brückenbrief Fusion oder nicht ein Gespräch über die Zukunft der Kooperation Plädoyer für den Erhalt von Am Sacksdamm/ Alte Landwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "brückenbrief Fusion oder nicht ein Gespräch über die Zukunft der Kooperation Plädoyer für den Erhalt von Am Sacksdamm/ Alte Landwehr"

Transkript

1 nr.16 September November 2016 brückenbrief GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS GUTER HIRTE HEMELINGEN MELANCHTHON VERSÖHNUNG BAUSTELLEN Seite 4 Plädoyer für den Erhalt von Am Sacksdamm/ Alte Landwehr BAUSTELLEN Seite 6 Fusion oder nicht ein Gespräch über die Zukunft der Kooperation VERANSTALTUNGEN Seite 8 Tanzen im Sitzen Eine Erfolgsgeschichte

2 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser! brückenbrief nr.16 September November 2016 Aus dem Inhalt AUF EIN WORT Meditation THEMA BAUSTELLEN DES LEBENS Plädoyer für den Erhalt von Am Sacksdamm/Alte Landwehr Fusion oder nicht ein Gespräch über die Zukunft der Kooperation VERANSTALTUNGEN Tanzen im Sitzen Sammlung für Bethel/Brückenparty Kultur on Tour Meditativer Adventsspaziergang Filmabend/Arbarger Hobbyspeeler Demenzwoche im Bremer Osten Stellen Sie sich vor, Sie hätten drei Wünsche frei. Was würden Sie sich wünschen? Gesundheit, ein glückliches Familienleben, finanziell gesicherte Verhältnisse und ein schönes Zuhause? Wenn das Ihre Antworten wären, gehören sie zur Mehrheit der von der GfK befragten Deutschen. Ganz unspekta - kuläre Antworten mögen Sie jetzt denken, doch der Teufel steckt ja, wie so oft, im Detail, denn was inhaltlich dazu gehört, kann man nur ganz individuell beantworten. In der aktuellen Ausgabe des Brückenbriefes schauen wir einmal auf ein Wohnquartier in Sebaldsbrück und die Bedürfnisse der Menschen nach angemessenem und bezahl - barem Wohnraum (Seite 4). Wir fragen nach den Perspektiven kirchlicher Heimat, also den Veränderungen, die Ihre Gemeindehäuser betreffen (Seite 6) und öffnen eben diese Türen, um zu sehen, was dahinter Erfolgreiches geschieht (Seite 8). Stellen Sie sich vor, Sie hätten noch einen Wunsch frei den Wunsch nach einem weiteren freien Tag in der Woche. Womit würden Sie ihn füllen wollen? Titelfoto: Lisa S./Shutterstock,Kleines Foto: Thomas Grünewald 16 VON SEPTEMBER BIS DEZEMBER Alle Gottesdienste der Brücken gemeinden im Überblick Wollen Sie ihn mit mehr als Nichts füllen, dann kommen sie gerne in Ihre Brückengemeinden und suchen sich das Passende für sich heraus (ab Seite 27)! 18 GUTER HIRTE Der Martinslauf Ihr Stefan Sarod, Pastor 20 HEMELINGEN Auftakt zum Ökumenischer Stadtkirchentag in Hemelingen 22 MELANCHTHON 10 Jahre Pastor Tilman Gansz- Ehrhorn in Melanchthon VERSÖHNUNG Gemeinsames Erntedankfest von Hemelingen und Versöhnung GRUPPEN UND KURSE Alle Angebote im Überblick WEGWEISER Alle Ansprechpartner, Adressen und Telefonnummern IMPRESSUM Brückenbrief, der Gemeindebrief der Brückengemeinden des Bremer Ostens Auflage: Herausgeber: Kirchenvorstände der Brückengemeinden / v.i.s.d.p.: Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn Redaktionsleitung: Pastor Stefan Sarod Redaktion: Tilman Gansz-Ehrhorn, Thomas Grünewald, Ronald Hegerding, Ursula Hertzberg, Peter Hoffmann, Ilse Lutomsky, Stefan Sarod, Claudia Worm Kontakt: über Gemeinde-Servicebüro Telefon 0421/ redaktion.brueckenbrief@kirche-bremen.de brückengemeinden DES BREMER OSTENS Druck: Girzig+Gottschalk GmbH, Hannoversche Straße 64, Bremen Gestaltung: Martin Zech Design, Bremen, Der nächste Gemeindebrief erscheint im Dezember 2016 Redaktionsschluss: 15. Oktober 2016 Die Artikel stellen nicht unbedingt die repräsentative Meinung der Vorstände dar Kürzungen behalten wir uns vor. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der Redaktion Fotos: Redaktion, außer wenn anders angegeben Spendenkonto: Brückenbrief, Konto-Nr , Sparkasse Bremen, BLZ , IBAN DE GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

3 AUF EIN WORT Der Rede wert: Neue Häuser wollen zeigen, wofür wir stehen! Meditation In eigener Sache: Der Brückenbrief ist dieses Mal etwas später in Ihrem Briefkasten als gewohnt. Aufgrund der Urlaubszeit hat sich der Redaktionsschluss leider nach hinten verzögert. Wir entschuldigen uns für die Verspätung und hoffen auf Ihr Verständnis. Die nächste Ausgabe erscheint dann wieder pünktlich! Großes Foto: Andreas Praefcke/Wikimedia Commons, Kleines Foto: Tilman Gansz-Ehrhorn Zwei Stuttgarter Häuser schafften es in diesem Sommer in die Nachrichten. Sie wurden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Wenn das nichts ist! Die Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weißenhof-Siedlung. Zwei schlichte, moderne Wohnhäuser mit viel Licht und klaren Linien. Stutzig macht das Baujahr Um diese Zeit lebte, wer es sich leisten konnte, in wuchtigen, verschnörkelten und mit Zierrat beladenen Häusern. Im Inneren war viel Stoff, dicke Vorhänge, schwere Möbel, gedämpftes Licht. Entwürfe wie die des französischen Architekten Le Corbusier waren damals etwas ganz Neues und Wegweiser in die Moderne. Für manche Betrachter buchstäblich Steine des Anstoßes, ein Ärgernis für andere eine Befreiung. Viel Tageslicht, viel Ausblick. Die Sicht nach draußen gehört zum Raum dazu. Im Inneren sanfte Farben, viel Weiß und die Eleganz einfacher Formen. Wer ein Haus baut, der muss sich fragen: Wie will ich leben? Worauf kommt es mir an? Das fertige Haus soll am Ende mehr sein als nur ein Gebäude. Es soll ein Zuhause werden. Nicht alles, was schön ist, ist auch praktisch. Nicht alles, was praktisch ist, wirkt einladend. Einladend wollen wir Brückengemeinden sein mit unseren Häusern. Im Idealfall sieht man es unseren Gebäuden an, wofür wir stehen. Offen sein für die Menschen unseres Stadtteils, Barrieren abbauen und verantwortlich handeln durch umweltschonendes Bauen darauf kommt es uns an. Denn mit unseren Gebäuden stehen wir auch für die Botschaft, die wir vertreten. Der eine oder andere Stein des Anstoßes gehört dazu und steht uns gut an. Foto: Doppelhaus von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung Stuttgart, erbaut Seit 2006 ist es ein Museum. Im Juli 2016 wurde es zusammen mit einem weiteren Gebäude zum Weltkulturerbe erklärt. Wo gebaut wird, da scheiden sich manchmal die Geister. Zu groß, zu klein, zu eckig, zu bunt, zu teuer. So wird es auch sein, wenn bald in Hemelingen an der Kirche das neue Haus entsteht, Gemeindehaus und Kindergarten in einem und in fernerer Zukunft in Sebaldsbrück ein baulicher Neuanfang geschieht. Viele reden mit, Meinung ist erlaubt. Jeder Neuanfang ist mit Abschied verbunden und das tut Manchem weh. Die alten Häuser waren schließlich auch mal Heimat. Sie sind vertraut und Zeugen viele schöner Stunden gemeinsam mit anderen. Wir hoffen, dass die neuen Häuser das auch einmal werden. Wir wünschen uns Lebensorte, die zu uns passen, an denen Begegnung und Gespräch zuhause sind. Wir konzentrieren und verkleinern unseren Gebäudebestand. Auch das tut weh und will gut überlegt sein. Aber wir mussten uns fragen, wie wir in Zukunft, mit geringer werdenden Mitteln, Kirche sein können, einladend, präsent im Stadtteil und mit klarer Botschaft. Häuser sind wichtig und darum wollen wir sorgfältig und überlegt bauen. Dabei wissen wir eines ganz genau: wichtig ist der Geist, der unter uns lebt. So ist am Ende Gott der Baumeister unserer christlichen Gemeinschaft. Er baut Häuser aus lebendigen Steinen, aus Menschen, die der Glaube zusammenführt. In ihm nimmt alles seinen Anfang. Ohne ihn kann es nicht werden, was es sein soll. Weltkulturerbe wird es wohl nicht werden, was da bei uns entsteht. Wenn aber einmal in unseren Häusern Kinder spielen, Jugendliche sich treffen, gemeinsam Bibel gelesen wird und Menschen Freunde finden, dann wäre das allemal eine Nachricht wert. Ihre Inge Kuschnerus, Pastorin GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 3

4 BAUSTELLEN DES LEBENS Deshalb wünsche ich mir den Erhalt der Siedlung Am Sacksdamm/Alte Landwehr Von Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn»Ein fertiges Haus soll am Ende mehr sein als nur ein Gebäude. Es soll ein Zuhause sein.«so schreibt Pastorin Inge Kuschnerus in ihrer Meditation im Blick auf unsere zukünftigen Gemeindegebäude. Auch ein so genanntes»schlichthaus«wie die Gebäude in den Sebaldsbrücker Straßenzügen Am Sacksdamm/Alte Landwehr oft abschätzig genannt werden ist ein solches Zuhause! Foto:Tilman Gansz-Ehrhorn Eine Reihe von Familien und einige Einzelmieter haben in diesen in den 1920er Jahren gebauten Häusern seit Jahren ihr kostengünstiges Zuhause gefunden. Sie haben die zugegeben manchmal schlichte Bausubstanz auf eigene Kosten aufgemöbelt. Sie halten zusammen und unter - stützen sich gegenseitig. Die kleineren Kinder können unbehelligt vom Autoverkehr auf dem Spiel- und Wäscheplatz oder in den Gärten spielen. Kindergarten und Schulen sind auf kurzem Wege erreichbar, die Sportplätze des ATSV auch. Und auch die Versöhnungsgemeinde ist in Reichweite: zwei große Tauffeiern mit Familien vom Sacksdamm im letzten Jahr haben mich sehr berührt! Gerade die Taufe spricht uns doch zu: Du gehörst dazu zu Gott und auch zu einer Gemeinschaft vor Ort, wo du lebst und wohnst. Die Nachbarn vom Sacksdamm und der Alten Landwehr sind hier zuhause und gehören dazu in Sebaldsbrück auch wenn sie manches Mal erleben müssen, wie sie auf Grund ihrer Adresse abgestempelt werden Die Nachbarn vom Sacksdamm und der Alten Landwehr sind hier zuhause und gehören dazu in Sebaldsbrück. Hier zuhause sein können diese Qualität sprechen manche den dortigen Gebäuden ab:»die sollte man doch abreißen und schöne neue Häuser bauen.«, so wird schnell von außen geurteilt. Der Eigentümer, mittlerweile das Immobilienunternehmen Vonovia, hat diesen Plan längst und möchte an der Wertsteigerung und dem Verkauf gut verdienen. Am vorhandenen Gebäudeensemble gibt es offensichtlich kein Interesse die schon leerstehenden Häuser verfallen zusehends. An städtischer Stelle wird auch schon der Abschied angekündigt. Jens Tittmann, Sprecher der Baubehörde, wurde Anfang August im Weser- Kurier zitiert:»die Siedlung Am Sacksdamm [bzw. ihr Abriss; Anmerkung der Redaktion] ist unstrittig. Wegen des Zustands hat es keinen Zweck, sie zu retten.«immerhin: Der Hemelinger Beirat will dagegenhalten und die ver bliebenen Bewohner beim Kampf um ihr bezahlbares Zuhause unterstützen. 4 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

5 BAUSTELLEN DES LEBENS Günstiger Wohnraum darf nicht kaputtverwaltet und vernichtet werden. Dass dieses Quartier, die Bewohner und ihr Zuhause hier eine Zukunft haben und behalten, hat meine Sympathie und ausdrückliche persönliche Unterstützung. Ich lebe und arbeite gerne in Sebaldsbrück, weil es hier noch Nachbarschaften und einen manchmal»dörflichen«charakter gibt und es hier oft so schön grün ist. Und weil für mich»die Mischung stimmt«im Blick auf diejenigen, die hier zuhause sind! Sebaldsbrücker wohnen auch in sehr schmucken, neugebauten Eigenheimen oder in liebevoll renovierten und erhaltenen Siedlungshäusern, aber eben auch in ihrem Häuschen am Fuße des Bahndamms, in ihrer Wohnung auf der Etage in der Einsteinstraße oder im so genannten»schlichthaus«! Da ist nicht immer alles»geleckt«, aber genau hier wollen sich Menschen ver wurzeln, finden ihr Zuhause und hoffentlich eine l(i)ebenswerte Nachbarschaft. Eine Nachbarschaft, die übrigens auch noch neue und erst einmal fremde Nachbarn in den Flüchtlingsunterkünften in der Versöhnungskirche und nun am Heufeldfleet mittragen kann Ein Zuhause finden und haben, dazugehören das ist ein menschliches Grundrecht! Wenn günstiger Wohn - raum kaputtverwaltet und vernichtet wird, scheint dieses Grundrecht nur noch für Menschen mit entsprechenden Einkommen zu gelten. Die Häuser der Sacksdamm- Siedlung, Zeugnis des sozialen Wohnungsbaus vor 90 Jahren, könnten jedoch mit Augenmaß und eben nicht hochwertig saniert den jetzigen Bewohnern, aber auch beispielweise Studierenden, Geflüchteten und»kleinen Leuten«ein bezahlbares Zuhause bieten. Für mich würde das den Charme Sebaldsbrücks bestätigen und erhöhen. Ist dies nur mein (frommer) Wunsch? Im Alter zuhause GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 5

6 BAUSTELLEN DES LEBENS Die Brückengemeinden des Bremer Ostens eine Kooperation für ein kirchliches Zuhause Ein Gespräch mit Klaus Brinkmann, 58, Dipl.-Ingenieur aus Hemelingen, und Peter Hoffmann, 62, Geschäftsführer aus Sebaldsbrück Vier Gemeindehäuser stehen für Gemeindemitglieder (Stand: ) bereit. Sie befinden sich in sehr unterschiedlichen baulichen Zuständen. Einiges ist notdürftig instand gesetzt, manches renoviert und zwei Zentren stehen vor einem Abriss und einer verkleinerten Neukonstruktion. Gemein ist den vier Gemeindezentren, dass sie in den 50 er und 60 er Jahren des letzten Jahrhunderts für mehr als doppelt so viele Menschen geplant worden waren. Neben den Gemeindezentren gibt es an drei Standorten noch Kirchbauten, eine davon dient derzeit als Flüchtlingsunterkunft, während in den anderen beiden regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden. In der unmittelbaren Nachbarschaft hat sich die evangelische Trinitatisgemeinde von einem Gemeindehaus samt Kirche verabschiedet. Der katholische Gemeindeverband St. Raphael hatte schon im Juli 2011 Abschied von seiner St. Barbara-Kapelle in Arbergen genommen. An ihrer Stelle sind Reihenhäuser gebaut worden, die nun ein außerhalb von Kirche ein Zuhause bieten. Von Osterholz bis Sebaldsbrück und Hemelingen überlegen die zuständigen Leitungsgremien der evangelischen Brückengemeinden, wie sie sich für die Zukunft inhaltlich, personell und baulich auf - stellen wollen, um den Menschen ein attraktives kirchliches Angebot machen zu können. Seit Januar 2008 besteht die Kooperation der vier Gemeinden, Guter Hirte, Hemelingen, Melanchthon und Versöhnung. Sie sind von Anfang an dabei. Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Zusammenarbeit innerhalb der Kooperation? Hoffmann: Meine Erfahrungen sind positiv wie auch negativ. Die Kooperation hat sich gut entwickelt, und die hauptamtlichen Mitarbeiter/Innen fühlen sich als Teil der Kooperation und leben die Zusammenarbeit durch ihren täglichen Dienst, bspw. in der Jugendoder Seniorenarbeit. Das strahlt nach außen über Gemeindegrenzen hinweg. Da befindet sich die Kooperation auf einem guten Weg. Schwerer tun sich da schon einige Ehrenamtliche, die bei Veränderungen, wo z. B. welche Veranstaltung stattfindet, auch mal auf die Bremse treten. Brinkmann: Ja, da schauen wir auf eine lange, erfolgreiche Zeit zurück. Ich nehme die Brückengemeinden als eine gelungene Kooperation wahr. Wir haben alle Gemeindeaktivitäten gründlich untersucht und Schwerpunkte / Fachbereiche gebildet mit Pastoren, Diakoninnen, Küstern und den Kinderbetreuungseinrichtungen. Wir versuchen Vieles über greifend zusammenzufassen. Dadurch nutzen wir Synergien. Foto: Peter Hoffmann, Verwaltender Bauherr in der Versöhnungs gemeinde Eine zukunftsorientierte Arbeit macht es zwingend erforderlich, über eine Fusion nachzudenken. Peter Hoffmann In Hemelingen wird in diesem Herbst noch der Grundstein für ein neues Gemeindehaus mit Kindergarten gelegt. Die Versöhnungsgemeinde erhält nach Abschluss des Hemelinger Projektes ebenfalls ein neues Gemeindehaus, da die Sanierungskosten für das jetzige Haus viel zu teuer wären. Wäre es nicht jetzt auch ein guter Start, über eine Fusion nachzudenken? Hoffmann: Ja, absolut! Wenn man über den Tellerrand hinweg schaut und mal in die Zukunft blickt, wäre es besser gewesen, wenn wir schon vor längerer Zeit über eine mögliche Fusion gesprochen hätten, die uns sicher neue Sichtweisen gebracht hätten. Ein zentraler neuer Bau für die Gemeinden Hemelingen, Versöhnung und die Gemeinde des Guten Hirten wäre viel integrativer für Gemeindeglieder und die MitarbeiterInnen gewesen. Aber das ist vielleicht zu viel gefordert! Da steckt eben noch manche alte Vorstellung von der»guten, alten Gemeinde«in den Köpfen. Doch verlässliche und zukunftsorientierte Arbeit macht es zwingend erforderlich über eine Fusion, also den Aufbruch zu neuer sinnstiftender Gemeindearbeit und Identität, nachzudenken. Brinkmann: Ich glaube, dass die Zeit noch nicht reif ist für eine Fusion. Jede der vier Brückengemeinden sollte ihren Standort zukunftsfähig gestalten, denn damit wird Präsenz und Stärke im Stadtteil gezeigt. Jede Gemeinde behält Ihre Identität, und ich weiß, dass viele Hemelinger ihre 125-jährige Kirche lieben. 6 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

7 BAUSTELLEN DES LEBENS brückengemeinden DES BREMER OSTENS Ev. Versöhnungsgemeinde Ev.-Luth. Gemeinde des Guten Hirten Ev. Melanchthon-Gemeinde Ev.-Luth. Gemeinde Hemelingen Fotos: Thomas Grünewald Die Gemeindemitgliederzahlen innerhalb der Kooperation sinken. Damit verringert sich auch der personelle und finanzielle Spielraum. Wie wollen die Brückengemeinden den Menschen vor Ort ein kirchliches Zuhause bieten? Hoffmann: Die Gespräche über Einsparungen bzw. Kürzungen führe ich nun schon seit 20 Jahren immer mal wieder. Unsere Kooperation entstand auch aufgrund der damaligen anstehenden Struktur - anpassungen. Die Kooperation war und ist für unsere Versöhnungs - gemeinde der richtige Weg. Es wird offen und respektvoll auf dieser Ebene miteinander umgegangen. Nun stehen bald wieder Überlegungen an, wie man trotz abnehmender Mitgliederzahlen zukünftig für die Gemeindemitglieder attraktive Angebote halten und entwickeln kann. Am besten gelingt uns das durch eine Bündelung unserer Kräfte. Daher sollten wir die Fusion zu einer Gemeinde bedenken und vorantreiben. Die Zeit ist noch nicht reif für eine Fusion. Jede der vier Brückengemeinden sollte Ihre Identität behalten. Klaus Brinkmann Ein Haus oder vier Häuser? Wie und wo sehen Sie zukünftiges kirchliches Leben zuhause? Brinkmann: Bedenken, ja Aber in einer Kooperation erhält jeder seine eigene kleine Gemeinde, auch bei schwindender Mitgliederzahl. Durch die Kooperation können wir uns trotzdem nach außen handlungsfähig darstellen. Und zurzeit sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen fusionsunfreundlich. Jede Gemeinde in Bremen, ist sie auch noch so klein, bekommt von der BEK mindestens eine/n PastorIn (ab einer halben Stelle, je nach Mitgliederzahl). Das gäbe es in einer Fusionsgemeinde dann nur einmal, jetzt viermal. Zusätzlich erhalten wir Extra- Personalzuweisungen für unsere Kooperation. Das würden wir als Fusion verlieren. Foto: Klaus Brinkmann, Kirchenvorsteher in der Gemeinde Hemelingen Brinkmann: Ich möchte in der Kooperation das Profil der eigenen Gemeinde stärken und schärfen. Dadurch wird dann auch das gemeinsame Ganze wachsen und bunt bleiben. Zusammen sind wir dann eine große Brückengemeinde, die aus vielen kleinen Angeboten an vielen Standorten profitieren kann. Bei einer Fusion, also in einem Haus, müssten die unterschiedlichen Gemeindekulturen und Strukturen aneinander angepasst werden. Das halte ich zum jetzigen Zeitpunkt für zu schwierig. Außerdem ermöglicht die Kooperation einen noch größeren Schatz an religiösem Leben und Auslegung biblischer Botschaft. Hoffmann: Ein Haus lässt sich wetterfest bauen und mit Leben füllen. Und in unruhigen Zeiten oder bei zukünftigen Einsparmaßnahmen wäre das finanzielle Polster umfangreicher, um längerfristig für die Menschen vor Ort da zu sein. Realistisch betrachtet, kann ich mir vorstellen, dass es zwei Gemeindehäuser geben wird, wo wechselweise Angebote stattfinden können. Ergänzt wird das durch zwei Kirchen, wo Gottesdienste wechselweise oder zeitversetzt gefeiert werden. Zudem würde ich mir mobile Angebote vorstellen können. Eine Art Kirchen- oder Gemeindebus, der in die Quartiere kommt, sei es für die Alten- oder Jugendarbeit. Pastoren und Diakone werden in Zukunft noch losgelöster von der ehemaligen Region arbeiten. Kirche wird mehr in die Häuser gehen, als viele eigene vorhalten. GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 7

8 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN Tanzen im Sitzen Eine Erfolgsgeschichte Pastor Stefan Sarod im Interview mit der Tanzleiterin Uschi Krüger Seit einem Jahr leitet Uschi Krüger, 59, die Sitztanzgruppe in der Gemeinde des Guten Hirten äußerst erfolgreich. Es ist das zweite Angebot dieser Art, das sie in der Kooperation selbstständig anbietet. Seine Anfänge nahm der Sitztanz in der Melanchthon-Gemeinde 2014, wo die Gruppe von 6 Senioren auf 24, Stand heute, wuchs. Im Guten Hirten sind es derzeit 18 Frauen, die sich auf diese Art fit halten. Wie bist Du auf die Idee gekommen, Tanzen im Sitzen anzubieten? Ich hatte Lust auf Neues und Tanzen ist seit Kindheit und Jugend meine große Leidenschaft. Nach der Schule machte ich eine Aus bildung zur Frisörin, arbeitete dann 25 Jahre in diesem Beruf, unterbrach meine Tätigkeit aus familiären Gründen und wurde dann in Teilzeit Raumpflegerin in der Melanchthon-Gemeinde. Das war vor 20 Jahren. Irgendwann fragte ich mich dann, ob es da noch mehr gibt. Und was war dieses mehr? Das Ganze entwickelte sich aus einer Fortbildung zur Senioren - begleitung und -betreuung, die von der Fachstelle Alter der BEK angeboten wurde. In Zusammenhang der theoretischen und praktischen Ausbildung lernte ich das Projekt Tanzen im Sitzen kennen.»eine Marktlücke«, dachte ich,»die es zu füllen gilt.«was hast du noch aus dieser Fortbildung mitgenommen? Inhalte und Themen, die mir heute im Umgang nicht nur mit Senioren zu Gute kommen, sind Methoden kreativen Arbeitens, Bewegungsund Entspannungsübungen, kulturelle Inhalte und Austausch über religiöse Fragen, Kommunikationsstrategien, Gedächtnistraining, biographisches Arbeiten und natürlich ein Erste-Hilfe-Kurs sowie Fragen zu Patientenverfügung und Betreuungsrecht. Wie ging es dann für Dich nach dieser berufsbegleitenden Fortbildung weiter? Da ich ja mit viel Freude tanze, war es nur folgerichtig, dass ich da noch eine weitere Ausbildung angehängt habe, die ich nach einem Jahr im April 2014 mit Zertifikat abschloss. So kam es dann zum Sitztanzangebot in der ersten Gemeinde. Wie erklärst Du dir diesen Erfolg? Das Angebot wird so stark nachgefragt, weil ältere Menschen einfach das Bedürfnis haben sich so zu bewegen, wie sie es eben noch können. Manche sind noch sehr mobil, so dass sie auch im Stehen noch Übungen mitmachen, andere bleiben lieber sitzen und wieder andere gehen in die Seniorentanzgruppe für Frauen am Montag. Dort gehen wir mit den Tänzen richtig auf die Fläche. Für alle ist etwas dabei, was Körper und Geist in Schwung bringt und hält. Es ist ja wissenschaftlich untersucht worden, dass Tanzen als Bewegungsform mehrere positive Effekte in sich vereint. Diabetes und Osteoporose werden durch Bewegungsmangel begünstigt. Tanzen wirkt dem entgegen. Die Koordination wird durch rhythmische Bewegungen trainiert und das motorische Üben hilft im Alter mobil zu bleiben, Stürzen vorzubeugen und weiter selbstständig zu leben. Außerdem bildet sich eine Gruppe, in der die Teilnehmenden die Chance haben, andere Menschen kennenzulernen und das soziale Miteinander zu pflegen. Tanzen ist gut für Körper, Geist und Seele, denn man braucht ja alle Sinne für diesen Bewegungsablauf. Und dann sagen die TeilnehmerInnen immer wieder, dass sie meine Freude an der Arbeit mit ihnen spüren. Vielleicht habe ich ein Händchen für ihre Bedürfnisse (lacht!). Fotos: Thomas Grünewald 8 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

9 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN Wie läuft so eine Stunde ab? Unsere Stunden beginnen immer gleich. Am Anfang gibt es eine Begrüßung, dann folgt ein Geburtstagstanz, falls einer anlag, und dann schaffen wir bis zu 13 Tänze pro Stunde. Dabei steigern wir uns in Tempo und Schwierigkeitsgrad, ohne die Pausen in Form von langsameren und leichteren Einheiten zu vergessen. Alles kann, nichts muss! Der Spaß und die Freude stehen im Mittelpunkt. Wenn viel gelacht worden ist, war es eine erfolgreiche Stunde. Was für Musik spielst du und was wird häufig nachgefragt? Ganz oben auf der Beliebtheitsskala rangiert der Tango, doch auch der Schneewalzer oder alte Schlager wie»was machst du mit dem Knie, lieber Hans?«gehen gut. Ich habe aber immer genug Auswahl dabei, um auf Wünsche eingehen zu können. Was planst Du für die Zukunft, bezogen auf den Sitztanz und ganz persönlich? Ich kann mir vorstellen, diese Arbeit noch eine ganze Zeit weiter zu machen. Anfragen gibt es genug. Mit der Rente ist noch lange nicht Schluss! Vielen Dank für das Gespräch! Hannelore Petrausch über Tanzen im Sitzen mit Uschi Krüger Unsere Tanzanleiterin Uschi Krüger motiviert uns durch ihre sympathische Art und individuelle Musikauswahl jedes Mal aufs Neue, unser Rhythmusgefühl zu finden und einzusetzen. Die Musik erreicht die Menschen, regt sie an und aktiviert Körper, Geist und Seele. Durch Spiel und Spaß wird nebenbei auch das Gedächtnis trainiert.tanzen im Sitzen fördert so ganzheitlich die Gesundheit und das Wohl befinden. Wichtig dabei ist auch das Miteinander der Tänzerinnen in der Gruppe. Es entstehen neue Kontakte, vielleicht Freundschaften und eine besondere Gruppendynamik. Lebensfreude pur! Viele Teil - nehmerinnen gehen mit einem Lächeln aus der Stunde. Tanzen im Sitzen in den Brückengemeinden Die genauen Termine stehen auf Seite 28. Interessieren Sie sich für das Tanzen im Sitzen? Weitere Informationen erhalten Sie bei Uschi Krüger Telefon 0152/ Ältere Menschen haben das Bedürfnis, sich so zu bewegen, wie sie es eben noch können. Uschi Krüger GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 9

10 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN»Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens«Feiern Sie mit uns den Ökumenischen Stadtkirchentag 2016 in Osterholz, Hemelingen und auf dem Marktplatz! Vom 16. bis zum 18. September 2016 feiern die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen verbundenen Kirchen ein Fest des Friedens. Am Freitagabend gibt es Auftaktveranstaltungen in den Regionen so auch in Hemelingen (siehe Seite 20) und in Osterholz. Am Samstag und Sonntag werden in der Innenstadt ein vielfältiges Programm und ein großer Abschlussgottesdienst stattfinden. Weitere Informationen unter Fotos: Jocian/Wikimedia Commons, redaktion93/fotolia, drubig-photo/fotolia Freitag, »Die weißen Tauben sind nicht müde Frieden wächst auch heute!«auftakt in Osterholz: In der Kapelle der Egestorff- Stiftung wird um 17:00 Uhr insbesondere für die dortigen Bewohner eine eröffnende Andacht gefeiert. Es folgt um 18:00 Uhr ein gemeinsamer Ökumenischer Gottesdienst in der St. Antonius- Kirche am Oewerweg 40 a. Anschließend sind alle eingeladen, ab 19:00 bis ca. 21:00 Uhr ein Fest der Begegnung im Gemeindehaus der Melanchthon-Gemeinde zu feiern. Gottesdienst - besucher können einfach ein paar hundert Meter den Oewerweg hinunterlaufen (oder fahren). Nach dem Motto»Bring & Share«sind alle gebeten, zum Fest eine kleine Speise mitzubringen. So erhalten wir ein buntes Buffet, das dann mit allen geteilt wird. Ausgerichtet wird dieser Auftakt von der Kath. Pfarrgemeinde St. Raphael, der Ev. Melanchthon- Gemeinde, der Ev. Trinitatis-Gemeinde, der Ev. Versöhnungsgemeinde und dem Pfarramt der Egestorff-Stiftung-Altenheim. Samstag, 17. September Am Samstag erwartet Sie ab 09:50 Uhr den ganzen Tag über auf dem Marktplatz ein Potpourri aus Musik, Talk, Performance und Kunst. Unter dem Motto»Frieden gestalten«gibt es am Samstagvormittag von 10:30 bis 12:00 Uhr in der Bremer Innenstadt drei Impulse zu den Themen Gesellschaft, Bibel und Kirche. Am Nachmittag erwarten Sie von 14:00 bis 17:30 Uhr sechs Werkstätten zu kirchlichen und gesellschaftlichen Fragen des friedlichen Zusammenlebens. Schlusspunkt am Samstagabend ist um 19:30 Uhr ein Konzert auf der Marktplatzbühne unter dem Motto»Saturday Night Fever«mit dem City Gospel Choir Bremen unter der Leitung von Chris Lass.»Die weißen Tauben sind nicht müde Frieden wächst auch heute!«sonntag, 18. September Am Sonntagmorgen endet der Ökumenische Stadtkirchentag 2016 um 11:00 Uhr mit einem musikalisch bunten ökumenischen Open- Air-Gottesdienst auf dem Marktplatz. Predigen wird der mennonitische Friedens-Theologe Fernando Enns aus Hamburg. Zeitgleich gibt es unter dem Titel»Weg des Friedens«einen Kindergottesdienst in der Kirche Unser Lieben Frauen für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren. Anschließend sind alle unter dem Motto»Gestärkt weiter gehen«zu einem Zusammenkommen mit Brezeln auf dem Bremer Marktplatz eingeladen. 10 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

11 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN Brauchbares gut fair-werten Kleidersammlung für Bethel im Oktober Brückenparty am 05. November Für alle Jugendlichen aus den Brückengemeinden Die Brückengemeinden sammeln wieder Altkleiderspenden zur Unterstützung der sozialdiakonischen Arbeit in den von-bodelschwinghschen-stiftungen in Bielefeld-Bethel die»brockensammlung«. Vom 24. bis zum 28. Oktober können gut erhaltene Kleidungsstücke, Tisch- und Bettwäsche sowie Schuhe in allen vier Gemeinden abgegeben werden (siehe Übersicht unten). Informationsblätter dazu und Verpackungssäcke sind ab Ende September in den Gemeindehäusern bzw. im Gemeindeservicebüro erhältlich. Nach festgelegten Kriterien für eine sozial- und umweltverträgliche Kleidersammlung und -vermarktung werden die Kleiderspenden in Bethel sortiert und in den dortigen Secondhand-Läden verkauft oder an Bedürftige bzw. Berechtigte günstig weitergegeben. So wird Abgelegtes sinnvoll verwertet und leistet auf neue Weise Gutes! Altkleidersammlung für Bethel Montag bis Freitag, 24. bis Gemeinde des Guten Hirten: Gemeindezentrum Forbacher Straße 18 Abgabezeiten: nur Di , 10:00 17:00 und Fr , 15:00 18:00 Hemelinger Gemeinde: Gemeindehaus Christernstr. 6 Abgabezeiten: Mo , 07:30 12:30 Di , 07:30 16:00 Mi , 07:30 12:30 Do , 14:00 17:00 Fr , 07:30 16:00 Melanchthon-Gemeinde: Gemeindehaus Osterholzer Heerstraße 124 Abgabezeiten: Mo , 08:00 16:00 Di , 08:00 11:00 Mi , 08:00 16:00 Do , 08:00 16:00 Fr , 08:00 11:00 Versöhnungsgemeinde: Gemeindehaus Sebaldsbrücker Heerstraße 52 jeweils zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros Eine Kooperation das sind wir und das wollen wir auch zeigen! Als besonderes Event für Jugendliche der Brückengemeinden gibt es dieses Jahr die erste»brückenparty«. Am 05. November wollen wir um 18:00 Uhr in der Gemeinde des Guten Hirten mit allen Jugendlichen feiern, die dazu Lust haben. Wir wollen feiern, dass Jugendliche sich für die Brückengemeinden interessieren. Oder wir feiern, dass sie sich ehrenamtlich engagieren und somit ein Teil der Kooperation der vier Brückengemeinden sind. Bis um 22:00 Uhr kann dann getanzt, gequatscht und gespielt werden. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Sase Schäfer, Ralf Pahling und Lisa Demes freuen sich auf Zusagen (bitte per Mail bis zum an Lisa Demes) und auf einen schönen Abend mit euch! Brückenparty für Jugendliche Samstag, , 18:00 22:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum des Guten Hirten Forbacher Straße 18 Anmeldungen bis zum an demes@kirche-bremen.de GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 11

12 BAHNHOFSMISSION GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN Kultur on Tour oder Bremen gemeinsam entdecken Die besonderen Kulturangebote für alle Menschen ab 50 Fotos: Wikimedia Commons, privat Besichtigung mit Führung über den Riensberger Friedhof Die Führung über den Riensberger Friedhof trägt den Titel»Gräber, Gruften, Mausoleen«. Neben Grabstätten namhafter Bremer Persönlichkeiten wie Otto Gildemeister (früherer Bremer Bürgermeister) oder Eduard Schopf (EDUSCHO-Gründer) werden wir auch das Wilkens- Mausoleum von außen und das Columbarium von innen besichtigen. Dabei wird natürlich auch die eine oder andere Anekdote zu den Begrabenen und ihren Familien erzählt. Der Friedhofsgang erfolgt in Kooperation mit dem Focke-Museum , 15:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang an der Friedhofstraße Erreichbarkeit: Straßenbahnlinie 4 Haltestelle Friedhofstraße, von dort ca. 10 min Fußweg Kostenbeitrag: 5, Euro für die Führung Besichtigung des Plattbodenschiffs»Verandering«Die Verandering ist ein 1898 erbautes Zweitmastsegelschiff. Anfang dieses Jahrhunderts hat die Bremische Ev. Kirche das Plattbodenschiff für ihre Jugendarbeit erworben. Seit dieser Zeit bietet es in den Sommer - monaten zahlenreichen Gruppen Raum und Zeit für Abenteuer und auch Erholung. Unsere Besichtigung (bei Kaffee und Kuchen) bietet die Möglichkeit das Schiff zu erkunden und mehr über das Projekt»Verandering«und seine Angebote für Gruppen und Einzelreisende zu erfahren , ca. 14:30 Uhr Treffpunkt: Hafen in Vegesack, Liegeplatz der»verandering«erreichbarkeit: Bahnfahrt ab Bahnhof Bremen-Mahndorf um 13:53 Uhr bis Bahnhof Bremen-Vegesack, von dort ca. 10 min Fußweg bis zum Liegeplatz. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Fahrt Kosten: keine Rechtzeitig anmelden und einen Platz sichern! Wir bitten jeweils um verbindliche Anmeldung telefonisch oder per Mail im Gemeinde-Servicebüro der Brückengemeinden: Telefon 0421/ brueckenbuero@kirche-bremen.de Weitere Infos: Diakonin Bettina Schürg Telefon 0421/ GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

13 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN Meditativer Adventsspaziergang Unser ganz besonderes Veranstaltungsangebot am Samstag, den Jetzt anmelden Treffpunkt und Beginn der Wanderung ist die Melanchthon-Kirche. Nach einer kurzen Einstimmung werden wir uns gemeinsam auf einen meditativen Spaziergang machen. Die Strecke führt uns auf verschiedenen, eher ruhigen Wegen durch Osterholz. Besinnliche Texte werden die Wanderung unterbrechen und wollen auf die Adventszeit einstimmen. Nach ca. 2,5 Stunden werden wir wieder beim Gemeindehaus ankommen und den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen. Termin: Samstag, , 12:30 Uhr Treffpunkt: Melanchthon-Kirche, Osterholzer Heerstraße 124 Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um eine Spende für die Verköstigung. Leitung: Heidi Klausner und Bettina Schürg Wir bitten um verbindliche Anmeldungen telefonisch oder per Mail im Gemeindeservicebüro: Telefon: 0421/ Weitere Infos erhalten Sie bei Diakonin Bettina Schürg Telefon: 0421/ Blumen? Auf unsere Becker! Ihr Partner für Floristik, Beet- und Balkonpflanzen, Gartenpflege. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung. Wir übernehmen Grabgestaltung und Grabpflege für die Friedhöfe in Osterholz, Hemelingen, Hastedt, Oberneuland und Oyten. Mit uns läuft alles gut. Versprochen! Badsanierung Heizungsbau/Wartung Photovoltaik/Solarheizung Checks und Instandhaltung bestehender Anlagen Wir können das. KOSTENLOSE BERATUNG: 0421/ Telefon: Steinmetzenweg 10, Bremen Blumenhaus & Friedhofsgärtnerei Osterholzer Landstraße 48g Bremen Michael Milautzki SANITÄR/SOLAR/HEIZUNG GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 13

14 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN Familienchaos vor malerischer Idylle Dieses Mal zeigen wir den Film»Ein Sommer in der Provence«Arbarger Hobbyspeeler in der Melanchthon-Gemeinde Das diesjährige Stück»Inkognito«kommt im November zur Aufführung Zwei pubertierende Jugendliche und ihr taubstummer, jüngerer Bruder»dürfen«die Sommerferien bei ihrem mürrischen Großvater verbringen, der zu der Mutter der Jugendlichen schon lange keinen Kontakt hatte. Und die Großmutter vermisst die Abenteuer ihrer Jugend. Es könnte ein langer Sommer werden Der französischen Regisseurin Rose Bosch ist vor den leuchtenden Farben der sommerlichen Provence eine leichte Komödie mit sympathischen Darstellern gelungen. Filmabend Donnerstag, , 19:00 Uhr Gemeindesaal der Melanchthon-Gemeinde, Osterholzer Heerstraße 124 Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Weitere Infos: Diakonin Bettina Schürg Telefon 0421/ Möchten Sie über unsere Film abende auf dem Laufenden gehalten werden? Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an Bettina Schürg. Alle regelmäßigen Angebote der Brückengemeinden finden Sie ab Seite 27 Am ersten November-Wochenende führen die Arbarger Hobbyspeeler ihr diesjähriges Stück»Inkognito«auf. Es spielt im Gasthof»Schnuckenheide«, wo die schlag -kräftige Köchin Frieda mit dem Satz»Inkognito is Schiet!«den anderen Handelnden aus dem Herzen spricht. So entsteht durch die Ankündigung, Peter Frese käme inkognito, ein buntes Verwechselspiel, in dem am Ende einer den anderen beklaut. Karten gibt es an der Tageskasse oder per Vorbestellung ab Montag, : Telefon 0160/ (vorzugsweise Mo., Mi. und Do. von 10:00 12:00 Uhr). Vorbestellte Karten müssen eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn abgeholt werden. Einlass ist eine Stunde vor Aufführungsbeginn. Es spielen (v.li.n.re.): Peter Frese (Horst Asendorf ), Studienrat Winzel (Thomas Boueke), Polizist Blöcker (Lothar Behrens), Lois Lauer (Dirk Bauer), Köchin Frieda (Marita Boueke), Talke Eiken (Katrin Behrens), Emmerentia Winzel (Hannelore Behrens) und Frau von Schlangenberg- Freudenthal (Petra Geistlich).»Inkognito«plattdeutsches Theater mit den Arbarger Hobbyspeelern Aufführungen: Samstag, und Sonntag, Beginn ist jeweils 15:30 Uhr Ort: Gemeindehaus der ev. Melanchthon-Gemeinde, Osterholzer Heerstraße 124 Eintritt: 10,00 Euro Weitere Infos: Fotos: Verleih, privat 14 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

15 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER BRÜCKENGEMEINDEN»Jung und Alt bewegt Demenz«Das Programm der Demenzwoche im Bremer Osten vom 19. bis 23. September 2016 Montag, , 19:00 20:30 Uhr Informations- und Gesprächsveranstaltung: Die Rolle des Haus - arztes im Netzwerk der häuslichen Pflege von Demenzkranken Dr. med. Gerd Burmester, Arzt in einer internistischen Gemeinschaftspraxis in Osterholz, spricht über die Rolle und die Arbeit des Hausarztes im Pflegenetzwerk. Nach einem Impulsreferat gibt es Gelegenheit zum Gespräch und Austausch. Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Thomas, Grenzwehr 61 Donnerstag, , 15:00 17:00 Uhr Schlagerliedersingen für Menschen mit und ohne Demenz Nach Kaffee und Kuchen spielt Kirchenmusiker und Kaffeehauspianist Johannes Grundhoff auf. Ort: Ev. Gemeindehaus der Melanchthon-Gemeinde, Osterholzer Heerstraße 124 Voranmeldung (wenn möglich): Seniorendiakonin Bettina Schürg, Telefon 0421/ Dienstag, , 15:00 16:30 Uhr Informationsveranstaltung: Vorsorgende Verfügungen Angela Eisfelder, Rechtsanwältin beim Betreuungsverein der Inneren Mission, informiert über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Nach ersten allgemeinen Informationen zu den Themen besteht die Möglichkeit zu Rückfragen und Austausch. Ort: Ev. Gemeindehaus der Melanchthon-Gemeinde, Osterholzer Heerstraße 124 Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Freitag, , 10:00 12:00 Uhr Klang als Brücke Die Arbeit mit Klangschalen als Brücke im Kontakt zu Menschen mit Demenz Klangmassagenpraktikerin Stefanie Aumund-Kopp nimmt Interessierte mit in das Erlebnis einer Klangreise und lässt Klangschalen erspüren. Ort: Ev. Melanchthon-Gemeindezentrum, Osterholzer Heerstraße 124 Voranmeldung: Seniorendiakonin Bettina Schürg, Telefon 0421/ Mittwoch, , 09:15 10:00 Uhr Wortgottesdienst: Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde! Im Anschluss an den Gottesdienst wird herzlich zum (zweiten) Frühstück eingeladen. Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Thomas, Grenzwehr 61 Anwaltsbüro + Notar Seit 1998 im Sebaldsbrücker Bahnhof Mittwoch, , 16:00 18:00 Uhr Filmvorführung: Eines Tages (Deutschland 2009, mit Horst Janson, Heinrich Schafmeister, Verena Zimmermann u. a.) Ab 15:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Im Anschluss an den Film steht Pastor Gunnar Wichmann zum Gespräch zur Verfügung. Ort: Ev. Gemeindezentrum Tenever der Trinitatisgemeinde, St. Gotthard-Straße 140 Donnerstag, , 09:00 10:00 Uhr Tanzen im Sitzen Hier können Interessierte an der Gruppe»Tanzen im Sitzen«teilnehmen, sich informieren und erfahren, was Tanzen im Sitzen bewirken kann und wie auch dementiell Erkrankte davon profitieren können. Ort: Ev. Gemeindezentrum Blockdiek der Trinitatisgemeinde, Günther-Hafemann-Straße 44 Rechtsanwalt + Notar Reinhard Baucke Mediator Erbrecht Grundstücksrecht 0421 / notar.baucke@nord-com.net Rechtsanwalt Volker Bischoff Familienrecht Verkehrsrecht (privat) Mietrecht Forderungseinzug 0421 / ra.bischoff@nord-com.net Rechtsanwalt + Fachanwalt für Arbeitsrecht Egon Lutomsky Arbeitsrecht Verkehrsrecht (gewerblich) Handelsvertreterrecht Werkvertragsrecht 0421 / lutomsky@ra-lutomsky.de Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) Bremen Fax 0421 / GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 15

16 So. n.trinitatis So. n.trinitatis Ök. Gottesdienst zum Stadtkirchentag So. n.trinitatis So. n.trinitatis Erntedankfest So. n.trinitatis So. n.trinitatis So. n.trinitatis So. n.trinitatis Reformationstag Drittltz. So.n.Trinitatis Vorltz. So. n.trinitatis Buß- und Bettag Ewigkeitssonntag Advent Advent Advent Advent VON SEPTEMBER BIS DEZEMBER Alle Gottesdienste der Brückengemeinden im Überblick GUTER HIRTE Nachbargemeinden 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod mit Abendmahl Nachbargemeinden Nachbargemeinden 10:00 Kirche Lektorin Barbara Matzick 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod Nachbargemeinden 10:00 Kirche Pastorin Jutta Bartling Nachbargemeinden 10:00 Kirche Pastorin Jutta Bartling St. Ansgarii-Kirche* Nachbargemeinden 10:00 Kirche Prädikant Klaus Behrens-Talla 18:00 Kirche Team mit Abendmahl 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod mit Abendmahl 15:00 Hemelinger Friedhofskapelle 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod mit Gemeindeversammlung 10:00 Kirche Prädikant Klaus Behrens-Talla Nachbargemeinden Melanchthongemeinde HEMELINGEN 10:00 Kirche Pastorin Christine Kind mit Abendmahl 10:00 Kirche Prädikantin Ursula Hertzberg Tag des offenen Denkmals 18:00 Kirche Team gemeinsamer Weg nach St. Godehard Nachbargemeinden 10:30 Kirche Pastorin C. Kind, Pastor T. Gansz- Ehrhorn gemeins. Familien-Gottesd. 10:00 Kirche Pastorin Christine Kind mit Abendmahl 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod Nachbargemeinden 10:00 Kirche Pastorin Christine Kind 10:00 Kirche Pastorin Christine Kind St. Ansgarii-Kirche* 10:00 Kirche Prädikant Hans Martin Hertzberg 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod Nachbargemeinden 10:00 Kirche Pastorin Christine Kind mit Abendmahl 15:00 Friedh.- Pastor Stefan Sarod kapelle 10:30 Kirche Pastorin Christine Kind, Team Familien-Gottesd., Adventsmarkt 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod 10:00 Kirche Pastorin Christine Kind Melanchthongemeinde * :00 Uhr, St. Ansgarii-Kirche Gottesdienst zur Eröffnung des Reformationsjahres 2017 und Vorstellung der neuen Lutherbibel Mit Pastor Renke Brahms, Schriftführer, Pastor Friedhelm Blüthner, Senior des Lutherischen Gemeindeverbands, Pastorin Ulrike Oetken und den Bremer Reformationsbotschaftern Altbürgermeister Jens Böhrnsen und Maria Esfandiari 16 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

17 VON SEPTEMBER BIS DEZEMBER So. n.trinitatis So. n.trinitatis Ök. Gottesdienst zum Stadtkirchentag So. n.trinitatis So. n.trinitatis Erntedankfest So. n.trinitatis So. n.trinitatis So. n.trinitatis So. n.trinitatis Reformationstag Drittltz. So.n.Trinitatis Vorltz. So. n.trinitatis Buß- und Bettag Ewigkeitssonntag Advent Advent Advent Advent MELANCHTHON 10:00 Kirche Pastorin Inge Kuschnerus Gold./Diam. Konfirm. mit Abendmahl 10:00 Kirche Pastores Kuschnerus, Pastor T.Gansz- Ehrhorn, gemeinsamer Gottesdienst 18:00 St. Team Antonius gemeinsamer Weg nach Melanchthon 10:00 Egestorff Pastorin Friederike Jordt 10:00 Kirche Pastor Stefan Sarod 10:00 Kirche Lektor Manfred Hoffmann 10:00 Kirche Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn Erntedank-Gottesd. mit Abendmahl 10:00 Kirche Pastorin Inge Kuschnerus 10:00 Kirche Pastor Dr. Bernd Kuschnerus 10:00 Kirche Lektor Manfred Hoffmann St. Ansgarii-Kirche* 10:00 Kirche Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn mit Abendmahl 10:00 Kirche Pastor Dr. Bernd Kuschnerus 19:00 Kirche Pastorin I.Kuschnerus, Pastor J. Dau Ökum. Gottesdienst 10:00 Kirche Pastores Kuschnerus 15:00 Hemelinger Friedhofskapelle 10:00 Kirche Lektor Manfred Hoffmann 11:00 Kirche Pastorin Inge Kuschnerus, Team Familien-Gottesdienst 10:00 Kirche Pastor Dr. Bernd Kuschnerus mit Abendmahl 10:00 Kirche Team Gemeinsamer Bru cken-gottesdienst VERSÖHNUNG 10:00 Brücke Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn mit Abendmahl Melanchthongemeinde Nachbargemeinden Nachbargemeinden Nachbargemeinden 10:00 Brücke Prädikantin Margarete Ruschke Nachbargemeinden 10:00 Brücke Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn mit Abendmahl 10:00 Brücke Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn Jubiläum Besuchsdienst 10:00 Brücke Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn St. Ansgarii-Kirche* Nachbargemeinden 10:00 Brücke Prädikantin Margarete Ruschke Nachbargemeinden 10:00 Brücke Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn mit Abendmahl Hemelinger Friedhofskapelle 17:00 Brücke Gospel-Konzert 15:00 Brücke Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn, Team Gottesdienst für Klein und Groß 10:00 Brücke Prädikantin MargareteRuschke Melanchthongemeinde GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 17

18 GUTER HIRTE Gemeinde des Guten Hirten Gemeinde des Guten Hirten Forbacher Straße 16/ Bremen Gemeinde-Servicebüro Sebaldsbrücker Heerstraße Bremen Telefon 0421/ Telefax 0421/ Sekretärinnen: Annette Lisiack, Kerstin Sausmikat-Becker Pastor Stefan Sarod Telefon 0421/ Pastorensprechstunde Dienstags 15:00 17:00 Uhr (und nach Vereinbarung) Bankverbindungen Sparkasse Bremen IBAN DE Ev. Kreditgenossenschaft Hannover IBAN DE Martinslauf im Guten Hirten Am um 17:00 Uhr lädt die Gemeinde des Guten Hirten zum alljährlichen Martinslauf ein. Nach der Andacht in der Kirche wird es auch dieses Mal einen Zug durch die Gemeinde geben. Das gemeinsame Singen, mit musikalischer Begleitung durch Johannes Grundhoff am Akkordeon, soll beim Laternenumzug für die nötige Stimmung sorgen! Im Anschluss wärmen sich die kleinen und großen Gäste auf dem Kirchplatz unterm Glockenturm bei Kinderpunsch, Glühwein und Würstchen auf. Wir freuen uns auf Euch, eine Vielzahl bunter Laternen, fröhlichen Gesang, freudige (Kinder-)Gesichter, Gespräche und ein lustiges Beisammensein von Jung und Alt, Zweiund Vierbeinern! Foto: ZebraDS/Wikimedia Commons Alle regelmäßigen Angebote der Brückengemeinden finden Sie ab Seite 27 Für jeden Anlass den PASSENDEN SCHUH Wir beraten Sie gerne. Ob elegant oder sportlich, mit hohem oder flachem Absatz wir haben immer den richtigen Schuh. SCHUH-RIEDEMANN FÜR DAMEN, HERREN UND KINDER Hemelinger Bahnhofstraße 18, Telefon 0421/ Mo Fr 09:00 18:00, Sa 09:00 13:00 18 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

19 GUTER HIRTE Veranstaltungen Adventskranzbasteln Besser früh angekündigt, als zu spät, denn die Adventszeit und Weihnachten kommt bestimmt. Viele Menschen haben in dieser Zeit einen Adventskranz auf dem Wohnzimmertisch stehen. Den kann man kaufen oder selber machen. Unter fachkundiger Anleitung von Liane Brandner können Sie Ihren Adventskranz oder ein Gesteck herstellen. Montag, :30 Uhr im Gemeindehaus Infos und Anmeldung: Liane Brandner Telefon 0421/ Spieleabend Wegen guter Nachfrage wird im Guten Hirten weiter gespielt. Kommen Sie gerne dazu. Termine: 08.09; 06.10; jeweils um 19:30 Uhr Infos bei Barbara Matzick, Telefon 0421/ Sammlung für Bethel :00 Uhr 17:00 Uhr :00 Uhr 18:00 Uhr Familiennachrichten Bestattungen Dieter Roseland, 78 Jahre Jahreszeitensingen mit Ehepaar Rögner Alles kann, Nichts muss! Von Volksliedern über Schlager, von Kirchenliedern bis Liedern aus der Gegenwart wird in lustiger Runde gesungen. Spaß ist garantiert! Termine: Donnerstag, und :30 Uhr Gemeindehaus Jahreszeitenessen im Herbst Mögen Sie Bratkartoffeln mit Knipp oder Bauernfrühstück in netter Gesellschaft? Dann sind Sie richtig im Guten Hirten, denn dort gibt es wieder einen gemein - samen Gang durch die Gemeinde mit anschließendem Essen in der Gaststätte am Wasserturm. Los geht es am Freitag, 18. November, um 18:00 Uhr am Gemeindehaus. Wir machen dann einen Spaziergang durch die Gemeinde und enden gegen 18:30 Uhr an der Gaststätte. Freitag, :00 Uhr, Gemeindehaus Infos und Anmeldung (verbindlich bis ): Ronald Hegerding Telefon 0421/ Markisen. Terrassendächer. Rollladen. GENIESSEN SIE DIE SONNE MIT DIECKMANN Sonnenschutztechnik Sebaldsbrücker Heerstraße 309a, Bremen Rufen Sie uns einfach mal an: J A H R E E R FA H R U N G Frisch und Lecker! Das ist handwerkliche Qualität aus Sebaldsbrück, die man schmeckt. Wir legen seit über 50 Jahren großen Wert auf unsere eigene traditionelle Herstellung. Und zu unseren regionalen Lieferanten gehören Bauern, die wir persönlich kennen. Überzeugen Sie sich besuchen Sie uns. Wir bieten Ihnen auch einen Party- und Cateringservice mit allem drum und dran ganz nach Ihren Wünschen. Johann-Focke-Straße 1a, Bremen GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 0421/

20 HEMELINGEN Gemeinde Hemelingen Ev. Gemeinde Hemelingen Christernstraße Bremen Gemeinde-Servicebüro Sebaldsbrücker Heerstraße Bremen Telefon 0421/ Telefax 0421/ brueckenbuero@kirche-bremen.de Sekretärinnen: Annette Lisiack, Kerstin Sausmikat-Becker Pastorin Christine Kind Telefon 0421/ pastorin.kind@kirche-bremen.de Pastor Stefan Sarod Telefon 0421/ pastor.sarod@kirche-bremen.de Pastorensprechstunde nach Vereinbarung Bankverbindungen Sparkasse Bremen IBAN DE Ev. Kreditgenossenschaft Kassel IBAN DE Alle regelmäßigen Angebote der Brückengemeinden finden Sie ab Seite 27 Auftakt zum Ökumenischen Stadtkirchentag in Hemelingen Vom 16. bis zum 18. September 2016 findet in Bremen der Ökumenische Stadtkirchentag statt. Er wird von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen veranstaltet. Unter dem biblischen Motto»Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens«laden die Kirchen zu einem vielfältigen Programm ein: In Hemelingen feiern wir gemeinsam mit der katholischen Gemeinde St. Raphael am Freitag, 16. September um Uhr einen ökumenischen Gottesdienst. Wir beginnen in der Kirche in der Westerholzstraße und gehen dann zusammen zur St. Godehard Kirche. Dort gibt es einen kleinen orientalischen Imbiss und den gemeinsamen Abschluss in der St. Godehard Kirche. Freitag, , 18:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Hemelinger Kirche Sonnabend, Vielfältiges Programm zum Ökumenischen Stadtkirchentag in der Bremer Innenstadt Sonntag, , 11:00 Uhr Gottesdienst auf dem Bremer Marktplatz Weitere Informationen finden Sie unter Fotos: Thomas Grünewald 20 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

21 HEMELINGEN Gruppen und Kurse in der Begegnungsstätte Montag 09:30 Sprechzeit K. Schüdde (bis 11:00 Uhr ) 10:00 Walking-Gruppe I, Treffpunkt Bultstraße (Korkhaus) 10:00 Gymnastik, Diana Monroy 15:00 Laienspielgruppe Hemelinger Spätlese 15:00 Literaturkreis am 1. Montag im Monat Dienstag 09:30 Info-Café 10:00 Fit im Kopf! Gedächtnistraining, Inge Weller 14:00 Seniorentanz am 2. und 4. Dienstag im Monat, Karin Schüdde 15:00 Näh-Café am 1. und 3. Dienstag im Monat, Maren Borchers Mittwoch 10:00 Walking-Gruppe II, Treffpunkt Bultstraße (Korkhaus) 15:00 Kaffee- und Klönrunde, Marlene Kothe 17:30 Demenzbotschafter*innentreffen am 3. Mittwoch im Monat 19:00 Stricktreff am 2. Mittwoch im Monat Donnerstag 14:30 Doppelkopfrunde 15:00 Wechselndes Programmangebot* Kulturveranstaltungen, Spielenachmittage, 15:00 Die jungen Alten auf Achse am 3. Donnerstag im Monat 18:30 Yoga, Heidi und Uwe Salzmann Freitag 10:00 Tanzen im Sitzen auf Nachfrage, Karin Schüdde Alle Gruppen sind offen für neue Teilnehmer! Besuchen Sie uns! *Genaue Termine bitte erfragen Begegnungsstätte der Ev.-luth. Gemeinde Hemelingen Christernstraße 6, Telefon 0421/ , begegnung.hemelingen@kirche-bremen.de Familiennachrichten Taufe Elliot Adusei Sarpong Trauungen Kateryna Kaune, geb. Nelupenko und Alexander Kaune Vanessa Schäfer, geb. Wächter und Vitali Schäfer Eileen Thölken, geb. Tanneberg und René Thölken Bestattungen Anna Maria Adelmund, geborene Armbrecht, 96 Jahre Erich Ehlers, 86 Jahre Alice Ernestine Anna Eickhoff, geb. Fritz, 87 Jahre Käthe Antonia Hapke, geb. Arndt, 96 Jahre Johann Kempf, 34 Jahre Liane Lechelt, geborene Kellner, 85 Jahre Hildegard Reinke, 88 Jahre Weitere Angebote in der Begegnungsstätte Quiznachmittag mit Paul Betz , 15:00 Uhr Kosten: 6, Euro für Kaffee und Kuchen Fahrt mit Kleinbussen in den Bürgerpark Kaffeetrinken am Emmasee, dann eine Stunde Bürgerpark - führung mit Birgitta Wilmes :30 Uhr Kosten: 10, Euro ohne Kaffeetrinken Ayurveda Frauen-Verwöhntag mit Marion Safier , 10:00 Uhr Kosten auf Nachfrage Freimarktfeier mit Tanz , 15:00 Uhr Andachten im Haus Hemelingen mit Pastorin Christine Kind , 16:30 Uhr , 16:30 Uhr , 16:00 Uhr (mit Gedenken an die Verstorbenen des letzten Jahres) Familiengottesdienst und Adventsmarkt Auch im Advent feiern wir einen Familiengottesdienst: Am 1. Advent, 27. November um Uhr. Anschließend laden wir wieder zu einem Adventsmarkt ins Gemeindehaus Christernstraße 6 ein. Dort erwarten Sie und Euch viele Angebote: Basteleien und Spiele, ein Cafe mit Speis und Trank und ganz viel adventliche Stimmung! Wir freuen uns, wenn wieder viele Kinder, Mütter, Väter, Großeltern, Große und Kleine kommen! Familiengottesdienst zu Erntedank Wir feiern gemeinsam mit der Versöhnungsgemeinde und den Gruppen aus den Kitas und der Krippe Sonntag, 25. September, Uhr. Weitere Infos auf Seite 24 Für das Familiengottesdienstteam: Pastorin Christine Kind GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 21

22 MELANCHTHON Melanchthon- Gemeinde Ev. Melanchthon-Gemeinde in Bremen-Osterholz Osterholzer Heerstraße Bremen Gemeinde-Servicebüro Sebaldsbrücker Heerstraße Bremen Telefon 0421/ Telefax 0421/ Sekretärinnen: Annette Lisiack, Kerstin Sausmikat-Becker Pastorin Inge Kuschnerus Telefon 0421/ Pastor Dr. Bernd Kuschnerus Telefon 0421/ Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn Telefon 0421/ Pastorensprechstunde nach Vereinbarung Bankverbindung Sparkasse Bremen IBAN DE Förderverein der Melanchton-Gemeinde 1. Vorsitzende: Doris Nauland Telefon 0421/ / Bankverbindung IBAN DE BIC GENODEF1S09 Alle regelmäßigen Angebote der Brückengemeinden finden Sie ab Seite 27 Vor 10 Jahren hat Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn seinen Dienst in unserer Melanchthon-Gemeinde aufgenommen Damals, im September 2006, waren wir schon auf dem Weg zu unserer heutigen Kooperation der vier Brückengemeinden. In der Versöhnungsgemeinde und in der Melanchthon-Gemeinde mussten Sparmaßnahmen umgesetzt werden. So entschlossen sich beide Gemeinden, jeweils einen Teil der Pastorenarbeitszeit abzubauen. Pastor Gansz-Ehrhorn reduzierte seine Arbeitszeit in der Versöhnungsgemeinde auf 50% ein schmerzlicher Prozess für die Gemeinde und übernahm 50% Pastorenarbeit in der Melanchthon-Gemeinde, wo Pastor Brockmann gerade seinen Dienst beendet hatte. Dass dies nicht nur als Sparmaßnahme und als Verlust empfunden wurde, ist in hohem Maße dem großen Einsatz von Pastor Gansz-Ehrhorn zu verdanken. In den vergangenen 10 Jahren wuchsen Vertrauen und Gemeinsamkeit und die weitere Kooperation nahm immer mehr Gestalt an. Pastor Gansz-Ehrhorn hat in diesen 10 Jahren eine nicht immer leichte Aufgabe auf sich genommen, nämlich in zwei Gemeinden Pastor zu sein. Er teilt seine Arbeitszeit, aber es gelingt ihm, an beiden Orten mit ganzer Person und ganzem Herzen da zu sein. Wir haben aus diesem Anlass einen schönen Festgottesdienst am 11. September 2016 gefeiert und im Anschluss zu einem Empfang im Gemeindesaal geladen, um uns alle bei ihm zu bedanken. Pastorin Inge Kuschnerus Fotos: Thomas Grünewald 22 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

23 MELANCHTHON Eltern-Kind-Gottesdienste in der Melanchthon-Gemeinde Ein Angebot für Kinder im Kindergarten- und Grund - schulalter. Wir treffen uns einmal im Monat am Samstag um 16:00 Uhr. Die nächsten Termine: , , Information bei Pastorin Inge Kuschnerus Telefon 0421/ Andachten im Stiftungsdorf Osterholz Pflegeheim, Ellener Dorfstraße 3 jeweils dienstag, Uhr (Pastor Gansz-Ehrhorn) mit Abendmahlsfeier (Pastor Gansz-Ehrhorn (Pastor Gansz-Ehrhorn/N. N.) Familiennachrichten Taufen Lotta Sophie Gerken Michel Heuß Lucie Wiedekamp Trauungen Katharina Helmke und Christian Helmke, geb Fritsch Jakob Brozmann und Bianca Brozmann, geb.precht Hartmut Scholz und Lina Scholz, geb. Litvin Ehejubiläen Hans-Dieter und Irmgard Schmidt, geb Mohnert Herbert und Gudrun Rohlfs, geb.renicke Bestattungen Gerda Beschnitt, geb. Burde, 94 Jahre Henriette (Änne) Bornaeck, geb. Tietjen, 89 Jahre Elfriede Kraft, geb. Lehmann, 90 Jahre Gerhard Laue, 94 Jahre Edith Loges, geb. Heber, 98 Jahre Ilka Meink, 49 Jahre Albrecht Merz, 81 Jahre Walter Möhlenbrock, 90 Jahre Roman Lorenz Müller, 90 Jahre Lieselotte Pusch, geb. Stöfer, 90 Jahre Siegfried Richter, 81 Jahre Karl-Heinrich Rosebrock, 74 Jahre Werner Gerhard Saalfeld, 75 Jahre Günter Sachweh, 90 Jahre Monika Schröder, geb. Schriefer, 71 Jahre Horst Seidlitz, 90 Jahre Annemarie Selenkowitsch, geb. Krummfuß, 82 Jahre Waldtraut Steffen, geb. Pilz, 86 Jahre Karin Wietstruk, geb. Schulz, 75 Jahre Wladimir Wigile, 68 Jahre Hedwig Zippel, geb. Strzembski, 92 Jahre Mehr Räume für unsere Kinder Zum Kindergartenjahr 2016/17 ist der Kindergarten der Ev. Melanchthon-Gemeinde um eine weitere Gruppe vergrößert worden. Nunmehr sind es insgesamt vier Kindergartengruppen und drei Krippengruppen, die sich auf die Standorte an der Osterholzer Heerstraße und der Heiligenbergstraße verteilen. Die»Hasen«nennt sich die neue Kindergartengruppe, in die 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gehen werden. Für die Mitarbeiter ist es eine ganz besondere Zeit, diese neue Gruppe mit aufzubauen. Zunächst nutzen die»hasen«den Musikraum der Melanchthon-Gemeinde. Sobald der Umbau des ehemaligen Pfarrhauses fertig ist, in dem zuletzt die Krippe von Mercedes untergebracht war, zieht die neue Gruppe dort ein. Viele unterschiedlich große Räume laden dann die Kinder zum Spielen, Lernen, Experimentieren und Leben ein. Die»Hasen«werden den Umbau vom Musikraum aus gut beobachten und den Baufortschritt verfolgen können, um dann bei Fertigstellung ihre Umzugskartons zu packen und in das neue Haus einzuziehen. Krippenspiel der Kinderchor lädt zum Mitmachen ein Jetzt geht es los: mittwochs um 16:30 Uhr bereiten sich die Engel, Hirten, Maria und Josef und im Gemeindesaal auf ihren diesjährigen Auftritt vor. Für das Krippenspiel können wir noch Verstärkung gebrauchen und freuen uns über weitere Kinder, die Lust haben an Heiligabend diese Geschichte auch in diesem Jahr wieder lebendig werden zu lassen. Konfus-Zeit es gibt noch freie Plätze Konfus-Zeit das heißt, gemeinsam mit anderen nach Gott und dem Sinn des Lebens fragen, den eigenen Weg im Glauben finden, kreativ werden und sich einbringen, mit Gleichaltrigen feiern, spielen, lernen Wir haben für diesen Jahrgang noch Plätze frei. Nachmeldungen sind möglich. Wo? Evangelische Melanchthon Gemeinde, Osterholzer Heerstraße 124 Wer? Pastor Dr. Bernd Kuschnerus, Diakonin Doris Nauland und ehrenamtliche Jugendliche Wann? Einjährig monatlich samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr, sonntags von 09:00 bis 12:00 Uhr (einschließlich Gottesdienst); 13./ ; 10./ ; (Konfi-Ralley); 12./ ; 10./ ; 21/ ; 11./ ; 11/ ;01./ ; Konfirmation: Infos: Pastor Dr. Bernd Kuschnerus Telefon 0421/ , pastor.kuschnerus@kirche-bremen.de Diakonin Doris Nauland Telefon 0421/ nauland@kirche-bremen.de Erlebnis- Seniorentanz 60+ (auch ohne Partner) Montags, wöchentlich in der Melanchthon-Gemeinde 10:00 Uhr 11:30 Uhr Infos: Uschi Krüger Telefon 0152/ Kinderchorprobe mittwochs von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 23

24 VERSÖHNUNG Versöhnungsgemeinde Ev. Versöhnungsgemeinde Bremen-Sebaldsbrück Gemeindehaus Sebaldsbrücker Heerstraße Bremen Versöhnungskirche Beim Sattelhof 2 Gemeinde-Servicebüro Sebaldsbrücker Heerstraße Bremen Telefon 0421/ Telefax 0421/ brueckenbuero@kirche-bremen.de Sekretärinnen: Annette Lisiack, Kerstin Sausmikat-Becker Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn Telefon 0421/ Pastorensprechstunde nach Vereinbarung Bankverbindung Sparkasse Bremen IBAN DE Alle regelmäßigen Angebote der Brückengemeinden finden Sie ab Seite 27 Vom Segen des Wachsens Hemelinger Gemeinde und Versöhnungsgemeinde feiern zusammen Erntedank! Die Brückengemeinden gehen verstärkt aufeinander zu auch beim Erntedankgottesdienst wird dies sichtbar. Da die Versöhnungskirche derzeit als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt wird, feiern die Hemelinger Gemeinde und die Versöhnungs gemeinde dieses für alle Generationen so anschauliche Fest gemeinsam in der Hemelinger Kirche. Ein gemeinsam gebildetes Team gestaltet den Familiengottesdienst um 10:30 Uhr. Sebaldsbrücker Gemeindemitglieder treffen sich schon um 10 Uhr vor dem Gemeindehaus Die Brücke, um gemeinsam mit dem Ernte(boller)-wagen hinüber nach Hemelingen zu ziehen. Erntegaben zum Schmücken der Kirche können gerne mitgebracht oder schon in der Vorwoche im Sebaldsbrücker Gemeindehaus abgegeben werden. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Klein und Groß herzlich ein geladen, bei Bastel- und Mitmachaktionen (Apfelsaft pressen u.a.) noch beieinander zu bleiben. Gemeinsamer Familiengottesdienst zum Erntedankfest Sonntag, , 10:30 Uhr Hemelinger Kirche Treffpunkt für Sebaldsbrücker Gemeindemitglieder: Gemeindehaus Die Brücke, 10:00 Uhr Fotos: Tilman Gansz-Ehrhorn Fotos: Tilman Gansz-Ehrhorn 24 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

25 VERSÖHNUNG Familiennachrichten Taufen Melissa Weibert Trauungen Tasja Löhmann und Christian Mishal Schmütsch Bestattungen Rebekka Behrmann, geb. Roos, 98 Jahre Werner Drewes, 73 Jahre Gertrud Dönselmann, geb. Bischoff, 76 Jahre Ruth Grahl, geb. Dahms, 89 Jahre Detlef von Horn, 73 Jahre Foto: Ausflug mit dem Gemeindenachmittag nach Greetsiel Zeit füreinander, Gemeinschaft miteinander Herzlich willkommen im Gemeindenachmittag! Jeden Mittwoch öffnen sich im Gemeindehaus Die Brücke die Türen barrierefrei für den»gemeindenachmittag«. In der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr treffen sich hier Ältere und Junggebliebene. In fröhlicher, aufgeschlossener Runde wird anfangs gemeinsam Kaffee oder Tee getrunken. Anschließend steht ein Thema im Mittelpunkt. Manchmal stellen auch eingeladene Gäste ein solches Thema vor. So berichtete jüngst Doris Nauland über die Flüchtlingsarbeit des ökumenischen Vereins»Zuflucht«. Es wird auch viel gelacht miteinander. Und zweimal im Jahr geht es auf einen gemeinsamen Ausflug. Geleitet wird der Kreis von Evi Ostermann und Margarete als Ehrenamtliche und Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn. Sie würden sich freuen, wenn sie demnächst auch Sie im»gemeindenachmittag«begrüßen könnten. Schauen Sie doch mal herein! Gospel- Adventskonzert der Eastside Gospel Singers Sonntag, (1. Advent), 17:00 Uhr Gemeindehaus Die Brücke Wir freuen uns auf Sie! Gemeindenachmittag ein Angebot nicht nur für Ältere Mittwochs, 14:30 16:30 Uhr Gemeindehaus Die Brücke Ansprechperson: Margarete Ruschke, Telefon 0421/ Barrierefreie Gottesdienste Folgende Gottesdienste werden im Raum der Begegnungsstätte stattfinden, der von der Hofseite barrierefrei zu erreichen ist: , , , jeweils um 10:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Martinsfest und Laternelaufen in Sebaldsbrück Es wird wieder stattfinden am Freitag, 11. November (vermutlich um 17:00 Uhr)! Die Art und Weise und der Ort stand bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Angeregt und angefragt war eine Zusammenarbeit mit dem NABU und der Grundschule. Achten Sie bitte auf aktuelle Aushänge und Ankündigungen Anfang November. Und dann an die Laterne und los wir sehen uns am Martinstag! Ihr Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn Martinsfest und Laternelaufen Freitag, Ort und Zeit werden noch bekanntgegegeben GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 25

26 VERSÖHNUNG Gruppen und Kurse für Senioren in der Begegnungsstätte Die Brücke Montag 09:45 11:15 Singkreis, Leitung: Sabine Buchholz-Gnadler 14:30 16:00 Geselliger Nachmittag mit Bingo, Quiz und Vorträgen 16:00 17:00 Gedächtnistraining, Leitung: Angelika Brand Dienstag Begegnungsstätte Die Brücke im Gemeindehaus Sebaldsbrücker Heerstraße 52 (Eingang von der Hofseite!) 08:45 09:45 Gymnastik, Leitung: Andrea Bunger 09:00 10:00 Gedächtnistraining, Leitung: Angelika Brand 10:00 11:00 Gymnastik, Leitung: Andrea Bunger 10:30 11:30 Gedächtnistraining, Leitung: Angelika Brand 14:30 18:00 Kartenspielkreise 18:30 19:30 Projektgruppe Mittwoch 09:00 Spazierwandern am ersten Mittwoch im Monat (Treffpunkt: Kirche) 09:45 12:00 Öl- und Aquarellmalerei, Leitung: Renate Garms 10:00 11:00 Tanzen im Sitzen, Leitung: Ingrid Strodthoff 14:00 Radtour am zweiten Mittwoch im Monat (Treffpunkt: Gemeindehaus Im Winter Pause! 14:30 16:30 Gemeindenachmittag Donnerstag 09:30 11:00 Frühstück am ersten Donnerstag im Monat 10:00 11:30»Vertellen up Platt«am letzten Donnerstag im Monat 12:00 14:00 Mittagstisch einmal im Monat Freitag 14:30 18:00 Kartenspielkreise Alle Gruppen sind offen für neue Teilnehmer! Besuchen Sie uns! Leitung: Angelika Brand Telefon 0421/ Mail: versoehnungsgemeinde-bremen.de Bürozeit: Mo. + Di. + Do., 09:00 11:00 Uhr Beratung + Sprechzeit: Do., 09:00 11:00 Uhr Bankverbindung Sparkasse Bremen IBAN: DE BIC: SBRED22XXX Theaterfahrten der Brückengemeinden ab November 2016 Der Extraflyer liegt ab Oktober in der Begegnungsstätte aus! De dree Blindgängers Lustspiel in drei Akten von der Neestädter Speeldeel nach Maximilian Vitust/Walter Gudgast im Bürgerhaus Hemelingen. Kartenvorverkauf in der Begegnungsstätte Sonntag, , 16:00 Uhr Vorschau für März 2017 Piaf Keine Tränen in Bremerhaven Die berühmtesten Chansons der Piaf werden von einer Live-Band vorgetragen. Dieser Termin muss bis zum 20. Januar gebucht werden. Kosten 34, Euro Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Besondere Veranstaltungen in der Begegnungsstätte (Anm. erforderlich) Konzert der Rockgruppe Blue Flames Das beliebte Programm umfasst wieder ein weites Spektrum von Rock n Roll bis Beat, von Intrumental- und Country- Musik bis hin zu Blues und Schlager, der Musik der 60er Jahre. Mitwirkende: Reiner Paul, Johannes Grundhoff, Bennie Rossmann, Jan Olaf Rott. Freitag, , 19:30 Uhr Freimarktsfeier in der Begegnungsstätte mit Berliner/Viktoria und zum Abschluss Würstchen, mit Tanzmusik von Horst Half und dem Heimat Vereen Oberneeland, der uns plattdeutsche Lieder vorträgt. Kartenvorverkauf Anfang Oktober. Eintritt 7, Euro Donnerstag, , 15:00 Uhr Melodien zart und fein im Herbst 45 Jahre Begegnungsstätte Die Brücke Genießen Sie einen schönen melodien - reichen Nachmittag mit dem Mandolinen Orchester Naturfreunde. Es werden Werke der Klassik und Romantik gespielt. Eintritt frei! Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen. Um Anmeldung wird gebeten. Donnerstag, der 10. Nov. 15:00 Uhr Kohl und Pinkel Essen in der Begegnungsstätte Anmeldung erforderlich! Donnerstag, , 12:00 Uhr Adventsfeier in der Begegnungsstätte mit viel Musik Mit unserer beliebten Adventsfeier stimmen wir uns auf das Weihnachtsfest ein. Mit dem musikalischen Programm vom Chor der Begegnungsstätte, der Musikgruppe Oberneuland und dem Posaunenchor Hambergen werden wir einen friedvollen Nachmittag verbringen. Eintritt frei, Kaffeegedeck 6, Euro Um besser planen zu können, bitten wir Sie um eine Anmeldung. Mittwoch, :00 Uhr im Saal der Versöhnungsgemeinde Schließzeit Donnerstag, Freitag, Infos und Anmeldung bei Angelika Brand Telefon 0421/ GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

27 GRUPPEN UND KURSE Alle Angebote der Brückengemeinden im Überblick Wir freuen uns auf Euch! FÜR KINDER FÜR JUGENDLICHE Fotos:??? Kunterbunte Kinderkirche Eltern-Kind- Gruppen Spirit & Fun Sonntags Gemeinde Hemelingen & 11:30 13:30 Versöhnungsgemeinde (für Kinder von 5 bis 11 Jahren) Termine: Gemeindehaus Sebaldsbrück Gemeindehaus Hemelingen Gemeindehaus Sebaldsbrück Mittwochs Jugendkeller, Gemeindehaus 16:00 18:00 Osterholzer Heerstraße Claudia Worm, Telefon 0421/ Montags Bewegungsraum, Kita 09:30 11:00 Heiligenbergstraße 71 In der Regel Andacht und anschl. Ausklang Sonntags im Jugendbereich, Versöhnungs 16:30 19:00 gemeinde, Gemeindehaus Lisa Demes, Telefon 0421/ Ralf Pahling, Telefon 0421/ oder Lisa Demes, Telefon 0421/ Samstags Melanchthon-Gemeinde 16:00 Melanchthon-Kirche (Eltern-Kind-Gottesdienst) Termine: , , 12.11, Martina Löhmann, Telefon 0179/ Mittwochs Spielkreisraum 15:30 18:00 Gemeinde des Guten Hirten Freitags 16:00 18:00 Petra Föste, Telefon 0421/ Jugendgruppen Mittwochs Gemeinde Hemelingen 17:30 20:30»Team-Treff«Diakon Ralf Pahling, Telefon 0421/ Pastorin Inge Kuschnerus, 0421/ Donnerstags Gemeinde Hemelingen 18:00 20:30»Schlemmertreff«Sonntags Gemeinde des Guten Hirten 09:00 11:30»Kunterbunter Kindermorgen«Termine: (für Kinder ab 5 Jahre) , , Samstag Kreativprojekt für Kinder 10:00 12:00 (für Kinder ab 5 Jahre) Termin: Sase Schäfer, Telefon 0421/ Kindergruppe Dienstags Gemeinde des Guten Hirten 16:00 17:00 Gemeindehaus (für Kinder ab 5 Jahre) Kinderchor Mittwochs Melanchthon-Gemeinde 16:30 Gemeindesaal Johannes Grundhoff, Telefon 0421/ Freitags Gemeinde Hemelingen 15:00 Gemeindesaal Robert Gießler, Telefon 0176/ Diakon Ralf Pahling, Telefon 0421/ Montags Gemeinde des Guten Hirten 19:00 20:30 Gemeindehaus Sase Schäfer, Telefon 0421/ Dienstags Melanchthon-Gemeinde 18:30 20:30 Jugendkeller im Gemeindehaus Sase Schäfer, Telefon 0421/ Mittwochs Melanchthon-Gemeinde 18:00 20:00 Jugendkeller im Gemeindehaus Doris Nauland, Telefon 0176/ / Sase Schäfer, Telefon 0421/ Jugendband Donnerstags Melanchthon-Gemeinde 16:30 Gemeindesaal Johannes Grundhoff, Telefon 0421/ GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 27

28 GRUPPEN UND KURSE Alle Angebote der Brückengemeinden im Überblick Wir freuen uns auf Sie! FÜR FRAUEN FÜR SENIOREN FÜR ALLE Frauengruppen Dienstags Gemeinde Hemelingen 09:30»Info-Café«Gemeindehaus Rosemarie Elsner, Telefon 0421/ Dienstags Gemeinde des Guten Hirten 20:00 Gemeindehaus Termine: Jeden 1. Dienstag im Monat Renate Michael, Telefon 0421/ Donnerstags Melanchthon-Gemeinde 19:00 Gemeindehaus Termine , , , Melitta Schulz, Telefon 0421/ Donnerstags Melanchthon-Gemeinde 20:00 Gemeindehaus Termine: nach Absprache! Renate Heinrich, Telefon 0421/ Seniorenkreis Montags Melanchthon-Gemeinde Erlebnis- Gemeindehaus Seniorentanz 60+ (auch ohne Partner) 10:00 11:30 Uschi Krüger, Telefon 0152/ Mittwochs Gemeinde des Guten Hirten 15:00 17:00 Gemeindehaus Termine: 14.09, 12.10, (Buß- und Bettag) Pastor Stefan Sarod, Telefon 0421/ Mittwochs Gemeinde des Guten Hirten Tanzen im Sitzen Gemeindehaus 14:00 15:00 Termine: 14.09, 12.10, 26.10, 09.11, 23.11, Uschi Krüger, Telefon 0152/ Donnerstags Melanchthon-Gemeinde Tanzen im Sitzen Gemeindehaus 14:00 15:00 Termine: wöchentlich Uschi Krüger, Telefon 0152/ Donnerstags Spieletreff 15:00 17:00 Termine: wöchentlich Melanchthon-Gemeinde Gemeindehaus Bettina Schürg, 0421/ , Maria Hoffmann Mittwochs Versöhnungsgemeinde Gem.-nachm. Gemeindehaus nicht nur für ältere 14:30 16:30 Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn, Tel. 0421/ Gemeinde Hemelingen, Gemeindehaus Karin Schüdde, Telefon 0421/ Versöhnungsgemeinde, Gemeindehaus Angelika Brand, Telefon 0421/ Bibelkreis Montags Melanchthon-Gemeinde 15:00 Uhr Gemeindehaus Termine: , , , , , , Elga Krienke, Telefon 0421/ Gesprächskreis Dienstags Gemeinde des Guten Hirten 19:00 Clubraum Wir machen Pause! Themenwünsche und Anregungen an Pastor Stefan Sarod Pastor Stefan Sarod, Telefon 0421/ Begegnungsstätten Besuchsdienstkreis Dienstags Versöhnungsgemeinde 18:15 Gemeindehaus Termine: jeder 2. Dienstag im Monat Margarete Ruschke, Telefon 0421/ Dienstags Melanchthon-Gemeinde 11:00 Gemeindehaus Termin: GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn, Telefon 0421/

29 GRUPPEN UND KURSE MUSIK SONSTIGES Gastgruppen Arbeitskreis Stadtteilgeschichte Montags Versöhnungsgemeinde 18:30 Uhr Gemeindehaus Termine: , , Pastor Tilman Gansz-Ehrhorn, Telefon 0421/ Chorvereinigung Hemelingen Dienstags Gemeinde des Guten Hirten 19:00 Gemeindehaus Jürgen Löhmann, Telefon 04202/ Guttempler-Gruppe Montags Gemeinde des Guten Hirten 19:30 21:30 Gemeindehaus Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke und deren Angehörige Dienstags Melanchthon-Gemeinde 20:00 Gemeindehaus Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Dienstags Melanchthon-Gemeinde 19:30 Gemeindehaus Gerhard Kaemena, Telefon 0421/ Förderverein der Melanchthon-Gemeinde Melanchthon-Gemeinde Gemeindehaus Doris Nauland, Telefon 0421/ Frauenchor apart Dienstags Gemeindehaus Hemelingen 19:30 21:30 (nicht in den Schulferien) Anne-Kathrin Schneider-Sema, Telefon 0421/ Kirchenchor Dienstags Melanchthon-Gemeinde 19:30 Gemeindesaal Johannes Grundhoff, Telefon 0421/ Gospelchor Mittwochs Versöhnungsgemeinde 20:00 21:30 Gemeindehaus Antje Mohme, Ute Wendisch, Telefon 0421/ Posaunenchor Mittwochs Gemeinde Hemelingen 19:30 21:00 Gemeindehaus Joachim Westphal, Telefon 0421/ Meditationsgruppe Gitarrenunterricht Donnerstags ab 15:00 Versöhnungsgemeinde Gemeindehaus Reiner Paul, Telefon 0421/ Flötengruppe Montags Melanchthon-Gemeinde 19:30 Gemeindehaus Pastorin Inge Kuschnerus, Telefon 0421/ Töpferkreis Nach Absprache Melanchthon-Gemeinde Gemeindehaus Melitta Schulz, Telefon 0421/ Tiffany-Gruppe Donnerstags Gemeinde des Guten Hirten 20:00 Gemeindehaus Anni Schwardt, Telefon 0421/ Englisch- Gesprächskreis Mittwochs Melanchthon-Gemeinde 10:00 11:30 Gemeindehaus Gisela Spiegel, Telefon 0421/ Dienstags nach Absprache Melanchthon-Gemeinde Musikraum Tina Meyer, Telefon 0421/ nach Absprache Versöhnungsgemeinde Gemeindesaal Elisabeth Kanitz, Telefon 0421/ GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 29

30 WEGWEISER Alle Ansprechpartner, Adressen und Telefonnummern in den Brückengemeinden Wie Sie uns erreichen Gemeinde-Servicebüro der Brückengemeinden Sebaldsbrücker Heerstraße Bremen Annette Lisiack und Kerstin Sausmikat Becker Telefon 0421/ Telefax 0421/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Pastorinnen und Pastoren Tilman Gansz-Ehrhorn Telefon 0421/ Christine Kind Telefon 0421/ Dr. Bernd Kuschnerus Telefon 0421/ Inge Kuschnerus Telefon 0421/ Stefan Sarod Telefon 0421/ Kirchen Gemeinde des Guten Hirten Forbacher Straße 18 Gemeinde Hemelingen Westerholzstraße 19 Melanchthon-Gemeinde Osterholzer Heerstraße 124 Versöhnungsgemeinde Beim Sattelhof 2 Gemeindehäuser Gemeinde des Guten Hirten Forbacher Straße 18 Gemeinde Hemelingen Christernstraße 6 Melanchthon-Gemeinde Osterholzer Heerstraße 124 Versöhnungsgemeinde»Die Brücke«Sebaldsbrücker Heeerstraße 52 Diakoninnen und Diakone Lisa Demes Telefon 0421/ demes@kirche-bremen.de Ralf Pahling Telefon 0421/ jugend-hemelingen@kirche-bremen.de Susanne»Sase«Schäfer Telefon 0421/ diakonin.schaefer@kirche-bremen.de Bettina Schürg Telefon 0421/ schuerg@kirche-bremen.de Kirchenmusik Robert Gießler Telefon 0176/ musik-hemelingen@kirche-bremen.de Johannes Grundhoff Telefon 0421/ oder 0176/ j.grundhoff@web.de Yoko Otake Telefon 0421/ brueckenbuero@kirche-bremen.de Ernst-Friedrich Beckmann Telefon 0421/ brueckenbuero@kirche-bremen.de Küster Gemeinde des Guten Hirten: Ronald Hegerding, Telefon 0421/ brueckenbuero@kirche-bremen.de Regina Mierswa, Telefon 0421/ regina.mierswa@kirche-bremen.de Gemeinde Hemelingen: Volker Jentzsch, Telefon 0421/ volker.jentzsch@kirche-bremen.de Susanne Pape, Telefon 0421/ pape.hemelingen@kirche-bremen.de Michael Bornus, Telefon 0421/ michael.bornus@kirche-bremen.de Melanchthon-Gemeinde: Volker Jentzsch, Telefon 0421/ volker.jentzsch@kirche-bremen.de Versöhnungsgemeinde: Regina Mierswa, Telefon 0421/ regina.mierswa@kirche-bremen.de 30 GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS

31 WEGWEISER Sozialberatung Gunnar Schönborn Telefon 0421/ oder 0151/ Begegnungsstätten Christernstraße 6 Karin Schüdde Telefon 0421/ begegnung.hemelingen@kirche-bremen.de Sebaldsbrücker Heerstraße 52 Angelika Brand Telefon 0421/ brand.versoehnung@kirche-bremen.de Kindertageseinrichtungen (Kita), Kinderkrippen, Spielkreis und Mutter-Kind-Gruppen Gemeinde Hemelingen: Kita Christernstraße 41a Kiek van der Laan-Fischer, Telefon 0421/ kita.hemelingen@kirche-bremen.de Krippe Kinderhaus Bultstraße 10 Ilse Lutomsky, Telefon 0421/ krippe.hemelingen@kirche-bremen.de Melanchthon-Gemeinde: Kita und Kinderkrippe Osterholzer Heerstraße 124 Katrin Lehmann, Telefon 0421/ kita.melanchthon@kirche-bremen.de Kita und Kinderkrippe Heiligenbergstraße 71 Britta Mann, Telefon 0421/ kita.melanchthonheiligenbergstr@kirche-bremen.de Mutter-Kind-Gruppe Pastorin Inge Kuschnerus, Telefon 0421/ pastorin.kuschnerus@kirche-bremen.de Gemeinde des Guten Hirten: Mutter-Kind-Gruppe/Spielkreis über Gemeinde-Servicebüro, Telefon 0421/ brueckenbuero@kirche-bremen.de Versöhnungsgemeinde: Kita Regenbogen Sebaldsbrücker Heerstraße 52 Kinderspielkreis Die Mäuse Ilse Lutomsky, Telefon 0421/ kita.versoehnung@kirche-bremen.de Mutter-Kind-Gruppen Mittwochs und Freitags von 10:00 11:30 Uhr Sabine Steinmetz, Telefon 0176/ Beerdigungs-Institut Bohlken und Engelhardt AM RIENSBERG Friedhofstraße Bremen Wir helfen Ihnen im Trauerfall und bei der Bestattungsvorsorge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung. Telefon 0421/ Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar! GEMEINDEBRIEF DER BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS 31

32 Das Leben besteht in der Bewegung. Aristoteles Und was ist mit dem Lebensende? Telefon Bremen-Hemelingen Bremen-Osterholz Achim-Uphusen t e brückengemeinden DES BREMER OSTENS

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Jesus Christus spricht:

Jesus Christus spricht: Monatsspruch Februar 2018 Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, das du es tust. Deuteronomium 30,14 Monatsspruch März 2018 Jesus Christus spricht: Johannes 19, 30 Es

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

brückenbrief Einweihung des neuen Hemelinger Gemeindezentrums 50 Jahre Melanchthon-Kirche in Osterholz Gesunde Ernährung Du bist, was Du isst

brückenbrief Einweihung des neuen Hemelinger Gemeindezentrums 50 Jahre Melanchthon-Kirche in Osterholz Gesunde Ernährung Du bist, was Du isst nr.24 September November 2018 brückenbrief GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS GUTER HIRTE HEMELINGEN MELANCHTHON VERSÖHNUNG AUSBLICK Seite 20 Einweihung des neuen Hemelinger

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich 16. 19. Juni 2011 Winterthur www.jk11.emk-schweiz.ch Grusswort Lieber Bischof, liebe Konferenzmitglieder, liebe Gäste, liebe Mitglieder und Freunde der EMK «da

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Hemelinger Kirchenfenster

Hemelinger Kirchenfenster Hemelinger Kirchenfenster Ausgabe 3 Oktober/ November / 2012 Dezember 2004 Liebe Leser, dieses ist die letzte Ausgabe des Hemelinger Kirchenfensters. Ab Dezember kommt der Brückenbrief unserer Kooperation.

Mehr

Hemelinger Kirchenfenster. Ausgabe 3 Oktober/ März November April 2012 / Dezember 2004

Hemelinger Kirchenfenster. Ausgabe 3 Oktober/ März November April 2012 / Dezember 2004 Hemelinger Kirchenfenster Ausgabe 3 Oktober/ März November April 2012 / Dezember 2004 Vorstandswahlen am 18. März 2012 Konfirmation am 29. April 2012 Anzeigen 2 Ostern Die Natur erwacht zum Leben, die

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Kirchengemeinde Haselau

Kirchengemeinde Haselau August-September 2016 der Kirchengemeinde Haselau Kandidatenvorschläge bis 18. September Wahlttag: 27. November (1. Advent) 1 Liebe Leserinnen und Leser! Was mögen sie denken, die Schwalben dort oben,

Mehr

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Juli September 2015 Evangelisch lutherische St. Johannes Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach 11, 14

Mehr

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Besuch aus Afrika / Kongo Großereignis 2009 Acht junge Sänger/innen aus Kinshasa/Kongo singen, tanzen und trommeln einmalig am Kirchentag und danach. Vor 15 Jahren

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Es reicht! Auf ein Wort

Es reicht! Auf ein Wort Ausgabe 203 Es reicht! Auf ein Wort Auf ein Wort Co Veld Unsere Küsterin in Haren Menschen unter uns Viktor Stele Unser Hausmeister Menschen unter uns Reformationstag ReformationsFEIERtag auch in Niedersachsen

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Kirchengemeinde Haselau

Kirchengemeinde Haselau Juli bis September 2014 der Kirchengemeinde Haselau foto: frank boston / fotolia.com 1 Liebe Leserinnen und Leser, ich fahre los und nehme mit... Sie kennen das Spiel, oder? Einer fängt an und sagt etwas,

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Hemelinger Kirchenfenster

Hemelinger Kirchenfenster Hemelinger Kirchenfenster Ausgabe 3 Oktober/ Juni Juli November August / 2009 Dezember 2004 Neuland entdecken Kirchentag in Hemelingen Das hätte Abraham sich nicht träumen lassen! Da lebt er, ganz zufrieden,

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Monika Beck 46 Jahre, geboren in Ulm verheiratet, 3 Kinder, Bankkauffrau

Mehr

Nr. 56 Juni / Juli 2013

Nr. 56 Juni / Juli 2013 KIRCHE in der KLINIK Nr. 56 Juni / Juli 2013 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle zwei Monate,

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Dra Bliebe Infoheft

Dra Bliebe Infoheft Dra Bliebe Infoheft 2018-2019 Rorate Der Rorategottesdienst ist ein Adventsgottesdienst. Die spezielle Atmosphäre in der Dunkelheit des Wintermorgens solltest du dir nicht entgehen lassen. Nach dem

Mehr

brückenbrief Ehrenamtliche Mitarbeiter in den Brückengemeinden stellen sich vor Ausflug nach Lübeck, Kultur on Tour und vieles mehr!

brückenbrief Ehrenamtliche Mitarbeiter in den Brückengemeinden stellen sich vor Ausflug nach Lübeck, Kultur on Tour und vieles mehr! nr.15 Juni August 2016 brückenbrief GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN BRÜCKENGEMEINDEN DES BREMER OSTENS GUTER HIRTE HEMELINGEN MELANCHTHON VERSÖHNUNG THEMA Ab Seite 4 Ehrenamtliche Mitarbeiter in den Brückengemeinden

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Liebe KjGler*innen, die Diözesankoferenz steht mal wieder vor den Türen - man wie die Zeit rennt.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr