. Werkstudent: Dass wir ein überdurchschnittlich Der Umgang mit Energie ist zunehmend von einem Umdenken geprägt: An die Stelle der bisherigen zentralen Energieversorgung tritt ein Netzwerk aus zentralen, dezentralen und lokalen Energieerzeugern. AVAT

Mehr

Grundlagen Verbrennungsmotoren

Grundlagen Verbrennungsmotoren Günter P. Merker Christian Schwarz (Hrsg.) Grundlagen Verbrennungsmotoren Simulation der Gemischbildung, Verbrennung, Schadstoffbildung und Aufladung 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 345

Mehr

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Sommersemester 2012 Einführungsveranstaltung Di 03.04.2012 / 4. DS / INF E07 Inhalt Inhalt»

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Karlsruhe (TH) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Sehr geehrter Herr Hans-Jürgen Simonis (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr

Mehr

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Rüdiger Reischuk Institutsdirektor Transport- und IT-Netze Untersuchungen zur Effizienz und Sicherheit Forschung erforschen

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 15.05.2013 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung und

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Schwerpunkt 58: Verbrennungsmotorische Antriebssysteme

Schwerpunkt 58: Verbrennungsmotorische Antriebssysteme Schwerpunkt 58: Verbrennungsmotorische Antriebssysteme INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Technik. Alexander Bleiholder

Technik. Alexander Bleiholder Technik Alexander Bleiholder Experimentelle und analytische Untersuchung der Leckage und Reibung einer modellhaften Kraftstoff-Hochdruckpumpe auf Basis ingenieurkeramischer Werkstoffe Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure

Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure Chemnitzer Linux-Tage 2012, 18. März 2012 Autor: E-Mail: Dr.-Ing. Mike Müller mmueller@python-academy.de Übersicht besondere Situation

Mehr

Bibliotheks-Systematik

Bibliotheks-Systematik Bibliotheks-Systematik 100 Handbücher-Lexika-Maschinenbau allgemein 120 Mathematik und Statistik 121 Mathematik-Handbücher-Sammelwerke 122 Mathematik-Formeln 123 Mathematik-Tafeln 124 Arithmetik-Algebra-Zahlentheorie

Mehr

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport 3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport Institut für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik (IEB) Ziele der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Modellierung und Simulation tubulärer VLRFBs Experimentelle

Mehr

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Eigenspannungs- und Verzugsausbildung beim martensitischen Härten von Stufenzylindern und Quadern in verdampfenden Flüssigkeiten Zur Erlangung des akademischen

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik 25. bis 28. März 2014 an der Leibniz Universität Hannover

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik 25. bis 28. März 2014 an der Leibniz Universität Hannover KURZLEHRGANG Grundlagen und moderne Anwendungen an der KURZLEHRGANG Grundlagen und moderne Anwendungen an der Lehrgangssekretariat Institut für Technische Verbrennung (ITV) Welfengarten 1a, 30167 Hannover

Mehr

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode Explizite Finite Elemente Methode LV01: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Begriffe und Modellbildung zur numerischen Simulation Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik,

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21)

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Lehrstuhl für Prof. Dr.-Ing. Xu Cheng KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.ifrt.kit.edu Kerntechnik Perspektive Deutschland: Nukleare Sicherheit,

Mehr

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive Serviceprojekt zur, Funktionalisierung und im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive 02.12.10 Curriculum Vitae Geburtsdatum:

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Eigenschaften ein hohes Maß an Übereinstimmung mit dem menschlichen Vorbild auf. Dafür soll im Rahmen einer Diplomarbeit

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

Diesel, Bio-Diesel, GTL-/BTL-Diesel, n-heptan und n-tetradekan/amn: Experimenteller Vergleich der Selbstzündung von Einzeltropfen

Diesel, Bio-Diesel, GTL-/BTL-Diesel, n-heptan und n-tetradekan/amn: Experimenteller Vergleich der Selbstzündung von Einzeltropfen Diesel, Bio-Diesel, GTL-/BTL-Diesel, n-heptan und n-tetradekan/amn: Experimenteller Vergleich der Selbstzündung von Einzeltropfen (Diesel, Bio-Diesel, GTL-/BTL-Diesel, n-heptane and n-tetradecane / AMN:

Mehr

Education program for optical engineering and machine vision

Education program for optical engineering and machine vision Education program for optical engineering and machine vision Prof. Dr. Ch. Heckenkamp Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften SpectroNet Collaboration Forum 26. August 2015

Mehr

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

VW Antriebsstrategie

VW Antriebsstrategie VW Antriebsstrategie Eine konsequente weitere Steigerung der Wirkungsgrade des gesamten Antriebstranges Die Einbeziehung alternativer Energiequellen zur Herstellung von Kraftstoff Die Entwicklung von CO

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Lehre am IFKM Übersicht und Empfehlungen

Lehre am IFKM Übersicht und Empfehlungen Lehre am IFKM Übersicht und Empfehlungen H. Kubach INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt

Mehr

Kuttner Kolbenmaschinen

Kuttner Kolbenmaschinen Wolfgang Eifler Eberhard Schlucker Ulrich Spicher Gotthard Kuttner Kolbenmaschinen Mit 408 Abbildungen, 40 Tabellen sowie zahlreichen Ubungen und Beispielen mit Losungen. 7., neu bearbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Untersuchungen zum Wandwärmeverlust in Ottomotoren mit Direkteinspritzung

Untersuchungen zum Wandwärmeverlust in Ottomotoren mit Direkteinspritzung Institut für Kolbenmaschinen Leiter: Prof. Dr. sc. Techn. Thomas Koch Untersuchungen zum Wandwärmeverlust in Ottomotoren mit Direkteinspritzung Dipl.-Ing. Philipp Hügel Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

DubegeisterstdichfürTechnik? DuwilstTeileineseinzigar genprojektswerden? DuhastLustLeuteausanderenFakultätenkennenzulernen?

DubegeisterstdichfürTechnik? DuwilstTeileineseinzigar genprojektswerden? DuhastLustLeuteausanderenFakultätenkennenzulernen? W ir suchen dich! HastduschonmaletwasvonFormulaStudentgehört? FormulaStudentisteininternaonalerKonstrutkionswebewerb,bei dem TeamsausderganzenWeltbestehendausStudenten verschiedenerfakultätenjeweilseinenformel-rennwagen

Mehr

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Programm 1. Überblick 3. und 4. Semester (Prof.

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Vortragender: Lehrveranstaltung: Energieeffiziente Antriebssysteme Dozent:

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Erwin-Schrödinger-Straße 44 67663 Kaiserslautern Deutschland Telefon +49 631 205-3497

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 28.07.2017) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2017/2018 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

Umbreit, Tommy Dipl.Wirtschaftsingenieur - Schwerpunkt Technik 4,75 Jahre Berufserfahrung

Umbreit, Tommy Dipl.Wirtschaftsingenieur - Schwerpunkt Technik 4,75 Jahre Berufserfahrung KOMPETENZEN Umbreit, Tommy Dipl.Wirtschaftsingenieur - Schwerpunkt Technik 4,75 Jahre Berufserfahrung - Experte in CAE-Crashthemen (Modellaufbau, Analyse, Optimierung, Validierung) - Experte in CAE-Materialkartenerstellung

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank Hessische Forschungskompetenzen im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank Wiesbaden, den 23.08.2012 Dipl.-Ing. N. Meyer Professor Dr.-Ing. H. Schürmann

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme Prof. Dr. M. Heilmaier, 28. Januar 2015, 16:00-16:25 Uhr, Benz-Hörsaal INSTITUT

Mehr

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG Grundlagen und moderne Anwendungen der Grundlagen und moderne Anwendungen der an der Lehrgangssekretariat an der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) Am Weichselgarten

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Selbstzündung im Ottomotor

Selbstzündung im Ottomotor Forschung EVA-STAR (Elektronisches Volltextarchiv Scientific Articles Repository) Zündung PLATZHALTER Reduzierung der Motoremissionen durch kontrollierte Selbstzündung im Ottomotor Die kontrollierte Selbstzündung

Mehr

Analyse des Einflusses der AGR-Rate und Zusammensetzung auf die Verbrennung in einem HCCI Motor

Analyse des Einflusses der AGR-Rate und Zusammensetzung auf die Verbrennung in einem HCCI Motor Analyse des Einflusses der AGR-Rate und Zusammensetzung auf die Verbrennung in einem HCCI Motor Lars Seidel Matrikelnr. 2401493 Studiengang Umweltingenieurwesen BTU Cottbus Betreut durch Professor Fabian

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Ernst Munzinger. Dokumente aus der Studienzeit. Vorlesungsnachschriften und Uebungen

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Ernst Munzinger. Dokumente aus der Studienzeit. Vorlesungsnachschriften und Uebungen Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek 213 Ernst Munzinger Dokumente aus der Studienzeit 1933-1937 an der ETH Vorlesungsnachschriften und Uebungen Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben Kostenträgerbezeichnung: sonstige wissenschaftliche Aufgaben Kostenträgernummer: Z060 Herausgebertätigkeiten/Verlagsverträge Ext. Vorträge o. Projektbezug Ext. Veröffentlichungen/Artikel/Aufsätze/Rezensionen

Mehr