Leitfaden zum neuen Promotionsstudiengang (Stand 12/03)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zum neuen Promotionsstudiengang (Stand 12/03)"

Transkript

1 Leitfaden zum neuen Promotionsstudiengang (Stand 12/03) Der neue Promotionsstudiengang ist das Kernstück der fakultätsweiten Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB). Er baut direkt auf die gestuften Studiengänge der Fakultät mit B.Sc. und M.Sc. Abschlüssen in Chemie bzw. Biochemie auf und setzt sich aus einem zweisemestrigen Vorbereitungsstudium und einem sechssemestrigen Forschungsstudium zusammen. Das Vorbereitungsstudium ist primär ausgerichtet auf Studierende mit sehr gutem Bachelor Abschluss, die ohne Master-Abschluss promovieren wollen. Es schafft die Voraussetzungen für das selbständige wissenschaftliche Arbeiten im Forschungsstudium. Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen aus dem Vorbereitungsstudium wird gleichzeitig für das Masterprogramm angeboten, so dass dieses hier nicht weiter erläutert wird. Studierende mit Diplom- oder Masterabschluss werden wie bisher in der Regel direkt in das Forschungsstudium eingestuft. Einzelheiten der Zulassung zum Promotionsstudiengang sind in der Promotionsordnung geregelt. Die wichtigsten Punkte zu den Lehrveranstaltungen im Forschungsstudium sind im Folgenden näher beschrieben. Weitere Informationen sowie individuelle Studienberatung erteilt die Graduate School ( Lehrveranstaltungen im Forschungsstudium Das sechssemestrige Forschungsstudium ersetzt die klassische Promotion. Neben der selbstständigen wissenschaftlichen Tätigkeit, die nach wie vor den größten Teil des Promotionsstudienganges ausmacht, sind im Forschungsstudium folgende Lehrveranstaltungen verbindlich: (A) Interdisziplinäres Vortragsprogramm (B) Literatur- und Methodenseminar (C) Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie (D) Wissenschaftliche Kommunikation (E) Doktoranden- und Forschungsseminar (F) Projektentwicklung und Antragstellung (G) Nebenfachvorlesung I + II Das Testat erfolgt in der Regel durch den fachlichen Betreuer auf dem Laufzettel. Eine sinnvolle zeitliche Reihenfolge, in der die verpflichtenden Lehrveranstaltungen besucht werden können, ist im Studienplan zum Promotionsstudiengang beschrieben. Zusätzlich zu den Pflichtveranstaltungen gibt es eine Reihe von Spezialvorlesungen und Übungen zu ausgewählten Themen in der Chemie bzw. Biochemie. Diese Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis unter der Rubrik Promotionssstudiengang (Graduate School of Chemistry and Biochemistry) aufgelistet. Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Promotionsstudiengang einschließlich Dissertation und Disputation können sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache abgehalten werden. Um sowohl die fachliche als auch soziale Integration ausländischer Doktoranden zu verbessern, bietet die Graduate School studienbegleitende Deutschkurse an. 1

2 (A) Interdisziplinäres Vortragsprogramm (6 x 2 SWS) Diese Vortragsveranstaltung wird gemeinsam mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und der Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) durchgeführt. Anhand ausgewählter Vorlesungen aus Teilbereichen der Chemie bzw. Biochemie werden fachübergreifende Aspekte der Forschungsschwerpunkte Molekulare Struktur, Materialien und Biowissenschaften verdeutlicht. Das Ziel des Vortragsprogamms besteht darin, einen Gesamtüberblick über die moderne Chemie bzw. Biochemie zu erhalten und den Weg zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse im Selbststudium zu eröffnen. Die regelmäßige Teilnahme am Vortragsprogramm über mindestens vier Semester wird durch den fachlichen Betreuer auf dem Laufzettel bestätigt. Die Titel von insgesamt acht Vorträgen sind ebenfalls auf dem Laufzettel zu vermerken. Der Inhalt dieser Vorträge ist prüfungsrelevant Chemisches und biochemisches Kolloquium 2st., Do, , HNC 30 Dozenten/-innen der Fakultät (B) Literatur- und Methodenseminar (3 x 2 SWS) Dies sind insbesondere die Arbeitskreis-internen Doktorandenseminare in denen spezielle fachliche Problemstellungen in der Chemie bzw. Biochemie behandelt werden. Ziel ist es, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge zu erarbeiten und darüber sachgerecht zu referieren, sowie die Fähigkeit zu kritischer wissenschaftlicher Diskussion zu erwerben. Seminarveranstaltungen dieser Art an Max-Planck Instituten werden vom Prüfungsamt der Fakultät für Chemie voll anerkannt. Es müssen zwei Leistungsnachweise durch eigene, aktive Vortragspräsentationen erbracht werden. Das Testat erfolgt durch den fachlichen Betreuer auf dem Laufzettel. Nachstehend ist eine Auswahl aufgeführt. Anorganische Chemie Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Facetten der anorganischen Molekül- und Koordinationschemie 2st., Mi, , * Raum: s. gesonderten Aushang Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Probleme der Metallorganischen Chemie und Chemie Anorganischer Materialien 2st., Fr, , NC 3/99 Drieß Fischer, Devi, Gemel, Schmid Organische Chemie 2

3 Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Literatur der Organischen Chemie 2st., Fr 10-12, SR NC 4 Süd Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Probleme der biomimetischen und Naturstoffchemie 2st., Do, , NC 3/ Literatur- und Methodenseminar: Seminar über Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für Organische Chemie II 2st., Di, , SR, NC 4 Süd Literatur- und Methodenseminar: Seminar über Metallorganische Chemie Literatur- und Methodenseminar: Seminar über Organische Radikalchemie Literatur- und Methodenseminar: Seminar über ausgewählte Kapitel der Bioorganischen Chemie 2st., Di, , NC 3/175 Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Themen der RNA-Forschung 2 st., Mi, , NC 3/175 Physikalische Chemie Literatur- und Methodenseminar: Seminar über ausgewählte Forschungsarbeiten der Laserspektroskopie und Biophotonik 2st., Mi, , SR NC7 Nord Literatur- und Methodenseminar: Seminar über ausgewählte Probleme der Physikalischen Chemie der Oberflächen NC 5/ Literatur- und Methodenseminar: Seminar über homogene und heterogene photochemische Reaktionen in der Atmosphäre 2st., im Wechsel mit Vorl.-Nr , Beginn: s. Aushang Literatur- und Methodenseminar: Dynamische Prozesse in Flüssigkeiten 2st., Mi , NC 7/75 Literatur und Methodenseminar: Seminar über Fortschritte in der Erforschung von Struktur/Funktionsbeziehungen von Proteinen 2st., Mi 16-18h, NC5/75 Analytische Chemie Literatur- und Methodenseminar für Doktoranden: Seminar über Analytik und Strukturchemie 2st., , NC 4/74 Sander Feigel Sander Dyker Hasselmann Kiedrowski Müller Havenith-Newen, wiss. Mitarbeiter/innen Wöll, wiss. Mitarbeiter/innen Stuhl, Zetzsch Weingärtner, wiss. Mitarbeiter(innen) Herrmann, wiss. Mitarbeiter(innen) Sheldrick, Müller, Wolters, Zinn 3

4 Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Probleme der elektroanalytischen Chemie, 2st., Vorbesprechung: s. Aushang, NC 04/788 Biochemie Literatur- und Methodenseminar: Seminar und Übungen über aktuelle Probleme der Neurobiochemie anhand neuerer Literatur 2st., Di, , NC 5/ Literatur- und Methodenseminar: Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Lehrstuhls Molekulare Neurobiochemie, 2st., Fr, , NC 5/ Literatur- und Methodenseminar: Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für Biochemie, NC 6/ Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle biochemische Methoden der Sinnesphysiologie, NC 5/ Literatur- und Methodenseminar: Kolloquium zu Forschungsarbeiten der Abteilung Strukturelle Biologie, MPI für Molekulare Physiologie, Dortmund 2st., Hörsaal EG, Fr. 12: Uhr Literatur- und Methodenseminar: Seminar über Ionenkanäle in Zellmembranen 2st., Mi, , SR NBCF 04/ Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Probleme der Biochemie NC 6/175 Literatur- und Methodenseminar: Seminar über aktuelle Probleme der Zellbiochemie anhand neuere Literatur 2st, n.v., 5/173 Literatur- und Methodenseminar: Seminar zu neuen Entwicklungen der Biochemie anhand aktueller Literatur Abteilung Strukturelle Biologie, MPI für Molekulare Physiologie, Dortmund 2st., Hörsaal EG, Mo. 9: Uhr, Theoretische Chemie Literatur- und Methodenseminar: Doktorandenseminar über Theoretische Chemie und Biochemie 2 st. Seminar, n.v., NCDF03/399 Schuhmann Heumann Heumann Hollmann, Benecke Hovemann Wittinghofer, Ahmadian, Kuhlmann, Müller, Vetter, Wolf Dietzel-Meyer Hollmann, Benecke Hovemann Wittinghofer, Ahmadian, Kuhlmann, Müller, Vetter, Wolf Marx, Staemmler Technische Chemie 4

5 Literatur- und Methodenseminar: Seminar über Technische Chemie 2st., Beginn: s. Aushang Literatur- und Methodenseminar: Seminar über laufende Forschungsarbeiten (für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) 2st., Mo, , NBCF 04/683 Süd Beginn: s. Aushang Literatur- und Methodenseminar: Seminar über spezielle Probleme der Flüssigkeitstheorie "Drei - Komponenten - Gemische", NC 03/399 Muhler Grünert, Muhler Hoheisel (C) Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie (3 x 2 SWS) Zu diesem Bereich gehören Lehrstuhl-übergreifende Kolloquien sowie Seminare von Sonderforschungsbereichen. Gegenstand dieser Veranstaltungen ist die Vermittlung neuester Entwicklungen und Methoden in der Chemie und Biochemie. Die fachwissenschaftliche Perspektive aus den Teilbereichen Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie und Biochemie wird ergänzt durch Fragestellungen aus anderen Disziplinen, die in einem thematischen Zusammenhang stehen. Seminare und Kolloquien dieser Art an Max-Planck Instituten werden vom Prüfungsamt der Fakultät für Chemie voll anerkannt. Die regelmäßige Teilnahme an diesen Veranstaltung über mindestens zwei Semester wird durch den fachlichen Betreuer auf dem Laufzettel bestätigt. Nachstehend ist eine Auswahl aufgeführt Moderne Aspekte der Chemie und der Biochemie: Kolloq. der Forschergruppe 436 (Uni. Dortmund/Bochum): Struktur Dynamik und Funktion von Wasser an molekularen Grenzflächen 2st., Fr , Univ. Dortmund, siehe bes. Aushang Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Ringvorlesung des Studiengangs Biochemie 2st., Mi, 18: , HNC 20, nur im WS Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminar des Sonderforschungsbereichs (SFB ) 558 Metall-Substrat- Wechselwirkungen in der heterogenen Katalyse 2st., Di, , NC 5/99 Geiger, Ludwig, Marx, Tolan, Weingärtner, Winter Heumann, N.N., Dozent(-inn)en der Drieß, Eggeler, Fischer, Gies, Grünert, Hinrichsen, Löffler, Marx, Merz, Muhler, Skrotzki, Staemmler, Schüth, Wöll, Zabel 5

6 Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminar des Sonderforschungsbereichs (SFB) 452 Essen/Bochum Kollektive molekulare Ordnungsprozesse in der Chemie, Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminar des Sonderforschungsbereichs (SFB) Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Anorganischund analytisch-chemisches Kolloquium 2st., Fr, , NC 3/ Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Physikalisch - chemisches Kolloquium 2st., Fr, , NC 6/ Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Technisch - chemisches Kolloquium 2st., Beginn: s. Aushang Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Theoretisch - chemisches Kolloquium 2st., Mi, , NCDF 03/399 / Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Ausgewählte Themen der Neurotrophin-Forschung 2st., Mo, , NC3/99 Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminar des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie, Dortmund 2st., Mi, , Hörsaal D 1.02 MPI Dortmund. Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminar des Sonderforschungsbereichs (SFB) 509 Neurovision 2st., Mo Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminare des Graduiertenkollegs Development and Plasticity of the Nervous system 2st., Do, , NC 6/174 Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminare der International Graduate School for Neuroscience, Dozent(-inn)en der Oberste- Brandenburg Dozent/-innen der Lehrstühle Dozenten/-innen des Lehrstuhls Muhler Kutzelnigg, Marx, Staemmler, wiss. Mitarbeiter/innen Blöchl Wittinghofer Eysel Dozenten der Hollmann Dozenten der Hoffmann Dozenten der 6

7 Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie: Seminarreihe Molekulare Medizin 1st., Mi, , HMA 30 Epplen, Heumann, Kunau, Mügge, Schmiegel, Schwarte-Waldhoff, Überla (D) Wissenschaftliche Kommunikation (1 x 2 SWS) Diese Lehrveranstaltung findet in der Regel englischer Sprache statt und vermittelt die wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Kommunikation: Die Dokumentation eigener Forschungsergebnisse in Forschungsberichten und wissenschaftlichen Publikationen sowie deren Präsentation als Poster oder Vortrag. Anhand von praktischen Übungen werden die verschiedenen Techniken wissenschaftlicher Kommunikation erlernt. Organisation und Anmeldung zu den Workshops erfolgen über die Graduate School ( Kurse oder Workshops dieser Art an Max-Planck Instituten werden vom Prüfungsamt der Fakultät für Chemie voll anerkannt. Das Testat erfolgt durch die Graduate School oder den fachlichen Betreuer auf dem Laufzettel. Giving Presentations & Communicating with Audiences Dreitägiges Blockseminar, n.v. GSCB (E) Doktoranden-Forschungsseminare und Workshops (3 x 2 SWS) Diese speziellen Seminare bieten den Doktoranden ein Forum, um im Rahmen von Seminarvorträgen oder Posterbeiträgen ihre eigenen Arbeiten vorzustellen. Das Ziel der Veranstaltung liegt darin, die in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse vor einem Fachpublikum verständlich vorzutragen und zu verteidigen. Die beiden geforderten Leistungsnachweise werden erbracht durch eigene (aktive) Präsentation auf einer der folgenden Veranstaltungen: unter (C) aufgeführte Veranstaltungen "Moderne Aspekte der Chemie und Biochemie" Poster- oder Vortragspräsentation auf einer Tagung Poster- oder Vortragspräsentation auf einem von der Graduate School organisiertem Workshop (Infos und Anmeldung unter Die Leistungsnachweise können nicht erbracht werden durch eine Präsentation in einem Arbeitskreis-Seminar. Das Testat erfolgt durch die Graduate School oder den fachlichen Betreuer auf dem Laufzettel. Forschungsseminar für Doktoranden Die Dozent(-inn)en der Chemie und Biochemie, GSCB 7

8 (F) Projektplanung und Durchführung (1 x 2 SWS) Gegenstand dieser Veranstaltung ist das Anfertigen eines Fortschrittsberichtes sowie die Ausarbeitung und schriftliche Formulierung eines Projektantrages für die nachfolgenden zwei Studienjahre. Ziel ist einerseits die Überprüfung der bisherigen Forschungsergebnisse, andererseits soll die Fähigkeit gefördert werden, Forschungsergebnisse klar und präzise zu formulieren und die weitere Arbeit zu planen. Forschungsbericht und Forschungsplan werden mit dem betreuenden Hochschullehrer individuell oder in Kleinstgruppen diskutiert. Forschungssbericht und Projektantrag sollten jeweils max. 10 Seiten umfassen. Beide Dokumente sind bei der Anmeldung zur Promotionsprüfung vorzulegen. Das Testat erfolgt durch den fachlichen Betreuer auf dem Laufzettel Projektplanung und durchführung 2st. n.v. Die Dozent(-inn)en der Chemie und Biochemie (G) Nebenfachvorlesung und Übung (2 x 3 SWS) Die Promotionsnebenfachvorlesung dient der Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse außerhalb des Forschungsthemas, insbesondere auf dem Gebiet der anorganischen Chemie, analytischen Chemie, organischen Chemie, physikalischen Chemie, technischen Chemie oder Teilbereichen der Biochemie. Ziel ist es die wissenschaftlichen Kenntnisse der Chemie und Biochemie auf eine breite Basis zu stellen und einer zu starken Spezialisierung in der Promotionsphase vorzubeugen. Die Nebenfachveranstaltungen können aus den Wahlvorlesungen der Masterstudiengänge Chemie/Biochemie ausgewählt werden und dürfen keine zu hohe Affinität zu der Fachrichtung der Promotionsarbeit aufweisen. Auf Antrag können auch geeignete Lehrveranstaltungen aus dem Angebot anderer gewählt werden. Der Leistungsnachweis wird durch 30-45minütige mündliche Prüfung erbracht. Das Testat auf dem Laufzettel erfolgt durch den Prüfer. 8

Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: )

Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: ) Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: 06.02.2003) Die Lehrveranstaltungen sind im allgemeinem im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt, in vielen Fällen unter der Rubrik

Mehr

Guide to the Doctorate Course of Studies (version 12/03)

Guide to the Doctorate Course of Studies (version 12/03) Guide to the Doctorate Course of Studies (version 12/03) The doctorate course of studies (Promotionsstudiengang) represents the core of the facultywide Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB).

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

1 Gegenstand der Studienordnung

1 Gegenstand der Studienordnung Studienordnung für den Promotionsstudiengang Medizinische Wissenschaften des Fachbereichs Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 23. Oktober 2008 Aufgrund des 67 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Promotionsausschuss Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Ziele: a. Stärkung der Promotion: Universitäten unterscheiden sich von den

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Antrag des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum auf Einrichtung eines Promotionsstudiengangs Philosophie (Auszug)

Antrag des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum auf Einrichtung eines Promotionsstudiengangs Philosophie (Auszug) Antrag des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum auf Einrichtung eines Promotionsstudiengangs Philosophie (Auszug) Organisation, Struktur und Curriculum des Promotionsstudiengangs Philosophie

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienordnung für den Promotionsstudiengang Medizinische Wissenschaften

Studienordnung für den Promotionsstudiengang Medizinische Wissenschaften Studienordnung für den Promotionsstudiengang Medizinische Wissenschaften des Fachbereichs Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 23. Oktober 2008 in der Fassung des Änderungsbeschlusses

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Einpassung eines Auslandssemesters in das Master in Marketing Studium Grundsätzlich sind alle Semester für ein Auslandsstudium geeignet, meist wird

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Chemie. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Hauptunterrichtssprache: Englisch

Chemie. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Hauptunterrichtssprache: Englisch Chemie Master of Science (Master 1-Fach) Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Hauptunterrichtssprache: Englisch Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Wintersemester und zum Sommersemester (W(e)+S).

Mehr

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr