Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)"

Transkript

1 Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

2 Bachelorstudiengang Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (KGM) Einführungsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2015/2016

3 Universität Bonn Zentrale Einrichtungen: z.b. ULB, HRZ

4 Institut 9 Philosophische Fakultät Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft Leitung Prof. Dr. B. Hartmann Studium Abteilung für Medienwissenschaft Medienwissenschaft (Fach im Zweifach-Bachelor) Medienwissenschaft (konsekutiver Masterstudiengang) Sekretariat: D. Ogon; Stefanie Blumenberg Adresse: Poppelsdorfer Allee 47, Bonn Kommiss. Leitung PD Dr. F. Wißmann Studium Abteilung für Musikwissenschaft/ Sound Studies Musikwissenschaft/Sound Studies (Fach im Zweifach-Bachelor) Sekretariat: B. Dreschmann Adresse: Lennéstraße 6, Bonn Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung Leitung Dr. G. Fehrmann Studium Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (Fach im Zweifach-Bachelor) DaZ/DaF (Bachelor Begleitfach) Weiterbildungsstudium DaZ/DaF Fächerübergreifende Fremdsprachenausbildung (SLZ) Sekretariat: H. Mittler Adresse: Lennéstraße 6, Bonn Bibliothek (S. Jagemann) Geschäftszimmer (H. Mittler) Studiengangsmanagement (C. Wolf) Kustos (D. Faulhaber) Systemadministration (M. Spatz)

5 Studienaufbau im 2-Fach-BA Fach 1 Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft 78 LP Fach 2 78 LP Optionalbereich 12 LP Bachelorarbeit 12 LP

6 FÄCHER IM 2-FACH BACHELOR Altamerikanistik und Ethnologie Archäologien English Studies Französistik Germanistik Geschichte Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Hispanistik Indologie Islamwissenschaften/Nahostsprachen Italianistik Komparatistik Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft Kunstgeschichte Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Medienwissenschaft Musikwissenschaft/Sound Studies Philosophie Politik und Gesellschaft Skandinavistik Südostasienwissenschaft Tibetologie Vergleichende Religionswissenschaft

7 Exkurs: Modul? ECTS? LP? Module Ø bestehen aus thematisch, methodisch oder systematisch aufeinander bezogenen Unterrichtseinheiten, Ø schließen mit einer Prüfung ab, Ø werden mit Leistungspunkten (LP) nach ECTS bewertet. ECTS / LP / Workload Ø ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System Ø 1LP = 25-30h studentische Arbeitsbelastung Ø Workload: studentische Arbeitsbelastung im Präsenzstudium (Semesterwochenstunden / SWS) und Selbststudium Beispiel: Modul M1-4 SWS, 6 x 30 Stunden im Semester = 180 Stunden

8 Studienprofil Der Studiengang bereitet Sie darauf vor mündliche und schriftliche Kommunikationsformen adressaten-, medien- und situationsspezifisch anwenden zu können, um als Kommunikationsexperten in mehrsprachigen und interkulturellen Kommunikationssituationen kompetent und kreativ zu agieren. Hierzu verknüpft der Studiengang linguistische sowie kulturund medienwissenschaftliche Theorieansätze mit Perspektiven der Interkulturellen Kommunikation und der Mehrsprachigkeitsforschung.

9 Tätigkeitsfelder Der Studiengang qualifiziert für vielfältige kommunikationsorientierte Berufsfelder in einem mehrsprachigen und kulturell heterogenen Umfeld: in der Personalentwicklung in Kommunikationstraining und Kommunikationsberatung in der internen Unternehmens- und Organisationskommunikation in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations im Marketing und in der Kommunikationsforschung

10 Studienverlauf KGM 1 M1 Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation Plenum + Seminar 4 SWS M2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Plenum, Seminar 4 SWS 12 LP 2 M3 Sprachliche Vielfalt 2 Seminare 4 SWS M4 Kultur, Trans- und Interkulturalität Plenum, 2 Seminare 6 SWS 12 LP 18 LP 3 M5/1 Mediale Kommunikation Plenum bzw. Seminar 2 SWS; 4 LP M6 Mehrsprachigkeit Plenum, Seminar 4 SWS Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (1 aus 7) 1 4 M5/2 Mediale Kommunikation 2 Seminare 4 SWS 8 LP M7 Profilmodul Kommunikation im Beruf 2 Seminare 4 SWS 14 LP 5 M8/1 Forschendes Lernen Übung 2 SWS M9 Externes Praktikum 1 SWS 12 LP 6 M8/2 Forschendes Lernen Projekt 2 SWS Bachelorarbeit 12 LP 18 LP

11 Profilmodul Kommunikation im Beruf (Modul 7) Das Profilmodul dient der frühzeitigen Orientierung zu möglichen Berufsfeldern, insbesondere Ø dem Erwerb von Einblicken in die Anwendungsfelder der im Studiengang vermittelten Kompetenzen und Ø dem Einüben der erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse mit Blick auf eine situations- und adressatenadäquate Kommunikation.

12 Praktikum (Modul 9) Das externe Praktikum stellt die Verbindung zur außeruniversitären Anwendung her und Ø vermittelt Einblicke in mögliche Berufsfelder, Ø leistet Unterstützung bei der Ausbildung von Interessensprofilen und bei der Berufswahl. Dauer: 4 Wochen Praktikumsverantwortlicher: Dr. Paul Meyermann Praktikumsleitfaden:

13 Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich Zielsetzung: Ø Fachübergreifende Schwerpunktsetzung durch die Wahl von Modulen aus anderen Fachdisziplinen Ø Einführung in die Denk- und Kommunikationsweisen anderer Disziplinen

14 Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (1 aus 7) Politik und Gesellschaft Deutsche und Europäische Politik Geschichte Südostasiens im Kontext Grundzüge der VWL: Einführung in die Mikroökonomik Grundzüge der VWL: Einführung in die Makroökonomik Grundzüge der BWL: Einführung in die Theorie der Unternehmung Grundzüge der BWL: Investition und Finanzierung

15 Studienverlauf KGM 1 M1 Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation Plenum + Seminar 4 SWS M2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Plenum, Seminar 4 SWS 12 LP 2 M3 Sprachliche Vielfalt 2 Seminare 4 SWS M4 Kultur, Trans- und Interkulturalität Plenum, 2 Seminare 6 SWS 12 LP 18 LP 3 M5/1 Mediale Kommunikation Plenum bzw. Seminar 2 SWS; 4 LP M6 Mehrsprachigkeit Plenum, Seminar 4 SWS Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (1 aus 7) 1 4 M5/2 Mediale Kommunikation 2 Seminare 4 SWS 8 LP M7 Profilmodul Kommunikation im Beruf 2 Seminare 4 SWS 14 LP 5 M8/1 Forschendes Lernen Übung 2 SWS M9 Externes Praktikum 1 SWS 12 LP 6 M8/2 Forschendes Lernen Projekt 2 SWS Bachelorarbeit 12 LP 18 LP

16 Ihr erstes Fachsemester Modul 1 Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation Plenum Theoretische Grundlagen 2 SWS (Dr. E. Linz) Methodenseminar 2 SWS (Dr. W. Iversen) Modul 2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Plenum Einführung in die Linguistik 2 SWS (Dr. G. Fehrmann) Begleitendes Seminar 2 SWS (Dr. G. Fehrmann) Der erfolgreiche Besuch der beiden Einführungsmodule ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Module!

17 Angebote der Fakultät: Vorkurse

18 Der Optionalbereich Umfang: 12 Credits aus dem Optionalbereich der Philosophischen Fakultät Ziel: Erwerb fachspezifischer und fachübergreifender Schlüsselkompetenzen für einen erleichterten Einstieg in die Berufswelt Modulangebot:

19 Ihr Weg in die Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (evv) auf Basis auswählen Persönlichen Stundenplan erstellen LV anmelden (Fristende: Uhr) ü Modulhandbuch ü Studienverlaufsplan ü Studienkalender ü BASIS-Leitfaden ü Prüfungsordnung Die wichtigsten Dokumente!

20 Studienorganisation mit BASIS Funktion Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Studien- & Prüfungsorganisation Bedienungshilfen Leitfäden Support Bei Fragen und Problemen

21 Studien- und Prüfungsorganisation Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über BASIS (12.00 Uhr) BASIS-Support des Prüfungsbüros: (10-12 und Uhr im Dekanatssaal) Vergabeverfahren ( ) Nachbelegungsphase auf BASIS ( ) Gesamtprüfverfahren anmelden (Prüfungsbüro; Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung ) BA: Verbuchung von Studienleistungen (in der Abteilung) Anmeldung zu einzelnen Modulprüfungen 1. Anmeldephase Terminprüfungen: (Prüfungsphase: ) 2. Anmeldephase Terminprüfungen: (Prüfungsphase: ) Anmeldephase Hausarbeiten: Verbuchung der Noten (in der Abteilung) / Credits

22 Beratungsangebote der Abteilung Fachstudienberatung Studienberatung, Anerkennungsfragen, BASIS-Support u.v.m. Dr. Dieter Faulhaber Studiengangsmanagement Studienorganisatorische und prüfungsrechtliche Fragen, Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Claudia Wolf, M.A. Praktikumsberatung: Dr. Paul Meyermann Wir sind für Sie da!

23 Weitere Beratungsstellen Studentensekretariat Prüfungsbüro Irene Reuther, Sprechzeiten: Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Zentrale Studienberatung Allgemeine Beratung: Daniel Epple Psychologische Beratung: Anne Zilligen u. Claudia Kerp Dezernat Internationales Studieren mit Kind Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung studieren-mit-handicap Beauftragte der Uni Bonn: Marion Becker

24 Wichtige Serviceeinrichtungen Universitätsbibliothek (ULB) / Abteilungsbibliothek - Einführungsveranstaltung - Benutzerausweis - Kopierkarte Studentenwerk - Mensa-Card - BAföG-Antrag - Zimmersuche

25 Hochschulrechenzentrum - Der Schlüssel zu allen Diensten ist Ihre Uni-ID. - Sie erhalten die Uni-ID nach der Einschreibung automatisch per Post auf dem Semesterbogen. Weitere Infos: oder im HRZ-Flyer.

26 WLAN Uni-ID Antiviren- Software IT-Lehrveranstaltung en

27 Sprachmodule Deutsch als Fremdsprache Modul DaF B2.2 Einführung in die Wissenschaftssprache und das wissenschaftliche Schreiben 5-stündig; Sprachlernzentrum (SLZ) (Lennéstr. 6) Modul DaF C1 Wissenschaftssprache und wissenschaftliches Schreiben 5-stündig; (SLZ) (Lennéstr. 6) Modul DaF C2 Schwerpunkt Abschlussarbeiten 5-stündig; (SLZ) (Lennéstr. 6) Bitte die Anmelde- und Zulassungsbedingungen beachten.

28 Auslandserfahrung Nutzen Sie die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln! über dentellerrand STUDIEREN Hunger auf Auslandserfahrung? Infos zu Studium und Praktikum im Ausland gibt s im Dezernat Internationales Poppelsdorfer Allee 53, Bonn auslandsstudium@uni-bonn.de Planen Sie frühzeitig Studium und Praktika sind förderbar ERASMUS-Ansprechpartnerin im Institut: Dr. Erika Linz Bitte vormerken: Infoveranstaltung Mo., 23. November Uhr

29 Das Alumni-Netzwerk der Uni Bonn - werden auch Sie ein Teil unserer Uni-Familie! Offen für Studierende, Ehemalige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Bonn kostenlose Mitgliedschaft Alumni-Mitgliedskarte mit Sonderkonditionen und regionalen Extras Weltweiter Kontakt zu Ehemaligen Ihrer Uni Fach- und Regionalgruppen im Online-Portal Rubriken wie Bonner Alumni weltweit und Engagierte Alumni Bildergalerien, Diskussionsforen und Pinnwand für Kleinanzeigen Weiterführung der @uni-bonn.de Wir freuen uns auf Sie unter

30 Checkliste alles erledigt? Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude im Studium.

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT DIE UNIVERSITÄT BONN Kanzler Rektorat Rektor Prorektoren Senat Hochschulrat Verwaltung Fakultätskonferenz Zentrale Einrichtungen z.b. ULB, HRZ Evangelisch-Theologische

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) 2-Fach-Bachelorstudiengang Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft

Mehr

SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DER GLOBALISIERTEN MEDIENGESELLSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DER GLOBALISIERTEN MEDIENGESELLSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DER GLOBALISIERTEN MEDIENGESELLSCHAFT EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 HERZLICH WILLKOMMEN in der Abteilung für Interkulturelle

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Bachelorstudiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Einführungsveranstaltung

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Bachelorfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Einführungsveranstaltung

Mehr

MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2018/2019

MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2018/2019 MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2018/2019 ÜBERBLICK Die Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM&

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) 1 Bachelorfach Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft

Mehr

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 ÜBERBLICK Die Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu

Mehr

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 ÜBERBLICK Die Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) 1 Bachelorfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Einführungsveranstaltung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT ÜBERBLICK Unsere Abteilung an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM & Medienblick Vorstellung Ihres Masterstudiengangs

Mehr

B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies

B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies Orientierungsveranstaltung für Erstsemester 12. Oktober 2016 Überblick Die Abteilung an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio

Mehr

MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 ÜBERBLICK Die Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies an der Uni Bonn: eine Verortung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT ÜBERBLICK Unsere Abteilung an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM & Medienblick Vorstellung Ihres 2-Fach-BA-Studiengangs

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Sie erfassen mehrsprachige Kontexte aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung) Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Europäische Ethnologie/ Volkskunde

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 : An das Studiendekanat der Philosophischen Fakultät Stichwort: Masterbewerbung Sommersemester Georg-August-Universität Göttingen Humboldtallee 17 37073 Göttingen Antrag auf Zulassung zum Sommersemester

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! Aufbau des Studiums Setzt sich zusammen aus Modulen als Prüfungseinheit Arbeitsaufwandangabe in ECTS-Punkten (=CP=LP=AP) 1 CP = ca. 30 Arbeitsstunden 180

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr