MITTLERER SCHULABSCHLUSS. Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTLERER SCHULABSCHLUSS. Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben"

Transkript

1 2019 MITTLERER SCHULABSCHLUSS Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

2 Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger Straße Hamburg Alle Rechte vorbehalten Internet: Titel Jens Windolf Designer AGD Hamburg 201 Mehrexemplare können vom zentralen Vordrucklager, V 234-3, bezogen werden.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorbemerkungen Deutsch 5 2 Englisch 12 2a SprachfeststellungsprüfungindenHerkunftssprachen 17 3 Mathematik 22 1

4 Mittlerer Schulabschluss 2019: Vorwort Vorwort mittlereschulabschluss 2

5 Mittlerer Schulabschluss 2019: Vorbemerkungen Vorbemerkungen mittleren Schulabschluss zentrale Abschlussprüfungen. Rechtsgrundlagen inhaltliche Ausgestaltung Prüfungsaufgaben Schwerpunktthemen Prüfungsaufgaben 1 3

6 Mittlerer Schulabschluss 2019: Vorbemerkungen DieSchuleninformierendieElternsowiedieSchülerinnenundSchülerzu BeginndesSchuljahresüberdieSchwerpunktthemen Prüfungsaufgaben Prüfungsaufgaben Prüfungsaufgaben Korrekturen und Bewertungen der Arbeiten 4

7 Mittlerer Schulabschluss 2019: Deutsch 1. Deutsch DiePrüfungsleitung DerPrüfling Aufgabenart: HinweiseundBeispielezudenzentralen schriftlichenprüfungsaufgaben. Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: 155 5

8 Mittlerer Schulabschluss 2019: Deutsch 6 Kompetenzbereich Lesen mittextenundanderenmedienumgehen ÜberTextsortenundTextwissenverfügen Textinformationenermitteln Textbezogeninterpretieren TextinhalteundDarstellungsmittelreflektierenundbewerten ÜberLesestrategienverfügen

9 Mittlerer Schulabschluss 2019: Deutsch 7 Kompetenzbereich SpracheundSprachgebrauchuntersuchen Spracheuntersuchen Grundlagestellendieunter Spracheuntersuchen fürdasendederjahrgangsstufe6angeführten AnforderungenundBegriffedar(BildungsplanS.29). SprachlicheAspektevonTextenuntersuchen Kompetenzbereich Schreiben ÜberSchreibfähigkeitenverfügen Textsortenwissennutzen Texteplanen

10 Mittlerer Schulabschluss 2019: Deutsch 8 Texteverfassen/InhaltlicheDimension Texteverfassen/InhaltlichstrukturelleDimension Texteverfassen/SprachlicheDimension Texteüberarbeiten Orthographie AlsGrundlageseihierverwiesenaufdiefürdasEndederJahrgangsstufe6detailliertaus gewiesenenanforderungenimbereichrichtigschreiben=orthographie(bildungsplans.25).

11 Mittlerer Schulabschluss 2019: Deutsch 9 Anhang:ListederArbeitsaufträge Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele AnforderungsbereichI markieren [zurvorarbeit] notieren [zurvorarbeit] wiedergeben zusammenstellen zitieren AnforderungsbereichII ordnen/ zuordnen/ einordnen beschreiben berichten

12 Mittlerer Schulabschluss 2019: Deutsch 10 Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele gliedern zusammenfassen erläutern überprüfen belegen begründen vergleichen entwerfen verfassen überarbeiten

13 Mittlerer Schulabschluss 2019: Deutsch 11 Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele AnforderungsbereichIII untersuchen interpretieren beurteilen bewerten Stellungnehmen erörtern gestalten

14 Mittlerer Schulabschluss 2019 Englisch Englisch DiePrüfung DerPrüfling Aufgabenart: Bearbeitungszeit: 135 Hilfsmittel Schwerpunktthema: TravelandTourism Aspects waysoftravelling,includingunconventionalways(e.g.hikingtours,ad venturetrips,workandtraveletc.)andtheiradvantagesanddisad vantages guidelinesfortourists(e.g.howtobehave,howtoavoiddangersetc.) exploringacity/country,includingone sowncountry(e.g.onaclasstrip, transport,sightsetc.) culturaldifferencesandtheirconsequencesfortourists tourismasbusiness:whoprofits,wholoses? travelexperiences(e.g.classtrips)

15 Mittlerer Schulabschluss 2019: Englisch climate,weatherandtourism Hörverstehen Gesprächen/Berichten/AnkündigungeneinzelneInformationenoderGesamtaussagen entnehmen Leseverstehen InformationstextezumThemalesenundverstehen AuthentischeGebrauchstexteverstehen Sprachmittlung/Mediation VomEnglischeninsDeutschemitteln Textproduktion DiePrüflingeschreibenoffizielleundinformelleBriefe DiePrüflingebenenneneinenStandpunktbzw.vergleichenProundContra DiePrüflingeschreibenGeschichten/Berichte/Artikel 13

16 Mittlerer Schulabschluss 2019: Englisch KompetenzenundAufgabenformate Kompetenzen MöglicheAufgabenformate Hörverstehen fillinthegrid multiplechoice/tickthecorrectoption matching Leseverstehen Sprachmittlung Textproduktion Anhang:ListederArbeitsaufträge Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele AnforderungsbereichI answer 14

17 Mittlerer Schulabschluss 2019: Englisch 15 Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele choose complete/finish describe fillin match summarize tick AnforderungsbereichIundII* compare Complete/ correct explain summarize takenotes

18 Mittlerer Schulabschluss 2019: Englisch Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele compare discuss giveyouropinion AnforderungsbereichIII* *ZurgenauerenDefinitionderAnforderungsbereichesieheRegelungenfürdiezentralenschriftlichenPrü fungsaufgaben/abitur2019,s4: eabitur2019.pdf 16

19 Mittlerer Schulabschluss 2019: Herkunftssprachen 17 2a SprachfeststellungsprüfungindenHerkunftssprachen dieamregelunterrichtin einerdeutschenschulezumerstenmalimverlaufdersekundarstufeiteilnehmen oder wennsie wenigeralsdreivollständigeschuljahreamenglischunterrichtteilgenommenhaben DiePrüfung DerPrüfling Aufgabenart: Bearbeitungszeit: 135 Hilfsmittel Schwerpunktthema: ReiseundTourismus Inhalte/MöglicheThemen VerschiedeneReisearten(z.B.Wandern,Abenteuerreisen,WorkandTra vel,u.a)undderenvorundnachteile EineReiseplanen Reiseablauf,Verhalten,sichvorGefahrenschützen Orteerkunden(Städte,Länder,andereMenschenundKulturen) KulturelleUnterschiedeimTourismusundUmgangmitfremdenKulturen (z.b.kleidung,gastronomie,feierlichkeiten) Tourismusindustrie:wergewinnt,werverliert? Reiseerfahrungen(positiveundnegative) Tourismus,KlimaundWetter

20 Mittlerer Schulabschluss 2019: Herkunftssprachen Leseverstehen InformationstextezumThemalesenundverstehen AuthentischeGebrauchstexteverstehen Sprachmittlung einfachenauthentischengebrauchstexteninderdeutschensprachegezieltinformationen entnehmen zwischenzweiodermehrerensprecherinnenbzw.sprechernaufdeutschundinder Herkunftssprachevermitteln Textproduktion verfasseneinfachebriefe, s,artikel beschreibenundberichtennachbildvorlagenundleitfragen benenneneinenstandpunktbzw.vergleichenproundcontra schreibengeschichten/berichte/artikel Musteraufgaben 18

21 Mittlerer Schulabschluss 2019: Herkunftssprachen KompetenzenundAufgabenformate: Kompetenzen Leseverstehen Sprachmittlung (Mediation) MöglicheAufgabenformate multiplechoice, Textproduktion Anhang:ListederArbeitsaufträge Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele AnforderungsbereichI ankreuzen richtig/falschnichtimtext multiplechoice beschreiben darstellen 19

22 Mittlerer Schulabschluss 2019: Herkunftssprachen 20 Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele einfügen nennen ordnen / zuordnen AnforderungsbereichIundII berichten erklären zusammenfassen vergleichen verfassen

23 Mittlerer Schulabschluss 2019: Herkunftssprachen Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele AnforderungsbereichIII* erörtern Stellung nehmen 21

24 Mittlerer Schulabschluss 2019: Mathematik 3. Mathematik Bearbeitungszeit: 155 DerPrüfling die drei weiteren Aufgaben, Hilfsmittel: Aufgabenarten: AufgabeI AufgabeII AufgabeIII AufgabeIV 22

25 Mittlerer Schulabschluss 2019: Mathematik 23 Anhang:ListederArbeitsaufträge I,IIIII, AnforderungsbereichI:Reproduzieren AnforderungsbereichII:Zusammenhängeherstellen AnforderungsbereichIII:VerallgemeinernundReflektieren Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele angeben/ nennen III m ymxb auseinandersetzen IIIII auswählen III 199 begründen IIIII

26 Mittlerer Schulabschluss 2019: Mathematik Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele berechnen III beschreiben IIIII Ax bestätigen III bestimmen/ ermitteln IIIII beurteilen III entscheiden IIIII ergänzen/ ervollständigen I erstellen III x x 12 xx 24

27 Mittlerer Schulabschluss 2019: Mathematik Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele interpretieren IIIII d konstruieren IIIII AB ABC ch c skizzieren III vergleichen IIIII zeichnen III zeigen/ nachweisen III zuordnen I 25

28

ERSTER ALLGEMEINBILDENDER SCHULABSCHLUSS. Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

ERSTER ALLGEMEINBILDENDER SCHULABSCHLUSS. Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2019 ERSTER ALLGEMEINBILDENDER SCHULABSCHLUSS Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für

Mehr

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2018 Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger

Mehr

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2018 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Mein Wortschatz. Wichtige Lernwörter aus dem Fachunterricht für alle Schulformen und die Erwachsenenbildung

Mein Wortschatz. Wichtige Lernwörter aus dem Fachunterricht für alle Schulformen und die Erwachsenenbildung Mein Wortschatz Wichtige Lernwörter aus dem Fachunterricht für alle Schulformen und die Erwachsenenbildung Impressum Herausgeber Kreis Borken Kommunales Integrationszentrum Kreis Borken Burloer Str. 93

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2017 Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger

Mehr

Operatoren im Fach Mathematik

Operatoren im Fach Mathematik im Fach In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen Arbeitsanweisungen - Quartett nachsehen, ob zwei Dinge gleich sind oder ob es vergleichen - etwas ausrechnen - nachsehen, ob alles richtig ist - genau sagen, wie etwas aussieht etwas ausrechnen berechnen

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept - 2 15. Das Leistungsbewertungskonzept unserer Schule 15.1 Regelungen zur Leistungsbewertung: I.

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

Formulierung der Aufgabenstellung

Formulierung der Aufgabenstellung MATURAFRAGENANALYSE 2014 SSR Wien Koller/Sitte PLUS Formulierung der Aufgabenstellung 3 - Die Teilfragen haben Operatoren und W-Fragen gleichermaßen. 4 - In JEDER Teilfrage scheint ein Operator auf (auch

Mehr

1 ) Leider gibt es in Österreich fast keine konkrete Ergebnisse liefernde Analysen in GW dazu. Die

1 ) Leider gibt es in Österreich fast keine konkrete Ergebnisse liefernde Analysen in GW dazu. Die MATURAFRAGEN 2014 in Geographie u. Wirtschaftskunde im Bereich des SSR für Wien Ergebniserstdarstellung anhand von DIAGRAMMÜBERSICHTEN Analyse durchgeführt in einem Proseminar Fachdidaktik Forschendes

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2019 Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger Straße 31 22083

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2017 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten. 3 Wissen, was zu tun ist! In den Fragestellungen von Klausuren werden Sie Wörter finden (hier genannt), die einen ganz bestimmten Aufforderungscharakter haben. Diese Begriffe beschreiben die, die Sie in

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die

Mehr

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen . Herzlich Willkommen Forum 7: Professionelle Praxis braucht Theorie - reflektiert denken und kompetent handeln! Professionelle Kitas als Thema der Fach- und Hochschulbildung . "Grau, teurer Freund, ist

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitsweisen

Mehr

Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης

Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem vorliegenden Heft findest du Operatoren, die im Unterricht der 7. und 8. Klasse an der DST verwendet

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Information zu den Taxonomiestufen

Information zu den Taxonomiestufen Information zu den Taxonomiestufen An einer Prüfung geht es grundsätzlich darum, festzustellen bis zu welchem Grad vorgegebene Lernziele durch eine Kandidatin oder einen Kandidaten erreicht werden. Die

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach. Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2014 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Fachbereich Gesundheit

Mehr

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Aufbau der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Einleitung Grundlegende Aussagen

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

Abitur in Biologie Operatoren

Abitur in Biologie Operatoren werden, Schwerpunkt sind Aufgaben aus dem Anforderungsbereich II, aber es kommen auch Fragen aus den beiden anderen Bereichen vor. Sollen Sie in der Vorbereitungszeit zur mündlichen Prüfung ein Experiment

Mehr

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2015 Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Name MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* So klein! - So gross! MB 7 LU 1 V* nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB mir verschiedene Masseinheiten vorstellen (Längen, Gewicht, Hohlmasse, )

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen in den Fächern In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Formulierung von Lernzielen

Formulierung von Lernzielen Formulierung von Lernzielen Allgemeine Hinweise zur Formulierung Lernziele beschreiben ein beobachtbares Verhalten (Operationalisierbarkeit) Schlüsselwort ist immer ein (Aktiv )Verb, welches beschreibt,

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen! Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Unser heutiges Programm Prüfungen zum MSA Termine im Schuljahr Prüfungen Mündliche Prüfungen: Gruppenprüfungen in D, M, E Fachlehrer und Zweitprüfer Einteilung der

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1 Lernbereiche & Lernzielstufen 1 Die Lernbereiche (I) Kognitiv (= Kopf: denken & lernen) Wissen wird vermittelt Verarbeitung und Darstellung des Gelernten (prüfen, ermitteln, beurteilen, beschreiben) z.b.

Mehr

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten Sexting Das Schlimmste verhüten Digital.Leben Sendetermin: 9. Februar 2015 Gestaltung: Sarah Kriesche Moderation und Redaktion: Wolfgang Ritschl Länge: ca. 4:50 Minuten Aktivitäten Vorbemerkung: Einige

Mehr

Fachspezifische Hinweise zum Abschlussverfahren der Sekundarstufe I für das Fach ENGLISCH: Bildungsgänge Gymnasium ( )/Realschule 1 (2020)

Fachspezifische Hinweise zum Abschlussverfahren der Sekundarstufe I für das Fach ENGLISCH: Bildungsgänge Gymnasium ( )/Realschule 1 (2020) Fachspezifische Hinweise zum Abschlussverfahren der Sekundarstufe I für das Fach ENGLISCH: Bildungsgänge Gymnasium (2019-2020)/Realschule 1 (2020) Die Prüfung entspricht dem Niveau B1 (Realschule)/B1+

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

K ompetenzen und A NFORDERUNGSBEREICHE

K ompetenzen und A NFORDERUNGSBEREICHE K ompetenzen und A NFORDERUNGSBERECHE Verknüpft mit den Lehrwerken: Lineare Funktion und Parabel 2. Grades Ohne schriftliche Einwilligung des Autors sind Kopien jeglicher Art bzw. das Einstellen in ein

Mehr

Latein und Griechisch

Latein und Griechisch Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Latein und Griechisch Vorschlag eines Beurteilungsschemas Impressum: Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 1010 Wien Koordination: Renate

Mehr

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2016 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Über das Regierungspräsidium Stuttgart

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Es gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife der KMK und die Fachanforderungen Deutsch

Mehr

Staatsexamensklausur für die Lehrämter L 1 (Wahlfach) / L 2 / L 5 Herbst 2007 Mathematik

Staatsexamensklausur für die Lehrämter L 1 (Wahlfach) / L 2 / L 5 Herbst 2007 Mathematik Staatsexamensklausur für die Lehrämter L 1 (Wahlfach) / L 2 / L 5 Herbst 2007 Mathematik Zugelassenes Hilfsmittel: Einfacher nicht programmierbarer Taschenrechner (ohne Lösemodule sowie sonstige Computeralgebrakomponenten

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Überblick über die Prüfung Die Schülerinnen und Schüler aller Formen der Wirtschaftsschule legen 2018 erstmals die Abschlussprüfung im Fach

Mehr

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2014 Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

4.8 Entwicklung guter Klausur- und Prüfungsaufgaben Checklisten

4.8 Entwicklung guter Klausur- und Prüfungsaufgaben Checklisten DIALOG 8 : Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik Kompetenzentwicklung und nkultur (Kapitel 4.8) 4.8 Entwicklung guter Klausur- und Prüfungsaufgaben Checklisten Klausur- und Prüfungsaufgaben dienen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

Fachspezifische Hinweise zum Abschlussverfahren der Sekundarstufe I 2018 für das Fach ENGLISCH: Bildungsgänge Gymnasium/Realschule 1

Fachspezifische Hinweise zum Abschlussverfahren der Sekundarstufe I 2018 für das Fach ENGLISCH: Bildungsgänge Gymnasium/Realschule 1 Fachspezifische Hinweise zum Abschlussverfahren der Sekundarstufe I 2018 für das Fach ENGLISCH: Bildungsgänge Gymnasium/Realschule 1 Die Prüfung entspricht dem Niveau B1 (Realschule) / B1+ (Gymnasium)

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie 3 auswählen. Sie müssen

Mehr

Physik. Aufgabenarten:

Physik. Aufgabenarten: Abitur 2014: schriftliche Prüfung Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden drei Aufgaben (I, II und III) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorgelegt. Die Abiturientin, der Abiturient erhält alle

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

MSA 2019/2020 Externe

MSA 2019/2020 Externe MSA 2019/2020 Externe Mittlerer Schulabschluss Winter 2019 Sommer 2020 Regelungen für die externen schriftlichen Prüfungsaufgaben und die mündlichen Prüfungen Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Tipps und Strategien 3. Test 1 7. Test Test Test Listening 7 Reading and Writing 9

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Tipps und Strategien 3. Test 1 7. Test Test Test Listening 7 Reading and Writing 9 Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Test 1 7 Listening 7 Reading and Writing 9 Test 2 13 Listening 13 Reading and Writing 15 Test 3 19 Listening 19 Reading and Writing 21 Test 4 25 Listening 25 Reading and Writing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 2 Vorbemerkungen 3 1 Deutsch 5 2 Englisch 10 2a Sprachfeststellungsprüfung in den Herkunftssprachen 14 3 Mathematik 18

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 2 Vorbemerkungen 3 1 Deutsch 5 2 Englisch 10 2a Sprachfeststellungsprüfung in den Herkunftssprachen 14 3 Mathematik 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Vorbemerkungen 3 1 Deutsch 5 2 Englisch 10 2a Sprachfeststellungsprüfung in den Herkunftssprachen 14 3 Mathematik 18 1 Hauptschulabschluss 2010, Vorwort Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Fachspezifische Hinweise für das Abschlussverfahren in der Sekundarstufe I 2017 im Fach ENGLISCH. Bildungsgang Gymnasium 1

Fachspezifische Hinweise für das Abschlussverfahren in der Sekundarstufe I 2017 im Fach ENGLISCH. Bildungsgang Gymnasium 1 Fachspezifische Hinweise für das Abschlussverfahren in der Sekundarstufe I 2017 im Fach ENGLISCH Bildungsgang Gymnasium 1 - Beschluss des BLASchA vom 23. / 24.09.2015 - Die Prüfung / Zentrale Klassenarbeit

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.4) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Englisch Stand: 19.12.2016 1 Herausgeber:

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr