Name: Schüler-Planer. Muster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name: Schüler-Planer. Muster"

Transkript

1 Name: Schüler-Planer

2 INTERESSANTE WEB-LINKS www. Kommentar: www. Kommentar: www. Kommentar: www. Kommentar: www. Kommentar: www. Kommentar: www. www. Kommentar: Kommentar: www. Kommentar: www. Kommentar: www. Kommentar: www. Kommentar: TimeTEX

3 ScHuLdaTen Schulname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Fax: Homepage: Schulleiter/in: Vertrauenslehrer/in: Schulsprecher/in: Fach: Lehrer/in: name: adresse: PerSönLicHe angaben Telefon / Handy: Klebe hier dein Foto ein! Klassenlehrer/in: Klasse: Klassensprecher/in: Klassenelternsprecher/in: im notfall bitte wenden an name: Telefon: TimeTeX

4 dein ScHüLer-PLaner Nutze Deinen Planer: q zur arbeitsplanung q zur Zeiteinteilung q zur dokumentation q für zielorientiertes Handeln q für die Kommunikation zwischen Schule und eltern Aufgabenplanung q trage den Termin zur erledigung ein q mache dir notizen, welche Materialien du benötigst q arbeite immer sauber und ordentlich q mache ein Häkchen, wenn du die aufgabe erledigt hast Übernehme Verantwortung! q der Planer ist nur eine unterstützung für dich, wenn du ihn jeden Tag nutzt q überprüfe abends, ob du alle aufgaben erledigt hast und übertrage unerledigte aufgaben q notiere alle Termine von aufgaben/tests, um dich optimal darauf vorbereiten zu können q dokumentiere deine noten, um eine übersicht über deine Leistungen zu haben q wenn du etwas nicht verstehst, mache dir notizen und frage deine/n Lehrer/in q nutze den Planer als Kommunikationsmittel zwischen dir, deiner/m Lehrer/in und deinen eltern Allgemeine Gesprächsregeln bei gesprächen/diskussionen im unterricht solltest du dich an diese regeln halten, um den ablauf angenehmer und einfacher zu gestalten. höre zu begründe deine Meinung und überlege bevor du sprichst akzeptiere die der anderen sprich nicht dazwischen, sondern werde nicht beleidigend und warte bis ausgesprochen wurde lache niemanden aus sprich deutlich und formuliere lasse auch andere zu wort kommen Sätze und ausreden Kleine Schulordnung sei höflich, ehrlich, rücksichtsvoll, tolerant, respektvoll etc. gebe dein bestes, um immer pünktlich zum unterricht zu erscheinen bereite dich auf die verschiedenen unterrichtsstunden vor und bringe die benötigten Materialen mit mache deine Hausaufgaben sauber und ordentlich und gebe sie pünktlich ab halte das Schulhaus, -gelände sowie die nebengebäude sauber TimeTeX

5 TimeTeX angaben ohne gewähr FerienTerMine baden württemberg bayern berlin brandenburg bremen Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern niedersachsen nordrheinwestfalen rheinland- Pfalz Saarland Sachsen Sachsenanhalt Schleswig- Holstein Thüringen Sommer 2011 Herbst 2011 weihnacht. 2011/2012 winter 2012 Ostern/ Frühjahr 2012 christi Himmelf. Pfingsten 2012 Sommer 2012 weihnacht. 2012/2013 winter / / / / / / / / Herbst 2012

6 TimeTeX Stundenplan gültig von Montag dienstag Mittwoch donnerstag Freitag Samstag Zeit dienste Montag dienstag Mittwoch donnerstag Freitag Samstag Zeit dienste bis Stundenplan gültig von bis

7 Fehlstunden Fach grund entschuldigung ü TimeTeX

8 geliehen/verliehen von an name gegenstand zurück am TimeTeX

9 wichtige Kontakte name geb.-dat. Telefon notizen, adresse TimeTeX

10 TimeTeX notenliste Fach durchschnitt Halbjahr Zeugnis note note note note note note note note note note note note note note note note Typ wie Tests, mündlich, KL-Arbeiten etc. eintragen

11 1 Klassenarbeiten / Tests Fach Thema/Stoff Klassen ø eigene note TimeTeX

12 JaHreS- und PrOJeKTPLaner 2011/12 august 2011 September 2011 Oktober mo 2 di 3 mi 4 do 5 fr 6 sa 7 so 8 mo 9 di 10 mi 11 do 12 fr 13 sa 14 so 15 mo 16 di 17 mi 18 do 19 fr 20 sa 21 so 22 mo 23 di 24 mi 25 do 26 fr 27 sa 28 so 29 mo 30 di 31 mi CH: Bundesfeiertag 31. Woche 1 do 2 fr 3 sa 4 so 5 mo 6 di 7 mi D: Friedensfest 32. Woche 8 do 9 fr 10 sa 11 so 12 mo 13 di 36. Woche 37. Woche 1 sa 2 so 3 mo 4 di 5 mi 6 do 7 fr 8 sa 9 so 10 mo 11 di 12 mi 13 do Erntedank Tag der dt. Einheit 40. Woche 41. Woche 14 mi 14 fr Mariä Himmelfahrt 33. Woche 15 do 15 sa 16 fr 16 so 17 sa 17 mo 42. Woche 18 so 18 di 19 mo 38. Woche 19 mi 20 di 20 do 21 mi 21 fr 34. Woche 22 do 22 sa 23 fr Herbstanfang 23 so 24 sa 24 mo 43. Woche 25 so 25 di 26 mo 39. Woche 26 mi A: Nationalfeiertag 27 di 27 do 28 mi 28 fr 35. Woche 29 do 29 sa 30 fr 30 so Ende der Sommerzeit 31 mo Reformationstag 44. Woche TimeTeX

13 november 2011 dezember 2011 Januar HaLbJaHr 1 di 2 mi 3 do 4 fr 5 sa 6 so 7 mo 8 di 9 mi 10 do 11 fr 12 sa 13 so 14 mo 15 di 16 mi 17 do 18 fr 19 sa 20 so 21 mo 22 di 23 mi 24 do 25 fr 26 sa 27 so 28 mo 29 di 30 mi Allerheiligen Allerseelen Martinstag Volkstrauertag 45. Woche 1 do 2 fr 3 sa 4 so 5 mo 6 di 7 mi 8 do 9 fr 10 sa 11 so 12 mo 13 di 2. Advent Nikolaus A+CH: Mariä Empf. 3. Advent 49. Woche 50. Woche 46. Woche 14 mi 14 sa 15 do 15 so Buß- und Bettag 16 fr 16 mo 17 sa 17 di 18 so 4. Advent 18 mi 19 mo 51. Woche 19 do Totensonntag 20 di 20 fr 47. Woche 21 mi 21 sa 1. Advent 48. Woche 22 do 23 fr Winteranfang sa so Hl. Abend 1. Weihnachtsfeiertag 26 mo 2. Weihnachtsfeiertag Stephanstag 27 di 28 mi 29 do 30 fr 31 sa Silvester 52. Woche 1 so Neujahr 2 mo CH: Berchtoldstag 3 di 4 mi 5 do 6 fr 7 sa 8 so 9 mo 10 di 11 mi 12 do 13 fr 22 so 23 mo 24 di 25 mi 26 do 27 fr 28 sa 29 so 30 mo 31 di Hl. 3 Könige 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche TimeTeX

14 JaHreS- und PrOJeKTPLaner 2011/12 Februar 2012 März 2012 april mi 2 do 3 fr 4 sa 5 so 6 mo 7 di 8 mi 9 do 10 fr 11 sa 12 so 13 mo 14 di 15 mi 16 do 17 fr 18 sa 19 so 20 mo 21 di 22 mi 23 do 24 fr 25 sa 26 so 27 mo 28 di 29 mi Mariä Lichtmess 6. Woche 7. Woche Valentinstag 14 mi 14 sa 15 do 15 so Weißer Sonntag 16 fr 16 mo 16. Woche 17 sa 17 di 18 so 18 mi 19 mo 12. Woche 19 do Rosenmontag 8. Woche 20 di Frühlingsanfang 20 fr Fastnacht 21 mi 21 sa Aschermittwoch 9. Woche 1 do 1 so Palmsonntag 2 fr 2 mo 14. Woche 3 sa 3 di 4 so 4 mi 5 mo 10. Woche 5 do Gründonnerstag 6 di 6 fr Karfreitag 7 mi 7 sa 8 do 8 so Ostersonntag 9 fr 9 mo Ostermontag 15. Woche 10 sa 10 di 11 so 11 mi 12 mo 11. Woche 12 do 13 di 13 fr 22 do 22 so 23 fr 23 mo 17. Woche 24 sa 24 di 25 so Beginn der Sommerzeit 25 mi 26 mo 13. Woche 26 do 27 di 27 fr 28 mi 28 sa 29 do 29 so 30 fr 30 mo 18. Woche 31 sa TimeTeX

15 Mai 2012 Juni 2012 Juli HaLbJaHr 1 di 2 mi 3 do 4 fr 5 sa 6 so 7 mo 8 di 9 mi 10 do 11 fr 12 sa 13 so 14 mo 15 di 16 mi 17 do 18 fr 19 sa 20 so 21 mo 22 di 23 mi 24 do 25 fr 26 sa 27 so 28 mo 29 di 30 mi 31 do Maifeiertag / A: Staatsfeiertag Europatag 19. Woche Muttertag 1 fr 2 sa 3 so 4 mo 5 di 6 mi 7 do 8 fr 9 sa 10 so 11 mo 12 di 13 mi 23. Woche Fronleichnam 24. Woche 20. Woche 14 do 14 sa 15 fr 15 so 16 sa 16 mo Christi Himmelfahrt 17 so 17 di 18 mo 25. Woche 18 mi 19 di 19 do 20 mi 20 fr 21. Woche 21 do Sommeranfang 21 sa 22 fr 23 sa 24 so 25 mo 26. Woche 26 di Pfingstsonntag Pfingstmontag 22. Woche mi do 29 fr 30 sa 1 so 2 mo 3 di 4 mi 5 do 6 fr 7 sa 8 so 9 mo 10 di 11 mi 12 do 13 fr 22 so 23 mo 24 di 25 mi 26 do 27 fr 28 sa 29 so 30 mo 31 di 27. Woche 28. Woche 29. Woche 30. Woche 31. Woche TimeTeX

16 JaHreS- und PrOJeKTPLaner 2012/13 1. HaLbJaHr august 2012 September 2012 Oktober 2012 november 2012 dezember 2012 Januar mi CH. Bundesf. 1 sa 1 mo 40. Woche 1 do Allerheiligen 1 sa 1 di Neujahr 2 do 2 so 2 di 2 fr Allerseelen 2 so 1. Advent 2 mi CH: Berchtoldst. 3 fr 3 mo 36. Woche 3 mi Tag d. dt. Einh. 3 sa 3 mo 49. Woche 3 do 4 sa 4 di 4 do 4 so 4 di 4 fr 5 so 5 mi 5 fr 5 mo 45. Woche 5 mi 5 sa 6 mo 32. Woche 6 do 6 sa 6 di 6 do Nikolaus 6 so Hl. 3 Könige 7 di 7 fr 7 so Erntedank 7 mi 7 fr 7 mo 2. Woche 8 mi D: Friedensfest 8 sa 8 mo 41. Woche 8 do 8 sa A + CH: 8 di Mariä Empfäng. 9 do 9 so 9 di 9 fr 9 so 2. Advent 9 mi 10 fr 10 mo 37. Woche 10 mi 10 sa 10 mo 50. Woche 10 do 11 sa 11 di 11 do 11 so Martinstag 11 di 11 fr 12 so 12 mi 12 fr 12 mo 46. Woche 12 mi 12 sa 13 mo 33. Woche 13 do 13 sa 13 di 13 do 13 so 14 di 14 fr 14 so 14 mi 14 fr 14 mo 3. Woche 15 mi Mariä Himmelf. 15 sa 15 mo 42. Woche 15 do 15 sa 15 di 16 do 16 so 16 di 16 fr 16 so 3. Advent 16 mi 17 fr 17 mo 38. Woche 17 mi 17 sa 17 mo 51. Woche 17 do 18 sa 18 di 18 do 18 so Volkstrauertag 18 di 18 fr 19 so 19 mi 19 fr 19 mo 47. Woche 19 mi 19 sa 20 mo 34. Woche 20 do 20 sa 20 di 20 do 20 so 21 di 21 fr 21 so 21 mi Buß- und Bettag 21 fr Winteranfang 21 mo 4. Woche 22 mi 22 sa Herbstanfang 22 mo 43. Woche 22 do 22 sa 22 di 23 do 23 so 23 di 23 fr 23 so 4. Advent 23 mi 24 fr 24 mo 39. Woche 24 mi 24 sa 24 mo Hl. Abend 24 do 52. Woche 25 sa 25 di 25 do 25 so Totensonntag 25 di 1. Weihnachtsft. 25 fr 26 so 26 mi 26 fr A: Nationalf. 26 mo 48. Woche 26 mi 2. Weihnachtsft. 26 sa Stephanstag 27 mo 35. Woche 27 do 27 sa 27 di 27 do 27 so 28 di 28 fr 28 so Ende d. Sommerz. 28 mi 28 fr 28 mo 5. Woche 29 mi 29 sa 29 mo 44. Woche 29 do 29 sa 29 di 30 do 30 so 30 di 30 fr 30 so 30 mi 31 fr 31 mi Reformationst. 31 mo Silvester 31 do 1. Woche TimeTeX

17 2012/13 2. HaLbJaHr Februar 2013 März 2013 april 2013 Mai 2013 Juni 2013 Juli fr 2 sa Mariä Lichtmess 3 so 4 mo 5 di 6 mi 7 do 8 fr 9 sa 10 so 1 fr 2 sa 3 so 4 mo 5 di 6 mi 7 do 8 fr 9 sa 10 so 11 mo Rosenmontag 11 mo 11. Woche 11 do 11 sa 11 di 11 do 7. Woche 12 di Fastnacht 12 di 12 fr 12 so Muttertag 12 mi 12 fr 13 mi Aschermittwo. 13 mi 13 sa 13 mo 20. Woche 13 do 13 sa 14 do Valentinstag 14 do 14 so 14 di 14 fr 14 so 15 fr 15 fr 15 mo 16. Woche 15 mi 15 sa 15 mo 16 sa 16 sa 16 di 16 do 16 so 16 di 17 so 17 so 17 mi 17 fr 17 mo 25. Woche 17 mi 18 mo 8. Woche 18 mo 12. Woche 18 do 18 sa 18 di 18 do 19 di 19 di 19 fr 19 so Pfingstsonntag 19 mi 19 fr 20 mi 20 mi Frühlingsanfang 20 sa 20 mo Pfingstmontag 21. Woche 20 do 20 sa 21 do 21 do 21 so 21 di 21 fr Sommeranfang 21 so 22 fr 23 sa 24 so 25 mo 26 di 27 mi 28 do 6. Woche 22 fr 23 sa 9. Woche 25 mo 24 so Palmsonntag 26 di 27 mi 31 so Ostersonntag Beg. d. Sommerz. 1 mo 2 di 3 mi 4 do 5 fr 6 sa Ostermontag 14. Woche 7 so Weißer Sonnt. 8 mo 9 di 10 mi 22 mo 23 di 24 mi 13. Woche 25 do 28 do Gründonnerst. 29 fr Karfreitag 30 sa 10. Woche 26 fr 27 sa 28 so 29 mo 30 di 15. Woche 17. Woche 22 mi 18. Woche 29 mi 1 mi Maifeiertag A: Staatsfeiertag 1 sa 2 do 2 so 3 fr 4 sa 5 so Europatag 6 mo 7 di 8 mi 9 do Christi Himmelf. 10 fr 23 do 24 fr 25 sa 26 so 27 mo 28 di 30 do Fronleichnam 31 fr 19. Woche 3 mo 4 di 5 mi 6 do 7 fr 8 sa 9 so 10 mo 22 sa 23 so 24 mo 25 di 26 mi 22. Woche 27 do 28 fr 29 sa 30 so 23. Woche 1 mo 2 di 3 mi 4 do 5 fr 6 sa 7 so 8 mo 9 di 24. Woche 10 mi 22 mo 23 di 26. Woche 24 mi 25 do 26 fr 27 sa 28 so 29 mo 30 di 31 mi 27. Woche 28. Woche 29. Woche 30. Woche 31. Woche TimeTeX

18 ü 31. Kalenderwoche Fach aufgaben bemerkungen 1. august 2011 ch: bundesfeiertag Mittwoch MoNtAG DieNStAG 2. august august 2011 TimeTeX

19 August 2011 bemerkungen aufgaben ü Fach 4. august august 2011 Mitteilung an die Eltern 6. august 2011 Datum: Lehrer/in: 7. august 2011 Datum Unterschrift der Eltern Unerledigte Aufgaben in die nächste Woche übertragen DoNNerStAG freitag SAMStAG So TimeTeX

20 Jahresübersicht 2012 Januar Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So September Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Februar Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Juni Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So März Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Juli Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So April Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So August Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober November Dezember Wo Wo Wo Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So Februar März April Wo Wo Wo Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Jahresübersicht 2013 Januar Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So September Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Fr Sa So Juni Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Fr Sa So Juli Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So November Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Fr Sa So August Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Dezember Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So TimeTeX

21 notizen TimeTeX

22 notizen TimeTeX

23 notizen TimeTeX

24 notizen TimeTeX

25 notizen TimeTeX

26 notizen TimeTeX

27 notizen TimeTeX

28 Karte von Europa FINNLAND ISLAND NORWEGEN SCHWEDEN RUSSLAND 1 LITAUEN IRLAND WEISSRUSSLAND UNITED 2 POLEN KINGDOM ESTLAND LETLAND 1. DÄNEMARK 2. NIEDERLANDE 3. BELGIEN 4. LICHTENSTEIN 5. LUXEMBURG 6. SCHWEIZ 7. PORTUGAL 8. TSCHECHIEN 9. SLOWENIEN 10. KROATIEN 11. BOSNIEN u. HERZEGOWINA 12. SERBIEN 13. MONTENEGRO 14. ALBANIEN 15. MAZEDONIEN 16. GRIECHENLAND 7 SPANIEN FRANKREICH 3 4 DEUTSCHLAND UKRAINE 8 SLOWAKEI 6 5 ITALIEN ÖSTERREICH UNGARN RUMÄNIEN BULGARIEN TÜRKEI TimeTEX

29 Europa Was ist die Europäische Union? Die Europäische Union, kurz EU, ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Ländern. Durch diesen Zusammenschluss lösen sich die einzelnen Staaten nicht auf, sondern bleiben wie bisher bestehen. Es wurden Gemeinschaftsorgane gegründet, denen die einzelnen Länder einen Teil Ihrer Macht übertragen haben. So kann auf europäischer Ebene über Belange von gemeinschaftlichem Interesse entschieden werden. Die 8 Organe der EU: Europäisches Parlament mit Sitz in Straßburg, Luxemburg wird alle 5 Jahre direkt von den Bürgern der Mitgliedsstaaten gewählt ist zusammen mit dem Rat der Europäischen Union für die Gesetzgebung zuständig Europäischer Rat mit Sitz in Brüssel setzt sich zusammen aus: den Staats- und Regierungschefs der der EU den Präsidenten der EU-Kommission und des EU-Rates (ohne Stimmrecht) hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik (ohne Stimmrecht) Rat der Europäischen Union mit Sitz in Brüssel (auch Ministerrat genannt) setzt sich aus je einem Fach-/Außenminister der Mitgliedstaates zusammen, wobei diese je nach Politikbereich wechseln übt zusammen mit dem EU-Parlament die Rechtsetzung der EU aus der Vorsitz wechselt halbjährig unter den Vertretern der Mitgliedstaaten Europäische Kommission mit Sitz in Brüssel sorgt für die Einhaltung der europäischen Gesetze (Hüterin der Gesetze) Gerichtshof der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg ist für die Wahrung und die Auslegung des Rechts zuständig Europäischer Rechnungshof mit Sitz in Luxemburg prüft Einnahmen und Ausgaben der EU-Institutionen Europäische Zentralbank mit Sitz in Frankfurt/M., Deutschland legt Währungspolitik der EU fest Europäische Investitionsbank mit Sitz in Luxemburg finanziert und fördert Investitionsprojekte Wissenswertes: Gründung: Einwohner: Fläche: Sprachen: 1992 (1993 in Kraft) 501 Mio km² 23 Amtssprachen Hymne: Ode an die Freude von Ludwig van Beethoven Flagge: TimeTEX

30 Karte von Deutschland Kiel HAMBURG Saarbrücken SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN Schwerin BREMEN NIEDERSACHSEN Hannover Potsdam BERLIN NORDRHEIN- WESTFALEN Magdeburg Leipzig Düsseldorf Erfurt SACHSEN HESSEN THÜRINGEN Frankfurt RHEINLAND- PFALZ SAARLAND Mainz SACHSEN- ANHALT BRANDENBURG Stuttgart BADEN- WÜRTTEMBERG BAYERN München TimeTEX

31 Deutschland Wissenswertes: Hauptstadt: Berlin Staatsform: parlamentarische Bundesrepublik Regierungsform: parlamentarische Demokratie Amtssprache: Deutsch Bundesländer: 16 Fläche: ,91 km² Einwohner: ca. 81,7 Mio. Währung: - EURO Flagge: Wappen: Baden-Württemberg Bayern Hauptstadt: Stuttgart Hauptstadt: München Berlin Brandenburg Hauptstadt: Berlin Hauptstadt: Brandenburg Bremen Hamburg Hauptstadt: Bremen Hauptstadt: Hamburg Hessen Hauptstadt: Wiesbaden Niedersachsen Hauptstadt: Hannover Rheinland-Pfalz Hauptstadt: Mainz Sachsen Hauptstadt: Dresden Schleswig-Holstein Hauptstadt: Kiel Mecklenburg-Vorpommern Hauptstadt: Schwerin Nordrhein-Westfalen Hauptstadt: Düsseldorf Saarland Hauptstadt: Saarbrücken Sachsen-Anhalt Hauptstadt: Magdeburg Thüringen Hauptstadt: Erfurt TimeTEX

32 Allgemein suche einen ruhigen Arbeitsplatz, an dem du nicht abgelenkt werden kannst lass dir Zeit und mache zwischendurch Pausen klassische Musik (Mozart, Beethoven) leise im Hintergrund gespielt, macht die Aufnahme des Stoffes leichter (Fernsehgeräusche hingegen lenken ab) Vorbereitung mache dir einen Plan, in dem du dir den Stoff und die Zeit einteilst überlege vorher, was gelernt werden muss unterscheide zischen Wiederholen von bekanntem Stoff und Lernen von neuen Stoff fange immer mit dem Stoff an, der dir am leichtesten fällt Auswendig lernen manche Dinge, wie Vokabeln, Formeln, Namen oder Begriffe etc. müssen einfach stur auswendig gelernt werden einfacher fällt dies, wenn man die Formeln oder Vokabeln vorab aufschreibt, am besten in kleine Gruppen schau nacheinander die verschiedenen Gruppen durch und überprüfe, welche Formeln/Vokabeln du bereits beherrschst welche du nicht kennst, liest du laut vor dies kannst du 1- oder 2-mal wiederholen mach nun eine Pause lies alle Gruppen nochmals durch decke Sie ab und schreibe die Formeln/Vokabeln auf hattest du Fehler, wiederhole die Übung warst du fehlerfrei, bitte jemanden, dich abzufragen (andere Reihenfolge als die gelernte) Beachte: Mehrmals ein paar Minuten lernen ist besser als alles am Stück. Wiederholungen sind wichtig, genau wie lautes Vorlesen und Aufschreiben. TimeTEX!Lerntipps

33 Gefahren im Internet Tipps für den sicheren Umgang mit Computern Computer gehören mittlerweile zum täglichen Leben und nehmen dementsprechend einen großen Bereich in diesem ein. Wir nutzen ihn für Hausaufgaben und Referate, zum Recherchieren im Internet, in der Freizeit zum Spielen, Surfen oder Chatten. Doch kaum einer ist sich der Gefahren, die vor allem das Internet birgt, bewusst. Hier ein paar nützliche Tipps: Kommunikation im Internet: Im Internet können eine Vielzahl von Menschen anonym miteinander Kontakt aufnehmen. Aber du solltest immer daran denken, dass diese Menschen trotzdem Fremde sind und evtl. nicht die Wahrheit sagen. Sei deshalb immer vorsichtig, wenn es um die Preisgabe von persönlichen Daten wie Name, Telefonnummer oder auch Bildern geht. Du weißt nicht, was der Andere mit diesen Daten macht. Und Daten die einmal im Netz sind, bekommt man fast nicht mehr raus. Viren: Viren sind gefährlich für deinen Computer und auch für dich. Es gibt Vieren, die deinen Computer ausspionieren und Daten, wie Passwörter o. ä. weiterleiten. Und es gibt Viren, die deinen Computer so beschädigen, dass alle Daten, die du gespeichert hattest, verloren gehen. Also nutze am besten eine Antiviren-Software und evtl. eine Firewall, um dich und deinen Computer zu schützen. Öffne keine Anhänge von unbekannten -Absendern, denn in solchen Anhängen werden gerne Viren verschickt. Hast du erst einen Virus auf deiner Festplatte, ist nicht nur dein Computer gefährdet, sondern auch der deiner Freunde/innen. Download/Upload Bitte informiere dich vorher über das Urheberrecht und welche Daten dementsprechend herunter-/hochgeladen werden dürfen und welche nicht. Achte auch hier darauf, dass in vielen Dateien Viren stecken können, die deinem PC beträchtlichen Schaden zufügen können. TimeTEX

34 DEUTSCH-INFO Grammatische Grundbegriffe und Beispiele Begriff deutsche Bezeichnung Beispiel Substantiv/Nomen Hauptwort Kanne, Tasse, Birne, Tisch... Kasus grammatischer Fall Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Nominativ Wer-Fall der Polizist/ die Sonne/ das Meer Genitiv Wessen-Fall des Polizisten / der Mutter / des Meeres Dativ Wem-Fall dem Polizisten / der Mutter / dem Meer Akkusativ Wen-oder-Was-Fall den Polizisten / die Mutter / das Meer Singular Einzahl die Mutter, der Polizist Plural Mehrzahl die Mütter, die Polizisten Verb Tätigkeitswort lachen, laufen, tanzen, weinen Infinitiv Grundform des Verbs lachen, laufen, tanzen, weinen Indikativ Wirklichkeitsform des Verbs er rennt Konjunktiv Möglichkeitsform des Verbs sie gehe/ ginge Imperativ Befehlsform des Verbs Bleib! Bleibt! - Gib! Gebt! Partizip Ablauf-/ Vollzugsform des Verbs rennend / gerannt Tempus Zeitform des Verbs Präsens, Präteritum, Futur... Präsens Zeitform des Verbs: Gegenwart Ich fahre an den See. Präteritum Zeitform des Verbs: Vergangenheit Ich fuhr an den See. Perfekt Zeitform des Verbs: Vollendete Gegenwart Wir sind an den See gefahren. Plusquamperfekt Zeitform des Verbs: Vorvergangenheit ich hatte geschlafen, du warst gegangen Futur Zukunft Ich werde an den See fahren. Aktiv Tatform des Verbs Er liest ein Buch Passiv Leideform des Verbs Das Buch wird gelesen. Adjektiv Eigenschaftswort reich, gesund, langsam Adverb Umstandswort mittags, hier Personalpronomen persönliches Fürwort ich, du, er, sie, es,... best./unbest. Artikel Begleiter des Nomens der / die / das - ein / eine Präposition Verhältniswort bei, in, nach, wegen Konjunktion Bindewort und, aber, weil... Numerale Zahlwort erster Zahn Attribut erklärende Beifügung das kaputte Fahrrad meines Bruders Apposition nachgestellte Beifügung Bibi, die nette Aushilfe, Subjekt Satzgegenstand, im Nominativ Der Hund bellt. Prädikat Satzaussage, immer konjugiertes Verb Er gibt ihm keine Antwort. Dativ-/Akkusativonjekt Erganzung im 3. bzw. 4. Fall Sie schenkte ihm ein Buch. Satzgefüge Haupt- und Nebensatz Er schrie, weil er verletzt wurde. TimeTEX

35 DEUTSCH-INFO Griechisches Alphabet Russisches Alphabet Altdeutsche Schrift Α α Alpha А а A A a A Б б B Β β Beta B b B В в W Γ γ Gamma Г г G C c C Δ δ Delta Д д D D d D Е е E Ε ε Epsilon E e E Ё ё Je jo Ζ ζ Zeta Ж ж F f F Sch З з Η η S G g G Eta И и I H h H Θ θ Theta Й й I I i I Ι ι Jota К к K Л л L J j J Κ κ Kappa М м M K k K Λ λ Lambda Н н N L l L Μ μ My О о O M m M П п P Ν ν Ny Р р R N n N Ξ ξ Xi С с S O p O Т т Ο ο T Omikron P p P У у U Π π Pi Q q Q Ф ф F Ρ ρ Rho Х х Ch R r E Ц ц Z S s S Σ ς Sigma Ч ч Tsch T t T Τ τ Tau Ш ш Sch Υ υ Ypsilon Щ щ Schtsch U u U Ъ ъ Harter-Zeichen V v V Φ φ Phi Ы ы Y W w W Χ χ Chi Ь ь Weicher-Zeichen X x X Ψ ψ Э э Psi E Ю ю Ju Y y Y Ω ω Omega Я я Ja Z z Z TimeTEX

36 MATHE-INFO a a a Quadrat: u = a+a+a+a = 4a A = a a = a² b Rechteck: u = a+b+a+b = 2(a+b) A = a b D c C D C d h b A b h Trapez: u = a+b+c+d A = 1 / 2 h(a+c) a B A g = a Parallelogramm: u = 2(a+b) A = g h B C Tangente Sekante b h a Durchmesser d=2r Radius r Sehne A g = c B Dreieck: u = a+b+c A = 1 / 2 g h Kreis: u = 2 π r A = π r² TimeTEX

37 MATHE-INFO Würfel: e = a 3 A M = 4a² A O = 6a² V = a³ e a a Quader: e = a²+b²+c² A M = 2(ac+bc) A O = 2(ab+ac+bc) V = abc a b e c a h h s a / 2 a a e d c gerade quadratische Pyramide: h s = ( a / 2 )²+h² A M = 2ah s A O = a(a+2h s ) V = 1 / 3 a²h f gerades n-seitiges Prisma: u = a+b+c+... A M = u h A O = 2 A G +A M V = A G h (A G je nach Flächenform berechnen) A G a b TimeTEX

38 TimeTEX PHYSIK-INFO Vorsätze Tera T Giga G Mega M Kilo k Zenti c 0, Milli m 0, Mikro µ 0, Nano n 0, Hilfe: Es gilt x 2 = x x. Bsp.: 5 2 = 5 5 = 25 oder 10 3 = = Es gilt x -1 = 1/x. Bsp.: m s -2 = m/s 2 oder 10-2 = 1/10 2 = 0,01 Konstanten Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c = 2, m/s Absoluter Nullpunkt (Temperatur) T = 273,15 C = 0 K Elektronenmasse m e = 9, kg Protonenmasse m p = 1, kg Neutronenmasse m n = 1, kg Durchmesser Wasserstoffatom d H = m Gleichungen Physikalische Größe Variable Einheit Zeit t 1 s (Sekunde); 1 h (Stunde) Strecke s 1 m (Meter) Volumen v 1 m 3 (Kubikmeter) =1.000l (Liter) Masse m 1 kg (Kilogramm) Dichte p(rho) =m/v 1 kg/m 3 Geschwindigkeit v = s/t 1 m/s = 3,6 km/h (Kilometer/Stunde) Beschleunigung a = v/t 1 m/s 2 Kraft f = m a 1 N (Newton) Arbeit (Energie) W = F s 1 J ( Joule) Leistung P = W/t 1 W (Watt) Spannung u 1 V (Volt) Stromstärke I 1 A (Ampere) Elektrischer Widerstand P = U/I 1 Ω (Ohm)

39 Periodensystem der Elemente Hauptgruppe Hauptgruppe I II VIII He Helium Ne VII F VI O V N IV C III B Nebengruppe Fluor Neon Bor Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Ar Cl S P Si Al Kr Br Se As Ge Ga II Zn I VIII VII Schwefel Chlor Argon Aluminium Silicium Phosphor Cu Ni Co Fe Mn VI Cr V V Krypton Arsen Selen Brom Zink Gallium Germanium Kupfer Nickel Cobalt Eisen Mangan Vanadium Chrom Xe I Te Sb Sn In Cd Ag Pd Rh Ru Tc Mo Nb Rn At Po Bi Pb Tl Hg Au Pt Ir Os Re W Ta Cn Rg Ds Mt Hs Bh Sg Db H Wasserstoff Li Na 45 K 44 Rb Cs Fr Xenon Be Antimon Tellur Iod Lithium Beryllium Cadmium Indium Zinn Natrium Silber Palladium Rodium Mg Magnesium Ca Ruthenium Sr Technetium Ba Ra III Sc Kalium Calcium Scandium Y Rubidium Strontium Yttrium La Caesium Barium Lanthan Ac Francium Radium Actinium Erläuterungen Niob Molybdän H Wasserstoff IV Ti Titan Zr 79 Zirconium 78 Hf Hafnium Rf Rutherfordium Thallium Blei Bismut Polonium Astat Radon Quecksilber Gold Platin Iridium Osmium Rhenium Tantal Wolfram Copernicium Roentgenium Darmstadtium Meitberium Hassium Bohrium Dubnium Seaborgium Elemente der Lanthanreihe (Lanthanoide) Lu Yb 7 8 Tm Er Ho Dy Tb Gd Eu Sm Pm Nd Pr Ce Cer Praseodym Neodym Promethium Samarium Europium Gadolinium Terbium Dysprosium Holmium Erbium Thulium Ytterbium Lutetium 9 2 Ordnungszahl Symbol Elemente der Actiniumreihe (Actinoide) Lr No Md Fm Es Cf Bk Cm Am Pu Np U Pa Th Thorium Protactinium Uran Neptunium Plutonium Americium Curium Berkelium Californium Einsteinium Fermium Mendelevium Nobelium Lawrencium Name basisch basisch/sauer sauer Edelgas radioaktiv TimeTEX

40 KUNST-INFO Der Farbkreis Gelb Gelbgrün Gelborange Grün Orange Grün Gelb Orange Blaugrün Rotorange Blau Rot Blau Violett Rot Blauviolett Rotviolett Violett TimeTEX Primärfarben: (Grundfarben, Farben 1. Ordnung) Gelb Rot (Magenta) Blau (Cyan) G B R Sekundärfarben: Orange (Mischfarben, Farben 2. Ordnung) Violett Gr Or Grün Vi Tertiärfarben: Gelborange Blauviolett (Farben 3. Ordnung) Rotorange Blau grün Rotviolett Gelbgrün

41 Sudoku Leicht Mittel Schwer TimeTEX

42 SPIELE Kleine Spiele und Rätsel für zwischendurch. Viel Spaß! KÄSEKÄSTCHEN X - O - X ZAHLEN SUCHEN waagerecht - senkrecht - diagonal Suche die Zahlenfolgen! 4 Ziffern Ziffern Ziffern Ziffern TimeTEX

43 TimeTEX HERMEDIA Verlag GmbH Postfach Riedenburg Germany Tel.: Fax.: Internet: Gestaltung: TimeTEX HERMEDIA Verlag Kartografie: Kober-Kümmerly + Frey, Köln Herausgeber: TimeTEX HERMEDIA Verlag GmbH TimeTEX

44 Mein Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag TimeTEX HERMEDIA Verlag GmbH Postfach Riedenburg Tel Fax Art.-Nr TimeTEX HERMEDIA Verlag GmbH Umschlagbild: Lichtgestalten 10 von Thomas Schwald, Abensberg

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt Fragen zur Chemie

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8. BERUFSFACHSCHULE MONTAGELEKTRIKER/IN Seite 1 Bearbeitungs Technik Name: Klasse: Gruppe: Datum: PRÜFUNG Ausgabe: 8. Januar 011 Selbsteinschätzung: : / Note: (obligatorisch) Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote

Mehr

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve Physique GE 2h30min Date de l épreuve 13/06/2017 Numéro du candidat 1. Prisma 7+5 = 12 Punkte 1.1.

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Schüler-Planer. Muster. Name:

Schüler-Planer. Muster. Name: Schüler-Planer 20 202 Name: TelefonPYRAMIDE TimeTEX ScHuLdaTen Schulname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Fax: Homepage: Schulleiter/in: Vertrauenslehrer/in: Schulsprecher/in: Fach: Lehrer/in: name: adresse:

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm 4 x mm 03 Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. x 84 mm JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR 04 9 Mo 4 8 Sa Mo 7 3 So 3 40 44 So So 36

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte)

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Physique GE Durée de l épreuve 2h30min Date de l épreuve 29/05/2017 Numéro du candidat Punkteverteilung: T: Theorie;

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2017 52. Neujahr 1. Woche 2 2. Woche 9 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 7 8 10 11 12 13 14 15 3. 6 4. Woche 23 5. Woche 30 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 31 Februar 2017 5. 6. Woche 6 7. 3 8. Woche

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H

Mehr

Taschenbuch. Chemiker und Physiker

Taschenbuch. Chemiker und Physiker D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker Dritte völlig neu bearbeitete Auflage Band 11 Organische Verbindungen Herausgegeben von Dr. phil. Ellen Lax unter Mitarbeit von Dr. rer. nato Claudia Synowietz

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2019 1. Neujahr 2. Woche 7 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з 1 3ISSN 2072-7607 з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з Ю Ц Е у я Б Ц Д с ж ъ ъ Ю ж Ю р Б я ы Ю с я Д ж щ Н ъ Ю ж Е И Б ж ь у ж ъ з ж с М Ц Й ж т Ю А

Mehr

Lehrerkalender 2015/2016. Titel-Nr. B 333

Lehrerkalender 2015/2016. Titel-Nr. B 333 Lehrerkalender 2015/2016 Name, Vorname Adresse Telefon Handy E-Mail Bei Unfällen bitte verständigen Name Name Telefon Telefon Titel-Nr. B 333 Seibert GmbH Multi-Media Verlag Telefon 03 51/40 28 00-0 Telefax

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Reibungselektrizität Bereits um 550 v. Chr. hat Thales von Milet die Reibungselektrizität

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE BEARBEITUNGS TECHNIK BET 30 Name: Datum: Klasse: Punkte: Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 5 Minuten Punktemaximum Inhalt

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

SOMMERER - BESCHLÄGE HANS SCHEITTER BESCHLÄGE

SOMMERER - BESCHLÄGE HANS SCHEITTER BESCHLÄGE P m re o 2014 SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str. 9 95511 Mistelbach Tel. 0 92 01 / 10 52 Fax 0 92 01 / 6 02 www.sombe.com ROWE Hans Scheitter GmbH & Co. KG Am Bahnhof 8 86473 Ziemetshausen

Mehr

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я 1 3 0 6 0 2 0 0 1 0 1. 0 0. 0 1 0 8 0 5 0 8 0 4 0 2 0 0 0 8, 0 1. 0 1. 0 3 0 3 0 1 0 6 0 1 0 6 0 5 0 6 0 2 0 4 0 6 0 8 0 5 0 3 0 3 0 0 0 6 0 8 0 9 0 5 0 1 0 2 0 7 0 3 0 3 0 2 0 8 0 1 0 2 0 1 0 6 0 8 0

Mehr

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag KW 1 31. Dezember 2018-6. Januar 2019 31.12. Montag 3.1. Donnerstag 1.1. Dienstag 4.1. Freitag Neujahr 2.1. Mittwoch 5.1. Samstag 6.1. Sonntag KW 2 7. - 13. Januar 2019 7.1. Montag 10.1. Donnerstag 8.1.

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax /

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax / 2018 Bei Ihnen Zuhaus! ROWE SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str. 9 95511 Mistelbach Tel. 0 92 01 / 10 52 Fax 0 92 01 / 6 02 www.sommerer-beschlaege.de HANS SCHEITTER Hans Scheitter GmbH & Co.

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

LIEBLINGS. planer 2019/2020

LIEBLINGS. planer 2019/2020 LIEBLINGS planer 2019/2020 LIEBLINGS planer 2019/2020 Name, Vorname Adresse Telefon E-Mail Bei Unfällen bitte verständigen Name Name Handy Telefon Telefon Alle Rechte vorbehalten. Nachahmung, Nachdruck

Mehr

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bearbeitet von Ludmila Schubert überarbeitet 2008. Taschenbuch. 328 S. Paperback ISBN 978 3 447 05766 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2013 1. 2. Woche 7 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 Neujahr 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

2016 Januar 1. Freitag 1 5 # Neujahr. 2 6 # a Berchtoldstag. Sonntag 3 7 # Montag W' 1. Dienstag Mittwoch Heiligen drei Könige

2016 Januar 1. Freitag 1 5 # Neujahr. 2 6 # a Berchtoldstag. Sonntag 3 7 # Montag W' 1. Dienstag Mittwoch Heiligen drei Könige 2016 Januar 1 Freitag 1 5 # Neujahr Samstag 2 6 # a Berchtoldstag 3 7 # Montag 4 1 1 W' 1 Dienstag 5 2 1 6 3 1 Heiligen drei Könige 7 4 1 Freitag 8 5 1 Samstag 9 6 1 10 7 1 N Montag 11 1 2 W' 2 Dienstag

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Familienplaner Das Leben ist schön! Papa. Mama. Name: 1 Mo Friseur 17:00 KW Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr

Familienplaner Das Leben ist schön! Papa. Mama. Name: 1 Mo Friseur 17:00 KW Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr wenn man kleine Auszeiten genießen kann. Das Leben ist schön! Familienplaner 2018 Mama Papa 1 Mo Friseur 17:00 KW 40 2 Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr Treffen Prof. Frink 6 Sa 7 So Basar 17:00 8 Mo Lisa

Mehr

Chancen-Planer AKADEMIE. Bodo Schäfer. Meine persönlichen Daten: Anschrift. Telefon beruflich. Bankverbindung 1. Bankverbindung 2.

Chancen-Planer AKADEMIE. Bodo Schäfer. Meine persönlichen Daten: Anschrift. Telefon beruflich. Bankverbindung 1. Bankverbindung 2. Chancen-Planer Meine persönlichen Daten: Vorname Name Anschrift Telefon Mobil Telefon beruflich Fax E-Mail Internet Bankverbindung Bankleitzahl Kontonummer Bankverbindung Bankleitzahl Kontonummer Sonstiges

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag L Plan für Lehrerin Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Fach Klasse Raum Fach Klasse Raum Fach Klasse Raum Fach Klasse Raum Fach Klasse Raum Fach Klasse Raum Aufsicht 1 2 Aufsicht 3 4 Aufsicht

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2016 53. Neujahr 1. Woche 4 2. 1 5 6 Heilige Drei Könige 2 3 7 8 9 10 12 13 14 15 16 17 3. 8 4. Woche 25 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 Februar 2016 5. 6. Woche 8 7. 5 8. Woche 22 2 3 4 5 6

Mehr

Chancen-Planer AKADEMIE. Bodo Schäfer. Meine persönlichen Daten: Anschrift. Telefon beruflich. Bankverbindung 1. Bankverbindung 2.

Chancen-Planer AKADEMIE. Bodo Schäfer. Meine persönlichen Daten: Anschrift. Telefon beruflich. Bankverbindung 1. Bankverbindung 2. Chancen-Planer Meine persönlichen Daten: Vorname Name Anschrift Telefon Mobil Telefon beruflich Fax E-Mail Internet Bankverbindung BIC / Bankleitzahl IBAN / Kontonummer Bankverbindung BIC / Bankleitzahl

Mehr

Ferienübersicht der Bundesländer 2010/12

Ferienübersicht der Bundesländer 2010/12 Ferienübersicht der Bundesländer 00/ Weihnachten Ostern/ Himmelfahrt/ Weihnachten Bundesland 00/0 Winter ühjahr Pfingsten mmer Herbst 0/0 Baden-..0.0.+ ).0..0..0.+ ).. Württemberg 0.0.. 0.0..0. 0.0. 0.

Mehr

2015 Januar 1. Donnerstag Neujahr. Freitag Berchtoldstag. Samstag Sonntag Montag V W' 2

2015 Januar 1. Donnerstag Neujahr. Freitag Berchtoldstag. Samstag Sonntag Montag V W' 2 2015 Januar 1 1 4 1 Neujahr 2 5 1 Berchtoldstag Samstag 3 6 1 Sonntag 4 7 1 Montag 5 1 2 V W' 2 6 2 2 Die Heiligen drei Könige Mittwoch 7 3 2 8 4 2 9 5 2 Samstag 10 6 2 Sonntag 11 7 2 Montag 12 1 3 W'

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

з Г я з щ Ё ё

з Г я з щ Ё ё 1 3 0 3 0 8 0 2 0 1 0 9 0 2 0 1 0 6 0 5 0 2 0 2 0 6 0 9 0 6 0 8-0 9 0 6 0 9 0 9 0 2 0 5 0 7 з Г я з щ Ё ё 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8 0 6 0 3 0 2 0 1 0 3 0 0 0 1 0 6 0 8 0 6 0 6 0 0 0 3 0 0 0 7 0 8 0 4 0 4 0 4

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2012

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2012 Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2012 BELGIEN 18. Mai 2012 Bankfeiertag * 11. Juli 2012 Feiertag der Flämischen Gemeinschaft 21. Juli 2012 Nationalfeiertag (Samstag) ** 27. September 2012 Feiertag der

Mehr

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2013

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2013 Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2013 BELGIEN 10. Mai 2013 Bankfeiertag * 11. Juli 2013 Feiertag der Flämischen Gemeinschaft 21. Juli 2013 Nationalfeiertag (Sonntag) ** 27. September 2013 Feiertag der

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

MUSTER. Stundenplan. Zeit Std. gültig ab:

MUSTER. Stundenplan. Zeit Std. gültig ab: Stundenplan Zeit Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Klasse Fach Raum Klasse Fach Raum Klasse Fach Raum Klasse Fach Raum Klasse Fach Raum Klasse Fach Raum Zeit Std. Zeit Std. gültig

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

2019 Januar 1. Dienstag Neujahr. Mittwoch Berchtoldstag. Donnerstag Freitag Samstag N Heiligen drei Könige

2019 Januar 1. Dienstag Neujahr. Mittwoch Berchtoldstag. Donnerstag Freitag Samstag N Heiligen drei Könige 2019 Januar 1 1 2 1 Neujahr Mittwoch 2 3 1 Berchtoldstag 3 4 1 Freitag 4 5 1 Samstag 5 6 1 6 7 1 N Heiligen drei Könige Montag 7 1 2 W' 2 8 2 2 Mittwoch 9 3 2 10 4 2 Freitag 11 5 2 Samstag 12 6 2 13 7

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige 2017 Januar 1 1 7 # Neujahr Montag 2 1 1 Berchtoldstag W' 1 Dienstag 3 2 1 4 3 1 5 4 1 z Freitag 6 5 1 Heiligen drei Könige 7 6 1 8 7 1 Montag 9 1 2 W' 2 Dienstag 10 2 2 11 3 2 12 4 2 V Freitag 13 5 2

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2016 1 Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1

Mehr

Schönes Deutschland 2017

Schönes Deutschland 2017 Schönes Deutschland 07 Beautiful Germany Belle Allemagne Impresionante Alemania ORIGINAL W i n t e r a m B r o c ke n i m H a r z, S a c h s e n - A n h a l t F o t o M a u r i t i u s / S i e b e r t

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Die Meldung hat unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem dem Verantwortlichen die Verletzung bekannt wurde, zu

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Silke Bühler-Paschen Institut für Festkörperphysik, TU Wien Energietag 2015, ÖPG & SPG, 3182015 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 1 Thermoelektrische Eigenschaften:

Mehr

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. 01.01. Sa vm Neujahr 02.01. So vm 03.01. Mo vm 04.01. Di vm 05.01. Mi vm 06.01. Do vm Heilige Drei Kön 07.01. Fr vm 08.01. Sa vm 09.01. So vm 10.01.

Mehr

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1 Lerntagebuch 2014 Name Klasse unten 1 Mein Stundenplan gültig von bis Tipps für Lehrerinnen und Lehrer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Zeit ntag enstag Unter www.klett.de/lerntagebuch finden Sie einen wnloadbereich

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr