Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen stellt sich vor. Service rund um s Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen stellt sich vor. Service rund um s Wasser"

Transkript

1 Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen stellt sich vor Service rund um s Wasser

2 INGENIEURBÜRO TIEFBAU GmbH JESSEN/E. Baderhag Jessen (Elster) info@tiefbauplanung-jessen.de Tel.: (0 3537) Fax: ( ) Beratung P l a n u n g Bauüberwachung Straßen- und Ingenieurtiefbau Spezialingenieurwesen Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Fernwarmeleitungen

3 GRUSSWORT DES VORSITZENDEN DER VERBANDSVERSAMMLUNG 1 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, heute erhalten Sie eine neue Ausgabe der Imagebroschüre des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Elbe-Elster-Jessen. Wir möchten Sie umfassend zum Thema Wasser und Abwasser infor mieren, Interessantes über den Verband berichten und all das mit Fotos dokumentieren. Blicken wir auf die Geschichte des Verbandes zurück, wurde diese seit Erscheinen der letzten Broschüre um einige Jahre weitergeschrieben. Vieles hat sich in den letzten Jahren getan. Voller Stolz möchten wir hier den Neubau des Wasserwerkes Jessen erwähnen, die ständige Verbesserung der Technologien und nicht zuletzt die Erweiterung der Aufgabengebiete, des Einzugsgebietes sowie des zentralen Entsorgungsnetzes, um nur einiges zu nennen. Die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser auf einem qualitativ hohem Niveau und die schadlose Beseitigung des anfallenden Abwassers bleiben nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Dies bedeutet natürlich auch, dass ständig Herausforderungen warten, die zu es meistern gilt. Die Weiterbildung von Mitarbeitern ist hier eine ebenso wichtige wie notwendige Voraussetzung, wie die Anschaffung neuer Technik und Innovation mit dem Ziel, auch weiterhin die Versorgung mit Trinkwasser bzw. die fachgerechte Entsorgung des Abwassers zu sichern. Die Mitarbeiter des WAZV Elbe-Elster-Jessen setzen täglich alles daran, diesen Aufgaben gerecht zu werden. Die Kundenbetreuung hat im Unternehmen einen sehr hohen Stellen wert. Unseren Kunden stehen jederzeit kompetente Mitarbeiter zur Verfügung. Die Mitarbeiter des Verbandes haben es sich zum Ziel gesetzt, ihr ganzes Können und Wissen dafür einzusetzen, dass die Bürgerinnen und Bürger jederzeit auf eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit vertrauen dürfen. Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen, kann auf eine stabile und positive Entwicklung zurückblicken. Ich bin mir sicher, dass der vom WAZV Elbe-Elster-Jessen eingeschlagene und bislang erfolgreiche Weg zu unser aller Wohl ist und dass wir auch zukünftig darauf setzen können, einen verlässlichen Partner bei der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung zur Seite zu haben, einen Spezialisten für den zuverlässigen Service rund um das Wasser und Abwasser. Dietmar Brettschneider Vorsitzender der Verbandsversammlung

4 2 INHALTSVERZEICHNIS Grußwort... 1 Der Verband stellt sich vor... 4 Unser Einzugsgebiet... 6 Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen... 7 Die Geschichte des Verbandes im Überblick Aufgaben Satzungen Qualität / Inhaltsstoffe Mitgliedsgemeinden Kurz und knapp unsere Mitgliedsgemeinden Trinkwasseraufbereitung Abwasserbeseitigung Die Kläranlage Jessen Verwaltung / Kundenbetreuung... U3 U = Umschlagseite

5 Robust. Leistungsstark. Zuverlässig. 3 Von Tauchmotorpumpen für die Schmutz- und Abwasserentsorgung über Schneidwerkpumpen für die Druckentwässerung bis hin zu Beckenreinigungs-Systemen und Rührwerken: 60 Jahre Know-How im Pumpenbau machen HOMA zum zuverlässigen Partner. Weitere Informationen finden Sie im Internet: P U M P E N M I T S Y S T E M

6 4 DER VERBAND STELLT SICH VOR Der Sitz unseres Verbandes befindet sich bereits seit dem Jahr 1994 in Jessen, Ortsteil Grabo. In dem modernen Verwaltungszentrum, das ursprünglich eine alte Mühle war, werden die Leistungen unserer Einrichtung geplant, geleitet, koordiniert und verwaltet. Für die nähere Zukunft ist ein modernes Kundencenter in Jessen geplant. Hier werden sich unsere Mitarbeiter um die Belange unserer Kunden kümmern. BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Niederlassung Dortmund Das ebenerdige Gebäude befindet sich in Jessen in der Graboer Straße 33 b. Zudem wird dann auch der technische Betriebssitz nach Jessen verlegt. Informieren Sie sich auch in unserer vierteljährlich erscheinenden Wasser- und Abwasserzeitung sowie auf unserer Homepage. Hier berichten wir regelmäßig über aktuelle Themen. Anschrift und Nummern Betriebsanschrift: Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen / OT Grabo Jessener Straße Jessen (Elster) Wegweiser BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Niederlassung Dortmund

7 DER VERBAND STELLT SICH VOR 5 Sprechzeiten: Mo. Mi. Do. Fr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Telefonzentrale: Fax: Homepage: Kontakt: info@wazv-jessen.de Ansprechpartner Vorsitzender der Verbandsversammlung Dietmar Brettschneider Geschäftsführer Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Werner Kneist Kaufmännischer Leiter Dipl. Wirtsch.-Ing. Günter Suske

8 6 UNSER EINZUGSGEBIEIT

9 DER WASSER- UND ABWASSERZWECKVERBAND ELBE-ELSTER-JESSEN 7 Unsere Philosophie Motivation, Vertrauen und kontinuierliche Verbesserung sind die Basis für unseren Erfolg. Wasserversorgung ist Vertrauenssache Wir sind uns unserer Verantwortung für das Trinkwasser bewusst. Wir denken an unsere Umwelt. Sie ist unser höchstes Gut. Die Abwasserentsorgung liegt uns daher ganz besonders am Herzen. Qualität ist, wenn unsere Kunden zufrieden sind. Historisches 1992 Verhandlungen zur Gründung des Wasserzweckverbandes Elbe-Elster-Jessen Am erging die Genehmigung zur Gründung des WZV Elbe-Elster-Jessen Am erfolgte die öffentliche Bekanntmachung zur Gründung des WZV Elbe-Elster-Jessen Übernahme der Trinkwasserversorgung für 35 Gemeinden mit einem Anschlussgrad von ca. 55 % Heute beträgt der Anschlussgrad ca. 98 % 1994 wurden folgende Orte an das öffentliche TW-Netz angeschlossen: Axien, Bethau, Dietrichsdorf / Külso, Elster, Gadegast, Gehmen, Gentha, Gielsdorf, Zemnick, Seyda, Groß Naundorf, Iserbegka, Kietz, Labrun, Meltendorf, Mühlanger, Rettig, Schadewalde, Schützberg, Zwuschen Neubau Wasserwerk Groß Naundorf Seit nimmt der Verband auch die Aufgabe der Abwasserentsorgung wahr von folgenden Aufgabenträgern: Stadt Jessen, Gemeinde Rade, AZV Seyda, AZV Holzdorf 2004 Umbenennung zum Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen Seit 2005 hat der Verband die Aufgabe der Abwasser - entsorgung des ehemaligen AZV Klöden übernommen Seit hat sich das Verbandsgebiet um die Fläche der neugebildeten Stadt Zahna-Elster erweitert von ursprünglich ca. 620 km³ auf ca. 750 km³ Übernahme der Aufgabe der Abwasserentsorgung sowie der Regenwasserentsorgung vom ehemaligen AZV Kropstädt und AZV Südfläming (anteilig) Geleistete Investitionen Im Bereich Trinkwasser wurden 1993 bis heute ca. 45 Mio investiert. Im Bereich Abwasser wurden unter Einbeziehung der übernommenen Einrichtungen 60 Mio investiert. Ungefähr 10 Mio werden bis 2018 für die Erweiterung der Kläranlage Jessen und der nordöstlichen Erschließung lt. Konzeption investiert. Filterkessel-Aufstellung im Wasserwerk Jessen Zahlen zur Mitgliederentwicklung des WAZV Bei Gründung des Verbandes 38 Mitglieder Bis Mitglieder Annaburg (Purzien / Premsendorf / Löben) / Groß Naundorf und Kolonie / Mühlanger / Axien und Gehmen / Jessen / Naundorf und Mark Friedersdorf / Bethau / Klöden und Rettig /Plossig / Dietrichsdorf und Külso / Labrun / Prettin und Hohndorf / Elster / Lebien / Schützberg und Kietz / Gadegast / Listerfehrda / Zemnick 2011 Gemeindegebietsreform Ab Mitglieder Annaburg / Jessen / Zahna-Elster

10 8 DER WASSER- UND ABWASSERZWECKVERBAND ELBE-ELSTER-JESSEN Technische Daten im Bereich Trinkwasser Insgesamt 3 Wasserwerke in Jessen (Q d mittel m³ / d) Groß Naundorf (Q d mittel m³ / d) Mark Zwuschen (Q d mittel 233 m³ / d) 1 Hochbehälter in Jessen (3.550 m³) Geförderte Jahresmenge: m³ Gesamtlänge des Versorgungsnetzes: 625 km, davon Wasserfernleitungen: 443 km Versorgungsleitungen: 182 km Anzahl der Hausanschlüsse: Größe des Versorgungsgebietes: ca. 750 km² Wasserwerk Groß Naundorf Aktuelle Primärdaten Verbandsgebiet erstreckt sich von Rahnsdorf im Norden und Prettin im Süden, von Mühlanger im Westen bis Holzdorf im Osten Die ursprüngliche Zahl von 35 Mitgliedsgemeinden (1993) hat sich im Laufe der Jahre und im Zuge der Gemeindegebietsreform auf nunmehr 3 Mitglieder (2013) reduziert. Trinkwasserversorgung für ca Einwohner Abwasserentsorgung für ca Einwohner / davon Einwohner dezentral und Einwohner zentral Zuständig für die Niederschlagswasserentsorgung für ca Einwohner Technische Daten im Bereich Abwasser Insgesamt 5 Kläranlagen mit folgenden Ausbaugrößen Jessen (ca EW) Klöden (ca EW) Mönchenhöfe (4.000 EW) Elster (ca EW) Rahnsdorf (ca. 220 EW) Klärwerk Jessen

11 e.g. 9 Alte Wittenberger Straße Jessen/Elster S / info@agrodienst.de Möllensdorfer Straße 13 A Wittenberg S / Baustoffhandel Heizung Sanitär Regenerative Energien Heizölhandel Mit Erfahrung, Kompetenz und Qualität zum Erfolg. IST Automation GmbH Am Haupttor, Gebäude 4310 D Leuna Tel / Niederlassung Saalfeld Straße des Friedens 2/OT Könitz D Unterwellenborn Tel / Ernst Heitland GmbH & Co. KG Büro: Friedensstraße 7, Görzig Tel./Fax: rainer.poppe@heitland.info

12 10 DER WASSER- UND ABWASSERZWECKVERBAND ELBE-ELSTER-JESSEN Entsorgte Menge in m³: ca Zentrale Entsorgung: EW Abflusslose Sammelgruben: EW Kleinkläranlagen: 500 EW Zentrale Entsorgung mit Weiterleitung zur Gemeinschaftskläranlage Wittenberg: EW Auslastungsgrad: 95 % Anzahl der Pumpwerke: 223 Kanalnetz gesamt: 225 km, davon Freispiegelkanal (Steinzeug / Guss): 145 km Druckrohrleitung (HDPE): 80 km Seit 2008 Durchführung der dezentralen Entsorgung in Eigenregie mit 2 Fäkalfahrzeugen (ca m³ / a) Abflusslose Sammelgruben: Kleinkläranlagen: ca. 500 Zukünftige Herausforderungen und Aufgabenerweiterungen des WAZV Erweiterung der Kläranlage Jessen Übernahme höhere Abwassermenge durch die Produktionssteigerung der Molkerei Neubau des Wasserwerkes Jessen geplante Fertigstellung Juli 2015 Abwasserdruckleitung Jessen-Arnsdorf-Lindwerder inkl. Fäkalannahmestation Mügeln-Linda inkl. Ortsnetze Weitere 4 Orte werden zentral angeschlossen, weitere 6 dezentral entsorgte Orte werden durch mobilen Transport an die Fäkalannahmestation angebunden, so dass insgesamt 10 Ortsteile von dieser Abwasserdruckleitung profitieren Übernahme der Aufgabe der Niederschlagswasserbeseitigung von weiteren Städten im Verbandsgebiet ist möglich Kooperation mit dem Unterhaltungsverbänden Schwarze Elster Jessen und Fläming Elbaue ist geplant

13 DIE GESCHICHTE DER VERBANDES IM ÜBERBLICK Gründung des Verbandes Mit öffentlich-rechtlichem Vertrag vom vereinbarten die Mitglieder die Verbandsgründung und beschlossen die Verbandssatzung, welche am von der Aufsichtsbehörde der Bezirksregierung Dessau genehmigt und am veröffentlicht wurde Inbetriebnahme des Wasserwerkes Groß Naundorf Mit der Inbetriebnahme des fertiggestellten Wasserwerkes Groß Naundorf und dem mit neuesten Materialien ausgebauten Trinkwasserleitungsnetz auf technologisch höchstem Stand kann eine stabile und qualitätsmäßig sehr gute Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser im Verbandsgebiet sichergestellt werden. Baugrube Wasserwerk Jessen Aufgaben der Abwasserentsorgung Am wurde die Übernahme der Abwasserentsorgung einiger Verbandsmitglieder von der Verbandsversammlung beschlossen. Der Wasserzweckverband hat sich in den WAZV Elbe- Elster-Jessen umbenannt. Im Geschäftsjahr 2004 hatten sich die Verbände AZV Amt Seyda und AZV Holzdorf aufgelöst. Die Stadt Jessen, die Gemeinde Rade und die Mitgliedsgemeinden der benannten Verbände übertrugen die Aufgabe der Schmutzwasserentsorgung ab auf den WAZV. Denen folgte mit Wirkung zum der AZV Klöden Erweiterung der Aufgaben der Abwasserentsorgung Klärwerk Jessen Am beschloss die Verbandsversammlung die Aufgabe der Abwasserentsorgung für die Mitgliedsgemeinden des ehemaligen AZV Südfläming.

14 12 DIE GESCHICHTE DER VERBANDES IM ÜBERBLICK Der WAZV Elbe-Elster-Jessen ist nun seit für die Ab wasserentsorgung der Orte Zahna, Elster, Mühlanger, Gallin, Gadegast, Listerfehrda, Iserbegka, Meltendorf, Gielsdorf, Dietrichsdorf, Zemnick, Külso, Klebitz, Bülzig, Zörnigall, Woltersordorf, Ottmannsdorf zuständig. Mit Beschluss der Verbandsversammlung vom folgte der ehemalige AZV Kropstädt und übertrug dem WAZV die Aufgabe der Abwasserentsorgung der Gemeinden Rahnsdorf, Raßdorf, Leetza und Zallmsdorf. Damit wurde eine effizientere Struktur geschaffen und die Zersplitterung und Trennung der Ver- und Entsorgung im Verbandsgebiet teilweise überwunden. Der WAZV Elbe-Elster-Jessen versorgt nunmehr ca Einwohner mit Trinkwasser und entsorgt für ca Einwohner das Abwasser Baubeginn Neubau Wasserwerk Jessen Im September 2014 wurde der erste Spatenstich zum Neubau des Wasser werkes Jessen gesetzt. Die laufenden Bauarbeiten konnten bislang im festgesetzten Zeitrahmen ausgeführt werden. Die Zu- und Ableitungen wurden dank des milden Winters komplikationslos bis Anfang April ins Erdreich verbracht. Als nächstes erfolgen die technische Erneuerung der sechs alten Brunnen des Wasserwerkes sowie der Umbau des zweiten Reinwasserbehälters. Der markanteste Punkt des Projektes, der Bau der neuen Filterhalle geht planmäßig und zügig voran. Nach dem Verlegen und Anbinden der Rohrleitungen steht hier in den kommenden Wochen der elektrische Ausbau der Anlage an. Im Sommer diesen Jahres soll das Wasserwerk nach einem absolvierten Probelauf ans Netz gehen und damit zur weiteren Stabilisierung der Versorgungssicherheit mit Trinkwasser im Verbandsgebiet des WAZV beitragen. Geplante Erweiterung Kläranlage Jessen Die ersten Maßnahmen zur geplanten Erweiterung der Kläranlage Jessen wurden bereits eingeleitet. Zunächst einmal ging es darum Baufreiheit zu schaffen. So erfolgten bereits Mitte März 2015 nach Absprache mit den zuständigen Behörden entsprechende Abholzungen. Anschließend wurden die Wurzeln aus dem Erdreich befördert. Baubeginn wird vermutlich 2016 sein. Die Fertigstellung ist für 2017 geplant. Auch hier werden wir über den aktuellen Stand in unserer Wasser-und Abwasserzeitung berichten. Wittenberg HocHbau, tiefbau und ingenieurbau sowie schlüsselfertigbau telefon: 03491/6340 fax: 03491/ auf die Zukunft bauen Protech Ingenieure H & U GbR Beratung Planung Baubetreuung Elektro-, MSR-, Kommunikations-, Sicherheitsanlagen Telefon (03 55) Telefax (03 55) info@protechingenieure.de Gerhart-Hauptmann-Str. 15 / Süd 9, Cottbus

15 13 KOMPETENTE PARTNER Filterkesselaufstellung Wasserwerk Jessen GEOLOGIE/HYDROGEOLOGIE Beratung in allen Fragen der Grundwassererkundung und -erschließung Bemessung, Planung und Bau von Brunnen und Brunnenfassungen Brunnensanierungskonzepte Brunnendiagnose mit Geophysik Wasserrechtsverfahren Bemessung von Trinkwasserschutzgebieten Grundwassermonitoring Fugro Consult GmbH Standort Torgau Süptitzer Weg 28A, Torgau Postfach 1330, Torgau Tel.: (03421) Fax: (03421) Internet: BBS GmbH & Co. KG Robinienallee 6, Delitzsch Tel: , Fax: Internet: Benndorfer Brunnen-n- und Spezialtiefbau GmbH & Co. KG Wir bieten Ihnen folgende Leistungen Lieferung von Brunnenausrüstungen Lieferung von Pumpenausrüstungen Grundwasserabsenkungen Erdwärmebohrungen Baugrundbohrungen Pfahlgründungen Verbauarbeiten Brunnenbau

16 14 AUFGABEN Der Zweckverband als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllt die ihm von den Mitgliedsgemeinden übertragenen Aufgaben im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung. Der Verband hat folgende Aufgaben: 1. Trink- und Brauchwasser zu beschaffen. 2. Die Wasserabnehmer innerhalb des Verbandsgebietes mit Wasser zu versorgen. An Wasserabnehmer außerhalb des Verbandsgebietes kann Wasser geliefert werden. 3. die Schmutzwasserbeseitigung gemäß seinen Satzungen durchzuführen: a) das Schmutzwasser durch zentrale Schmutzwasserleitungen abzuleiten und in mechanisch-biologischen Kläranlagen auf - zubereiten, sodass es in die öffentliche Vorflut abgeleitet werden kann, sowie die Funktionstüchtigkeit aller öffentlichen Schmutzwasserleitungen zu sichern, b) den anfallenden Schlamm der Kleinkläranlagen zu beseitigen, c) das in abflusslosen Gruben gesammelte Schmutzwasser zu beseitigen; 4. die zur Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung erforder lichen Anlagen anzuschaffen, zu übernehmen, herzustellen und zu unterhalten. Zu diesem Zweck gestatten die Mitglieder dem Verband die Verlegung von Leitungen in den öffentlichen Verkehrsflächen. 5. Der Verband erfüllt für den Bereich Zahna-Elster seit auch die Aufgabe der Niederschlagswasserentsorgung.

17 SATZUNGEN 15 Die Satzungen werden durch die Verbandsversammlung beschlossen und bilden die Handlungs- und Arbeitsgrundlage für den Verband. Gesetzliche Grundlage der Satzungen sind vor allem die Gemeindeordnung, das Wassergesetz und das Kommunalabgabengesetz, ergänzt durch weitere sachverhaltsbezogene Gesetze und Verordnungen. Verbandssatzung Die Verbandssatzung regelt die Struktur und die Aufgaben des Verbandes und seiner gewählten Organe. Sie ist sozusagen die Hauptsatzung. Sie setzt inhaltlich die Bestimmungen des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit um. Wasserversorgungssatzung Die Wasserversorgungssatzung regelt die Versorgungsbedingungen im Verbandsgebiet. Hier findet man alle organisatorischen und technischen Regeln für die Versorgung mit Trinkwasser. Abwasserbeseitigungssatzung Diese regelt die Bedingungen im Verbandsgebiet über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen. Auch hier sind die organisatorischen und technischen Regeln für die Entsorgung festgeschrieben. Wassergebühren- und Beitragssatzung Diese Satzung regelt die Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Anlagen, die Kostenerstattungen für den Hausanschluss und den einmaligen Beitrag für die Herstellung, Erweiterung, Ver besserung und Erneuerung der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen auf der Grundlage des kommunalen Abgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Schmutzwasserbeseitigungsabgabensatzung Diese Satzung regelt die Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Anlagen, die Kostenerstattungen für den Hausanschluss und den einmaligen Beitrag für die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der öffentlichen Schmutzwasseranlagen auf der Grundlage des kommunalen Abgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen ist gegen über dem Land Sachsen-Anhalt abgabepflichtig. Der WAZV wälzt diese Abgabe nach Maßgabe dieser Satzung ab. Niederschlagswasserabgabensatzung Die Niederschlagswasserabgabensatzung regelt u. a. alle mit der Niederschlagswasserentsorgung in Zusammenhang stehenden Gebühren. Niederschlagswasserentsorgungssatzung Inhalt dieser Niederschlagswasserentsorgungssatzung sind die Maßgaben, wonach im Entsorgungsgebiet das anfallende Niederschlagswasser entsorgt wird. Ausschlusssatzung Die Ausschlusssatzung regelt, welche Grundstücke von der Abwasserbeseitigungspflicht ausgeschlossen werden. Verwaltungskostensatzung Für Verwaltungstätigkeiten im eigenen Wirkungskreis des Wasserund Abwasserzweckverbandes Elbe-Elster-Jessen werden nach dieser Satzung Gebühren und Auslagen erhoben, wenn die Leistung der Verwaltung von den Beteiligten beantragt ist oder wenn sie ihn unmittelbar begünstigt. Bis April 2013 erfolgten alle Veröffentlichungen von Satzungen und Satzungsänderungen im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg. Seit Mai 2013 wird hierzu die Wasser- und Abwasserzeitung des WAZV Elbe-Elster-Jessen genutzt, die jedem Haushalt kostenfrei zugestellt wird. Zudem wird an dieser Stelle auch auf die Homepage des WAZV Elbe-Elster-Jessen verwiesen. Unter finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Thema Wasser / Abwasser, einschließlich der aktuellen Satzungen.

18 16 QUALITÄT/ INHALTSSTOFFE Wasser ist das am meisten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Die Trinkwasseraufbereitung erfolgt nach den Richtlinien der Trinkwasserverordnung, welche in Deutschland gleichermaßen für alle Versorgungsunternehmen gilt. Die Trinkwassergewinnung wird beim WAZV mittels Tiefbrunnen (40 60 Meter) sichergestellt. Qualitätsmaßstab für Trinkwasser ist die Unterschreitung von Grenzwerten der Inhaltsstoffe und die Keimfreiheit. Der WAZV Elbe-Elster-Jessen gibt jährlich über für Analyse kosten aus. Durch monatliche chemische und mikro - bio logische Analysen wird die Trinkwasserqualität sichergestellt. Aufgrund der guten Rohwasserqualität werden bei der Aufbereitung des Trinkwassers keine weiteren Chemikalien (z. B. Chlor) zugesetzt. Die ausgewiesenen Härtegrade entsprechen nach dem Waschmittelgesetz dem Härtebereich der Klasse 2. Einheit Grenzwert lt. TWVO Wasserwerk Jessen Wasserwerk Groß Naundorf Wasserwerk Mark Zwuschen Gesamthärte dh [keiner] 10,7 8,52 14,3 ph-wert mg / l 6,5 9,5 7,56 7,99 7,74 Ammonium mg / l 0,5 < 0,03 < 0,03 < 0,002 Eisen mg / l 0,2 0,07 0,16 0,002 Nitrat mg / l 50 0,69 0,87 4,43 Mangan mg / l 0,05 0,003 0,001 0,0004 Natrium mg / l ,4 6,23 10,6 Magnesium mg / l [keiner] 11,7 6,20 8,68 Calcium mg / l [keiner] 54,9 53,5 94,0 Kalium mg / l [keiner] 2,48 1,57 3,10 Chlorid mg / l ,7 17,7 30,5

19 MITGLIEDSGEMEINDEN 17 Wasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung I. Jessen mit den Ortsteilen: 1. Arnsdorf 2. Battin 3. Buschkuhnsdorf 4. Dixförda 5. Düßnitz 6. Gentha 7. Gerbisbach 8. Glücksburg 9. Gorsdorf 10. Grabo 11. Großkorga 12. Hemsendorf 13. Holzdorf 14. Jessen (Elster) 15. Kleindröben 16. Kleinkorga 17. Klöden 18. Klossa 19. Kremitz 20. Leipa 21. Linda 22. Lindwerder 23. Lüttchenseyda 24. Mark Friedersdorf 25. Mark Zwuschen 26. Mauken 27. Mellnitz 28. Mönchenhöfe 29. Morxdorf 30. Mügeln 31. Naundorf 32. Neuerstadt 33. Rade 34. Rehain 35. Reicho 36. Ruhlsdorf 37. Rettig 38. Schadewalde 39. Schöneicho 40. Schützberg + Kietz 41. Schweinitz 42. Seyda 43. Steinsdorf 44. Zwuschen II. Stadt Annaburg mit den Ortsteilen: 1. Löben, Waltersdorf 3. Premsendorf 2. Meuselko III. Stadt Zahna-Elster mit den Ortsteilen: 1. Dietrichsdorf 7. Külso 2. Elster (Elbe) 8. Listerfehrda 3. Gadegast 9. Meltendorf 4. Gallin 10. Mühlanger 5. Gielsdorf 11. Zemnick und Wolfswinkel 6. Iserbegka Wasserversorgung I. Stadt Annaburg mit den Ortsteilen: 1. Annaburg 7. Kolonie 2. Axien 8. Labrun 3. Bethau 9. Lebien 4. Gehmen 10. Plossig 5. Groß Naundorf 11. Prettin 6. Hohndorf 12. Purzien Schmutzwasserentsorgung und Niederschlagswasserentsorgung Stadt Zahna-Elster mit den Ortsteilen: 1. Bülzig 5. Woltersdorf 2. Klebitz 6. Zahna 3. Leetza 7. Zallmsdorf 4. Rahnsdorf 8. Zörnigall Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und Niederschlagswasserentsorgung Stadt Zahna-Elster mit den Ortsteilen: 1. Dietrichsdorf 7. Külso 2. Elster (Elbe) 8. Listerfehrda 3. Gadegast 9. Meltendorf 4. Gallin 10. Mühlanger 5. Gielsdorf 11. Zemnick 6. Iserbegka

20 18 KURZ UND KNAPP UNSERE MITGLIEDSGEMEINDEN Stadt Jessen Schloßstraße Jessen Bürgermeister: Michael Jahn Telefon: Fax: Stadtteile mit insgesamt Einwohnern Homepage: Stadt Annaburg-Prettin Torgauer Straße Annaburg Bürgermeister: Klaus-Rüdiger Neubauer Telefon: Fax: Ortsteile mit insgesamt Einwohnern Homepage: Stadt Zahna-Elster Am Rathaus Zahna-Elster Bürgermeister: Peter Müller Telefon: Fax: Ortschaften mit insgesamt Einwohnern Homepage: info@stadt-zahna-elster.de Rohrnetzspülung Elster WAZV Jessen

21 TRINKWASSERAUFBEREITUNG 19 Wasserwerk Groß Naundorf Wasserwerk Groß Naundorf Aufgaben Sparte Trinkwasser Eine hohe Trinkwassergüte, die Einhaltung strenger Grenzwerte, eine umfassende Überwachung der Trinkwasserqualität, kontinuierliche Pflege und Betrieb des Rohrnetzes sind nur einige Schlagworte. Trinkwassergewinnung Unser Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Die natürliche Verfügbarkeit dieser Rohwasserressourcen ist regional unterschiedlich. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser hat in Deutschland Vorrang vor allen anderen Nutzungen. Bundesweit werden rund zwei Drittel des Trinkwassers aus Grundwasser gefördert. Der WAZV Elbe- Elster-Jessen fördert mit Hilfe moderner Brunnenanlagen unbelastetes Grundwasser in Tiefen von >50 Meter. Das Rohwasser wird erst nach der Aufbereitung zu Trinkwasser. Durch Trinkwasserschutzzonen wird die natürliche Qualität des Grundwassers gesichert. Wasseraufbereitung Ziel der Wasserversorgung ist es, den Kunden ein möglichst natürliches Trinkwasser zu liefern. Nur wenn das geförderte Rohwasser nicht alle Qualitätsanforderungen erfüllt, wird es im Wasserwerk aufbereitet: Natürliche und vom Menschen eingebrachte Stoffe (z. B. Eisen und Mangan) werden durch geeignete Verfahren entfernt. Bei der Wasseraufbereitung werden technische Reinigungsverfahren genutzt, die natürlichen Reinigungsprozessen gleichen, wie sie beispielsweise im Boden ablaufen. Bei der Filtration z. B. sickert das Wasser langsam durch ein entsprechendes Filtermaterial. Das vom Wasserversorgungsunternehmen abgegebene Trinkwasser ist einwandfrei. Die Einhaltung der Grenzwerte gemäß Trinkwasserverordnung wird durch regelmäßige Untersuchungen im Versorgungsunternehmen und laufende Kontrollen des Gesundheitsamtes sichergestellt. In der Trinkwasseranalyse werden alle Untersuchungsergebnisse zusammengefasst. Trinkwasserverteilung Trinkwasser wird durch ein weit verzweigtes, unterirdisches Rohrnetz direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Damit auch nach dem Transport durch die Leitungen bei der Übergabe an den Kunden die Qualität des Trinkwassers einwandfrei ist, gelten bei Bau, Wartung und Instandhaltung des Rohrnetzes höchste technische Standards. Die Wasserversorgungsunternehmen garantieren die hohe Qua lität ihres Produktes bis zum Wasserzähler. Um Wasserverluste durch Rohrbrüche oder Undichtigkeiten zu vermeiden, wird das Rohrnetz mit Hilfe modernster Technik ständig überwacht und verbessert. Mit Erfolg: nirgendwo sonst in Europa sind die Wasserverluste in der öffent lichen Trinkwasserversorgung so gering wie in Deutschland, sie liegen unter 9 Prozent; im Vergleich dazu liegen England und Wales bei 29 Prozent und Frankreich bei 25 Prozent.

22 20 TRINKWASSERAUFBEREITUNG Welche Stationen dabei durchlaufen werden und was dabei passiert, zei gen wir Ihnen anschaulich anhand unseres Wasserwerkes Groß Naundorf. Rohwasser Das Rohwasser wird mittels Pumpen aus ca. 45 Meter Tiefe nach oben gepumpt. Nachdem es durch die Pumpen an die Oberfläche be fördert wurde, wird es auf dem Weg zum Rohwasserbehälter behandelt. Wasserwerk Groß Naundorf Wasserwerk Groß Naundorf Belüftung Das geförderte Wasser wird belüftet, das heißt mit Sauerstoff angereichert. Dadurch lassen sich das im Wasser enthaltene Eisen und andere Schadstoffe leichter herausfiltern. Um den ph-wert zu erhöhen, wird dem Wasser Kalkmilch zugeführt. Das ist in Wasser gelöster, in einem separaten Behälter aufbewahrter und in ständiger Bewegung gehaltener Kalk. Das nun vorbereitete Wasser wird in Rohwasserbehältern gespeichert. Filterreinigung Nun kann das Wasser aus dem Rohwasserbehälter gepumpt werden. Hier fließt es durch zwei verschiedene Filter. In der ersten Stufe wird ein feiner Kiesfilter verwendet. Danach folgt in der zweiten Stufe ein Filter mit Juraperle. Das ist gebrannter Kalk und dient der Verbesserung der Wasserqualität. Reinwasser Das durch die Filter gelaufene Wasser hat nun die Qualität, die unser Trinkwasser haben muss. Von diesem Filtersystem aus kann das Reinwasser abgepumpt und in Trinkwasserbehälter zwischengespeichert werden. Netzspeisung Von den Trinkwasserbehältern wird das Wasser über den Hochbehälter in das Trinkwassernetz gepumpt. Wasserwerk Groß Naundorf Die Anzahl in Kubikmetern ist dabei abhängig von der nachgefragten Menge. Das Wasserwerk Groß Naundorf und das Wasserwerk Jessen speisen ein gemeinsames Trinkwassernetz. Ein gesondertes Trinkwassernetz wird vom WW Mark-Zwuschen versorgt. Diese beiden Netze sollen in Zukunft miteinander verbunden werden.

23 21 Rebo Umwelttechnik GmbH Partner der Natur -Kompostierung- -landwirtschaftliche Klärschlammverwertung- -Deponierekultivierung- Rebo Umwelttechnik GmbH Gewerbegebiet Mühlenfließ GT Jeserig Telefon : (033843) Fax : (033843) info@rebo-umwelt.de Rebo Umwelttechnik GmbH Hallesche Straße Bitterfeld-Wolfen Telefon : (03493) Fax : (03493) Gielsdorfer Straße 23 g Zahna-Elster OT Elster Tel / Fax / info@elster-tore.de ZU IHREN DIENSTEN Beratung * Fertigung * Montage * Service Ihr Partner für Privat & Industrie! Brandschutztore Sektionaltore Garagentore Rolltore ELSTER-Tore GmbH & Co. KG Niederlassung Blankenburg Neue Halberstädter Straße Blankenburg/Harz Tel / Fax 03944/ blankenburg@elster-tore.de INSTITUT FÜR WASSERWIRTSCHAFT HALBACH Unabhängige Sachverständige für Kommunen und Industrie BEWERTEN. FÜHREN. OPTIMIEREN. Tel.: ( ) box@institut-halbach.de Web: Kanalreinigung & entsorgung gmbh Wittenberger straße 60a Zahna-elster tel. ( ) Fax ( ) Fäkalienabfuhr Kanalreinigung Wartungsverträge Hochdruckspülung TV-Inspektion Miettoiletten 24 Stundendienst Not- und Havariedienst

24 22 ABWASSERBESEITIGUNG Aufgaben Sparte Abwasser Die Abwasserbeseitigung umfasst das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verregnen und Verrieseln von Schmutzwasser sowie die Beseitigung des in Klärwerken anfallenden Schlamms und des in abflusslosen Gruben gesammelten Abwassers. Was ist Abwasser? Abwasser ist das durch häuslichen Gebrauch verunreinigte Wasser und das durch gewerblichen, industriellen sowie sonstigen Gebrauch verunreinigte bzw. in seinen Eigenschaften veränderte Wasser. Ausgenommen ist das durch landwirtschaftlichen Gebrauch ent standene Abwasser, das dazu bestimmt ist, auf land-, forstwirtschaftlichen oder gärtnerisch genutzten Böden aufgebracht zu werden. Instandhaltung Weiterhin fällt in den Aufgabenbereich die Wartung und Instandhaltung der Pumpwerke, des Kanalnetzes sowie der genutzten Objekte. Rapsfeld Löben

25 DIE KLÄRANLAGE JESSEN 23 Die Kläranlage Jessen kann auf modernste Technik zurückgreifen. Sie wurde gebaut, weil die bisherige Anlage nicht die Kapazitäten hatte, die für eine effiziente und kostengünstige Reinigung bei diesen großen Mengen nötig sind. Denn auch Umweltschutz hat seinen Preis. Reinigungsablauf Das Schmutzwasser wird nach mechanischer, biologischer und chemischer Reinigung wieder der Umwelt zugeführt. Mechanische Reinigung Hierbei wird durch Einsatz von Rechen das ankommende Schmutzwasser grob gereinigt. Biologische Reinigung Die Reinigung des Schmutzwassers wird durch Bakterien vorangetrieben. Das Rechengut wird ausgewaschen, kompaktiert und in Container gefördert. Bio-P-Becken Das von den groben Verunreinigungen gesäuberte Schmutzwasser wird im Bio-P-Becken durch Bakterien weiter behandelt. Belebungsbecken In den Belebungsbecken wird das Abwasser mit belebtem Schlamm intensiv durchgemischt und zeitweise belüftet. Mikroorganismen sorgen simultan für einen oxydativen Abbau von Kohlenstoff - ver bindungen, für die Nitrifikations- und Denitrifikationsprozesse sowie den Abbau von Phosphor. Chemische Reinigung Damit die Reinigung erfolgreich ablaufen kann, werden Zusatzstoffe hinzugefügt. Fett- und Sandfang Das durch Druckleitungen angekommene Schmutzwasser wird auf dieser Stufe der mechanischen Reinigung mit Hilfe des Rechens und Fett- und Sandfangs grob gesäubert. Klärwerk Jessen

26 24 DIE KLÄRANLAGE JESSEN Nachklärbecken Hier wird der Belebtschlamm nach dem Absetzen in das Bio-P- Becken abgeleitet und wieder in der Anlage genutzt. Das Wasser kann nun nach erneuter Kontrolle, da wichtige Grenz werte eingehalten werden sollen, der Natur wieder zugeführt werden. Vorfluter Das gereinigte Wasser fließt hier in die Schwarze Elster. Die dezentrale Entsorgung von Abwasser Die dezentrale Entsorgung von Abwasser erfolgt überall dort, wo das Abwasserbeseitigungskonzept längerfristig keinen Anschluss an das zentrale Kanalnetz vorsieht. Seit dem Geschäftsjahr 2008 führt der WAZV die dezentrale Abwasser entsorgung mit eigenem Personal und Fahrzeugen durch. Dadurch konnte die vergleichbar geringe Gebühr von 7,50 / m³ Abwasser aus abflussloser Sammelgrube ohne die Erhebung einer zusätzlichen Grundgebühr über Jahre stabil gehalten werden. Auch die Prüfung der Dichtigkeit der Sammelgruben gehört zu den Dienstleistungsaufgaben des WAZV, denn diese Prüfung ist gesetzliche Pflicht und dient dem Schutz der Umwelt.

27 VERWALTUNG / KUNDENBETREUUNG Der Sitz unseres Verbandes ist in Jessen, Ortsteil Grabo. Dort wo früher die alte Mühle das Dorfbild prägte, entstand ein modernes Verwaltungszentrum, das 1995 bezogen wurde. Fortan werden hier die Leistungen unserer Einrichtung geplant, geleitet, koordiniert und verwaltet. Eine qualifizierte Betreuung und Beratung unserer Kunden steht dabei an oberster Stelle. Bei allen abrechnungstechnischen, rechtlichen und technischen Fragen stehen unseren Kunden kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Eine zuverlässige Beratung in allen Fragen der kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist für uns selbstverständlich. Die Versorgungssicherheit und die Zufrie denheit unserer Kunden stehen an erster Stelle und werden durch unsere Mitarbeiter 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr garantiert. Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen Ihr Spezialist für den zuverlässigen Service rund um das Wasser. IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn Tel.: Fax: info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Wasser- und Abwasserzweckverband Jessen Jessener Straße Grabo Stadt Jessen Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Wasser- und Abwasserzweckverband Jessen Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Sven Gückel, Annaburg im Auftrag des WAZV; Fotograf D. Wimmer / 3. Auflage / 2015 Druck: mediaprint informationstechnologie Eggertstraße 28, Paderborn Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet.

28 Vertrauen. Versichern. Vivus. Vivus ist Ihr Garant für Service. VivusTelefon Ihr Spezialversicherungsmakler für die Wasser- und Abwasserwirtschaft Vivus ist Ihr Spezialist des ganzheitlichen Versicherungs managements für die Wasser- und Abwasserwirtschaft. Vivus bietet optimale, individuelle Lösun gen unter ständiger Beobachtung des Marktes. Die Vivus-Qualität und die kompromisslose Serviceorientierung sichern eine vertrauensvolle, langfristige Partnerschaft. Die Marke Vivus ist Ihr Garant für Kompetenz, Beständigkeit und Service. Vivus Assekuranzmakler GmbH Magdeburg & Berlin & Starnberg & msu.wasser 2015 Die ERP-Software für die Wasser- & Abwasserwirtschaft Mehr als zwei Millionen Haushalte in Deutschland erhalten Abrechnungen und Gebührenbescheide, die mit msu.wasser 2015 erstellt werden. Seit vielen Jahren nutzt auch der WAZV Elbe-Elster-Jessen diese moderne Software auf Basis des ERP-Systems Microsoft Dynamics NAV, z. B. bei den vielfältigen Geschäftsprozessen im Kundenmanagement, der Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Zählerverwaltung oder Verbrauchs- und Gebührenabrechnung. Die zurückliegenden Jahre haben gezeigt, dass der WAZV mit diesem Produkt in allen Fachbereichen des Unternehmens sehr zufrieden ist, lautet der Kommentar des Verbandsgeschäftsführers Werner Kneist. Die Vorteile im Überblick Speziell für die Wasserver- und Abwasserentsorgung entwickelte Funktionalitäten in kaufmännischen und auch technischen Prozessen Alle Geschäftsprozesse sind in eine Lösung integriert Automatische Einbindung aller operativen Vorgänge in die Finanzbuchhaltung Abrechnung mittels Gebührenbescheid oder durch privatwirtschaftliche Rechnungslegung Einheitliche Struktur aller Module und intuitiv vertraute Benutzeroberfläche durch Anlehnung an bewährte Microsoft-Office-Anwendungen Weiterverarbeitung von Daten in anderen Microsoft-Anwendungen ( Word, Excel etc.) aus dem System heraus msu solutions GmbH Blücherstraße 24 D Halle (Saale) +49 (345)

Service rund um s Wasser

Service rund um s Wasser Logo Service rund um s Wasser Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen stellt sich vor Grußwort des Vorsitzenden der Verbandsversammlung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Versorgung

Mehr

-Ausschlusssatzung- vom Änderungen: 1.Änderungssatzung vom Amtsblatt ZWA Nr. 3/2015 vom Anlage 1, Ziffer 1.1.

-Ausschlusssatzung- vom Änderungen: 1.Änderungssatzung vom Amtsblatt ZWA Nr. 3/2015 vom Anlage 1, Ziffer 1.1. Satzung über den vollständigen und teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht des ZWA Bad Dürrenberg (ZWA), gemäß 79 a Wassergesetz LSA (WG LSA) -Ausschlusssatzung- vom 03.07.2015 Änderungen:

Mehr

Die Gebührenpflicht entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistung. Die Gebühren sind nach Zahlungsfrist entsprechend dem Gebührenbescheid zu zahlen.

Die Gebührenpflicht entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistung. Die Gebühren sind nach Zahlungsfrist entsprechend dem Gebührenbescheid zu zahlen. 1 67.2 Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Jessen vom 02.03.2009 (in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 07.07.2015) Aufgrund der 5, 8, 45 Abs. 2 Nr. 1, 99,

Mehr

Wasserwerk und Klärwerk

Wasserwerk und Klärwerk Wasserwerk und Klärwerk Wasser Wo kommt es her, wo geht es hin? Ohne uns läuft nix. 8.2016 Berliner Wasserbetriebe Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier klassewasser.de bietet Kindern und Jugendlichen Spannendes

Mehr

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 Landkreis Wittenberg Schulentwicklungsplan Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 3. Fortschreibung - Stand 10.10.2016 1 Grundschulen der Stadt Zahna-Elster Mit der Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung 2014/2015

Mehr

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen STAND: 03/2019 INHALT 1. Ver- und Entsorgungsgebiet des TAV (Seite 2) 2. Zahlen

Mehr

Zweiter Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Gründung des Zweckverbandes "Abwasserzweckverband Region Heide"

Zweiter Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Gründung des Zweckverbandes Abwasserzweckverband Region Heide Zweiter Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Gründung des Zweckverbandes "Abwasserzweckverband Region Heide" Die Stadt Heide, vertreten durch den Ulf Stecher, die Gemeinde Lohe-Rickelshof,

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Straßenliste der Stadt Jessen (Elster) mit Änderungen gültig ab

Straßenliste der Stadt Jessen (Elster) mit Änderungen gültig ab Straßenliste der Stadt mit Änderungen gültig ab 01.11.2010 Erläuterungen: Umbenennung = Kennzeichnet die per Beschluss durch den Stadtrat durchgeführten Straßenumbenennungen im Stadtgebiet = Kennzeichnet

Mehr

Begriffsbestimmungen. Abwasser

Begriffsbestimmungen. Abwasser Begriffsbestimmungen Abwasser Abwasser im Sinn des 150 des Wassergesetzes des Landes Sachsen Anhalt (WG LSA) ist Wasser, welches durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch

Mehr

S a t z u n g. Allgemeines

S a t z u n g. Allgemeines 1 S a t z u n g der Samtgemeinde Grafschaft Hoya über die Beseitigung von Abwasser und den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage (Abwasserbeseitigungssatzung) Aufgrund

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 3. Jahrgang Wernigerode, 6. April 2010 Nummer 2

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 3. Jahrgang Wernigerode, 6. April 2010 Nummer 2 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 3. Jahrgang Wernigerode, 6. April 2010 Nummer 2 Seite A. Abwasserverband Holtemme B. Wasser- und Abwasser-Zweckverband "Huy-Fallstein"

Mehr

Hildener Trinkwasserversorgung Hilden im Jahre 2012 Seite 1. Hildener Trinkwasserversorgung

Hildener Trinkwasserversorgung Hilden im Jahre 2012 Seite 1. Hildener Trinkwasserversorgung Seite 1 Hildener Trinkwasserversorgung Seite 2 Trinkwasser Lebensmittel Nr.1 Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und wird am strengsten kontrolliert. An die Qualität von Trinkwasser werden besonders

Mehr

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit.

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit. Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit. Hervorragendes Flensburger Trinkwasser In Flensburg übernehmen zwei

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

Konzessions-Ausschreibung - Wirtschaftlichkeitslücke -

Konzessions-Ausschreibung - Wirtschaftlichkeitslücke - Konzessions-Ausschreibung - Wirtschaftlichkeitslücke - 05.02.2016 Im Anschluss an die Marktkonsultationen vom 12.12.2014 bis 12.02.2015 für Zahna-Elster vom 20.01.2015 bis 20.03.2015 für Kemberg vom 18.12.2014

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Amtsblatt. des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz

Amtsblatt. des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz Amtsblatt des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz Mitgliedsgemeinden des Verbandes: Stadt Thale mit der Ortschaft Westerhausen, Stadt Blankenburg mit der Kernstadt sowie den Ortschaften BÄrnecke,

Mehr

Edwin Kopplin Teamleiter Nord - Ost Rügen. Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Tourismusgebiet Mönchgut

Edwin Kopplin Teamleiter Nord - Ost Rügen. Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Tourismusgebiet Mönchgut Edwin Kopplin Teamleiter Nord - Ost Rügen Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Tourismusgebiet Mönchgut Die Inseln Rügen & Hiddensee 926 km² / 19 km² 65.000 Einwohner 574

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Werkstadtgespräch Sommerzeit- Trinken in Kita und Schule 1 Vom Beginn einer modernen Wasserversorgung in

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

3. Änderung der Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen vom

3. Änderung der Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen vom - 1-23.1 3. Änderung der Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen vom 03.12.2007 Aufgrund der 5, 8, 45 Abs. 2 Nr. 1, 99, Kommunalverfassungsgesetz des Landes

Mehr

Aufgaben und Pflichten des Betreibers. Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein

Aufgaben und Pflichten des Betreibers. Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein Aufgaben und Pflichten des Betreibers Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein Die Pflicht und Aufgabe zur Abwasserbeseitigung ist den Kommunen aufgrund WHG 56 und LWG 30 übertragen.

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008 Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW Fakten - Wasserwirtschaft Vorsitzender Verband der Bayerischen Gas- und Kleingliedrige Struktur der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Bayern 10% der Unternehmen

Mehr

Alles über mich, dein Berliner Wasser.

Alles über mich, dein Berliner Wasser. Alles über mich, dein Berliner Wasser. Ein reines Naturprodukt im wortwörtlichen Sinne. Kühl und frisch aus den geschützten Grundwasservorkommen des Berliner Urstromtals. Du nutzt mich jeden Tag. Da schadet

Mehr

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Trinkwasserversorgung für Berlin

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Trinkwasserversorgung für Berlin Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Trinkwasserversorgung für Berlin Geschäftsjahr 2016 Die Trinkwasserversorgung Verbrauch und Tarife auf einen Blick Mengenpreis 72,40 für 40 m 3 / Einwohner Durchschnittlicher

Mehr

Erörterungstermin für CPB-Anlage Heßheim

Erörterungstermin für CPB-Anlage Heßheim Neubau einer Abwasservorbehandlungsanlage (chemisch-physikalisch und biologisch) zur Behandlung von Deponiesickerwasser und industriellem Abwasser, als Nebenanlage zum bestehenden Sonderabfallzwischenlager

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom Betriebssatzung für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land Seite 1 BETRIEBSSATZUNG für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land vom 10.06.2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Lesefassung der. Abwassergebührensatzung des Wasserzweckverbandes Mittlere Neiße Schöps

Lesefassung der. Abwassergebührensatzung des Wasserzweckverbandes Mittlere Neiße Schöps Lesefassung der Abwassergebührensatzung des Wasserzweckverbandes Mittlere Neiße Schöps vom 17. Dezember 2004 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 03.05.2006 2. Änderungssatzung vom 28.11.2008 3.

Mehr

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich rankreich achtagung Wasserwirtschaft im Wandel Kompetenzzentrum Wasser Berlin Berlin, den 25. Oktober 2007 Metropolitan Consulting Group GmbH

Mehr

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Dipl.-Ing. Dr. Kajetan Beutle Leiter Wasserwirtschaft Holding Graz Services Andreas-Hofer-Platz 15, 8010 Graz Unternehmen Holding Graz Services Wasserwirtschaft Leitbild

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 6. März 2014 Nummer 3

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 6. März 2014 Nummer 3 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 7. Jahrgang Wernigerode, 6. März 2014 Nummer 3 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode B. Wasser- und

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13 Teil 1 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Teil 1: Öffentliche Wasserversorgung

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung -Schmutzwassergebührensatzung-

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung -Schmutzwassergebührensatzung- Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung -Schmutzwassergebührensatzung- Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für das Land Schleswig-Holstein, des 14 des Gesetzes über

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 23. Dezember 2016 Nr. 34 Inhalt Seite Bekanntmachungen des Trinkwasser- und Abwasserbetriebes Weida-Land Anstalt des

Mehr

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Wasser ist unsere Natur Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Der Verband stellt sich vor Führunsriege Das Ver- und EntSorgungsgebiet Die Mitglieder der Verbandsversammlung Wasserparlament Großziethen

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

- 1 - Satzung zur Einführung des Euro in folgenden Satzungen der Samtgemeinde Zeven:

- 1 - Satzung zur Einführung des Euro in folgenden Satzungen der Samtgemeinde Zeven: - 1 - Satzung zur Einführung des Euro in folgenden Satzungen der Samtgemeinde Zeven: Auf Grund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August 1996 (Nds. GVBl.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2598 7. Wahlperiode 02.10.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD Kontamination mit Keimen im Trinkwasser in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

S A T Z U N G der Wasser Abwasser Ilsetal Osterwieck AöR über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht

S A T Z U N G der Wasser Abwasser Ilsetal Osterwieck AöR über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht S A T Z U N G der Wasser Abwasser Ilsetal Osterwieck AöR über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht Aufgrund der 6, 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes 62.80-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Gebühren (Abwassergebührensatzung) für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen bzw. für die Schlammbeseitigung aus Hauskläranlagen

Mehr

Amtsblatt. fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz

Amtsblatt. fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz Amtsblatt fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz Mitgliedsgemeinden des Verbandes: Stadt Thale mit der Ortschaft Westerhausen, Stadt Blankenburg mit der Kernstadt sowie den Ortschaften BÅrnecke,

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Projekt I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Herbst-Tagung der ARGE Oberbayern am 27.10.2011 Dr.-Ing. I. Durth-Sachs, Referentin, Sachgebiet

Mehr

Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem wie folgt geregelt:

Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem wie folgt geregelt: Der Direktor des Lutherstadt Wittenberg, 21.12.2016 Amtsgerichts Wittenberg - 234 E - Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem 01.01.2017 wie folgt geregelt: Gerichtsvollzieher Heinemann (Vertreter:

Mehr

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION WASSERVERSORGUNG IN DER REGION Regionale Wasserversorgung Geplanter 3. Tiefbrunnen Abwasser Peter Sackmann, Zink Ingenieure GmbH Zweckverband Tourismus-Dienstleistungen-Freizeit Ringsheim / Rust Gliederung

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2696 11.04.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Entwicklung

Mehr

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Wasser ist unsere Natur Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Der Verband stellt sich vor FÜHRUNSRIEGE DAS VER- UND ENTSORGUNGSGEBIET DIE MITGLIEDER DER VERBANDSVERSAMMLUNG WASSERPARLAMENT Großziethen

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

VEWA. Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Information

VEWA. Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Information VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise Information Mai 2006 Die Studie wurde von der Metropolitan Consulting Group GmbH erstellt. Metropolitan Consulting Group, Viktoria-Luise-Platz 7,

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR UHR

TAG DER OFFENEN TÜR UHR TAG DER OFFENEN TÜR 29.06.2014 10 17 UHR HOCHBEHÄLTER KELTENHÜGEL LAUTZERT TRINKWASSERVERSORGUNG PUDERBACHER LAND DIE WASSERVERSORGUNG IM PUDERBACHER LAND SO FUNKTIONIERT S 2 HOCHBEHÄLTER KELTENHÜGEL Im

Mehr

Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar"

Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Nordkreis Weimar Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar" Die Stadt Buttelstedt mit den Ortsteilen Daasdorf, Nermsdorf, und Weiden, die Stadt Neumark, die Gemeinde Berlstedt mit den Ortsteilen Hottelstedt,

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über das Erheben von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 17. Dezember 1990 01. Januar

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Erhebung über die öffentliche Abwasserbeseitigung 201 7S Rücksendedatum bitte bis spätestens: 31. März 2017 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 33

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Abwasserentsorgung für Berlin

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Abwasserentsorgung für Berlin Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Abwasserentsorgung für Berlin Geschäftsjahr 2016 Die Abwasserentsorgung Mengen und Tarife auf einen Blick 18,00 für Niederschlagswasserentgelt 10 m 2 / Einwohner

Mehr

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen Landeskonferenz Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 19. Oktober 2016 Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen Dr.

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS )

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Aufgrund der 10, 13 und 111 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)

Mehr

3 Gebührenmaßstab für die Zusatzgebühr

3 Gebührenmaßstab für die Zusatzgebühr Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung zur Satzung des Zweckverbandes Karkbrook über die Entwässerung der Grundstücke und den Anschluss an zentrale oder dezentrale Abwasseranlagen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Jessen (Elster)

Hauptsatzung der Stadt Jessen (Elster) - 1-10.1 Hauptsatzung der Stadt Jessen (Elster) Aufgrund des 10 i. V. m. 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014 Nr. 12, S.

Mehr

Angaben ohne Gewähr. ab Uhr Festwiese "Zur Weintraube" - Frühlingsfest

Angaben ohne Gewähr. ab Uhr Festwiese Zur Weintraube - Frühlingsfest Mai Ort Veranstaltung 1. Fr Gentha Tag der offenen Tür - FFw Gentha Schweinitz Rade ab 14.00 Uhr Festwiese "Zur Weintraube" - Frühlingsfest Spargelfest 2. Sa Mönchenhöfe Backofenfest Holzdorf Zellendorf

Mehr

Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt

Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt Mühlen in Sachsen-Anhalt Mühlen in Sachsen-Anhalt Winfried Sarömba 07/2018 Bericht Orte und en im Landkreis/der kreisfreien Stadt Mühlen gesamt: 96 Landkreis Landkreis Wittenberg Samstag, 7. Juli 2018

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Wasserversorgung SULINGER LAND (dezentrale Abwasserabgabensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Wasserversorgung SULINGER LAND (dezentrale Abwasserabgabensatzung) - 1 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Wasserversorgung SULINGER LAND (dezentrale Abwasserabgabensatzung) Aufgrund der 10, 11, 13 und 58 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Übersicht. Versorgungsgebiet. Organisation. Aufgabe. Struktur des Verbandes / der Mitglieder. Versorgungsgebiet. Mitglieder

Übersicht. Versorgungsgebiet. Organisation. Aufgabe. Struktur des Verbandes / der Mitglieder. Versorgungsgebiet. Mitglieder Übersicht Versorgungsgebiet Organisation Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und wird als Eigenbetrieb geführt. An seiner Spitze steht der Verbandsvorsteher, er führt den Verband.

Mehr

Satzung der Stadt Buxtehude. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Satzung der Stadt Buxtehude. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken Satzung der Stadt Buxtehude zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken gemäß 96 Abs. 4 des Nds. Wassergesetzes im Bereich der Samtgemeinde Apensen vom

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung SBR KLÄRANLAGEN AQuato KOM AQuato KOM-PAKT AQUATO KOM UND AQUATO KOM-PAKT KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation angeschlossen.

Mehr

SATZUNG. 1 Allgemeines Begriffsbestimmungen Anschluss- und Benutzungsrecht Anschluss- und Benutzungszwang Schmutzwasser...

SATZUNG. 1 Allgemeines Begriffsbestimmungen Anschluss- und Benutzungsrecht Anschluss- und Benutzungszwang Schmutzwasser... SATZUNG DES WASSERVERBANDES PEINE ÜBER DEN ANSCHLUSS DER GRUNDSTÜCKE AN DIE ÖFFENTLICHEN ABWASSERBESEITIGUNGSEINRICHTUNGEN UND ÜBER DIE BENUTZUNG DIESER EINRICHTUNGEN (ABWASSERSATZUNG) 1 Allgemeines...2

Mehr

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung!

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung! Gas, Wasser und Strom sind für alle notwendig. Deshalb zählt eine gesicherte Versorgung und umweltgerechte Entsorgung von Abwasser und Abfall zu den wichtigsten Aufgaben. Abwechslungsreiche Berufe mit

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

- Ausschlusssatzung -

- Ausschlusssatzung - S A T Z U N G des Wasserverbandes Gardelegen über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht Aufgrund des 78 Absatz 6 des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (WG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Inhaltsverzeichnis 1. 1 Abwasserbeseitigungspflicht der Nutzungsberechtigten 2. 2 Gewässereinleitung 4.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Inhaltsverzeichnis 1. 1 Abwasserbeseitigungspflicht der Nutzungsberechtigten 2. 2 Gewässereinleitung 4. Satzung der Stadt Nienburg/Weser zur Übertragung der Abwasser INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Abwasserbeseitigungspflicht der Nutzungsberechtigten 2 2 Gewässereinleitung 4 3 Hinweise 5

Mehr

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg?

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg? Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg? Die NUWAB GmbH bietet dir eine fundierte Ausbildung oder ein Duales Studium mit guten Perspektiven in abwechslungsreichen Berufen. Du hast bei uns

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand Präambel Abwasserzweckverband Muldental (Freiberger Mulde) 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand 09.12.2013 Aufgrund von 50 Abs. 1

Mehr

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall 2. März 2015 Wiesbaden Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. www.ldew.de Leistungsfähigkeit der öffentlichen Trinkwasserversorgung

Mehr

Lesefassung. vom 17. Mai 2017

Lesefassung. vom 17. Mai 2017 Lesefassung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die nicht leitungsgebundene Abwasserbeseitigung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung - Insel Usedom geändert durch die vom

Mehr

3 - Anschluss- und Benutzungsrecht

3 - Anschluss- und Benutzungsrecht Rumpfsatzung Abwasser (RsA) des Zweckverbandes Kommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland Hainichen (ZWA) vom 08. November 2012 1 - Öffentliche Einrichtung (1) Dem ZWA obliegt

Mehr

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft. Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft. Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft imamt Peitz Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh Gliederung Schema Ver- und Entsorgungsgebiet Die Organisation von GeWAP

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Nohfelden

SATZUNG. der Gemeinde Nohfelden SATZUNG der Gemeinde Nohfelden über die Höhe der Gebühren im Abwasserbereich die Höhe des Kostenersatzes für Grundstücksanschlussleitungen 1 Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert

Mehr

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Referentin: Susann Röher Glauchau, 17. Oktober 2012 Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Dezentrale Abwasserentsorgung

Mehr

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Eigenschaften von Trinkwasser Trinkwasser per Definition in der Trinkwasserverordnung TWV 3. (1) Wasser muss geeignet sein,

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung

Mehr

ZWECKVEREINBARUNG mit der Stadt Augsburg

ZWECKVEREINBARUNG mit der Stadt Augsburg 671 ZWECKVEREINBARUNG mit der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg und die Stadt Neusäß haben am 21. Oktober 1982 eine Zweckvereinbarung nach den Bestimmungen des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit

Mehr

Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit

Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: 0335 558 69-309 Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit Erhöhte Ver- und Entsorgungssicherheit Stabile Preise für Trink-, Ab- und Niederschlagswasser

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr