Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Analisi mediante bilancio ecologico e teoria dei fuzzy set

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Analisi mediante bilancio ecologico e teoria dei fuzzy set"

Transkript

1 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Analisi mediante bilancio ecologico e teoria dei fuzzy set Commi5ente Associazione svizzera per il riciclaggio di cartoni per bevande Autori Do;. Fredy Dinkel, Thomas Kägi Carbotech AG f.dinkel@carbotech.ch Pagina1 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Agosto 2016

2 Suggerimento Questa serie di diaposimve conmene un estra;o dello studio «Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande». Una versione più de;agliata è disponibile in lingua tedesca. Pagina 2 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Agosto 2016

3 Incarico e obie8vo Mostrare in che misura da un punto di vista ecologico convenga un riciclaggio materiale dei cartoni per bevande rispe;o allo smalmmento in un impianto di incenerimento di rifium urbani con sfru;amento dell energia. Con il metodo dei fuzzy set, inoltre, si punta a esaminare il beneficio complessivo della raccolta differenziata separata (cartoni per bevande e recipienm in PE raccolm separatamente) e della raccolta congiunta (cartoni per bevande e recipienm in PE raccolm congiuntamente). Pagina 3 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Agosto 2016

4 Risulta; bilancio ecologico Scenari principali Il riciclaggio produce un beneficio ambientale fino al 40% 140% Metodo della scarsità ecologica 2013: impronta ambientale rela;va 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Media CH-Durchschni; Scarto Reject in impianto in KVA Scarto Reject in cemenmficio, Zementwerk, Ersatz Scarto Reject in in forno Wirbelschichtofen a le;o fluido di incenerimento sosmtuzione petrolio Öl 100% in impianto di 100 % in KVA Getränkekarton-Recycling, 75 % Sammelquote incenerimento Riciclaggio cartoni per bevande, quota di raccolta del 75% Pagina 4 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Agosto 2016

5 Risulta; bilancio ecologico Raccolta congiunta Potenziale annuo dei benefici ambientali complessivi Metodo della scarsità ecologica 2013: beneficio ambientale in mld. PIA all anno Gemeinsame Raccolta congiunta Sammlung Il beneficio ambientale assoluto derivante dalla raccolta congiunta si a;esta a;orno ai 21 mld. PIA all anno. Il beneficio ambientale derivante dal riciclaggio di cartoni per bevande si a;esta a;orno ai 17 mld. PIA all anno. Grazie al riciclaggio di cartoni per bevande, ogni anno si risparmia una quanmtà di legno pari a quella che cresce annualmente su una superficie di campi da calcio. PE-Hohlkörper-Recycling: Riciclaggio recipienm PE: Anfallende quanmtà circolante Menge 15' t, 60 t, % Sammelquote quota di raccolta * del 60%* Getränkekarton-Recycling: Riciclaggio di cartoni per bevande: Anfallende quanmtà Menge circolante 20'000 t, % t, Sammelquote quota di raccolta del 75% * I risultam del riciclaggio di recipienm in PE sono tram dallo studio di Dinkel & Kägi (2013): «Ökologischer Nutzen von Recyclingsystemen in der Schweiz», commissionato da Swiss Recycling. Pagina 5 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Agosto 2016

6 Risulta; bilancio ecologico Raccolta congiunta Potenziale annuo delle riduzioni complessive di CO 2 IPCC 2013, potenziale di riscaldamento globale, 100a: riduzione di CO 2 in t CO 2 eq all anno 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 Gemeinsame Raccolta congiunta Sammlung PE-Hohlkörper-Recycling: Riciclaggio recipienm PE: Anfallende quanmtà Menge circolante 15' t, 60 t, % Sammelquote quota di raccolta * del 60%* Getränkekarton-Recycling: Riciclaggio di cartoni per bevande: Anfallende quanmtà Menge circolante 20'000 t, % 000 t, Sammelquote quota di raccolta del 75% Le riduzioni di CO 2 derivanm dalla raccolta congiunta si a;estano a;orno alle t CO 2 eq all anno. La riduzione di CO 2 derivante dal riciclaggio di cartoni per bevande si a;esta invece a;orno alle t CO 2 eq all anno t CO 2 -eq corrispondono: a 4000 giri della Terra in auto al consumo di 9500 tonnellate di olio combusmbile * I risultam del riciclaggio di recipienm in PE sono tram dallo studio di Dinkel & Kägi (2013): «Ökologischer Nutzen von Recyclingsystemen in der Schweiz», commissionato da Swiss Recycling. Pagina 6 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Agosto 2016

7 Risultato fuzzy set: beneficio complessivo Beneficio complessivo più elevato con la raccolta congiunta Beneficio complessivo, in base allo stato a5uale 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Stato Ist-Zustand: a;uale: solo Nur recipienm PE-Holkörper in SelekMv-separate Raccolta differenziata Gemeinsame Raccolta congiunta separata: Sammlung: recipienm PE- in Sammlung: recipienm in PE- e CB PE e CB separam Hohlkörper und Hohlkörper + GK GK je separat Il beneficio complessivo deriva da una ponderazione della fambilità (soddisfazione dei consumatori); dell efficienza ecologica e della quanmtà raccolta. Data la maggiore soddisfazione dei consumatori e la quanmtà raccolta conseguentemente più elevata, si omene un beneficio complessivo maggiore con la raccolta congiunta rispe;o alla raccolta differenziata separata. Benché indicam come risultam esam, i valori fuzzy set presentano margini di incertezza. Non essendo tu;avia quanmficabili, non vengono fornim dam su tale incertezza. Pagina 7 Il futuro del riciclaggio dei cartoni per bevande Agosto 2016

8 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings Analyse mittels Ökobilanz und FuzzySet Theorie Auftraggeber Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz Verfasser Dr. Fredy Dinkel, Thomas Kägi Carbotech AG Seite 1 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

9 Hinweis Bei diesem Folien-Set handelt es sich um einen Auszug aus dem Gesamtbericht «die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings. Dieses Folien-Set wurden von der Carbotech AG mit Sorgfalt erarbeitet unter Verwendung aller uns zur Verfügung stehenden, aktuellen und angemessenen Hilfsmittel und Grundlagen, dies im Rahmen der vertraglichen Abmachung mit dem Auftraggeber unter Berücksichtigung der Vereinbarung bezüglich eingesetzter Ressourcen. Die Grundlagen der Bewertungsmethoden, auf welchen dieses Folie-Set basiert, können ändern. Danach sind die Schlussfolgerungen nicht mehr uneingeschränkt gültig und vom Auftraggeber nur noch auf eigene Verantwortung verwendbar. Aus dem Inhalt dieses Folien-Sets hervorgehende Veröffentlichungen, welche Resultate und Schlussfolgerungen daraus nur teilweise und nicht im Sinne der Gesamtaussage darstellen, sind nicht erlaubt. Insbesondere dürfen solche Veröffentlichungen dieses Folien-Set nicht als Quelle angeben oder es darf nicht anderweitig eine Verbindung mit diesem Folien-Set oder der Carbotech AG hergestellt werden können. Für Forderungen ausserhalb des oben genannten Rahmens lehnen wir jegliche Verantwortung gegenüber dem Auftraggeber sowie Dritten ab. Dieses Folien-Set ist ausschliesslich für den Auftraggeber erstellt worden und wir übernehmen keine Verantwortung gegenüber Dritten, welche Kenntnis erlangen über dieses Folien-Set oder Teile davon. Seite 2 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

10 Übersicht Auftrag und Ziel Teil Ökobilanz Rahmenbedingungen & Grundlagen Methodik Resultate & Erkenntnisse Teil Fuzzy Set Theorie: Gesamtnutzen Grundlagen Methodik Resultate & Erkenntnisse Seite 3 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

11 Auftrag und Ziel Aufzeigen, inwiefern sich aus ökologischer Sicht ein stoffliches Recycling von Getränkekartons im Vergleich mit der Entsorgung in einer KVA mit Energienutzung lohnt. Zusätzlich soll mittels der FuzzySet Methode der Gesamtnutzen der selektiven-separaten Sammlung (Getränkekarton und PE-Hohlkörper je separat gesammelt) und der gemeinsamen Sammlung (Getränkekarton und PE- Hohlkörper gemeinsam gesammelt) betrachtet werden. Seite 4 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

12 Teil Ökobilanz Seite 5 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

13 Ökobilanz -Rahmenbedingungen Systemgrenze und funktionelle Einheit Technische Systemgrenze: Berücksichtigt wurden alle Prozesse ab dem Zeitpunkt, ab dem die Getränkekartons als Abfall anfallen, inkl. Sammeltransporte, Aufbereitung oder Verwertung sowie Gutschriften für Einsparungen von Primärmaterial und Energie. Ebenfalls berücksichtigt wurde die Herstellung der Getränkekartons, um den relativen Umweltnutzen des Recyclings in einem sinnvollen Kontext darzustellen. Räumliche Systemgrenze: Es wurde die Situation in der Schweiz betrachtet. Zeitliche Systemgrenze: Es wurde das Jahr 2014 betrachtet. Funktionelle Einheit: 1000 kg Getränkekartons mit durchschnittlicher Zusammensetzung. Seite 6 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

14 Ökobilanz -Rahmenbedingungen Unterschiede zur Studie aus dem Jahr 2009 Avoided Burden statt Basket of Benefit In der damaligen Studie wurden die Systeme jeweils ergänzt mit der entsprechenden Menge Sekundärmaterial oder der entsprechenden Menge Primärmaterialien, welche hergestellt werden müssen ( BasketofBenefit ), damit alle Varianten denselben Nutzen aufweisen und überhaupt vergleichbar sind. In diesem Update wird das AvoidedBurdenPrinzip verwendet und ausgehend von der Getränkekartonherstellung die Verwertungsemissionen einerseits und die Gutschriften für Material-und Energieersatz andererseits dargestellt. Beide Ansätze führen zum genau gleichen Ergebnis. Die Darstellung mit dem AvoidedBurdenPrinzip führt jedoch zu nachvollziehbareren und verständlicheren Abbildungen. Seite 7 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016 Bewertung der Waldnutzungssysteme Zum Zeitpunkt der damaligen Studie gab es keine Bewertung, welche die Auswirkung der Waldnutzungssysteme (naturnah, FSC, Plantagen etc.) angemessen berücksichtigte. Daher wurde damals ein Konzept angewendet, in dem angenommen wurde, dass das durch Recycling eingesparte Holz einer energetischen Verwertung zugeführt werden kann und dadurch fossile Energieträger eingespart werden können. Mittlerweile ist es mit der Methode der ökologischen Knappheit 2013, welche wir um diese Waldnutzungsbewertung ergänzt haben, möglich, die verschiedenen Waldnutzungssysteme und deren Auswirkungen zu berücksichtigen (siehe auch Kägi & Dinkel 2014: Kurzbericht Einfluss der Waldbewertung auf den Umweltfussabdruck von Getränkekartons, zuhanden von Tetra Pak (Schweiz) AG. Daher braucht es das Konzept, welches damals eine sinnvolle Ergänzung war, jedoch nicht der Realität entspricht, nicht mehr. Das hat den Vorteil, dass die Herstellung von Frischfasern, welche dank dem Recycling von Kartonfasern substituiert werden, inklusive der entsprechenden Waldnutzung adäquat berücksichtigt werden kann. dass indirekt der Nutzen der Verwendung von FSC-Holz bei der Getränkekartonherstellung berücksichtigt wird (Ohne FSC würde die Herstellung eine höhere Grundbelastung und die Recyclingvarianten kleinere relative Einsparungen aufweisen). Bewertungsmethoden In der damaligen Studie wurde neben der Methode der ökologischen Knappheit 2006 noch die Methode Eco- Indicator 99 betrachtet. Neu verwenden wir die Methode der ökologischen Knappheit 2013 sowie die ILCD v1.06 Methode. Diese hat sich mittlerweile in Europa etabliert. Sie basiert auf den neuesten Erkenntnissen zu den einzelnen Umweltwirkungen, Normalisierungen und Gewichtung und wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der PEF (ProductEnvironmental Footprint)-Aktivitäten laufend weiterentwickelt. Energetische Gutschriften - Grenzenergiemix In der damaligen Studie wurde als Basis für die Nebenprodukte Strom und Wärme der jeweilige Schweizer Mix gutgeschrieben sowie beim Zementwerk mit Kohleersatz gerechnet. Aufgrund von neueren Erkenntnissen und Entwicklungen wird als Basis der Grenzstrommix sowie der Grenzwärmemix gutgeschrieben sowie beim Zementwerk mit Ölersatzgerechnet. Damit wird die Realität besser abgebildet.

15 Ökobilanz Grundlagen Grundlagen der wichtigsten Kennzahlen Die Getränkekartonzusammensetzung entspricht dem aktuellen durchschnittlichen Getränkekarton in der Schweiz. Daten zum Sammeltransport wurden aus aktuellen Daten zur PET- Sammellogistik extrahiert (2014). Daten zum Sortieren und Kartonrecycling wurden neu erhoben (2014/2015). Daten zur Netto Energieffizenz der KVAs gelten für das Jahr 2014 (Daten für 2015 sind noch nicht publiziert). Aufgrund der Entwicklung der Brennstoffanteile in den Schweizer Zementwerken über die letzten 17 Jahre wurde als Basisszenario der Ersatz von Schweröl (und nicht Kohle) festgelegt. Berechnung der Gutschriften Stoffliches Recycling Beim Recycling von Wertstoffen werden Primärrohstoffe ersetzt. Für den Ersatz von Primärrohstoffen wird eine Gutschrift gegeben. Energetische Verwertung Bei der thermischen Verwertung wird Strom und/oder Wärme generiert, welche die entsprechende Menge anderweitig produzierter Strom und Wärme ersetzt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der entsprechende Grenzstrom- respektive Grenzwärmemix ersetzt wird. Für den Ersatz der Grenzenergie wird eine Gutschrift gegeben. Als Grenzenergie wird diejenige Energie bezeichnet, die auf dem Markt ersetzt wird, wenn eine zusätzliche Einheit Energie dank der energetischen Verwertung von Getränkekarton produziert wird. Seite 8 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

16 Methodik Ökobilanz Schematische Darstellung Untersuchtes System Emissionen und Umweltauswirkungen Schäden Bewertung Ressourcenbedarf UBP 13 Seite 9 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

17 Methodik Ökobilanz Bewertungsmethoden Methode der ökologischen Knappheit 2013 Die Methode der ökologischen Knappheit (UBP 2013) ermöglicht im Rahmen einer Ökobilanzierung die Bewertung der Wirkung von Schadstoffemissionen und der Entnahme von Ressourcen auf die Umwelt (Wirkungsabschätzung). Der resultierende Umweltfussabdruck wird in Umweltbelastungspunkten (UBP) angegeben. Diese Methode (BUWAL 1990, Überarbeitung 1997, 2006 und 2013 ) wurde mit dem Ziel entwickelt, die verschiedenen Umweltauswirkungen zu einer einzigen Kenngrösse (Umweltbelastungspunkte) zusammenzufassen. Es handelt sich um eine Stoffflussmethode, bei der neben den bereits bestehenden Belastungen die umweltpolitischen Ziele der Schweiz berücksichtigt werden. Je grösser die Umweltbelastung eines Produktes ist, desto mehr Umweltbelastungspunkte erzeugt seine Bewertung. Methode ILCD v1.06 Das ILCD (International Reference Life Cycle Data System) Handbook (European Commission-Joint Research Centre2011) basiert auf den ISO Standards 14'040/44 und liefert Empfehlung für Behörden und Unternehmen hinsichtlich Ökobilanzdaten, -methoden- und -bewertungen mit hoher Qualität und Konsistenz. Die Empfehlungen beinhalten eine Auswahl von 16 Wirkkategorien basierend auf aktuellsten neuesten Erkenntnissen. ILCD v1.06 beinhaltet auch einen Normalisierungs-(Joint research Center, European Comission2014) und Gewichtungsschritt. Für die Gewichtung wurde der Vorschlag einer Studie des Joint Research Center der Europäischen Kommission verwendet (Huppes und van Oers2011). Aufgrund ähnlicher Resultate wie mit der Methode der ökologischen Knappheit werden sie in dieser Präsentation nicht dargestellt. Treibhauspotential, IPCC a Auf Wunsch des Auftraggebers wurde neben der Gesamtbewertungsmethoden noch das Treibhauspotential betrachtet. Diese Methode betrachtet einzig die klimarelevanten Emissionen und macht keine Aussage über andere Umweltauswirkungen. Seite 10 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

18 Resultate Ökobilanz -Hauptszenarien Methode der ökologischen Knappheit 2013: Relativer Umweltfussabdruck 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% -40% -60% -80% -100% 27% 38% 37% Detail Total Detail Total Detail Total Detail Total CH-Durchschnitt Reject in KVA Reject in Zementwerk, Ersatz Öl Reject in Wirbelschichtofen 100 % in KVA Getränkekarton-Recycling, 75 % Sammelquote Herstellung Getränkekarton Sammlung & Sortierung Verbrennung Reject in Wirbelschichtofen Gutschrift Materialersatz Total Entsorgung GK oder Reject in KVA Aufbereitung Sekundär-Fasern Gutschrift Energie KVA Gutschrift Energie Zementwerk / Wirbelschichtofen Nutzen Recycling Seite 11 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

19 Resultate Ökobilanz Hauptszenarien Recycling bringt bis 40 % Umweltnutzen 140% Methode der ökologischen Knappheit 2013: Relativer Umweltfussabdruck 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% CH-Durchschnitt Reject in KVA Reject in Zementwerk, Ersatz Öl Reject in Wirbelschichtofen 100 % in KVA Getränkekarton-Recycling, 75 % Sammelquote Seite 12 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

20 Resultate Ökobilanz -Hauptszenarien Erkenntnisse Recycling von Getränkekarton lohnt sich aus ökologischer Sicht. Gegenüber der vollständigen Entsorgung in einer KVA beträgt die Reduktion der Umweltbelastung bei einer Sammelquote von 75 % zwischen 27 % für das Kartonrecycling mit Rejectin KVA und rund 38 % für das Kartonrecycling mit Reject im Zementwerk. Seite 13 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

21 Resultate Ökobilanz -Hauptszenarien CO 2 -Fussabdruck (IPCC 2013) Ohne Konzept «energetische Verwertung eingesparter Ressourcen» IPCC 2013, Treibhauspotential100a: Relativer Umweltfussabdruck 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% -20% 0% -40% -60% -80% -100% -120% -140% 16% 36% 48% Detail Total Detail Total Detail Total Detail Total CH-Durchschnitt Reject in KVA Reject in Zementwerk, Ersatz Öl Reject in Wirbelschichtofen 100 % in KVA Getränkekarton-Recycling, 75 % Sammelquote Herstellung Getränkekarton Sammlung & Sortierung Verbrennung Reject in Wirbelschichtofen Gutschrift Materialersatz Total Entsorgung GK oder Reject in KVA Aufbereitung Sekundär-Fasern Gutschrift Energie KVA Gutschrift Energie Zementwerk / Wirbelschichtofen Nutzen Recycling Seite 14 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

22 Resultate Ökobilanz -Hauptszenarien CO 2 -Fussabdruck (IPCC 2013) Mit Konzept «energetische Verwertung eingesparter Ressourcen» IPCC 2013, Treibhauspotential100a: Relativer Umweltfussabdruck 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% -20% 0% -40% -60% -80% -100% -120% -140% 16% 36% 48% Detail Total Detail Total Detail Total Detail Total CH-Durchschnitt Reject in KVA Reject in Zementwerk, Ersatz Öl Reject in Wirbelschichtofen 100 % in KVA Getränkekarton-Recycling, 75 % Sammelquote Herstellung Getränkekarton Sammlung & Sortierung Verbrennung Reject in Wirbelschichtofen Gutschrift Materialersatz Total Entsorgung GK oder Reject in KVA Aufbereitung Sekundär-Fasern Gutschrift Energie KVA Gutschrift Energie Zementwerk / Wirbelschichtofen Nutzen Recycling Seite 15 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

23 Resultate Ökobilanz Hauptszenarien CO 2 -Fussabdruck (IPCC 2013)-Unterschiede Unterschiede zur Methode der ökologischen Knappheit 2013 Die Recyclingvarianten weisen beim CO 2 -Fussabdruck keinen signifikanten Vorteil auf. Der Grund liegt darin, dass diese Methode die Bewertung der Waldnutzungssysteme nicht berücksichtigen kann und somit in einem wesentlichen Punkt «blind» ist. Erst wenn das damalige Konzept der zusätzlichen energetischen Verwertung von durch das Recycling eingespartem Holz angewandt wird, weisen die Recyclingvarianten einen entsprechenden Vorteil auf. Diese Systemerweiterung macht heutzutage jedoch insofern keinen Sinn, als dass sie nicht der Realität entspricht und mit anderen Methoden nicht notwendig ist. Daher erachten wir die Methode der ökologischen Knappheit 2013 als wesentlich sinnvoller für die Bewertung der Waldnutzung im Speziellen und für die Bewertung der Varianten im Allgemeinen. Unterschiede zur damaligen Studie Auch wenn mit dem Konzept der zusätzlichen energetischen Verwertung von durch das Recycling eingespartem Holz gerechnet wird, ist die Einsparung der Recyclingvarianten tiefer als in der damaligen Studie. Dafür sind vor allem die folgenden Gründe verantwortlich: Die durchschnittliche KVA hat ihre Netto Energieeffizienz wesentlich erhöht: Die Stromnutzung stieg um rund die Hälfte von 11.4 auf 17.2 %, die Wärmenutzung um rund einen Sechstel von 23.3 % auf 26.7 %. Als Basisszenario wurde jeweils mit dem Ersatz von Grenzstrommix (grösstenteils Gas) und von Grenzwärmemix (2/3 Gas, 1/3 Öl) gerechnet. Somit hat sich die energetische Gutschrift bei einer Entsorgung in der KVA wesentlich erhöht, was sich vermindernd auf die Differenz zu den Recyclingvarianten auswirkt. Seite 16 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

24 Resultate Ökobilanz Hauptszenarien Umweltnutzen pro Tonne Getränkekarton Methode der ökologischen Knappheit 2013: Umweltnutzen in UBP pro t Getränkekarton 1'000' ' ' ' '000 0 Reject in KVA Reject in Zementwerk, Ersatz Öl Getränkekarton-Recycling, 75 % Sammelquote Reject in Wirbelschichtofen Der Umweltnutzen der Recyclingvarianten liegt zwischen UBP und UBP pro Tonne Getränkekarton UBP entsprechen ungefähr: 1800 km Autofahrt 1600 kwh CH-Strom Wärme von 200 kg Heizöl Dank dem Recycling wird pro Tonne Getränkekarton so viel Holz eingespart, wie jährlich auf einer Fläche von 0.3 Fussballfeldern nachwächst. Seite 17 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

25 Resultate Ökobilanz Hauptszenarien CO 2 -Einsparung pro Tonne Getränkekarton IPCC 2013, Treibhauspotential 100a: CO 2 -Einsparungin kg CO 2 eqpro t Getränkekarton 1' Reject in KVA Reject in Zementwerk, Ersatz Öl Reject in Wirbelschichtofen Die CO 2 -Einsparung der Recyclingvarianten liegt zwischen 280 kg CO 2 eq und 870 kg CO 2 eq pro Tonne Getränkekarton. Getränkekarton-Recycling, 75 % Sammelquote Seite 18 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

26 Resultate Ökobilanz -Einfluss Sammelquote Recycling immer besser als die Entsorgung in der KVA Methode der ökologischen Knappheit 2013: Relativer Umweltfussabdruck in Abhängigkeit der Sammelquote 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 100 % KVA (keine Sammlung) Recycling Karton, Reject in KVA Recycling Karton, Reject in Wirbelschichtofen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Sammelquote Die rote Linie «100 % KVA» bedeutet, dass Getränkekartons nicht gesammelt und in einer KVA entsorgt werden. Die gestrichelten Linien stellen den unabhängigen Unsicherheitsbereich dar. Voneinander abhängige Unsicherheiten wurden eliminiert. Recycling schneidet signifikant besser ab als 100 % Entsorgung in einer KVA. Zwischen den beiden Varianten Reject in KVA oder Zementwerk gibt es keinen signifikanten Unterschied. Seite 19 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

27 Resultate Ökobilanz -Einfluss Sammelquote Erkenntnisse Aus ökologischer Sicht lohnt sich die Sammlung und das Recycling der Getränkekartons unabhängig von der Sammelquote (im Bereich von 10 % bis 90 %). Seite 20 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

28 Resultate Ökobilanz -Einfluss Sammelsystem Gleicher Umweltnutzen bei selektiv-separater und gemeinsamer Sammlung 140% Methodeder ökologischenknappheit2013: Relativer Umweltfussabdruck 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Durchschnitt Selektiv-separate Sammlung Gemeinsame Sammlung 100 % in KVA 75% Sammelquote, Reject in Wirbelschichtofen Seite 21 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

29 Resultate Ökobilanz Gemeinsame Sammlung Potential gesamter Umweltnutzen pro Jahr Methodeder ökologischenknappheit2013: Umweltnutzen in Mia. UBP pro Jahr Gemeinsame Sammlung Der absolute Umweltnutzen der gemeinsamen Sammlung liegt bei rund 21 Mia. UBP pro Jahr. Der Umweltnutzen des Getränkekarton-Recycling liegt dabei bei rund 17 Mia. UBP pro Jahr. Dank dem Getränkekarton-Recycling wird pro Jahr so viel Holz eingespart, wie jährlich auf einer Fläche von Fussballfeldern nachwächst. PE-Hohlkörper-Recycling: Anfallende Menge 15'000 t, 60 % Sammelquote * Seite 22 Getränkekarton-Recycling: Anfallende Menge 20'000 t, 75 % Sammelquote Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016 * Resultate des PE-Hohlkörper-Recycling stammen aus der Studie Dinkel & Kägi2013: Ökologischer Nutzen von Recyclingsystemen in der Schweiz im Auftrag von Swiss Recycling.

30 Resultate Ökobilanz Gemeinsame Sammlung Potential gesamte CO 2 -Einsparungen pro Jahr IPCC 2013, Treibhauspotential, 100a: CO2-Einsparung in t CO2eq pro Jahr 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 Die CO 2 -Einsparung der gemeinsamen Sammlung liegt bei rund t CO 2 eq pro Jahr. Die CO 2 -Einsparung des Getränkekarton-Recycling liegt dabei bei rund t CO 2 eq pro Jahr t CO 2 eq entsprechen: Erdumrundungen mit einem Auto oder Tonnen Heizölverbrauch 0 Gemeinsame Sammlung PE-Hohlkörper-Recycling: Anfallende Menge 15'000 t, 60 % Sammelquote * Getränkekarton-Recycling: Anfallende Menge 20'000 t, 75 % Sammelquote * Resultate des PE-Hohlkörper-Recycling stammen aus der Studie Dinkel & Kägi2013: Ökologischer Nutzen von Recyclingsystemen in der Schweiz im Auftrag von Swiss Recycling. Seite 23 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

31 LCA GETRÄNKEKARTONRECYCLING FAZIT DES KRITISCHEN GUTACHTENS Dr. Andy Spörri, Ernst Basler + Partner AG Zollikon, 17. August, 2016

32 FAZIT DES KRITISCHEN GUTACHTERS Die in der Studie verfolgte Vorgehensweise ist wissenschaftlich konsistent und entspricht voll und ganz den anfänglich definierten Zielsetzungen. Die Ergebnisse sind plausibel und sind auf Grund der gemachten Prüfungen als stimmig zu beurteilen. Positiv zu erwähnen sind die hohe Transparenz, die Qualität der verwendeten Daten sowie die sorgfältige und sehr kompetente Auseinandersetzung bzw. der Umgang mit methodischen Herausforderungen. Insgesamt attestiert der Gutachter der Studie ohne Einschränkung das Prädikat «sehr gut». Zollikon, 17. August,

33 Teil FuzzySet Theorie Seite 26 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

34 Grenzen der Ökobilanzbetrachtung Im Wesentlichen handelt es sich bei den durchgeführten Ökobilanzanalysen um statische Betrachtungen, welche auf der Basis von festgelegten Annahmen wie z.b. Sammelquote, Kosten der Sammlung und der Sortierung, Wärmerückgewinnung der KVA etc. die entsprechende Umweltbelastung respektive -nutzen berechnen. Diese eher «starre» Betrachtung kann durch Szenarienrechnungen etwas «aufgeweicht» werden, indem relevante Einflussgrössen variiert und deren Einfluss auf die Resultate dargestellt wird. So führten z.b. die vorigen Berechnungen zu folgender Schlussfolgerung: «Eine gemeinsame Sammlung führt zu einem vergleichbaren Umweltnutzen wie die selektiv-separate Sammlung.» Dies trägt jedoch z.b. den folgenden Zusammenhängen keine Rechnung: Erhöhung der Sammelquote durch eine höhere Convenience bei einer gemeinsamen Sammlung. Geringere Fehlwürfe bei einer gemeinsamen Sammlung. Es bleibt die Frage, ob diese unberücksichtigten Zusammenhänge zu einer anderen Schlussfolgerung führen. Die funktionellen Zusammenhänge sind jedoch nicht mathematisch bekannt. Zusätzlich fehlen ökonomische sowie gesellschaftliche Einflussgrössen und Zusammenhänge. Dennoch können Experten Schätzungen zu diesen Zusammenhängen angeben. Die FuzzySet Methode ermöglicht es, den Gesamtnutzen auf Basis von Expertenschätzungen zu den Zusammenhängen zu ermitteln. Seite 27 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

35 Fuzzy Set Theorie Grundlagen Die Theorie der unscharfen Mengen Sie wurde vor rund 50 Jahren vom persischen Mathematiker Lotfi Zadeh entwickelt mit dem Ziel sprachliche Terme mathematisch auszudrücken und damit folgendes zu realisieren: Erweiterung der klassischen Mengenlehre, die: die «natürliche Realität» adäquater abbildet die Stärke des Menschen mit komplexen Systemen «einfach» umzugehen mathematisch und nachvollziehbar darstellt Expertenwissen erschliesst Regel- und Expertensysteme effizient modellieren lässt Ein Zitat Wenn die Komplexität eines Systems zunimmt, nimmt unsere Möglichkeit ab, exakte und signifikante Aussagen über dessen Verhalten zu machen. Ab einer bestimmten Komplexität werden Exaktheit und Relevanz immer mehr zu sich ausschliessenden Eigenschaften. Lotfi Zadeh Seite 28 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

36 FuzzySet Theorie Grundlagen Komplexes System Die Sammlung und Verwertung von Verpackungsmaterialien ist ein komplexes System. Entsprechend ist der Nutzen von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.b. Öko-Effizienz Ökologie Ökonomie Machbarkeit Handling Konsumentenzufriedenheit Risiko Staatlicher Eingriff Wichtigste Faktoren Öko-Effizienz Ökologie Sammelquote Qualität des R-Produktes Aufwand Recycling Ökonomie Aufwand Sammeln, Sortieren, Rezyklieren Erlös Machbarkeit Handling Konsumentenzufriedenheit Risiko Staatlicher Eingriff Die Erfahrung zeigt Eine genaue Bestimmung der der Einflussgrössen und deren Auswirkungen ist sehr aufwändig. Dennoch können Experten relativ schnell qualitative Aussagen über die Grösse der Einflüsse und deren Auswirkungen machen. Seite 29 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

37 Methodik FuzzySet Theorie Unscharfe Aussagen Im Alltag sind unscharfe Begriffe wichtiger als exakte Angaben: Sehen Sie den grossen, alten Mann in der Nähe des Hauses? Was bedeutet gross, alt oder in der Nähe von? Ist ein Mann von 1.80 m gross? Falls ja, ist ein Mann von 1.79 m klein? Wann ist ein Kind erwachsen? Seite 30 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

38 Methodik FuzzySet Theorie Beispiel für Umgang mit unscharfen Aussagen Klassische Mengenlehre In der klassischen Mengenlehre ist jemand entweder ein Kind, ein Jugendlicher oder ein Erwachsener Fuzzy Set Theorie In der Fuzzy Set Theorie kann jemand gleichzeitig zu einem gewissen Grad z. B. ein Jugendlicher und ein Erwachsener sein. Die Mehrdeutigkeit einer realen Definition von: Wann ist ein Kind erwachsen? Wie gross ist GROSS? 1.60m, 1.75m oder 1.90m? wird zu einer Frage der Zugehörigkeit Seite 31 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

39 Methodik FuzzySet Theorie Funktionsweise Darstellung von Beziehungen Beziehungen zwischen Variablen werden in der klassischen Mathematik durch Funktionen dargestellt, wie z.b. In der Fuzzy Set Theorie werden Beziehungen durch sprachliche Regeln dargestellt, wie z.b.: Wenn mein Kind erwachsen ist, eine Ausbildung absolviert und eine Arbeit hat Dann soll es selbst für seinen Lebensunterhalt aufkommen Ablauf Systembeschreibung mit sprachlichen Regeln und linguistischen Variablen 3-teiliger Modellaufbau Linguistische Variablen bestehen aus unscharfen Mengen (Fuzzy Set), definiert durch eine Membership-Funktion Ablaufschema Seite 32 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

40 Methodik FuzzySet Theorie Schematische Darstellung des Modells Ergiebigkeit Sammelmenge Konsument Zufriedenheit Konsument Machbarkeit Akzeptanz Kommunizierbarkeit Sammelquote Unterscheidbarkeit Fehlwürfe Zeit Sortierung Material abbaubar Q Verlust Zeit Umweltnutzen Sortierqualität Q R-Produkt Gesamtnutzen Point of Return: DH-G P of R: Haushaltsnah Kontrolle Point of Return: Fehlwürfe Markt R-Produkte Verschmutzungsgrad Nutzen ökol. max. Ökologie Verwertungsquote Sortieraufwand Preis Sammelware Erlös Ökonomie Öko-Effizienz Point of Return: Sammelkosten Synergien Opportunitätskosten Kosten Sammlung & Logistik Ökonom. Aufwand VW Nutzen Regelblöcke Eingangsgrösse Seite 33 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

41 Methodik FuzzySet Theorie Zu beachten Grössen wie z.b. Sammelquoten, Fehlwürfe oder Qualität der Produkte, welche bei der Ökobilanzierung als Parameter fest eingegeben wurden, werden beim Fuzzy Modell auf Grund von Expertenaussagen berechnet. Die Resultate sind mit Unsicherheiten behaftet und entsprechend dürfen sie nicht rein quantitativ betrachtet werden. Seite 34 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

42 FuzzySet Theorie Grundlagender Modellierung Um die Zusammenhänge der Faktoren abzubilden, wurde folgendermassen vorgegangen: 1. Modellbildung, welche die Zusammenhänge darstellt 2. Diskussion der Modellbildung mit Experten 3. Überarbeitung des Modells 4. Diskussion der funktionellen Zusammenhänge im Modell mit Experten 5. Umsetzen des Expertenwissens in die Regelblöcke des Modells 6. Modellrechnungen und Diskussion der Zwischenresultate und Resultate mit Experten. Für die Modellbildung wurden Interviews mit verschiedenen Experten aus den folgenden Bereichen geführt: Sammlung: Gemeinde und Handel Logistik Sortierung und Verwertung Systembetreiber Seite 35 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

43 FuzzySet Theorie Untersuchte Sammlungen Ist-Situation: Nur PE-Hohlkörper- Sammlung: Verkaufsmenge t/ Jahr 60 % Sammelquote Selektiv-separate Sammlung: PE-Hohlkörper: Verkaufsmenge t / Jahr 60 % Sammelquote Getränkekarton: Verkaufsmenge t / Jahr 75 % Sammelquote Je separat gesammelt Gemeinsame Sammlung: PE-Hohlkörper: Verkaufsmenge t / Jahr 60 % Sammelquote Getränkekarton: Verkaufsmenge t / Jahr 75 % Sammelquote Insgesamt t gemeinsam gesammelt Seite 36 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

44 Resultat Fuzzy Set: Gesamtnutzen Höherer Gesamtnutzen bei gemeinsamer Sammlung Gesamtnutzen, normiert auf Ist-Zustand 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Ist-Zustand: Nur PE-Holkörper Selektiv-separate Sammlung: PE- Hohlkörper und GK je separat Gemeinsame Sammlung: PE- Hohlkörper + GK Der Gesamtnutzen ergibt sich aus einer Gleichgewichtung der Machbarkeit ( Konsumentenzufriedenheit) Öko-Effizienz und Sammelmenge Aufgrund der höheren Konsumentenzufriedenheit und der damit verbundenen höheren Sammelmenge ergibt sich ein höherer Gesamtnutzen bei der gemeinsamen Sammlung im Vergleich zur selektiv-separaten Sammlung. Obwohl als exakte Resultate angegeben, weisen Fuzzy Set Resultate gewisse Unsicherheiten auf. Diese Unsicherheiten sind jedoch nicht quantifizierbar, weswegen auf eine Unsicherheitsangabe verzichtet wurde. Seite 37 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

45 Erkenntnisse FuzzySet Modell Die gemeinsame Sammlung führt im Vergleich zur selektiv-separaten Sammlung zu: Tieferen Fehlwürfen Höheren Sammelquoten respektive Sammelmengen u.a. dadurch zu einer vergleichbaren Öko-Effizienz trotz höheren Kosten Zu einer tendenziell höheren Konsumentenzufriedenheit Zu einem etwas höheren Gesamtnutzen (ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich) Seite 38 Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings August 2016

46

Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings Analyse mittels Ökobilanz und FuzzySet Theorie

Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings Analyse mittels Ökobilanz und FuzzySet Theorie Die Zukunft des Getränkekarton-Recyclings Analyse mittels Ökobilanz und FuzzySet Theorie Auftraggeber Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz Verfasser Dr. Fredy Dinkel, Thomas Kägi Carbotech AG f.dinkel@carbotech.ch

Mehr

L avenir du recyclage des briques à boisson

L avenir du recyclage des briques à boisson L avenir du recyclage des briques à boisson Analyse par écobilan et théorie des sous-ensembles flous Mandant Associa9on Recyclage des briques à boisson Suisse Auteur Fredy Dinkel, Thomas Kägi Carbotech

Mehr

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Verfasser Fredy Dinkel, Andrea Hauser, Carbotech AG Im Auftrag von Tetra Pak, Glattbrugg; SIG Combibloc, Neuhausen am

Mehr

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich Auftraggeber M. Tonner, InnoPlastics AG Verfasser Thomas Kägi & Dr Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel f.dinkel@carbotech.ch Seite 1 KS-Recycling

Mehr

Ökobilanz PE-Verwertungswege

Ökobilanz PE-Verwertungswege Kurzbericht Ökobilanz PE-Verwertungswege Update und Ergänzung zu den beiden Studien "Ökologischer Vergleich von PE-Selektiv- und Gemischtsammlung mit der Verwertung in KVA Schweiz und Thurgau" sowie "Entsorgung

Mehr

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Teil 1: Grundlagen und ökologische Aspekte Fredy Dinkel, Carbotech AG Teil

Mehr

Ökobilanz PE-Verwertungswege

Ökobilanz PE-Verwertungswege Kurzbericht Ökobilanz PE-Verwertungswege Ökologischer Vergleich von PE-Selektiv- und Gemischtsammlung mit der Verwertung in KVA Schweiz und Thurgau Auftraggeber Martin Eugster Amt für Umwelt, Kanton Thurgau

Mehr

Ergänzungsbericht zur Ökobilanz verschiedener grafischer Papiere, 2014

Ergänzungsbericht zur Ökobilanz verschiedener grafischer Papiere, 2014 CustomLCA Ergänzungsbericht zur Ökobilanz verschiedener grafischer Papiere, 2014 Analyse Papier Refutura Auftraggeber Bundesamt für Umwelt, Abteilung Abfall und Rohstoffe, Bern Verfasser Emil Franov, Daniela

Mehr

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. KURZFASSUNG DER STUDIE Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. Umweltfussabdruck von Schweizer und importiertem Rübenzucker aus Europa im Vergleich Ziel Der Umweltfussabdruck von Zucker ist für industrielle

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz Summary zur Studie Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz erstellt durch Dr. Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel im Auftrag von PET-Recycling Schweiz Kontakt PET-Recycling Schweiz Naglerwiesenstrasse

Mehr

Eco-Design und Recycling Der Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette: Ein öko-effizienter Brückenschlag

Eco-Design und Recycling Der Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette: Ein öko-effizienter Brückenschlag Eco-Design und Recycling Der Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette: Ein öko-effizienter Brückenschlag Veranstaltung Recycling-Tagung Messe Luzern, 2014 Verfasser Dr. Fredy Dinkel und Thomas Kägi Carbotech

Mehr

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen I JULI 13 UNSERE, NACH UBP-METHODE 2 Das Thema der Ökobilanzierung hat in den letzten Jahren mit der steigenden Wichtigkeit des CO 2 Fussabdrucks zugenommen. Herr und Frau Schweizer interessieren sich

Mehr

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge Inhalt 1. Übersicht Massenflüsse Kunststoffe global 2. Fokus Verpackungsabfälle Schweiz 3. Schweizer Studie KuRVe zum Kunststoffrecycling 4.

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Ökobilanz KS Verwertung in DE Vergleich stoffliches Recycling mit thermischer Verwertung in einer MVA oder Zementwerk

Ökobilanz KS Verwertung in DE Vergleich stoffliches Recycling mit thermischer Verwertung in einer MVA oder Zementwerk BasicLCA Ökobilanz KS Verwertung in DE Vergleich stoffliches Recycling mit thermischer Verwertung in einer MVA oder Zementwerk Auftraggeber Datum ITAD e.v. 23.06.2015 Verfasser Thomas Kägi Carbotech AG,

Mehr

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell KUNSTSTOFF REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell ODER RECYCLING Kunststoffabfälle lassen sich energetisch verwerten, können je nach Typ und Qualität aber auch

Mehr

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 Agenda Einleitung Methodik Systemgrenzen Datenerfassung Resultate Umweltbelastung Treibhausgasemissionen sinum AG / Folie 2 öbu-methodik

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

Ökologischer Nutzen des PET- Recycling Schweiz

Ökologischer Nutzen des PET- Recycling Schweiz Carbotech AG Eulerstrasse 68 CH-4051 Basel T +41 61 206 95 25 F +41 61 206 95 26 www.carbotech.ch Bericht Ökologischer Nutzen des PET- Recycling Schweiz Verfasser Dr. Fredy Dinkel (Projektleitung) Andrea

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Datum: Verfasser: Weitere Infos: Faktenblatt OKI, VBSA und Swiss Recycling 2014

Datum: Verfasser: Weitere Infos: Faktenblatt OKI, VBSA und Swiss Recycling 2014 Kunststoff-Recycling in der Schweiz Anforderungen an die Separatsammlung Datum: 03.06.2016 Verfasser: patrik.geisselhardt@swissrecycling.ch, 044 342 20 00 Weitere Infos: Faktenblatt OKI, VBSA und Swiss

Mehr

Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional

Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional AdvancedLCA Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional Ökologischer Vergleich von Verpackungen aus Karton und Folienbeutel für Handtuchpapiere Auftraggeber Matthias Post, WEPA Professional GmbH,

Mehr

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In-

Mehr

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Ein Ausflug in das Grenzgebiet zwischen Ökologie und Ökonomie. 2 Ökobilanzen:

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Ökologiekommission des Inselspitals Bern

Mehr

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Caroline

Mehr

Postulat Wegmüller (SP) betreffend Getränkekarton-Recycling

Postulat Wegmüller (SP) betreffend Getränkekarton-Recycling Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 20. August 2013 Geschäft Nr. 8 Postulat Wegmüller (SP) betreffend Getränkekarton-Recycling 1 TEXT Der Gemeinderat wird beauftragt zu prüfen, dass in Muri-Gümligen

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Re-Source

Re-Source Re-Source 2016 21.04.2016 Herzlich Willkommen Kunststoff-Recycling ohne gelbe Tonne Erfahrungen CH Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 212 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die im September 211 gestartete «Energiewende»

Mehr

Kunststoffsammlung und -verwertung sind gut für die Umwelt! Stimmt das? Ökobilanzen können Antworten geben.

Kunststoffsammlung und -verwertung sind gut für die Umwelt! Stimmt das? Ökobilanzen können Antworten geben. Kunststoffsammlung und -verwertung sind gut für die Umwelt! Stimmt das? Ökobilanzen können Antworten geben. Veranstaltung AUE BL: "Kunststoffsammlung und -verwertung - Quo vadis?" 28. 9. 2016 Verfasser

Mehr

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Recycling / 6. Konsumententagung MGB Swiss Recycling 23.05.2014 Recycling 2030 23.05.2014/ 6. Konsumententagung MGB 1 Swiss Recycling 23.05.2014 Markus Tavernier Geschäftsführer IGORA (Alu Recycling); FERRO Recycling Präsident SWISSRECYCLING

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe Swiss Recycling Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe 04.06.2013 1 Sonderabfalltag 2013 1 2 3 Rückblick und Heute Zukunft -Thesen Fazit 04.06.2013 2 Patrik Geisselhardt 04.06.2013 3 Einführung

Mehr

Ökobilanzen und Ökoeffizienzanalysen Methodik und Anwendung am Beispiel von Recycling

Ökobilanzen und Ökoeffizienzanalysen Methodik und Anwendung am Beispiel von Recycling Kurs Abfallwirtschaft in Städten und Gemeinden, Modul 4: 18./19. November 2010 Ökobilanzen und Ökoeffizienzanalysen Methodik und Anwendung am Beispiel von Recycling Dr. Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel,

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit Ende 21 ausschliesslich

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Dipl.-Kfm. Andreas Sauter Dipl.-Umweltwiss. Jan Schlecht Abteilung Ressourcentechnik und -systeme CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum

Mehr

Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übung 2 (Einführung): Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 2 Sachbilanz 1 Ziel Ökologischer Vergleich der stofflichen und thermischen Verwertung von Lösungsmitteln.

Mehr

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann 1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann Therese Schwarz Getrennte Sammlung = Klimaschutz? Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark Inhalte der Präsentation in das

Mehr

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei Abstract Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei Kurzzusammenfassung: Die Logistikfahrzeuge einer Ostschweizer Bäckerei sollen durch Fahrzeuge mit einer

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 25. November 2009 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: November

Mehr

La determinazione dell indice viene effettuata mediante l applicazione della formula di Laspeyres.

La determinazione dell indice viene effettuata mediante l applicazione della formula di Laspeyres. Beiblatt zur Tabelle der Indexziffren der Verbraucherpreise für alle privaten Haushalte (NIC) und Anleitungen zu deren Verwendung Allegato alla tabella degli indici prezzi al consumo per l intera collettività

Mehr

Vom Umweltnutzen des PET- Recyclings

Vom Umweltnutzen des PET- Recyclings Bericht Vom Umweltnutzen des PET- Recyclings Unter Berücksichtigung des mehrfachen Recyclings PRS: PET Recycling Schweiz Lukas Schumacher Jean-Claude Würmli Verfasser Dr. Fredy Dinkel, Carbotech AG, Basel

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logik

Einführung in die Fuzzy Logik Einführung in die Fuzzy Logik Einleitung und Motivation Unscharfe Mengen fuzzy sets Zugehörigkeitsfunktionen Logische Operatoren IF-THEN-Regel Entscheidungsfindung mit dem Fuzzy Inferenz-System Schlußbemerkungen

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1 Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 Leitsätze Ressourcen Trialog, 30.10.2017 Seite 1 1. Wirtschaft und Gesellschaft handeln eigenverantwortlich und freiwillig. Leitsätze Ressourcen Trialog

Mehr

Kunststoffseparatsammlung

Kunststoffseparatsammlung Kunststoffseparatsammlung Wieder Plastik? Ja, Fisch war wieder aus. Richard Schild Inhalt - Sammler - Kunststoffmengen, Stoffflüsse, Recyclingquote - Kunststoffsorten - Sammelsysteme - Entscheidungskriterien

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Ökologische Beurteilung verschiedener. Empfehlungen

Ökologische Beurteilung verschiedener. Empfehlungen Arbeitspapier 4/99 Ökologische Beurteilung verschiedener Geschirrtypen mit Empfehlungen Projektleitung Fredy Dinkel, Carbotech AG Sachbearbeitung Fredy Dinkel, Carbotech AG Beate Waldeck, Carbotech AG

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Kunststoffsammlung und -verwertung - Quo vadis? Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Florian Lüthy Kunststoffsammlung und die KVA Basel 28.09.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe ADM322F120, F122 ADM322HF120, HF122 ADM322PF120, PF122 Drehantrieb Elektrische Antriebe Stellantriebe 1/

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typenübersicht Passiv EGT311F022 / F102 EGT411F102 Typenübersicht Aktiv Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGT311F031 Anlegetemperaturfühler Messwerterfassung

Mehr

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Regionalökonomische und ökologische Effekte von Strohheizungsanlagen Fachtagung Heizen mit Halmgut Ringsheim, 14.12.2017 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein

Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein Matthias Stucki, Leiter der Forschungsgruppe Ökobilanzierung Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Zürcher Hochschule

Mehr

Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Realistisches Ziel oder Vision? Martin Schmitz Dr. sc. nat., MAS Umwelttechnik und management, Projektleiter Planung und Energie, Gemeinde Thalwil, DLZ Planung,

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGQ212 F031 Kanaltransmitter CO2 und Temperatur Messwerterfassung Regler und Sensoren 1/ 5 1.1 Änderungen

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 213 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit gut zwei Jahren

Mehr

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst:

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: 1 Abfallarten 1.1 Siedlungsabfälle 1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: Kehricht - Vermischte Abfälle aus Privathaushalten,

Mehr

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale 12.02.2016 Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale Forsthaus 1. Geltungsbereich In den Ökobilanzdaten 2015 ist die in der Energiezentrale Forsthaus produzierte Wärme in Bezug auf die

Mehr

Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Wo stehen wir heute konkret in der Schweiz?

Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Wo stehen wir heute konkret in der Schweiz? Recycling von Kunststoff-Verpackungen Wo stehen wir heute konkret in der Schweiz? Raymond Schelker, REDILO redilo.ch 11. Mai 2017, IWK Rapperswil swiss plastics / IG Verpackung «Grüne Wirtschaft: Eine

Mehr

Berliner Energiekonferenz 2013

Berliner Energiekonferenz 2013 Zusätzlicher Biomassebedarf für Erneuerbare Energien Regulierungsvorschläge für indirect Land Use Change (iluc) WS 2008/09 Prof. Dr. habil. Uwe Lahl TU Darmstadt 2 Was ist iluc 3 Wie kann iluc quantifiziert

Mehr

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung Dr. Erika Meins Drei Herausforderungen von Immobilienbewertungen 1. Valuation Uncertainty 1/3 aller Bewertungen haben

Mehr

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS ? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS INSTITUT WAR Bibliothek Wasserversorgung. A,-, < :u>ertechnik AbFaüto..-:--.':..-"vo

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Ökobilanz Entsorgung BAW

Ökobilanz Entsorgung BAW CustomLCA Ökobilanz Entsorgung BAW Ökologischer Vergleich von biologisch abbaubaren Werkstoffen BAW: Entsorgung in KVA vs. Entsorgung in Biogasanlage Auftraggeber Martin Gruber, AUE Basel-Stadt Rolf Wagner,

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 34.120 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGH120F041 EGH130F031 Raumtransmitter Relative Feuchte und Temperatur Messwerterfassung Feuchte Regler

Mehr

Übung 3 Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute WS 2016/17 Dr. Marc Scheufen

Übung 3 Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute WS 2016/17 Dr. Marc Scheufen Übung 3 Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute WS 2016/17 Dr. Marc Scheufen 1. Aufgabe: Schadensrecht Grundmodell, Effizienz von Haftungsregimen Das Chemieunternehmen Sorglos Chemistry AG leitet

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGT386F101 EGT388F101, EGT388F102 EGT486F101 EGT686F101 EGT688F101 Raumtemperaturfühler Unterputz Messwerterfassung

Mehr

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018 Verbraucherforschungsforum 15. März 2018 Nachhaltiger Konsum eine Aufgabe für vergleichende Warentests? Hubertus Primus Vorstand Stiftung Warentest Die Möglichkeiten und die Grenzen Was geht nicht? Umfassend

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 17. Januar 2012 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: Dezember

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013) Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 014 UBP 015 UBP Strom 4 6 101 508 1,7 Brennstoffe 8 04 115 94 1 41,6 Treibstoffe 10 074 18 944 88,0 Entsorgung 1 96 18 18,0 Lösungsmittel 74 1 49 10, Wasser

Mehr

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten -

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Informationen aus dem Entsorgungswesen. Werkhofleitertagung, 27. April 2018 Peter Steiner

Informationen aus dem Entsorgungswesen. Werkhofleitertagung, 27. April 2018 Peter Steiner Informationen aus dem Entsorgungswesen Werkhofleitertagung, 27. April 2018 Peter Steiner xxx xxx xxx xxx www.kvatg.ch 2 2018 KVA Thurgau xxx xxx xxx xxx www.kvatg.ch 3 2018 KVA Thurgau xxx xxx xxx xxx

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ EY-RC504F001 EY-RC504F011 Bezeichnung Raumkontroller modular F001 ohne COM Modul F011 KNX COM Modul Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Gebäudeautomation

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1 EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden Stand Mai 2012 Version 1 Herausgegeben von IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 211 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Umweltbelastungspunkte (UBP) der vorangehenden

Mehr

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29 Inhalt Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Kurzzusammenfassung... XXVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielstellung... 6 1.3 Ablauf der

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 92.076 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ EY-LM590F001 Bezeichnung novalink-modul, modu590 Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Gebäudeautomation Hersteller Managementsystem zertifiziert

Mehr