Regelungen für fachbereichsinterne Prüfungen im vorklinischen Studienabschnitt des Studiengangs Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelungen für fachbereichsinterne Prüfungen im vorklinischen Studienabschnitt des Studiengangs Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg"

Transkript

1 beschlossen in der ausschusssitzung am geändert am geändert in der ausschusssitzung am Regelungen für fachbereichsinterne en im vorklinischen abschnitt gangs Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg A) Allgemeine Regelungen 1) Anmeldung zu en Bei regelmäßiger und erfolgreicher an der Lehrveranstaltung ist die an der sich unmittelbar anschließenden Leistungskontrolle 12 ÄAppO und den sich daran anschließenden Wiederholungsprüfungen obligatorisch. Die Leistungskontrolle muss innerhalb eines Zeitraumes von 18 Monaten Praktikums-/Kurs-/Seminarende erfolgreich abgelegt werden. Diese Regelung gilt sofern keine Leistungsweis-spezifische Regelung zur sanmeldung (siehe Tabellen unter B) festgelegt ist. 2) Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß Eine sleistung gilt als mit nicht ausreichend bewertet, wenn - der Studierende/die Studierende einen bindenden stermin ohne triftigen Grund versäumt oder von dieser ohne triftigen Grund tritt oder die sleistung nicht in der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbringt. Das Versäumnis bzw. der sgemäße Rücktritt von einem bindenden stermin muss innerhalb eines Zeitraumes in der Regel von drei Werktagen bei den zuständigen Lehrbeauftragten der Institute/Kliniken schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden (unmittelbare Vorlage beispielsweise eines ärztlichen oder amtsärztlichen Attestes). - der Studierende/die Studierende versucht, die sleistung durch nicht zugelassene Hilfsmittel oder Täuschung zu beeinflussen oder den sgemäßen Ablauf stermins zu stören.

2 Unrechtmäßig erwirkte Anwesenheitsweise (z. B. durch Unterschriftsfälschung) führen zur Aberkennung der erbrachten Leistungen und können im Wiederholungsfalle zum Ausschluss von der Lehrveranstaltung führen. 3) Wiederholungen Jede Erfolgskontrolle beinhaltet maximal drei Wiederholungsmöglichkeiten im Rahmen derselben obligatorischen Lehrveranstaltung. Bei Nichtbestehen müssen die Wiederholungsmöglichkeiten mit oder ohne maximal einer Wiederholung der Lehrveranstaltung innerhalb eines Zeitraumes von 18 Monaten Praktikums-/Kurs- /Seminarende im Rahmen der vom Veranstaltungsleiter festgelegten sterminangebote erfolgen, wobei eine Wiederholung der Lehrveranstaltung nur bei Verfügbarkeit freier Plätze gestattet werden kann. Hat ein Studierender/eine Studierende die zweite Wiederholungsmöglichkeit für eine Erfolgskontrolle nicht bestanden, wird der Studierende/die Studierende über die letzte smöglichkeit vom Prüfer in geeigneter Form informiert. Das Dekanat wird ebenfalls davon in Kenntnis gesetzt. Hat ein Studierender/eine Studierende auch die dritte Wiederholungsmöglichkeit für eine Erfolgskontrolle nicht bestanden, so gilt die scheinpflichtige Veranstaltung als endgültig nicht bestanden. Der Erwerb einer Bescheinigung gemäß 4 Abs. 2 ÄAppO ist für diesen Studierenden/diese Studierende an der Universität Marburg ausgeschlossen. Bestandene Erfolgskontrollen dürfen nicht wiederholt werden. 4) Auslandsleistungen Leistungen, die vollständig im Ausland erbracht wurden, werden ausschließlich durch das Lanprüfungsamt in Frankfurt anerkannt. Der dort ausgestellte Anerkennungsbescheid wird durch den Studierenden/die Studierende beim Lanprüfungsamt in Marburg zur Meldung zur Staatsprüfung vorgelegt. 5) Bewertung der sleistung Die erbrachten Leistungskontrollen werden mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ein Leistungsweis gilt dann als bestanden, wenn alle zugehörigen Teilleistungen erfolgreich absolviert wurden. 6) Bestehensgrenze Bestehensgrenzen werden anhand inhaltlicher Kriterien festgelegt. Bei schriftlichen Erstprüfungen im MC-Format ist die bestanden: a) Wenn der Prüfling mintens 60 Prozent der gestellten sfragen korrekt beantwortet hat (absolute Bestehensgrenze I). b) Ein Prüfling, der nicht mintens 60 Prozent der gestellten sfragen korrekt beantwortet hat, besteht dennoch, wenn die Zahl der von diesem Prüfling korrekt beantworteten Fragen die durchschnittlichen sleistungen aller Teilnehmer um nicht mehr als 22 % unterschreitet (relative Bestehensgrenze). c) Ein Prüfling, sen Zahl der korrekt beantworteten Fragen die durchschnittlichen sleistungen aller Teilnehmer um nicht mehr als 22 % unterschreitet, besteht jedoch

3 dann nicht, wenn die Zahl der korrekt beantworteten Fragen dieses Prüflings den Wert von 50 % aller Fragen unterschreitet (absolute Bestehensgrenze II). Bei Wiederholungsprüfungen kann auf die Klauseln b und c kein Rechtsanspruch abgeleitet werden, da keine ausreichend hohe Teilnehmerzahl im Erstversuch zur Ermittlung der durchschnittlichen sleistungen herangezogen werden kann.

4 B) Leistungsweis-spezifische Regelungen 1. Praktikum der Physik für Mediziner 2. Praktikum der Chemie für Mediziner 3. Praktikum der Biologie für Mediziner 4. Kursus der makroskopischen Anatomie 5. Kursus der mikroskopischen Anatomie 6. Seminar Anatomie 7. Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie 8. Seminar Biochemie/Molekularbiologie 9. Praktikum der Physiologie 10. Seminar Physiologie 11. Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie 12. Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie 13. Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin (mit Patientenvorstellung) 14. Praktikum der Berufsfelderkundung 15. Praktikum der medizinischen Terminologie

5 Praktikum der Physik für Mediziner Verantwortlicher Dozent: Dr. Beate Feuser Organisator: Dr. Beate Feuser Physikalisches Praktikum I Seminar zum Physikalischen Praktikum I Physikalisches Praktikum II Seminar zum Physikalischen Praktikum II sanmeldung: es gilt A1 lage Ja 7 0,5 1. Ja Ja 19 0,5 2. Ja 100% Anwesenheit wegen Versuchsdurchführung 100% Anwesenheit wegen Versuchsdurchführung 100% Anwesenheit wegen Versuchsdurchführung 100% Anwesenheit wegen Versuchsdurchführung I II 50 % 50 % Nach Kursende Nach Kursende >1 später mdl. oder schriftl. Wh. >1 später mdl. oder schriftl. Wh. Nach Wiederholung Praktikums teils Nach Wiederholung Praktikums teils >1 später mdl. oder schriftl. Wh. >1 später mdl. oder schriftl. Wh. Wiederholung der Lehrveranstaltung: zweimaligem Nichtbestehen der ; Gesamtbestehen innerhalb von 18 Monaten seinsicht: Absprache mit der Praktikumsleitung Bemerkungen: 6 Haupttestate aus Praktikum und bestandene Abschlussklausur und 4 Haupttestate aus Praktikum 2 und bestandene Abschlussklausur

6 Praktikum der Chemie für Mediziner Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Bernhard Neumüller (AC); Prof. Dr. Gerhard Hilt (OC) Organisator: Prof. Dr. Bernhard Neumüller lage Teilnahm e nein Chemisches Praktikum I ja Chemie für Biologen/L3, Zahnmediziner und Mediziner I (AC) Fehlzeiten ein Termin insgesamt für Chemische s PR I und Chemische s PR II Art 1) mündlich ) Anteil 0 % variabel (: x AC + y OC = 100 Punkte bedeutet 4,0 (bestanden) 2 Kolloquien während Nach 5 Kurstagen jeweils nächster Kurstag; bei erneutem Nichtbestehen müssen wiederholt werden n 1. Wiederholung Wiederholung n 1. Übungen zur anorganischen Chemie Zusätzliche Übungen zur anorganischen Chemie Chemie für Biologen, Zahnmediziner und Mediziner II (OC) Übungen zur organischen Chemie nein 1 1. nein nein 1 2. nein Chemisches Praktikum II 17 1,5 2. 1) mündlich ) 0 % variabel (: x AC + y OC = 100 Punkte bedeutet 4,0 (bestanden) 2 Kolloquien während Nach 5 Kurstagen jeweils nächster Kurstag; bei erneutem Nichtbestehen müssen wiederholt werden n Wiederholung (hier können Studierende auch 2 Kombi- en (AC/OC) als Wiederholung wählen; werden an Wiederholung n 1.

7 sanmeldung: es gilt A1 1. Terminen der regulären en abgehalten. Vorteil für die Studierenden: ein weniger in der Chemie) Punktzahl für Bestehen muss mintens 50 von 100 sein. Wiederholung der Lehrveranstaltung (): Wird eines der Kolloqiuen auch in der Wiederholung nicht bestanden, muss das Praktikum in der Gänze wiederholt werden. Werden in den en AC + OC nicht mintens 100 Punkte erzielt, muss das Praktikum nur bezüglich der en wiederholt werden (Kombiklausuren). Die Studierenden können aber auf der Gesamtwiederholung der bestehen (selten; wird von 540 Studierenden im jahr nur zwei- oder dreimal gewählt). seinsicht: Termine sind am Beginn jeweiligen bereits festgelegt und werden auf der Homepage Praktikums publiziert. Die Studierenden können eine/n Beauftragte/n zur Einsicht schicken.

8 Praktikum der Biologie für Mediziner Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Roland Lill Organisator: Prof. Dr. Lill, Prof. Dr. Homberg, Prof. Dr. Bohlander, Prof. Dr. Mutters, PD Dr. Eickmann, PD Dr. Mühlenhoff (Verantwortlicher für E-) Biologie für Mediziner und Zahnmediziner Biologie für Mediziner und Zahnmediziner sanmeldung: es gilt A1 lage Nein * Ja * Max. 2 (von 12 Terminen), keinen Fehltermin ohne Attest im Teil 4 # (elektron isch) Wiederholung der Lehrveranstaltung: Nein (Veranstaltungen wiederholen sich im Folgejahr und können dann geholt werden) seinsicht: Nach Rücksprache mit dem Institut für Zytobiologie Bemerkungen: * Inhalt der Vorlesung und Praktikums ist Gegenstand der # Praktikum besteht aus 4 gleichwertigen Teilen, 1. Zellbiologie, 2. Allgemeine Genetik, 3. Humangenetik, 4. Mikrobiologie, Virologie 100% zum Ende zum Anfang zum Ende zum Ende übernächsten

9 Kursus der makroskopischen Anatomie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. E. Weihe/ Prof. Dr. R. Kinscherf Organisator: PD Dr. R. Westermann/ PD Dr. B. Wilhelm/ J. Cor Anatomie: Grundlagen Organsysteme Anatomie Bewegungsapparates Präparierkurs I Extremitäten Vorlesung zum Präparierkurs lage nein nein (vorher 3. Sem.) nein Präparierkurs II ja Vorlesung Neuroanatomie Praktikum Neuroanatomie nein ja sanmeldung: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten Wiederholung der Lehrveranstaltung: es gilt A3, bei Verfügbarkeit freier Plätze ja gemäß 12 (4):max. 16 % gemäß 12 (4):max. 16 % gemäß 12 (4):max.16 % mündlich/ schriftlich mündlich/ schriftlich mündlich/ schriftlich 33,3% letzte SW 33,3% SW vor den Weihtsferien 33,3% letzte SW 1./2. ferienwoche (mündlich/ schriftlich) 1./2. ferienwoche (mündlich/ schriftlich) 1./2. ferienwoche (mündlich/ schriftlich) ) seinsicht: Vereinbarung, bei schriftlichen en

10 Kursus der mikroskopischen Anatomie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Y. Cetin Organisator: PD Dr. R. Westermann/ PD Dr. B. Wilhelm/ J. Cor Art Titel Nr. lage Mikroskopische Anatomie nein Mikroskopische Anatomie 23 3,5 2. ja Fehlzeiten gemäß 12 (4):max.16 % Art Teilprüfung a: mündlich Teilprüfung b: schriftlich Anteil Endno te 50% (a)/ 50%(b) Erfolgskontr olle in der mit te & letzte SW Zu Beginn (mündlich, a) (schriftlich, b) 1 für a + b 1 für a + b sanmeldung: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten Wiederholung der Lehrveranstaltung: es gilt A3, bei Verfügbarkeit freier Plätze seinsicht: Vereinbarung, bei schriftlichen en

11 Seminar Anatomie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. E. Weihe/ Prof. Dr. R. Kinscherf Organisator: PD Dr. R. Westermann/ PD Dr. B. Wilhelm/ J. Cor Anatomie: Grundlagen Organsysteme Anatomie Bewegungsapparates Seminar Anatomie I (mit klin. Bezügen) Extremitäten Vorlesung zum Präparierkurs Seminar Anatomie II (integriert mit klin. Beteiligung) lage nein nein (vorher 3. Sem.) nein ja ja Endnot e gemäß 12 (4): max. 16 % gemäß 12 (4): max. 16 % schriftlich/ mündlich schriftlich/ mündlich 33,3% letzte SW 33,3% SW vor den Weihtsferien 1./2. ferienwoche (schriftlich/ mündlich) 1./2. ferienwoche (schriftlich/ mündlich) Vorlesung Neuroanatomie (vorher 2. Sem.) nein Seminar Neuroanatomie (integriert mit klin. Beteiligung) (vorher 2. Sem.) sanmeldung: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten ja gemäß 12 (4): max. 16 % schriftlich/ mündlich 33,3% letzte SW 1./2. ferienwoche (schriftlich/ mündlich) Wiederholung der Lehrveranstaltung: es gilt A3, bei Verfügbarkeit freier Plätze seinsicht: Vereinbarung, bei schriftlichen en

12 Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gerhard Schratt, Dr. Christian Wrocklage (Praktikum Biochemie/Molekularbiologie I; Nr ) Prof. Dr. Rolf Müller, Prof. Dr. Alexander Brehm (Praktikum Biochemie/Molekularbiologie II; Nr ) Organisator: Dr. Christian Wrocklage, Dr. Jürgen Adamkiewicz Biochemie/Molekularbiologie I Biochemie/Molekularbiologie II Praktikum Biochemie/Molekularbiologie I Seminar zum Praktikum Biochemie/Molekularbiologie I Biochemie/Molekularbiologie III Praktikum Biochemie/ Molekularbiologie II 27 2 lage 2. (vorher 1. Sem.) nein nein 39 2,1 3. ja ja nein 56 1,75 4. ja 55 2,25 4. ja keine (sieben Versuche an acht aufeinanderfolgen den Terminen) keine (Seminare finden an den Versuchstagen statt) (fünf Versuche an acht aufeinanderfolgen den Terminen) keine Versuchsprotokoll (zu jedem Versuch (zu jedem Seminar Versuchsprotokoll (zu jedem Versuch Seminar zum Praktikum Biochemie/Molekular- Einzeltestate 25 % 25 % 25 % 25 % zum Abschluss eines jeden Versuches jedem Seminar zum Abschluss eines jeden Versuches jedem erneute Vorlage Protokolls (während Praktikums) Einzeltestate Gesamttestat zum Teil I (GTI) (am ende) erneute Vorlage Protokolls (während Praktikums) Gesamttestat erneute Vorlage Protokolls Gesamttestat (GTI) erneute Vorlage Protokolls erneute Vorlage Protokolls im Einzeltestate (mit Seminarwiederholung) oder GTI (im übernächsten ) erneute Vorlage Protokolls im Gesamttestat Einzeltestate (mit

13 biologie II (Seminare finden an den Versuchstagen statt) (zu jedem Seminar sanmeldung: Frau Hohmann, Sekretariat Lehre Biochemie/Molekularbiologie für Mediziner, IMT Raum 306 reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten Wiederholung der Lehrveranstaltung: nur bei freien Plätzen im übernächsten möglich (jahr) Seminar zum Teil II (GTII) (am ende) (GTII) Seminarwiederholung) oder GTII (im übernächsten ) seinsicht: Absprache mit den Versuchs- oder Praktikumsleitern

14 Seminar Biochemie/Molekularbiologie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gerhard Schratt (Seminar zur Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie I (Nr. 28), Prof. Dr. Rolf Müller, Prof. Dr. Alexander Brehm, Dr. Bernd Stahl (Seminar zur Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie II und III (Nr. 38, 54) Prof. Dr. Thorsten Stiewe, Prof. Dr. Gerhard Schratt, Prof. Dr. Rolf Müller, Prof. Dr. Alexander Brehm (Seminar Biochemie/ Molekularbiologie III (integriert mit klin. Fächern) (Nr. 57) Organisator: Dr. Birgit Rost (Seminar zur Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie I (Nr. 28) Dr. Bernd Stahl (Seminar zur Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie II u. III (Nr. 38 u. 54) Prof. Dr. Thorsten Stiewe (Seminar Biochemie/Molekularbiologie III m. klein. Fächern (Nr. 57) Biochemie/Molekularbiologie I Seminar zur Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie I (Biochemische Methoden) Biochemie/Molekularbiologie II Seminar zur Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie II mit klin. Bezügen ( IIa/Teil Biochemie) Seminar zur Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie III ( IIb/Teil Molekularbiologie) Biochemie/Molekularbiologie III Seminar Biochemie/Molekular ,5 lage 2. (vorher 1. Sem.) 2. (vorher 1. Sem.) nein nein 38 1,5 3. ja 54 1,5 4. ja nein ja ja keine keine (elektronisch, multiple choice) (Seminar findet an 5 Tagen statt) keine (Seminar findet an 5 Tagen statt) keine (elektronisch, multiple choice) 10 % 60 % 30 % am ende (2. ) Kombiklausur Abschluss der Seminare 38 & 54 Kombiklausur Abschluss der Seminare 38 & 54 (elek- Kombiklausur 1-4 n regulärer 1-2 n regulärer 1-2 n regulärer 1-2 n zu Beginn zusammen mit 1. Ende SS übernächsten (mit/ohne Wiederholung der Seminare) übernächsten (mit/ohne Wiederholung der Seminare) über-

15 biologie III (integriert mit klin. Fächern) (Seminar findet an 5 Tagen statt) tronisch, multiple choice) sanmeldung: Frau Hohmann, Sekretariat Lehre Biochemie/Molekularbiologie für Mediziner, IMT Raum 306 reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten Wiederholung der Lehrveranstaltung: nur bei freien Plätzen im übernächsten möglich (jahr) (in Verbindun g mit teil II; insgesamt bestehend aus Vst. 38, 54 & 57) regulärer nächsten (mit/ohne Wiederholung der Seminare) seinsicht: Absprache mit Seminarleitern

16 Änderung vom Praktikum der Physiologie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Jürgen Daut/Prof. Dr. Dominik Oliver Organisator: PD Dr. Regina Preisig-Müller Art Titel Physiologie I (Zellphysiologie) Physiologie II (Organsysteme) Physiologisches Praktikum I (Organsysteme) Seminar zum Physiologischen Praktikum I (Organsysteme) Vorlesung Neurophysiologie Physiologisches Praktikum II (Neurophysiologie) Nr. lage nein nein Ja 36 1,2 3. Ja ,75 Seminar zum Physiologischen Praktikum II (Neurophysiologie) sanmeldung: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend 4. (vorher 2. Sem.) 4. (vorher Sem.) Ja Maximal 1 Fehltermin (muss gearbeitet werden*) an allen Praktika an allen Seminaren Kombiklausur 2 (Inhalte der Veranstaltungen Nr. 33, 34, 35 und 36 der ) nein Kombiklausur 3 Maximal 1 Fehltermin (Inhalte der (muss Veranstaltungen Ja gearbeitet werden) Nr. 49, 50, an 51 und 52 allen Praktika der ) an allen Seminaren muss bestanden werden wenn bestanden, 50% muss bestanden werden wenn bestanden, 50% Kursteilnahme am Ende Kursteilnahme am Ende Ca. 1 regulärer Ca. 1 regulärer Wiederholungsklausur innerhalb von 18 Monaten Wiederholungsklausur innerhalb von 18 Monaten Wiederholung 2 und 3: Die Studierenden werden zu den vom Institut angebotenen sterminen automatisch angemeldet. Die steilnahme ist nicht verpflichtend, muss aber innerhalb der 18 Monate erfolgen. Wiederholung der Lehrveranstaltung: bei zwei oder mehr Fehlterminen nicht vorgesehen Wiederholungsklausur innerhalb von 18 Monaten Wiederholungsklausur innerhalb von 18 Monaten

17 seinsicht: Absprache mit der Abteilung Termin wird durch Aushang bekannt gegeben Seminar Physiologie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Jürgen Daut/Prof. Dr. Dominik Oliver Organisator: PD Dr. Regina Preisig-Müller Physiologie I (Zellphysiologie) Seminar Physiologie I (Zellphysiologie) Physiologie II (Organsysteme) Seminar Physiologie II (Organsysteme) - mit klin. Bezügen Neurophysiologie 49 3 Seminar Physiologie III (Integrative Physiologie, integr. mit klinischen Fächern) lage pflicht nein Kombiklausur 1 (Inhalte der 21 0,6 2. ja nein ja 4. (vorher 2. Sem.) nein ja an allen Seminaren Maximal 1 Fehltermin (muss gearbeitet werden) Maximal 1 Fehltermin (muss gearbeitet werden) Veranstaltungen Nr. 20 und 21 der ) Kombiklausur 2 (Inhalte der Veranstaltungen Nr. 33, 34, 35 und 36 der ) Kombiklausur 3 (Inhalte der Veranstaltungen Nr. 49, 50, 51 und 52 der ) wenn bestanden, 20% wenn bestanden, 40% wenn bestanden, 40% Kursteilnahme am Ende Kursteilnahme am Ende Kursteilnahme am Ende Ca. 1 regulärer Ca. 1 regulärer Ca. 1 regulärer WH- zu Beginn WH- zu Beginn WH- zu Beginn sanmeldung: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend Wiederholung 2 und 3: Die Studierenden werden zu den vom Institut angebotenen sterminen automatisch angemeldet. Die steilnahme ist nicht verpflichtend, muss aber innerhalb der 18 Monate erfolgen. Wiederholung der Lehrveranstaltung: nicht vorgesehen WH- innerhalb von 18 Monaten WH- innerhalb von 18 Monaten WH- innerhalb von 18 Monaten seinsicht: Termin wird durch Aushang bekannt gegeben

18 Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Kati Thieme/Prof. Dr. Ulrich Mueller Organisator: Dr. Sabine Quint/Andrea Werdecker Art Titel Nr. lage Medizinische Soziologie Nein -- Praktikum Medizinische Soziologie Medizinische Psychologie Praktikum der Medizinischen Psychologie I Praktikum der Medizinischen Psychologie II Ja 84% (vorher 1. Sem.) 2. (vorher 1. Sem.) 3. (vorher 2. Sem.) Nein -- Ja 84% Ja 84% 50% sanmeldung: Med. Psychologie: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend (Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten) Med. Soziologie: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend (Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten) Wiederholung der Lehrveranstaltung: maximal einmal möglich 1 Jahr später seinsicht: Absprache mit den beteiligten Instituten 50% Unmittelba r Praktikum Unmittelba r Praktikum II Ca. 1 später Mündlich e Absprach e zu Beginn neuen s Nach möglicher Kurswiede rholung reguläre nächsten Wintersem esters Weitere mündliche Absprache mit dem Institut > 1 später Ca WH Weitere mündliche Absprache mit dem Institut > 1 2. WH.

19 Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Kati Thieme/Prof. Dr. Ulrich Mueller Organisator: Dr. Sabine Quint/Andrea Werdecker lage Medizinische Soziologie Nein -- Seminar der Medizinischen Soziologie Medizinische Psychologie Seminar Psychologie (vorher 1. Sem.) 2. (vorher 1. Sem.) 3. (vorher 2. Sem.) Ja 84% Nein -- Ja 84% zwingende Abgabe Anamneseberichte s erforderlich 50% 50% sanmeldung: Med. Psychologie: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend (Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten) Med. Soziologie: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend (Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten) Wiederholung der Lehrveranstaltung: maximal einmal möglich 1 Jahr später seinsicht: Absprache mit den beteiligten Instituten Am Ende Ende 3. Ca. 1 später Mündlich e Absprach e zu Beginn neuen s Nach möglicher Kurswiede rholung reguläre nächsten Wintersem esters Weitere mündliche Absprache mit dem Institut > 1 später Ca WH Weitere mündliche Absprache mit dem Institut > 1 2. WH.

20 Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin (mit Patientenvorstellung) Verantwortlicher Dozent: dekan Organisator: Jan Steinmetzer Einführung in die Klinik I (Bildgebung) Einführung in die Klinik II (mit Patientenvorstellung) Notfallmedizin I mit praktischen Übungen sanmeldung: es gilt A1 lage nein keine vorgesehen nein keine vorgesehen Wiederholung der Lehrveranstaltung: nicht vorgesehen 2. (ersetzt Klinik für Vorkliniker; vorher Klin. Abschnitt) seinsicht: in Absprache mit PD Dr. med. Clemens Kill ja keine vorgesehen Muss bestanden werden Am Ende Kurses >1 später bei einem anderen Wiederholungsklausur innerhalb von 18 Monaten Wiederholungsklausur innerhalb von 18 Monaten

21 Praktikum der Berufsfelderkundung Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Baum Organisator: Doris Heuser lage Berufsfelderkundung ja sanmeldung: reguläre /1. Wiederholung: verpflichtend Wiederholung 2 und 3: Anmeldung durch den Studierenden innerhalb von 18 Monaten 1 Doppelstunde (Gruppe) Wiederholung der Lehrveranstaltung: nicht erforderlich, nur Hospitation im ambulanten ärztlichen Bereich 100% Hospitationsbericht ende 1 Monat später Ende 2. Ende 3. seinsicht: möglich Vereinbarung

22 Praktikum der Medizinischen Terminologie Verantwortliche Dozentinnen: Prof. Dr. Irmtraut Sahmland, Dr. Kornelia Grundmann Organisatorinnen: Dr. Kornelia Grundmann KS Kurs der Medizinischen Kommunikation lage Ja (für Humanmediziner, für Zahnmediziner bislang nur, wenn keine Lateinkenntnisse gewiesen werden) 1 Termin a) b) ausgearbeitetes Paper für ein Referat a) 100% b) diese Leistung wird nicht rechnerisch anteilig bewertet, ist aber obligatorisch für den Schein a) vor Ende (im Januar) b) Abgabe in der letzten Sitzung Kurses Ca. 3 n der 1. nächsten Kurses (im Januar darauf Jahres) Ca. 3 n später (analog zu 1) sanmeldung: es gilt A1 Wiederholung der Lehrveranstaltung: bei wiederholtem Nichtbestehen ist eine erneute möglich seinsicht: Absprache

Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09.

Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09. NR. 29 2015 28. OKTOBER 2015 INHALT SEITE Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09.2015 2 HERAUSGEBER REDAKTION

Mehr

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2.

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2. 05-1 Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2. Studienjahr Vom 22. Juli 2010 1 Inhalt des 1. und 2. Studienjahres und Pflichtveranstaltungen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg

Studienordnung für das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg 08-1 Studienordnung für das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg vom 23. Juli 2010 1 Allgemeines Die Medizinische Fakultät Heidelberg vermittelt ein zahnmedizinisches

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

(4) Voraussetzungen für die Scheinvergabe

(4) Voraussetzungen für die Scheinvergabe Ordnung für die Scheinvergabe im Fach Biochemie für den Studiengang HUMANMEDIZIN Bedingung für die Zulassung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Fachs Biochemie.

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Ergänzende Angaben zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester Studiengang Medizin (Hinweise und

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS Nr. 11 / 2014 Seite 467 Seite 474 Ausgabedatum: INHALT Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruprecht-Karls-

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel Telefon: 0431/880-4840, Telefax: 0431/880-7326 Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Eine Antragstellung auf Studienplatztausch ist

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Informationen für Quereinsteiger

Informationen für Quereinsteiger RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Quereinsteiger Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Ergänzende Angaben zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester Studiengang Zahnmedizin (Hinweise

Mehr

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Anmeldung Anmeldung beim Prüfungsamt bis spätestens 10.06. Dazu braucht ihr: Antrag zur Zulassung zur 1.ÄP (grünes Formular, zu bekommen im Prüfungsamt) Beglaubigte

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Ortswechsler: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Ortswechsler: Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg (Gültig ab Studienbeginn 2015) 1 Teilnahmevoraussetzungen Zum Studiengang Bankbetriebswirt BankColleg wird zugelassen, wer den Titel Bankfachwirt BankColleg

Mehr

51/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 02.12.2003 INHALTSÜBERSICHT

51/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 02.12.2003 INHALTSÜBERSICHT Mitteilungen FU BERLIN 51/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 02.12.2003 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Teilstudienordnung für den Vorklinischen Teil des Studiengangs an der Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter Informationen zum Ablauf der Abiturprüfungen Bekanntgabe der Ergebnisse des 1. ZAA Einverständnis zur Hospitation Der Zentrale Abiturausschuss

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Die Abiturprüfung ist eine staatliche Prüfung es gelten besondere Regeln! Rücktritt von der Abiturprüfung (1) Eine Schülerin oder

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

vom XX.XX.XXXX Artikel I

vom XX.XX.XXXX Artikel I Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche Prüfung vom XX.XX.XXXX Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Prüfungsregularien für das Querschnittsfach Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik IM MODELLSTUDIENGANG und für den Regelstudiengang mit Kursbeginn ab SoSe 2016 Prüfungsformat

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg Sparkassenakademie Bayern Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 3 2 Zielgruppe... 3 3 Voraussetzungen S-Colleg KBL... 3 4 Organisatorischer

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management Prüfungsordnung Fachbereich Management BSA Akademie Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken Version: Januar 2015 po_bsa_fachbereich_management.docx v 9.0 1/6 1 Prüfung Basisqualifikation 1.1

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation Universität Leipzig - Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Physik und Biophysik Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin Praktikumsordnung Ablauf und Organisation 1 Teilnahmeberechtigung:

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium

Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium Studiengangskoordinatorin Studium - Lehrveranstaltungen Woraus besteht das Studium?

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie 1. Ziel der Weiterbildung... 1 2. Anerkennung der Weiterbildung... 1 3. Ablauf der Weiterbildung... 1 4. Abschluss der Weiterbildung... 2 5. Zulassungsvoraussetzung zur Weiterbildung... 2 6. Zeitrahmen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 22.12.2010 Themenübersicht Termine Abitur 2011 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung von Prüfungsentscheidungen Ordnungswidriges

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 22. Dezember 2006 Ordnung zur Änderung der sordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827. www.dgwz.de/risikomanager Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 DGWZ 1013:2015-07 Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Geschäftsstelle an der Technischen Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 09.11.2011 Themenübersicht Kursarbeiten unter Abiturbedingungen Termine Abitur 2012 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

Theoretische Privatpilotenprüfung (A) Theoretische Privatpilotenprüfung (A) Ausgabe 1 1. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 2. Prüfungsorganisation 3 3. Anmeldung 3 4. Prüfungsdauer und Hilfsmittel 4 5. Prüfungsdurchführung 5 6.

Mehr

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796) Philosophie musst Du studieren, und wenn Du nicht mehr Geld hättest, als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen, und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei. (Hölderin, Brief an seinen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt / Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

IHK-Fortbildungsprüfungen

IHK-Fortbildungsprüfungen IHK-Fortbildungsprüfungen Geprüfte Logistikmeisterin/Geprüfter Logistikmeister - Hinweise für Prüfungsteilnehmer/innen - RECHTSGRUNDLAGE Grundlage für das Prüfungsverfahren ist die Prüfungsordnung der

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs Hinweise zur Nutzung des E-Learning System Blackboard (Teil 1) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs 1. Was ist Blackboard? Das

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr