Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Hirschlanden mit Heimerdingen und Schöckingen. Kontakte Juni / Juli 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Hirschlanden mit Heimerdingen und Schöckingen. Kontakte Juni / Juli 2017"

Transkript

1 Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Hirschlanden mit Heimerdingen und Schöckingen Kontakte Juni / Juli 2017

2 Sie lesen in dieser Ausgabe: Redaktionsschluss: bis zum 12. Juli 2017 nehmen wir gerne Artikel und Termine für die nächste Kontakte-Ausgabe "Juni/Juli" entgegen! Impuls Jugendkreuzweg Sternsinger Kindergarten Kinder-Bibel-Tage Kommunion Serie Nachgefragt! Gottesdienste Termine Beauftragungen Kirchenwissen Reihe Gebet Die besondere Seite Handy-Sammelaktion Aus der Gemeinde Wir sind für Sie da IMPRESSUM KONTAKTE ist der Gemeindebrief der Katholischen Kirchengemeinde "Heiligste Dreifaltigkeit" und liegt sechs mal im Jahr in den Kirchen für die Gemeindemitglieder aus. Herausgeber: Redaktion: Redaktionsanschrift: Layout/Gestaltung: Druck: Haftungsausschluss: Leserbriefe: Zu beachten: Katholisches Pfarramt "Heiligste Dreifaltigkeit" Hirschlanden Verena Schäfer (verantwortlich), Gisela Schäfer, Werner Gatzweiler, Harald Geisel, Claudius Fischer Katholische Kirche " Heiligste Dreifaltigkeit" Hirschlanden, Schwabstr. 15, Ditzingen-Hirschlanden redaktionsteam-hirschlanden@gmx.de Verena Schäfer WIRmachenDRUCK, Backnang Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für Leserbriefe ist die Redaktion dankbar, ohne den Abdruck zu garantieren. Bildrechte liegt bei der Redaktion bzw. den Fotografen, bei Pixelio: Carlsen Verlag, Fotokunst Andreas Keller, missio Aachen, Jürgen Müller; bei Pixelio: olga meier-sander, Thomas Max Müller; in Pfarrbriefservice.de: Friedbert Simon, Pfarrbriefservice

3 Impuls Heiliger Geist Liebe Gemeinde, dieses Kontakte erscheint mit dem Fest Christi Himmelfahrt, an dem wir auch das Gemeindefest in Hirschlanden feiern. Sowohl beim Gottesdienst für die Seelsorgeeinheit als auch beim Fest danach kommt es zu Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen. Pfingsten feiern wir in allen Gemeinden am Sonntag und am Pfingstmontag findet ein ökumenischer Gottesdienst auf Ditzinger Stadtebene anlässlich des Lutherjahres statt. Schließlich ist unsere Gemeinde an Fronleichnam zur Feier nach St. Maria in Ditzingen eingeladen. Für mich haben alle drei Feste und die Art, wie wir sie feiern, etwas mit dem Projekt Kirche am Ort Kirche an vielen Orten zu tun. Sie sind Ausdruck dafür, dass wir als Seelsorgeeinheit unterwegs sind. Der sichtbare Schwerpunkt liegt dabei noch auf den Gottesdiensten. Aber auch der Arbeitskreis Eine Welt, die Gruppe Junger Erwachsene oder die Frauengruppe kreuz und quer ist ein Angebot auf Ebene der Seelsorgeeinheit. Und natürlich arbeiten wir mit den evangelischen Kirchengemeinden vor Ort und auch auf Stadtebene zusammen. Das wichtigste Fest unter den drei oben genannten ist für mich das Pfingstfest. Jesus Christus sendet nach seiner Himmelfahrt den Heiligen Geist oder den Beistand, wie er im Johannesevangelium genannt wird. Aus ängstlichen Jüngern und Aposteln, die sich verstecken und verbarrikadieren, werden mutige Männer, die in die Öffentlichkeit treten. Und sie sprechen eine Sprache, die alle verstehen. Auf uns übertragen heißt das für mich: in uns allen möchte dieser Geist Gottes wirken und er will uns in unserem Leben beistehen. Er will uns beispielsweise ermutigen, darüber nachzudenken, was wirklich wichtig im Leben ist. Und er möchte uns beistehen, entsprechende Prioritäten zu setzen. Ich möchte Sie dazu anregen, sich immer wieder mal Zeit zu nehmen für sich selbst, für ihren Partner oder Partnerin beziehungsweise für die Familie oder auch mit anderen Menschen und darüber nachzudenken, was wirklich wichtig ist. Vielleicht geht es ihnen dann so wie mir: eigentlich sind mir Beziehungen am wichtigsten. Und dann erkenne ich, dass ich vielleicht noch nicht einmal die Zeit in Stunden gerechnet erhöhen muss, vielleicht auch nicht kann, um in guten Beziehungen zu leben. Es geht vielmehr um die Qualität der Zeit. Wie erreichen wir es, dass wir über wichtige Dinge reden. Wenn wir beim Sprechen zu einer Sprache finden, die von Respekt, Wertschätzung und Mitgefühl geprägt wird, vertiefen sich unsere Beziehungen. In einem solchen Fall können wir etwas von dem zugesagten Heiligen Geist spüren. Dann ereignet sich für mich auch Kirche an vielen Orten. Das kann und braucht man nicht zu demonstrieren und muss auch nicht in einem Projektbericht dokumentiert werden. Aber dann wird Kirche lebendiger, weil wir als ihre Mitglieder lebendiger werden. Dafür wünsche ich uns allen den Heiligen Geist, der uns aus alten Gleisen herausführen möchte, um so zu einem Leben in Fülle, also einem erfüllten Leben, zu kommen. Diakon Werner Gatzweiler

4 Jugendkreuzweg 9. April 2017 Impressionen

5 Sternsingerausflug 2017 Ende März waren die Sternsinger unserer Kirchengemeinde zum Schlittschuhlaufen auf der Waldau in Stuttgart. Am Samstag, den 25. März machten sich unsere Sternsinger, aus Hirschlanden und Schöckingen, auf den Weg zur Eiswelt Waldau. Nachdem alle sich am Treffpunkt in Ditzingen eingefunden hatten, ging es los. Nach der langen Fahrt durch Stuttgart und dem Fußmarsch, musste die Mannschaft erstmal mit Essen und Trinken versorgt werden. Gegen 17:00 Uhr machten sich die Sternsinger auf den Heimweg. Einige müde und erschöpft, andere konnten gar nicht genug vom Quatschen bekommen. Es war ein toller Nachmittag mit euch und hoffentlich bis zur nächsten Sternsinger- Aktion Für das Sternsingerteam Katharina Denk Aber dann war es soweit: Schlittschuhe ausleihen, anziehen oder anziehen lassen. Jetzt wagte sich die Meute aufs Eis. Einige Kids machten ihre ersten Laufversuche auf der glatten Oberfläche, andere flitzten wie die Profis. Natürlich durfte auch die Zwischenverpflegung mit Süßigkeiten und Getränken nicht fehlen, um die Motivation / Kraft wieder anzutreiben.

6 Aus dem Kindergarten Mozartweg Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Bäckerinnen unserer Gemeinde. Neues und Aktuelles aus unserem Kindergarten: Zum 5. Mal verkauften die Schönstattfrauen am Ostersamstag und Ostersonntag nach den Gottesdiesnten selbstgebackene Osterlämmer und Osterhasen. Diese sind bei den Gottesdienstbesuchern sehr begehrt und beliebt. Der diesjährige Erlös von 606 wurde wieder, wie in den letzten Jahren, unserem Kindergarten für Neuanschaffungen und neues Spielmaterial übergeben. Dieses Jahr haben wir uns für neues Bauund Konstruktionsmaterial Morphun Junior entschieden. Mit diesem Konstruktionssystem lassen sich einzelne Bauteile seitlich miteinander verbinden und auch Kurven und Kreise konstruieren. Es bietet den Kindern ein völlig neues Spielerlebnis und fördert dabei besonders das räumliche Denken und die Feinmotorik. Zu unserer Freude war der Betrag so hoch, dass wir vom Restbetrag unsere Werkbank mit neuem Werkzeug bestücken konnten.» Am Samstag, den 29. April 2017 fand eine große Eltern-Kind-Aktion statt. Mit großem Krafteinsatz wurde der Sand unserer beiden Sandkästen gewechselt. Der Lastwagen der Firma Kohler lieferte 13qm³ Sand.» Des weiteren sind die Kinder von der neuen Tankstelle in unserem Garten begeistert, die ein Kindergartenvater mit seinem Sohn für uns gebaut hat. Die Kinder können an ihr realitätsgetreu ihre Fahrzeuge betanken und den Reifendruck messen.» Am Gemeindefest sind die neuesten Bilder unserer Kindergartenkinder zum Thema Blumenwiese ausgestellt. Viel Freude beim Anschauen der Bilder.» Wer Lust hat unser neues Morphun- Bausystem kennen zu lernen hat dazu am Gemeindefest die Gelegenheit. Ein Herzliches Dankeschön an alle Unterstützer, Organisatoren und Helfer unserer Aktionen und des Kindergartens! Für das Kindergartenteam Ulrike Herthnek

7 Rückblick auf die Kinder-Bibeltage 2017 in Hirschlanden Mit Martin auf Entdeckertour Die Kinderbibeltage auf den Spuren Martin Luthers, im evangelischen Gemeindehaus. Vor den Osterfeiertagen trafen sich drei Nachmittage lang rund 40 Kinder zu den ökumenischen Kinderbibeltagen. Diese standen im Reformationsjahr ganz im Zeichen Martin Luthers. Die Kinder begleiteten ihn an den drei Nachmittagen von seiner Kindheit über seine Zeit im Kloster und dem Reichstag in Worms bis hin zu seiner Zeit auf der Wartburg, die im abschließenden Gottesdienst im Mittelpunkt stand. Neben den Anspielen und Gesprächsrunden zu den thematischen Einheiten gab es natürlich noch andere Aktionen, die die 10 Mitarbeiter vorbereitet hatten: in einem Hausspiel machten die Kinder das Gemeindehaus unsicher, es wurden Kopfreife oder Ritterschilder gebastelt, Karten mit Kartoffeldruck gestaltet und Reformationsbrötchen gebacken und am dritten Tag in verschiedenen Stationen die Kirche erkundet. Auch das Erkennungszeichen Martin Luthers, die Lutherrose (Erklärung siehe rechte Seite), durfte natürlich nicht fehlen. Diese wurde von den Kindern als eigener Namensbutton gestaltet und begleitete sie durch die drei Tage. Die Kinderbibeltage wurden wieder in ökumenischer Zusammenarbeit verantwortet und durchgeführt. Vielen Dank den acht Jugendlichen, die die Kinderbibeltage so toll vorbereitet und gestaltet haben und auch beim Anspiel voller Elan dabei waren. Für das Vorbereitungsteam Heidrun Schönberg und Claudius Fischer Schwarzes Kreuz das Kreuz Jesu ist das Zentrum des Glaubens und steht deshalb in der Mitte. Rotes Herz als Zeichen für unser Leben. Das Kreuz Jesu in der Mitte des Herzens hält das menschliche Leben lebendig. Zudem ist es ein Zeichen für Gottes Liebe zu uns. Weiße Rose die Rose als festlichste Blume und weiß als Farbe der Engel. Der Glaube an Gott gibt Freude, Trost und Friede und kann jeden Tag als Fest gefeiert werden. Blauer Hintergrund Blau als Farbe des Himmels. Unser Leben ist in Gottes Ewigkeit geborgen.goldfarbener Ring der Ring hat keinen Anfang und kein Ende. Er ist unendlich und hält alles zusammen. Zudem ist er in seiner goldenen Farbe sehr wertvoll.

8 Erstkommunion am 30. April 2017 in Hirschlanden Unter dem Motte "Entdecke das Geheimnis" haben 21 Kinder das Sakrament der heiligen Erstkommunion empfangen. Bei strahlender Frühlingssonne kamen unsere diesjährigen Erstkommunionkinder mit Ihren Verwandten und Gästen gespannt und voller Vorfreude zum Festgottesdienst zur Kirche. Der Vorbereitungsweg, den die Kinder mit ihren Familien seit November 2016 gegangen sind, fand in der Feier des Erstkommunion-Gottesdienstes einen feierlichen Höhepunkt. Am Gemeindefest in Hirschlanden an Christi Himmelfahrt werden sich die Familien noch einmal treffen, um miteinander einen fröhlichen, festli- chen Abschluss des gemeinsamen Weges zur Feier der Erstkommunion zu haben. Entdecke das Geheimnis, so lautete das Motto der Erstkommunion in diesem Jahr und so wünschen wir den Kindern, dass sei im Sakrament der Eucharistie den Beginn einer lebenslangen Freundschaft zu Jesus entdecken, der sie immer wieder an seinen Tisch lädt und mit dem Brot des Lebens stärken will. Carina Lange und Alexander König Dieses Buch vom Carlsen-Verlag ist mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2017 ausgezeichneten worden wollen Sie mehr dazu erfahren? Dann freuen Sie sich auf die neue Ausgabe die Anfang August erscheint!

9 NACHGEFRAGT! In dieser Ausgabe führen wir die Serie NACHGEFRAGT fort. Wir stellen Ihnen Personen und ihr Tätigkeitsfeld aus dem Gemeindeleben vor. NACHGEFRAGT! Heute mit dem kreativen Kopf des KONTAKTES und des Kirchengemeinderatsmitgliedes Verena Schäfer, 25 aus Hischlanden. Nennen Sie ein paar Stichworte zu Ihrem Arbeitsfeld / zu Ihrer Tätigkeit. Zu meinen Arbeiten im Redaktionsteam rund um unseren Gemeidnebrief KONTAKTE gehören:» Gestaltung und Einpassen in ein einheitliches Layout von gelieferten Artikeln aus der Gemeinde» Recherche nach passenden Themen, Bildern und Inhalten» Zeitpläne erstellen damit das Heft auch pünktlich bei Ihnen ist Im KGR vertrete ich die Jugend und engagiere mich, dass Kinder und Jugendliche Freude an Kirche haben. Was darf am Arbeitsplatz nicht fehlen? Für meine Arbeit ist mein kreativer Geist gefragt, auf den ich immer zählen kann, aber auch ohne meinen Laptop mit der geeigneten Software ist das Erstellen einer Ausgabe unmöglich! Für die Arbeit im KGR ist es mein Terminplaner ein ständiger Begleiter. Was ist Ihr Antrieb / Ihre Motivation? Was mich immer wieder motiviert ist, wenn mir jemand persönlich sagt wie gelungen die Ausgabe geworden ist! Darüber freue ich mich sehr. Für meine Arbeit im KGR ist es der Glaube und die Arbeit in der Gemeinschaft Gottes. Wie lange sind Sie schon in diesem Bereich tätig? Im Redaktionsteam bin ich seit Dezember 2014 tätig und meine Zeit im KGR begann mit der Wahl im März Engagieren Sie sich darüber hinaus im Gemeindeleben? Neben dem Redaktionsteam und der Arbeit im KGR, bin ich Teil der Jugendmitarbeiterrunde und das schon seit der Kommunion. Ergänzen Sie bitte: Ich träume von einer Kirche... die weltoffen ist und modern denkt! Und vorallem dass viele Kinder Spaß am Glaube haben. Welches ist Ihr Lieblingslied im Gotteslob? Besonders angetan hat es mir "Wenn das Brot das wir teilen" (Nr. 470), aber auch "Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott" (Nr. 453) und "Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg" (Nr. 456) sind Lieder die mir sehr gut gefallen.

10 Gottesdienste Juni / Juli Termine Juni / Juli Pfingsten Sonntag, Uhr Eucharistie in Hirschlanden Uhr Eucharistie und Patrozinium, Heimerdingen Sonntag, Uhr Eucharistie in Heimerdingen Uhr Eucharistie und Patrozinium, Hirschlanden Dienstag, Uhr Gottesdienst im Guldenhof, Hirschlanden Mittwoch, Uhr ökum. Abendgebet, Heim. Fronleichnam Donnerstag, Uhr Eucharistie, Ditzingen Sonntag, Uhr Eucharistie, Heimerdingen Uhr Eucharistie, Hirschlanden Sonntag, Uhr ökum. Wort-Gottes-Feier zum Sommerfest des Liederkranz, Hila Uhr Eucharistie, Heimerdingen Dienstag, Uhr Gottesdienst im Guldenhof, Hirschlanden Mittwoch, Uhr ökum. Abendgebet, Heim. Donnerstag, Uhr Rosenkranz, Heimerdingen Uhr Eucharistie, Heimerdingen Sonntag, Uhr ökum. Gottesdienst zum SVGG Jubiläum auf dem Seehansen, Hila Uhr Eucharistie, Heimerdingen Sonntag, Uhr ökum. Gottesdienst auf dem Schöckinger Dorffest Uhr Eucharistie, Heimerdingen Dienstag, Uhr Gottesdienst im Guldenhof, Hirschlanden Mittwoch, Uhr ökum. Abendgebet, Heim. Sonntag, Uhr Eucharistie, Heimerdingen Uhr Eucharistie, Heimerdingen Mittwoch, Uhr Frauenkreis, Hirschlanden Donnerstag, Uhr Essen für Alleinstehende (6 ) im Haus Guldenhof, Hirschlanden Dazu lädt die ev. Kirchengemeinde Hirschlanden ein, Anmeldung bei Frau Lotze (Tel. 6962) bis spätestens 06. Juni Samstag, Uhr Beauftragung von Carina Lange im Dom St. Martin, Mainz Mittwoch, Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats, Hirschlanden Sonntag, Sommerfest des Liederkranzes, Hirschlanden Mittwoch, Uhr Beauftragung von Claudius Fischer in St. Elisabeth, Stuttgart Sonntag, Jubiläum SVGG Hirschlanden Mittwoch, Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats, Hirschlanden Freitag, Uhr Grillen + Film Gruppe Junge Erwachsene, Hirschlanden Ansprechpartner: Claudius Fischer, Telefon: , Mail: claudius.fischer@drs.de Sonntag, Dorffest in Schöckingen Mittwoch, Uhr Frauenkreis, Hirschlanden Donnerstag, Uhr Essen für Alleinstehende (6 ) im Haus Guldenhof, Hirschlanden Dazu lädt die ev. Kirchengemeinde Hirschlanden ein, Anmeldung bei Frau Lotze (Tel. 6962) bis spätestens 11. Juli

11 Liebe Gemeindemitglieder, Liebe Leserinnen und liebe Leser, GESUCHT sind Ihre Beiträge! Sie haben die Chance uns fürs KONTAKTE einen Leserbrief, einen Artikel oder Kommentar zu zusenden. Machen Sie mit. Beleben Sie mit Ihren Einsendungen unseren Gemeindebrief. Sind Sie kreativ und mutig! Senden Sie uns sachliche Texte, Geschichten oder auch Gedichte. Kirchliches oder Dinge die Sie hier schon immer loswerden wollten. Wir sind gespannt. Vielleicht ist schon in der nächsten Ausgabe Ihr Text hier abgedruckt. Ihr REDAKTIONSTEAM Senden Sie ihren Artikel einfach per Mail an das Redaktionsteam oder geben Sie ihn als Dokument im Pfarrbüro ab. in diesem Sommer endet meine Ausbildungszeit als Gemeindeassistentin und ich werde zum Dienst als Gemeindereferentin beauftragt. In den zwei Jahren meiner Ausbildungsphase hier in der Seelsorgeeinheit konnte ich vielseitige Erfahrungen sammeln. Diese Zeit war geprägt von neuen und spannenden Tätigkeiten in den Gemeinden und in der Schule besonders aber von den Begegnungen mit Ihnen. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, denen ich in verschiedensten Zusammenhängen begegnen durfte und die mich damit ein Stück meines Ausbildungs-Weges begleitet und in meiner Arbeit unterstützt haben! Immer wieder habe ich durch Ihre wohlwollenden Rückmeldungen und Tipps eine wichtige Unterstützung in dieser Zeit des Berufseinstieges erfahren. Das hat mich in meinem Tun gestärkt und in meinen Überlegungen weitergebracht. Vielen Dank für den offenen und guten Austausch und das Miteinander. Mit der Beauftragung als Gemeindereferentin zum pastoralen Dienst, sowie der Verleihung der Missio canonica (des kirchlichen Lehrauftrags) endet für mich die sechsjährige Zeit des Studiums, der Berufseinführung und Ausbildung. Familiäre Gründe führen mich ab August in eine andere Seelsorgeeinheit und zugleich auch in eine andere Diözese nämlich nach Mainz. So wird meine Beauftragung am Samstag, 17. Juni um Uhr im Mainzer Dom sein. Zu dieser Beauftragungsfeier im Dom und zum anschließenden Stehempfang im Priesterseminar Mainz lade ich Sie herzlich ein und ich freue mich, mit Ihnen dort anzustoßen. Doch weiß ich auch, dass dies ein recht weiter Weg ist und deshalb wird auch am Seelsorgeeinheits-Gottesdienst am 23. Juli in Gerlingen die Möglichkeit bestehen, einander zu begegnen. In diesem Gottesdienst werde ich mich verabschieden. Es grüßt Sie herzlich, Ca ri na L ange St. Martins Dom in Mainz

12 Liebe Gemeindemitglieder! Einladung zur Beauftragungsfeier von Pastoralassistent Claudius Fischer Unter dem Motto Drinnen gestärkt Draußen zuhause werde ich am 01. Juli mit weiteren elf Frauen und Männern zum Dienst als Pastoralreferent in der Diözese Rottenburg-Stuttgart beauftragt. Das selbstgewählte Motto bringt zum Ausdruck, dass wir uns von Gott, Kirchengemeinden, Familien und Freunden gestärkt wissen für unseren Dienst. Wir wollen mit Herz, Geist und Sinn draußen, also in den verschiedenen Lebenswelten unserer Zeit, zuhause sein. Dort möchten wir mit und vor den Menschen die frohe Botschaft Gottes bezeugen. Die Feier der Beauftragung mit Weihbischoff Thomas Maria Renz findet am Samstag, den 1. Juli 2017, um 14:30 Uhr in der Kirche St. Elisabeth in Stuttgart (Elisabethenstr. 21) statt. Im Anschluss an den Beauftragungsgottesdienst besteht bei einem Stehempfang im Bürgerzentrum West (Bebelstr. 22) die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch. Herzlich lade ich Sie ein, diesen besonderen Tag gemeinsam mit mir zu feiern! Darüber hinaus möchte ich Ihnen verkünden, dass ich kürzlich die Zusage über eine Anstellung als Pastoralreferent ab September 2017 in unserer Seelsorgeeinheit erhalten habe. Für die kommenden Jahre bleibe ich Teil des Pastoralteams und unserer Seelsorgeeinheit. Dies war mein ausdrücklicher Wunsch und meine Freude darüber ist sehr groß. Claudius Fischer St. Elisabeth in Stuttagart

13 Kichenwissen Mehr erfahren rund um Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Christi Himmelfahrt: Herkunft Christi Himmelfahrt (lateinisch: Ascensio Domini Aufstieg des Herrn ), bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Der Feiertag leitet sich direkt aus den Schriften des Neuen Testaments ab. Denn schon das Evangelium nach Lukas und die Apostelgeschichte berichten vom auferstandenen Jesus, der sich vierzig Tage lang den Jüngern zeigte und anschließend in den Himmel zur Rechten Gottes erhoben wurde. Lange war es üblich die Feier der Himmelfahrt Christi mit dem Pfingstfest zusammen zu begehen, aufgrund der engen Verbindung von Auferstehung und Geistsendung. Brauchtum Seit 370 ist bezeugt, dass das Fest der Himmelfahrt Christi als eigenständiges Fest gefeiert wird. Gemäß den biblischen Berichten ist das Datum auf vierzig Tage nach Ostern festgelegt. Christi Himmelfahrt gehört damit, wie Ostern und Pfingsten, zu den beweglichen Festen. Das Fest Christi Himmelfahrt wird in der Liturgie der katholischen Kirche, der orthodoxen Kirche und der anglikanischen Kirche als Hochfest begangen. Im außerkirchlichen Bereich wird an Christi Himmelfahrt der sog. "Vatertag" gefeiert. Termin Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises gefeiert. Das Fest fällt auf den Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern bzw. zehn Tage vor Pfingsten. Der frühestmögliche Termin ist der 30. April, der spätestmögliche Termin ist der 3. Juni. Christi Himmelfahrt ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland (seit den 1930er Jahren). In Italien, Polen und Ungarn wurde das Fest als gesetzlicher Feiertag abgeschafft und wird nun am darauffolgenden Sonntag kirchlich gefeiert. Pfingsten: Herkunft der Name kommt aus dem Griechischen und (pentekoste = der fünfzigste [Tag] ) bezeichnet das Fest am fünfzigsten Tag nach Ostern. Gemäß antiker Praxis wurde dabei der Ostersonntag als erster Tag gezählt. Seine theologischen Eckpfeiler sind die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel, wie sie in der Apostelgeschichte (Kapitel 2 im NT) und die offizielle Gründung der Kirche. Das Pfingstfest entstand aus dem jüdischen Schawuot (Der fünfzigste Tag nach der ersten Ernte) und wurde im christlichen Glaube erstmals im Jahr 130 erwähnt. Brauchtum» Die schwebende Taube Verkörperung des unsichtbaren, ungreifbaren Schöpfergeistes.» Laut Apostelgeschichte wurde an Pfingsten der Heilige Geist sichtbar durch Feuerzungen offenbart.» Häuser und Ställe werden mit grünen Zweigen, diese sollen Segen bringen sowie Fruchtbarkeit und Glück verheißen.»bis ins 19. Jahrhundert war es ein weitverbreiteter Brauch, einen Pfingstochsen oder -hammel, festlich mit Blumenkränzen geschmückt, in einem feierlichen Zug durch das Dorf zu treiben. Termine: Der Pfingstsonntag als der Fünfzigste Tag nach Ostern fällt nach gängiger Praxis seit der Spätantike immer auf einen Termin zwischen dem 10. Mai und 13. Juni. Ursprünglich wurde Pfingsten acht Tage lang gefeiert, später wurde es jedoch auf drei bzw. vier Tage und heute auf zwei Tage (Pfingstsonntag und Pfingstmontag) "reduziert".

14 Fronleichnam Herkunft Der römisch-katholische Feiertag Fronleichnam, das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, also 10 Tage nach Pfingsten, gefeiert. (von althochdeutsch: fron Herr, liknam Leib; kirchenlat.: corpus christi) Brauchtum: Fronleichnam erhält durch die Prozession, bei der die Gläubigen hinter der Monstranz mit der Hostie herschreiten, ein besonderes Gepräge. In dieser Art wurde das Fest erstmals 1279 in Köln begangen. Termine Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, Ende Mai oder Anfang Juni. Der Donnerstag als Festtermin knüpft an den Gründonnerstag an, der wegen des stillen Charakters der Karwoche keine größere Festlichkeit erlaubt. Aus diesem Grund wurde Fronleichnam an das Ende der österlichen Zeit gelegt. Fronleichnam ist gesetzlicher Feiertag in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland sowie ausgewählten Gemeinden in Sachsen und Thüringen.

15 70 Jahre Wir feiern Jubiläum - Feiern Sie mit! Liebe Frauen, am 30. Juni wollen wir von kreuz und quer ein letztes Treffen vor der Sommerpause veranstalten! Wir treffen uns um 19:30 Uhr am kath. Gemeindezentrum St. Maria Ditzingen. Die Tage sind lang, die Nächte kurz und der Sommer zeigt sich von seiner schönsten Seite diese Gelegenheit wollen wir nutzen und nach unserem gelungen Start als neue Gruppe an diesem Tag gemeinsamen ums Feuer sitzen, Singen und Grillen. Auch der Johannistag und die Brauchtümer um Sommersonnwende, wie das bekannte Johannisfeuer, werden uns Impulse geben für den Start in die Sommerzeit. Herzlich eingeladen sind auch Frauen, die bisher noch nicht mit dabei waren! Wir sind eine gemischte Gruppe aus Ditzingen, Gerlingen, Hirschlanden und Heimerdingen. Herzliche Einladung zum großen FAMILIENSPORTTAG am auf dem Sportgelände Seehansen Uhr - Ökumenischer Gottesdienst ab Uhr Weißwurstfrühstück Uhr tolle Mitmachangebote aller Abteilungen für die ganze Familie anschließend Hocketse mit Musik von DJ Manfred Ab Uhr Pommes, Pizza, Crêpes, Kaffee, Kuchen und vieles mehr Wir freuen uns auf Sie!! Infos unter: Wir freuen uns auf alle Frauen, die an diesem Sommerabend kommen mögen, und bitten alle, ihr eigenes Grillgut mitzubringen! Auch wäre ein kleiner Beitrag (Salate, Brot, etc.) zu einem gemeinsamen Buffet toll. Annedore Barbier-Piepenbrock & Carina Lange

16 Gebet: Danken Wie im ersten Teil erwähnt, ist die Grundlage zu dieser Reihe zum Thema Gebet eine Fastenpredigt, die ich im Rahmen einer Fastenandacht gehalten habe. Die einzelnen Teile der Predigt wurden immer eingeleitet durch ein entsprechendes Lied. Vor dem Predigteil zum Thema Danken wurde das Lied: Ein Danklied sei dem Herrn für alle seine Gnade (Gotteslob 382) gesungen. Deshalb will ich noch ein paar Gedanken zum Thema singen vorausschicken. Ein Lied hat nicht nur einen Text, sondern auch eine Melodie und einen Rhythmus. Text, Melodie und Rhythmus ergänzen sich und können in einem Menschen, sowohl beim Zuhören als (noch mehr?) auch beim Singen ein Gefühl erzeugen. Dieses ausgewählte Lied gehört für mich zu einem meiner Lieblingslieder, weil das Lied mein Vertrauen in Gott stärkt und ich beim Singen durchaus auch Dankbarkeit dafür verspüre, dass ich daran glauben kann, dass mein Name und natürlich auch ihr Name in Gottes Hand verzeichnet ist, dass er es gut mit uns meint und seine allbarmherzige Geduld ohne Maß ist. Zum Beten gehört für mich deshalb auch das Singen und nicht nur in Gemeinschaft sondern auch für mich allein. Wenn mir so gar nicht nach Dankbarkeit zu Mute ist, stärkt dieses Lied meine Zuversicht und regt mich zur Dankbarkeit an. Es lohnt sich Dankbarkeit als Grundhaltung bei sich selbst zu fördern. Zwar ist es so, dass es Menschen gibt, die eher eine dankbare Grundhaltung aufgrund ihrer Lebensgeschichte entwickelt haben, was aber nicht unbedingt an äußeren Umständen hängt. Es ist mitnichten so, dass ein besseres Leben mit einer größeren Dankbarkeit einhergeht, sondern es kommt auf die Sicht der Dinge und weniger auf die Dinge selbst an. Ich kann all das, was ich habe, als selbstverständlich ansehen. Ich lebe in einem Land, in dem es seit mehr als 70 Jahren keinen Krieg gibt, die meisten von uns leben finanziell ganz gut abgesichert, haben Familie und Freunde, können ihre Meinung sagen und werden nicht durch den eigenen Staat verfolgt. Dass das alles nicht selbstverständlich ist, kann man in vielen Ländern sehen und gerade das Beispiel Türkei zeigt mir, wie schnell sich Umstände in einem Land verändern können. Wenn wir etwas verlieren, dann hat es plötzlich einen Wert. Wie gerne könnten wir das oder jenes wieder machen, wenn es plötzlich nicht mehr möglich ist. Leben Sie einmal einen Tag in dem Bewusstsein, was wäre, wenn ich das, was ich gerade tue, denke oder fühle nicht mehr möglich wäre, weil beispielsweise ein Schlaganfall mein Leben vollständig verändert hat. Und vielleicht machen Sie sich auf einen Zettel eine kleine Notiz und schauen am Abend nochmals darauf. Dann könnte es sein, dass sie Dankbarkeit erleben für das normale Leben im Alltag. Und für mich ist so etwas dann schon Gebet, wenn ich nicht einer abstrakten Macht oder dem Leben gegenüber dankbar bin, sondern Gott. Mein Dank richtet sich an ihn und das stärkt mein Gottvertrauen. Und mein Gottvertrauen stärkt meine Dankbarkeit und lässt mich die Welt anders anschauen. Menschen, die dankbar sind, sind zufriedene Menschen, denn Dankbarkeit und Unzufriedenheit schließen sich einander aus. Wenn man mit dankbaren Menschen zusammen lebt, dann ist das auch ein Geschenk, denn es sind meist sehr angenehme Menschen. Sie kritisieren weniger und loben eher etwas, was einem selbst gut tut. Und sie heben eher die Stimmung und drücken sie nicht nieder, weil sie meist das Negative im Leben betonen. In Psalm 139 Vers 14 heißt es: Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin. Wunderbar sind deine Werke, das erkennt meine Seele. Wenn es mir tatsächlich gelingt, dass ich mich aber auch andere Menschen als ein Wunder ansehe, dann verändert sich die Welt. Ich kann aufhören mit dem Defizitblick auf andere und mich, brauche aber auch weder einen anderen noch mich zu verherrlichen. Ich, du und jeder Mensch ist wunderbar gemacht, weil wir alle Geschöpfe oder Kinder Gottes sind: alle ohne Ausnahme. Für diesen Gedanken kann ich Gott danke sagen, auch wenn ich weit davon entfernt bin, so zu leben. Diakon Werner Gatzweiler

17 Firmbegleiter für 2018 gesucht Am 06. Mai 2018 werden in unserer Kirchengemeinde die Jugendlichen der 8. und 9. Klasse gefirmt. Haben Sie Lust und Zeit, die Jugendlichen ab Januar 2018 auf ihrem Weg zur Firmung zu begleiten, mit ihnen über Glaube und Religion ins Gespräch zu kommen und sie in ihrer persönlichen und religiösen Entwicklung zu stärken? Wir sind momentan wieder auf der Suche nach einem großen Team an Firmbegleitern, damit wir eine interessante und abwechslungsreiche Firmvorbereitung durchführen können. Voraussetzungen, um mitzumachen, gibt es keine! Lediglich gefirmt muss man sein. Bei Interesse im Pfarrbüro melden oder Mail an: Gesucht Liebe Gemeinde, da ich ab 01. September in der Seelsorgeeinheit als Pastoralreferent angestellt bin und meinen Dienstsitz im Pfarrbüro in Hirschlanden haben werde, bin ich nun gemeinsam mit meiner Frau und unserem Hund (Dackelmischling) auf der Suche nach einem Haus oder einer Wohnung mit Garten (ab 80 m²) zur Miete in Ditzingen und Umgebung. Haben Sie vielleicht ein Objekt zu vermieten oder kennen Sie etwas geeignetes? Dann freue ich mich sehr über eine Nachricht an: schneide dein neues Lesezeichen entlang der gestrichelten Linie aus und der heilige Geist wird dich stets begleiten.

18 Gottes Geist erleuchte Dich Gottes Geist erleuchte Dich Gottes Liebe durchdringe dich Gottes Friede umfange dich Gottes Sonne strahle auf dich Gottes Herz erwärme dich Gottes Macht halte dich Gottes Kraft stärke dich Gottes Erbarmen komme über dich Gottes Auge schaue auf dich Gottes Ohr höre dich Gottes Gegenwart begleite dich Gottes Güte segne dich Heinz Pangels Sonntag, 28. Mai 2017 mit Pfarrer Dr. Wolfgang Gramer (Bietigheim-Bissingen) und kath. Kirchenchor Bissingen-Buch Sonntag, 04. Juni 2017 mit Pfarrer Winfried Schnid (Markröningen) Sonntag, 11. Juni 2017 mit Pfarrer Hans Peter Bischoff (Gerlingen) Sonntag, 18. Juni 2017 mit Pfarrer Andreas Szczepanek (Freiberg) Sonntag, 25. Juni 2017 mit Pfarrer Franz Nagler (Kornwestheim) Die besondere Seite Auf dieser Seite wollen wir das "Besondere" veröffentlichen z.b. Buchtipps, Bastelideen, Ausflugsziele, Reisetipps oder auch mal ein Rezept. Gerne nehmen wir Ihre Anregunngen entgegen. In dieser Ausgabe geht es um die App des Papstes und seine Gebete. Die Gebetsanliegen des Papstes via Handy-App unterstützen Geschrieben von: Radio Vatikan/EK Seit 1844 gibt es das Gebetsapostolat des Papstes. Daraus ist inzwischen das Weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes gewachsen. Und heutzutage wird diese Gebetsinitiative auch via Smartphone gemacht. Click to pray heißt die App und seit neuestem gibt es auch eine deutsche Version davon. Was man braucht, ist ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android oder IOS. Dann lädt man die App Click to pray runter registriert sich mit einer - Adresse und schon kann man die offizielle Gebets-App des Papstes nutzen. Jeden Tag erhält man drei sehr kurze Gebetsimpulse von ein bis drei Sätzen aufs Handy. In den Einstellungen kann man festlegen, wann man genau die Impulse erhalten möchte. Durch Klicks signalisiert man dann, dass man das Gebet mitträgt. Die Benutzer auf der ganzen Welt können dann sehen, wie viele Menschen das jeweilige Gebet bereits gebetet haben. Also der Klick funktioniert ganz ähnlich wie ein Like auf Facebook. Jesuitenpater Simon Lochbrunner Darüber hinaus können die Benutzer eigene Gebete erstellen, mit Bildern personalisieren oder in einem Blog mehr zu den Gebetsanliegen des Papstes erfahren. Übrigens: Auch wer kein Smartphone besitzt, kann die päpstlichen Gebetsanliegen teilen und eigene Gebete für Gläubige weltweit erstellen. Einfach auf www. clicktopray.org/de registrieren über den Browser lässt sich alles genau so nutzen wie über die App.

19 Mein altes Handy für Familien in Not Über 100 Millionen ausgediente Handys liegen nach Schätzung von Experten ungenutzt in deutschen Schubladen. Mit denen noch so viel Gutes bewirkt werden kann, denn es enthält wertvolle Rohstoffe. Gewinnspiel Unter allen Einsendungen verlost missio bis zum zehn Preise. Hauptpreis ist ein fair gehandeltes Handy dass von der Firma Shift zur Verfügung gestellt wird. Mit der Aktion Schutzengel Für Familien in Not. Weltweit. stellt missio die dramatische Situation von Familien im Kongo in den Mittelpunkt unserer Bevölkerung. Die Demokratische Republik Kongo ist seit 1996 Schauplatz der blutigsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg. Besonders Frauen und Familien leiden unter der unglaublichen Brutalität. Zuflucht, Hilfe und Hoffnung finden sie bei den Projektpartnern von missio und Hilfsprojekten der Kirche. Bislang konnten 16 Trauma-Zentren in der gefährdeten Region um Bukavu errichtet werden vier werden von missio unterstützt, bislang wurde dort rund 500 Menschen direkt geholfen. Die Stimmen für saubere Handys werden lauter. Erst wenn die Handy-Unternehmen kein illegales Coltan mehr verwenden, werden keine Menschen mehr für dieses Erz vergewaltigt und vertrieben. missio ruft im Rahmen der Aktion Schutzengel alle Handynutzer dazu auf, mit der Unterschriftenkampagne Aktion Saubere Handys an führende Mobilfunkunternehmen zu appellieren sie sollen zukünftig garantieren, dass ihre Handys wirklich sauber sind und die Unternehmen kein illegales Coltan aus der Konfliktregion verwenden. Helfen Sie mit, dass Familien im Kongo eine bessere Zukunft haben und spenden Sie Ihr altes Handy! Haben Sie noch ein altes, nicht mehr genutztes Handy übrig? So tun Sie bitte etwas gutes und legen es in einer Aktionstüte in eine der Sammelboxen in unseren Kirchen. Die gesammelten Handys werden von "Mobile-Box" recycelt enthaltene Rohstoffe werden recycelt und noch nutzbare Geräte werden zur Wiederverwendung aufbereitet. Aus den Erlösen erhält missio pro Handy bis zu einem Euro für die Hilfsprojekte der Aktion Schutzengel. Für Familien in Not. Weltweit. Mobile-Box ist ein beim Kölner Umweltamt angezeigtes Rücknahmesystem für gebrauchte Mobiltelefone. Das 2012 in Köln gegründet Unternehmen führt alte Handys einer umweltgerechten Verwertung zu und spendet die Hälfte der daraus erzielten Erlöse an gemeinnützige Organisationen. INFO Mehr zu den Hintergründen der Aktion finden Sie im Internet undter: missio-hilft.de/handy 80-90% der erfassten Handys werden einem zertifiziertem Recycling-Betrieb übergeben. Wertvolle und teils sehr seltene Rohstoffe werden dort recycelt, womit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz (Kreislaufwirtschaft) geleistet wird, denn so müssen Rohstoffe nicht mehr umweltschädigend in Bergwerken auf der ganzen Welt abgebaut werden % werden aufbereitet und in Europa weiterverwendet. Mobile-Box wurde 2015 vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung mit dem Werkstatt N Siegel ausgezeichnet. Zusätzlich konnwte Mobile-Box sich in diesem Jahr für die KlimaExpo der Landesregierung NRW qualifizieren.

20 Aus unserer Gemeinde Wir gratulieren allen Jubilaren wünschen Gottes Segen! Geburtstage im Juni Jubiläen Rehberg, Aloisia 89 Jahre aus Heimerdingen Sohn, Christel 89 Jahre aus Schöckingen am , Goldene Hochzeit von Waltraud und Kurt Queck am , Goldene Hochzeit von Carmen und Franz Winopal Komischke, Emma 90 Jahre aus Hirschlanden Maurer, Paula 80 Jahre aus Hirschlanden am , Diamantene Hochzeit von Waltraud und Gerhard Haas Cosic, Anda 84 Jahre aus Hirschlanden Funck, Elisabeth 80 Jahre aus Heimerdingen Koller, Gerhard 80 Jahre aus Hirschlanden Rott, Josef 85 Jahre aus Hirschlanden Geburtstage im Juli Zur Vollendung des Lebens kam am Lepold, Elisabeta 82 Jahre aus Hirschlanden Stauderer, Johann 88 Jahre aus Hirschlanden am Becht, Liselotte im Alter von 66 Jahren am Lotz, Annelise im Alter von 87 Jahren Kochendörfer, Anna 88 Jahre aus Hirschlanden Wessel, Anna 86 Jahre aus Hirschlanden am Schienle, Heidi im Alter von 72 Jahren am Huck, Stefan im Alter von 53 Jahren Luncz, Hedwig 90 Jahre aus Heimerdingen Bene, Brigitte 81 Jahre aus Schöckingen am Matalik, Alois im Alter von 77 Jahren Tischer, Georg 85 Jahre aus Hirschlanden Schmidt, Hildegard 92 Jahre aus Hirschlanden Delakowitz, Ruth 83 Jahre aus Hirschlanden

21 Wir sind für Sie da in Hirschlanden: Pfarramtssekretärin Gisela Schäfer Schwabstr. 15, Ditzingen Telefon 07156/34739, Telefax 07156/ Mail: Homepage: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo: Uhr, Mi: Uhr, Do: Uhr Diakon Dr. Werner Gatzweiler Telefon 07156/ Sprechzeiten nach Vereinbarung Mail: Pastoralassistent Claudius Fischer Telefon 07156/ Sprechzeiten nach Vereinbarung Mail: Kirche/Gemeindezentrum Hirschlanden: Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Schwabstr Ditzingen-Hirschlanden Kirche/Gemeindezentrum Heimerdingen: Heilig-Geist-Kirche Iptinger Weg Ditzingen-Heimerdingen Kindergarten, Ulrike Herthnek Katholische Kindertagesstätte im Mozartweg Mozartweg Ditzingen Telefon 07156/33877 Mail: leitung@kath-kita-hirschlanden.de Kirchenpflege, Eva Köder-Schmid Telefon 07156/ weitere Kontakte: Dekan Alexander König (Ditzingen) Tel / Sprechzeiten nach Vereinbarung Mail: pf-ak@gmx.de Pater Josef Moskalski (Gerlingen) Tel /21722 Sprechzeiten nach Vereinbarung Gemeindeassistentin Carina Lange (Ditzingen) Tel / Sprechzeiten nach Vereinbarung Mail: carina.lange@drs.de Diakon Alexander Hofer Tel /6936 Sprechzeiten nach Vereinbarung Mail: hofer-gymr@web.de Pfarrbüro in Ditzingen: St. Maria Hinter dem Schloss Ditzingen Telefon 07156/ Mail: stmaria.ditzingen@drs.de Homepage: kath.kirche-ditzingen.de Pfarrbüro in Gerlingen: St. Peter und Paul Maximilian-Kolbe-Platz Gerlingen Telefon 07156/21722 Mail: stpeterundpaul.gerlingen@drs.de Homepage:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats Die Gebetseinheiten orientieren sich am Thema des Collège in Medway/USA (Juli 2014): Nur eines ist wichtig Den Gebetsstunden liegt folgende Bibelstelle zugrunde:

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ Liebe Geschwister im Glauben Als mich mein Bischof nach Gulbarga geschickt hat, hat er mir gesagt: «Tu vorläufig nichts, aber nimm dir Zeit, um die

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Pfingstsequenzen 2018

Pfingstsequenzen 2018 1 Pfingstsequenzen 2018 Thema: Eine Kirche, die zu den Menschen geht Liebe Pfingstgemeinde, 1. Schulmesse An jedem Mittwochmorgen feiern wir im Michaelsheim eine Schulmesse. Am letzten Mittwoch war es

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison Franz Reithner Liedplan 6. 5. bis 29. 7. 2018 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 6. 5. 2018 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

vom Mai 2018

vom Mai 2018 vom 01. 31. Mai 2018 Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes,

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Berufungs-Litanei. Litaneien

Berufungs-Litanei. Litaneien Berufungs-Litanei Herr Jesus Christus, du hast versprochen: "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt." Wir rufen zu dir: V: Unruhig ist unser Herz A: weil du uns rufst. Wir sind Suchende Wir sind

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Einer, der den ganzen Weg mitgeht Frauengottesdienst mit Gedenkfeier

Einer, der den ganzen Weg mitgeht Frauengottesdienst mit Gedenkfeier Einer, der den ganzen Weg mitgeht Frauengottesdienst mit Gedenkfeier für die Verstorbenen unseres Vereins, Frauen Menzingen 26.9.2018 (YS, BM, AE) 19.00 Uhr beginn GD, Vorbereitungsteam trifft sich um

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr