RESOL EL1 Universeller Temperaturdifferenzregler mit Drehzahlregelung Montage- und Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RESOL EL1 Universeller Temperaturdifferenzregler mit Drehzahlregelung Montage- und Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Seite 1/31 universeller Temperaturdifferenzregler für den Einsatz in Solar- und Heizsystemen Speichermaximaltemperatur 3 Sensoreingänge und 2 Relaisausgänge Betriebsstundenzähler Kollektorkühlfunktion Drehzahlregelung steckbares Kunststoffgehäuse, kompakte Abmessungen Bus-Anschluß für Fernanzeige, Datenlogger, PC Technische Daten RESOL EL1 Gehäuse: Kunststoff, einfache Montage durch steckbaren Anschlußsockel, steckkompatibel zu den E1 und E1/D Reglern Abmessungen: 112 x 52 x 106 mm Schutzart: IP30 / DIN Umgebungstemperatur: C Eingänge: 3 Fühlereingänge Pt1000 Ausgänge: 2 Relaisausgänge, davon 1 Halbleiterrel. 230 V/1 A (AC) 1 mech. Relais 230 V/4 A (AC) Versorgung: 230 Volt AC, ± 10 % Leistungsaufnahme: ca. 3,5 VA max. Bus-Anschluß: RESOL V-Bus, bis zu 3 Module anschließbar Der Regler RESOL EL1 ist durch interne Systemwahl als Temperaturdifferenzregler für viele Anwendungsgebiete einsetzbar. Er ist geeignet für einfache Systeme auch mit Bypass oder Ost-West-Dach, Schwimmbadanlagen, als Speicherladeregler für konventionelle Heizsysteme oder als Laderegler für Feststoffkessel. Der Regler verfügt über 3 Sensoreingänge sowie 2 Relaisausgänge, von denen einer je nach Anwendungssystem zur Drehzahlregelung einer Pumpe eingesetzt werden kann. Die Bedienung erfolgt über Taster; die eingestellten Werte sind stromausfallsicher im Regler gespeichert. Der Regler RESOL EL1 ist mit dem RESOL V-Bus zum optionalen Anschluß von Datenfernanzeige, PC-Adapter, Datenlogger und Wärmemengenzähler-Modul ausgerüstet. Für den Einsatz des Reglers werden Pt1000-Temperaturfühler aus unserem Lieferprogramm benötigt. RESOL DFA2 Ergänzungsmodul zur komfortablen Temperatur-, s- und Störungsfernanzeige. Der Anschluß erfolgt am Regler über eine einfache 2adrige Leitung ohne separate Stromversorgung.

2 Seite 2/31 System 1 Solarsystem mit 1 Speicher System 2 Solarsystem mit 1 Speicher und Nachheizung Anwendungsbeispiele Die folgenden Pictogramme stellen eine Auswahl der möglichen Anwendungsfälle dar. System 3 Solarsystem mit Kühlkreislauf System 4a Solarsystem mit Bypass System 4b Solarsystem mit externem Wärmetauscher System 5 Solaranlage mit Ost/West-Dach System 6 Speicherladeregelung System 7 Speicherladung über Feststoffkessel System 8 Heizkreis-Rücklaufanhebung System 9 Solar-Schwimmbadregelung Bestellhinweise: RESOL EL1 Artikelnummer Komplettpaket mit 3 Temperaturfühlern Pt1000 Visualisierung mit SOLCOM Software SOLCOM Datenlogger Zubehör: RESOL DFA Artikelnummer Störungs- und Temperaturfernanzeige zur skontrolle der Solaranlage PC-Adapter Artikelnummer Schnittstellenadapter zwischen Datenausgang und serieller Schnittstelle eines PC SOLCOM light Artikelnummer Visualisierungssoftware incl. Handbuch, PC-Adapter, Kabelsatz SOLCOM Datenlogger Artikelnummer speichert Daten der Solaranlage, incl. Solcom-Software RESOL WMZ-M1 Artikelnummer Universelles Wärmemengenzählermodul für Solar- und Heizsysteme, Komplettpaket mit Temperaturfühlern und Volumenmeßteil

3 Seite 3/31 Inhaltsverzeichnis Seite Technische Daten RESOL EL Kurzbeschreibung u. Zusatzmodule Montage Elektrischer Anschluß Temperaturfühleranschluß Temperaturfühler Fühlertypen Inbetriebnahme Einstellungen vornehmen s- und Kanalbelegungsübersicht DIP-Schalter Daten-Bus Bedienung Betriebsartenschalter Display Kontrollampen Störungen Systembeispiele 6.1 System 1 Solarsystem mit einem Kollektor und einem Speicher System 2 Solarsystem mit einem Kollektor und Nachheizung System 3 Solarsystem mit einem Kollektor und Überschußwärmenutzung a System 4a Solarsystem mit einem Kollektor und Bypass b System 4b Solarsystem mit einer Kollektorfläche und externem Wärmetauscher System 5 Solarsystem mit zwei Kollektoren z. B. Ost - West - Dach System 6 Speicherladeregelung System 7 Speicherladung durch einen Feststoff- oder Kaminkessel System 8 Rücklaufanhebung eines Heizkreislaufs durch einen Feststoff- oder Kaminkessel System 9 Schwimmbadregelung...30

4 Seite 4/31 Sicherheitshinweis: Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang entstehen könnten. Alle Arbeiten sind nach den einschlägigen örtlichen und den VDE-Richtlinien von dazu berechtigtem Fachpersonal durchzuführen. 1. Montage Die beiden Schrauben (1) im Gehäuseoberteil (2) lösen. Danach das Oberteil vom Gehäuseunterteil abziehen. Achtung: Gehäuse niemals öffnen, wenn Netzspannung anliegt! Das Gehäuseunterteil mit Hilfe der beiden Bohrungen (4) an einer Innenwand oder in einem Schaltkasten befestigen. Danach erfolgt der elektrische Anschluß. Die Montage darf ausschließlich in Innenräumen erfolgen. Nicht zur Montage auf leitfähigem oder brennbarem Untergrund geeignet. In direkter Nähe des Gerätes dürfen keine starken elektromagnetischen Felder wirken. Seitlich am Gehäuse befindet sich eine Chinchbuchse (5); dies ist der Bus-Anschluß des Reglers, der zum Anschluß weiterer Module benötigt wird. 1.1 Elektrischer Anschluß Die Stromversorgung des Gerätes muß über einen externen Netzschalter erfolgen. Die Netzspannung muß 230 V ± 10 % (50-60 Hz) betragen. Der Anschluß erfolgt an den Klemmen: 10 = Nulleiter N, 11 = Leiter L Erdungsklemme = Schutzleiterblock Die Belegung der Verbraucherausgänge ist Systemabhängig. Siehe dazu die Systembeispiele unter 7 (Anhang), ab Seite = Leiter R1 9 = Nulleiter N Erdungsklemme = Schutzleiterblock 7 = Leiter R2 9 = Nulleiter N Erdungsklemme = Schutzleiterblock Der maximale Gesamtschaltstrom für die Relaisausgänge beträgt 4 Ampere. Für höhere Schaltleistungen ist ein Schütz zwischenzuschalten (nur an Relaisausgang R 2 möglich).

5 Seite 5/ Temperaturfühleranschluß 2. Temperaturfühler 2.1 Fühlertypen Die Temperaturfühler werden an folgende Klemmen angeschlossen: 1, 2 = Fühler FKP.. (T1) z. B. Kollektorfühler 3, 4 = Referenzfühler FRP.. (T2) z. B. Speicherfühler 3, 5 = Fühler (T3) z. B. Speicherfühler Nachheizung Die Polung der Fühleranschlüsse ist beliebig. Zur Vermeidung einer Beschädigung des Kollektorfühlers durch Blitzschlag empfehlen wir die Installation des Überspannungsschutzes RESOL SP1. Der Kollektor selbst muß geerdet werden. Es kommen ausschließlich Präzisions-Platin-Temperaturfühler (Pt1000-Ausführung) zur Anwendung. Trotzdem ist die Anordnung der Fühler von entscheidender Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektortemperatur sollte möglichst innerhalb des Kollektors am oberen Ende gemessen werden. Im Speicher mit eigenem Wärmetauscher sollte der Tauchfühler unmittelbar oberhalb des Wärmetauschers angebracht werden. Bei Verwendung von externen Wärmetauschern ist der Tauchfühler am Boden des Speichers anzubringen. Die Fühlertypen FKP und FRP sind technisch gleich und jeweils in den gleichen Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Anschlußleitungen: FKP: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Silikonleitung für Temperaturen von -50 C C, vorzugsweise für den Kollektor. FRP: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von -5 C C, vorzugsweise für den Speicher. Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu beachten. Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kanal verlaufen. Die Abschirmung muß mit den ungeraden Klemmen (z. B. 1, 3) der Fühler verbunden werden (nicht mit dem Netzschutzleiter). Die Fühlerleitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm 2 (bzw. 0,75 mm 2 bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muß. Bei längeren Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vorzugsweise Leitungen mit verdrillten Adern verwendet werden. Die Fühler dürfen nicht direkt mit Wasser in Verbindung kommen, verwenden Sie deshalb immer eine Tauchhülse. Tauchfühler: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen) lieferbar z. B.: FKP60: 60 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromt FKP150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromt Wichtig: Fühler ganz in die Hülse schieben und die Verschraubung leicht anziehen. Rohranlegefühler: für beliebige Rohrdurchmesser, komplett mit Klemmband z. B.: FKP20 oder FRP20 Der Fühler muß guten thermischen Kontakt mit der Rohrleitung haben: Anlegefläche reinigen und Wärmeleitpaste zwischen Fühler und Rohr auftragen. Gegen äußere Temperatureinflüsse Fühlerleitung einmal um das Rohr wickeln und gut isolieren. Flachanlegefühler: zur Befestigung auf glatten Flächen z. B.: FKP8 oder FRP8 Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste verwenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren.

6 Seite 6/31 3. Inbetriebnahme 1. Gehäuseoberteil aufstecken Das Gehäuseoberteil niemals unter Netzspannung abziehen oder aufstecken! Trennung von der Netzspannung sicherstellen. Gehäuseoberteil (2) auf den Sockel (3) stecken und die Befestigungsschrauben (1) anziehen (vgl. Seite 2). 2. Temperaturdifferenz einstellen Anlagenspezifische Temperaturdifferenz ( TSOLL) am Potentiometer T einstellen. Die Skala erlaubt einen Einstellbereich von 2 K K [ C]. Im Normalfall werden 6 K... 8 K [ C] eingestellt. Hinweis: Mit dem Symbol (Delta) werden allgemein Differenzen, und hier speziell Temperaturdifferenzen, gekennzeichnet. 3. Maximaltemperatur des Speichers (Tmax) einstellen 4. Test Den Betriebsartenschalter des Reglers auf 0 stellen, dann den externen Netzschalter einschalten. Die Kontrollampe neben dem Betriebsartenschalter blinkt rot auf. Wird der Schalter nun auf I gestellt, blinkt die Kontrollampe grün und die an den Klemmen 7 und 8 angeschlossenen Verbraucher erhalten Spannung. Nach diesem Test den Betriebsartenschalter auf AUTO stellen. 5. Einstellungen überprüfen und eventuell verändern 3.1 Einstellungen vornehmen Das Gerät ist jetzt betriebsbereit und befindet sich in der ersten Bedienebene. In diese Bedienebene wechselt der Regler selbstständig immer dann, wenn 15 Sekunden lang keine Einstellung oder Veränderung vorgenommen wird. Bei der Inbetriebnahme des Gerätes muß die werkseitige Einstellung überprüft und eventuell verändert werden; dies geschieht im Einstellmodus der 2. Bedienenebene. 1. Die beiden Taster gleichzeitig drücken, nach ca. 4 Sekunden wechselt die Anzeige im Display und die Kontrollampe erlischt. 2. Dies ist die zweite Bedienebene. Die erste Stelle im Display zeigt jetzt die Kanalnummer an. Durch Drücken der Taster nach oben oder unten können die einzelnen Kanäle ausgewählt werden. 3. Soll eine Veränderung der Einstellung (ab Kanal 3 möglich) vorgenommen werden, beide Taster erneut gleichzeitig ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis die obere Kontrollampe aufleuchtet. 4. Dies zeigt den Wechsel in den Einstellmodus an. In dieser kann der Wert durch Drücken der Taster nach oben oder unten verändert werden. Ist die gewünschte Einstellung erreicht, wird diese durch neuerliches Drücken beider Taster bestätigt (bis die Kontrollampe erlischt). Die neue Einstellung ist damit automatisch stromausfall sicher gespeichert.

7 Seite 7/ s- und Kanalbelegungsübersicht Kanal Beschreibung T soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T soll T Einstellpotentiometer auf der Frontseite des Reglers Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpotentiometer auf der Frontseite des Reglers 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl i1 Kontrollwert Anzeige der Einstellung für Tmax i2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich i'3 Systemwahl Kennzahl des Systems, für das der Regler eingesetzt wird. System 0 = Regler wird in den Auslieferungszustand zurückgesetzt i4 Ausschalttemperaturdifferenz Taus, das nach der Mindestlaufzeit zwischen T2 und T3 erreicht werden muß, damit weiterhin eine Ladung erfolgt 0,2... 1,9 (K) i5 Minimaltemperatur Minimaltemperatur an T1, damit eine Ladung erfolgt ( T muß erreicht sein) ( C) i6 Maximaltemperatur Maximaltemperatur an T ( C) i'7 Thermostat Temperatur für Nachheizung ( C) i8 Mindestlaufzeit Mindestlaufzeit von R1 nach unterschreiten von T (min) i9 Minimaldrehzahl Pumpe minimale Drehzahl der Pumpe (%) ia Kontrollwert Nicht verstellen! (HW) b Sicherheitsabschaltung Der Speicher kann durch die Kollektorkühlfunktion zwar über die eingestellte Maximaltemperatur aufgeladen werden, aber höchstens bis 90 C. Ja / Nein (y / n)

8 Seite 8/31 Kanal Beschreibung Einstellbereich C d E F Kollektorkühlfunktion Frostschutz Röhrenkollektorsonderfunktion Thermostat Steigt die Temperatur T1 (Kollektor) im Stillstand der Pumpe (R1) über den als Maximaltemperatur der (Kanal 6) eingestellten Wert an, schaltet die Pumpe (R1) ein. Sinkt die Temperatur T1 um 5 K unter den eingestellten Wert, schaltet die Pumpe (R1) wieder aus (bei erreichter Speichermaximaltemperatur). Wird der Wert Kanal 6 im normalen Betrieb überschritten, schaltet die Anlage ab. Üblicherweise werden Solaranlagen mit einem Glykol- Wassergemisch betrieben. Aufgrund der chemischen Eigenschaften dieser Mischungen ist dadurch ein zusätzlicher Frostschutz überflüssig. In einigen Fällen gibt es aber Anlagen, die nur mit Wasser betrieben werden.sinkt diese Temperatur am Kollektorfühler T1 unter +4 C, wird wärmeres Wasser aus dem Speicher in den Kollektor gepumpt, um Schäden am Kollektor zu verhindern. Bei Erreichen von +5 C an T1 schaltet die Pumpe wieder ab. Hinweis: da für diese nur die begrenzte Wärmemenge des Speichers zu Verfügung steht, sollte die Frostschutz-funktion nur in Gebieten angewandt werden, in denen an nur wenigen Tagen im Jahr Temperaturen um den Gefrierpunkt erreicht werden. Einschaltlogik zur Verbesserung des Einschaltverhaltens bei Systemen mit ungünstig plaziertem Kollektorfühler - verhindert ein zu spätes Einschalten der Anlage. Kühl- oder Heizfunktion für Thermostat (T3) in System 2 ( ab Softwareversion 1.2) Ja / Nein (y / n) Ja / Nein (y / n) Ja / Nein (y / n) Ja / Nein (y / n) ch Betriebsstunden löschen Die bisher ermittelte Betriebsstundenzahl wird gelöscht und im weiteren Betrieb des Gerätes neu aufsummiert Ja / Nein (y / n) Drehzahlregelung: Rückkühlfunktion: Der Regler vergleicht die von zwei Fühlern gemessenen Temperaturen T1 und T2 und vergleicht die daraus resultierende Temperaturdifferenz T IST mit einer voreingestellten Temperaturdifferenz T SOLL. Sobald die Differenz größer als 1/2 T SOLL ist, wird die Pumpe P1 (R1) eingeschaltet und mit minimaler Drehzahl gefahren, bis T SOLL (Potentiometereinstellung) erreicht wird. Steigt die errechnete Temperaturdifferenz über T SOLL hinaus, wird die Drehzahl erhöht. Bei Erreichen der Speichermaximaltemperatur wird die Pumpe zur Rückkühlung aktiviert. Sobald die Speichertemperatur wieder unter den eingestellten Wert gesunken ist wird die Pumpe wieder ausgeschaltet.

9 Seite 9/ DIP-Schalter Unter der Bodenplatte (neben den Sicherungen) befindet sich ab der Version 1.3 eine DIP- Schalterleiste. Ab Werk befinden sich alle Schalter in der Position off (deaktiviert). Mit Schalter 1 wird in der Position on die Systemauswahl verriegelt. Über den Einstellmodus in Kanal 3 kann damit keine Änderung der Systemauswahl vorgenommen werden kann. Die Schalter 3 und 4 sind zur Zeit nicht belegt. Schalter 2 aktiviert / deaktiviert die Rückkühlfunktion des Reglers. Hinweis: Rückkühlung nur in den Systemen 1, 2, 4, 5 und 9 möglich. 3.4 Daten-Bus In der Frontalansicht befindet sich an der linken Gehäuseseite des Reglers eine Cinch-Buchse für die Datenübertragung. Über eine Verbindungsleitung können Zusatzmodule wie der Wärmemengenzähler RESOL WMZ-M1, die Datenfernanzeige RESOL DFA2 oder über den Schnittstellenadapter RESOL RS-COM ein PC angeschlossen werden. Als Datenleitung kann ein handelsüblicher 2adriger Klingeldraht, der möglichst verdrillt sein sollte, eingesetzt werden. Die Module werden gemäß Skizze angeschlossen, wobei die jeweilige Klemmenbelegung der entsprechenden zu entnehmen ist. Cinch-Stecker Über den Schnittstellenadapter RESOL RS-COM ist eine Datenübertragung auf einen PC möglich. Mit Hilfe des Auswertungstools für den Regler EL1 können die Reglermeßwerte ausgelesen, verarbeitet und visualisiert werden. Die Software ermöglicht eine komfortable Bilanzierung und skontrolle des Systems aber auch eine Aufbereitung der Datensätze für eine Weiterverarbeitung in anderen Anwendungsprogrammen. Das Auswertungstool DeltaSol Plus PC inklusive eines Schnittstellenadapters kann direkt bei RESOL Elektronische Regelungen GmbH bestellt werden. Die Software kann auch auf der RESOL Homepage unter heruntergeladen werden. Schnittstellenadapter RS-COM Sub-D Verbindungsleitung Klingeldraht, 2adrig, verdrillt Cinch-Stecker PC, COM-Port Die Skizze zeigt die möglichen Modulanschlüsse. Die Zusatzmodule können jedoch auch einzeln nach gezeigtem Prinzip an den Regler angeschlossen werden.

10 Seite 10/31 4. Bedienung 4.1 Betriebsartenschalter Mit dem Betriebsartenschalter können verschiedene Betriebsarten eingestellt werden: AUTO: Der Regler übernimmt die Steuerung (Regelbetrieb) 0: Alle Relais aus, das Gerät bleibt unter Spannung (Kontrollampe blinkt rot) I: Alle Relais ein (Kontrollampe blinkt grün) 4.2 Display Das Display zeigt jeweils den Wert an, dessen zugehörige Leuchtdiode gerade aufleuchtet. Die Auswahl erfolgt mit Hilfe der beiden rechten Knöpfe, mit denen jeweils durch kurzes Drücken eine Position nach oben bzw. nach unten gewechselt werden kann. Am Display können folgende Werte abgelesen werden: T1: Temperatur T1 T2: Temperatur T2 T3: Temperatur T Kontrollampen h (Error): Bei Anwahl dieser Anzeige wird im Display die Anzahl der Betriebsstunden angezeigt. Liegt ein Defekt vor (Kontrollampe blinkt) erscheint ein Fehlercode (vgl. Kapitel 5). T Tmax Betriebsart h (Error) Kollektorübertemperatur GRÜN blinkt AUS GRÜN EIN AUS Tmax Abschaltung AUS ORANGE EIN ROT EIN AUS Kollektor- Kühlfunktion GRÜN blinkt ORANGE EIN GRÜN EIN AUS Sicherheitsabschaltung Speicher AUS ORANGE blinkt ROT EIN AUS Frostschutz AUS AUS GRÜN EIN AUS Fühlerdefekt AUS AUS ROT EIN ORANGE blinkt

11 Seite 11/31 5. Hinweise bei Störungen Sollte die Regelung nicht einwandfrei arbeiten, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. Liegt Netzspannung an? O.K., wenn mindestens eine Kontrollampe leuchtet. C Ω C Ω Pt1000-Fühler 2. Fehlermeldungen Defekte der Fühler werden durch das Blinken der orangen Kontrollampe h (Error) angezeigt. Nach Anwahl des Errorkanals werden Fehlercodes angezeigt, die folgende Bedeutung haben: E-F1 Fehler Kollektorfühler (T1) E-F2 Fehler Speicherfühler (T2) Zur Beachtung: E-F3 E-EP E-dt Fehler Fühler 3 (T3) Fühlerdefekt von T3 wird nur dann angezeigt, wenn der Fühler zur Regelfunktion benötigt wird! Interner Fehler Der Regler ist für den Notbetrieb noch einsatzfähig, setzen Sie sich bitte trotzdem mit dem Hersteller in Verbindung Warnhinweis: Temperaturdiferenz ist größer 50 K (gilt nicht im 2Kollektorsystem) Nach Anwahl der Meßstelle wird die Art der Störung im Display wie folgt angezeigt: Unterbrechung der Fühlerleitung Kurzschluß der Fühlerleitung Liegt ein Fühlerdefekt vor, können nach Abziehen des Reglers die Wiederstandswerte mit einem Meßgerät (Ohmmeter) überprüft werden (vgl. Tabelle). 3. Schalten die Relais? Schaltet das Gerät bei vorhandener Netzspannung und Betriebsartenschalter in Position I die Solarpumpe (R1) nicht ein, prüfen Sie bitte die Sicherungen. Das Gehäuseoberteil niemals unter Netzspannung abziehen oder aufstecken! Sitz der Sicherungen, vereinfachte Darstellung Geräteboden Demontage siehe Seite 3 Die Relaisausgänge des Reglers sind mit Feinsicherungen geschützt. Diese sind nach Abnahme der Bodenplatte des Gehäuses neben dem Trafo zugänglich. Die Bodenplatte ist an drei Stellen im Gehäuse eingerastet und kann mit Hilfe eines Schraubendrehers durch leichtes Aushebeln an der Oberkante ausgebaut werden.

12 Seite 12/31 6. Anhang 6.1 System 1, Solarsystem mit einem Kollektor und einem Speicher Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Fühler FKP (Kollektorfühler) 3 und 4 T2 Referenzfühler FRP (Speicherfühler) 3 und 5 T3 zusätzlicher Meßfühler, jedoch ohne Einfluß auf die Regelung 6 nicht belegt 7 Tmax Relais zieht bei Erreichen der Maximaltemperatur an 8 Leiter R1 Solarpumpe 9 Nulleiter R1 Solarpumpe 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 ermittelt die Temperaturdifferenz vom Kollektorfühler T1 zu dem Speicherfühler T2. Sobald die Differenz größer als 1 /2 TSOLL ist, wird die Pumpe P1 eingeschaltet. Der Speicher wird höchstens bis zur eingestellten Maximaltemperatur (Tmax) aufgeladen, danach schaltet die Pumpe zunächst ab. Ein zusätzlicher Meßfühler (T3) kann angeschlossen werden, der z. B. die Temperatur im oberen Speicherbereich (Entnahmestelle) mißt; er hat aber keinen Einfluß auf die Regelung.

13 Seite 13/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Kollektortemperatur Meßwert T2 Speichertemperatur unten Meßwert T3 Meßfühler z. B. Speicherfühler oben h (Error) Betriebsstunden Solar oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 1 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert 3 Systemwahl Kennzahl des Systems, für das der Regler eingesetzt wird Taus 5 Minimaltemperatur Minimaltemperatur an T1, damit Ladung erfolgt ( T muß erreicht sein) ( C) 90 C 6 Maximaltemperatur Maximaltemperatur an T ( C) 120 C 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe minimale Drehzahl der Pumpe (%) 30 % Dieser Wert sollte nur von besonders A Periodendauer Pumpe unterwiesenem Fachpersonal verändert (HW) 20 HW werden. Speicher kann durch Kollektorkühlfunktion b Sicherheitsabschaltung über Maximaltemperatur geladen werden, y / n y höchstens aber bis 90 C. Wenn T1 > Wert Kanal 6 dann R1 wieder an C Kollektorkühlfunktion Wenn T1 um 5 K< Wert Kanal 6 dann R1 y / n y wieder aus Wenn T1< +4 C dann R1 an d Frostschutz y / n n Wenn T1 > +5 C dann R1 aus Röhrenkollektor Einschaltlogik zu Verbesserung des E y / n n Sonderfunktion Einschaltverhaltens bei Röhrenkollektoren F Thermostat ohne ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

14 Seite 14/ System 2, Solarsystem mit einem Kollektor und Nachheizung oder Kühlung Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Fühler FKP (Kollektorfühler) 3 und 4 T2 Referenzfühler FRP (Speicherfühler unten) 3 und 5 T3 Fühler Thermostat (Speicherfühler oben) 6 nicht belegt 7 Leiter Thermostat R2 Pumpe 2 (Nachheizung oder Kühlung) 8 Leiter R1 Solarpumpe 9 Nulleiter R1 und R2 Solarpumpe und Pumpe 2 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 ermittelt die Temperaturdifferenz vom Kollektorfühler T1 zu dem Speicherfühler T2. Sobald die Differenz größer als 1 /2 TSOLL ist, wird die Pumpe P1 eingeschaltet. Der Speicher wird höchstens bis zur eingestellten Maximaltemperatur (Tmax) aufgeladen, danach schaltet die Pumpe zunächst ab. Nachheizung: Wenn die Temperatur T3 im oberen Bereich des Speichers den eingestellten Wert Thermostat Relais 2 (Kanal 07) um 5 K unterschreitet, schaltet P2 ein, bis dieser Wert wieder erreicht wird. Kühlung: Wenn die Temperatur T3 im oberen Bereich des Speichers den eingestellten Wert Thermostat Relais 2 (Kanal 07) erreicht, schaltet P2 ein, bis dieser Wert wieder um 5 K unterschritten wird. Der Nachheiz- oder Kühlbetrieb arbeitet unabhängig vom Solarbetrieb.

15 Seite 15/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Kollektorfühler Meßwert T2 Speicherfühler unten (Solar) Meßwert T3 Speicherfühler oben (Thermostat) h (Error) Betriebsstunden Solar oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 2 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert Kennzahl des Systems, für das der Regler 3 Systemwahl eingesetzt wird 4 Taus Minimaltemperatur Minimaltemperatur an T1, damit Ladung ( C) 90 C erfolgt ( T muß erreicht sein) Maximaltemperatur 6 Maximaltemperatur an T ( C) 120 C 7 Thermostat Temperatur T3 für Nachheizung / Kühlung C 60 C 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe minimale Drehzahl der Pumpe (%) 30 % Dieser Wert sollte nur von besonders A Periodendauer Pumpe (HW) 20 HW unterwiesenem Fachpersonal verändert Speicher kann durch Kollektorkühlfunktion b Sicherheitsabschaltung über Maximaltemperatur geladen werden, y / n y höchstens aber bis 90 C. Wenn T1 > Wert Kanal 6 dann R1 wieder an C Kollektorkühlfunktion Wenn T1 um 5 K< Wert Kanal 6 dann R1 y / n y wieder aus Wenn T1< +4 C dann R1 an d Frostschutz y / n n Wenn T1 > +5 C dann R1 aus Röhrenkollektor Einschaltlogik zu Verbesserung des E y / n n Sonderfunktion Einschaltverhaltens bei Röhrenkollektoren F Thermostat Kühlfunktion = y Heizfunktion = n y / n n ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

16 Seite 16/ System 3, Solarsystem mit einem Kollektor und Überschußwärmenutzung Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Fühler FKP (Kollektorfühler) 3 und 4 T2 Referenzfühler FRP (Speicherfühler) 3 und 5 T3 zusätzlicher Fühler, jedoch ohne Einfluß auf die Regelung 6 nicht belegt 7 Leiter R2 Ventil 1 (Überschußwärmenutzung) 8 Leiter R1 Solarpumpe 9 Nulleiter R1 und R2 Solarpumpe und Ventil 1 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 ermittelt die Temperaturdifferenz vom Kollektorfühler T1 zu dem Speicherfühler T2. Sobald die Differenz größer als 1 /2 TSOLL ist, wird die Pumpe P1 eingeschaltet; die Speicherladung beginnt. Der Speicher wird bis zur eingestellten Maximaltemperatur (Tmax) aufgeladen, danach schaltet Relais 2 ein, so das die Überschußwärme noch sinnvoll verwendet werden kann (die Solarpumpe läuft weiter).

17 Seite 17/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Kollektortemperatur Meßwert T2 Speichertemperatur unten Meßwert T3 Meßfühler z. B. Speicherfühler oben h (Error) Betriebsstunden Solar oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 3 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert 3 Systemwahl Kennzahl des Systems, für das der Regler eingesetzt wird Taus 5 Minimaltemperatur Minimaltemperatur an T1, damit Ladung erfolgt ( T muß erreicht sein) ( C) 90 C 6 Maximaltemperatur Maximaltemperatur an T ( C) 120 C 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe minimale Drehzahl der Pumpe (%) 30 % Dieser Wert sollte nur von besonders A Periodendauer Pumpe unterwiesenem Fachpersonal verändert (HW) 20 HW werden. Speicher kann durch Kollektorkühlfunktion b Sicherheitsabschaltung über Maximaltemperatur geladen werden, y / n y höchstens aber bis 90 C. Wenn T1 > Wert Kanal 6 dann R1 wieder an C Kollektorkühlfunktion Wenn T1 um 5 K< Wert Kanal 6 dann R1 y / n y wieder aus Wenn T1< +4 C dann R1 an d Frostschutz y / n n Wenn T1 > +5 C dann R1 aus Röhrenkollektor Einschaltlogik zu Verbesserung des E y / n n Sonderfunktion Einschaltverhaltens bei Röhrenkollektoren F Thermostat ohne ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

18 Seite 18/31 6.4a System 4a, Solarsystem mit einem Kollektor und Bypass Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Fühler FKP (Kollektorfühler) 3 und 4 T2 Referenzfühler FRP (Speicherfühler) 3 und 5 T3 Temperaturfühler Vorlauf (Bypass) 6 nicht belegt 7 Leiter R2 Ventil 1 (Bypass) 8 Leiter R1 Solarpumpe 9 Nulleiter R1 und R2 Solarpumpe und Ventil 1 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 ermittelt die Temperaturdifferenz vom Kollektorfühler T1 zu dem Speicherfühler T2. Sobald die Differenz größer als TSOLL ist, wird die Pumpe P1 mit voller Drehzahl eingeschaltet; der Primärkreislauf erwärmt sich. Gleichzeitig wird die Temperaturdifferenz T3 - T2 ermittelt. Steigt diese errechnete Temperaturdifferenz über 1 /2 TSOLL hinaus an, schaltet das Ventil an Relais 2 um; der Speicher wird geladen.

19 Seite 19/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Kollektortemperatur Meßwert T2 Speichertemperatur unten (Solar) Meßwert T3 Vorlauftemperatur Bypass h (Error) Betriebsstunden Solar oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 4a Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert 3 Systemwahl Kennzahl des Systems, für das der Regler eingesetzt wird Taus 5 Minimaltemperatur 6 Maximaltemperatur Maximaltemperatur an T ( C) 120 C 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe minimale Drehzahl der Pumpe (%) 30 % Dieser Wert sollte nur von besonders A Periodendauer Pumpe unterwiesenem Fachpersonal verändert (HW) 20 HW werden. Speicher kann durch Kollektorkühlfunktion b Sicherheitsabschaltung über Maximaltemperatur geladen werden, y / n y höchstens aber bis 90 C. Wenn T1 > Wert Kanal 6 dann R1 wieder an C Kollektorkühlfunktion Wenn T1 um 5 K< Wert Kanal 6 dann R1 y / n y wieder aus Wenn T1< +4 C dann R1 an d Frostschutz y / n n Wenn T1 > +5 C dann R1 aus Röhrenkollektor Einschaltlogik zu Verbesserung des E y / n n Sonderfunktion Einschaltverhaltens bei Röhrenkollektoren F Thermostat ohne ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

20 Seite 20/31 6.4b System 4b, Solarsystem mit einer Kollektorfläche und externem Wärmetauscher Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Fühler FKP (Kollektorfühler) 3 und 4 T2 Referenzfühler FRP (Speicherfühler) 3 und 5 T3 Fühler Vorlauftemperatur Wärmetauscher 6 nicht belegt 7 Leiter R2 Pumpe P2 8 Leiter R1 Solarpumpe 9 Nulleiter R1 und R2 Solarpumpe und Pumpe 2 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 ermittelt die Temperaturdifferenz vom Kollektorfühler T1 zu dem Speicherfühler T2. Sobald die Differenz größer als TSOLL ist, wird die Pumpe P1 mit voller Drehzahl eingeschaltet; der Primärkreislauf erwärmt sich. Gleichzeitig wird die Temperaturdifferenz T3 - T2 ermittelt. Steigt diese errechnete Temperaturdifferenz über 1 /2 TSOLL hinaus an, schaltet über Relais 2 die Pumpe P2 ein; der Speicher wird geladen.

21 Seite 21/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Kollektortemperatur Meßwert T2 Speichertemperatur unten (Solar) Meßwert T3 Vorlauftemperatur Wärmetauscher h (Error) Betriebsstunden Solar oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 4b Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert 3 Systemwahl Kennzahl des Systems, für das der Regler eingesetzt wird Taus 5 Minimaltemperatur 6 Maximaltemperatur Maximaltemperatur an T ( C) 120 C 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe minimale Drehzahl der Pumpe (%) 30 % Dieser Wert sollte nur von besonders A Periodendauer Pumpe unterwiesenem Fachpersonal verändert (HW) 20 HW werden. Speicher kann durch Kollektorkühlfunktion b Sicherheitsabschaltung über Maximaltemperatur geladen werden, y / n y höchstens aber bis 90 C. Wenn T1 > Wert Kanal 6 dann R1 wieder an C Kollektorkühlfunktion Wenn T1 um 5 K< Wert Kanal 6 dann R1 y / n y wieder aus Wenn T1< +4 C dann R1 an d Frostschutz y / n n Wenn T1 > +5 C dann R1 aus Röhrenkollektor Einschaltlogik zu Verbesserung des E y / n n Sonderfunktion Einschaltverhaltens bei Röhrenkollektoren F Thermostat ohne ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

22 Seite 22/ System 5, Solarsystem mit zwei Kollektoren z. B. Ost - West - Dach Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Fühler FKP (Kollektorfühler1) 3 und 4 T2 Fühler FKP (Kollektorfühler2) 3 und 5 T3 Speicherfühler unten 6 nicht belegt 7 Leiter R2 Pumpe P2 8 Leiter R1 Pumpe P1 9 Nulleiter R1 und R2 Pumpe 1 und 2 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 vergleicht die Temperaturen T1 und T2 mit der Speichertemperatur T3. Ist eine der gemessenen Temperaturdifferenzen (T1 - T3 bzw. T2 - T3) größer als das voreingestellte T so wird die entsprechende Pumpe eingeschaltet, der Speicher wird geladen.

23 Seite 23/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Kollektortemperatur 1 Meßwert T2 Kollektortemperatur 2 Meßwert T3 Speichertemperatur unten h (Error) Betriebsstunden Solar oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 5 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert Kennzahl des Systems, für das der Regler 3 Systemwahl eingesetzt wird 4 Taus Minimaltemperatur 5 Maximaltemperatur 6 Maximaltemperatur an T1 und T ( C) 120 C 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe A Periodendauer Pumpe Speicher kann durch Kollektorkühlfunktion b Sicherheitsabschaltung über Maximaltemperatur geladen werden, y / n y höchstens aber bis 90 C. Wenn T1 oder T2 > Wert Kanal 6 dann C Kollektorkühlfunktion Pumpe wieder an; wenn T1 oder T2 um 5 K< y / n y Wert Kanal 6 dann Pumpe wieder aus Wenn T1 oder T2 < +4 C dann Pumpe an d Frostschutz y / n n Wenn T1 oder T2 > +5 C dann Pumpe aus Röhrenkollektor Einschaltlogik zu Verbesserung des E y / n n Sonderfunktion Einschaltverhaltens bei Röhrenkollektoren F Thermostat ohne ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

24 Seite 24/31 System System 6, Speicherladeregelung Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Speicherfühler oben 3 und 4 T2 Speicherfühler unten 3 und 5 nicht belegt 6 nicht belegt 7 nicht belegt 8 Leiter R1 Pumpe 1 9 Nulleiter R1 Pumpe 1 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 optimiert die Aufladung eines Warmwasser-Wärmespeichers über eine Energiequelle, z. B. einen Heizkessel. Die Speichertemperatur wird von den Fühlern T1 und T2 oben bzw. unten im Speicher erfaßt. Der Ladezyklus beginnt, sobald der obere Temperaturfühler T1 eine niedrigere Temperatur mißt, als die am Regler eingestellte Solltemperatur. Die Ladung erfolgt, bis die Temperatur an T2 (unten im Speicher) die Solltemperatur überschreitet. Vorteile: - Der Speicher wird vollständig aufgeheizt (Vermeidung der Gefahr durch Legionellen). - Die Aufheizung des Speichers erfolgt in größeren Intervallen, dadurch längere Brennerlaufzeiten.

25 Seite 25/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Speichertemperatur oben Meßwert T2 Speichertemperatur unten Meßwert T3 ohne h (Error) Betriebsstunden Speicherladepumpe oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 6 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Sollwert (T Speicher Soll) Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert Kennzahl des Systems, für das der Regler 3 Systemwahl eingesetzt wird 4 Taus Minimaltemperatur 5 Maximaltemperatur 6 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe A Periodendauer Pumpe b Sicherheitsabschaltung C Kollektorkühlfunktion d Frostschutz Röhrenkollektor E Sonderfunktion F Thermostat ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

26 Seite 26/ System 7, Speicherladung durch einen Feststoff- oder Kaminkessel Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Fühler Feststoff- oder Kaminkessel 3 und 4 T2 Speicherfühler unten 3 und 5 T3 zusätzlicher Meßfühler, jedoch kein Einfluß auf die Regelung 6 nicht belegt 7 nicht belegt 8 Leiter R1 Pumpe 1 9 Nulleiter R1 Pumpe 1 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 vergleicht die Temperatur T1 mit der Temperatur T2. Ist die ermittelte Temperaturdifferenz größer oder gleich dem voreingestellten Wert T, so wird die Pumpe eingeschaltet und der Speicher geladen, wenn die vorgegebene Minimaltemperatur an T1 erreicht oder überschritten ist. Durch diese Minimaltemperaturbegrenzung wird die Rauchgaskondensation an den Kesselwänden, die zur Versottung des Kessels führt, vermieden.

27 Seite 27/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Temperatur von Feststoff- oder Kaminkessel Meßwert T2 Speichertemperatur unten Meßwert T3 Meßfühler z. B. Speichertemperatur oben h (Error) Betriebsstunden Speicherladepumpe oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 7 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert 3 Systemwahl Kennzahl des Systems, für das der Regler eingesetzt wird Taus 5 Minimaltemperatur Minimaltemperatur an T1, damit Ladung erfolgt ( T muß erreicht sein) ( C) 0 C 60 C 6 Maximaltemperatur 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe minimale Drehzahl der Pumpe (%) 30 % A Periodendauer Pumpe Dieser Wert sollte nur von besonders unterwiesenem Fachpersonal verändert (HW) 20 HW werden. b Sicherheitsabschaltung C Kollektorkühlfunktion d Frostschutz E Röhrenkollektor Sonderfunktion F Thermostat ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

28 Seite 28/31 System System 8, Rücklaufanhebung eines Heizkreislaufs durch einen Feststoff- oder Kaminkessel Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 FühlerFeststoff- oder Kaminkessel 3 und 4 T2 Fühler Heizungsrücklauf 3 und 5 nicht belegt 6 nicht belegt 7 nicht belegt 8 Leiter R1 Ventil 1 9 Nulleiter R1 Ventil 1 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 vergleicht die Temperatur des Feststoff- oder Kaminkessels (T1) mit der Rücklauftemperatur (T2). Ist diese ermittelte Temperaturdifferenz größer oder gleich dem voreingestellten Wert T, schaltet das Ventil V1 um, wenn die Temperatur an T1 eine vorgegebene Minimaltemperatur erreicht oder überschritten hat. Der Heizkreislauf wird dann mit der Wärme aus dem Kessel gespeist. Die Rücklaufanhebung wird nur so lange aufrechterhalten, bis an T2 die am Potentiometer Tmax eingestellte Temperatur erreicht ist. Durch die Minimaltemperaturbegrenzung wird die Rauchgaskondensation an den Kesselwänden, die zur Versottung führt, vermieden. Der Heizkessel wird durch die Nutzung der Feststoff- bzw. Kaminkesselwärme weitgehend entlastet.

29 Seite 29/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Temperatur von Feststoff- oder Kaminkessel Meßwert T2 Rücklauftemperatur Meßwert T3 ohne h (Error) Betriebsstunden oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 8 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Maximaltemperatur Rücklauf Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C O Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert Kennzahl des Systems, für das der Regler 3 Systemwahl eingesetzt wird 4 Taus Minimaltemperatur Minimaltemperatur an T1, damit Ladung ( C) 0 C 60 C erfolgt ( T muß erreicht sein) Maximaltemperatur 6 7 Thermostat 8 Mindestlaufzeit 9 Minimaldrehzahl Pumpe A Periodendauer Pumpe b Sicherheitsabschaltung C Kollektorkühlfunktion d Frostschutz Röhrenkollektor E Sonderfunktion F Thermostat ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

30 Seite 30/ System 9, Schwimmbadregelung Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet RESOL 04/1998 Anschluß Klemme Anschluß Beschreibung 1 und 2 T1 Absorberfühler 3 und 4 T2 Beckenvorlauffühler 3 und 5 T3 Beckenrücklauffühler 6 nicht belegt 7 nicht belegt 8 Leiter R1 Pumpe 1 9 Nulleiter R1 Pumpe 1 10 Nulleiter (N) Netz 11 Leiter (L) Netz 12 nicht belegt sbeschreibung Der Regler EL1 ermittelt die Temperaturdifferenz vom Absorberfühler T1 zum Rücklauffühler T3. Sobald die Differenz größer als T ist, wird die Pumpe P1 eingeschaltet und läuft zumindest für die Dauer der eingestellten Mindestlaufzeit. Zur Überprüfung der Ausschaltbedingung vergleicht der Regler die Temperaturdifferenz zwischen T2 und T3 mit der eingestellten Ausschalttemperaturdifferenz ( Taus).

31 Seite 31/31 Anzeige der Meßwerte Meßstelle Beschreibung Ihr Wert Meßwert T1 Absorbertemperatur Meßwert T2 Beckenvorlauftemperatur Meßwert T3 Beckenrücklauftemperatur h (Error) Betriebsstunden Solar oder Fehlermeldung Einstellung der Reglerparameter für System 9 Zur genauen Beschreibung lesen Sie bitte Montageanleitung 3.2 Einstellung der Reglerparameter Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert T Soll Einstellung Einschalt T= 1/2 T Soll T Einstellpoti auf der Frontseite des Reglers (K) 6 K Speichermaximaltemperatur Tmax Einstellpoti auf der Frontseite ( C) 90 C C 0 Kontrollwert Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl 1 Kontrollwert Tmax Einstellung des Potis 2 Kontrollwert Anzeige der Betriebstage Kanal Beschreibung Einstellbereich werkseitig Ihr Wert 3 Systemwahl 4 Taus Minimaltemperatur 5 Maximaltemperatur 6 7 Thermostat Kennzahl des Systems, für das der Regler eingesetzt wird Taus, das nach der Mindestlaufzeit zwischen T2 und T3 erreicht werden muß, damit 0,2... 1,9 (K) 1 K weiterhin Ladung erfolgt Maximaltemperatur an T ( C) 120 C 8 Mindestlaufzeit Mindestlaufzeit nach Unterschreiten von T (min) 1 min 9 Minimaldrehzahl Pumpe A Periodendauer Pumpe Speicher kann durch Kollektorkühlfunktion b Sicherheitsabschaltung über Maximaltemperatur geladen werden, y / n y höchstens aber bis 90 C. Wenn T1 > Wert Kanal 6 dann R1 wieder an C Kollektorkühlfunktion Wenn T1 um 5 K< Wert Kanal 6 dann R1 y / n y wieder aus Wenn T1< +4 C dann R1 an d Frostschutz y / n n Wenn T1 > +5 C dann R1 aus Röhrenkollektor Einschaltlogik zu Verbesserung des E y / n n Sonderfunktion Einschaltverhaltens bei Röhrenkollektoren F Thermostat ohne ch Reset Betriebsstunden Betriebsstunden können gelöscht werden y / n n

Systemregler SOR 1 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen.

Systemregler SOR 1 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen. MONTAGE Systemregler SOR 1 EINSTELLUNG Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen. Elektroinstallation Erstinbetriebnahme Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen

Mehr

E1 min Montage- und Bedienungsanleitung

E1 min Montage- und Bedienungsanleitung E1 min Montage- und Bedienungsanleitung Inhalt INHALT 2 ABBILDUNGEN 3 KURZANLEITUNG 3 FÜHLERMONTAGE 4 FUNKTION UND AUSSTATTUNG 4 ELEKTRISCHER ANSCHLUß (VGL. SEITE 1) 5 JUSTIERUNG UND INBETRIEBNAHME 5 HINWEISE

Mehr

RESOL EL2 und EL3. Temperatur-Differenzregler für 2 bzw. 3 Speicher Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/10. Technische Daten.

RESOL EL2 und EL3. Temperatur-Differenzregler für 2 bzw. 3 Speicher Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/10. Technische Daten. Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/10 Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, steckbar Schutzart: IP 40 / DIN 40050 Abmessungen: 160 x 72 x 119 mm Einschaltung: T im Bereich von 2 K... 11 K einstellbar

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

RESOL E1. Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch

RESOL E1. Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch RESOL E1 Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele www.resol.dee1 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8

RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8 RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8 Visualisierung von: Systemtemperaturen Drehzahlen Wärmemengen Volumenstrom 6-stellige Siebensegment- LED-Anzeige einfacher Anschluss über RESOL VBus Antireflex - Sichtfenster

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

RESOL DeltaSol Pro. universeller Temperaturdifferenzregler. für Solar- und Heizsysteme Montage- und Bedienungsanleitung.

RESOL DeltaSol Pro. universeller Temperaturdifferenzregler. für Solar- und Heizsysteme Montage- und Bedienungsanleitung. Seite /5 universeller Temperaturdifferenzregler für den Einsatz in Solar- und Heizsystemen montagefreundliches Gehäuse Bedienerfreundlichkeit durch einfache Handhabung Funktionskontrolle Textdisplay mit

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Solarcontrol SR 03

Montage- und Bedienungsanleitung Solarcontrol SR 03 50 000 177 12/2000 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 23 43 0 e-mail: info@sieger.net ontage- und Bedienungsanleitung Solarcontrol SR 03 Bitte aufbewahren 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

RESOL DeltaSol Pro. Seite 1/28. universeller Temperaturdifferenzregler. Einsatz in Solar- und Heizsystemen. montagefreundliches Gehäuse

RESOL DeltaSol Pro. Seite 1/28. universeller Temperaturdifferenzregler. Einsatz in Solar- und Heizsystemen. montagefreundliches Gehäuse Seite /28 universeller Temperaturdifferenzregler für den Einsatz in Solar- und Heizsystemen montagefreundliches Gehäuse Bedienerfreundlichkeit durch einfache Handhabung Funktionskontrolle Textdisplay mit

Mehr

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Regelungen. Produktinformation Solar-Regelungen

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Regelungen. Produktinformation Solar-Regelungen Produktinformation Solar-Regelungen Produktinformation Solar-Regelungen DeltaSol BS, BS Pro, ES und M Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite Solar-Regelung DeltaSol BS Der Solarregler für den

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung Solarregler Basis-1 Bedienungsanleitung EG-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie (89/336/EWG) nach Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) Der Hersteller IMC GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung SPEICHER 1 54 C. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR /2000 Für das Fachhandwerk

Bedienungsanleitung SPEICHER 1 54 C. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR /2000 Für das Fachhandwerk 6300 7957 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0205 SPEICHER 1 54 C Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise

Mehr

Systemregler SOR 2 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 2 montieren, dann Netzanschluß vornehmen.

Systemregler SOR 2 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 2 montieren, dann Netzanschluß vornehmen. MOTAGE Systemregler SOR 2 EISTELLUG Wichtig! Erst die Regelung SOR 2 montieren, dann etzanschluß vornehmen. Elektroinstallation Erstinbetriebnahme Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Temperatur-Differenzregler Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/8. Arbeitsweise. Technische Daten

Temperatur-Differenzregler Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/8. Arbeitsweise. Technische Daten 4 SUNSET El/D Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/8 Arbeitsweise Der Temperaturdifferenz- Regler SLJNSET El /D über wacht die von zwei Fühlern gernessenen Temperatur en Tl und T2 und vergleicht die

Mehr

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Up-Taste Select-Taste Down-Taste 1. Kurzbeschreibung Der ist ein Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen. Zur Überschussbewirtschaftung des s verfügt der

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk Montageanleitung und Bedienungsanleitung für das Fachhandwerk Solarregler AS 65 Impressum Technische Änderungen vorbehalten! Durch ständige Weiterentwicklung können Abbildungen, Montageschritte und technische

Mehr

TLR2 RESOL TLR2 * * Montage Anschluss Bedienung. Handbuch

TLR2 RESOL TLR2 * * Montage Anschluss Bedienung. Handbuch RESOL TLR2 Montage Anschluss Bedienung *48001540* 48001540 TLR2 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Reglerfunktionen Gerätemontage Elektrischer Anschluß... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Reglerfunktionen Gerätemontage Elektrischer Anschluß... 4 Montageund Bedienungsanleitung analoger Temperaturdifferenzregler EKA Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 723 12/03 TV D1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 3 3. Installation... 4 4. Betriebsgrundlagen... 4 5. Auswahl von Raumtemperaturregelung oder Raum-

Mehr

Klimaregler K301SB (Standard)

Klimaregler K301SB (Standard) Klimaregler K301SB (Standard) - Betriebsanleitung - Artikel Nr.: K301SB-STD Richardt Steuer- und Regelgeräte GmbH Am Kupferacker 2 36280 Oberaula Germany +49 ( 0 ) 66 28 / 919434 +49 ( 0 ) 66 28 / 919433

Mehr

Netz. Status. Betriebsart 0=aus auto = Automatik 1 = ein (Handbetrieb) Ändern. Auswahl

Netz. Status. Betriebsart 0=aus auto = Automatik 1 = ein (Handbetrieb) Ändern. Auswahl MOTAGE- UD BEDIEUGSALEITUG Solarregler Klartextanzeige Anzeige-Modus Kollektor- (Tk) und untere Speichertemperatur (Ts) Kollektor- (Tk) und obere Speichertemperatur (Tm) Gesamtbetriebsstunden (Betrieb)

Mehr

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Bedienungsanleitung VRC-S comfort Für den Betreiber Bedienungsanleitung DE Solarregler 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit dem Solar-Regler VRC Set-S Comfort haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

UFE SOLAR-Control C1 Plus

UFE SOLAR-Control C1 Plus Seite 1/17 universeller Temperaturdifferenzregler für den Einsatz in Solar- und Heizsystemen integrierte Wärmemengenzählung Bedienerfreundlichkeit durch einfache Handhabung Funktionskontrolle Textdisplay

Mehr

RESOL DeltaSol A * * Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch

RESOL DeltaSol A * * Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch RESOL Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele www.resol.dedeltasol A *48000180* 48000180 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die

Mehr

Bedienungsanleitung DE.20

Bedienungsanleitung DE.20 Bedienungsanleitung Übereinstimmungsdeklaration Nr. 26/2008 Wir, die Firma Master, mit des Sitzes im: 01917 Kamenz, Elsa-Brändstrom-Str.14, deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte

Mehr

SOLARREGLER PROMATIC SCG16H, SCG26H, SCG36, SCG67

SOLARREGLER PROMATIC SCG16H, SCG26H, SCG36, SCG67 BESCHREIBUNG DEU SGC Solarregler der zweiten Generation, sind moderne und leistungsfähige Regler, für solare und kombinierte Heizungssysteme. In die SGC Regler, ist eine große Auswahl der unterschiedlichen

Mehr

regulator ogrevanja Differenzregler Beschreibung merkmale

regulator ogrevanja Differenzregler Beschreibung merkmale Beschreibung merkmale SGC der zweiten Generation, sind moderne und leistungsfähige Regler, für solare und kombinierte Heizungssysteme. In die SGC Regler, ist eine große Auswahl der unterschiedlichen Hydraulischen

Mehr

eltasol Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele

eltasol Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele RESOL DeltaS B Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

RESOL DeltaSol Plus. universeller Temperaturdifferenzregler. mit integrierter Wärmemengenzählung Montage- und Bedienungsanleitung.

RESOL DeltaSol Plus. universeller Temperaturdifferenzregler. mit integrierter Wärmemengenzählung Montage- und Bedienungsanleitung. Seite 1/21 universeller Temperaturdifferenzregler für den Einsatz in Solar- und Heizsystemen integrierte Wärmemengenzählung Bedienerfreundlichkeit durch einfache Handhabung Funktionskontrolle Textdisplay

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei. 700037 VproX 20 1. Installation Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung SUNNY SCOUT 1315

Montage- und Bedienungsanleitung SUNNY SCOUT 1315 Montage- und Bedienungsanleitung SUNNY SCOUT 1315 Wichtig! Bitte lesen Sie vor dem Einsatz des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei Nichtbeachtung der Anleitung kann der Gewährleistungsanspruch

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 6233 07/2002 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul SM10 Solarmodul für EMS Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1. E l e k t r o n i k G m b H Leitmodul MDLM12D1 für Wohnungslüftungsregler MDLW74X1 Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.sxw 2 Bedienungsanleitung Leitmodul M D L M 1 2 D 1 E l e k t r o n i k G m b H Leitmodul

Mehr

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul Intelligentes I/O-Modul Anwendung Das ist ein busfähiges Modul zur Überwachung und Steuerung von Türen, Fenstern, etc.. Mittels Optokopplereingängen können unterschiedlichste Statusinformationen aufgenommen

Mehr

RESOL DeltaSol Plus. universeller Temperaturdifferenzregler. mit integrierter Wärmemengenzählung Montage- und Bedienungsanleitung.

RESOL DeltaSol Plus. universeller Temperaturdifferenzregler. mit integrierter Wärmemengenzählung Montage- und Bedienungsanleitung. Seite 1/20 universeller Temperaturdifferenzregler für den Einsatz in Solar- und Heizsystemen integrierte Wärmemengenzählung Bedienerfreundlichkeit durch einfache Handhabung Funktionskontrolle Textdisplay

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

WMZ-M1. RESOL WMZ-M1(ab Version 3.0) Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Anwendungsbeispiele

WMZ-M1. RESOL WMZ-M1(ab Version 3.0) Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Anwendungsbeispiele RESOL WMZ-M1(ab Version 3.0) Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Anwendungsbeispiele Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen. Technische Dokumentation Solarregler ECR 450 Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen www.ygnis.ch Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ygnis AG, CH-6017 Ruswil Tech. Dok Solarregler

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Universeller Systemregler für Solaranlagen Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/37

Universeller Systemregler für Solaranlagen Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/37 Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/37 universeller Regler für den Einsatz in Systemen mit bis zu 2 Wärmequellen und 1 bis 4 Verbrauchern Abstimmung auf individuelle Systeme und Erweiterungsfähigkeit

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten NEU Anwendung Die Einzelraumregler T8800 sind Ventilatorkonvektor-Temperaturregler mit separater Lüftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Die Modelle

Mehr

Recom Bedienungsanleitung

Recom Bedienungsanleitung Recom Bedienungsanleitung Die Recom kann über einen längeren Zeitraum die Temperatur Verläufe an allen Temperaturfühlern die im Gas-Brennwertkessel eingebaut sind aufzeichnen und abspeichern. Die Gebläse

Mehr

CS-L. Montage- und Bedienungsanleitung * * Montage Anschluss Bedienung Anwendung

CS-L. Montage- und Bedienungsanleitung * * Montage Anschluss Bedienung Anwendung Montage- und Bedienungsanleitung Montage nschluss Bedienung nwendung CS-L *48000040* 48000040 Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese nleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

KM2. Kesselmodul für Kaskaden Bedienungs- und Installationsanleitung

KM2. Kesselmodul für Kaskaden Bedienungs- und Installationsanleitung KM2 Kesselmodul für Kaskaden Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden.

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden. VERSION 4.18A 04.11.2003 Swim-tec - Poolconsulting 400 Filter-, s- und steuerung 1. Allgemein Die POOL CONSULTING 400 wurde zum Ein- und Ausschalten von Schwimmbadfilterpumpen entwickelt. In den Filterlaufzeiten

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 6304 5194 05/2006 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul SM10 Solarmodul für EMS Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

Systemregler SUNGOvario

Systemregler SUNGOvario TECHNISCHE INFORMATION Systemregler SUNGOvario Abb. 1 Solarregler SUNGOvario (Bedieneinheit und eine Anschlusseinheit) Produktmerkmale Systemregler für Solar- und Heizkreis Solarkreis Zwei gemischte Heizkreise

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik Bedienungsanleitung puffercontrol Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Entwicklung: Wolf Energietechnik Barbarastr. 5 63820 Elsenfeld Tel: 09374 / 90 20 21 Fax: 09374 / 79 57 E-Mail: info@wolf-energietechnik.de

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bedienung und Funktion... 4 4. Bedienung... 5 2 1. Sicherheitshinweise 1. Dieses Gerät ist nur für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l] 9 Technische Daten Volumen und Wärmeverlust Speichergröße 356 456 656 756 956 Nennvolumen [l] 350 450 650 750 950 Tatsächliches Volumen [l] 392 475 650 722 913 Warmwasser-Bereitschaftsvolumen [l] Economy

Mehr

Bedienungsanleitung DE.39

Bedienungsanleitung DE.39 Bedienungsanleitung DE.39 1 DE.39 Bedienungsanleitung Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen DE.39 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Art.-Nr.:..5201 DTST.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

SR - 1 SOLAR - REGLER BETRIEBSANLEITUNG

SR - 1 SOLAR - REGLER BETRIEBSANLEITUNG SR - 1 SOLAR - REGLER BETRIEBSANLEITUNG SR - 1 S O L A R - R E G L E R Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen!! ANWENDUNG: Der SR-1 Solarregler dient zur exakten Regelung

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Cody Light HF 1/1 1/2

Cody Light HF 1/1 1/2 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Solardifferenzsteuerung ADK-2 Solardifferenzsteuerung ADK-2 Intelligente Temepraturdifferenz Steuerung für Solar- oder Heizunganlagen einsetzbar incl. LCD, IP65 Gehäuse und 3x DS18B20 Temperatursensoren Technische Daten : - Eingangsspannung

Mehr

Technisches Handbuch JST 03

Technisches Handbuch JST 03 Technisches Handbuch JST 03 Regelungen DE Deutschland JST 03 AT Österreich 07 / 2006 DIESES HANDBUCH WIRD DEM BETREIBER DIESES GERÄTES IMMER MITGELIEFERT Mark Deutschland GmbH, Max Planck Straße 16, 46446

Mehr