Modulhandbuch B.Sc. Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch B.Sc. Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München"

Transkript

1 Modulhandbuch B.Sc. Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

2 Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch Zu diesem Modulhandbuch: Ein zentraler Baustein des Bologna-Prozesses ist die Modularisierung der Studiengänge, das heißt die Umstellung des vormaligen Lehrveranstaltungssystems auf ein Modulsystem, in dem die Lehrveranstaltungen zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken - also Modulen - gebündelt sind. Dieses Modulhandbuch enthält die Beschreibungen aller Module, die im Studiengang angeboten werden. Das Modulhandbuch dient der Transparenz und versorgt Studierende, Studieninteressierte und andere interne und externe Adressaten mit Informationen über die Inhalte der einzelnen Module, ihre Qualifikationsziele sowie qualitative und quantitative Anforderungen. Wichtige Lesehinweise: Rechtsverbindlichkeit Modulbeschreibungen dienen der Erhöhung der Transparenz und der besseren Orientierung über das Studienangebot, sind aber nicht rechtsverbindlich. Einzelne Abweichungen zur Umsetzung der Module im realen Lehrbetrieb sind möglich. Eine rechtsverbindliche Auskunft über alle studien- und prüfungsrelevanten Fragen sind den Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen) der Studiengänge sowie der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO) zu entnehmen. Wahlmodule Wenn im Rahmen des Studiengangs Wahlmodule aus einem offenen Katalog gewählt werden können, sind diese Wahlmodule in der Regel nicht oder nicht vollständig im Modulhandbuch gelistet. Seite 2 148

3 Verzeichnis Modulbeschreibungen Inhalt Grundlagen- und Orientierungsprüfung (kein Teil der Gesamtnote) (Fundamentals and Orientation Exam (not part of overall grade))... 6 SG120020: Körperstrukturen und -funktionen I (Composition and Function of the Human Body)... 7 SG120021: Psychologische und pädagogische Basiskompetenz (Fundamental Competences in Psychology and Pedagogy)... 9 SG120022: Gesellschaft und Kommunikation (Society and Communication) SG120024: Basiskompetenz Forschung (Basic Skills of Science) SG160013: Dimensionen von Gesundheit (Dimensions of Health) Bachelor's Thesis SG160002: Bachelor's Thesis (Bachelor Thesis) Pflichtmodule SG120025: Körperstrukturen und -funktionen II (Composition and Function of the Human Body II) SG120026: Learning and Behavior (Learning and Behavior) SG120029: Forschungsmethoden I (Research Methodologies I) SG120214: Forschungsmethoden II (Research Methodologies II) SG160311: Forschungskolloquium (Scientific Work) SG160032: Diversität und Inklusion (Diversity and Inclusion) SG160033: Gesundheitssysteme (Health Care Systems) SG160035: Gesundheitsrisiken und Krankheiten (Health Risks and Common Diseases) SG160036: Gesundheitsverhalten und Prävention (Health Behavior and Prevention) SG160037: Verhältnisprävention und Schutzfaktoren (Structural Prevention) SG160038: Management in Health Care (Management in Health Care) SG160310: Problemorientiertes Lernen (POL) (Problem Based Learning (PBL)) SG160311: Forschungskolloquium (Scientific Work) SG160312: Präventionsprogramme (Health Promotion Programs) SG160313: Beratungskompetenz (Health Counseling) Wahlmodule POL00011: Politics for Rocket Scientists: Einführung in die Politikwissenschaft für Nicht-Politikwissenschaftler (Politics for Rocket Scientists: An Introduction to Political Science for Non-Political Scientists) SG110511: Praxisorientiertes Seminar im Sport- und Gesundheitsmanagement (Seminar on Business Practices in Sport and Health Care Management) SG120044: Basiskompetenz Behindertensport (Principles of Sports for People with a Disability) SG160041: Motor Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) SG160046: Stress and Stressmanagementprograms (Stress and Stressmanagementprograms) SG160047: Betriebliche Gesundheitsförderungsprogramme (Programs in Workplace Health Promotion ) SG160047VHB: VHB - Betriebliche Gesundheitsförderung (VHB - Workplace Health Promotion) SG160048: Bewegungsprogramme (Exercise Programs) SG160051: Psychoregulation und Entspannungsverfahren (Psychoregulation and Relaxation Techniques) SG160410: Gesundheitswissenschaft und Ethik (Health Science and Ethic ) Seite 3 148

4 SG160411: Gesundheitsregionen (Health Regions) SG160412: Systeme der Rehabilitation (The Organisation of Rehabilitation) SG160413: Spezielle Aspekte der Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen (Special Aspects of Health) SG160414: Global Health (Global Health ) SG160415: Health Consumer Behavior (Health Consumer Behavior) SG160418: VHB - Telematik in der Gesundheitswirtschaft (VHB - Telematics in Health Science) SG160419: Diversität und Organisation (Diversity and Organisation) SG160420: Critical Health Psychology SG160421: VHB - Integration von Migranten: Einführung (VHB - Integration of Migrants: Introduction) SG160422: VHB - Clinical Economics (VHB - Clinical Economics) SG160423: VHB - Forschungsmethodik in den Sozial - und Bildungswissenschaften (VHB - Research Methods in Social- and Educational Sciences) SG160424: VHB - Epidemiologie/Public Health (VHB - Epidemiology/Public Health) SG160425: Gestaltung und praktische Durchführung eines Gesundheitstages mit dem Einsatz von Point of Care- Testgeräten (POCT) (Design and Practical Application of a Healthcare Day Event with the Use of Point of Care-test Units (POCT) ) SG160426: Kardiovaskuläre Prävention in der Gesundheitswissenschaft (Cardiovascular Prevention in Health Science) SG160427: Nachhaltige Entwicklung in Organisationen (Sustainable development in organisations ) SG160428: Check-up im Gesundheitssport (Preventive Check-up) SG160429: Embodiment, Health and Lifestyle (Embodiment, Health and Lifestyle) SG160430: Studentisches Selbstmanagement von Gesundheit (Student self- management of Health) SG160431: Gesundheits- und Bewegungspotenzial von Naturräumen (Nature based Health: The Potential of Exercise in Green Spaces) SG160432: Erfahrungsorientierte Bewegungsangebote zur Gesundheitsförderung (Health-promoting physical activity in action) SG160433: kidstumove Sommercamp (kidstumove Sommercamp) SG160434: Lenkungskonzepte zum Nachhaltigkeits-Management von Outdoorsport (Conceptual Frameworks for managing outdoor sports towards sustainability) SG160435: Praktische Einbindung von Schülerinnen und Schülern in eine internationale Sportveranstaltung (Practical involvement of pupils in an international sports event) SG160436: Environmental Sustainability in Sport (Environmental Sustainability in Sport) SG160437: Qualitative Research in Sport, Recreation and Physical Culture (Qualitative Research in Sport, Recreation and Physical Culture) SG : Sponsorship-linked Marketing (Online-Kurs) (Sponsorship- linked Marketing (Online-course)) SG : Sponsorship-linked Marketing (extended online-kurs) (Sponsorship-linked Marketing (extended online- Kurs) ) SG800205: Computational Principles of Sensorimotor Control (Computational Principles of Sensorimotor Control) SG800631: Summerschool: Gesundheit - Inklusion - Diversität (3 ECTS) (Summerschool: Health - Inclusion - Diversity (3 ECTS)) SG810018: VHB - Introduction to Human Resource Management (VHB - Introduction to Human Resource Management) SG810021: VHB - Cross-border Health Care Management (VHB - Cross- border Health Care Management) SG810034: The Global Burden of Disease / Global Surgery (The Global Burden of Disease / Global Surgery) SP011053v2: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz in Kindersportspiel-Camps (Sport Didactic and Sport Seite 4 148

5 Education Competency in Sport for Children-camps) SG160043: Schwerpunkt Ernährung (Principles of Nutrition) Wahlmodule - freier Wahlbereich SG800200: Health Sciences: Current Topics (Health Sciences: Current Topics) SG810033: Inklusive Settings in der Hochschullehre (Inclusive Settings in University Teaching) Studienleistungen SG160060: Praktikum (Internship) Seite 5 148

6 Grundlagen- und Orientierungsprüfung (kein Teil der Gesamtnote) (Fundamentals and Orientation Exam (not part of overall grade)) Seite 6 148

7 Modulbeschreibung SG120020: Körperstrukturen und -funktionen I (Composition and Function of the Human Body) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 7 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 210 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 150 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form von einer Klausur erbracht. In diesen soll in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel nachgewiesen werden, dass die Stoffwechselvorgänge im Körper auf Basis der Biochemie verstanden werden und die Wege des Grundstoffwechsels, ihre Vernetzung und ihre Regulation, sowie die Funktionen und Strukturen des menschlichen Körpers wieder gegeben werden können. Die Antworten erfordern das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Die humanbiologischen und biochemischen Kenntnisse der Sekundarstufe II sind Voraussetzung zum Verstehen der Inhalte. Inhalt: 1. Biochemische Grundlagen des Stoffwechsels: - Flüssigkeitshormone, - Strukturen und Funktionen der Makronährstoffe - Verdauung und Resorption, - wichtige nährstoffbezogene Stoffwechselwege - Citratzyklus und Atmungskette als Basis für weiterführende Veranstaltungen im Bereich der Medizin, Gesundheit und Ernährung. 2. Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates: - Knochen des menschlichen Körpers - Bänder des menschlichen Körpers - Sehnen des menschlichen Körpers - Muskeln des menschlichen Körpers - Peripheres Nervensystem - Funktionelle Aspekte der einzelnen Strukturen unter verschiedenen Vorausset-zungen wie Alter, Sport und Arbeitswelt - gesundheitliche Aspekte Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - den Aufbau und die Strukturen des menschlichen Bewegungsapparates zu verstehen und zu beschreiben - die gesundheitlichen Auswirkungen von präventiven und rehabilitativen Maßnahmen auf den Körper in den Grundlagen nachzuvollziehen - Strukturen und Funktionen der Biomoleküle und die Mechanismen biochemischer Reaktionen zu erinnern Seite 7 148

8 - die Stoffwechselvorgänge im Körper auf Basis der Biochemie zu verstehen und zu beschreiben - einen Überblick über die Wege des Grundstoffwechsels, ihre Vernetzung und ihre Regulation zu geben Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus 2 Vorlesungen mit Blended Learning Anteilen. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Medienform: Literatur: Schünke M, Schulte E, Schumacher U: Prometheus. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart 2007; Platzer W: Taschenatlas der Anatomie. Thieme, Stuttgart 2011; Auflage: 11. aktualisierte Auflage. Horn E: Biochemie des Menschen. Thieme, Stuttgart 2012 Königshoff M, Brandenburger T: Kurzlehrbuch Biochemie. Thieme, Stuttgart 2012 Ergänzende aktuelle Primärliteratur Modulverantwortliche(r): Schulz, Thorsten; Dr. Sportwiss. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Biochemische Grundlagen des Stoffwechsels (Vorlesung, 2 SWS) Schönfelder M Vertiefung biochemischer Schwerpunktthemen (Moodlekurs) (Übung, 1 SWS) Schönfelder M, Wittmann B Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (Vorlesung, 2 SWS) Schulz T Festigung und Vertiefung funktioneller Strukturen des Bewegungsapparates (Moodlekurs) (Übung, 1 SWS) Schulz T Seite 8 148

9 Modulbeschreibung SG120021: Psychologische und pädagogische Basiskompetenz (Fundamental Competences in Psychology and Pedagogy) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 6 Sprache: Deutsch/Englisch Gesamtstunden 180 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur (90 min), in der die Studierenden unterschiedliche Theorien und Befunde der Psychologie und der Pädagogik ohne Hilfsmittel abrufen und erinnern sollen. Das Beantworten der Fragen erfordert teils eigene Formulierungen und teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: keine Inhalt: - Ziele und Aufgaben der Psychologie; - Grundlagen der Kognitiven Psychologie, Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie; Sozialpsychologie; - Ausgewählte Themen der Psychophysiologie und Neuropsychologie; - Exemplarische Darstellung einschlägiger Untersuchungen; - Themenfelder der angewandten Psychologie; - Richtungen der Erziehungswissenschaft; - Erziehung und Bildung; - Außerschulische Arbeitsfelder: z. B. Erwachsenenbildung, Freizeitpädagogik. Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - Ziele, Aufgaben und Vorgehensweisen der Psychologie wiederzugeben und in den Kanon der Wissenschaftsdisziplinen (Geistes-/Natur-/Sozialwissenschaft) definitorisch einzuordnen - Grundlagen der Kognitiven Psychologie, Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie und der Sozialpsychologie zu reproduzieren. - die physiologische und neurologische Basis menschlichen Erlebens und Verhaltens zu beschreiben und auf verschiedene Anwendungsfelder zu generalisieren. - wesentliche Entwicklungslinien, Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Pädagogik zu nennen und deren Bedeutsamkeit für das Handeln im beruflichen Alltag, insbesondere im Bereich der Beratung/Intervention, zu beschreiben. Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen. Die Studierenden werden durch aktivierende Übungen im Rahmen der Seite 9 148

10 Vorlesung zur vertieften eigenen Auseinandersetzung mit dem Stoff angeregt. In der Übung "Ausgewählte Aspekte der Pädagogik" erhalten die Studierenden Fragestellungen aus zentralen Themenfelder der Pädagogik, die sie in Eigenarbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit) vertiefen können. Medienform: Powerpoint, moodle Literatur: Gerrig, R.J., & Zimbardo, P.G. (2012). Psychology and Life. Boston: Pearson (19th edition). Zimbardo, P. G. & R. J. Gerrig (2008). Psychologie. (18. Aufl.). München: Pearson Studium; Gudjons, H. & Traub, S. (2016). Pädagogisches Grundwissen (12. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Modulverantwortliche(r): Beckmann, Jürgen; Prof. Dr. phil. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Introduction to Psychology (Vorlesung, 2 SWS) Beckmann J Einführung in die Pädagogik (Vorlesung, 2 SWS) Mess F Ausgewählte Aspekte der Pädagogik (Moodlekurs) (Übung, 1 SWS) Mess F Seite

11 Modulbeschreibung SG120022: Gesellschaft und Kommunikation (Society and Communication) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 6 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 180 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 min) erbracht. In der Klausur soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Verwendung von Hilfsmitteln Begriffe und Modelle sowie ausgewählte Theorien der Soziologie wiedergegeben und sozialwissenschaftliche Fragestellungen in eigenen Formulierungen beantwortet werden können. Darüber hinaus wird geprüft, ob ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft, historische und aktuelle Entwicklungen verschiedener Einzelmedien sowie empirische Daten zur Mediennutzung erinnert und verstanden werden. Die Antworten erfordern das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: keine Inhalt: Die Einführungsvorlesungen sollen den Studierenden zentrale Theorien und Begrifflichkeiten vermitteln, zugleich aber auch einen kompakten Einblick in die Soziologie sowie einen Überblick der Kommunikations- und Medienwissenschaft geben. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltungen sind: - Einführung in Grundbegriffe und Theorien der Soziologie - Soziologische Grundlagen von sozialer Ungleichheit, Kultur, Geschlecht, Familie, Gesundheit und Sport - Gesellschaftliche Entwicklungen wie Individualisierung, Urbanisierung, Globalisierung und Arbeit, - Informations- und Kommunikationsmodelle, - Grundlagen der Individual-, Organisations- und Massenkommunikation, - Medienstruktur und Medienorganisation Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - Grundlegende soziologische und kommunikationswissenschaftliche Begriffe zu erinnern und zu verstehen. - die Organisation und Struktur der Gesellschaft und der Massenmedien auch unter rechtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten zu erinnern und zu verstehen. Seite

12 Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen. Die Inhalte der Vorlesung werden als Powerpoint-Vortrag und durch multiperspektivische Präsentationen sowie Videoeinspielungen vermittelt. Die Übung zur Einführung in die Soziologie findet onlinebasiert statt. Im Rahmen eines Moodle-Kurses werden klausurrelevante Textfragen bearbeitet, die im Rahmen der Vorlesung aufgegriffen und vertiefend thematisiert werden. Medienform: Powerpoint, Videoeinspielungen, Moodle Literatur: Nassehi, Armin (2008): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS. Korte, Hermann & Schäfers, Bernhard (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Joas, Hans (Hrsg., 2007): Lehrbuch der Soziologie. 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt: Campus. Beck, Klaus (2012): Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung, Wiesbaden: VS. Beck, Klaus (2010): Kommunikationswissenschaft, Konstanz, 2. Auflage: UVK. Stöber, Rudolf (2008): Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung, München: Beck. Modulverantwortliche(r): Schaffrath, Michael; Apl. Prof. Dr. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Einführung in die Soziologie (Moodlekurs) (Übung, 1 SWS) Karsch F, Wittmann B Einführung in die Soziologie (Vorlesung, 2 SWS) Karsch F Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft (Vorlesung, 2 SWS) Schaffrath M Seite

13 Modulbeschreibung SG120024: Basiskompetenz Forschung (Basic Skills of Science) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 5 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 90 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 150 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 min) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel prinzipielle sport- und gesundheitswissenschaftliche Zusammenhänge erkannt, und die vermittelten Forschungsmethoden für konkrete wissenschaftliche Fragestellungen gewählt werden können. Die Antworten erfordern Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik auf Abiturniveau Inhalt: Grundlagen der Sport- und Gesundheits-Wissenschaftstheorie: Was ist Sportwissenschaft, Was ist Gesundheitswissenschaft? Welche Forschungsmethoden werden in diesen Forschungsdisziplinen eigesetzt? Einführung in sportwissenschaftliches Arbeiten: Theorie-/Praxisbezug, Fragestellungen, Überblick über Arbeitstechniken und Forschungsmethoden, Recherchieren, Zitieren, Präsentieren, Veröffentlichen. Wissenschaftliche Forschungsmethoden der verschiedenen Teildisziplinen im Überblick (Ringvorlesung). EDV-Programme: MS Office, CITAVI Lernergebnisse: Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Literaturrecherche und Zitierweise sowie der Wissenschaftstheorie zu erklären und ausgewählte zum wissenschaftlichen Arbeiten benötigten Programme im Bereich der EDV anzuwenden. - sportwissenschaftliche Forschungsrichtungen und Grundlagen der Wissenschaftstheorie wiederzugeben - prinzipielle sport- und gesundheitswissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und die vermittelten Forschungsmethoden für konkrete wissenschaftliche Fragestellungen anzugeben. Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen und einer Ringvorlesung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Medienform: Powerpoint, Filme Seite

14 Literatur: Karl R. Popper: Logik der Forschung, Hrsg. von Herbert Keuth. 11. Aufl. durchges. u. erg. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, ISBN Röthig u.a. (Hrsg.) Sportwissenschaftliches Lexikon, 7. Auflage. Schorndorf 2003 Singer R, Willimczik K (Hrsg.): Sozialwiss. Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft. Hamburg 2002 Wydra G: Wissenschaftliches Arbeiten im Sportstudium, 2. Auflage. Aachen 2005 Modulverantwortliche(r): Schwirtz, Ansgar; Prof. Dr. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Vorlesung, 1 SWS) Beckmann J Forschungsmethoden in der Sport- und Gesundheitswissenschaft (Ringvorlesung) (Vorlesung, 2 SWS) Beckmann J, Brauner T, Franklin D, Halle M, Hermsdörfer J, Karsch F, Klug S, Königstorfer J, Lames M, Link D, Mess F, Oberhoffer R, Schaffrath M, Senner S, Spitzenpfeil P, Wacker E, Wechuli Y Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung, 1 SWS) Paternoster F, Preuß K, Schwirtz A Seite

15 Modulbeschreibung SG160013: Dimensionen von Gesundheit (Dimensions of Health) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 6 Sprache: Deutsch Gesamtstunden : 180 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 min) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Verwendung von Hilfsmitteln Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit sowie Grundzüge des Gesundheitswesens wiedergegeben werden können und Bewertungen und Analysen vorgenommen werden können. Die Antworten erfordern eine detaillierte Ausformulierung. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: keine Inhalt: - Entwicklung und Bedeutung von Definitionen und Begrifflichkeiten - Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit - Medizinisch-wissenschaftliche Modelle von Gesundheit (westliche Prägung) - Kulturabhängiges Verständnis von Gesundheit und Krankheit - Salutogenese - Determinanten von Gesundheit (Alter, Geschlecht, Wohnort, Umwelt, Ressourcen, sozioökonomische Lage) - Verbreitung von Gesundheits- und Krankheitszuständen in der Bevölkerung - Strukturen des Gesundheitswesen - Volkskrankheiten und Versorgungsbedarfe - Berufsfelder und Settings (Ringvorlesung) - Bedeutung und Rolle der WHO Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, - Definitionen und Dimensionen von Gesundheit auch in Abgrenzung zu Krankheit zu benennen und den wissenschaftlichen Diskussionen der Gesundheitswissenschaften zu folgen, - verschiedene Definitionen von Gesundheit und Krankheit historisch zuzuordnen und Stärken und Schwächen dieser Definitionen relational aufzuzeigen, - das biomedizinische Modell sowie biopsychosoziale Modelle zu verstehen, - Grenzen und Überschneidungen zwischen den Modellen zu analysieren, - Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung zu verstehen, - sowie Berufsfelder und Settings des Gesundheitswesens zu kennen und zu beschreiben. Seite

16 Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus 2 Vorlesungen mit Blended Learning Anteilen. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch multiperspektivische Präsentationen vermittelt. Studierende werden zum Studium einschlägiger Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Medienform: Powerpoint Literatur: Naidoo, Jennie & Wills, Jane (2007): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Berlin: BzGA. Hurrelmann, Klaus & Razum, Oliver (Hrsg.) (2016): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 6. durchgesehene Auflage. Beltz Juventa, Weinheim. Waller, Heiko (2002): Gesundheitswissenschaft. Kohlhammer: Stuttgart: Hurrelmann, Klaus & Richter, Mathias (2013): Gesundheits- und Medizinsoziologie. 8. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. Modulverantwortliche(r): Wacker, Elisabeth; Prof. Dr. rer. soc. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Berufsfelder und Settings des Gesundheitswesens (Ringvorlesung) (Vorlesung, 2 SWS) Karsch F Einführung in die Dimensionen von Gesundheit (Vorlesung, 2 SWS) Wacker E Seite

17 Bachelor's Thesis Seite

18 Modulbeschreibung SG160002: Bachelor's Thesis (Bachelor Thesis) Abschlussarbeit Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Sprache: Deutsch/Englisch Semesterdauer: Einsemestrig Häufigkeit: Credits:* 12 Gesamtstunden 360 Eigenstudiumsstunden: 360 Präsenzstunden: * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Abschlussarbeit besteht neben der anzufertigen Ausarbeitung aus einem Vortrag, in dem der Studierende Fragen zu der vorgestellten Arbeit beantworten muss. Wiederholungsmöglichkeit: (Empfohlene) Voraussetzungen: 120 Credits aus Pflichtmodulen Inhalt: Die Studierenden arbeiten sich unter Anleitung in eine wissenschaftlich Thematik und Fragestellung der Gesundheitswissenschaft ein. Sie können zum einen eine quantitative oder qualitative Studie durchführen und diese mit den angemessenen Verfahren auswerten und die Ergebnisse sowohl inhaltlich als auch formal nach internationalen Standards darstellen. Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Gebiet der Gesundheitswissenschaft zu erarbeiten, zu planen, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse nach internationalen wissenschaftlichen Standards darzustellen. Seite

19 Pflichtmodule Seite

20 Modulbeschreibung SG120025: Körperstrukturen und -funktionen II (Composition and Function of the Human Body II) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 7 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 210 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 150 Häufigkeit: Sommersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungsdauer (in min.): Die Prüfungsleistung wird in Form von einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die Strukturen, Funktionsweisen und Zusammenhänge aus Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers verstanden werden. Die Antworten erfordern das Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Das Modul Körperstrukturen und -funktionen I ist Voraussetzung zum Verstehen der Inhalte, da die physiologischen Inhalte auf dem Verständnis der Biochemie aufbauen. Inhalt: Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers: Struktur/Aufbau und Funktionsweise der Zelle und der Gewebe; Bau und Funktion der Muskulatur und physiologische Arbeitsweise; Bau und Funktion - des Herz-Kreislauf-Systems (Herz und Blutgefäße), - des Blut- und Abwehrsystems, - des lymphatischen Systems, - des Atemtrakts; Struktur/Aufbau und Funktionsweise - des endokrinen Systems, - des Verdauungssystems, - des Urogenitalsystems, - des zentralen Nervensystems. Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - den Aufbau, die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Körpers sowie einzelner spezifischer Organsysteme zu verstehen, sie zu beschreiben und darüber hinaus auf spezifische Fragestellungen der Biomedizin des Körpers anzuwenden. - präventive und rehabilitative Einflüsse auf den Körper aus dem Blickwinkel der Anatomie und Physiologie der nneren Organe zu verstehen Seite

21 Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus 2 Vorlesungen mit Blended Learning Anteilen. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Medienform: Literatur: Silverthorn DU: Physiologie. Pearson, München 2009 Faller A, Schünke M: Der Körper des Menschen. Thieme, Stuttgart 2012; Platzer W: Taschenatlas der Anatomie. Thieme, Stuttgart 2011; Ergänzende aktuelle Primärliteratur Modulverantwortliche(r): Oberhoffer, Renate; Prof. Dr.med. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Anatomie und Physiologie der inneren Organe (Vorlesung, 4 SWS) Oberhoffer R, Schulz T Seite

22 Modulbeschreibung SG120026: Learning and Behavior (Learning and Behavior) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 6 Sprache: Englisch Gesamtstunden 180 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Sommersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden Fragen zur zu unterschiedlichen Theorien und Befunden im Bereich Lernen und Verhalten ohne Hilfsmittel abrufen und Prozesse und Bedingungen beschreiben sollen. Das Beantworten der Fragen erfordert daher teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten und teils eigene Formulierungen. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Vorlesung Introduction to psychology Inhalt: - Neurophysiologische Basis von Lernen, Motivation und Selbstregulation; - Lern- und Motivationstheorien; - Grundkonzeption motivationaler Rahmenbedingungen und deren Gestaltung; - Voraussetzungen und Prozesse des Erlernens von Einstellungen und Verhalten bzw. Verhaltensstilen; - Verhaltensänderung durch Um- und Neulernen - Gestaltung von Lern- bzw. Verhaltensmodifikationsprozessen, - didaktische Grundorientierungen Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - unterschiedliche Arten von Lern-, Motivations- und Selbstregulationsprozessen zu differenzieren - den kognitiven und neurophysiologischen Ablauf von Lern- und Motivationsprozessen zu beschreiben und zu verstehen. - Bedingungen, unter denen Werte und Verhaltensgewohnheiten erlernt werden und sich stabilisieren, zu beschreiben - anzugeben, wie unterschiedliche Trainingsprogramme zum Umlernen gestaltet werden können und welche Art von Lernmodell für welches Veränderungstraining geeignet erscheint. - Bedingungen zu spezifizieren, unter denen Motivation für Verhaltensänderung entstehen und aufrechterhalten werden kann Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen. Die Studierenden werden durch aktivierende Übungen im Rahmen der Vorlesung zur vertieften eigenen Auseinandersetzung mit dem Stoff angeregt. Seite

23 Medienform: Literatur: Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Eds.) (2010). Motivation and Action. Cambridge: Cambridge University Press (2nd ed.). Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.) (2006). Motivation und Handeln. Heidelberg: Springer (3. Aufl.). Mazur, J.E. (2013). Learning and Behavior. Boston: Pearson (7th ed.). Mazur, J.E. (2006). Lernen und Verhalten. München: Pearson (6. Aufl.). Modulverantwortliche(r): Beckmann, Jürgen; Prof. Dr. phil. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Learning and Behaviour (Vorlesung, 2 SWS) Beckmann J Motivation and Volition (Vorlesung, 2 SWS) Beckmann J Seite

24 Modulbeschreibung SG120029: Forschungsmethoden I (Research Methodologies I) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 4 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 120 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 75 Häufigkeit: Sommersemester Präsenzstunden: 45 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 min) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit Fragen zu den genannten statistischen Themengebieten beantwortet und empirische Datenerhebungen geplant und interpretiert werden können. Die Antworten erfordern das Ankreuzen vorgegebener Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse Inhalt: Deskriptive statistische Verfahren, Verteilungsanalysen, Zusammenhangsanalysen, Regressionsanalysen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen empirischen wissenschaftlichen Arbeitens Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage - deskriptive statistische Analysen an empirischen Daten ohne Verwendung einer Software durchzuführen. - dem Begriff "Wahrscheinlichkeit" und den daraus folgenden Schlussfolgerungen Bedeutung beizumessen. - empirische Datenerhebungen zu planen und durchzuführen. - zu beurteilen, ob eine empirische Untersuchung wissenschaftlichen Kriterien genügt. Lehr- und Lernmethoden: Vortrag mit medialer Unterstützung, PowerPoint-Folien Als ergänzende Lehrveranstaltung wird eine zweistündige Übung angeboten, die dazu dienen soll, den in der Vorlesung vermittelten Stoff einzuüben und anhand von Aufgaben zu vertiefen. Medienform: Powerpoint Literatur: Cleff, Th. (2015) Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse. Wiesbaden: Gabler Verlag (3. Auflage). [als E- book verfügbar] Döring N., Bortz J. (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer (5.Auflage). [als E-book verfügbar] Harms, V. (2012). Medizinische Statistik. Harms Verlag (8. Auflage) Weiß, C. (2013) Basiswissen Medizinische Statistik. Berlin: Springer-Verlag (6. Auflage) Seite

25 Modulverantwortliche(r): Klug, Stefanie; Prof. Dr. rer. nat. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Versuchsplanung (Vorlesung, 1 SWS) Gratz M Wahrscheinlichkeitsrechnung und deskriptive Statistik (Vorlesung, 2 SWS) Gratz M Seite

26 Modulbeschreibung SG120214: Forschungsmethoden II (Research Methodologies II) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 6 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 180 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungsdauer (in min.): Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass Kennzahlen der Epidemiologie gedeutet werden können, und ein Bezug zu Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in der Bevölkerung hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist nachzuweisen, dass parametrische und nonparametrische Tests zur Prüfung von Unterschieden und Zusammenhängen angewendet werden und vorgelegte empirische Daten verarbeitet, Statistiken bestimmt und wissenschaftlich richtig dargestellt werden können. Das Beantworten der Fragen erfordert teils eigene Formulierungen und teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnen, Teilnahme an Forschungsmethoden I Inhalt: - Definition Epidemiologie und Teilgebiete, z.b. Arbeitsepidemiologie, Umweltepidemiologie, genetische Epidemiologie etc., - deskriptive Epidemiologie (Häufigkeitsverteilung von Krankheiten), - analytische Epidemiologie (Entstehungsursachen), - Prävention von Krankheiten, - Altersstandardisierung, - Inferenzstatistik, - Zusammenhangsanalyse, - Durchführen von Studien, - Anwendung von Statistikprogrammen, Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - empirisch Daten zu erheben, Statistiken zu bestimmen und wissenschaftlich richtig darzustellen - Zusammenhangsmaße, parametrische und non-parametrische Tests zur Prüfung von Unterschieden und Zusammenhängen zu verstehen und anzuwenden, - grundlegenden Konzepte, Methoden und Fragestellungen aus den Bereichen Epidemiologie und Public Health zu verstehen - Kennzahlen der Epidemiologie zu verstehen und zu deuten, sowie einen Bezug zu Ursachen und Folgen von Seite

27 gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen herzustellen. - sich kritisch mit Gesundheitseffekten und Präventionsmaßnahmen in Kenntnis von Forschungsmethoden dieser Bereiche auseinanderzusetzen - Kausalitätsprinzipien bei der Entstehung von Krankheit zu verstehen Lehr- und Lernmethoden: Im Bereich Epidemiologie und im Bereich der Biostatistik wird jeweils eine 2-stündige Vorlesung angeboten. Im Bereich Biostatistik wird eine 2-stündige Übung angeboten, in welcher die statistischen Verfahren aus der Vorlesung vertieft werden. Medienform: Powerpoint Folien und statistische Software Literatur: Gordis, L. (2014). Epidemiology. Oxford: Elsevier LDT (fifth edition). Bonita, R.; Beaglehole, R.; Kjellström, T. (2013). Einführung in die Epidemiologie. Göttingen: Hogrefe Verlag (3. Auflage). Harms, V. (2012). Medizinische Statistik. Harms Verlag (8. Auflage). Weiß, C. (2013). Basiswissen Medizinische Statistik. Berlin: Springer-Verlag (6. Auflage). Modulverantwortliche(r): Klug, Stefanie; Prof. Dr. rer. nat. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Inferenzstatistik (Vorlesung, 2 SWS) Gratz M Epidemiologie (Vorlesung, 2 SWS) Klug S Seite

28 Modulbeschreibung SG160311: Forschungskolloquium (Scientific Work) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 5 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 150 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 30 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Zur Demonstration des Verständnisses für den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit werden ein Referat (unbenotet) und eine abgeschlossene Forschungsarbeit/Research Paper (benotet) auf Basis definierter Fragen der drei fachlichen Säulen des Studienganges erwartet. Dabei handelt es sich um eine Literaturrecherche und Literaturaufarbeitung zu einer im Unterricht besprochenen Thematik. Wiederholungsmöglichkeit Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module der ersten 3 Semester, in denen grundlegende Forschungsmethoden und die wichtigsten Inhalte der biomedizinisch-psychosozialen Säulen vermittelt werden. Inhalt: Definition wissenschaftlich bedeutsamer Fragestellung im Kontext Gesundheit, Literaturrecherchen zu wissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeiten von Methodologie und Lösungsmöglichkeiten in Kleingruppen, Anwendung bereits gelernter und neuer Untersuchungsmethoden in bio-psycho-sozialen Forschungsfeldern, Kennenlernen von Forschungsprojekten und Forschungsarbeiten, Auswertung von Datenmaterial, Vermittlung von Wissen zum Umgang mit Menschen in Forschungsprojekten (Deklaration von Helsinki, Gute epidemiologische Praxis), kritisches Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur. Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage die unterschiedliche methodologische Herangehensweise an Forschungsfragen aus den bio-psycho-sozialen Handlungsfeldern zu kennen und anzuwenden, den grundsätzlichen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und beispielhaft zu demonstrieren und die wichtigsten Publikationsorgane der bio-psycho-sozialen Forschungsfelder zu benennen. Lehr- und Lernmethoden: Seminar und Übungen in Kleingruppen mit unterschiedlichem Themenfokus (nach Wahl aus den thematischen Säulen des Studienganges) unterstützt durch blended learning. Medienform: Variieren Literatur: Gordis, L. (2014). Epidemiology. Oxford: Elsevier LDT (fifth edition). Bonita, R.; Beaglehole, R.; Kjellström, T. (2013). Einführung in die Epidemiologie. Göttingen: Hogrefe Verlag Seite

29 (3. Auflage). Ergänzende Literatur wird bekannt gegeben. Modulverantwortliche(r): Klug, Stefanie; Prof. Dr. rer. nat. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Forschung am Menschen (Seminar, 1 SWS) Klug S, Liang L Forschungsarbeit biomedizinisch-psycho-sozial (Übung, 2 SWS) Klug S, Liang L Seite

30 Modulbeschreibung SG160032: Diversität und Inklusion (Diversity and Inclusion) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 7 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 210 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Sommersemester Präsenzstunden: 90 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 min) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Verwendung von Hilfsmitteln Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit sowie Grundzüge des Gesundheitswesens wiedergegeben werden können und Bewertungen und Analysen vorgenommen werden können. Die Antworten erfordern eine detaillierte Ausformulierung. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Soziologie, Englischkenntnisse (Literatur z.t. in Englisch) Inhalt: - Bedeutung und Entwicklung von Definitionen und Begrifflichkeiten - Grundkenntnisse über Inklusions- und Exklusionstheorien - Systemtheoretische Perspektive auf Inklusion - Theorien Sozialer Ungleichheit und Exklusion - Inklusion und Teilhabe (rechtliche Voraussetzungen, gesellschaftliche Forderungen, politische Strategien) - Selbstbestimmung und Teilhabeansprüche sozialer Bewegungen - gesellschaftliche Konstruktion von Normalität und Abweichung - erkenntnistheoretische Perspektiven auf die "Praxis des Unterscheidens" - Konstruktion von Behinderung und/oder Geschlecht als Form des 'Doing Difference' - Potentiale von Diversität erkennen und nutzen (Human Ressource, Gerechtigkeitsdiskurs) - gelingende Umgang mit Verschiedenheit und Vielfalt in der Gesellschaft - Diversitymanagement Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - den Umgang mit Diversität als gesellschaftliches Handlungsfeld zu verstehen, - Inklusions- und Exklusionsprozesse der Gegenwartsgesellschaft sozialhistorisch und theoretisch zu erklären. - nachzuvollziehen wie "Unterschiede hergestellt werden", warum sich daran unterschiedliche Teilhabechancen knüpfen und was einen Unterschied macht. - Zu verstehen, inwiefern Diversitätsmerkmale wie Nicht-/Behinderung, Alter und/oder Geschlecht als gesellschaftlicher "Platzzuweiser" fungieren. Seite

31 Lehr- und Lernmethoden: Das Modul besteht aus drei Vorlesungen mit Blended Learning Anteilen. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch multiperspektivische Präsentationen vermittelt. Studierende werden zum Studium einschlägiger Literatur und der inhaltlichen Auseinan-dersetzung mit den Themen angeregt. Medienform: Powerpoint Literatur: Altgeld, Thomas, Bächlein, Bärbel, Deneke, Christiane (Hrsg.)(2006): Diversity Management in der Gesundheitsförderung. Frankfurt: Mabuse. Riddell, Sheila & Watson, Nick (Eds.) (2003): Disability, Culture and Identity. Essex UK: Pearson Education. Wansing, Gudrun (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag. Modulverantwortliche(r): Wacker, Elisabeth; Prof. Dr. rer. soc. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Theorien der Inklusion und Exklusion (Vorlesung, 2 SWS) Kreissl K Geschlechter- und Diversitätsforschung (Vorlesung, 2 SWS) Kreissl K Alter, Beeinträchtigung/Behinderung (Vorlesung, 2 SWS) Wacker E Seite

32 Modulbeschreibung SG160033: Gesundheitssysteme (Health Care Systems) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 6 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 180 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 120 Häufigkeit: Sommersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 min) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel Fragen zu Grundlagen der Gesundheitspolitik und der Gesundheitsökonomie (z.b. Entwicklungen des Gesundheitswesens, Prinzipien sozialer Sicherung, Struktur- und Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen) beantwortet werden können. Die Fragen beinhalten Antworten zum Ankreuzen aus einer Reihe von vorgegebenen Mehrfachantworten. Es werden darüber hinaus mathematische Rechen- und Zeichenaufgaben gestellt, um das Verstehen volkswirtschaftlicher Theorien und ökonomischer Konzepte der Bewertung von Gesundheit zu überprüfen. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: keine Inhalt: Historische Entwicklung des Gesundheitswesens, Grundprinzipien sozialer Sicherung im Krankheitsfall, Grundstrukturen und Basisdaten im Gesundheitswesen, Systemtheoretische Betrachtung des Gesundheitswesens (inklusive Einführung in die ländervergleichende Analyse), Finanzierung des Gesundheitswesens, Einführung in die Volkswirtschaftslehre und ökonomische Prinzipien, Ökonomische Bewertung von Leben und Gesundheit, Menschen als Produzenten von Gesundheit, Gerechtigkeit und Marktversagen im Gesundheitswesen (insbesondere Effizienzprobleme), Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen, Marktspezifische Betrachtungen (Ärzte, Krankenhäuser, Krankenversicherungen, Arzneimittelhersteller und weitere Anbieter von Gesundheitsleistungen (z.b. Primärprävention)) Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - grundlegende Entwicklungen des deutschen Gesundheitssystems sowie verschiedener europäischer Gesundheitssysteme zu erinnern und verstehen und deren Basisdaten zu erinnern - die Grundprinzipien sozialer Sicherung im Krankheitsfall zu verstehen und erinnern und sowie die Grundstrukturen und Systematiken des Gesundheitssystems zu erinnern und verstehen - Struktur- und Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen zu erinnern und verstehen - grundlegende volkswirtschaftliche Theorien, die für das Gesundheitswesen von Bedeutung sind, zu erinnern und verstehen - zu erinnern und zu verstehen, wann Ressourcen im Gesundheitswesen effizient bzw. ineffizient eingesetzt werden und inwiefern dies durch das Verhalten unterschiedlicher Akteure auf dem Gesundheitsmarkt beeinflusst wird - ökonomische Konzepte der Bewertung von Gesundheit zu verstehen und auf aktuelle Herausforderungen im Seite

33 Gesundheitsmarkt zu übertragen Lehr- und Lernmethoden: Das nötige Wissen wird durch Referate der Dozenten vermittelt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Medienform: Powerpoint Literatur: Greer (2009): The Politics of European Union Health Policies, McGraw-Hill. Simon (2013): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 4. Aufl., Huber. Folland/Goodman/Stano (2012): Economics of Health and Health Care, 7th edition, Pearson. Breyer/Zweifel/Kifmann (2013): Gesundheitsökonomik, 6. Aufl., Springer. Fachzeitschriftenbeiträge werden themenspezifisch bekanntgegeben. Modulverantwortliche(r): Königstorfer, Jörg; Prof. Dr. rer. oec. Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in): Gesundheitsökonomie (Vorlesung, 2 SWS) Beivers A, Hafenbrädl G, Küng C, Straub N Gesundheitspolitik (Vorlesung, 2 SWS) Beivers A, Hafenbrädl G, Küng C, Straub N Seite

34 Modulbeschreibung SG160035: Gesundheitsrisiken und Krankheiten (Health Risks and Common Diseases) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulniveau: Bachelor Credits:* 7 Sprache: Deutsch Gesamtstunden 210 Semesterdauer: Einsemestrig Eigenstudiumsstunden: 150 Häufigkeit: Wintersemester Präsenzstunden: 60 * Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 min) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel Fragen zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie häufiger Krankheitsbilder und zu unterschiedlichen Theorien und Befunden der Psychologie beantwortet werden können. Die Antworten erfordern das Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten. Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester (Empfohlene) Voraussetzungen: Modul: Biochemie und fkt. Anatomie: nur auf Basis von Anatomie, Physiologie sowie Biochemie können tiefergreifende pathophysiologische Besonderheiten verstanden werden; Introduction to Psychology, Learning and Behaviour, Motivation und Selbstregulation Inhalt: Häufige Krankheitsbilder, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin, der Allgemeinmedizin und Orthopädie, die im Allgemeine als Zivilisationserkrankungen bezeichnet werden: Herz-Kreislauf- Erkrankungen; Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Gicht); Einführung in Krebserkrankungen; Gastritis und Ulcus, Leberzirrhose und andere alkoholbedingte Erkrankungen; Niereninsuffizienz, Harnwegsinfekte; Asthma und Allergien, COPD; Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Arthrose, Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose. Gender- und Altersaspekte der beschriebenen Erkrankungen. Strukturierte Herangehensweise an allgemeinmedizinische Fallbeschreibungen. Einführung in psychische Störungsbilder. Darstellung der personalen und gesellschaftlichen Verursachungsfaktoren. Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene Präventionsmöglichkeiten und Therapieverfahren. Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - Pathogenese, Erscheinungsbild, Therapie und Prognose häufiger, individuell und volkswirtschaftlich bedeutsamer Krankheitsbilder der Inneren Medizin, der Allgemeinmedizin und der Orthopädie zu verstehen - präventive und rehabilitative Maßnahmen im Themenfeld der Orthopädie und Inneren Medizin zu verstehen - die wichtigsten psychischen Störungsbilder zu differenzieren - die wichtigsten Therapiemöglichkeiten zu benennen und aus einer basalen Kenntnis der Ätiologie präventive Ansätze einzuordnen. Seite

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc. Modulbezeichnung CP S Art SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation Dimensionen von Gesundheit SG120024

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium

Übersicht über das Bachelorstudium Modulnummer SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Übersicht über das Bachelorstudium Modulbezeichnung CP SWS Art Inhalte Prüfung Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz

Mehr

Modulhandbuch B.Sc. Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

Modulhandbuch B.Sc. Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München Modulhandbuch B.Sc. Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München www.tum.de www.sg.tum.de Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc. SG120020 SG120021 SG120022 SG120023 SG120024 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation swissenschaft und Biomechanik Basiskompetenz

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Gesundheitswissenschaft, B.Sc. der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Gesundheitswissenschaft, B.Sc. der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Gesundheitswissenschaft, B.Sc. der Stand: 08. März 2017 Inhalt Modul: Biochemie und funktionelle Anatomie... 4 Modul: Psychologische und pädagogische Basiskompetenz...

Mehr

Modulhandbuch. B.Sc. Sportwissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München.

Modulhandbuch. B.Sc. Sportwissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München. Modulhandbuch B.Sc. Sportwissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München www.tum.de www.sg.tum.de Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vom 24. August Studienleistungen

Vom 24. August Studienleistungen 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne an der Technischen Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPTAR9 Modultyp: Pflicht Pathophysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Vom 23. August Abs. 2 und 3 werden aufgehoben; die bisherige Absatzbezeichnung des bisherigen Abs. 1 entfällt.

Vom 23. August Abs. 2 und 3 werden aufgehoben; die bisherige Absatzbezeichnung des bisherigen Abs. 1 entfällt. 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wissenschaftliche Grundlagen des Sports an der Technischen Universität München Vom 23. August 2013 Aufgrund

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLGSPO Sozialpolitik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPTAR1 Modultyp: Pflicht Grundlagen der Anatomie I Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 50 vom 29. September 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Gesundheitswissenschaft, B.Sc. der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Gesundheitswissenschaft, B.Sc. der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Gesundheitswissenschaft, B.Sc. der Stand: 01. August 2014 Modul: Körperstrukturen und funktionen I 1. Allgemeine Daten Modulbezeichnung Körperstrukturen und funktionen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Medizintechnik Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3D-CAD.................................................

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWAUP Modultyp: Pflicht Anatomie und Physiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 54 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 08. August 2008 berichtigt am 27. August 2009 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.)

Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.) Eignungsverfahren für die Masterstudiengänge Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: SP200024 Modulbezeichnung (dt.): Lehrkompetenz in Schwimmen I Modulbezeichnung (en.): Teaching skills in swimming I Modulniveau: Kürzel: Untertitel: Pflichtmodul

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Modulhandbuch. Seite 1 von 98. Modulhandbuch. Generiert am

Modulhandbuch.  Seite 1 von 98. Modulhandbuch. Generiert am 16 295 Bewegung & Gesundheit - Diagnostik, Prävention & Intervention in der Lebensspanne Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München http://www.tum.de/ www.sp.tum.de

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Informationsveranstaltung. Master Health Care

Informationsveranstaltung. Master Health Care Informationsveranstaltung. Master Health Care 28.05.2018 Master Health Care HINTERGRUND Hintergrund Bisher Master Health Care Management Ab WS 2017/2018 Attraktivität des Studiums auch für anderen Studiengänge

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Modulhandbuch Wissenschaftliche Grundlagen des Sports Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Technische Universität München

Modulhandbuch Wissenschaftliche Grundlagen des Sports Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Technische Universität München 17 289 Wissenschaftliche Grundlagen des Sports Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Technische Universität München http://www.tum.de/ www.sp.tum.de Seite 1 von 86 Allgemeine Informationen und

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Modulhandbuch Wissenschaftliche Grundlagen des Sports Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

Modulhandbuch Wissenschaftliche Grundlagen des Sports Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München 17 289 Wissenschaftliche Grundlagen des Sports Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München http://www.tum.de/ www.sp.tum.de Seite 1 von 116 Allgemeine Informationen

Mehr

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Dauer des Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr