Gemeinde- brief. Ostern feiern INHALT ÜBERSICHT. Der HERR ist wahrhaftig auferstanden. Lukas 24, 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde- brief. Ostern feiern INHALT ÜBERSICHT. Der HERR ist wahrhaftig auferstanden. Lukas 24, 34"

Transkript

1 Gemeinde- Evangelische zu Düren, April / Mai brief Philippstraße Düren - April / Mai Ausgabe 3/2011 Ostern feiern INHALT Kirchenmusik Kulturträger von höchstem Wert Seite 17 Freiwillige stellen sich vor Seite 18 Konfirmationen 2011 Namen der Konfirmandinnen und Konfirmanden Innenblatt ÜBERSICHT Schwerpunkt Seite 2 Theologische Gedanken Seite 5 Gottesdienste Seite 6 Taufen-, Hochzeiten, Beerdigungen Seite 8 Treffs und Gruppen Seite 9 Was Sie nicht versäumen dürfen Seite 14 Familien- u. Erwachsenenbildung Seite 16 Nachrichten Seite 17 Unsere (Jugend-)Seite Seite 24 Janet Brooks Gerloff, Unterwegs nach Emmaus (entnommen aus image 02/11) Der HERR ist wahrhaftig auferstanden. Lukas 24, 34 Pinnwand Seite 25 Gemeinde von A bis Z Seite 26

2 2 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i Willkommen in Gottes Welt - die Taufe Die Geburt eines Kindes verändert das Leben seiner Eltern grundlegend. Der gesamte Alltag verändert sich. Die Umstellung auf das Leben mit dem Baby erfordert viel Zeit, Geduld und Kraft. Selbst einfachste Handgriffe und Routinearbeiten müssen jetzt mit den Bedürfnissen eines Neugeborenen in Einklang gebracht werden. Freude, oft überraschende und beglückende Erfahrungen, aber auch Müdigkeit und Erschöpfung prägen die ersten Wochen nach der Geburt. Die Erfahrung der Geburt und die Verantwortung für das Leben ihres Kindes führen mitten hinein in das Geheimnis des Lebens: So möchten viele Mütter und Väter, dass ihr Kind unter dem Segen Gottes steht, und bringen es zur Taufe. Andere Eltern haben sich aus den verschiedensten Gründen dafür entschieden, mit der Taufe zu warten, bis ihr Kind älter geworden ist und die Taufe bewusst miterleben kann. Oder bis es sich im Kindergottesdienst oder Konfirmandenunterricht eine eigene Meinung gebildet haben kann und selber getauft werden möchte. Andere wiederum haben als Erwachsene Kontakt zu einer christlichen Gemeinde bekommen, sich mit dem christlichen Glauben auseinandergesetzt und sich nun dafür entschieden, getauft zu werden. Ob Säuglings- Kinder- oder Erwachsenentaufe für alle gibt es einen guten Grund: In der Taufe feiern Christen, dass Gott jeden Menschen liebt und ihn annimmt. Die Taufe gibt es, seit es Christen gibt. Bereits von den ersten Christengemeinden wissen wir, dass sie getauft haben. Tut Buße, und ein jeder von euch lasse sich taufen, lautet die Botschaft des Apostels Petrus an seine Zeitgenossen, die unmittelbar nach dem Pfingstfest zum Glauben gekommen waren (Apostelgeschichte 2,38). Dabei wussten sie sich vom auferstandenen Jesus Christus selbst beauftragt. Am Ende des Matthäusevangeliums spricht er zu ihnen: Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin in alle Welt und gewinnt die Menschen aller Völker für meine Sache: Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes; helft ihnen so zu leben, wie ich es euch gezeigt habe. Und denkt daran: Ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende. Diese Worte werden bei jeder Tauf-Feier gelesen. Damit wird deutlich gemacht: Wir taufen nicht (nur), weil es ein Bedürfnis ist, am Anfang eines Lebens ein Ritual zu haben, bei dem ein neuer Mensch liebevoll in seiner Familie und auf der Welt begrüßt wird. Wir taufen vielmehr, weil dieses Ritual uns mit Christus selbst und mit der Gemeinschaft der ihm Nachfolgenden verbindet. Die Anfänge der Taufe gehen zurück auf die biblische Figur des Johannes. Dessen Zusatzname»der Täufer«findet sich übrigens nicht nur in der Bibel, sondern auch beim jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus. Das weist darauf hin, dass die Taufe, wie er sie praktizierte, damals etwas Neues, Besonderes, viel Beachtetes gewesen sein muss. Reinigungs- und Waschungsrituale kannte zwar - wie übrigens viele andere Religionen auch - bereits das Judentum, jedoch waren dies Rituale, die wiederholt vollzogen wurden und die man an sich selbst vornahm. So schreibt etwa der Talmud den regelmäßigen Besuch des Mikwe-Bades für Frauen nach ihrer Menstruation vor. Es geht dabei um die Wiederherstellung der kultischen Reinheit. Dass man von einem anderen Menschen getauft wurde und dieser Akt ein einmaliger, unwiederholbarer war, fing erst mit Johannes dem Täufer an. Für ihn bedeutete die Taufe weit mehr als kultische Reinigung. Johannes erwartete unmittelbar die Endzeit und das Gericht Gottes. Für ihn diente die Taufe der Vergebung der Sünden; sie war ein Akt der Buße und der Umkehr und verhieß Rettung vor dem Gericht. Wenn die Menschen etwa aus dem 800 Meter hoch gelegenen Jerusalem mit ihren Sandalen 1200 Höhenmeter bis an den Jordan hinabgestiegen waren, werden sie verstaubt und verschwitzt dort angekommen sein. Das Eintauchen in den Fluss war ein Reinigungsritual im unmittelbaren Sinne: Der Schmutz wurde abgewaschen, und die Menschen stiegen erfrischt und voll neuer Lebensgeister aus dem Wasser. Dieses körperliche Erleben war grundlegend für die Predigt des Johannes: Er wollte, dass die Menschen sich von ihren Sünden reinigten, sich neu öffneten für Gott, ein neues Leben in Erwartung seines Kommens anfingen. Jesus selbst hat die Taufe durch Johannes empfangen. Die Evangelisten verbinden mit seiner Taufe zugleich den Beginn seines öffentlichen Wirkens: Der Himmel tut sich auf und der Geist Gottes schwebt»wie eine Taube«auf ihn herab. Die Taube ist ein sanftes, auf Kommunikation ausgerichtetes Tier (Brieftauben waren damals durchaus üblich!) und erinnert an die Geschichte von der Arche Noah, wo sie den Menschen auf dem Schiff eine Zukunftsperspektive eröffnet, indem sie mitten in der Flut einen Olivenzweig im Schnabel mitbringt. Der Weg Jesu, so will dieses Bild von der Taube wohl sagen, ist von Anfang an ein gewaltloser, sanfter Weg, der Menschen neu in Kontakt miteinander und mit Gott bringen und ihnen eine Zukunft eröffnen will. In der Taufgeschichte Jesu spiegeln sich bereits die wesentlichen Elemente der späteren Taufpraxis der Chris-

3 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 SCHWERPUNKT 3 ten: die Berührung mit Wasser, der Empfang des Heiligen Geistes und die Zusage, jetzt ein geliebtes Kind Gottes zu sein. Seit Urzeiten wissen die Menschen: Wasser hat nicht nur eine Leben spendende, sondern auch eine zerstörerische, vernichtende Kraft. Ob wir die Geschichte von der»sintflut«lesen oder Bilder von Tsunami- und Hochwasserkatastrophen im Fernsehen sehen: Wasser kann immer auch gefährlich und bedrohlich für Menschen sein. Wer etwa je erlebt hat, wie er gegen seinen Willen untergetaucht wird, weiß, wie beängstigend das sein kann.»das Wasser steht mir bis zum Halse«, sagen wir denn auch in bedrohlichen, bedrängenden Situationen.»Es umfingen mich des Todes Bande, und die Fluten des Verderbens erschreckten mich«(psalm 18,5) - so hört sich diese Erfahrung in biblischer Sprache an. Wer dann der Gefahr entrinnt und wieder aus einer solchen Situation herauskommt, sagt vielleicht Ähnliches über Gott wie:»er streckte seine Hand aus von der Höhe und fasste mich und zog mich aus großen Wassern!«(Psalm 18,7). Die Menschen wurden früher bei der Taufe drei Mal ganz unter Wasser getaucht. Damit wurde symbolisch die Erfahrung des Sterbens vorweggenommen: Jeder Mensch muss eines Tages»untergehen«, jedem geht irgendwann der Atem aus, keiner kann der Erfahrung von Ausgeliefertsein und Todesangst letztlich entgehen. Aber so wie man nach dem Untergetauchtwerden wieder»aus der Taufe gehoben«wurde, wieder ans Licht kam und neu durchatmen konnte, so wird - das ist die große Hoffnung der Christen - der Tod auch nur ein Durchgangsstadium sein. Paulus, der große erste Theologe der jungen Christenheit, setzt bereits ganz selbstverständlich voraus, dass alle Christen getauft sind. Er sieht die Taufe in engstem Zusammenhang mit der österlichen Hoffnung auf neues Leben nach dem Tod: Wisst ihr nicht, dass alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln.«(römer 6,3) In der frühen Christenheit waren Taufen deshalb überwiegend am Ostersonntag üblich. Die Täuflinge bekamen als Zeichen ihres neuen, gereinigten Lebens ein weißes Taufkleid. Dies trugen sie eine Woche lang bis zum ersten Sonntag nach Ostern, der deshalb noch heute in der katholischen Kirche»Weißer Sonntag«genannt wird. Wer in Israel unterwegs ist, erfährt es ganz unmittelbar: Wasser bedeutet Leben. Wo immer das Land bewässert wird, ist es fruchtbar: Orangen, Avocados, Datteln, Tomaten, Weintrauben - alles grünt, blüht, wächst und gedeiht. Wo das Wasser hingegen fehlt, bleibt das Land trocken, wüst und leer. Wasser ist ein Urelement des Lebens. Als Ungeborene sind wir herangewachsen im Bauch unserer Mutter und waren dabei umgeben von Fruchtwasser. Unser Körper besteht chemisch zu zwei Dritteln aus Wasser, ebenso die Oberfläche unseres»blauen Planeten«Erde. Evolutionsgeschichtlich kommt alles Leben aus dem Wasser: Die ersten Lebewesen waren Wasserwesen - lange bevor sich, wiederum aus den ersten Wirbeltieren, den Fischen, Landtiere und schließlich Menschen entwickelt haben. Auch psychologisch hat das Wasser seine Bedeutung: Die Traumdeutung sagt: Wasser im Traum hat stets zu tun mit unserer Gefühlswelt. Das Wasser ist - genau wie unsere Gefühle - immer in Bewegung. Es verändert sich, nimmt unterschiedliche Gestalt an von der Quelle über den Gebirgsbach bis hin zu einem Fluss, der sich ins Meer ergießt. Dann verdunstet das Wasser, steigt auf in eine andere Dimension, einen anderen Aggregatszustand, wird Dampf, um sich dann wieder zu wandeln und als Regen oder Schnee zurückzukehren auf die Erde. Wasser lebt in einem Kreislauf, klärt sich ständig, so wie unsere Gefühle sich immer wieder neu verändern und klären im Lauf unserer Lebenskreise. Einen Menschen in der Taufe mit dem Lebens- Urelement Wasser in Berührung zu bringen, heißt deshalb auch: Wir wünschen dir den reichen Segen Gottes, dass dein Leben gelingen, blühen und reich Frucht tragen möge. Wir wünschen dir auf dem Weg zu deiner eigenen Menschwerdung, dass du - im guten Kontakt mit deinen eigenen Gefühlen - immer wieder zu Klärung und Erneuerung kommen kannst. In christlichen Kirchen werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene getauft. Die Taufe von Kindern betont eher ihren Geschenkcharakter, die Bedingungslosigkeit, mit der Gott die Menschen liebt. Eltern, Patinnen und Paten versprechen bei der Taufe, das Kind so zu erziehen, dass es in den christlichen Glauben hineinwachsen kann. Damit verbunden ist das Versprechen der Kirche und der Gemeinde, Kinder als vollwertige Gemeindeglieder ernst zu nehmen und Eltern und Kinder durch verschiedenste Angebote (etwa Tauferinnerungs- und Kindergottesdienste, Familienkirche, Konfirmandenunterricht, Beratungsangebote) zu begleiten. Die Taufe von Jugendlichen und Erwachsenen betont eher die persönliche Entscheidung für den Glauben und das Versprechen, in seinem Leben nach dem Willen Gottes zu fragen. Einige christliche Kirchen (etwa Mennoniten und Baptisten) taufen aus diesem Grund nur Erwachsene. Doch egal, ob Kinder-, Jugendlichen- oder Erwachsenentaufe, immer ist die Taufe Gottes bedingungsloses Ja zum Menschen, unabhängig davon, aus welcher Weltgegend oder aus welchen Verhältnissen er stammt. Ob er männlich oder weiblich, krank oder gesund, welche Hautfarbe, Stärken oder Schwächen er hat. Die Taufe ist

4 4 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i zugleich Liebeserklärung und Treueversprechen Gottes gegenüber einem Menschen. Erklärung einer Liebe, die keine gesichts- und namenlose Liebe ist, sondern die unter den Menschen Wirklichkeit geworden ist, als Jesus von Nazareth das Leben anderer Menschen befreit, ihnen für Gott die Augen geöffnet und sie aus der Macht des Bösen (all dessen, was uns Menschen voneinander und von Gott trennt) befreit hat. Und: Wer getauft wird, wird Glied einer Gemeinde und hat Anteil an ihrem Leben und an ihrem Dienst für andere. Fragen rund um die Taufe Was bedeutet die Taufe? Die Taufe ist in erster Linie die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Mit dem Akt der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden? Meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt, was geschieht. Was spricht für eine Kindertaufe? Die Geburt eines Kindes ist ein Geschenk Gottes. Eltern antworten darauf, indem sie ihr Kind taufen lassen. Gott spricht in der Taufe den kleinen Kindern seine Liebe zu, unabhängig davon, wie sie sich verhalten. Eltern und Paten haben dann die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem christlichen Glauben, aber auch von ihren Zweifeln zu erzählen. Später in der Konfirmation bekräftigen die Jugendlichen selbst ihr Ja zum Glauben an Jesus Christus. Was für Unterlagen brauchen wir für die Taufe unseres Kindes? Bitte wenden Sie sich an Ihr Gemeindebüro oder die Pfarrerin/den Pfarrer des Gemeindebereichs, in dem Sie wohnen, um einen Termin für das Taufvorgespräch und die Taufe zu vereinbaren. Dort erfahren Sie alles Notwendige. In der Regel benötigen die Paten eine Patenbescheinigung des Pfarramts am Wohnort der Paten über die Berechtigung zum Patenamt. Wenn Sie als Eltern ein Familienstammbuch haben, bringen Sie es bitte zum Taufgespräch mit. Muss mein Kind konfirmiert werden oder reicht die Taufe? Zur Kirchenmitgliedschaft reicht zwar die Taufe. Aber zusammen mit vielen Freunden in der Konfirmationsgruppe den christlichen Glauben verstehen zu lernen, ist bereichernd und macht Spaß. Wer dann das Patenamt übernehmen will, muss aber in der Regel konfirmiert sein. Kann mein Kind zum Konfirmandenunterricht gehen ohne getauft zu sein? Ihr Kind kann am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Die Konfirmation ist die Bestätigung der Taufe. Wenn das Kind nicht getauft ist, so wird das Kind in der Regel am Ende des Konfirmandenunterrichts getauft; eine Bestätigung der Taufe, also die Konfirmation, ist dann nicht mehr notwendig, da das Kind ja schon selber Ja zu der Taufe gesagt hat. In der Praxis wird das Kind dennoch oft vor der Konfirmation getauft. Kann man sein Kind taufen lassen, wenn beide Eltern nicht in der Kirche sind? Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer Pfarrerin / Ihrem Pfarrer. Vielleicht finden sich evangelische Paten, mit denen Sie auch über Glaubensfragen reden können und die Sie bei der religiösen Erziehung Ihres Kindes unterstützen können? Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen? Gegen den Willen entweder des Vaters oder der Mutter ist die Taufe des Kindes nur möglich, wenn dieser Elternteil nicht das Sorgerecht inne hat. Ist die Ehe z.b. geschieden, liegt das Sorgerecht aber gemeinsam bei Vater und Mutter, setzt die Ausgestaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge Einvernehmen voraus in Angelegenheiten, die für das Kind von erheblicher Bedeutung sind. Dazu gehört auch die Taufe. Können sich die Eltern nicht einigen, kann (schlimmstenfalls) das Familiengericht angerufen werden. Eltern können sich aber zuvor auch allein oder besser noch gemeinsam an eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle wenden. Oft hilft auch ein klärendes Gespräch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin. Muss ich mich erneut taufen lassen wenn ich die Konfession wechsle oder wieder eintrete? Die Taufe ist im Verständnis aller christlichen Kirchen etwas Einmaliges und kann daher nicht wiederholt werden. Bei einem Wiedereintritt in die ev. Kirche oder bei einem Übertritt in die röm.-kath. Kirche wird nicht noch einmal getauft. Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen? Das wird unterschiedlich gehandhabt. Wenn es erlaubt ist, wird allerdings darum gebeten, dass eine Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden. Wenn das Fotografieren während des Gottesdienstes nicht erlaubt ist, besteht meist die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen. Wie soll der Täufling während der Taufe gekleidet sein? So bequem und dabei so festlich wie möglich. In vielen Familien gibt es Taufkleider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das ist eine schöne Tradition, aber kein Muss. Was kostet die Taufe? Grundsätzlich ist die Taufe kostenlos. Wer kann Pate oder Patin werden? Alle getauften Christinnen und Christen, deren Kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) angehören. Ein Pate sollte evangelisch sein. Evangelische Christen müssen konfirmiert oder mindestens 14 Jahre alt sein. Wer allerdings aus der Kirche ausgetreten ist, hat damit das Recht aufgegeben, Taufpate sein zu können. Fortsetzung auf Seite 8

5 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 THEOLOGISCHE GEDANKEN 5 Wo der Geist Gottes ist, da ist Freiheit (2. Korinther 3, 17b) Freiheit das ist ein Begriff, der heutzutage oft missbraucht wird. Freiheit heißt nicht: Alles ist erlaubt. Es gibt keine Gebote und Verbote mehr. Gut und Böse sind nicht voneinander zu unterscheiden. Freiheit wird oft so missverstanden. Die individuelle Freiheit wird ausgenutzt auf Kosten anderer und auf Kosten der Welt. Freiheit, zu der der Geist Gottes befreit, sieht anders aus. Gottes Liebe zu uns befreit uns und sagt zu uns: Du kannst von dir selbst absehen. Du kannst den Blick auf andere richten. Du wirst frei vom Kreisen um dich selbst. Du wirst nicht viel sorgen, denn Gott sorgt für dich. Du darfst abgeben, teilen, was du hast. Du darfst geschehen lassen, denn Gott hält doch seine Hand über alle und alles. Du darfst frei werden von Angst und Feindseligkeiten Gott nimmt dich in Schutz. In dieser Zeit rund um Ostern vertrauen wir wieder viele Kinder und Jugendliche bei Taufe und Konfirmation dieser Freiheit Gottes an im Vertrauen darauf, dass Gott sie umgeben wird mit seiner unerschöpflichen Lebenskraft. Wir verbinden ihren Namen mit Gottes Namen, und sie werden Teil der großen Familie Gottes. Und was auch immer geschehen mag, was auch immer aus ihnen werden mag diese Verbindung zu Gott ist unauflöslich. Nichts, keine Macht der Welt kann uns trennen von der Liebe Gottes, aus der wir niemals herausfallen können. Darum brauchen wir uns nicht zu fürchten und sind frei. Im Staate Song glaubte ein Bauer, dass die Reissetzlinge auf seinen Feldern nicht schnell genug wüchsen. Deshalb zog er sie alle ein Stückchen in die Höhe und kam dann ziemlich erschöpft nach Hause. So, heute bin ich aber rechtschaffen müde, erklärte er dann seiner Familie, habe ich doch den ganzen Tag lang den Setzlingen beim Wachsen geholfen! Da lief sein Sohn ganz schnell zum Feld hin und fand sie natürlich alle verwelkt. Viele Leute wünschen, dass die Saat gut wachse, und sie wollen deshalb mit Gewalt nachhelfen. Das freilich nützt den Pflanzen nichts, es schadet ihnen. (aus China) Sicherlich hat der Bauer in allerbester Absicht gehandelt aber gut gemeint ist eben nicht immer richtig. Auch wir möchten wohl so manches Mal unseren Kindern und Jugendlichen ein bisschen beim Wachsen helfen. Wir wissen ja schließlich, was richtig ist! Und meinen es doch nur gut! Doch Wachsen braucht Geduld, Wachsenlassen erfordert Zeit und viel Geduld. Wachsen muss man von ganz allein ob nun als Reispflanze oder als Mensch. Aber dafür zu sorgen, dass das Wachsen denn überhaupt geschehen kann und möglich ist, das ist Aufgabe und Verantwortung derer, die für die Kinder sorgen vor allem also für Eltern, Familie, PatInnen und FreundInnen. Der Reisbauer hilft seinen Pflanzen beim Wachsen, wenn er dafür sorgt, dass sie richtig gepflanzt werden, dass der Boden richtig bereitet ist, dass immer genügend Wasser da ist. Dann kann er nichts mehr tun. Dann wächst der Reis von ganz allein. Und bei unseren Kindern ist das ähnlich. Wir haben Verantwortung für sie und ihre Umwelt. Und unser Leben bekommt neue Weite durch sie. Der Wert des Lebens wird uns neu bewusst. Wir lernen neu, wie kostbar es ist und wie zerbrechlich zugleich. Und wie wenig wir eigentlich zu seinem Schutz tun können. Aber wir müssen auch immer bedenken, dass unsere Kinder und ihr Leben uns nicht gehören, nicht unser Eigentum sind. Wir empfangen dieses Leben aus Gottes Hand und müssen es eines Tages in Gottes Hand zurücklegen. Aber Gottes guter Geist ist an ihrer und unserer Seite tröstend, schützend und liebevoll. Wir bleiben Kinder Gottes auch wenn wir zu Erwachsenen geworden sind. Nicht mehr ganz so süß und niedlich, sondern manchmal neidisch, ungeduldig oder böse. Und wir alle brauchen Menschen, um selber Mensch zu werden. Wir brauchen Liebe, um lieben zu lernen, Geduld, um geduldig zu werden, und Fröhlichkeit, um selber fröhlich zu sein. Und wir brauchen Gottes Geist, der uns ein Leben in seiner Freiheit ermöglicht. Irene Weyer Fortsetzung auf Seite 6

6 6 GOTTESDIENSTE Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i 2. APRIL Birkesdorf Dankert 3. APRIL Christuskirche Schmidtlein Christuskirche, Taufen Schmidtlein Taufen Christuskirche, Probepredigt Simone Lehnert Lutherkirche Weyer Kreuzau Gaevert Familiengottesdienst Kinderbibeltag 10. APRIL Christuskirche Siedler Birkesdorf Reschke-Rank Konfirmation mit Abendmahl Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Nörvenich Rössler 9.45 Rheinische Landesklinik Grab 16. APRIL Christuskirche Popall Konfirmation Lutherkirche Weyer 17. APRIL Christuskirche Popall Konfirmation Kreuzau Gaevert 21. APRIL Gründonnerstag Christuskirche Schmidtlein Abendmahl Lutherkirche Weyer Abendmahl (s. Seite 15) Kreuzau, Abendmahl Gaevert Birkesdorf Reschke-Rank Abendmahl, mit Posaunenchor 22. APRIL Karfreitag In allen Gottesdiensten wird zur Feier des Abendmahls eingeladen Christuskirche Schellberg Merzenich Heucher Nideggen Gaevert Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Nörvenich Rössler Gey Schmidtlein Schlich Siedler Anna-Schoeller-Haus Schellberg Rheinische Landesklinik Grab 23. APRIL Karsamstag Nörvenich Rössler Osternacht (s.seite 14) 24. APRIL 1. Ostertag 5.30 Waldkapelle Obermaubach Gaevert 6.00 Christuskirche Schmidtlein Osternacht 6.00 Echtz Reschke-Rank (s. Seite 14) Christuskirche Siedler Lutherkirche Weyer Kreuzau Gaevert Familiengottesdienst Niederzier Heucher Familiengottesdienst Birkesdorf Reschke-Rank Familiengottesdienst (s. Seite 14) 25. APRIL 2. Ostertag Christuskirche Schellberg Familiengottesdienst mit Taufen (s. Seite 14) 27. APRIL Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 30. APRIL Christuskirche Gaevert Konfirmation Christuskirche Rössler Konfirmation 1. MAI Christuskirche Heucher Konfirmation Christuskirche Schellberg Taufen Birkesdorf Reschke-Rank Kreuzau Gaevert 7. MAI Christuskirche Gaevert Konfirmation Lutherkirche Weyer Konfirmation Lutherkirche Weyer

7 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 GOTTESDIENSTE 7 8. MAI Christuskirche Schellberg Konfirmation Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Nörvenich Rössler 9.45 Rheinische Landesklinik Grab 14. MAI Christuskirche Schmidtlein Konfirmation 15. MAI Probepredigt Das Presbyterium hat eine Vorauswahl zur Besetzung der 5. Pfarrstelle, die zuvor mit Herrn Pfarrer Faller besetzt war, getroffen Die in Aussicht genommene Bewerberin, Frau Pastorin Simone Lehnert, wird am Sonntag, dem 3. April um Uhr in der Christuskirche in Düren den Gottesdienst mit der vorgeschriebenen Probepredigt abhalten. Das Presbyterium lädt die Gemeinde zu diesem Gottesdienst und einem anschließenden Gespräch mit der Bewerberin sehr herzlich ein Christuskirche Siedler Christuskirche Schellberg Taufen Birkesdorf Reschke-Rank Kreuzau Gaevert 22. MAI Christuskirche Schmidtlein Lutherkirche Rössler KINDERGOTTESDIENSTE 29. MAI Christuskirche Schellberg Abendmahl Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 2. JUNI Christi Himmelfahrt Christuskirche Schmidtlein Lutherkirche Weyer 4. JUNI Birkesdorf Weyer Abendmahl 5. JUNI Christuskirche Kenke Christuskirche Kenke Taufen Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Kreuzau Gaevert 3. APRIL Christuskirche Schellberg Merzenich Heucher 17. APRIL Lutherkirche Weyer 22. APRIL Schlich Vorb.-Team 1. MAI Christuskirche Schellberg 15. MAI Lutherkirche Weyer Merzenich Heucher 22. MAI Nörvenich Rössler 5. JUNI Kreuzau Vorb.-Team Merzenich Heucher Die Anschriften unserer Kirchen, Gemeindehäuser und Predigtstellen sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf Seite 27.

8 8 TAUFEN-BEERDIGUNGEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i Fortsetzung von Seite 4 Kann ich jemanden vom Patenamt entbinden? Im Gegensatz zur möglichen Entbindung vom Patenamt auf eigenen Wunsch ist eine Streichung gegen den Willen des Paten nicht möglich. Suchen Sie das Gespräch mit dem Paten, um den Konflikt gemeinsam zu klären. Sie können den Pastor oder die Pastorin zu einem klärenden Gespräch dazu hinzuziehen. Wann endet das Patenamt? In der evangelischen Kirche formal nach der Konfirmation. In der katholischen Kirche endet die Patenschaft nicht. Kann ich mein Kind in die evangelische Kindertagesstätte unserer Gemeinde schicken, wenn es nicht getauft ist? Selbstverständlich Wir freuen uns über jedes Kind, dass unsere Kindertagesstätte besucht! Gibt es eine ökumenische Taufe? Nein. Da die Taufe zugleich die Aufnahme in eine konkrete Gemeinschaft ist, erfolgt sie immer innerhalb einer Konfession. Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir gleichzeitig kirchlich heiraten? Das können Sie. Für diese Feiern haben sich inzwischen eigene Formen entwickelt. Sprechen Sie mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer! Ist eine Segnung statt einer Taufe möglich? Manchmal wollen Eltern den Kindern die freie Entscheidung zur Taufe selbst überlassen. Das kleine Kind wird dann in einer gottesdienstlichen Handlung gesegnet. Bitte bedenken Sie dabei: Trotzdem ersetzt die Segnung nicht das Sakrament der Taufe und begründet nicht die Kirchenmitgliedschaft. Erhard Reschke-Rank

9 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 TREFFS UND GRUPPEN 9 BEREICH DÜREN INNENSTADT Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im Haus der Evangelischen Gemeinde statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Für die Innenstadt sind zuständig: Pfarrerin Vera Schellberg Tel / Pfarrer Stephan Schmidtlein Tel / Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler Tel / Frauen lesen Bibel anders Wir treffen uns am und jeweils um 18 Uhr in Düren, Zeppelinstr. 18, bei Pfarrerin Cornelia Kenke, Tel / Unser Thema: Die Schöpfungsgeschichten der Bibel in der Sprache unseres modernen Weltbildes erzählt. Theologisches Forum Düren , Uhr: Aus alten Presbyteriumsprotokollen - Höhepunkte unserer Gemeindegeschichte Referent: Joachim Hanke, Düren Vortragsraum n.d. Christuskirche , Uhr: Philosophische Gottesbeweise Referent: PD Dr. Gunnar Hindrichs, Heidelberg Bonhoeffer-Lesekreis , Uhr in der Banane. Wir lesen von Hans-Petzer Dürr, Warum es ums Ganze geht. Info bei: M. Schuster, 02421/ Christlich-islamischer Gesprächskreis Anfragen bei Dirk Chr. Siedler, Tel / Seniorenkreis Düren-Mitte In der Regel an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat von Uhr Vortragsraum neben der Christuskirche Informationen bei Frau Kühn, Tel: 02421/ Besuchsdienstkreis , Uhr, Vortragsraum n. d. Christuskirche, Thema: Segen und Segnen Gottesdienste im Altenheim St. Gertrud: , Uhr, mit Abendmahl Im Weyerfeld: , Uhr Frauencafé für Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen montags, im Café International Die 5. Pfarrstelle ist zur Zeit nicht besetzt. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an den/die PfarrerIn vom Dienst Tel / Evangelische Kantorei Düren Probe freitags, Uhr Kantor: Stefan Iseke, 02421/ Jugendchor Probe freitags, Uhr Leitung: Stefan Iseke, 02421/ Kinderkantorei Sing und Spielkreis für Kinder von 4 bis 6 Jahren dienstags Uhr Kindertagesstätte am Peter- Beier-Platz Kinderchor 1: Schuljahr Probe mittwochs, Uhr Kinderchor 2: ab 4. Schuljahr Probe mittwochs, Uhr Leitung: Stefan Iseke, 02421/ FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Tel / Gruppen für Alleinerziehende (mit Kinderbetreuung) mittwochs, Uhr donnerstags, Uhr Kinderbetreuungsvermittlung dienstags, Uhr Tel / Essen in Gemeinschaft dienstags, Uhr, Anmeldung unter 02421/ Elternkreis lese und rechtschreibschwacher Kinder Birgit Forst-van den Berg Tel /4723 Club 55 Handwerkerdienst für soziale Zwecke - donnerstags, Uhr - Tel / Dürener Sozialfahrrad dienstags, mittwochs, donnerstags 8-12 Uhr im Fahrradkeller erster Dienstag im Monat, h Fahrradselbsthilfewerkstatt Tel / Seniorenarbeit Das Netz... Eingang Diakonie Kontakt und Information: Montag - Donnerstag Uhr Tel / Fahrdienst: (J. v. d. Wolf) Erzählcafé (vgl. S. 21) dienstags, Uhr Internetcafé 46 + montags, mittwochs, freitags Uhr Kontakt: 02421/ /141 Seidenmalen jeweils erster und dritter Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Frau Fiedler, 02421/85355 Werkstatt für Zeit-, Lebensund Filmgeschichte 3. Dienstag im Monat, Uhr Information bei H.J. Hallbauer Tel /72237 Sonntagsgruppe Gemeinsam statt einsam Vorläufig macht diese Gruppe Pause. Tanz am Nachmittag bei Live- Musik - früher Tanztee 50 plus 27. April und 25. Mai 2011, Uhr Einlass ab Uhr Eintritt: 3,00, inkl. Kaffee Kontakt: Frau Obladen, Tel / Literaturkreis Vorläufig macht diese Gruppe Pause. Die fidelen Kegelfreunde Posthotel Düren, Uhr Gr. 1 (Frau Kuckertz, 02421/ ) jeder 1. Mittwoch im Monat Gr. 2 (Frau Geuenich, 02421/43307) jeder 3. Mittwoch im Monat

10 10 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i Das Netz... Fortsetzung Philosophisches Café erster Montag im Monat, jeweils Uhr 4. April - Hochmut und Stolz 2. Mai - Die Liebe Kontakt: Peter Kölsche, Tel /5538 und Marlis Aschenhof, Tel /44896 Englisch für Senioren... Anfänger und Fortgeschrittene freitags, Raum Lublin Uhr für Fortgeschrittene Uhr für Anfänger Kontakt: Frau Roos, 02421/ EVANGELISCHER FRAUEN- VEREIN DÜREN e. V. Kontakt: Rosemarie Waak (Vorsitzende), Tel /17365 Veranstaltungen: , Uhr: Königsberger Musikleben E.T.A. Hoffmann - Simon Dach - Otto Nicolai Wir begrüßen als Referenten den Leiter des Museums Stadt Königsberg in Duisburg, Lorenz Grimoni, der uns mit den wichtigen Persönlichkeiten des damaligen Musiklebens in Königsberg vertraut machen wird : Großer Ausflug Bundesgartenschau Koblenz Abfahrt: 7.30 Uhr Annakirmesplatz Rückkunft: ca Uhr (Diese Fahrt ist leider bereits ausgebucht) Literaturkreis , Uhr, zu erfragen bei Frau Blöser, Tel / , Uhr, bei Frau Blöser, Paradiesstr. 39A, Langerwehe- Schlich, Tel /4369. BEREICH DÜREN-BIRKESDORF Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Birkesdorf, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Erhard Reschke-Rank, Tel / Sprechstunde im Gemeindezentrum donnerstags Uhr Frauentreff donnerstags, Uhr Männerbastelgruppe mittwochs, Uhr Bastelgruppe Junge Herren donnerstags Uhr TIFFANY-Arbeitskreis dienstags, Uhr Essen in Gemeinschaft donnerstags, Uhr. (nicht in den Ferien) Anmeldung bitte 2 Tage vorher unter 02421/83154 Konfirmandenunterricht dienstags Gruppe 1: Uhr Gruppe 2: Uhr Neue Gruppe ab Mai: Gruppe 1: Uhr Gruppe 2: Uhr Evangelische Frauenhilfe jeweils Uhr 6.4.: Kostbarkeiten der Natur - Naturschutz in Düren. Eine Digitale Überblendschau Referent: Achim Schumacher 13.4.: Abendmahl mit Pfarrer Erhard Reschke-Rank 4.5.: Ein Leben in Freiheit und Hingabe - Franz von Assisi Referentin: Bärbel Schwabe 18.5.: Information - Betreuungsrecht zu Vollmachten und Patientenverfügungen - Referent: Heinz Isbanner 1.6.: Planung und Austausch - Treffen mit den Frommen Frauen Schlich Eltern-Kindgruppen Kinder ab 15 Monate dienstags Uhr, Neue Gruppe mit Kindern ab 9 Mon. mittwochs, Uhr, Elke Simons, Tel / Kleine Flitzer in Echtz Mutter-Kind-Gruppe dienstags, Uhr Info: Verena Franken, 02421/ Posaunenchor Probe dienstags, Uhr Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711 Flötenchor Probe dienstags Uhr Leitung Marita Ehm, Kinder- und Jugendchor Joyful Voices für Kinder von 6 bis 10 Jahren Probe donnerstags Uhr für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags Uhr Leitung: Andrea Eich, 02421/ Ostergottesdienste siehe Seite 14 Fahrdienst zu den Gottesdiensten: Bitte rufen Sie an bei Helma Tietjen, Tel Wir holen Sie gerne ab. Domizil Echtz Gottesdienste: und , jeweils um Uhr Gemeindewerkstatt , Uhr: Wir überlegen, wie sich das Gemeindeleben im Bereich Birkesdorf entwickeln soll. Neue Interessierte sind herzlich willkommen. BEREICH DÜREN-RÖLSDORF-BIRGEL-GEY-KLEINHAU Die Gruppen und Kreise treffen sich an unterschiedlichen Orten. Pfarrer Stephan Schmidtlein, Tel.: 02421/ FeierAbend in Gey Der FeierAbend gibt die Möglichkeit, sich in der Woche als Gemeinde zu treffen, Gedanken zum Alltag und Brot zu teilen. Mittwoch, und 25.5., 20 Uhr, im kath. Pfarrzentrum Gemeindetreffen in Birgel Treffen zum Gespräch und Austausch in der Burg: Dienstag, 5.4. und Montag, , jeweils Uhr Im Mai treffen wir uns ausnahmsweise bei Familie Becker, Fliederbusch 17 mit dem Thema: Die Arche - Symbol für Bewahrung. Kontakt: Gudrun Wolfrum, Tel und Joachim Nußbaum, Tel Abendmahlsgottesdienst in Rölsdorf Kapelle des Seniorenstiftes St. Nikolaus, Dr.-Overhues-Allee und , Uhr

11 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 TREFFS UND GRUPPEN 11 BEREICH DÜREN- GÜRZENICH- DERICHSWEILER-SCHLICH Die Gruppen treffen sich an den jeweils angegebenen Orten. Die 5. Pfarrstelle ist z.zt. nicht besetzt. Vertretung erfragen Sie bitte im Gemeindeamt unter Tel / In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an den / die PfarrerIn vom Dienst, Tel / Gottesdienste in Gürzenich Während der Vakanz im Pfarrbezirk kann leider kein Gottesdienst im AWO- Seniorenzentrum Gürzenich stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Seniorentreff Schlich / Gürzenich 15.4., Uhr: Treffen mit Pfarrer Schmidtlein im katholischen Pfarrheim in Schlich, Paradiesstraße 12.5.: Heinemann Modenschau in Jülich Abfahrt: Uhr am Pfarrheim Kontakt: S. Müller, Tel /2653 und I. Stotzem, Tel / Fragen zum Fahrdienst: bitte an Jack van der Wolf, Tel. 0178/ Fromme Frauen Schlich 8.4., Uhr: Rosen und Co. mit Doris Unsleber bei Frau Blöser, Paradiesstr. 39A 5.5., Uhr, bei M. Schmitz, Weierstraße 16 Unter uns Kontakt: Mary Schmitz, 02423/7927 BEREICH DÜREN-OST Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Str. 7-9, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Vera Schellberg, Tel.: 02421/ Gottesdienst Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8 Herzlich eingeladen sind die Menschen, die im Anna-Schoeller-Haus wohnen und auch sonst alle, die gerne kommen möchten. Der nächste Gottesdienst ist am , Uhr, in dem wir auch das Abendmahl feiern. Wir bieten Ihnen auch gerne eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst an. (Vera Schellberg, Tel /224284) Seniorennachmittag 13. u sowie 11. und , jeweils Uhr; Bastelrunde und , jeweils von Uhr Frau Kleineidam, 02421/ Es entstehen nur Materialkosten. Frühstückstreff in der Fabrik 7. und sowie 5. und , jeweils Uhr Frau Aschenhof, Tel /44896 Sanfte Seniorengymnastik wöchentlich jeden Montag von Uhr Sprachcafé montags, Uhr Astrid Schröder Aus dem Bürgerverein im Bürgerhaus Düren-Ost Alle Kontakte über Doris Schuband, Senior-Trainerin (EFI), 02421/10157 Café au lait Gemütliche Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Gebäck dienstags, Uhr Freie-Kreativ-Werkstatt mittwochs Uhr PC-Kurse für Erwachsene PC-Kurse für Kinder Tanzkurse für Jugendliche donnerstags, Uhr Handarbeitskreis mittwochs, 14-tägig, Uhr An alle Kinder im Alter von 4-12 Jahre Regenbogen Kids Gruppe für Kinder im Grundschulalter Mittwoch, und jeweils um Uhr im kath. Pfarrheim. Annette Uerlichs, Tel / Gottesdienst in Schlich , Uhr; Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Dirk Ch. Siedler in der katholischen Pfarrkirche, gleichzeitig ist Kindergottesdienst. Herzliche Einladung! Ihr seid herzlich eingeladen! Die nächsten Kindersamstage sind am 2.7., und jeweils von Uhr im Bürgerhaus Düren-Ost. Bis dahin laden wir Euch herzlich ein zum Kindergottesdienst an jedem 1. Sonntag im Monat um Uhr und zum Familiengottesdienst am Ostermontag, 25.4., Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück und Ostereiersuche ab Uhr in der Christuskirche. Wer möchte, kann etwas zum Frühstück mitbringen. Brötchen und Getränke sind da. Wer Fragen hat oder sich anmelden möchte, kann gerne anrufen bei Pfarrerin Vera Schellberg, Tel /224284

12 12 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i BEREICH BUIR Veranstaltungsorte sind das Gemeindehaus bzw. die Lutherkirche in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Irene Weyer, Tel.: 02275/ Abendmahlsgottesdienst Altenheim St. Josef, Mittwoch, und Mittwoch, , jeweils Uhr Senioren-Café Am Gründonnerstag, 21.4., und am treffen wir uns jeweils von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus. Kindergottesdienst Jeweils am Sonntag, und findet unser Kindergottesdienst von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus statt. Kirchenkaffee Herzliche Einladung zum im Anschluss an den Gottesdienst. Buirer Minibande Eltern-Kind-Gruppe ab 12 Monate, mittwochs Uhr Heidi Binger Wirbelsäulengymnastik Infos bei Hildegard Huse, 02275/1402 Step Aerobic Mittwochs, Uhr Mary Pohl, Tel. 0173/ Offene Nähwerkstatt jeden Donnerstag, Uhr Nähmaschine kann evtl. gestellt werden. Christine Dittrich, 02275/8933 Blockflöten-Chor Fidelia Chorprobe donnerstags Uhr. Unterricht für Kinder und Erwachsene nach Vereinbarung. Keine Altersgrenzen, auch für Ungeübte sehr geeignet. M. Kux, Tel /6333 Eltern-Kind-Gruppen Gruppe für Kleinkinder Alter: 16 Monate bis Kindergartenalter Montags Uhr Information und Anmeldung: Heidi Binger, Tel / BEREICH KREUZAU - NIDEGGEN Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Kreuzau, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Martin Gaevert, Tel.:02421/ bzw Vortragsabend , Uhr: Kierkegaard - Eine christliche Philosophie Bibelgesprächskreis Im Bibelgesprächskreis wird das Priestertum aller Gläubigen lebendig. Unser Alltagswissen ist die beste Lesehilfe für die Bibel. Jeder ist eingeladen, eigene Gedanken zu Predigttexten zu formulieren , Uhr, Matth. 20, 1-3 Gründonnerstag , Uhr: Ich wasche meine Hände in Unschuld - Am Ende will es keiner gewesen sein! Es gehört Mut dazu, seine Fehler anzuerkennen. Wir feiern Gründonnerstag an Tischen und verbinden das Abendmahl, wie zur Zeit der ersten Christinnen und Christen mit einem gemeinsamen Essen. Sie sind herzlich eingeladen, zum Essen zu bleiben. Hierzu bitten wir um Anmeldung bei Herrn Horn unter Tel /8187. Osternacht über dem See Wie in jedem Jahr feiern wir unsere Osternacht in der Waldkapelle über dem Obermaubacher Stausee. Wer möchte, kann in der Gruppe den Aufstieg wagen. Er ist etwas steiler! Wir starten beim Restaurant Strepp am See um 5.00 Uhr. Der Gottesdienst beginnt um 5.30 Uhr in der Waltkapelle. Wer Lust hat, kann noch zu einem kleinen Frühstück ins Waldheim nach Schlagstein mitkommen! Kaffee ist vorbereitet, ansonsten bringt jeder etwas Eigenes mit. Bei Regen weichen wir zum Gottesdienst in die katholische Kirche Obermaubach aus! Besuchsdienstkreis 5.4. und 24.5., Uhr: Jede und jeder ist herzlich eingeladen, am Beziehungsnetz der Gemeinde mitzuwirken und das Miteinander zu stärken. Die TeilnehmerInnen besuchen ältere Menschen aus unserer Gemeinde zum Geburtstag. Kultur und Natur : Schloss Nörvenich mit Führung - Treffpunkt Uhr Gemeindehaus : Ganztagsfahrt nach Köln zu den Romanischen Kirchen mit Führung. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Düren Gleis 3 Info und Anmeldung bei Dieter Jänsch, Tel /4884 oder Kirstin Hansen, Tel Bunter Kreis Kreuzau/Nideggen Ob katholisch oder evangelisch, ob aus Kreuzau oder Nideggen, ob 60 oder 85: alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen dabei zu sein, und zwar jeweils am vierten Mittwoch im Monat von Uhr; : Maienzeit : Mit Musik in den Sommer - Schwester Rita kommt Nähgruppe montags und donnerstags, Uhr, Frau Voth Kinderbibeltag Für Kinder von 6 bis 12 Jahren 2. April 2011 um 9.30 Uhr Josef: Eine Traumreise!? Wir heißen wieder alle Kinder im Alter von 6-12 Jahren herzlich willkommen, an unserer Bibelreise teilzunehmen. (s. Seite 15) Fastenaktion Wochen ohne Ausreden: Ich war s! 7. April 2011, Uhr. Ein gemeinsames Nachtreffen in der Osterzeit wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart. :.

13 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 TREFFS UND GRUPPEN 13 BEREICH MERZENICH - NIEDERZIER Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Merzenich (M) oder das Bürgerhaus Niederzier (N), sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Karin Heucher Tel.: 02421/ Küsterin Frau Pirotte (M) Mo - Do Uhr, Tel Gottesdienste (Karfreitag), Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in Merzenich mit Beatrix Bardy (Alt) und Johannes Esser (Orgel) (Ostersonntag) Uhr, Familiengottesdienst in Niederzier mit anschließendem Ostereisersuchen und Kirchenkaffee 1.5., Uhr, Konfirmationsgottesdienst in der Christuskirche in Düren für die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Merzenich und Niederzier Kindergottesdienste s.o. (24.4.) Ostergottesdienst 3.4., und 5.6., Uhr in Merzenich, ab Uhr gemeinsames Frühstück (dazu bitte anmelden bis Freitag Mittag bei Pfarrerin K. Heucher, Tel ) Bibelgesprächskreis (M) Grundlage ist jeweils der Predigttext für den nächsten Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin Karin Heucher Senioren-Nachmittag (M) und , jeweils Uhr Männergruppe (M) mittwochs, Uhr Frauengruppen (M) Frauentreff am Vormittag 4.4. und , je 9.30 Uhr Senioren-Frauengruppe mittwochs, Uhr Besuchsdienstkreis (M) Montag, , 9.30 Uhr Frauen im Gespräch (N) Erster und dritter Mittwoch im Monat Uhr, Heidi Schulz, 02428/2309 Spielgruppen (M) Montag- u. Dienstagvormittag Andrea Süther, Tel /35307 BEREICH NÖRVENICH - VETTWEISS Veranstaltungsort ist jeweils das Gemeindehaus Nörvenich, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin: Susanne Rössler, Tel.: 02421/ Seniorenkreis und , jeweils Uhr Besuchsdienstkreis , Uhr Gottesdienste im Altenheim Maria-Hilf , Uhr, mit Abendmahl Pflegewohnheim Tannenweg 16, Vettweiß, mit Abendmahl 6.4., Uhr Kindergottesdienst s. Seite 7 Vorbereitungstreffen: , Uhr Schulgottesdienst in Nörvenich: 3. und 4. Schuljahr, dienstags 1. und 2. Stunde: 5.4. und in Eschweiler ü.f.: , 9.45 Uhr, Konfirmandenunterricht Gruppen A und B: alte Gruppe: samstag , Uhr in Nörvenich neue Gruppe: dienstags h in Nörvenich oder freitags in Düren: 1.4., 6. und 13.5., h Biblisch-Theologischer Arbeitskreis 8.4.: Besichtigung der Grabeskirche in Aachen. Abfahrt: 14 Uhr Christuskirche Düren , Uhr Colours of Music Chorprobe montags, Uhr. Leitung und Info: Franz Josef Brings, Tel / Jugendhaus Chill out Nörvenich, Hirtstr. 28 Di Uhr, Mi u. Fr Uhr Nähere Infos bei Herrn Slawa Vorster Tel. 0178/ Alphabetisierungsund Deutschkurs für Flüchtlinge montags, Uhr Silvia Poltermann, 02426/5044 Eltern-Kind-Gruppen freitags Uhr, ab 8 Monate; Dunja Rausse (02426/901849) Bei ausreichenden Anmeldungen bieten wir an: eine Krabbelgruppe, donnerstags, (Infos bei Dunja Rausse) und eine Maxigruppe ab 2,5 Jahren montags, (Infos bei Uschi Hüne, 02426/5534) Kindertreff für Kinder von 6-12 Jahren Donnerstags, Uhr Andrea Baum, Dunja Rausse Literaturkreis , Uhr Sprechstunde für Flüchtlinge Düren, Café International Nörvenicher Tisch e.v. dienstags und freitags, Uhr Evangelisches Gemeindehaus: Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen SELBSTHILFEGRUPPEN Die Gruppen treffen sich an verschiedenen Orten in Düren. Kontaktkreis für nichtsehende und sehende Menschen Papst Johannes Haus, Annaplatz 10 jeder letzte Freitag im Monat Uhr blindenseelsorge@bistum-aachen.de Karin Schubert, Tel /51900 für emotionale Gesundheit (EA) dienstags, Uhr Kontakte: 02421/75826 oder 02421/36305 Parkinson Vereinigung Regionalgruppe Düren Nörvenicher Str. 7-9 jeder erste Dienstag im Monat Uhr Dr. N. Kirch, Tel / nach Krebserkrankungen Vortragsraum n. d. Christuskirche Frau Papenberg, Tel /36828 Anonyme Alkoholiker AA Kreis Düren Telefon: 0178/

14 14 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i Ostern mit allen Sinnen erleben Herzliche Einladung zu... Musik in der Christuskirche Sonntag, 10. April, Uhr KANTOREIKONZERT H. Schütz: Herr, auf dich traue ich F. Mendelssohn Bartholdy: Aus tiefer Not F. Mendelssohn Bartholdy: Hör mein Bitten H. Kaminski: Der 130. Psalm H. Distler: Das ist je gewisslich wahr Sopran: Ulrike Iseke Orgel: Lothar von Hoegen Evangelische Kantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Eintritt frei Karfreitag, 22. April, Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Motetten und Choralsätze von H. Distler und J.S. Bach Evangelische Kantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Vera Schellberg Ostersonntag, 24. April, Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST J.G. Rheinberger: Osterlied G.F. Händel: Meine Seele hört im Sehen Sopran: Ulrike Iseke Orgel: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Dirk Siedler Samstag, 23. April Uhr Nörvenich Evangelisches Gemeindehaus mit Imbiss und Osterfeuer Sonntag, 24. April Obermaubach Waldkapelle Wir treffen uns zum gemeinsamen Aufstieg um 5.00 Uhr bei Strepp am See.. Der Gottesdienst beginnt um 5.30 Uhr an der Waldkapelle. Anschließend Frühstück in Schlagstein. (s.a. S. 12) Sonntag, 24. April 6.00 Uhr Kapelle Echtz (Obergeich) Der Ostermorgen beginnt mit einem Osterfeuer und danach Feier in der Nikolaus-Kapelle. Sonntag, 24. April Birkesdorf Ab 9.30 Uhr laden wir alle herzlich zum Osterfrühstück und gemeinsamen Ostereiersuchen rund ums Gemeindehaus ein. Anschließend feiern wir um Uhr Familiengottesdienst Familiengottesdienst Ostermontag, 25.4., Uhr, Christuskirche Sonntag, 24. April 6.00 Uhr Christuskirche Christ ist erstanden! Herzliche Einladung zur Feier der Osternacht mit anschließendem Frühstück Zum Frühstück bringe bitte jeder eine Kleinigkeit mit. Damit wir gut planen können, melden Sie sich bitte bei Gisela Stockem an (02421/ ) Wer außerdem Zeit und Lust hat, den Gottesdienst und/ oder das Frühstück mit vorzubereiten und/oder hinterher mit aufzuräumen, melde sich bitte bei Stephan Schmidtlein, Tel / Um Uhr treffen wir uns zum Ostereiersuchen und zum gemeinsamen Frühstück. Getränke und Brötchen sind vorhanden. Zum Belegen bringe bitte jeder eine Kleinigkeit mit. Um Uhr beginnt dann der Familiengottesdienst in der Christuskirche.

15 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN 15 Es ist vollbracht Passionsmusical von Thomas Riegler für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Kinderchor Joyful Voices, Instrumentalisten Leitung: Andrea Eich Eintritt frei Sonntag, 3. April, Uhr Gemeindezentrum Birkesdorf Die Leidensgeschichte Jesu Christi wird hier in eindrucksvoller Weise erzählt. Textgrundlage für die Komposition ist das Matthäusevangelium. Der biblische Bericht wurde möglichst originalgetreu verarbeitet. Allerdings wurden die Dialoge zeitgemäß formuliert und die Handlung vereinfacht. Daher eignet sich die Aufführung auch besonders gut für Kinder. Josef: Eine Traumreise!? Kinderbibeltag in Kreuzau Wir heißen wieder alle Kinder im Alter von 6-12 Jahren herzlich willkommen, an unserer Bibelreise teilzunehmen. Wie gewohnt werden wir uns im Gemeindehaus Kreuzau, Heribertstr. 5 treffen, um bei Spiel und Gesang Neues aus der Bibel zu entdecken. Wir starten am Samstag, dem 2. April 2011 um 9.30 Uhr und beenden unsere Reise voraussichtlich um Uhr Familiengottesdienst in Kreuzau Herzliche Einladung in das Schenkel-Schoeller-Stift Von-Aue-Str. 7, Düren-Niederau Tel /596-0 Sonntag, 17. April, Uhr Klavierkonzert zum Gedenken an die verstorbene Pianistin Gertrud Meuthen Sonntag, 22. Mai, Uhr Konzert mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Düren Tagespflege im Schenkel-Schoeller-Stift Am Sonntag, 3. April 2011, wollen wir ab Uhr gemeinsam einen Familiengottesdienst feiern, den wir mit Hilfe unserer Entdeckungen mitgestalten werden. Anmeldungen zum Kinderbibeltag nehmen wir unter 02421/ (Pfr. M. Gaevert) und 02427/ (B. Roscher) entgegen. Nähere Informationen folgen durch Aushang im Gemeindehaus Kreuzau und im Gemeindeamt in Düren. Herzliche Einladung zum Abendgottesdienst mit Abendmahl am Gründonnerstag 21. April 2011 um Uhr Lutherkirche Buir Unter Mitwirkung des Vokal-Ensembles TaktVoll. Im Anschluss laden wir zum gemütlichen Ausklang des Abends mit Speis und Trank. 3Frühjahrskonzert der Dürener Orchestergemeinschaft Sonntag, 22. Mai 2011, Uhr im Joseph Haydn: Konzert für Klavier und Orchester, D-Dur Charles Gounod: Sinfonie Nr. 1, D-Dur Klavier: Johannes Viehöver Leitung: Hans-Josef Loevenich Eintritt: 10,00 / 7,00 ermäßigt Herzliche Einladung zum Vortrag Experiment Entfeindung Israel aus Sicht eines jungen Wehrdienstverweigerers am 9. Mai 2011 um Uhr im Café International Referent: Yuval Oren aus Neve Shalom /Wahat als Salam, Israel Moderation: Karin Heucher Lesen Sie dazu bitte auch Seite 23

16 16 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i Aktuelles aus dem Programm der Familien und Erwachsenenbildung Selbstfürsorge pflegender Angehöriger Die Pflege eines kranken Angehörigen bedeutet hohe seelische und körperliche Belastungen. Verschärft wird die Situation der Pflegenden oft durch weitere familiäre Verpflichtungen oder Berufstätigkeit. Meist sind pflegende Angehörige im fortgeschrittenen Alter und ebenfalls von Krankheit betroffen. Dies bedeutet eine enorme Belastung und wenig Zeit für sich selber. Um unter diesen schwierigen Bedingungen die eigene Gesundheit zu pflegen, bedarf es einer zielgerichteten und effizienten Selbstfürsorge. Zweites Trimester beginnt Anfang Mai Da wir unser Kursprogramm in diesem Jahr nicht nach Semestern, sondern nach Trimestern planen, möchten wir darauf hinweisen, dass das 2. Trimester am Montag nach den Osterferien (2. Mai) beginnt. Informationen zum Kursangebot und freie Plätze gibt es bei Doris Forst unter Tel , per an fbs@evangelische-gemeindedueren.de sowie im aktuellen Kursplaner - auch zum Herunterladen auf de. Die Waldgruppe platzt aus allen Nähten Mit dem neuen Trimester startet eine weitere Waldgruppe die sich donnerstags im Burgauer Wald tummelt. Am Mittwoch, den 4.5. ab Uhr Reges Interesse an neuer Technik lädt die Kursleiterin Alexandra Helbing-Schmidtlein zu einem Info- und Elternabend ins Brauhaus neben der Annakirche ein. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten. Selbst ist die Frau Reifen wechseln, Bremsen einstellen, Beleuchtung reparieren.... Pünktlich zum Beginn der Fahrradsaison laden unsere ehrenamtlichen Männer vom Dürener Sozialrad alle Frauen, die ihren Drahtesel aufmöbeln wollen, zur kostenlosen Fahrradreparaturwerkstatt für Frauen am Dienstagnachmittag (3.5., bis Uhr) ein. Männer sind bei der nächsten Fahrradselbsthilfewerkstatt (immer am ersten Dienstag im Monat, bis Uhr) wieder herzlich willkommen! Doris Unsleber Elmar Farber Heike Nath, (Fachkrankenschwester Palliative Care, Naturheilkundliche Pflege) fächert an sechs Abenden vielfältige Möglichkeiten auf, sich Gutes zu tun. Das beginnt mit Kneipp Anwendungen, geht über Entspannungsübungen hin zu hilfreichen Tipps aus der Naturheilkunde. Unter pflegefachlicher Anleitung entwickeln Sie Ihren eigenen, maßgeschneiderten Selbstpflegeplan, der Ihre individuelle gesundheitliche Situation genauso berücksichtigt wie Ihren häuslichen Alltag. Ganz nebenbei lernen Sie andere Menschen in vergleichbaren Situationen kennen, mit denen Sie sich austauschen können. Der Kurs beginnt am Montag, den um Uhr. Anmelden können Sie sich bei Frau Nath unter Mehr als 15 interessierte Bahnfahrer nutzten Mitte Februar die Gelegenheit, sich direkt im Zug mit den neuen Fahrkartenautomaten der Rurtalbahn vertraut zu machen. Unter fachkundiger Anleitung verloren die Teilnehmer schnell die Scheu vor der neuen Technik, die den Ticket-Kauf in der Rurtalbahn vereinfachen soll. Eine weitere Vorstellung der neuen Fahrkartenautomaten wird nach Bedarf angeboten. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Sekretariat der Familienbildung ( ). Foto: Elmar Far-

17 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 NACHRICHTEN 17 Kirchenmusik Kulturträger von höchstem Wert Förderkreis Musik in der Christuskirche zieht Bilanz 100. Mitglied begrüßt Eine Gabe ist eine Aufgabe, mit diesem Zitat von Käthe Kollwitz begrüßte Richard Köchling als Vorsitzender Mitglieder und Förderer bei der diesjährigen Jahresversammlung des Förderkreises. Gute Musik hören zu können und erklingen zu lassen ist eine Gabe, aus der Aufgaben erwachsen. Insgesamt 22 (!), Veranstaltungen, Aktivitäten und Konzerte wurden im Jahre 2010 durchgeführt: Kammerkonzerte, Liederabende, Orgelkonzerte, die Aufführung der Johannespassion von J. S. Bach, der beeindruckende Klavierabend von Lars Vogt mit seiner Partnerin Rachel Roberts sowie das jährlich stattfindende Abschlusskonzert der Dürener Jazztage in der Christuskirche. Dazu gehört auch besondere Musik in Gottesdiensten, die Chorwochenenden der Kantorei, die Singfreizeit mit dem Kinder- und Jugendchor und natürlich die vielfältige Probenarbeit. Für das Jahr 2011 stellte Kantor Stefan Iseke wieder ein vielfältiges und abwechslungsreiches Musik-Programm vor. Höhepunkt wird ganz sicherlich die Aufführung der Mozartmesse im Herbst sein. Grund zur Freude und ein besonderes Anliegen für den Förderkreis ist die ökumenische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kirchenmusik. So konnte z.b. mit Kantor H.-J. Loevenich von St. Anna und anderen Kantoren der katholischen Gemeinden der 1. Dürener Orgelherbst veranstaltet werden und im Anschluss an die Förderkreisversammlung gab Kantor Loevenich ein Benefizkonzert zusammen mit Rebekka Zachner in der Christuskirche. Um dies alles zu ermöglichen braucht es allerdings viele helfende Hände und Geld. Im Kantoratsbüro werden Berichte, Konzertprogramme und Plakate erstellt und im -Verkehr Kontakte zu Interessierten gepflegt. Das Büro ist jeden Mittwoch von Uhr von unseren ehrenamtlichen Helfern besetzt. Darüber hinaus kümmert sich ein Team um die Organisation der Konzerte, verkauft Karten und verteilt Programme, besorgt Blumen für die Künstler und ermöglicht die lieb gewonnene Tradition, sich bei Ausdruck der ökumenischen Gemeinsamkeit: Der Vorsitzende (li.) und der Kantor (re.) begrüßen das Ehepaar Kaptain, das nicht unserer Gemeinde angehört, als 100. Mitglied im Förderkreis Musik für die Christuskirche. einem Glas Wein untereinander und mit den Künstlern unterhalten zu können. Seit seiner Gründung hat der Förderkreis Musik in der Christuskirche der Evangelischen Gemeinde zu Düren bereits rund zukommen lassen. Davon konnten u.a. die Beschallungsanlage (z.t.), ein E-Piano, ein Cajon, ein großer Satz Chorbücher und das Konzert von Sarah Kaiser zum Gemeindejubiläum finanziert werden. Unterstützt werden konnte auch die musikalische Kinder- und Jugendarbeit sowie die Nachfinanzierung der Orgelrestauration und manches Konzert, das ansonsten einen sehr hohen Eintrittspreis verlangt hätte. Die Spende aus dem Abschlusskonzert der Jazztage (1.700 ) hat der Förderkreis für das soziale Projekt der offenen Jugendarbeit der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Der Vorsitzende des Presbyteriums, Pfr. Dr. Dirk Chr. Siedler dankte im Namen der Gemeinde den vielen Aktiven und Spenderinnen und Spendern. Er setzt auf weitere Hilfen durch den Förderkreis. So z.b. bei der Anschaffung eines Musik-Instrumentes für die neu entstehende Trauerhalle am Evangelischen Friedhof in der Kölnstraße. Richard Köchling Für alle ehrenamtlichen Aufgaben bietet der Förderkreis viele Möglichkeiten zur gelegentlichen oder auch regelmäßigen Mitarbeit, in der man viel Freude im gemeinsamen Engagement rund um die Musik erfahren kann. Wer auch immer einmal hereinschnuppern möchte, ist hierzu herzlich eingeladen - die Konfession spielt keine Rolle. Richard Köchling Stefan Iseke Vorsitzender Kantor Tel.: 02421/ Te.l: 02421/ Kantoratsbüro: 02421/ kantorat@evangelische-gemeinde-dueren.de Foto: Hille Richers

18 18 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i Freiwillige aus dem europäischen Ausland arbeiten bei uns mit Seit über zehn Jahren bietet die Evangelische Gemeinde für Freiwillige aus anderen europäischen Ländern im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes eine Möglichkeit zur Mitarbeit. Sie kommen für ein Jahr, erhalten Unterkunft und Verpflegung sowie ein Taschengeld und arbeiten ganz konkret in einem unserer diakonischen Dienste mit, z.b. im Café International und in der offenen Jugendarbeit in Düren Ost. Foto: privat Hallo, mein Name ist Garnic Grigoryan. Ich bin 26 Jahre alt und komme aus Armenien. Ich spreche fließend englisch, natürlich armenisch, russisch und ein wenig deutsch. In Armenien habe ich meinen Bachelor in Literaturwissenschaften und Pädagogik in englischer Sprache absolviert. In meiner Heimat habe ich Englisch-Unterricht gegeben und bei einer Mobilfirma gearbeitet. Ich bin nach Deutschland gekommen, da ich eine gewisse Liebe zu Sprachen habe. Besonders die deutsche Sprache und das Land Deutschland haben mich schon immer interessiert. Ich bin seit fünf Monaten hier und arbeite im Rahmen meines freiwilligen europäischen Jahres im Café International. Hier helfe ich Kindern mit Migrationshintergrund bei ihren Englisch-Hausaufgaben. Auch helfe ich im Café International mit. Hier kommen größtenteils Menschen mit Migrationshintergrund in die offenen Beratungssprechstunden. Zudem unterstütze ich meine KollegInnen bei der Vorbereitung von Seminaren oder interkulturellen Veranstaltungen, indem ich z. B. Fotos mache, Räume vorbereite und Einladungen gestalte. Momentan sind meine Deutschkenntnisse noch nicht perfekt aber sie werden immer besser. Ich bin sehr froh, in Deutschland zu sein und im Café International zu arbeiten, da mich das Team sehr freundlich aufgenommen hat und mich unterstützt. So habe ich schon einige Freundschaften schließen können. Auch freut es mich sehr, dass ich Menschen helfen kann und ich werde weiterhin mein Bestes geben. Garnic Grigoryan/ Jette Schmidt Eine Freiwillige aus Frankreich arbeitet im Jugendheim Düren Ost mit. Ich heiße Jennifer Arnaud, bin 20 Jahre alt und komme aus Frankreich, aus der Normandie. Vor meinem Freiwilligendienst habe ich Abitur gemacht und danach ein Jahr an der Universität Sprachen studiert. Seit ich im letzten Jahr über zwei Freunde vom Europäischen Freiwilligendienst gehört hatte, hat mich dieses Programm interessiert. Zunächst war ich mir nicht sicher, ob ich weiter studieren wollte oder ob ich eine Pause machen sollte um im Ausland zu leben. So habe ich mich für den Freiwilligendienst beworben, aber das war gar nicht so einfach. Über 50 Briefe musste ich an verschiedene Organisationen schreiben und ich habe viele Absagen erhalten. Aber dann hat es geklappt und wohne gemeinsam mit dem anderen EU- Freiwilligen Garnic in einer kleinen Wohnung. Meine Arbeitsstelle ist im Jugendheim Düren-Ost. In dem kleinen Team fühle ich mich gut aufgehoben und es macht Spaß zusammen zu arbeiten. Am Anfang war alles neu und fremd und es war gar nicht so leicht zu begreifen, was ich genau machen soll. Foto: privat Auch fiel es mir schwer, die Kinder und Jugendlichen zu verstehen, weil sie so schnell redeten und manchmal auch nicht besonders freundlich zu mir waren. Ich kann ehrlich sagen, dass ich ein bisschen Angst hatte, nicht stark genug zu sein, aber mit der Zeit ist es besser geworden und ich habe das Gefühl, dass ich gebraucht werde in dieser Arbeit! Am Vormittag helfe ich bei Büroarbeit und bereite die Aktivitäten vor, die wir am Nachmittag mit den Kindern machen wollen. Am Nachmittag kommen zuerst die Kinder und später die Jugendlichen und ich spiele mit ihnen und rede mit vielen. Ich freue mich, dass ich da bin und hoffe, dass ich noch viel lernen und erleben werde. Diese Gelegenheit hat man nur ein mal in seinem Leben, deswegen bin ich froh, dass ich mich entschieden habe ein ganzes Jahr in Deutschland zu verbringen. Was ich danach machen werde ist noch nicht ganz klar, aber ich habe ja noch Zeit darüber nachzudenken. Jetzt bin ich hier und genieße es! Jennifer Arnaud/ Hille Richers Sind Sie neugierig geworden und wollen mit unserem Gast aus Armenien ins Gespräch kommen oder mehr erfahren über den Europäischen Freiwilligendienst? Schauen Sie vorbei im Café International: die. - frei bis Uhr, Tel /

19 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 NACHRICHTEN 19 Kultur&Natur wird 5 Jahre alt Am 2. März 2011 feierten wir im Gemeindehaus Kreuzau mit 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den 5jährigen Geburtstag von Kultur&Natur. Mit Community Organizing (CO) fing alles an. Pfarrer Martin Gaevert und Reverent Paul Cromwell führten das Besuchsprojekt mit Interessierten 2004/2005 in unserem Bezirk durch. Am 01. März 2006 waren wir zum ersten Mal in unserer Region unterwegs. Deren kulturelle und landschaftliche Vielfalt gab der Veranstaltungsreihe ihren Namen. In der Rückschau erinnerten wir uns anhand einer Bildergalerie und Diashow an die Anfänge und die 55 Unternehmungen in fünf Jahren, zwischen Köln und Aachen, zwischen Linnich und dem Effelsberg im Nationalpark Eifel. Foto: Heinz Jänsch In der anschließenden Fragerunde diskutierten wir Bewährtes und Besonderes. Allen gefiel das gemeinschaftliche Erlebnis mit Kultur&Natur sowie ihr offenes Angebot für Interessierte, über Religions- und Gemeindegrenzen hinweg. Die Diskussion der Frage Wie geht s in den nächsten fünf Jahren weiter? ergab die einhellige Meinung: Es gibt noch so viel zu sehen! Und so werden wir weiter jeden ersten Mittwoch im Monat unterwegs sein. Zum Schluss ging ein herzlicher Dank an alle, die die Durchführung der Veranstaltungen unterstützt haben und an das Kultur&Natur-Team. Mit einem gemütlichen Kaffee trinken, kleinem Imbiss und munterer Plauderstunde klang die schöne Geburtstagsfeier aus. Das Kultur&Natur-Team Kirstin Hansen, Helga Solf Dieter Jänsch Kleiner Grundkurs Glauben Ich bin nicht so ein Kirchgänger, aber ich glaube schon an was. - Selten haben wir Gelegenheit als erwachsene Menschen zu überdenken, was wir glauben wollen. Ausgehend von unseren Fragen und eigenen Lebenserfahrungen beschäftigen wir uns an sieben Abenden mit christlichen Glaubenstraditionen. Folgende Themen sind im Angebot und werden am ersten Abend von den Teilnehmenden ausgewählt oder auch ergänzt: Wie ist sie denn so? Bilder von Gott. Was hat das mit mir zu tun? Kreuz und Auferweckung. Muss man das eigentlich alles glauben? Vom Umgang mit der Bibel. Ist das nicht billige Vertröstung? Christliche Hoffnung. Kann denn Leben Sünde sein? Schuld und Vergebung. Aber wozu braucht man Kirche? Nachdenken über eine (un-)geliebte Institution. Und was soll das bewirken? Gebet und Gottesdienst. Und die Moral von der Geschicht? Glauben und Handeln. Das einzig Wahre? Christlicher und anderer Glaube. Referenten sind Stephan Schmidtlein und Erhard Reschke-Rank. Einstieg ist jederzeit möglich. Donnerstags, Uhr, wöchentlich; erstes Treffen am 10. März, letztes Treffen am 21. April (Gründonnerstag)., Raum Banane Informationen bei Stephan Schmidtlein Tel / stephan.schmidtlein@gmx.de

20 20 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i KURZ NOTIERT Männerbastelgruppe Birkesdorf sehr erfolgreich Zweiter Kurs Bildbearbeitung im Internet-Café 46 + Aufgrund der großen Nachfrage wird im Mai noch einmal ein Kurs mit dem Thema Bildbearbeitung angeboten. In dem Kurs werden Themen zur Nachbearbeitung von digitalen Fotografien und zur Ordnung von Bildern auf dem PC genauso behandelt wie die Übertragung von Bildern von der Kamera zum PC. Neben der Anleitung zum Erstellen von Collagen gibt es auch Tipps zum Fotografieren. Bei Bedarf können danach Kurse zu anderen Themen angeboten werden. Teilen Sie uns einfach Ihren Wunsch mit. Zum Beispiel Grundkurs PC, Textverarbeitung oder Bildbearbeitung Teil II. Kurs Bildbearbeitung: Bearbeiten, verarbeiten und ordnen von selbst gemachten digitalen Fotos, Alben anlegen, CDs erstellen. Termine: Dienstags, , , und jeweils 10:00 bis Uhr = 4 x 3 Unterrichts-Stunden Voraussetzung: gute Grundkenntnisse am PC / Notebook Kosten: 39,00 Referent: Charly Klob Der Kurs ist auf 6 Teilnehmer/innen begrenzt. Sie finden das Internet-Café im, Eingang Diakonie. Anmeldungen erbitten wir montags, mittwochs und freitags, bis Uhr im Internet-Café oder unter Telefon (tagsüber, öfters versuchen) oder: CharlyKlob@it-coachman.de Weitere Infos auch unter: Seit mehr als 25 Jahren basteln die Herren der Männergruppe der Evangelischen Gemeinde in Birkesdorf Kinderspielzeug und andere nützliche Gegenstände. Der Erlös aus dem Verkauf wird zu 100 % gespendet. Über die Jahre sind dabei mehrere tausend Euro zusammen gekommen. So wurde z.b. die Orgelrestaurierung in der Christuskirche genauso unterstützt wie die Kindertagesstätte am Peter-Beier- Platz oder die Aktion Kein Kind ohne Mahlzeit. Der Kirchenkreis lädt ein... Studienreise: Rom Assisi Sachseln - Flüeli Auf den Spuren von Martin Luther - Franz von Assisi - Nikolaus von Flüe Diese Studienreise geht den Spuren Martin Luthers nach, der im Winter 1510/1511 von Erfurt nach Rom aufbrach. Mit einem konkreten Auftrag seines Ordens zog er nach Rom Die Spurensuche führt noch zu einer weiteren bedeutenden Person in der christlichen Glaubensgeschichte: zu Franz von Assisi. In der Schweiz führt die Spurensuche dann zu Nikolaus von der Flüe ins 15. Jahrhundert. In unserer Region wurde er durch die ihm gewidmete Kapelle in Wachendorf des Architekten Peter Zumthor bekannt. Auch hier ist eine Übernachtung geplant. Foto: privat In diesem Jahr wurde wieder ein Spendenscheck überreicht. Auf dem Foto sehen Sie die Sprecher der aktiven Handwerker (v.l.n.r.): Günther Brennecke, Manfred Gille, Johannes Reschke und Gerhard Quieram bei der Scheckübergabe an Pfarrer Erhard Reschke-Rank (2.v.l.) Interessierte Handwerker sind herzlich eingeladen donnerstags von im Gemeindezentrum Birkesdorf. Hille Richers Eine detaillierte Reisebeschreibung stellt die Evangelische Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Jülich gerne zur Verfügung. Termin: 9-tägige Studienreise vom 2. bis 10. Oktober 2011 Leitung: Elke Bennetreu und Pfarrer Kurt Josef Wecker in Zusammenarbeit mit Freunde Roms Gebühr: ca ,00 zzgl. EZ -Zuschlag inkl. Busfahrt im komfortablen Reisebus, gute Unterkünfte mit HP, Eintritte und sämtliche Führungen Auskunft und Anmeldung: 02461/99660

21 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 NACHRICHTEN 21 Gemeinde unterwegs LVR Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf wurde die ehemalige Tuchfabrik Müller wieder zum Leben erweckt. Bei einer 1 ½ - stündigen Führung wird demonstriert, wie aus loser Wolle fertiges Tuch wird. Live erleben wir, wie die imposante Krempelmaschine die Wolle kämmt, die mächtigen Spinnmaschinen daraus Fäden machen, die Webstühle klappern und die Schiffchen hin- und herschießen. Nach der Führung, die in zwei Gruppen durchgeführt wird, werden wir ein gemeinsames Mittagessen einnehmen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, bei Ihrer Anmeldung unter drei Menuvorschlägen auszuwählen. Nach dem Mittagessen steht noch der Besuch der Sonderausstellung Hut & Co Jahre Hutgeschichte auf dem Programm. Termin: Mittwoch, 13. April 2011 Abfahrt: 9.30 Uhr Annakirmesplatz 9.45 Uhr Stadtcenter Düren Rückkehr: ca Uhr Kosten: 22,50 für Busfahrt, Eintritt, Führung, Mittagessen Leitung: Marianne u. Herbert Decker Ref.Nr.: 19 Historische Wassermühle Birgel (bei Hillesheim) Mit dem Bus fahren wir nach Birgel in der Nähe von Hillesheim und besichtigen hier ab Uhr die historische Wassermühle. Auskunft und Anmeldung: Montag - Donnerstag: 9-12 Uhr im Netzbüro, Tel.: 02421/ Wir bitten um Vorauskasse bei Anmeldung, entweder in bar in unserem Netzbüro zu den angegebenen Bürozeiten oder per Überweisung unter Angabe der Ref.-Nummer: Wir erleben eine Führung durch das Backhaus, die Getreidemühle, das Sägewerk und die alte Schmiede. Weiter geht es in die Senfmühle, wo Sie sogar Selber Senf machen können. Den Abschluss bildet die Schnapsbrennerei. Ein gemeinsames Mittagessen teilt gegen 12.30/13.00 Uhr den Erlebnistag und bietet ein 3-Gang-Menü, bei dem Sie sich nach Mühlsteinbrot mit Griebenschmalz und Tagessuppe zwischen Mühlenstein-Geschnetzeltem, Birgeler Senfkrustenbraten oder Lachsfilet entscheiden können, bevor das Dessert gereicht wird. Von Uhr geht es mit den Führungen weiter und ab Uhr bekommen wir Kaffee und Kuchen. Nach der Kaffeezeit endet unser Tag und wir fahren nach Hause. Termin: Freitag, 13. Mai 2011 Abfahrt: 8.30 Uhr Annakirmesplatz 8.45 Uhr Stadtcenter Düren Rückkehr: ca Uhr Kosten: 38,00 für die Ganztagstour, inkl. Busfahrt, Eintritt und mehrere Führungen in der Historischen Wassermühle, Mittagessen mit 3-Gang-Menü, Kaffee und Kuchen Leitung: Elisabeth Billstein Ref.-Nr.: 21 Sparkasse Düren, BLZ , Konto-Nr Bei Abmeldung innerhalb der letzten drei Werktage vor der Fahrt müssen wir uns anteilige Kostenbeteiligung vorbehalten. Willkommen im Erzählcafé Jeden Dienstag treffen sich in der Zeit von bis Uhr ältere und jüngere Menschen im. Nach Kaffeetrinken und Plauschen folgt die beliebte Programmzeit: : Für eine gerechte Welt - für einen gerechten Handel Über Ziele, Arbeit und Angebote des Eine-Welt-Ladens in Düren Referenten: Team des Eine-Welt-Laden : Höhepunkte im Laufe der Zeiten - Feste und Erinnerung Beitrag in der Reihe Leben in Zeit und Raum Referentin: Elke Bennetreu : Das möge Gott verhüten - der Bestseller Frau Lenzen erzählt aus ihrem bewegten Leben Referentin: Majella Lenzen : Am Dienstag nach Ostern findet kein Erzählcafé statt : Faszinierender Orient Aus dem Leben in Syrien, Jordanien, Libanon Referentin: Bärbel Schwabe : Wovon sprechen wir, wenn wir von Zeit sprechen? Beitrag in der Reihe Leben in Zeit und Raum Referentin: Elke Bennetreu : Der Mond ist aufgegangen - Leben und Werk von Matthias Claudius Referentin: Pfarrerin i.r. C. Kenke : Afrika - unbekannte fremde Welt Eine Reisende berichtet Referentin: Rosemarie Papke : Gedächtnistraining Referentin: Verena Blum

22 22 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i Jugend op Jöck... Herzlicher Dank an den Lions Club Düren Auch in diesem Jahr soll unsere Jugend wieder op Jöck sein. Unterwegs sein gehört zum Wachsen im Kinder- und Jugendalter dazu. Dabei müssen das nicht immer große Reisen und Ausflüge sein. Unterwegs sein bedeutet auch, Gelegenheiten zu erleben, bei denen man sich öffnen kann für neue Horizonte, neue Fragen, Begegnungen und Erfahrungen in einer Gemeinschaft. Genau das passiert tagtäglich in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde und damit erreichen wir viele hundert Kinder und Jugendliche. Hier werden sie angestiftet zum Lernen, zum Nachfragen, zur Neugier auf Neues, zu sinnvollen Tätigkeiten und zum respektvollen Umgang miteinander in einer Gruppe. Wenn dann auch Ausflüge und Freizeiten stattfinden können, dann sind die die Höhepunkte, die meist in besonderer Erinnerung bleiben. Im vergangenen Jahr zählten dazu ganz sicher die Jugendsingfreizeit, die KonfirmandInnen- Freizeiten, die Tagesausflüge und Ferienspiele vor Ort unserer offenen Jugendzentren in Düren Ost und Düren Nord sowie die Helferschulungen für Ehrenamtliche. Die Spenden stellten dabei auch sicher, dass niemand aus finanziellen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen wurde. Deshalb danken wir allen, die im vergangenen Jahr mit ihrer Spende (insgesamt ) dazu beigetragen haben, dass unsere Jugend op Jöck sein konnte. Ganz besonderer Dank gilt den 32 Dauerspendenden, die mit ihrer Zusage helfen, dass wir verlässlich unsere Aktivitäten für das nächste Jahr planen können. Im Frühjahr informieren wir alle Spender über die geplanten neuen Aktivitäten für Ganz besonders freuen wir uns, wenn noch Förderer dazu stoßen, denen unsere Jugendarbeit mit ihren verschiedenen Aktivitäten am Herzen liegt. Spendenstichwort: Jugend op Jöck Der Lions Club Düren unterstützt auch in diesem Jahr die offene Jugendarbeit im MultiKulti mit einem Projektfonds in Höhe von 5000,- aus dem Erlös der Kalender-Aktion zum Advent. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich, dass die im letzten Jahr angebotenen Workshops z.b. Break-Dance und Hip Hopp nun fortgesetzt werden können. Außerdem kann gelernt werden, wie man z.b. selber gesund einkauft und kocht, und es wird auch wieder eine Ihre Spende - Unser Spendenkonto Lesenacht im MultiKulti stattfinden. Für die Jüngeren gibt es z.b. Experimente und Ausflüge in die Natur. Ohne zusätzliche Mittel wären all diese Projekte nicht möglich und sie sind so wichtig, damit die Kinder und Jugendlichen neue Fähigkeiten erlernen und Talente entdecken. So kann Zusammenleben und Integration gestaltet werden. Herzlichen Dank für die treue Unterstützung. Ein guter Anlass... Freude schenken Sie haben Geburtstag oder feiern ein wichtiges Jubiläum - und Ihre Familie und Freunde suchen nach einem passenden Geschenk für Sie. Was wollen Sie sich wünschen? Vielleicht wollen Sie keine neuen Bücher, keine neue CD..., vielleicht wollen Sie einfach andere an Ihrer Freude teilhaben lassen? Dann wünschen Sie sich doch eine Spende für etwas, das Ihnen am Herzen liegt. Bitten Sie Ihre Gäste mit Ihrer Einladung um eine Spende für ein von Ihnen ausgewähltes Spendenprojekt oder stellen Sie bei Ihrem Fest eine Spendenbox auf. Gerne können wir in einem persönlichen Gespräch klären, was das richtige Spendenprojekt für Sie sein könnte: - Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde - Die Orgelrenovierung - Unsere diakonischen Initiativen für kranke, alte und hilfebedürftige Menschen. - Oder, oder: es gibt so viel, wo Sie mit Ihrer Spende ganz konkret helfen können. Gerne beraten wir Sie bei der Umsetzung Ihres Spendenwunsches und stellen Ihnen auf Wunsch auch vorbereitete Überweisungsträger und weiteres Informationsmaterial zur Verfügung. Selbstverständlich erhalten alle Spender von uns eine Spendenbescheinigung und Sie als Veranlasser/in werden informiert mit einer Liste aller Spendenden und dem Gesamterlös. Rufen Sie doch einfach mal an. Alle Fragen lassen sich gut im Gespräch klären. Hille Richers, Tel / oder hille.richers@evangelischegemeinde-dueren.de Hille Richers Wenn Sie die sozialdiakonische Arbeit unserer Gemeinde fördern wollen, freuen wir uns über Ihre Spende mit Ihrem Spendenstichwort auf unser Spendenkonto: Nr , KD Bank, BLZ: Wenn Sie für die sozialdiakonische Arbeit insgesamt spenden wollen und es der Gemeinde überlassen, in welchem Bereich es am dringendsten benötigt wird, dann spenden Sie bitte unter dem Stichwort: Diakonie vor Ort. Alle Fragen beantwortet gerne: Hille Richers Telefon: 02421/ oder fundraising@evangelische-gemeinde-dueren.de

23 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 NACHRICHTEN 23 Colours of Music sucht neue Mitglieder Sie singen gerne? Sie sind gerne unter Menschen? Dann sind Sie genau richtig bei uns. Der Nörvenicher Chor Colours of Music sucht Söngerinnen (Sopran) und Sänger. Neuer Ausbildungskurs der TelefonSeelsorge Düren-Heinsberg-Jülich Reden zu können, ohne seinen Namen nennen zu müssen, und jemand hört zu! Themen, für die sonst niemand zur Verfügung steht, geschützt ansprechen, Tabus aussprechen, Ängste annehmen zu können - all das kann bereits die eigene Frage oder die eigene Sicht auf ein Problem verändern und neue Möglichkeiten schaffen. Die TelefonSeelsorge Düren- Heinsberg-Jülich legt Wert auf einen respektvollen Umgang mit Anrufern wie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern untereinander. Unser Repertoire beinhaltet Auszüge aus Musicals, peppigen Gospels und modernen Kirchenliedern. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich doch bitte bei unserem Chorleiter, Herrn Franz-Josef Brings (Tel 02275/ ) oder bei Frau Annelie Ahrens (02426/901126) oder kommen Sie einfach montags zwischen und Uhr zu unserer Probe in das Evangelische Gemeindehaus, Jakob-Breidkopff- Straße in Nörvenich. Wir freuen uns auf Sie! Wir suchen Menschen, die belastbar sind, die gelernt haben, mit Krisen umzugehen und gleichzeitig ihre Grenzen kennen. Wir bieten für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe eine qualifizierte Ausbildung an. Eine neue Ausbildungsgruppe, in der noch Plätze frei sind, beginnt im März Wenn Sie interessiert sind, so erhalten Sie Informationen unter oder rufen Sie uns an: Telefon Diakonie Sozialstation Tel.: 02421/ Experiment Entfeindung Israel aus Sicht eines jungen Wehrdienstverweigerers Am Montagabend des 9. Mai 2011 wird Yuval Oren aus Israel in unserer Gemeinde zu Gast sein. Er ist jüdischer Israeli und lebt in dem einzigen jüdischarabischen Ort in Israel, in Neve Shalom / Wahat al-salam, das bedeutet: Oase des Friedens. In diesem Ort leben seit 40 Jahren jüdische und arabische Israelis zusammen, gleichberechtigt (!) und mit dem Ziel eines besseren gegenseitigen Verstehens. Yuval Orens Vater Yair Oron, Historiker, hat ein Buch geschrieben zum Thema Erinnerung. Darin vertritt er die Auffassung, dass die Juden den "Schmerz des Wissens" um den Holocaust und die Araber in Israel / Palästinenser den "Schmerz des Wissens" um die Naqba (Vertreibung und Flucht 1948/49) in sich tragen; und dass beide diesen Schmerz bei den anderen wahrzunehmen üben müssen, damit sie Frieden schließen können. Yuval Oren selber hat den Wehrdienst, der in Israel verpflichtend ist, verweigert und musste deshalb für 45 Tage ins Militärgefängnis. In seinem Vortrag bei uns wird er über das Experiment Entfeindung, über den besonderen Charakter und die Friedensarbeit seines Dorfes berichten sowie über seine Erfahrungen als Wehrdienstverweigerer in Israel. Der Vortrag ist auf Englisch und wird in den wesentlichen Aussagen ins Deutsche übersetzt. 9. Mai 2011 um Uhr im Café International, Wilhelm-Wester-Weg Karin Heucher

24 24 UNSERE (JUGEND) SEITE!! Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011i unsere TREFF... punkte Teamer sein ist hart, aber macht Spaß Foto: Roberto Schmitz Jugendchor für Jugendliche ab 13 Jahren Probe freitags, Uhr Stefan Iseke, 02421/ Jugendchor Joyful Voices für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags, Uhr Gemeindezentrum Birkesdorf Andrea Eich, 02421/ UNDERGROUND freitags, Uhr Infos bei Erhard Reschke-Rank, 02421/ MultiKulti Jugendzentrum im Haus der Stadt Stefan-Schwer-Str. 4, Düren Kontakt: Maria Horn, 02421/41635 Jugendheim Düren-Ost Jugendzentrum im Bürgerhaus Nörvenicher Straße 7-9 Kontakt: Roberto Böhnke und Martin Zimmerbeutel, 02421/ Jugendhaus Chill out Nörvenich, Hirtstraße 28 Kontakt: Slawa Vorster, 0178/ Aufsuchende Jugendarbeit Niederzier Kontakt: Nils Wenzler, 0162/ "Öh, die ist ja erst zwölf!" Mit diesem Satz begann meine erste Konfirmandenfreizeit, die ich als Teamerin begleitet habe. Ein Einstieg, der viele meiner Sorgen widerspiegelte: Würde ich akzeptiert werden, würde ich mich durchsetzen können? In der Vorstellungsrunde stellte ich direkt klar, dass ich bald fünfzehn werde und genauso an einer Teamer-Schulung teilgenommen habe wie die anderen. Danach fielen fast keine blöde Bemerkungen mehr. Am Freitagabend fand eine Nachtwanderung statt. In kleinen Gruppen sollten wir mit den Konfis durch den Wald laufen. Erstaunlicherweise verlief sie sogar ohne größere Zwischenfälle, was wahrscheinlich daran lag, dass alle von dem anstrengenden Tag ziemlich müde waren - für mich eine Erleichterung. Danach war ich allerdings selbst so geschafft, dass ich nur noch ins Bett gefallen bin und bis zum nächsten Morgen durchgeschlafen habe. Von den 'Wise Guys' geweckt, ging es für uns um halb neun mit dem Frühstück weiter. Danach wurden die 30 KonfirmandInnen in fünf Gruppen aufgeteilt, in denen sie die Esther Geschichte bearbeitet haben. Währenddessen bereiteten zwei andere Teamer und ich den Spiele-abend vor. Nach dem Mittagessen und einer Pause konnten wir kreativ werden: backen, tanzen, basteln und bauen. Alles wurde für das Purim Fest, das wir am nächsten Tag feiern wollten, vorbereitet. Den Abend haben wir mit vielen unterschiedlichen Gruppenspielen verbracht, die allen viel Spaß gemacht haben. Abgerundet hat den Tag Julian mit einer Meditation, die mir persönlich sehr gut gefallen hat. Am nächsten Tag feierten wir das jüdische Fest Purim. Dabei stellten die Jugendlichen die Esther Geschichte schauspielerisch dar. Danach wurden die am Vortag gebackenen mit Marmelade gefüllten Teigtaschen verteilt und getanzt. Für mich war das der schönste Teil der Konfifahrt, denn alle kamen aus sich heraus. In einer Abschlussrunde hatten später alle die Möglichkeit, die Fahrt zu bewerten und uns Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Für mich kann ich sagen, dass ich das Wochenende genossen habe und jeder Zeit wieder mitfahren würde, was ich einem tollen Team aber auch den wirklich netten Konfirmandengruppen von Stephan Schmidtlein und Irene Weyer zu verdanken hatte. Und ich kann es allen nur weiterempfehlen! Hannah Rössler

25 Evangelische Gemeinde zu Düren, April / Mai 2011 PINNWAND 25 Wir suchen fortlaufend für die Weitergabe an Frauen/Familien, die uns bei Problemen in der Schwangerschaft aufsuchen: Baby-Erstausstattung bis Gr. 104 besonders Größe Kinderbetten, Kinderwagen Geschwisterwagen und Buggis in gut erhaltenem Zustand Dringend Laufställe gesucht! Die Sachen können abgeholt werden. Tel / (Frau Freter) Mo, Di und Do von Uhr Düren, Wilhelm-Wester-Weg 1 Tel / Unsere Öffnungszeiten Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Ein Zuhause für Pflegekinder Wir suchen Menschen, die ein Pflegekind bei sich aufnehmen wollen - für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer - Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung Evangelische Gemeinde zu Düren Wilhem-Wester-Weg 1, Düren Tel / oder 02421/ rita.puetz-pilger@evangelische-gemeinde-dueren.de stefanie.radermacher-loup@evangelische-gemeinde-dueren.de Besondere Geschenkideen zu Ostern, Konfirmation, Kommunion, Muttertag Vielfältiges Angebot an fair gehandelten Lebensmitteln 14. Mai 2011: Weltladentag Motto: Öko und Fair ernährt mehr Ehrenamtliche Unterstützung für den Besuchsdienst im Städtischen Krankenhaus Düren gesucht Diakonie Sozialstation Tel.: 02421/ Interessierte wenden sich bitte an: Pfarrerin Irene Weyer, Tel / Diaprojektor gesucht Zum Basteln mit Kindern und Jugendlichen sucht das Gemeindehaus Kreuzau: > weiße Bettlaken > Verkleidungsstücke aller Art, z. B. Hüte, Brillen Westen > Zeitschriften für Collagen (nur Geo, Bunte und Stern) Die Sachen können abgegeben werden bei unserem Küster Herrn Horn nach telefonischer Absprache unter 02422/8187. für das Kinderbuchkino der Kindertagesstätte am Peter-Beier-Platz Unsere Kindergartenleiterin Helene Franzen freut sich über Ihre Angebote unter Tel /

TAUFEN? TAUFEN! Taufsamstage. Fragen & Antworten. Hier finden Sie Taufsprüche

TAUFEN? TAUFEN! Taufsamstage. Fragen & Antworten. Hier finden Sie Taufsprüche Foto: EV (Taufbecken St. Viti Didderse) TAUFEN? TAUFEN! Ein Kind ist geboren, neues Leben geschenkt - ein Fakt, ein Wunder, ein Grund zur Freude! Für Sie ganz persönlich und für uns als Gemeinde. Darum:

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 5 In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, mit dem Fest

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Taufe ein besonderes Fest. Was man dazu wissen sollte, haben wir hier für Sie aufgeschrieben. Was bedeutet eigentlich Taufe?

Taufe ein besonderes Fest. Was man dazu wissen sollte, haben wir hier für Sie aufgeschrieben. Was bedeutet eigentlich Taufe? ... ZUR TAUFE Taufe ein besonderes Fest. Was man dazu wissen sollte, haben wir hier für Sie aufgeschrieben. Was bedeutet eigentlich Taufe? Die Geburt eines Menschen ist für Christen ein Geschenk Gottes.

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11)

Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11) Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11) gehalten am 8. Juli 2018 in der Evang. Kirche Calmbach von Pfarrer Dr. André Bohnet 0 Predigttext Röm 6,3-11 3 Oder wisst ihr nicht, dass

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Taufbüchlein 1 Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Liebe Taufeltern, liebe Paten, Sie haben sich entschlossen, Ihr Kind taufen zu lassen. Darüber freuen wir uns. In der Taufe wird Ihr Kind zum

Mehr

Allgemeines zur Taufe

Allgemeines zur Taufe 1 Allgemeines zur Taufe Wenn Sie sich selbst oder Ihr Kind bei uns taufen lassen wollen, freuen wir uns sehr, denn jeder Mensch ist in der Gemeinde Gottes und ganz konkret bei uns willkommen. Mit der Taufe

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wir feiern... Unsere Gottesdienste Kirche an der Oberheidstraße 10:00 Uhr (um 11:30 Uhr Gottesdienst der ital. ev. Gemeinde) 07.02. Abendmahl 14.02. Langenberg 21.02. 28.02. Langenberg Gottesdienst mit

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Drei Hände voll Wasser und Gottes Segen

Drei Hände voll Wasser und Gottes Segen Drei Hände voll Wasser und Gottes Segen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Salbung mit Chrisam Überreichung des weißen Kleides Übergabe der brennenden Kerze Entzünden der Taufkerzen an der Osterkerze. (Effata Ritus) Abschluss der Tauffeier Die Feier der Kindertaufe Vater unser

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr Wissenswertes über die Konfirmation: Gut evangelisch ist es ratsam, zuerst in der Bibel nach

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde. ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde. ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Sie wollen Ihr Kind taufen lassen Wir freuen uns sehr! Unsere Gemeinde wächst, ein Mensch wird von Jesus angenommen, die Zukunft

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33 Liebe Gemeinde, Pfingsten. Ausgießung des Heiligen Geistes. Sie sitzen in der Kirche. Gespannt warten Sie auf die Predigt. Heiliger Geist. Das geht für Sie einher mit Brausen und Feuerzungen, mit begeisterter

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

und siehe, ich bin bei Euch alle Tage!

und siehe, ich bin bei Euch alle Tage! und siehe, ich bin bei Euch alle Tage! Informationen rund um die Taufe nach evangelischem Verständnis Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Einladung zur Taufe Ich taufe dich auf den Namen Gottes des

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, letzten Mittwoch habe ich euch einen ausführlichen Fragebogen ausfüllen lassen:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Ablauf der Tauffeier

Ablauf der Tauffeier Ablauf der Tauffeier I. Eröffnung der Feier Täufling, Eltern und Paten sind beim Beginn der Tauffeier beim Kircheneingang 1. Begrüßung 2. Gespräch mit den Eltern Pfr: Welche Namen haben Sie ihrem Kind

Mehr

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom Predigt vom 04.06.2017 Thema: Der Geist der Kraft Text: 2. Timotheus 1,7-8 Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Zucht. So schäme dich nun

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr