Klagenfurt. Alle Infos zum. Super-Wahlsonntag am 1. März. Frühlingserwachen bei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klagenfurt. Alle Infos zum. Super-Wahlsonntag am 1. März. Frühlingserwachen bei"

Transkript

1 An einen Haushalt Verlagspostamt Klagenfurt Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt RM 91A Februar 09, Nummer 3 Klagenfurt D i e S t a d t z e i t u n g m i t a m t l i c h e n N a c h r i c h t e n Foto: Tourismus/Fritz Alle Infos zum Super-Wahlsonntag am 1. März Innenfarbenmalerei Effektmalerei Holzlasuren Malermeister G. Werkl A- Klagenfurt Tel / Fax / Mobil / Frühlingserwachen bei MEGYMORECZ Klagenfurt, Bahnhofstraße 12 Telefon /

2 2 106 /18. Februar 09 Wahl 2009 Super-Wahlsonntag mit drei Wahlen! Bürgermeister Harald Scheucher Thema Wahlrecht nützen! Am 1. März entscheiden Sie, liebe Klagenfurterinnen und Klagenfurter, über die Zukunft unserer schönen Stadt und unseres schönen Landes. Zum erstenmal finden an diesem Superwahlsonntag die Bürgermeister-, Gemeinderatsund Landtagswahlen gleichzeitig statt. Als Bürgermeister möchte ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, ersuchen, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Wir leben heute in einer Demokratie, in der die Bevölkerung bei freien Wahlen das Staatswesen mitbestimmen kann - keine Selbstverständlichkeit, wenn man in die jüngere Geschichte oder auf andere Kontinente blickt. Eine funktionierende Demokratie benötigt die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger nützen Sie deshalb Ihr Wahlrecht. Wer am 1. März nicht in Klagenfurt ist, hat trotzdem genügend Möglichkeiten zu wählen: am Vorwahltag, dem 20. Februar, oder per Briefwahl. Rund Menschen in unserer Stadt sind am 1. März wahlberechtigt und ich hoffe, dass sich möglichst viele für die Zukunft unserer Stadt interessieren und zur Wahl gehen. Klagenfurt hat es verdient! Einen solchen Super-Wahlsonntag hat es in Klagenfurt noch nicht gegeben. Am 1. März werden Bürgermeister, Gemeinderat und Landtag gewählt. Ebenfalls neu: der Vorwahltag für alle, die am 1. März verhindert sind. In dieser Sonderausgabe der Stadtzeitung haben wir alle wichtigen Infos rund um die Wahlen zusammengestellt. Der Super-Wahlsonntag bedeutet für die Klagenfurter Stadtverwaltung eine große Herausforderung. Drei Wahlen bedeuten drei Stimmzettel und mehrere Wahlzellen pro Wahllokal. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen sind Personen wahlberechtigt davon sind Frauen, Männer. Bei diesen Wahlberechtigten sind auch EU-Bürger. WAHL. Am 1. März wählt Klagenfurt Bürgermeister, Gemeinderat und Landtag. Foto: Den Kärntner Landtag können Klagenfurterinnen und Klagenfurter wählen, hier sind die EU-Bürger ja nicht wahlberechtigt. Voller Einsatz Am 1. März ist Klagenfurt in 148 Wahlsprengel eingeteilt, rund 670 Magistratsbedienstete und externe Mitarbeiter sind hier als Wahlleiter, Wahlleiter-Stellvertreter und Assistenz im Einsatz. Die Vorbereitungen für eine reibungslose Abwicklung laufen bei der Abteilung Bevölkerungswesen und ihrem Chef Dr. Ernst Maier schon seit Wochen auf Hochtouren. Ebenso bei der Magistrats- IT (Informationstechnologie), die mit ihrem Leiter Ing. Thoralf Bihlo für den besten Einsatz der EDV sorgt. Natürlich sind auch schon alle Vorbereitungen für eine eventuelle Stichwahl am 15. März auf Schiene. Klagenfurt Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten Medieninhaber und Herausgeber: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Presse und Information. Chefredakteurin: Veronika Meissnitzer, Stellvertreter: Wolfgang Burgstaller. Anzeigenleiterin: Ludmilla Dreier, alle Rathaus, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt, Tel. (0 46 3) , Fax (0 46 3) , info@klagenfurt.at, presse@klagenfurt.at Verlags- und Herstellungsort: Klagenfurt. Produktion: printmaster Agentur GmbH, Druck: Carinthia, St. Veit/Glan. Erscheint 14-tägig, außerdem nach Bedarf. Bezug für die Klagenfurter Haushalte kostenlos. Zustellung per Post. Inlandsabo jährlich 10,, Auslandsabo 20,, Einzelnummer 0,50. Inseratentarife laut Preisliste vom 1. Jänner Entgeltliche Einschaltungen im redaktionellen Teil sind mit Werbung gekennzeichnet. Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten

3 Wahl Februar 09 3 Dr. Maria-Luise MATHIASCHITZ Geb in St. Georgen im Lavanttal, verheiratet, 2 Kinder. Nach der Matura Studium der Medizin, 1982 Promotion Umweltärztin der Stadt Klagenfurt, danach Umweltärztin des Landes und stellvertr. Landessanitätsdirektorin. Seit 2003 Stadträtin in Klagenfurt, seit Jänner Vizebürgermeisterin von Klagenfurt. Dkfm. Harald SCHEUCHER Geb in Klagenfurt, geschieden, 3 Kinder. Nach der Matura Welthandel- Studium, Abschluss Diplomkaufmann. Sekretär von LHStv. Dr. Haslinger in Salzburg, danach Wirtschaftskammer Kärnten, Leiter der Abteilung Außenhandel Landtagsabgeordneter, LH-Stellvertreter. Seit 1997 Bürgermeister von Klagenfurt. Christian SCHEIDER Geb. 1964, ledig, ein Kind. Bediensteter in der Kärntner Landesregierung, Mitarbeiter im Büro von LH Dr. Haider und persönlicher Referent des Landeshauptmannes, Landesparteisekretär der FPÖ Kärnten, Bezirksobmann der FPÖ Klagenfurt Stadt, Landtagsabgeordneter, Klagenfurter Gemeinderat. Seit 2001 Stadtrat in Klagenfurt. Mag. Andrea WULZ Geb in Waiern/Feldkirchen. Nach der Matura Studium der Boden- und Landwirtschaft in Wien, Geographie und Germanistik in Klagenfurt. Trainerin i. d. Erwachsenenbildung, VSSTÖ-Mediensprecherin, Klagenfurter Gemeinderätin der VGÖ, seit 2003 Stadträtin in Klagenfurt und Clubobfrau der Klagenfurter Grünen. DI Ahmed El Mesallamy Geb in Ägypten, verheiratet, 1 Kind. Studium Maschinenbau, Diplomingenieur. Lebt in Klagenfurt, seit 1991 mit einer Kärntnerin verheiratet. Gründer der GPÖ Gadaffi Partei Österreich. Kandidiert für die Bürgermeister-, Gemeinderats- und Landtagswahl am 1. März. Johann Dietmar PARTL Geb. 1957, Unternehmer, Kampfsportlehrer. Kandidierte auf der Liste Die Christen für die Nationalratswahl Kandidiert am 1. März für das Amt des Klagenfurter Bürgermeisters, für den Klagenfurter Gemeinderat und Kärntner Landtag. Stefan PETSCHNIG Geb in Nicaragua. Lebensgemeinschaft, 1 Kind. Aufgewachsen in Südkorea und Südafrika, ab dem 12. Lebensjahr in Klagenfurt, Matura. Unternehmer im Sportund Eventmanagementbereich, Organisator des Kärnten Ironman Austria und der Fan Zone der EURO 2008 in Klagenfurt. Ewald Wiedenbauer Geb in Kamp/Lavanttal, verheiratet, 2 Kinder. Berufsschule für Elektrotechnik, Ausbildung zum Dipl. med.techn.assistenten. Betriebsrat und Zentralbetriebsrat im LKH Klagenfurt, Klagenfurter Stadtrat bzw. Vzbgm., seit Jan Gemeinderat

4 4 108 / 18. Februar 09 Wahl 2009 Wahlberechtigte Bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl sind österreichische Staatsbürger und EU-Bürger wahlberechtigt, wenn sie am 1. März 2009 das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und am Stichtag, 27. Dezember 2008, in Klagenfurt den Hauptwohnsitz hatten. Bei der Landtagswahl können nur Wählerinnen und Wähler mit österreichischer Staatsbürgerschaft und Hauptwohnsitz Kärnten teilnehmen, die Stichtage sind gleich. Wählen kann man mit Briefwahl, Wahlkarte, vor einer Fliegenden Kommission oder am Vorwahltag, am 20. Februar. Achtung: die Wahlkarten für Bürgermeister- und Gemeinderatswahl gelten nur in Klagenfurt. Sie können also damit nicht - zum Beispiel in Heiligenblut wählen. Vorwahltag am 20. Februar Das ist neu! Wer am 1. März nicht in Klagenfurt oder nicht in seinem Wahlsprengel ist, kann schon am 20. Februar wählen. Man braucht keine Wahlkarte. Im Rathaus am Neuen Platz hat im Kleinen Festsaal, 2. Stock (Lift vorhanden) ein eigenes Wahllokal geöffnet. Ausweis mitbringen! Es läuft alles gleich ab, wie im gewohnten Wahlsprengellokal, nur neun Tage früher. Sechs bis acht Wahlzellen sind vorbereitet, sollte es zu Wartezeiten kommen, wird um Verständnis gebeten. Laut Gesetz darf an diesem Tag nur ein Wahllokal eingerichtet werden. Öffnungszeit Vorwahllokal Rathaus: 20. Februar, 10 bis 19 Uhr. Die Urne wird dann übrigens versiegelt und so wie alle anderen erst am eigentlichen Wahltag, am 1. März, nach Schließen der Wahllokale geöffnet. Briefwahl Noch bequemer ist die Briefwahl. Dazu braucht man eine Wahlkarte, die man per oder Online ( beantragen kann. Die Wahlkarte wird per Post zugesendet und schon kann es losgehen mit der Briefwahl. Stimmzettel ausfüllen, in das Wahlkuvert (beige Landtagswahl, gelb Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl) legen und verschließen. Das verschlossene beige Wahlkuvert ist in die weiße Wahlkarte (diese ist eigentlich auch ein Kuvert) für die Landtagswahl und das verschlossene gelbe Wahlkuvert in die gelbe Wahlkarte für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl legen. Verschließen, unbedingt im vorgesehenen Feld die eidesstattliche Erklärung ausfüllen und alle geforderten Angaben (z. B. Datum, Uhrzeit!) machen, sonst ist die Stimme ungültig! Die Wahlkarte(n) entweder per Post an die zuständige Wahlbehörde senden (im Adressfeld ersichtlich) oder in den Hausbriefkasten am Rathaus, Neuer Platz 1, einwerfen. Die Häufige Fragen Brauche ich eine Wahlkarte, wenn ich am Vorwahltag wählen möchte? Nein! Am 20. Februar ins Wahllokal im Rathaus kommen, Lichtbildausweis mitbringen, wählen. Wo kann ich am Vorwahltag wählen? Nur im Wahllokal im Klagenfurter Rathaus von 10 bis 19 Uhr. Ich habe am Wahl-Sonntag in einem anderen Stadtteil Dienst, wie kann ich wählen? Mit der gelben Wahlkarte können Sie in jedem Klagenfurter Wahllokal ihre Stimme abgeben, oder Sie nützen den Vorwahltag oder die Briefwahl. Wenn Sie sich für die Wahlkarte entscheiden, bitte rechtzeitig anfordern! Wie viele Vorzugsstimmen kann ich vergeben? Drei Vorzugsstimmen sind möglich. Aber Achtung! Gewählte Partei und Personen müssen übereinstimmen, damit beides zählt. Die Wahllisten hängen im Wahllokal, in der Wahlzelle auf. Alle Gemeinderatskandidaten/ innen finden Sie in dieser Sondernummer. Bei der Landtagswahl können Sie die Vorzugsstimmen nur an Kandidaten/innen aus dem Wahlkreis 1/Klagenfurt vergeben, Liste im Wahllokal. Noch Fragen? Das Wahlamt steht gerne zur Verfügung! Telefon 537, Durchwahl 4605, 4607, 4601 und Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten

5 Wahl Februar 09 5 Wahlkarten müssen so rechtzeitig aufgegeben oder abgegeben werden, dass sie spätestens am Wahltag vor dem Schließen des letzten Wahllokales (16.00 Uhr) bei der Wahlbehörde einlangen. Fliegende Bettlägrige, alte, gehbehinderte oder kranke Menschen mit Hauptwohnsitz Klagenfurt können wie bei jeder Wahl, den Besuch einer Fliegenden Wahlkommission beantragen. Der Antrag ist bis spätestens Mittwoch, 25. Februar 2009, mündlich oder schriftlich (Onlineantragsformular auf kurzes Schreiben oder an wahlamt@ klagenfurt.at) beim Klagenfurter Wahlamt zu stellen. Der Antrag muss die Erklärung des Wahlberechtigten, am Wahltag wegen Bettlägerigkeit oder einer sonstigen Behinderung nicht in der Lage zu sein, ein Wahllokal aufzusuchen, enthalten. Außerdem muss der Ort zu dem die Fliegende Wahlkommission kommen soll, genau angegeben sein. Der Besuch der Kommission ist dann am 1. März zwischen 7 Uhr und 17 Uhr vorgesehen. Für diesen Personenkreis ist jetzt aber auch die Briefwahl eine Alternative (siehe linke Seite) Wahlkarten Wahlkarten können bis Mittwoch, 25. Februar 2009 beantragt werden: Schriftlich: Onlineantrag auf E- Mail wahlamt@klagenfurt.at, kurzes Schreiben an Wahlamt, Kumpfgasse 20, A-9010 Klagenfurt am Wörthersee. Persönlich: Bis spätestens Donnerstag, 26. Februar 2009, Uhr beim Wahlamt der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Kumpfgasse 20, beantragen. Bei einer schriftlichen Antragstellung wird die Wahlkarte automatisch im Postweg zugesendet. Achtung: Mit der weißen Wahlkarte für die Landtagswahl kann am 1. März in jeder Kärntner Gemeinde gewählt werden. Mit der gelben Wahlkarte für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl können die Klagenfurter zwar in jedem Sprengelwahllokal in Klagenfurt wählen, nicht aber in einem Wahlkartenlokal außerhalb der Stadt. Wer also am 1. März in Kärnten, aber nicht in Klagenfurt ist, muss für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl den Vorwahltag oder die Briefwahl nützen. Für alle, die sich am 1. März außerhalb von Kärnten aufhalten, empfehlen sich Briefwahl oder Vorwahltag. Wahltag Am Wahltag ist die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee in 148 Wahlsprengel mit ebenso vielen Sprengelwahllokalen eingeteilt. In welchem Wahllokal Sie Ihre Stimme abgeben können, entnehmen Sie bitte der Wählerverständigung, die Sie vor dem 1. März per Post enthalten, oder der Hauskundmachung. Barrierefrei erreichbar für behinderte Mitbürger und Mitbürgerinnen sind die Wahlkartenlokale im Rathaus am Neuen Platz. Wahlzeit: 7 bis 16 Uhr Wahlkartenlokale Wer am 1. März nicht in seinem Wahlsprengel wählen kann, hat bei den drei Wahlen verschiedene Möglichkeiten. Die Stimme für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen kann mit gelber Wahlkarte in jedem Wahllokal in Klagenfurt abgegeben werden. Wahlzeit: 7 bis 16 Uhr. Für die Landtagswahl benötigt man die weiße Wahlkarte. Mit dieser kann man in folgenden Wahlkartenlokalen seine Stimme abgeben: Rathaus, Eingang Neuer Platz 1, Wahlzeit bis Uhr Ärztehaus des LKH, St. Veiter Straße 47, Wahlzeit bis Uhr. Flughafen, Abfertigungsgebäude, Wahlzeit bis Uhr. Hauptbahnhof, Wahlzeit bis Uhr. Stimmabgabe Für die problemlose Abwicklung der drei Wahlen wird es in den Klagenfurter Wahllokalen jeweils mehrere Wahlzellen geben. Ein Ausweis ist unbedingt mitzubringen! Wer die Wahlverständigung, die per Post nach Hause kommt, ebenfalls mitbringt, beschleunigt die Stimmabgabe. Gewählt wird in zwei getrennten Wahlvorgängen. Zuerst erhält man die Stimmzettel für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl. Diese werden in der Wahlzelle ausgefüllt und in die Wahlurne geworfen. Danach erhält man den Stimmzettel für die Landtagswahl, geht nochmals in die Wahlzelle und wirft das verschlossene Kuvert wieder in die Wahlurne.

6 6 110 / 18. Februar 09 In dieser Spalte können maximal drei Vorzugsstimmen für Kandidaten der angekreuzten Partei vergeben werden. (Bewerberlisten befinden sich im Wahllokal und in der Wahlzelle).

7 MUSTER

8 8 112 / 18. Februar 09 GR-Wahl 2009 SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreich Maria-Luise Mathiaschitz 1 Dr. Mathiaschitz Maria- Luise, 1957, Ärztin, Tultschnigstraße 58, Dr. Mertel Manfred, 1954, Jurist, Bertha-von- Suttner-Gasse 5, 3 Matzan Michael, 1966, Stadtrat, Albertvillegasse 19, 4 Schmelzer Brigitte, 1954, Objektleiterin, Fleminggasse 8/2, 5 Pfeiler Jürgen, 1964, Angestellter, Leitenweg 50, 6 Mag. Lemmerhofer Martin, 1970, Angestellter, Villacher Straße 187A, 7 Rumpold Julius, 1956, Kaufmännischer Angestellter, Kaplangasse 2/2, Redecsy David Stefan, 1979, DGKP, Uteweg 6/14, 9 Kucher Philip, 1981, Angestellter, Hoffmanngasse 6, 10 Urschitz Günther, 1950, Clubsekretär, Schönfeldblick 11, Glawagger Ruth, 1968, Postbeamtin, Neugasse 15/3, 12 Raunig Michael-Alexander, 1982, Angestellter, Stolzstraße 24, 13 Zlydnyk Johann, 1955, Angestellter, St.-Peter- Straße 52/4/7, 14 Gallob Wilfried, 1941, Pensionist, Linsengasse 49, 15 Domenig Ines, 1976, Lehrerin, Linsengasse 65/12, 16 Janesch Doris, 1956, Pflegehelferin Winkelbauerweg 2/16, 17 Mag. Rieger Heinz K., 1952, BHS-Direktor, Hasenweg 19, 18 Münzer Robert, 1968, Lehrer, Pitzelstättenweg 43, Holzer Gabriela, 1959, BMA, Akazienhofstraße 102, 20 Mag. Petritz Franz, 1982, Angestellter, Hermannstädter Weg 24/15, 21 Layroutz Raimund, 1948, Pensionist, Ringstraße 19, 22 Arthofer Arno, 1967, Beamter, Fischergasse 15, 23 Michael Judith, 1983, Studentin, Koschatstraße 20/4, 24 Sussitz Peter, 1954, Angestellter, Kometterweg 24, KR Rom Hugo, 1942, Malermeister, Finkstraße 34H, 26 Ing. Wilhelmer Ingold, 1966, Qualitätsmanager, Wurzelgasse 89/19, 27 Autz Erika, 1944, Hausfrau, Humboldtstraße 59/2/2, 28 Köchl Reinhold, 1947, Vertragsbediensteter, Karawankenblickstraße 147, 29 Thallner Wolfgang, 1963, DGKP, Hubertusstraße 69/1/8, 30 Dr. Staubmann Dagmar, 1956, Selbstständig, Marhofgasse 2, 31 Altersberger Rudolf, 1955, Lehrer, Luegerstraße 32/7, 32 Borovnik Johanna, 1956, Angestellte, Brehmstraße 8, 33 Domenig Ilse, 1951, HS- Direktorin, Spitalbergweg 7/3, 34 Sandrieser Stefan, 1966, Lehrer, Siebenbürgengasse 63/8, Urschitz Karin, 1952, Sekretärin, Schönfeldblick 11, Koller Annemarie, 1957, Angestellte, Turmgasse 18/8, 37 Mag. Pichler Heinz Stefan, 1957, Angestellter, Alfred-Dallinger-Weg 8, 38 Blank Daniela, 1966, Vertragsbedienstete, Waidmannsdorfer Str. 15/2/9, 39 Lacker Dietmar, 1936, Pensionist, Lodengasse 60/6, 40 Buxbaumer Kathrin, 1982, Angestellte, Horogasse 3/4, 41 Klampfer Daniel, 1955, Angestellter, Aberlgasse 14, Puntschart Hermann, 1962, Hausmeister, Hülgerthpark 1, 43 Dr. Langhans Siegfried, 1950, Angestellter, Edisonstraße 36/2, 44 Rotschnig Günther, 1941, Elektromeister, Högerstraße 12, 45 Mag. Russwurm-Biro Gabi, 1966, Journalistin, Zwanzigerstraße 13, 46 Woschitz Wolfgang, 1966, Technischer Angestellter, St. Ruprechter Straße 10/88, 47 Ing. Mag. Schneider Johanna, 1967, Juristin, Richard-Wagner-Straße 7/21, 48 Mauczka Heimo, 1980, Projektkoordinator, Prof.- Deutsch-Gasse 5/56, 49 Kriegl Waltraud, 1945, Pensionistin, St. Ruprechter Straße 68/6, 50 Mag. Müller Ulrike, 1963, Päd. Psychologin, Lenaugasse 4, 51 Bichler Karl, 1952, Pensionist, Platzl 6, 52 Mag. Zlender Kerstin, 1980, Soziologin, Großglocknerweg 24, 53 Müller Waltraud, 1948, Pensionistin, Kleinbuchweg 14, 9061 Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten

9 GR-Wahl Februar Müllak Hans, 1949, Angestellter, Karawankenblickstraße 189, 55 Janesch Magdalena, 1984, Kindergärtnerin, Winkelbauerweg 2/16, 56 Kalidz Omar Anton, 1961, Angestellter, Dr.- Franz-Palla-Gasse 24/1, 57 Prag Annemarie, 1945, Beamtin, Funderstraße 29/41, 58 Müller Helmut, 1947, Beamter, Kleinbuchweg 14, Clement Gabriele, 1960, Prokuristin, Heinrich- Heine-Gasse 58, 60 Rohringer Hans, 1943, Pensionist, Anzengruberstraße 36/1, 61 Sahiti Ardijana, 1986, Friseurin, Wurzelgasse 91/9, 62 Schluga Robert, 1966, Koch-Kellner, Turmgasse 20/1/20, 63 Druck Rosemarie, 1954, Angestellte, Stockgasse 8, 64 Frank Bernhard, 1966, Angestellter, Bärengasse 10, 65 Herzog Annemarie, 1954, Vertragsbedienstete, Tirolerweg 6/1/9, Dr. Schützer Karl, 1970, Angestellter, Drautalstraße 77/1, Leber Friedrich, 1947, Pensionist, Lodengasse 60/14, 68 Ruppnig Friederike, 1942, Pensionistin, Kogelweg 6, Mag. Rapold Bernhard, 1976, Jurist, Lidmanskygasse 25/1, 70 Babka Edeltraud, 1947, Pensionistin, Sampweg 12, Kaltenbäck Stefan, 1959, ÖBB-Angestellter, St.-Peter-Straße 52/3/6, 72 Crestetto Elfriede, 1940, Pensionistin, Griesgasse 19/24, 73 DI Neidhart Günter, 1940, Pensionist, Klimanngasse 10, 74 Kleiner Herbert, 1956, Angestellter, Lackenweg 50/9, 75 Krammer Gerhard, 1944, Pensionist, Paulinenstraße 19/4, 76 Grießer Andreas, 1972, Projektassistent, Adelenweg 11, 77 Wehr Ulrike, 1961, Hortpädagogin, Universitätsstraße 35/6, 78 Obex-Mischitz Ines, 1965, Angestellte, Strugabachgasse 13/3, Prof. MMag. Dr. Krainz Markus, 1971, BHS-Lehrer, Fromillerstraße 24/8, 80 Mag. Eisner Ulrike, 1978, Psychologin, Sterneckstraße 109/2, 81 Hribernik Günter, 1961, Angestellter, Hirschenwirtstraße 31/13, 82 Schneider Gerhard Siegbert, 1974, Unternehmer, Richard-Wagner-Straße 7/21, 83 Wabnig Helmut, 1954, Pensionist, Lindengasse 6/1, 84 Spreitzer Dietmar, 1968, Angestellter, Tannenweg 96, 85 Steiner Michael, 1986, Vertriebsangestellter, Durchlassstraße 67/3/8, 86 Kos Reinhard, 1964, Angestellter, Wurzelgasse 91/11, 87 Mag. Kremer Michael, 1967, Angestellter, Palmengasse 7, 88 Willroider Michael Peter, 1949, Hausbesorger, Fischlstraße 31/2/6, 89 Schullnig Günter, 1942, Pensionist, Haselweg 4, Dr. Kaiser Peter, 1958, Landesrat, Universitätsstraße 35/4, ÖVP Harald Scheucher Klagenfurter Volkspartei 1 Dkfm. Scheucher Harald, 1940, Bürgermeister, Schmalzberglweg 9, 2 Steinkellner Peter, 1954, Beamter, Karawankenblickstraße 41, 3 Bachmann Heidrun, 1973, Selbstständig, Waldrandgasse 8/5, 4 Mag. Dr. Auer Walter, 1962, Apotheker, Dr.-Alfred-Leopold-Gasse 12, 5 RR Krainz Christina, 1940, Regierungsrätin, Mozartstraße 59, 6 Dr. Bidovec Klaus, 1959, Jurist, Amselweg 22, 7 Ing. Taschek Herbert, 1970, Vertragsbediensteter, Romeoweg 21, Plautz Raimund, 1963, Fleischermeister, 10.-Oktober-Straße 10, 9 Mag. Thaler Wilfried, 1965, BHS-Lehrer, Friedlweg 7, Krainz Horst, 1963, Geschäftsführer, Funderstraße 9, 11 Mag. Hager Susanne, 1979, Juristin, Königschlößlweg 13, 12 Geiger Markus, 1972, Landwirt, Völkermarkter Straße 122, 13 Laussegger Günter, 1968, Kaufmann, Georg- Lora-Straße 29, 14 Mag. Höfinger Alexander, 1967, Unternehmer, Ostweg 8, 15 Waldmann Christian, 1985, Student, Wölfnitzblick 16,

10 / 18. Februar 09 GR-Wahl Mag. Sintschnig Silvia, 1973, Vertragsbedienstete, Ferdinand-Jergitsch- Straße 25, 17 Mag. Kammerer Wilfried, 1962, Vertragsbediensteter, Flurgasse 49, 18 Wiggisser Siegfried, 1967, Vertragsbediensteter, Hasenweg 5, 19 Krumpl Adolf, 1969, Angestellter, St. Georgener Straße 84, 20 Flucher Bernhard, 1952, Dipl. Pädagoge, Illyrerweg 18, Adlassnig Annemarie, 1954, Angestellte, Wilhelm-Busch-Straße 18, 22 Burghart Robert, 1951, Vertragsbediensteter, Mozartstraße 83, 23 Ing. Ratheiser Robert, 1964, Feuerwehreinsatzoffizier, Lodengasse 31, 24 Ing. Einberger Johann, 1955, Vertragsbediensteter, Drasendorfer Straße 103, 25 Wrumnig Karl, 1935, Pensionist, Akazienhofstraße 180, 26 Unzeitig Kurt, 1970, Unternehmer, Neuer Platz 13, 27 Ing. Apoloner Michael, 1958, Angestellter, Riedenhofgasse 15, 28 Lambacher Arno, 1960, Angestellter, Tschitschnigweg 15, 9061 Wölfnitz 29 Gfrerer Michael, 1977, Vertragsbediensteter, Reichenberger Straße 21, 30 Adamitsch Alexander, 1980, Vertragsbediensteter, St. Veiter Straße 64, 31 Rom Christian, 1971, Angestellter, Braumüllerweg 6, 9061 Wölfnitz 32 Meiringer Detlev, 1963, Beamter i.r., Langobardenweg 1, Mag. Morak Peter, 1974, Spartenbereichsleiter, Predilstraße 10, 34 Leitgeb Peter, 1963, Angestellter, Henselstraße 16, 35 Mag. Schaller-Siutz Evelin, 1967, Angestellte, Griesgasse 6, 36 Simtschitsch Annemarie, 1973, Vertragsbedienstete, Dr.-Fritz-Dörflinger- Straße 12, 37 Schöndorfer Peter, 1966, Journalist, Lebmachergasse 6, 38 Schneeweiss Thomas, 1975, Beamter, Strutzmannstraße 7, 39 Schabernig Gerald, 1974, Landesbediensteter, Mühlgasse 2, 40 Posch Doris, 1989, Schülerin, Grabenhofweg 15, 41 Schupp Heinz, 1946, Kaufmann, Völkermarkter Straße 3, 42 Mag. Dr. Wappis Elisabeth, 1952, AHS-Lehrerin, Hallegger Straße 199, 9061 Wölfnitz 43 Mag. Malle Markus, 1971, Geschäftsführer, Bahnhofstraße 61, 44 Klement Hermann, 1966, Vertragsbediensteter, Fischlstraße 15, 45 Ranner Elke, 1968, Coach, Trainerin, Neckheimgasse 26, 46 Springer Paul, 1950, Unternehmer, Beethovenstraße 17, 47 Ogris Hans, 1975, Immobilientreuhänder, Teichstraße 6, 48 Stuhlpfarrer Martin, 1978, Selbstständig, Polsterteichstraße 1, Wakonig Barbara, 1964, Landwirtin, Schumystraße 52, 50 Passegger Robert, 1966, Vertragsbediensteter, Ganghofergasse 14, 51 Ambach Manfred, 1943, Pensionist, Mozartstraße 59, 52 Büschinger Peter, 1939, Pensionist, Steingasse 104, 53 Hinteregger Isabella, 1956, Vertragsbedienstete, Pischeldorfer Straße 282, 54 Eysank Jürgen Alexander, 1968, Freier Mitarbeiter, Riedenhofgasse 34, 55 Kröpfl Verena, 1987, Studentin, Pischeldorfer Straße 60/2, 56 Kos Marina, 1960, Lehrerin, Semmelweisgasse 16, 57 Zechner Franz, 1950, Installateur, Dr.-Richard-Canaval-Gasse 86, 58 Koch Andrea, 1961, Handelsangestellte, Johann- Ure-Weg 15, 59 Mag. Sickl Elisabeth, 1979, Angestellte, Thomas-Schmid-Gasse 25, 60 Bräuer Johanna, 1957, Vertragsbedienstete, Sariastraße 8, 61 Habenicht Maximilian, 1963, Juwelier, Universitätsstraße 17, 62 Gruber Ingrid, 1979, Angestellte, Welzenegger Zeile 15, 63 Hairitsch-Zaufel Petra, 1964, Kindergarten- und Hortpädagogin, Georg- Lora-Straße 29, 64 Hübner Bernhard, 1983, Kindergärtner, Marhofgasse 8, 65 Lueger Ulrike, 1948, Vertragsbedienstete, Sterneckstraße 7, 66 Likar Jakob, 1938, Landwirt, Pokeritschstraße 7, 67 Lexer Reinhold, 1957, Unternehmer, Feldmarschall-Conrad-Platz 2, 68 Motschiunig Carmen, 1940, Pensionistin, Fischlstraße 29, 69 Pollak Jörg, 1957, Angestellter, Hugo-Wolf-Gasse 5, Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten

11 GR-Wahl Februar Allmann Silvio, 1971, Angestellter, Etruskerweg 9, Frank Bernhard, 1966, Landwirt, St. Peter am Bichl 4, Gressel Hans, 1939, Pensionist, Mießtaler Straße 22, 73 Ringhofer Helmut, 1954, Unternehmensberater, Schloßteichweg 36, 74 Rom Willibald, 1942, Beamter i. R., Emmersdorfer Straße 24, Kalian Gerhard, 1975, Vertragsbediensteter, Harbacher Straße 24, 76 Steiner Alexander, 1961, Angestellter, Illyrerweg 6, Schlager Peter, 1969, Vertragsbediensteter, Neudorfer Straße 46, Mag. Schönfelder Siegbert, 1960, Lehrer, Waidmannsdorfer Straße 115, 79 Steinwender Wolfgang, 1966, Landesbeamter, Lackenweg 11, 80 Werkl Andreas, 1967, Beamter Seltenheimer Straße 24, Tragler Konrad, 1940, Pensionist, Karawankenblickstraße 163, 82 Mikula Kurt, 1935, Pensionist, Gabelsbergerstraße 4, 83 Reichhold Maria, 1949, Pensionistin, Grabenhofweg 11, 84 Schierhuber Bernd, 1981, Vertragsbediensteter, Einigkeitsstraße 17, 85 Pernutsch Kornelia, 1974, Vertragsbedienstete, Georg-Lora-Straße 29, 86 Mag. Wucherer Gurresch Alice Maria, 1957, Angestellte, Obirstraße 42, 87 Mag. Oberwald Christian, 1967, Angestellter, Troyerstraße 65, 88 Dalmatiner Rene, 1976, Vertragsbediensteter, Gartenstraße 27, 89 Tomaselli Frank, 1971, Bautechniker, Sylvesterweg 14, Isopp Dietmar, 1960, Angestellter, Josef-Friedrich- Perkonig-Gasse 17/2, Raimund Plautz hat inzwischen auf ein Gemeinderatsmandat verzichtet. BZÖ Die Freiheitlichen in Klagenfurt BZÖ Liste Christian Scheider 1 Scheider Christian, 1964, Angestellter, Hubertusstraße 8/27, 2 Gunzer Albert, 1960, Kaufmann, Hermann- Ratz-Weg 4, 3 Amlacher Gertrude, 1949, Unternehmerin, Andrähofweg 54, Wassermann Sandra, 1984, Studentin, Weichselhofstraße 25, 5 Miesenböck Gerd, 1965, Angestellter, Josef-Friedrich-Perkonig-Gasse 26, 6 Berger Johann, 1930, Pensionist, Fledermausgasse 9, 7 Sucher Ferdinand, 1958, Landwirt, Pokeritschstraße 16, 8 Germ Wolfgang, 1975, Vertragsbediensteter, Reichenberger Straße 1/5/12, 9 Possegger Gustav, 1948, Projektleiter, Korngasse 11/14, 10 Reinisch Gerhard, 1965, Sonderschullehrer, Oberlerchergasse 8, 11 Druml Herwig, 1969, Angestellter, Konradweg 6/1, 12 Dr. Skorianz Andreas, 1961, Jurist, Waffenschmiedgasse 43/4, 13 Dr. Jeremias Christine, 1983, Selbstständig, Bahnhofstraße 47/5, 14 Lippitz Elke, 1976, Angestellte, Reichenberger Straße 7/2/14, 15 Herzig Ulrike, 1954, Heilmasseurin, Reichenberger Straße 40/2/1, 16 Wulz Irene, 1968, Handelsangestellte, Heizhausgasse 66/9, 17 Röttig Petra, 1967, Beamtin, Koschatstraße 51, 18 Tschinder Stefan, 1975, Beamter, Koralmweg 7, 19 Mag. Krammer Uta, 1957, Pädagogin, Hallegger Straße 82, 20 Menschick Hubert, 1947, Pensionist, Bayernweg 3/2, Rebernig Johann, 1948, Landwirt, Wörthersee-Südufer-Straße 55, Kofler Bernhard, 1958, Steinmetz, Mühlgasse 1/4, 23 Mag. Hallegger Guntram, 1951, Beamter, Waidmannsdorfer Straße 15/40, 24 Sucher Birgit, 1987, Angestellte, Robert-Musil- Straße 14/9, 25 Radacher Daniel, 1986, Kfz-Mechaniker, Hubertusstraße 69/1/9, 26 Dorfer Erwin, 1948, Angestellter, Blumengasse 46H, 27 Zwanziger Peter, 1977, Vertragsbediensteter, Drautalstraße 34/1, 28 Gaggl Horst, 1961, Angestellter, Illyrerweg 18/25, Fladnitzer Johannes Franz, 1963, Kfz-Mechaniker, St. Ruprechter Straße 62/1/5, 30 Nunner Klaus-Dieter, 1966, Angestellter, Raupenhofstraße 12/2,

12 / 18. Februar 09 GR-Wahl Ebrahimkhani Bahareh, 1978, KT1 Privatfernsehen, Villacher Straße 59/3, 32 Kozar Michael, 1969, Angestellter, Kalmusweg 7, 33 Allmann Liselotte, 1951, Angestellte, Theodor-Prosen-Gasse 5/23, 34 Strauss Patrick, 1987, Angestellter, Dr.-Richard- Canaval-Gasse 33/9, 35 Margul Magdalena, 1975, Hausfrau, Reichenberger Straße 1/5/1, 36 Müller Mario, 1974, Angestellter, Fischlstraße 31/1/2, 37 Trampitsch Arnold, 1955, Angestellter, Mozartstraße 67/4, 38 Malle Edeltraud, 1949, Pensionistin, Siebenhügelstraße 98/1, 39 Singer Ines, 1960, Beamtin, Paulinenstraße 9/4, 40 Mödritscher Maria Herta, 1937, Pensionistin, Zentrumweg 12, Brescak Alexander, 1975, Angestellter, Harbacher Straße 14/2/5, 42 Zehetner Andreas, 1969, Selbstständig Baumbachplatz 1/3/9, 43 Mag. Ebner Walter, 1952, BORG-Direktor, Anzengruberstraße 63, 44 Fischer Claudia, 1972, Kunden- und Personalberater, Feldgasse 19, 45 Fiala Elisabeth, 1926, Pensionistin, Waldhorngasse 45/5, 46 Stary Werner, 1949, Techniker, St. Veiter Straße 23H, 47 Pöck Christoph, 1985, Angestellter, Sir-Karl- Popper-Straße 1/7, 48 Fockenberger Karl- Heinz, 1962, Kraftfahrer, Ponfeldstraße 5/1, Mandl Elisabeth, 1961, Pflegehelferin, Waidmannsdorfer Straße 125/ 26, 50 Berger Franz, 1953, Installateur, Reichenberger Straße 21/5, 51 Suppanz Hans-Jürgen, 1969, Selbstständig, Mittergradneggerstraße 21/2, 52 Hall Felix Ronald, 1963, Pflegehelfer, Mühlgasse 5/7, 53 Scheider Günther, 1960, Angestellter, Grabenhofweg 13, 54 Kronawetter Christian, 1976, Techniker, Tirolerweg 6/1/3, Ebner Christian-Michael, 1973, Angestellter, Dammgasse 33, 56 Miksche Sonja, 1959, DGKS, Ferdinand-Seeland-Straße 2/2, 57 Miksche Manuel, 1980, Techniker, Ferdinand-Seeland-Straße 2/2, 58 Germ Brigitte, 1974, Altenfachbetreuerin, Föhrengasse 3/1, Fischer Kurt, 1957, Taxifahrer, Ferdinand-Seeland-Straße 2/29, 60 Draschl Dietmar, 1966, Selbstständig, Duschanbegasse 12/12, 61 Kernle Lucia, 1959, Angestellte, Wacholderweg 13/1, 62 Grascher Klaus, 1976, Vertragsbediensteter, Aberlgasse 28, Braunstein Diethard, 1962, Angestellter, Rundblickweg 14, Singer Nina, 1981, Angestellte, Paulinenstraße 9/4, 65 Höferer Hannes, 1986, Angestellter, Rekabachweg 9/10, Scharf Bettina, 1980, Angestellte, Fischlstraße 21/1/1, 67 Puntschart Rosa Maria, 1951, Pensionistin, Steinbockweg 14, 68 Kuchler Oliver, 1971, Taxifahrer, Abt-Malle-Gasse 8, Christl Utho Peter jun., 1971, Gastwirt, Hallegger Straße 53/3, 70 Di Bernardo Albert, 1958, Angestellter, Retschacher Straße 50, 9061 GRÜ Die Grünen Klagenfurt 1 Mag. Wulz Andrea, 1962, Stadträtin, Kranzmayerstraße 25, 2 Köchl Matthias, 1977, Selbstständig, Neptunweg 3/6, 3 MMag. Hödl Angelika, 1981, Philosophin, Tessendorfer Straße 47/2, 4 Schmid-Tarmann Evelyn, 1951, Lehrerin, Schmalzberglweg 2, 5 Gasper Reinhold, 1938, Pensionist, Terndorfer Straße 19, 6 Frey Frank Günther, 1957, Geschäftsführer, Josef-Gruber-Straße 16, 7 Mag. Del Fabro Sandra, 1972, Sozialpädagogin, Haraldweg 18/4, 8 Schmid Julian, 1989, Student, Schmalzberglweg 2, 9 Pankraz-Huck Susanne, 1963, Angestellte, Sponheimerstraße 7, 10 Einicher Markus Rene, 1985, Webentwickler, Kempfstraße 12/8/50, 11 Mag. Walthart Mirjam, 1981, Psychologin, Seiserastraße 1/2, Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten

13 GR-Wahl Februar Mag. Kaltenegger Christian, 1970, Beamter, Mozartstraße 26/4, 13 Prof. Mackh Nora, 1946, Tanzpädagogin, Sterneckstraße 66, 14 Rutter Martin, 1983, Selbstständig, Elsässergasse 15, Arango-Gomez Fabiola, 1959, Sprachlehrerin, Frodlgasse 27, 16 Pichler Klaus, 1967, Angestellter, Kreuzwirtgasse 23, 17 Mag. Cervenka Maria Magdalena, 1952, Lektorin, Rudolf-Kattnig-Straße 57, 18 Mag. Dr. Hammerschmied Gerhard, 1953, Lehrer, Hubertusstraße 66, 19 Adenberger Stephanie, 1986, Studentin, Johann- Hiller-Straße 28, 20 Gallhuber Hartwig Bernhard, 1958, Elektromeister, Waggerlweg 2, 21 Petutschnig Carmen, 1969, Sozialpädagogin, Peckstraße 1, 22 Crnalic Ibrahim, 1951, Pensionist, Kempfstraße 15/4, 23 Moll Elvira, 1969, Heilmasseurin, Stolzstraße 65/1, 24 Dr. Mohsenzada Ghulam Mohammad, 1954, Angestellter, Kranzmayerstraße 21/2, 25 Burger Daniela, 1976, Angestellte, Keutschacher Straße 128/23, Mag. Hantinger Werner, 1979, Selbstständig, Ferdinand-Seeland-Straße 16/5, 27 Göller Ingrid, 1944, Pensionistin, Andreas-Scheu- Straße 8, 28 Bamberger Jürgen, 1977, Student, Mozartstraße 42/427, 29 MMag. Dr. Fanta Hilda Maria, 1955, Professorin, Neckheimgasse 24/2, 30 Mag. Schinner Reinhard, 1962, Beamter, Feldgasse 10A, 31 Dr. Wiegele Barbara, 1967, Psychotherapeutin, Orffgasse 6, 32 Meschnig Wolfgang, 1963, Touristikkaufmann, Tristangasse 34/50, 33 Mag. Ohmacht-Dorfer Gerit, 1961, Psychotherapeutin, Mozartstraße 63/7/3, 34 Olbrich Heinz, 1957, Kaufmann, Herrengasse 12, 35 Vedernjak Andrea, 1952, Exportkauffrau, Johann- Hiller-Straße 21/8, 36 Mag. Stupnig Siegfried, 1967, Psychologe, Waffenschmiedgasse 48/27, 37 Egger Andrea, 1970, Zahntechnikerin, Ginzkeygasse 58, 38 DI Wandl Norbert, 1959, Selbstständig, Heinzgasse 4, 39 Fuchs Brigitte, 1947, Hotelfachfrau, Neptunweg 18/14, 40 Sitter Robert Thomas, 1962, Angestellter, Adelenweg 1/4/5, 41 Gogulka Elisabeth, 1952, Sekretärin, Mozartstraße 62/2, 42 Hofmeister Christian, 1973, Student, Neugasse 11, 43 Mayer Bettina, 1987, Studentin, Baumschulgasse 15, 44 Neumüller Ferdinand, 1953, Fotograf, Waagplatz 1/3, 45 Fabian Elke, 1966, Angestellte, Herzog-Heinrich- Straße 16, Mag. Leipold Gustav, 1962, Jurist, Siebenbürgengasse 13/9, Holl-Vouk Eva, 1961, Lehrerin, Paracelsusgasse 9, 48 Scheiber Michael, 1980, Student, Erkergasse 17, 49 Grafl Andrea, 1959, Beraterin, Priesneggerstraße 2/29, 50 Suschetz Walter, 1954, Lehrer, Fritz-Pregl-Straße 6/17, 51 Maurhart Elena, 1979, Studentin, Frodlgasse 31/5, 52 Kainz Daniel, 1974, Student, St. Veiter Straße 115/2, 53 Lesjak Susanne, 1972, Tischlerin, Ebenthaler Straße 106/1, 54 Knes Alexander Philipp, 1984, Angestellter, St. Veiter Straße 169, 55 Dr. Seitner Tanja, 1973, Ärztin, Heinzgasse 16/4, 56 Neuhold Uwe, 1971, Unternehmer, Kudlichgasse 66/20, 57 Taubmann Flora, 1980, Trainerin, Dr.-Richard- Canaval-Gasse 9/2/2, 58 Ungar Stefan, 1984, Student, Anzengruberstraße 30/3, 59 Al-Bailey Birgit, 1965, Angestellte, Rosentaler Straße 5/67, 60 Lopes dos Santos David Wilhelm, 1971, Tischler, Mantschehofgasse 36/1/20, 61 Dohr Renate, 1961, Angestellte, Ferdinand-Seeland-Straße 2/21, 62 Veit Christian, 1959, Angestellter, Platzl 6/6, 63 Mag. Speiser Christine, 1948, Sozialarbeiterin, Kumpfgasse 12/2, 64 Vedernjak Gregor Boris, 1983, Koch, Johann-Hiller-Straße 21/8, 65 Stadik Elisabeth, 1980, Studentin, Neptunweg 3/6, 66 DI Löhnert Thomas, 1968, Ingenieur, Neckheimgasse 26/12,

14 / 18. Februar 09 GR-Wahl Mag. Vedernjak Aleksandra, 1981, Projektmitarbeiterin, Platzgasse 10/3, GPÖ 3 Cabrera-Herzog Glady, 1959, Freiberuflich, Tirolerweg 8/2, 9073 FPÖ 68 Einicher Sabrina, 1989, Schülerin, Gartengasse 12/4, 69 Kodemo Jasna, 1961, Übersetzerin, Singerberggasse 21/6, 70 Wouk Alexandra, 1969, Angestellte, Prinz-Eugen- Straße 20, 71 Feodorow Stefanie, 1975, Mediendesignerin, Kumpfgasse 16/2/13, 72 Pausch Marion, 1983, Studentin, Waffenschmiedgasse 48/3, 73 Kampl Helga, 1949, Hausfrau, Waltendorfer Straße 6, 74 Waltersdorfer Alfred Franz, 1968, Selbstständig, Weyprechtgasse 10, 75 Shaqiri-Petritz Jehona, 1967, Künstlerin, Kraßniggstraße 29/1, 76 Mag. Wegmann Wolf- Dieter, 1960, Angestellter, Billrothstraße 14/2/4, 77 Dr. Lesjak Barbara, 1970, Politikerin, Domgasse 4/1, Gaddafi Partei Österreich Die weiße Partei GPÖ 1 DI El Mesallamy Ahmed, 1959, Maschinenbautechniker, Einigkeitsstraße 18/1/67, 2 Ghabour Amira, 1989, Studentin, Herbertstraße 1/1/211, 3 Ghabour Zakaria, 1959, Angestellte, Herbertstraße 1/1/211, 4 Said Abd El Atti, 1959, Angestellter, Fischlstraße 69/403, 5 Abou Hassan Mabrouk Ahmed, 1964, Angestellter, Kanaltaler Straße 38/5, Taxi4 Taxi 4 Verlässlich Herzog Bernhard 1 Herzog Bernhard, 1964, Unternehmer, Tirolerweg 8/2, 9073 LISTE Partl Liste Partl Christlich-Bürgerlich Sozial 1 Partl Johann Dietmar, 1957, Selbstständig, Dürerstraße 4, 2 Mitteregger Ernst Manfred, 1942, Pensionist, Grabengasse 6, 3 Petschnig Sabine, 1969, Angestellte, Irnigstraße 31/2, 4 Feichter Sandra, 1982, Studentin, Dirnbacherweg 5, Tamegger Andreas, 1975, Schlosser, Dammgasse 17, 6 Galienscig Johann, 1929, Pensionist, Wurzelgasse 30/1/5, 7 Wess Philipp, 1989, Maturant, Khevenhüllerstraße 31, Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 1 Petschnig Stefan, 1968, Eventmanager, Troppauerstraße 15, 2 Dr. Kanovsky-Wintermann Renate, 1957, Juristin, Völkermarkter Straße 294, 3 Ing. Kuttnig Mario, 1969, Unternehmer, Bahnhofstraße 38, 4 Völker Hans, 1972, Angestellter, Villacher Ring 47, 5 Kern Heidelinde, 1955, Gastronomin, Obirstraße 19, 6 Dr. Harring Peter, 1938, Pensionist, Emmersdorfer Straße 61, 7 Weinberger Franz, 1966, Bäcker, Bayernweg 19, 8 DI Schwarz Kurt, 1948, Pensionist, Siebenbürgengasse 11, Rom Bernhard, 1970, Vertragsbediensteter, Narzissenweg 27, 10 Dr. Mussi Heinz Peter, 1942, Pensionist, Heiligengeistplatz 3, 78 Holub Rolf, 1956, Selbstständig, Wörthersee-Südufer-Straße 89, Tomasch Ludwig, 1966, Unternehmer, Kriegerdenkmalgasse 16, 8 Mitteregger Monika, 1958, Objektleiterin, Grabengasse 6, 11 Mag. Klein Karl Heinrich, 1980, Jurist, Fischergasse 19, Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten

15 GR-Wahl Februar Höfferer Heidi, 1969, Selbstständig, Adelenweg 1/5/4, 26 Kadlcik Brigitta, 1950, Pensionistin, Rosentaler Straße 54, 3 Dr. med. univ. Pichler Peter, 1955, Arzt, Bertaweg 13, 3 Jenschatz Josef, 1964, Journalist, Südbahngürtel 24, 13 Dkfm. Dr. Kohlfürst Ernst, 1933, Steuerberater, Sterneckstraße 107, 14 Kügerl Claus, 1973, Angestellter, Hans-Sachs- Straße 22/12 15 Candussi Rene, 1971, Selbstständig Rundgasse 13, 16 MMag. Petschnig Alexander, 1973, Beamter, Welzenegger Straße 76, 27 Bierbaumer Maria, 1948, Pensionistin, Morrestraße 3, 28 KR Wank Johann, 1937, Pensionist, Eichenstraße 33, 29 Pirolt Sonja, 1986, Studentin, Freudgasse 7, 30 Breschan Emil, 1964, Angestellter, Rekabachweg 4/2/20, Plausteiner Siegfried, 1966, Selbstständig, Fischlstraße 29/2, 4 Romauch Nicole Eugenie, 1983, Studentin, Anzengruberstraße 36/1/2/1, 5 Seyer Martin, 1973, Kaufmann, Keltenstraße 70/2, Obermayer Mathilde, 1951, Sekretärin, Edmund-Eysler-Gasse 17/2, 7 Melcher Stefan, 1975, Angestellter, Wurzelgasse 83, 4 Lobnig Christina, 1982, Dipl. Radiologie-Technologin, Akazienhofstraße 61/2, 5 Svetnik Horst, 1939, Maschinenschlosser, Kalmusweg 20, 17 Huditz Franz, 1982, Gastronom, Wurzelgasse 75, 32 Zissernig Anna Elisabeth, 1947, Pensionistin, Tristangasse 32, 8 Mag. Müller-Hasch Petra, 1962, Psychologin, Mittelgasse 8, 18 Piutz Walter, 1940, Pensionist, Klimschgasse 1, 19 Seebacher Peter-Paul, 1958, Immobilienmakler, Spitalbergweg 53, 20 Bierbaumer Josef, 1950, Pensionist, Morrestraße 3, 33 Schönettin Karl, 1943, Gastwirt, Keutschacher Straße 175, Mag. Leyroutz Christian, 1970, Rechtsanwalt, Alter Platz 31, 35 Canori Mario, 1964, Unternehmer, Jagdhausweg 10, 9 Gassinger Alfred, 1944, Pensionist, Ebenthaler Straße 36, 10 Kraßnitzer Andreas, 1969, Techniker, Drautalstraße 54, Saliger Michael, 1970, Kfz-Technikermeister, Funderstraße 27/7/30 21 Rossmann Martin, 1982, Angestellter, Kinkstraße 3, 22 Lassnig Christina, 1987, Angestellte, Georg-Lora- Straße 8, EW 09 KPÖ 23 Levitschnig Hans-Jörg, 1980, Angestellter, Emmersdorfer Straße 71/2, MMag. Rak Desiree, 1971, Selbstständig, Rundgasse 13, 25 Candussi Walter, 1948, Pensionist, Spitalgasse 12, EW 09 Liste Ewald Wiedenbauer 1 Wiedenbauer Ewald, 1948, Dipl. Biomedizinischer Analytiker, Uniongasse 25, 2 Mag. Trannacher Sieglinde, 1961, Angestellte, A.-Tschabuschnigg- Straße 1/1, Kommunistische Partei Österreichs 1 Worounig Patrick, 1968, Dipl. Radiologie-Technologe, Dr.-Franz-Palla- Gasse 28/8/10, 2 Einspieler Margaretha, 1957, Maschinenschlosserin, Karawankenblickstraße 45A,

16 Herbert Löcker Bernhard Gelbmann Sonja Stromberger Christian Fülöp Renate Kodym Dr. Wolfgang Wedenig Markus Staubmann Petra Löcker SEHR GEPFLEGTES REIHENHAUS IN VIKTRING! Sehr schöne Lage, 5 Zimmer mit 128 m 2 Wfl., 328 m 2 Grund. Mit Garage u. Fernwärmeanschluss! KP , , WBF-Übernahme! Dr. Wolfgang Wedenig, DW 14, 0676/ GÜNSTIGE 4-ZIMMER.WOHNUNG MIT SÜDLOGGIA! ca. 95 m 2, neue Fenster, neuer Vollwärmeschutz, Fernwärme, Autoabstellplatz, ruhig und sonnig gelegen! KP ,--! Renate Kodym, DW 18, 0650/ SONNIGE, GEPFLEGTE 3-ZIMMER- WOHNUNG IN UNMITTELBARER UKH-NÄHE! Ca. 65 m 2 Wfl., helle, großzügige Raumaufteilung, Küche u. Bad mit Fenster, Ruhelage! Auch ideale Anlagemöglichkeit! KP ,. Petra Löcker, DW 11, 0676/ TERRASSENWOHNUNG IN KLAGENFURT WEST! Neue 2-Zimmer-Wohnung, nur wenige Gehminuten zur Uni und zum See. Tolle 16m 2 Westterrasse, niedrige BK.! KP , , WBF! Christian Fülöp, DW 15, 0664/ GROSSE 3-ZIMMER-WOHNUNG NÄHE STADTZENTRUM! Die geräumige Wohnung mit 84 m 2 Wfl. + 9 m 2 Balkon ist nach Süden und Westen ausgerichtet. Der schöne Allgemeinzustand ermöglicht einen Sofortbezug! KP ,! Dr. Wolfgang Wedenig, DW 14, 0676/ Weitere aktuelle Top-Immobilien unter NEUE 3-ZI.-TERRASSENWOHNUNG mit exklusivem Design und Blick ins Grüne! Im Ortszentrum von Ebenthal, umgeben von bester Infrastruktur, 72 m 2 Wfl m 2 Westterrasse, Carport und Autoabstellplatz, 3. Und letzter Stock, Sofortbezug! KP ,--! Renate Kodym, DW 18, 0650/ TOP ANGEBOT! Heimelige 3-Zimmer-Wohnung im obers ten Stock, absolut ruhig gelegen, gepflegter, moderner Gesamtzustand, Südloggia mit Panoramablick, TG! KP , , WBF! Sonja Stromberger, DW 19, 0676/ GARTENWOHNUNG im Osten von Klagenfurt. Neuwertig und optimale Raumaufteilung, ca. 81m 2 Wfl. mit Wintergarten, tolle Küche, Carport, niedrige BK. KP , , WBF. Christian Fülöp, DW 15, 0664/ RUFEN SIE UNS AN! 0463 / IHR Spezialist für Klagenfurt Eiskellerstraße 5 (Schleppe Kurve)

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Gemeinde- und Landeswahlbehörden sowie des Kontrollrechts

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut!

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut! Gemeinderatswahl 25. Mai 2014 Freie Wähler gut! h c i Auggen..ehrl. Das sind unsere Ziele: - 3.+ 4. Gleis: Beste Lösung für Auggen (siehe auch vorletzte Seite) - Neue Baugebiete für junge Familien - Ausbau

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus Europawahl 2014 Wien bewegt Europa. Information für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at www.wahlen.wien.at

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe 7. Rauchen (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Rauchen Schreibauftrag 1 In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In Ihrer Schule wird gerade über ein generelles Rauchverbot

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler.

Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler. Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler. Überzeugend: Die Vorteile der Kautionsgarantie Mieter mehr Geld für andere Dinge minimale jährliche

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

BEWERBUNG DER FAMILIE

BEWERBUNG DER FAMILIE BEWERBUNG DER FAMILIE Vor- und Nachname der Mutter geboren am Staatsangehörigkeit Konfession verheiratet getrennt lebend geschieden alleinerziehend eheähnliche Lebensgemeinschaft Vor- und Nachname des

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Allgemeine Hinweise und Überlegungen:

Allgemeine Hinweise und Überlegungen: Allgemeine Hinweise und Überlegungen: Einsatz einer PC-gestützten Wahlergebniserfassung für GR- und KT-Wahl Bgm. und LR werden auf herkömmliche Art und Weise ermittelt Wahllokale werden mit je zwei Laptops

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann?

Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann? Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann? 1.) Wenn Sie unseren Webshop aufgerufen haben, zuerst ganz nach rechts gehen. Falls es nicht schon sichtbar

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Gemeindeamt. diese Zahl angeben DW: 13 K U N D M A C H U N G

Gemeindeamt. diese Zahl angeben DW: 13   K U N D M A C H U N G Gemeindeamt Bezirk Feldkirchen in Kärnten Tel. 04277/2276, Fax DW 16 E-Mail: glanegg@ktn.gde.at, Internet: www.glanegg.info Zahl:024/2009 Glanegg, 29.Jänner 2009 Bei Eingaben bitte Auskünfte: Herr Schinegger

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr