ETTENHEIMER StadtAnzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ETTENHEIMER StadtAnzeiger"

Transkript

1 ETTENHEIMER StadtAnzeiger Bürgermedaille für Günter Gorecky Seite 2 Robert Ibig für 40 Jahre geehrt Seite 5 Baufortschritte begutachtet Seite 6 Seltenes Jubiläum beim SSV Ringsheim Seite 11 Karin Hassur reist nach Berlin Seite 14 Nach 24 Jahren Amtszeit wurde Bürgermeister Gorecky mit großem Dank von der Bürgerschaft verabschiedet. DRK Münchweier-Wallburg hielt Rückblick auf erfolgreichearbeit und ehrte treue Mitglieder. Seit drei Jahren wird das Rathaus Mahlberg umgebaut, jetzt sind die Handwerker im Endspurt. Für seine 70-jährige Mitgliedschaft wurde Julius Ohnimus besonders ausgezeichnet Verlosungsaktion bei derweinprobe der CDU in Ringsheim, verbunden mit Kandidatenpräsentation. Nr. 14. Donnerstag, 3. April Jahrgang. Auflage: (ETL) Der Obst- und Gartenbauverein Ringsheim. Der Obst- und Gartenbauverein führt am Montag, 7. April, seine Hauptversammlung um Uhr im Gasthaus Bahnhöfle durch. Auf der Tagesordnung stehen auch Wahlen. Nach der Sitzung (ab circa Uhr) wird More than Honey mehr als Honig gezeigt. Der Film handelt über das Bienensterben, die Beziehung zwischen Mensch und Honigbiene sowie über die Natur und unsere Zukunft. Dazu sind alle Mitglieder und Interessierten eingeladen. Ein Flohmarkt für Kindersachen Kippenheim-Schmieheim. Der evangelische Hanna-Baumann-Kindergarten lädt zum Kindersachenflohmarkt ein: am Samstag, 5. April, von 14 bis 16 Uhr in der Turn- und Festhalle. Infos: Catja Heisterhagen, Telefon: / Wiedergewählt Mahlberg. Dominique Bodon wurde als Bürgermeister von Malaucène, seit 1996 Mahlbergs Partnerstadt, wiedergewählt. Am Sonntag fanden die zweiten Wahlgänge der Kommunalwahl in Frankreich statt; dabei erhielt Amtsinhaber Bodon 51,25 Prozent der Stimmen. Für einfach helfen eifrig in Bewegung gewesen Wandern und Frühlingsfest beim Naturzentrum Rheinauen zugunsten des Vereins Rust (rbd). Strahlende Frühlingssonne vom leuchtend blauen Himmel: Die Rahmenbedingungen hätten für die Aktion einfach laufen für einfach helfen und das Frühlingsfest des Naturzentrums Rheinauen nicht idealer sein können. Kein Wunder, dass am Sonntag die Rekordmarke geknackt wurde und der Spendensäckel des gemeinnützigen Vereins einfach helfen ein gutes Stück gefüllt werden konnte. Nach dem ausgedehnten Spaziergang traf man sich am lauschigen See beim Naturzentrum. Dort waren bereits fast alle Plätze durch Sonnenhungrige belegt, die ihren Sonntagskaffee mit Kuchen in der besonderen Atmosphäre genossen. Fast 400 Menschen starteten gegen 14 Uhr vom Tipi-Dorf. Geführt vom Rheinauen- Ranger Alexander Schindler mit seinem Hund Muffin sowie Mitarbeiter Peter Bux ging es durch die blühende Natur, am Taubergießen entlang. Zum letzten Mal durfte Bürgermeister Günter Gorecky mit der Vorsitzenden des Vereines, Mauritia Mack, das Startband durchschneiden. Gorecky lobte die Arbeit des Vereins, der unkompliziert Menschen helfen würde, die von einem schweren Schicksal heimgesucht werden. Präsent für Gorecky Das Engagement des Bürgermeisters um den Verein würdigten Mauritia Mack und das Team von einfach helfen zumabschied mit einem Präsent. Gorecky versprach, die Anliegen von einfach helfen und die gute Zusammenarbeit auch seinem Nachfolger Kai-Achim Klare ans Herz zu legen. Klare nahm mit Frau und Töchterchen an der Wanderung teil. Weitere Mitwanderer waren Helmut Rau, Landtagsabgeordneter und Minister a.d., sowie Bürgermeister Bruno Metz aus Ettenheim und Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks. Beeindruckend Ein imposantes Bild bot sich vom Hochwasserdamm aus: Eine fast nicht enden wollende Menschenlinie zog sich durch die Feldwege. Beim Damm teilte sich auch die Gruppe, eine ging fünf Kilometer, die andere wählte die längere Strecke mit rund acht Kilometern. Treffpunkt war für beide das Naturzentrum. Dort herrschte schon während der Wanderung emsiges Treiben. Neu in diesemjahrwar die Bilderausstellung Natur von Rainer Schall aus Leutkirch. Der Biologe und Waldpädagoge hat seine Naturbeobachtungen während seiner Reisen in Bildern festgehalten. Der Künstler redete nicht nur über seine Bilder, sondern ging auch praktisch zu Werke: Er lud die Kinder ein, mit ihm zu malen. Falkner Axel Haas bereicherte das Programm mit einer Greifvogelvorführung. Live gebastelt Isabella Linsin vom Naturzentrum hatte mit der Ranger-AG einen Dekomarkt mit selbst gebastelten Elementen zusammengestellt, der schnell ausverkauft war. Die Helferinnenbastelten live amstand,um die Nachfragen der Gäste zu erfüllen. Alle Hände voll zu tun hatten die Ehrenamtlichen des Vereins einfach helfen, die ihren Dienst an den Bewirtungstheken und in der Spülküche verrichteten; fast 600 Menschen mussten bewirtet werden. Über 50 Kuchen waren gespendet worden, viele aus dem Kinzigtal. Geheimrat Dr. Oldenburg für den scheidenden Bürgermeister Günter Gorecky bekam einen Apfelbaum geschenkt Im kommunalen Kindergarten ein Baum gepflanzt Rust (mat). Am Freitagnachmittag verabschiedeten sich die Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher des kommunalen Kindergartens von Bürgermeister Günter Gorecky. Diese Verabschiedung hätte sich Gorecky unter günstigeren Vorzeichen gewünscht, denn es habe für ihn nichts Schmerzlicheres gegeben als den Wasserschaden im Kindergarten, der große Veränderungen mit sich gebracht habe. Kinder waren für mich immer ein großes Anliegen, betonte Gorecky. Die Schreckenszeit werde bald vorbei sein, denn der Wiedereinzug in den kommunalen Kindergarten stehe kurz bevor, blickte Gorecky nach vorn. Sein Dank galt den Eltern, den Erzieherinnen und Erziehern: Sie haben die Ausnahmesituation toll gemeistert. Kindergartenleiterin Donata Hupfer begrüßte zuvor Bürgermeister und Gäste. Sie sagte, ein tränendes Auge sei mit dem Abschied verbunden. Elternbeiratsvorsitzende Petra Fischer dankte Gorecky im Namen der Eltern für die Blackbox. Es habe viel Nerven gekostet, fügte sie an. Das Engagement des scheidenden Bürgermeisters Günter Gorecky um den Verein würdigten Mauritia Mack und das Team von einfach helfen. Kai-Achim Klare, der neue Bürgermeister von Rust, und sein Vorgänger Günter Gorecky pflanzten den Ehrenbaum im Garten. Kindergartenleiterin Donata Hupfer (Mitte) und die Kinder verfolgten das Geschehen. Zum letzten Mal durfte Bürgermeister Günter Gorecky das Startband mit durchschneiden. Fotos: Bernhard Rein Pflanzen und singen Gemeinsam mit seinem Nachfolger Kai-Achim Klare pflanzte Gorecky einen Apfelbaum der alten Sorte Geheimrat Dr. Oldenburg im Kindergartengelände. Es war das Geschenk der Elternschaft. Das passende Lied dazu, begleitet von Elke Jäger an der Gitarre, sangen die Kinder: Ich schenk' dir einen Apfelbaum, der in den Himmel ragt... Zusätzlich gab es ein Fotobuch der Kinder zur Erinnerung. Ganz persönliche Wünsche für den scheidenden Bürgermeister hatten einige Kinder parat: ein Herz, viele Geschenke, eine Prinzessin.BeiBrezelnundGetränkengenoss man im Garten noch einige Zeit die warme Frühlingssonne. Interessante Erfahrungen Neben den großen Problemen, die durch den Wasserschaden entstanden seien, habe man auch lehrreiche und interessante Erfahrungen gemacht, meinte Donata Hupfer. Der Umzug in die Container auf den Parkplatz der Rheingießenhalle habe man sehr gut gemeistert. Die Situation sei durchgängig akzeptiert worden, die Not habe zusammengeschweißt. Nun freue man sich auf den Wiedereinzug in den sanierten Kindergarten. Rückblick Der Schock war für alle groß, als Bürgermeister Gorecky am 12. November 2012 den beträchtlichen Wasserschaden im kommunalen Kindergarten öffentlich bekannt gab und dass das Gebäude über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden könne, weil umfangreiche, kostenträchtige Sanierungsmaßnahmen erforderlich seien. In etwa zwei Wochen werden diese Maßnahmen nun abgeschlossen sein. Vom 14. bis 16. April erfolgt der Umzug mit dem Mobiliar, am 22. April wird das Gebäude durch die Kinder wieder mit Leben erfüllt. Mit einem Osterbrunch Ein Kirchenkonzert Kappel-Grafenhausen. Die Musikkapelle Kappel am Rhein gibt am Sonntag, 13. April, um 17 Uhr ein Konzert in der Kirche St. Cyprian und Justina. Das Kirchenkonzert möchte in der Spirale des Alltags einen Moment der Ruhe bieten. Der Eintritt ist frei. für Kinder wird gleichzeitig ein kleines Fest gefeiert, teilte Donata Hupfer mit. Über die Verabschiedung berichten wir auf Seite 2.

2 2 RUST Ettenheimer Stadtanzeiger Gesangverein, Kirchenchor und Musikkapelle intonieren für den gebürtigen Saarländer den Steigermarsch. Günter Goreckys Wirken mit der Bürgermedaille gewürdigt Scheidender Bürgermeister wurde mit der Bürgermedaille der Gemeinde bedacht Rust (rbd). Menschen, die träumen, die verändern die Welt intonierte der Männergesangverein Eintracht Rust bei der Feier zur Verabschiedung von Bürgermeister Günter Gorecky am Montagabend in der Rheingießenhalle. Nach rund dreieinhalb Stunden war klar, dass ein Mensch in den Ruhestand geht, der viele seiner Träume für sich und für seine Heimatgemeinde verwirklicht hat. Endlos lang war die Liste der angepackten Maßnahmen in den letzten 24 Jahren des Bürgermeisters. Alle Redner würdigten das Engagement des verdienten Kommunalpolitikers für Rust. Günter Gorecky gab nie auf und setzte das Zitat von Max Weber - Kommunalpolitik ist das Bohren von dicken Brettern - eindrucksvoll in die Realität um. Für diese Verdienste wurde ihm die Bürgermedaille der Gemeinde Rust überreicht. Der Fanfarenzug eröffnete das Programm mit den Fahnenschwingern. Bürgermeisterstellvertreter Christian Fix oblag es, den Abend zu moderieren und die vielen Gäste zu begrüßen. Rückblick Breiten Raum in der Feier nahm der Rückblick auf das Wirken von Bürgermeister Günter Gorecky ein. Christian Fix zeichnete den scheidenden Bürgermeister für seine Verdienste um Rust mit der Bürgermedaille aus. Hier überreichte er an Günter Gorecky die künstlerisch gestaltete Urkunde von Bernhard Moog. Alt-Gemeinderat Franz Gruninger zeichnete die letzten 24 Jahre nach, dabei nannte er nur die wichtigsten Eckpunkte der Arbeit des Bürgermeisters, darunter die Einführung des Sommerferienprogramms, die Schaffung eines Jugendzentrums, das Naturzentrum Rheinauen, die Autobahnausfahrt und die neue Zufahrtsstraße zum Parkplatz des Europa-Parks. Die Arbeit erfolgte im kollegialen Miteinander mit dem Gemeinderat. Christian Fix vollzog nach dieser erfolgreichen Bilanz den einstimmigen Beschluss des Gemeinderats vom 27. Januar, den scheidenden Bürgermeister für seine Verdienste um Rust mit der Bürgermedaille auszuzeichnen. Fix überreichte die künstlerisch gestaltete Urkunde von Bernhard Moog mit der Medaille und heftete Gorecky unter anhaltendem Applaus des Publikums dieanstecknadel ans Revers. An Barbara Gorecky überreichte Fix einen großen Der Gemeinderat stellte seine gesanglichen Qualitäten beim Oldie Welche Farbe hat die Welt? von Drafi Deutscher unter Beweis. Blumenstrauß, denn hinter jedem starken Mann, steht eine starke Frau. Es sollten sich im Laufe des Abends noch viele weitere Blumen für Barbara Gorecky vor ihrem Sitzplatz sammeln. Musikalischer Rahmen Musikalisch wirkten an der Feier der Schulchor mit den Lehrern Christian Moser und Daniela Kindilide, der Männergesangverein mit Dirigentin Swetlana Renz, die Musikkapelle unter Stabführung von Xaver Meier und der katholische Kirchenchor unter Leitung von Hans Zimmermann mit. Gemeinsam boten Kirchenchor, Männergesangverein und Musikkapelle für die gebürtigen Saarländer Barbara und Günter Gorecky den Steigermarsch. Danach begannen die Gratulationsreden: Landtagsabgeordneter und Minister a.d., Helmut Rau überbrachte die Grüße seiner Landtagsund Bundestagskollegen zum bevorstehenden Ruhestand. Landrat Frank Scherer hob Gorecky als einen erfahrenen Kommunalpolitiker hervor und Bürgermeister Dietmar Benz sprach für den Bürgermeistersprengel des Südbezirks und den Bürgermeisterverband. Humorvoll und im elsässischen Dialekt fand Bürgermeister Marcel Luttmann aus der Partnergemeinde Marlenheim die Sympathien der Zuhörer. Die Marlenheimer waren in einer großen Abordnung dabei und hatten das eine oder andere gute Fläschel Wii für Gorecky mitgebracht. Großen Hobel überreicht Ehrenbürger Roland Mack blickte mit Günter Gorecky auf 24 Jahre fruchtbare Arbeit zwischen Gemeinde und Europa-Park zurück. Gemeinsam habe man das Ziel des verstorbenen Alt-Bürgermeisters Erich Spoth weiterverfolgt: Rust solle aus dem Dornröschenschlaf erwachen. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, verhehlte Mack nicht und überreichte als Geschenk einen großen Hobel. Roland Mack übergab Hobel und Späne. Edgar Hauser und Gerhard Bellert dankten dem scheidenden BürgermeisterfürdieguteZusammenarbeit mit der Vereinsgemeinschaft. Gorecky hatte zukunftsweisend das Straßenfest vom Ortskern an den Sportplatz verlegt. Sie überreichten eine Gemarkungskarte aus dem Jahr 1870 als Geschenk dervereinsgemeinschaft und des Gewerbeverbunds. Pfarrer Michael Gartner von der katholischen Pfarrgemeinde sprach auch im Auftrag seines evangelischen Kollegen sowie seines Amtsvorgängers Wolfgang Schmelz, der extra aus Karlsruhe zur Feier angereist war. Gartner überreichte einen Ziegel der Pfarrkirche mit einem Segenswunsch. Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung hatten ihrem scheidenden Chef schon einen Jägerstand de Luxe zimmern lassen, dabei wollten sie es aber nicht bleiben lassen. Rechnungsamtsleiter Thomas Sauter, bei der Bürgermeisterwahlvor 24 Jahren Gegenkandidat von Gorecky, skizzierte seinen Chef als loyale und kameradschaftliche Führungsperson. Von den Mitarbeitern überreichte er ein ipad. Fotos: Bernhard Rein Singender Gemeinderat Der Gemeinderat stellte seine gesanglichen Qualitäten beim Oldie Welche Farbe hat die Welt? von Drafi Deutscher unter Beweis. Seit fast drei Jahrzehnten pflegt der Gemeinderat die Tradition beimjahresabschluss eine kleine Singstunde abzuhalten, dabei ist das Ruaschder Gmeinderats-Xangbuach entstanden. Den Reigen der Redner schloss Bürgermeister Günter Gorecky selbst. Er bedankte sich für die hohe Auszeichnung mit der Bürgermedaille und blickte humorvoll auf die letzten 24 Jahre zurück. An zwei Stellen war der Politprofi sichtlich bewegt: beim Dank an seine Ehefrau Barbara fürdieunterstützungundbeimdank an alle Mitarbeiter der Verwaltung für die geleistete Arbeit unter seiner Ägide. Zum Schluss der Feier intonierte die Musikkapelle den Hochbadner Marsch und die Besucher erhoben sich von den Plätzen, um mitzusingen. Danach ging es im kleinen Teil der Halle weiter. Dort sorgte ein Partyservice für leckere Speisen und die Feuerwehr für die Getränke. Die Marlenheimer überreichten auch Geschenke aus Rusts Partnergemeinde. Sehr viele Menschen waren zur Verabschiedung von Günter Gorecky in die Rheingießenhalle gekommen. Zum Schluss der Feier intonierte die Musikkapelle den Hochbadner Marsch und alle erhoben sich von den Plätzen, um mitzusingen.

3 Ettenheimer Stadtanzeiger ANZEIGEN 3

4 4 AUS DER NACHBARSCHAFT TERMINE Ettenheimer Stadtanzeiger 29 Jahre an vorderster Front engagiert Der Kippenheimer Kommandant Otto Hebding wurde gewürdigt und verabschiedet Kippenheim (baa). Die Feuerwehr ist mit einer schlagkräftigen Truppe und mit modernem Gerät bestens aufgestellt. Das ist bei der Zunahme der Einsätze eine gute Basis. Diese haben sich im vergangenen Jahr mit über 60 Einsätzen mehr als verdoppelt. Das heißt, im Schnitt mehr als ein Einsatz pro Woche, sagte der scheidende Kommandant Otto Hebding in der Hauptversammlung. Die Zunahme der Einsätze führte er auf mehr technische Hilfeleistungen, Unwetter, Türöffnungen bei alleinstehenden Personen und Brandmeldeanlagenalarmierungen in den örtlichen Betrieben zurück. In den Einsätzen habe die Feuerwehr eine hervorragende Leistung erbracht, stellte Kreisbrandmeister Reinhard Kirr fest. Er bescheinigte den Kameraden ein sehr gutes Ausbildungsniveau. Auch Kollege Thomas Happersberger aus Lahr hatte nichts zu beanstanden. Abteilung Kippenheim Andreas Hurst, Abteilungskommandant Kippenheim, berichtete über 44 Einsätze, darunter 13 Brandeinsätze. Als Meilenstein bezeichnete er die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs LF 10/6. Darüber hinaus absolvierten die Kameraden zahlreiche Übungen mit den Wehren aus Mahlberg, Ettenheim und Lahr. Hinzu kamen viele Lehrgänge und Fortbildungen. Aktuell zählt die Abteilung 39 aktive Feuerwehrmänner, elf Alterskameraden und zehn Jugendfeuerwehrmitglieder. Abteilung Schmieheim In der Schmieheimer Abteilung sind laut Abteilungskommandant Michael Dees 24Aktive, neunalterskameraden und fünf Jugendliche. Er berichtete über 16 Einsätze. Besonders hob er die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Abteilungen hervor. Und wenn die Kippenheimer Abteilung in Urlaub sei, dann übernähmen die Schmieheimer Kollegen gerne die Urlaubsvertretung, meinte er. Die Jugend Gut läuft es auch in der 14-köpfigen Jugendabteilung; Jugendleiter Torsten Hurst zeigte sich zufrieden. Manseigutaufgestellt,dennochkönne Mitgliederwerbung nicht schaden. Für die Jugendabteilung berich- Private Kleinanzeigen einfach online aufgeben: Matthias Gutbrod mit dem neuen Kommandanten Andreas Hurst und dessen Stellvertreter Michael Dees. Fotos: Sandra Decoux-Kone tete Sara Haffke über zahlreiche gesellige Aktivitäten. Die Jugend sei die Zukunft der Alterskameraden, meinte deren Obmann Rainer Kary schmunzelnd. BeideAbteilungen, also Jung und Alt, halfen tatkräftig bei diversen Veranstaltungen. Eine große Herausforderung war laut Schriftführer Simon Hebding die Teilnahme am historischen Umzug am Weinfest. Darüber hinaus erinnerte er unter anderem an die Teilnahme am Ferienprogramm, an die Absicherung bei diversen örtlichen Festen und an gesellige Aktivitäten. Auch Rechner Gerhard Gäßler zog eine positive Bilanz. Neuaufnahmen und Beförderungen Der Kommandant begrüßte Roland Stenzel und Hans Höfer als neue Gottesdienste Katholische Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen St. Bartholomäus Ettenheim, Ettenheimweiler, Münchweier, Wallburg, Altdorf, Ettenheimmünster Abkürzungen: AD = St. Nikolaus Altdorf, EH = St. Bartholomäus Ettenheim, Spk = Spitalkirche St. Barbara Ettenheim, HS = Heimschulkapelle St. Landolin Ettenheim, EM = St. Landelin Ettenheimmünster, EW = St. Marien Ettenheimweiler, KH = Kapelle im Klinikum Ettenheim, KL = Kapelle im Klinikum Lahr, MW = Hl. Kreuz Münchweier, WB = St. Arbogast Wallburg. Sa., 5.4., WB 17 Uhr Gelegenheit zum Gespräch / Beichte im Gemeindehaus, 18 Uhr Vorabendmesse (Hu). So., 6.4., AD Uhr Hl. Messe (Hu); EH 9 Uhr Hl. Messe (Pfr. Kleiser); EM 17 Uhr Bußandacht, anschl. Beichtgelegenheit; MW 9 Uhr Hl. Messe (Hu); WB 19 Uhr Rosenkranzgebet. Mo., 7.4., AD 19 Uhr Hl. Messe. Di., 8.4., EH Uhr (Spk) Rosenkranz; MW 9 Uhr Hl. Messe. Mi., 9.4., EH 6 Uhr (Spk) Morgenlob; EM 9 Uhr Hl. Messe. Do., 10.4., MW 20 Uhr Geistl.Abend in der Kirche; WB 9 Uhr Hl. Messe. Seelsorgeeinheit Maria Frieden Kippenheim: St. Mauritius Kippenheim (KI), St. Leopold Mahlberg (MA), St. Peter und Paul Sulz (SU) Mitglieder der Alterskameraden. Neu aufgenommen aus der Jugendabteilung in die Reihen der Aktiven wurden Matthias Nowack, Jan Reichel und Florian Kiesser. Zu Brandmeistern wurden Heiko Kupfer und Torsten Hurst befördert. Bürgermeister Matthias Gutbrod sprach von einem unglaublichen Einsatz der Feuerwehr im vergangenen Jahr. Mahlbergs Kommandant Rolf Ackermann dankte für die sehr gute Zusammenarbeit. Für 25 Jahre aktive Feuerwehrarbeit wurde Simon Hebding geehrt. Verabschiedung Kommandant Otto Hebding sagt Servus. Das geht nicht leise nach 29 Jahren großem Engagement an vorderster Front. Zahlreiche Redner Sa., 5.4., KI 17 Uhr Sakramentskapelle Rosenkranzgebet; MA Uhr Sonntagvorabendmessfeier; SU 15 Uhr Trauung des Paares Christian Pusch und Christine Frick. So., 6.4., KI 9 Uhr Messfeier, Uhr Sakramentskapelle Fastenimpuls; SU Uhr Messfeier, Uhr Fastenandacht des Liturgiekreises, Mitwirkung: Vokalensembles Byrdsong aus Freiburg. Di., 8.4., MA Uhr Messfeier. Evangelische Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen Ettenheim Sa., 5.4., 18 Uhr Liturgische Vesper. So., 6.4., 9.30 Uhr Gottesdiensts zur Goldenen Konfirmation (Pfr. F. Schleifer) mit Hl. Abendmahl. Mo., 7.4., Uhr Frauenkreis Potpourri (C. Schleifer). Di., 8.4., Uhr Frauenkreis (I. Fischer); 19 Uhr Bibelgesprächskreis (Pfr. i.r. G. Jung). dankten dem scheidenden Kommandanten für seinen jahrelangen uneigennützigen Einsatz. Hebding ist als Zwölfjähriger in die Feuerwehr eingetreten. Mit 28 Jahren wurde er jüngster Abteilungskommandant, mit 33Jahrenjüngster Gesamtkommandant. Dass er über 40 Jahre eine ganze Ära prägen würde, das ahnte er als junger Bub nicht, sagte Bürgermeister Gutbrod in seiner Laudatio. Früh habe er Verantwortung übernommen und sich für die Bevölkerung über das übliche Maß eingesetzt. Seiner umsichtigen Leitung und seinem Verhandlungsgeschick sei es zu verdanken, dass die Feuerwehr heute so da stehe, wie sie dasteht: eine schlagkräftige Truppe mit bestmöglicher Ausstattung. Hebding habe die Geschicke der Feuerwehr wesentlich geführt und die interkommunale Zusammenarbeit gefördert, sagte Markus Müller vom Feuerwehrverband. Für seine Dienste überreichte er Hebding die silberne Ehrennadel vom Verband. Otto Hebding sei nicht nur ein Kenner der Szene, sondern er habe die Feuerwehr gelebt, sagte Kreisbrandmeister Reinhard Kirr in seinen persönlichen Worten. Sehr überlegt im Handeln und mit interkommunalem Geschick habe er stets über den Tellerrand und die Grenzen hinausgeblickt und die Zusammenarbeit gefördert. Die Wahl seines Nachfolgers Andreas Hurst als Kommandant und Michael Dees als dessen Stellvertreter bezeichnete er als überzeugend, da herrscht Einigkeit. UU Mahlberg, Kappel-Grafenhausen, Rust Fr., 4.4., Uhr Konfirmationsvorbereitung (Jakobushaus). So., 6.4., 9.55 Uhr Festzug der Konfirmanden mit dem Musikverein Mahlberg vom Jakobushaus zur Kirche; 10 Uhr Festgottesdienst mit Konfirmation, mitgestaltet von der Gruppe Magma (Pfr. Walter). Mo.,7.4.,19UhrSprechstundevonPfr.Walter.Di., 8.4., kein Frauenkreis. Mi., 9.4., Uhr Gottesdienst im Pflegezentrum Mahlberg (Pfr. i.r. Frey); Uhr Bläserkreis. Do., 10.4., Uhr Kirchenchor. Schmieheim und Wallburg Fr., 4.4., 15 bis Uhr Kinderchor Gruppe 1; bis Uhr Kinderchor Gruppe 2. Sa., 5.4., 14 bis 16 Uhr Kindersachen-Flohmarkt in der Schmieheimer Festhalle mit Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränken und Kinderschminken. So., 6.4., Uhr Gottesdienst mit Taufe Svea Claßen(DekanBecker),parallelKigomit Annemarie Schneider und Sören Rößler, danach Osterferien. Di., 8.4., Uhr Passionsandacht in der Kirche, Uhr Singkreis. Mi., 9.4., 10 bis Uhr Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren; 15 Uhr Konfirmandenstunde. Sonstige Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Herbolzheim, Birkenwaldstr. 5 Sa., 9.30 Uhr Bibelgesprächskreis für Erwachsene, Jugendliche und Kinder; 11 Uhr Predigt. Neuapostolische Kirche Herbolzheim So., 6.4., 9.30 Uhr Gottesdienst in Lahr, Bergerstr. 36. Mo., 7.4., 20 Uhr Chorprobe. Mi., 9.4., 20 Uhr Gottesdienst. Notdienstübersicht Apotheken-Notdienst in Ettenheim und Umgebung: Der Notdienst der Apotheken erfolgt im täglichen Wechsel.Dienstbereitschaftvon8.30 Uhrbis8.30UhrdesfolgendenTages. Donnerstag, 3.4., Apotheke im Riedhaus, Lahrer Str. 1, Meißenheim, Tel / Zentral-Apotheke in der Arena, Alter Stadtbahnhof 1, Lahr, Tel / Maria-Sand- Apotheke, Bismarckstr. 19 B, Herbolzheim, Tel / Freitag, 4.4., Karls-Apotheke, Allmendstr. 14, Kippenheim, Tel / Schloss-Apotheke Lahr, Schloßplatz 16, Lahr, Tel /1543. Samstag, 5.4., Stadt-Apotheke Lahr, Schwarzwaldstr. 28, Lahr, Tel / Sonntag, 6.4., Alemannen-Apotheke, Friesenheimer Hauptstr. 40, Friesenheim, Tel / Schloss- Apotheke, Karl-Friedrich-Str. 6, Rust, Tel / Montag, 7.4., Adler-Apotheke, Gartenstr. 15, Lahr-Sulz, Tel / o Marien-Apotheke, Festungsstr. 1, Ettenheim, Tel /3120. Dienstag, 8.4., Löwen-Apotheke, Marktstr. 19, Lahr, Tel / Mittwoch, 9.4., Apotheke am Geroldseck, Reichenbacher Hauptstr. 46, Lahr-Reichenbach, Tel / Schwanau-Apotheke, Rathausstr. 9, Ottenheim, Tel / Notrufnummern: Polizei 110 Notfallrettung und Feuerwehr 112 Krankentransport 0781/19222 Ärztlicher Notfalldienst: Patienten können bei akuten Erkrankungen ohnevorherigeanmeldungwährend der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen: Lahr, Klostenstr. 19, Lahr. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr. Offenburg/Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg. Öffnungszeiten: Kino Kenzingen Kenzingen. Die Löwen-Lichtspiele zeigen als Neueinsatz RIO 2 Dschungelfieber 3D. Ebenfalls neu zu sehen ist das aberwitzige Roadmovie aus Schweden Der Hundertjährige, der aus dem Fenster sprang und verschwand. Die Dokumentation Beltracchi - Die Kunst der Fälschung erzählt die Geschichte des Kunstfälschers Wolfgang Beltracchi. Das gesamte Programm findet sich in deranzeige auf der letzten Seite dieser Ausgabe. Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr. Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Offenburg/Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen, über die zentrale Rufnummer 01805/ zu erreichen. Tierärztlicher Notfalldienst: Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notfalldienst an diesem Wochenende Dr. Kollofrath, Ettenheim, Tel / Zahnärztlicher Notfalldienst: In dringenden Notfällen ist der zahnärztliche Notfalldienst am Wochenende, Sa. 8 Uhr bis Mo. 8 Uhr sowie Feiertags ab 8 Uhr, unter der Rufnummer 0180/ zu erfahren. Polizei-Notrufdienst: Die Polizei ist unter der Lahrer Rufnummer 07821/2770 oder dem Notruf 110 zu erreichen. Telefonseelsorge: Jederzeit vertraulich, anonym. Tel. 0800/ oder Familienpflege/Dorfhilfe der Kirchlichen Sozialstation: Einsatzleitung Christa Birkle, Telefon 9825, Fax Nachbarschaftshilfe Ettenheim e.v.: Friedrichstr. 30, Tel / , Sprechstunden Di Uhr, Do Uhr, Fr Uhr. Nachbarschaftshilfe Kippenheim und Mahlberg e.v.: Spitalstr. 3, Kippenheim, Tel /5200, Sprechzeiten 9-11 Uhr. EnBW Regional AG: Störungsmeldestelle Tel Arbeitskreis Leben (AKL): Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr, Oberau 23, Freiburg, Tel ETTENHEIMER StadtAnzeiger Redaktion Telefon (07641) Fax (07641) redaktion@ettenheimer-stadtanzeiger.de Redaktionsschluss dienstags, 18 Uhr Anzeigen Telefon (07641) Fax (07641) anzeigen@ettenheimer-stadtanzeiger.de Anzeigenschluss dienstags, 17 Uhr Werbeberatung Matthias Strauß Tel. (07641) , Fax strauss@wzo.de Zustellung Telefon (07641) Fax (07641) zustellung@wzo.de Verlagsadresse Postanschrift WochenZeitungen am Oberrhein Verlags GmbH Denzlinger Straße 42, Emmendingen Telefon (07641) Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr Postfach 1327, Emmendingen Geschäftsstellen Ettenheim: Schreibwaren Burger, Festungsstr. 3 Internet

5 Ettenheimer Stadtanzeiger ETTENHEIM SONDERTHEMA 5 Erster Vorsitzender besonders geehrt Robert Ibig für 40-jährige aktive Mitgliedschaft beim DRK-Ortsverein gewürdigt Ettenheim-Münchweier. Der DRK- Ortsverein Münchweier-Wallburg führte seine Hauptversammlung im Sportheim des SV Münchweier durch. Nachdem der erste Vorsitzende Robert Ibig die Sitzung eröffnet hatte, wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Im Anschluss blickte Schriftführer Matthias Hupfer zurück. In zahlreichen Ausbildungen und 38 Dienstabenden wurden die Aktiven desortsvereinsaus-undweitergebildet. Die Schulung der Bevölkerung wurde im Jahr 2013 durch die drei Erste-Hilfe-Ausbilder weitergeführt. Insgesamt wurden 190 Personen in Erste Hilfe und Sanitätsdienst ausgebildet. Von allen 31 aktiven Helfern wurden insgesamt 3.911,5 Stunden für Sanitätsdienst und Ausbildung geleistet. Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. Laut Schatzmeister Hubert Burger wurden einige Rückstel- Geehrt: Felizitas Hupfer, Martin Meier, Robert Ibig, Rebecca Billharz, Joachim Siefer, Uwe Heimburger und Christian Ibig. Foto: Sandra Decoux-Kone lungen für ein neues Dienstfahrzeug gebildet. Die finanzielle Gesamtsituation für den Verein ist sehr gut. Die Bilanz wurde von den beiden Kassenprüfern Charlotte Götz und Michael Geiger geprüft, Beanstandungen gab es keine. Bericht des JRK JRK-Leiterin Maria Ibig verwies auf viele Aktivitäten, die das Jugendrotkreuz im vergangenen Jahr durchgeführt hat, zum Beispiel eine Faschings-Party, die Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Ettenheim und eine gemeinsame Übung mit dem DRK fanden insgesamt 34 Gruppenabende statt, in denen die Grundlagen der Ersten Hilfe spielerisch vermittelt wurden. Die Gruppe zählte im Jahre 2013 insgesamt 46 Kinder zwischen vier und 14 Jahren. Die Entlastung der Vorstandschaft, vorgenommen durch Hansi Götz, erfolgte einstimmig. Ausgezeichnet Geehrt wurden für zehnjährige Mitgliedschaft Rebekka Billharz, für 25 Jahre Uwe Heimburger, für 30 Jahre Bernhard Billharz, Christian Ibig und Joachim Siefer sowie für40 Jahre Robert Ibig. Verschiedene Vertreter der Orte Münchweier und Wallburg sowie auch der jeweiligen örtlichen Vereine dankten dem DRK-Ortsverein für die vielen Stunden im Dienste der Allgemeinheit. VHS unter der Lupe Ettenheim Stimmbildung für Sprech- und Singstimme: (Peter Alexander Herwig) Das Seminarwendet sich an Einsteiger oder auch schon Erfahrene (klassischer Gesang, Pop, Gospel etc.). Es bietet in Vortrag und Einzelübungen einen Überblick über Grundlagen der Atemtechnik und Körperhaltung sowie Anleitung zur schonenden Behandlung der Sprech- und Singstimme, zur Verbesserung der Resonanzen und des Volumens. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Samstag, 5. April, 10 bis 17 Uhr, Haus der Vereine, Westliche Ringstr. 31. Osterbäckerei (9-11 Jahre): Das Osterfest naht Zeit zum kreativen Backen. Wir probieren zusammen leicht umsetzbare Backrezepte für die Osterzeit und werden sie bei einem schönen Kursabschluss gleich vernaschen. Montag, 14. April, bis Uhr, Schulküche imaugust-ruf-biz, Bienlestr. 19. Geranien, Aztekengold & Co. wirkungsvolle Beet- und Balkonpflanzen: (Christian Jäger): Bald ist es wieder Zeit, seine Blumenkästen und Blumenkübel zu bepflanzen. Sonne,HalbschattenoderSchatten? Welche Blumenerde ist die geeignetste für meinen Blumenkasten? Welche Blumen kann ich zusammen pflanzen und welche vertragen sich nicht? Welche Blumen harmonieren gut zusammen? Wie viel Platz braucht so eine Blume in meinem Kasten? Der Abend gibt Antworten auf diese Fragen, Tipps für die Gestaltung und Informationen über Neuheiten. Dienstag, 29. April, 19 bis 22 Uhr, Gärtnerei Jäger, Im Offental 2 (an der B3), Anmeldung erforderlich. Informationen und Anmeldungen: Heike Labusga, Telefon , vhs-ettenheim@lahr.de, Schriftlich: C.-H.-Jäger-Str. 8 oder Internet: RHEINHAUSEN LÄDT EIN mit verkaufsoffenem Sonntag Sa., 5. April + So., 6. April Zuverlässige Verteilung in alle Haushalte. ETTENHEIMER StadtAnzeiger Wir erreichen Ihre Kunden. Rheinhausen (js). Mit der Frühlingsausstellung der HHG am 5. und 6. April ergibt sich für die Rheinhausener und die auswärtigen Besucher wieder die Gelegenheit, sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit des örtlichen Gewerbes zu machen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Organisatoren terminlich drei Wochen nach hinten gerückt, nachdem das Wetter zum damaligen Zeitpunkt nicht wirklich aufseiten der Gewerbetreibenden stand. Die Frühlingsausstellung findet wiederum im Gewerbegebiet Elzmatten in Niederhausen statt. Daswird auch dadurch deutlich, dass die offizielle Eröffnung am Samstag um 13 Uhr bei der Firma Zweirad- und Reifen-Schönstein sein wird. Weitere Firmen im restlichen Gemeindegebiet beteiligen sich mit einem Tag der offenen Tür und einem verkaufsoffenen Sonntag. Die Veranstaltung ist am Samstag von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag beginnt die Ausstellung um 11 Uhr. Von 13 Uhr bis 18 Uhr dauert dann der verkaufsoffene Sonntag, der auch das offizielle Ende markiert. Bei Reifen-Schönstein fällt nicht nur der offizielle Startschuss für die Frühlingsausstellung sondern die Veranstaltung markiert auch den Auftakt der Bikesaison. Die Bewirtung auf dem Schönstein-Areal übernimmt der TuS Oberhausen. Die Firma Pikante wird mit ihrem bekannten Verkaufswagen vor Ort sein. Der hat nicht nur seine üblichen Spezialitäten imangebot, sondern lädt auch am Sonntag zu Balsamico- und Olivenverkostung. Ebenfalls rund um Reifen- und Zweirad- Schönstein ist die Firma Agrom Agrartechnik zu finden. Der Forstbetrieb Zehnle zeigt am Sonntag seine Leistungsfähigkeit im Bereich Forstarbeiten, Landschaftspflege und Baumfällarbeiten. Die Fahrschule Schmidt demonstriert an beiden Tagen, was eine moderne Fahrschule heutzutage zu bieten hat. Frische Waffeln von der Klasse 7c der Realschule Herbolzheim gibt es am Sonntag auf dem Firmengelände von Seiter Fenster und Türen. Dazu natürlich einen Einblick in die breite Produktpalette. Neu im Sortiment sind Terrassenüberdachungen. Beim Kauf einer Terrassenüberdachung bis zum bekommt man eine Rattan-Sitzgruppe geschenkt. Bei der Zimmerei Stephan gibt es Samstag und Sonntag Zimmererklatsch und Flammenkuchen. Autoservice Krieg lädt am Sonntag zu Kaffee und Kuchen. Das Beauty Penthouse lädt am Sonntag zu einer Besichtigung seiner Räumlichkeiten ein, in denen sich Frauen, aber auch Männer, verschönern lassen können. Raumausstattung Früh präsentiert an beiden Tagen beim Autoservice Krieg funktionalen Insektenschutz, der in jedes wohnliche Umfeld passt. Die Insektenzeit hat noch nicht begonnen, es empfiehlt sich aber, rechtzeitig zu handeln. Die Georg Krieg GmbH informiert über Neuheiten im Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär. Mit einem Infostand wird das Ingenieurbüro Hadenfeldt-Duri hier ebenfalls vertreten sein. Als Profis rund um das Thema Saft ist das Trotte Team Baumann im weiten Umkreis bekannt. Hofladen, Trotte-Stube und Keltereibetrieb haben Samstag ab 16 Uhr und Sonntag geöffnet. Die Firma REWE nutzt das Wochenende für Aktionen mit vielen tollen Angeboten. Am Sonntag findet auf dem Parkplatz ein Flohmarkt mit großer Auswahl statt. Das thailändische Restaurant Thai Tawan verwöhnt am Stammsitz am alten Rathaus in Niederhausen. Blumen Lößlin wartet am Sonntag mit einer Sektbar auf. Frühling genießen mit Fisch heißt das Motto bei S'Dirlis Fischerstube. Die Gruppe Saitenwind spielt am Sonntag ab 11 Uhr zum Frühschoppen auf. Kebap King Pizza bietet Sparmenüs. Beim Parkplatzevent von meierfashion wird aktuelle Mode perfekt inszeniert. Die Fashion Show... der Sonne entgegen wird am Sonntag um 14 Uhr und um 16 Uhr geboten. Jeweils gleich im Anschluss ist die Tanzgruppe Emotion Steps mit ihrer Avatar-Show an der Reihe. Die Truppe aus Nordweil feierte jüngst auf den Fasnetbühnen der Region große Erfolge. Dabei ist ihre temperamentvolle Show nicht nur für Fasnet geeignet. Die Herbolzheimer Firma Ulmer präsentiert ihre umfangreiche Auswahl aus dem Hause Weber-Grill. Das Fahrzeughaus Hensle ist mit einer Auswahl an Fahrzeugen der Marke Opel vor Ort. Das Sportcenter Rückgrat aus Kenzingen testet auf Wunsch das Herz der Besucher. Eine Sekt- und Cocktailbar und das beliebte Kinderschminken machen das Parkplatzevent zu einer runden Sache. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt werden. Die Tulla- Apotheke bietet am Samstag Rabatte auf Eucerin und Almased. Beim Gewinnspiel können HHG-Gutscheine im Wert von 150, 100 und 50 Euro gewonnen werden. Die Teilnahmekarten können bei der Firma Schönstein und bei meierfashion abgegeben werden.

6 6 RUST MAHLBERG Ettenheimer Stadtanzeiger Seit 1984 in bester Verbindung Rust und Marlenheim feierten 30 Jahre Partnerschaft Rust. Die Gemeinden Rust und Marlenheim feierten das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Aus diesem Anlass war eine Abordnung aus dem Elsass zu Gast in Rust. Die Delegation um den kürzlichwiedergewählten Bürgermeister Marcel Luttmann zeigte sich begeistert vom Ruster Klimawandelgarten und dem neuen Aussichtsturm. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Günter Gorecky und Alfred Bühler, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees, sowie einem gemeinsamen Essen im Camp Resort verfolgten die Marlenheimer, zusammen mit dem Ruster Gemeinderat, eine Flugvorführung im neuen Falkenhof. Falkner Axel Haas hatte den Uhu Embla mitgebracht, der die Gäste im direkten Kontakt begeisterte. Geschenke überreicht Als Erinnerungsgeschenk überreichte im Anschluss Gemeinderat Hans-Dieter Busch ein besonderes Gebäck in Form einer 30, für das sich Bürgermeister Luttmann herzlich bedankte. Im Gegenzug und als Abschiedsgeschenk für den scheidenden Ruster Bürgermeister Gorecky pflanzten die Elsässer im Klimawandelgarten einen französischen Mirabellenbaum. Nach gemütlichem Ausklang bei Kaffee und Kuchen dankte Gorecky herzlich für den Besuch, stellte noch einmal die Bedeutung der Partnerschaft heraus und gab seiner guten Hoffnung Ausdruck, dass die Beziehungen auch in Zukunft intensiv fortgesetzt würden. Historisches wird wieder aufgefrischt Vorbereitungen für Mahlberger Feuerwehrjubiläum laufen Mahlberg (mml). Vor dem alten Feuerwehrgerätehaus wird geschruppt, geschliffen, frisch eingeölt und farblich aufgefrischt. Zahlreiche Feuerwehr-Alterskameraden mit ihrem Obmann Lothar Mutz pflegen derzeit zwei historische fahrbare Handpumpen. Die Mahlberger Freiwillige Feuerwehr bereitet sich auf ihr 75. Gründungsjubiläum vor war sie so genannt aus der von Berlin verordneten Taufe gehoben worden. Wehrmänner gab es in Mahlberg und Orschweier schon längst zuvor. Nun wird offiziell gefeiert werden, am Samstag, 28. Juni, mit einem Festbankett in und an der Stadthalle und am Tag drauf mit einem Tag der offenen Tür des neuen Gerätehauses. Schon jetzt hat Kommandant Rolf Ackermann genügend zu koordinieren. Aus Anlass ihres Jubiläums werden die Mahlberger auch noch im April eine Verbandsversammlung der Ortenauer Feuerwehren ausrichten, Anfang Mai die Ortenauer FFW- Leistungswettkämpfe um Bronze, Silber und Gold. Deshalb wird jetzt erhaltenes historisches Gerät frisch aufpoliert. Eine Pumpe von 1883 ( verfertigt von B. Kirch in Freiburg i.b. verrät ein Gusseisenschild), war mal Mahlbergs modernstes Glanzstück, gezogen von zwei Pferden, am Brandort zubedienenvonbiszuachtmännern an doppelten Pumpenschwengel- Holzstangen. In Mini-Ausgabe existiert noch ein aus dem gleichen Jahr stammendes von zwei Männern zu ziehendes und zu bedienendes kleineres Pumpengefährt, ebenfalls mit Messingarmaturen. Baugleiche Gefährte in Orschweier waren, weiß Mutz, weltkriegsmäßig abgegeben worden, als sogar Kirchenglocken zu Kanonen umgeschmolzen wurden. Die Mahlberger Die ersten Wahlen für das BFMO Bürgerforum Mahlberg+Orschweier stellt 16 Kandidaten Mahlberg. In der Nominierungsversammlung wurden die Listen der Kandidaten des Bürgerforums Mahlberg+Orschweier (BFMO) für die Kommunalwahlen am 25. Mai aufgestellt. Insgesamt starten 16 Kandidaten in ihre ersten Wahlen für das BFMO. Alle nominierten Bürger wurden einstimmig auf die Liste des BFMO gewählt. Neben den bereits amtierenden Stadt- und Ortschaftsräten Dieter Beck, Nikolaj Blasi, Klaus Deutschkämer, Michael Masson und Guido Krumm stehen elf neue Kandidaten zur Wahl. Versammlungsleiter Klaus Deutschkämer zeigte sich sehr erfreut über die rege Beteiligung und die Motivation der Kandidaten. Es zeige sich, dass die Idee der bürgernahen neuen Wählervereinigung des BFMO nicht nur altbekannte Kommunalpolitiker angesprochen, sondern gerade auch neue Gesichter dazu ermutigt habe, aktiv an der Kommunalpolitik teilzunehmen. Zur Wahl stehe eine starke Liste mit politisch und sozial engagierten Kandidaten, die für bürgernahe und unabhängige Kommunalpolitik stehen. Als Abschiedsgeschenk für den scheidenden Ruster Bürgermeister Günter Gorecky pflanzten die Marlenheimer im Klimawandelgarten einen französischen Mirabellenbaum. Foto: Gemeinde Rust Die Alterskameraden der Mahlberger Feuerwehr polieren derzeit historisches Gerät auf. Foto: Michael Masson waren damals schlauer: Sie ließen sich, wie auch immer, ihr Pumpenmetall nicht für den Endsiegwegnehmen. Nächstes Werk Die Feuerwehr-Alterskameraden sind mit ihren begonnenen Restaurierungsarbeiten noch nicht fertig. Zusätzlich wollen sie demnächst auch noch den ehemaligen Farrenstall am alten Gerätehaus, lange als Feuerwehr-Werkstatt genutzt, mit neuen Fenstern und allerlei Säuberungsarbeiten wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzen. Die BFMO-Kandidaten: (Hinten) Michael Masson, Dieter Beck, Klaus Deutschkämer, Wolfgang Doll und Nikolaj Blasi, (mittlere Reihe) Stephanie Geitz, Sandra Grimmer und Petra Faust, (vorne) Ulrike Kesselring, Ulrike Weber, Monika Kusnik und Frank-Herbert Heck. Nicht auf dem Bild sind Robin Hoffmeister, Guido Krumm, Sebastian Maier und Dirk Mutschler. Foto: privat Die Versammlung entschied sich bei beiden Wahlvorschlägen für eine alphabetische Reihenfolge. Für den Gemeinderat Mahlberg kandidieren Dieter Beck, Nikolaj Blasi, Klaus Deutschkämer, Wolfgang Doll, Petra Faust, Stephanie Geitz, Sandra Grimmer, Frank-Herbert Heck, Robin Hoffmeister, Ulrike Kesselring, Guido Krumm, Monika Kusnik, Michael Masson und Dirk Mutschler. Für den Ortschaftsrat Orschweier kandidieren Dieter Beck, Nikolaj Blasi, Klaus Deutschkämer, Sandra Grimmer, Sebastian Maier, Michael Masson, Dirk Mutschler und Ulrike Weber. Weitere Infos gibt es auch unter Baufortschritte begutachtet Weitere Besichtigung im alten Mahlberger Rathaus Mahlberg (mml). Zahlreiche Stadträte und Bürger überzeugten sich bei einer weiteren Besichtigung von den Baufortschritten im alten Rathaus. Das wird seit nahezu drei Jahren umgebaut und saniert; jetzt legen die letzten Handwerker einen Endspurt ein. Dazu gehören nur noch kleine Außenbereichsrestarbeiten, erläuterte Architekt Johannes Platt. Im nun behindertengerecht zugänglichen Erdgeschoss ist das neue Foyer gefliest, der installierte Fahrstuhl muss nur noch verglast werden. Der neue, größer gewordene Sitzungssaal ist dank vergrößerter Fenster jetzt lichtdurchflutet: Hier werden künftig auch Konzerte stattfinden, dafür wurde extra eine spezielle Akustikdecke eingezogen. Nur einige Beleuchtungskörper fehlen, aber auch die werden demnächst installiert, kündigte der für die Haustechnik zuständige Vertec- Mitarbeiter Stefan Ruderer an. Eine neue, um denaufzug führende transparente Treppe erhält noch Ahorn- Stufen. Im Aufgangsbereich sind Teile des nördlichen Fachwerks ohne Füllung verglast worden, sodass auch hier ein neues Licht-Gefühl entstanden ist. Modern sind die sanitären Anlagen mit Behinderten-WC. Mittelachse wieder sichtbar Im ersten Stock befinden sich neben einigen größer gewordenen Büros auch Sozial-, Lager-, Serverund Besprechungsräume, da fehlt neben letztem Anstrich nur noch die EDV-Verkabelung nebst Rechner. Hier werden Rechnungs- und Liegenschaftsämter samt Gemeindekasse Acht Kandidaten Mahlberg (bie). Acht Kandidaten stehen nun auf der Liste der Freien Wähler für die Kommunalwahlen am 25. Mai. Jochen Baum und Martina Schmidt konnten weitere sechs Kandidaten für die Liste gewinnen. Baum und Schmidt zufolge verfolgen sie das Ziel, als parteipolitisch ungebundene Kraft im Gemeinderat ihr Wissen und ihre Argumente einzubringen. Die Liste ist laut Beschluss der Sitzung vom 20. März alphabetisch geordnet; es treten an Jochen Baum, Maria Boger, Hubert Fischer, Werner Gebhard, Wolfgang Ruder, Martina Schmidt, Thomas Schwarz und Ulrich Wurth. zu finden sein. Platt ist besonders stolz darauf, dass hier die komplette Rathaus-Mittelachse als langer Gang wieder sichtbar geworden ist. An einemendewirdbürgermeisterdietmar Benz samt Vorzimmerdame Mirabile residieren, er freut sich wesentlich auf mehr Platz, auch wenn noch Aktenschränke eingebaut werden müssen. In den Gangwill Benzvon 120 eingelagerten stadteigenen Bildern, Gemälden und Stichen nur noch einen badischen Markgrafen aufhängen, sonst wünscht er sich, soll der Gemeinderat hier über Moderneres nachdenken, vielleicht sogar kleine Wechselausstellungen. Kochen und nähen Mahlberg. Die VHS-Außenstelle informiert, dass es in folgenden Kursen noch freie Plätze gibt: Um vegetarische indische Küche geht es am Freitag, 4. April, um 19 Uhr. Erstes Nähen für Grundschulkinder und Kinder ab zehn Jahre wird am Samstag, 10. Mai, ab 10 Uhr angeboten. Beide Veranstaltungen finden in der Schule statt. Alle weiteren Infos und Anmeldung bei Außenstellenleiterin Andrea Schaub, Telefon: / , E- Mail: vhs-mahlberg@web.de, oder unter Die Schüler sind hoch motiviert Aktionstag zur Berufsfindung an der WRS in Mahlberg Mahlberg (mml). Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Großhandel? Schüler der Haupt- und Werkrealschule (WRS) Kippenheim/Mahlberg fanden es locker heraus: Beim Ersten kann jeder einkaufen, beim Zweiten nur dazu berechtigte Firmen. Alle Klassen 8 bis 10 hatten sich in der Mahlberger Schulaula versammelt, um sich hoch konzentriert über Berufsperspektiven zu informieren. Seit November hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein eine weitere Kampagne gestartet, um zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen, 20 Schulen und 40 Firmen nehmen derzeit daran teil. IHK-Projektbegleiter Thomas Kaiser berichtete eingangs, dass bei rund Handelsbetrieben in der Region derzeit Ausbildungsplätze zurverfügung stehen, teils mit echten Problemen, sie zu besetzen. Ob Kaufleute, Buchhändler, Lagerlogistiker oder Fotomedienfachleute: Die Spannbreite im Handel reicht weit, derzeit werden besonders dringend Azubis als Berufskraftfahrer gesucht. Zwei von drei Firmen, die sich anschließend in der Aula den Schülern Bei einer weiteren Besichtigung im alten Rathaus erläuterte Architekt Johannes Platt, was getan wurde und welche Restarbeiten noch anstehen. Der installierte Fahrstuhl muss nur noch verglast werden. Foto: Sandra Decoux-Kone vorstellen wollten, mussten kurzfristig krankheitsbedingt absagen, doch Wilhelm Huber, Chef der Lekkerland- Niederlassung in Riegel, füllte nebst seiner Innendienstleiterin Susanne Zeller die Lücke souverän, stand nach einer kleinen Firmenpräsentation für zahlreiche Fragen zur Verfügung - die drehten sich alle um Ausbildungsmöglichkeiten. Historisches Gebälk Im historischen Dachstuhl, ursprünglicher Anlass der Rathaussanierung wegen gefährlicher statischerverschiebungen, riecht es noch nach Leinöl. Das historische Gebälk wurde fast komplett erhalten, einschließlich alter Holzwurmlöcher. Der Einbau eines Trauzimmers unter dem Dach ist noch nicht geklärt, dafür muss ein separater Rettungsausgang geschaffen werden. Das Denkmalschutzamt redet hier noch ein gewichtiges Wörtchen mit, sperrt sich bislang auch gegen eine geplante Fortführung des Aufzugs bis ins Dachgeschoss, weil dafür ein einziger Holzbinder entfernt werden müsste. Später könnten unter dem auf beiden Seiten freiliegenden Dachgebälk auch Ausstellungsräume entstehen. Doch das ist Zukunftsmusik, erst mal geht es um die baldige Aufnahme des bislang komplett ins gegenüberliegende Rathaus II verlagerten Verwaltungsbetriebs. Angesichts durch einzelne Firmen verursachten Bauverzögerungen will der Bürgermeister keinen genauen Eröffnungstermin mehr nennen: Ich hoffe, dass in zwei Monaten alles abgeschlossen ist. Frühjahrskonzert Mahlberg. Der Musikverein veranstaltet sein Frühjahrskonzert am Samstag, 5. April, um 20 Uhr in der Stadthalle. Hierbeiwird ein besonderesjubiläum gefeiert: Dirigent Rüdiger Müller leitet seit zehnjahren das Gesamtorchester. Das abwechslungsreiche Programm unter dem Titel Natur- Welten wird von einer Ausstellung der Künstlerinnen Renate Schnak und Maike Wilhelm begleitet. Infos unter Kleinanzeigen online aufgeben: IHK-Projektbegleiter Thomas Kaiser berichtete den Schülern, dass bei rund Handelsbetrieben in der Region derzeit Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen. Foto: Michael Masson Schnuppertag und mehr An die Schule geholt hatte den Infovormittag Lehrerin Birgit Kloos, hier auch zuständig für die Berufswegeplanung. Die kann nicht früh genug einsetzen, weiß sie. Am 9. April geht es mithilfe der IHKweiter. Dannwerden die Schüler einen Schnuppertag bei zahlreichen Handelsbetrieben quer durch die Branchenverbringen, um vor Ort einen ersten Berufseinblick zu bekommen. Das zählt sogar als Schulpraktikum. Florian war schon mal dabei, hatte einen interessanten Bürotag bei der Firma Schwarzwaldeisen erlebt, Alice beim OBI Warenkunde kennengelernt. Das spricht sich herum, die Schüler freuen sich auf ihre Betriebseindrücke. Ende Juni können sie, wenn sie möchten, zum krönenden Abschluss in Lahr am großen Aktionstag Handel der IHK ihre gemachten Tagespraktikumserfahrungenvor großem Schülerpublikum vorstellen.

7 Ettenheimer Stadtanzeiger ETTENHEIM SONDERTHEMA 7 Freie Liste nominiert nach Drei weitere Kandidatinnen auf der Liste für den Gemeinderat Ettenheim. Für die Freie Liste Ettenheim kandidieren nun neun Frauen und 15 Männer für die Gemeinderatswahlen, um sich für die Belange aller Bürger einzusetzen. Erfreulich ist, dass die Freie Liste Ettenheim damit den höchsten Anteil (38%) weiblicher Kandidatinnen hat. Die drei Studierenden (Musik, Chemie, Geschichte und Politik) auf der Liste stellen sicher, dass auch die Interessen der Jugendlichen vertreten sind. Diese Liste repräsentiert somit die gesamte Ettenheimer Bürgerschaft mit allen Stadtteilen. Neu auf der Kandidatenliste für Ettenheim ist Heike Papke, für die Gerhard Schäuble seinen Listenplatz der ersten Nominierung gerne zur Verfügung gestellt hat. Mit Britta Roth für Ettenheimweiler und Laura Weber für Wallburg sind zwei weitere engagierte Kandidatinnen auf die Liste hinzugekommen. Ettenheim: Marion Fleig, Erik Frey, Thomas Ullrich, Philipp Hunn, Horst Queck, Markus Vögele, Dr. Dietmar Kröner, Dr. Burkhard Huhle, Wolfgang Schäffner, Bertram Rees, Heike Papke Ettenheimweiler: Kurt Kimmig, Britta Roth Wallburg: Beate Weber, Laura Weber, Robert Aman Münchweier: Gudrun Weiss, Klaus Schubert Ettenheimmünster: Sabine Meier, Linda Treiber, Günter Hog, Claude Roumain (Ersatzbewerber) Altdorf: Angelina Weinberger, Kristian Herdick Reiner Möhringer und Uli Kofler im KKW Samstag, 12. April, 20 Uhr 16. Gastspiel Ettenheim (esa). Bereits der 16. Auftritt im KKW der Herrenkapelle Reiner Möhringer und Uli Kofler machen Musik steht am Samstag, 12. April im Terminkalender. Reiner Möhringer ausaltdorf und Uli Kofler aus Wangen im Allgäu werden im KKW ihr neues Programm vorstellen. Erstmals mit einer humorfreien Zone, sich ganz der Schönheit der Musik widmend. Ein Programm Ansonsten stellen sie ihre musikalische Meisterschaft ganz in den Dienst der Komik. Karten für diesen Abend ab sofort in der Buchhandlung Machleid. Rheinhausen (hgm). meierfashion in Rheinhausen lädt ein zum großen Frühlings-Eventwochenende. Am Freitag, 4. April, findet ein Late- Night-Shopping bis 23 Uhr statt und am Sonntag, 6. April, veranstaltet das Modehaus anlässlich der Frühlingsausstellung und des verkaufsoffenen Sonntags in Rheinhausen von 13 bis 18 Uhr ein großes Parkplatzevent mit buntem Programm mit Partnerfirmen. Wer Spaß an Mode hat und die aktuellen Frühlingskollektionen in Urlaubsfeeling LIVE erleben will, sollte die Events nicht verpassen. Die ersten Eisdielen haben schon geöffnet, die Temperaturen sind mitunter zweistellig, die Tage werden länger - der Frühling ist da und Tanzperformance der Emotionsteps des SV Nordweil zu Szenen aus Avatar. macht Lust auf neue Frühlingsmode Deshalb stehen die Events bei meierfashion ganz unter dem Motto: Große Frühlingsgefühle. Los geht es mit dem Late-Night-Shopping am Freitag in Rheinhausen bis 23 Uhr. Die Models zeigen um Uhr auf der Laufbühne des meierfashion- Parkplatzes attraktive Kombinationen und tolle Choreografien mit Urlaubsfeeling mit dem Slogan Der Sonne entgegen. Um diese Fashion- Shownochprofessionellerzugestaltenwerden zu den einzelnen Durchgängen passende Video-Trailer auf einer Großbild LED-Wand im Hintergrund abgespielt, um die Modethemen zusätzlich zur passenden Musik und dem perfekten Licht auch noch durch begleitende Filmausschnitte noch mehr zu emotionalisieren. Im Anschluss gegen UhrtrittdieTanzperformance Emotion-Steps vom SV Nordweil auf, die Tanz-Szenen aus dem erfolgreichen amerikanischen Science-Fiction Avatar aufführen werden. Besonders zu erwähnen sind die mit viel Mühe geschminkten Masken der Darsteller. Einweiteres Highlight in tänzerischer Formwird daran anschließend das Männerballett des SC Niederhausen sein. Um 21 Uhr folgt Rhythm + Magic, eine Tanzaufführung der SG Rheinhausen. Natürlich wird auch die meierfashion Sekt- und Cocktailbar geöffnet sein. Und welche Trends erwarten die Modefans? Hans-Georg Meier: Die blaue Welle rollt über das ganze Modesortiment für Damen und Herren bei meierfashion: - Denim-Jeans, wohin das Auge reicht in allen Farbhöhen, Jung wie Alt, Freizeit wie Büro. Daneben sorgen neue Silhouetten und Materialien für spannende Looks Am verkaufsoffenen Sonntag, 6. März, warten weitere Frühlings- Events bei meierfashion. Während der Frühlingsausstellung in Rheinhausen findet am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr zudem das»meierfashion«-parkplatz- Event statt. Als Zugabe vom Freitagabend zeigen die Models und Dressmen um 14 und 16 Uhr die neuesten Frühlings Outfits mit Urlaubsfeeling auf dem Laufsteg. Um und Uhr tritt die Tanzperformance Emotion-Steps vom SV Nordweil nochmals auf mit Tanz-Szenen aus Avatar. Zudem gibt es eine Sektund Cocktailbar sowie Köstlichkeiten für den kleinen Hunger. Das Autohaus Hensle aus Nordweil zeigt die aktuellen Neuwagenmodelle Adam ; Meriva, Cascada -Cabrio und Insignia von Opel, so Rainer und Siegmund Hensle. Die Firma Ulmer aus Herbolzheim, Partner von Weber-Grill, präsentiert Neuheiten, Innovationen und aktuelle Modelle, um Spaß am professionellen Grillen zu vermitteln, betont Inhaber Christoph Ulmer. Dazu gehört auch eine fachmännische Beratung. Das Fitnessstudio Rückgrat in Kenzingen bietet einen Herzcheck Testen Sie Ihr Herz und Martin Nowak wird Sie dazu ausführlich informieren. Zum Thema Urlaub und Reisen steht Sonja und Lothar Schnell von Bustouristik Schnell aus Kenzingen zur Verfügung und berät, wie man sicher und entspannt zum gewünschten Urlaubsziel kommt. Ein Besuch der Frühlingsevents von meierfashion in Rheinhausen lohnt sich also. Das Autohaus Hensle aus Nordweil zeigt Neuwagenmodelle von Opel.

8 8 ETTENHEIM SONDERTHEMA Ettenheimer Stadtanzeiger Auch in den Fachräumen gab es viel zu bestaunen. Künftige Fünftklässler begrüßt Bei den zwei Tagen der offenen Tür an der Heimschule Ettenheim. Das Interesse der Eltern und Schüler war groß, als sich an zwei Tagen die Pforten der Heimschule St. Landolin öffneten. Eberhard Pfister und Ulrike Hugel begrüßten die Besucher, die neuen Fünftklässler mit ihren Eltern, in der Aula. Die Streicher- und Bläserklassen eröffneten die Veranstaltung, bevor sich die großen und kleinen Gäste aufinformationstourdurchdieschule begaben. Lehrer und Schüler begleiteten die Gäste zu verschiedenen Stationen, bei denen sich die Fachbereiche, die SPB und die Elternvertre- ter ebenso wie die Schulleitungen und verschiedene AGs präsentierten. Für die neuen Fünftklässler gab es zahlreiche Mitmach-Angebote, die von Schülern verschiedener Klassenstufen der Heimschule betreut wurden und bei denen die Gäste in den Klassenzimmern, in der Sportoder Schwimmhalle und in den jeweiligen Fachräumen die tolle Atmosphäre der Heimschule erleben konnten. Samstag, 5. April und Sonntag, 6. April Uhr & Fotos: Heimschule Jede Menge Infos Für Beratung und Fragen standen Elternvertreter, Lehrkräfte, die Sozialpädagogen und die Leitungen der Schulen und des Internats zur Verfügung. Zu den Streicher- und Bläserklassen gab es spezielle Informationsmöglichkeiten. Die Küchencrew hatte in der Aula ein Büfett mit gesunden Nahrungsmitteln vorbereitet, Kaffee und Kuchen wurde von Klassen angeboten. Schließlich sorgten Schülerlotsen für reibungsloses Parken auf dem Schulhof. Eine richtig tolle Stimmung herrscht hier. Das merkt man sofort, sagte eine Mutter, die mit ihrem Sohn aus Ringsheim gekommen war. Bereicherung für die Innenstadt Hörgeräte Braun eröffnete in Ettenheim Ettenheim (hpb). Am vergangenen Samstag, 29. März, hat Daniel Braun, Hörgeräteakustikermeister, mitten in Ettenheim, in Sichtweise zum Rathaus, Thomasstraße 10, nach Emmendingen und Waldkirch, sein drittes Geschäft eröffnet. Bürgermeister Bruno Metz überbrachte Blumen und vor allem alle gute Wünsche für den Start in Ettenheim. Damit werde das örtliche Angebot weiter entwickelt. In der attraktiven Innenstadt böte Daniel Braun damitvor allem im Segment Gesundheit einewichtige Ergänzung für die Menschen der Raumschaft. Damit werde erneut das Angebot an qualifizierter Beratung und nach- FRÜHLINGSFEST MORGENTHALER Rheinhausen haltiger Orientierung der Gesundheit für die Menschen gestärkt und erweitert. Während bis Ende Juni die Öffnungszeiten zeitlich eingeschränkt sind auf montags und mittwochsvon 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags und freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, wird ab Juli jeweils montags bis freitags von 9 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein. Daniel Braun gab Bürgermeister Bruno Metz zahlreiche Informationen zu Hörakustik, die heute in viel größerem Maße als früher vor allem für Menschen bereits ab 30 Jahren sehr wichtig sind, denn vor allem Stress und damit verbundene Belastung von Hirnfunktionen, führe zu Beeinträchtigungen. Sehr umfangreich deshalb das Service- und Dienstleistungsangebot bei Braun Hörgeräte in Ettenheim. Dazu wird sehr viel geleistet und Service geboten, so Daniel Braun. Ursache und Wirkung sind genau zu analysieren, ein Hörgerät wird nicht einfach gekauft, sondern muss allen Anforderungen entsprechen und für den Tragenden optimal sein. Deshalb, so informierte Daniel Braun,werden die Geräte individuell angepasst, ein Hörtraining durchgeführt und ein etwa drei Monate dauerndes Anpassungsprogramm vorgenommen. Und dies für den Kunden alles unverbindlich, der sich erst danach für die bestmögliche Lösung entscheidet. Das Team Hörgeräte Braun in Ettenheim zusammen mit Bürgermeister Bruno Metz: v.l. Stefan Graf, Beate Reichelt, Daniel Braun, Bürgermeister Bruno Metz, Gabi Herb, Claudia Dettinger. Fotos: Herbert Birkle TAG DER OFFENEN TÜR DanielMorgenthaler,Inhabervon1aMorgenthaler,übernimmtabSeptemberauchnochdenelterlichenBetrieb. Foto: Jörg Schimanski Rheinhausen (js). Am kommenden Wochenende laden das 1a Fahrzeughaus Morgenthaler und der Stihl Dienst Morgenthaler zum Frühlingsfest. Am Samstag von 13 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr präsentieren die beiden Unternehmen ihre Leistungs- und Produktpalette. Das ist gleichzeitig die letzte Gelegenheit, bei der die Kfz-Werkstatt und der Fachhandel für Landtechnik mit getrennter Geschäftsleitung agieren. Ab September übernimmt Kfz-Meister Daniel Morgenthaler den Betrieb von den Eltern, die sich in den verdienten Ruhestand begeben. Am Wochenende ist noch einmal Gelegenheit, sich von den erfahrenen Fachleuten die verschiedensten Werkzeuge erklären zu lassen. Im Rahmen des deutschlandweiten Stihl-Testtags können die neuesten Modelle auf Herz und Nieren getestet werden. Egal, ob Motorsäge, Sense oder Rasenmäher, alles kann vor Ort einer ausführlichen Inspektion unterzogen werden. Wer im Sommer wöchentlich mehr als nur ein paar Quadratmeter Rasen zu mähen hat, für den kommt vielleicht ein Rasentraktor infrage. Damit wird das Rasenmähen deutlich einfacher und macht auch mehr Spaß. Stihl Dienst Morgenthaler verfügt hier über eine gute Auswahl. Im Frühjahr und Sommer haben Wohnmobile wieder Hochkonjunktur. Das 1a Fahrzeughaus Morgenthaler bietet nicht nur Instandsetzung und Wartung aller gängigen Modelle an, sondern hat auch einen Shop mit den wichtigsten Gebrauchsartikeln fürs Camping wie Flaschengas oder Chemikalien für die Sanitäranlagen. Neu im Angebot ist das Chiptuning. Damit lassen sich bis zu 30 Prozent mehr Leistung erzielen und der Verbrauch kann bis zu 20 Prozent reduziert werden, verrät Daniel Morgenthaler. Der Chef informiert gerne darüber, wie sich das Chiptuning beim jeweiligen Fahrzeugtyp auswirken würde und was es kostet. Wer sich bei der Frühlingsausstellung für den Einbau eines Chips entscheidet, kann diesen risikolos eine Woche lang kostenlos testen, um in Erfahrung zu bringen, wie sich das Fahrverhalten seines Fahrzeugs ändert. Daniel Morgenthaler und sein Team bieten selbstverständlich alle Leistungen an, die man von einer modernen Kfz-Werkstatt erwarten kann. Das junge Team wurde zumeist von Daniel Morgenthaler selbst ausgebildet.

9 ETTENHEIM 9 3. April Ausgabe 14 Ettenheimer Stadtanzeiger Dörlinbachwanderung Motorsportclub Münstertal. Kürzlich unternahm der MSC Münstertal seine traditionelle Dörlinbachwanderung. Elf Wanderlustige machten sich am Sonntagmorgen um 10 Uhr vom Dörlinbachergrund in Ettenheimmünster auf den Weg nach Dörlinbach. Nach einer kleinen Pause oben auf der Höhe, wo man den Flüssigkeitsverlust, der beim schweißtreibenden Aufstieg entstanden ist, wieder ausgeglichen hat, traf man gegen Uhr im Gasthaus Engel in Dörlinbach ein, Foto: Motorsportclub wo schon die 15 Autowanderer warteten. Literarisches Bistro und Theater Stephan Große Rüschkamp Blick ins Jahresprogramm der kleinen bühne ettenheim WAS HIER FEHLT, IST IHRE SPENDE. Damit ärzte ohne grenzen in Krisengebieten und bei Katastrophen Leben retten kann spenden Sie mit dem Verwendungszweck Ohne Grenzen. Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft blz Ettenheim. Die kleine bühne etten- flikte zu verstehen. Durch die zwiheim erstellte ihr Jahresprogramm schenzeitlich eingetretene Krise um für die Halbinsel Krim und die Ukraine gewinnt das Thema ungeahnte AkAnette Köbele debütiert mit der In- tualität. szenierung von Georg Büchners Am 30. Juni findet als Anklage Lustspiel Leonce und Lena. Die gegen die Sinnlosigkeit des Krieges Premiere ist geplant für den 14. Okto- eine literarische Lesung statt zum ber im Kulturkeller der Winterschu- Roman von Erich-Maria Remarque le. Weitere Aufführungen werden Im Westen nichts Neues. Der Roam 17., 18. und 19. Oktober folgen. man wurde 1928 veröffentlicht und Für den 5. Mai wird im Literari von den Nationalsozialisten bei schen Bistro der kleinen bühne die ihrer Bücherverbrennung geächtet. im Vorjahr verschobene Lesung zu Patricia Highsmith ins Programm Sturz der Titanen übernommen. Das Thema des Die Lesung im Literarischen Abends lautet: der Verbrecher als Bistro vom 29. September stellt Hauptprotagonist am Beispiel des eine andere Perspektive zum gleikriminalromans Der talentierte Mr. chen Ereignis vor. Der britische AuRipley. tor Ken Follet stellt in seinem Roman Sturz der Titanen, dem ersten Teil Erster Weltkrieg einer Trilogie zum 20. Jahrhundert, Am 28. Juni 1914 wurden Erzher- die Verknüpfung des Schicksals zog Franz Ferdinand und seine Gat- mehrerer Familien dar, die aus vertin in Sarajewo ermordet. Darauf er- schiedenen am Krieg beteiligten klärte Österreich-Ungarn Serbien Ländern kommen und unterschiedam 28. Juli den Krieg, was in einer liche gesellschaftliche Bindungen Art Kettenreaktion zum Ersten Welt- haben. Alle Abende des Literarikrieg führte. Da sich diese Ereignisse schen Bistros werden moderiert zum 100. Mal jähren, ist die weitere von Wilfried Holzmann; es lesen Literaturauswahl für das Programm Schauspielerinnen und Schauspiedes Literarischen Bistros in die- ler der kleinen bühne. Weitere Infos sem Jahr als Mahnung für die fried- unter Lösung internationaler Kon- heim.npage.de. Der Ettenheimer Friedhof Führung und Information Freitag, Uhr Ettenheim. Viele verschiedene Möglichkeiten einer Bestattung oder Beisetzung bietet der Friedhof in Ettenheim. Wie lange kann ich eine Grabstätte nutzen und wie kann ich die Pflege eines Grabes regeln? Kann eine Urne in einem bestehenden Grab beigesetzt werden? Ist eine anonyme Beisetzung möglich? Bei einer Führung über den Ettenheimer Friedhof gibt es darauf ausführliche Antworten. Darüber hinaus informiert die Friedhofsverwaltung der Stadt Ettenheim über die neue Friedhofsatzung und die damit verbundenen Änderungen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über alle zur Verfügung stehenden Grabarten: vom einfachen Einzel- und Doppelgrab, dem Reihengrab, dem Urnengrab, dem Urnengemeinschaftsgrab bis hin zum anonymen Grab und dem gärtnergepflegten Grabfeld. Andrea Band führt am Freitag, 4. April, Uhr. Treffpunkt: Friedhof (oberer Eingang), Kirchhalde 13, gebührenfrei, Anmeldung erbeten. Acht feine Weine und Brot Ettenheim (ds). Acht verschiedene Weine konnten bei der Halbfastenweinprobe der Winzergenossenschaft Ettenheim verköstigt werden. Im kleinen Kreis wurden die Weine zur Halbzeit der Fastenzeit von WG-Geschäftsführerin Heike Passmann ausgeschenkt. Wissenswertes zu den einzelnen Weinsorten wusste Horst Kröber zu berichten. In launigen Worten stellte er die Weine der WG Ettenheim vor. Zu den edlen Tropfen wurde lediglich ein Brot gereicht. Es ist ja Foto: Sandra Decoux-Kone schließlich Fastenzeit!

10

11 Dank VHS fit und frühlingsfrisch Ringsheim/Rust. Die VHS-Außenstelle lädt zum Vortrag Fit ins und im Alter ein. Darüber referiert Dr. Cindy Larisch-Kempf am Mittwoch, 9. April, um Uhr im Rathaussaal. Frühlingsfrische Naturdekorationen werden am Donnerstag, 10. April, ab 18 Uhr im Naturzentrum Rheinauen in Rust gefertigt. Infos bei Esther Dixa, Telefon: / , oder per Esther@Dixa.de. Amtseinführung von Pfarrer Matthias Ibach Hier fühlt sich die Jubilarin wohl In Rust feierte Anna Obert ihren 80. Geburtstag Rust (hi). Seit 58 Jahren lebt sie in Rust und fühlt sich hier sehr wohl: Anna Obert feierte am Dienstag ihren 80. Geburtstag. Mit ihr freuen sich die Kinder, vier Enkel, ein Urenkel und ihre Schwester Christa. Anna (geb. Woynowski) erblickte am 1. April 1934 in Oschen, Kreis Marienwerder, Westpreußen, das Licht der Welt, und wuchs mit vier Geschwistern auf flüchtete die Familie zunächst mit Pferd und Wagen, dann mit dem Zug und landete in Güstrow, Mecklenburg. Bis 1948 ging Anna in Mühl-Rosin zur Schule. Danach war sie drei Jahre in der Landwirtschafttätig,ehesiealsHilfskraft in einem Kindergarten Arbeit fand. Nach zwei Jahren wechselte sie zur Post und war weitere zwei Jahre als Briefträgerin unterwegs. Eine Familie gegründet Während eines Urlaubs in Rust lernte sie ihren zukünftigen Ehemann Josef Obert kennen heirateten sie und gründeten in Rust eine Familie mit drei Kindern. Ihre erste Arbeitsstelle im Westen war in der Zigarrenfabrik in Rust. Später war sie noch 20 Jahre in der Firma Frako in Niederhausen beschäftigt konnte die Familie in das eigene Haus einziehen, in dem Anna Obert 1980 Ferienwohnungen einrichtete. Seit 25 Jahren ist die Jubilarin Mitglied in der Frauengemeinschaft und viele Jahre im VdK-Ortsverein. Der Ehemann starb InzwischenführtSohnGustavdie Pension. Tochter Edeltraud versorgt die Mutter liebevoll. Die Gesundheit lässt zu wünschen übrig. Den Tagesablauf gestaltet die Jubilarin mit Zeitung lesen, telefonieren und fernsehen. Am Sonntag feiert die Familie mit Kindern, Enkeln, der Schwester und weiteren Angehörigen im Amiro. Im Juni wird das Projekt umgesetzt GWRS Rust/Kappel-Grafenhausen vereinbarte eine weitere Bildungspartnerschaft Rust (mat). Die Grund- und Werkrealschule (GWRS) Rust/Kappel- Grafenhausen vereinbarte eine weitere Bildungspartnerschaft mit der Firma Kopfmann Elektronik aus Köndringen. Kopfmann führt unter der Bezeichnung Ortenau Elektronik einen weiteren Betrieb in Rust. Geschäftsführer Reinhold Kopfmann und Dr. Karl-Heinz Debacher, Schulleiter der GWRS Rust, unterzeichneten in der Ruster Schule die Vereinbarung. Mit dem Europa-Park und dem Naturzentrum Rheinauen bestehen bereits zwei Bildungspartnerschaften mit der Schule, sagte Debacher. Mit der Firma Kopfmann eröffnen sich nun neue Perspektiven auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Initiative für die Partnerschaft kam von Kopfmann selbst. Man wolle frühzeitig die jungen Leute für technische Dinge interessieren mit dem Ziel, qualifizierte Facharbeiter heranzubilden. Ein Netzwerk aus Schule, Eltern und Betrieb will man dazu aufbauen. Wir haben schon immer ausgebildet, sagte Reinhold Kopfmann, der 1993 den Betrieb in Köndringen gründete. Der inzwischen 70-jährige Hans Farina ist für die Ausbildung bei Kopfmann mitverantwortlich. Zur aktiven Zeit war er 33 Jahre Ausbildungsleiter beim Waldkircher Sensorenhersteller Sick. Farina sei nicht nur Meister der Zahlen, sondern Menschenkenner mit einem großen Fundus an Erfahrung. Sieben Azubis sind derzeit bei Kopfmann inausbildung, in diesem Jahr stehen weitere vier Ausbildungsplätze zur Verfügung, betonte Farina. Das Ziel Ziel der Kooperation ist die Stärkung der ökonomischen Bildung. Der Bildungspartner leistet mit einem Netzwerk Unterstützung beim Seltenes Jubiläum beim SSV Ringsheim Für seine 70-jährige Mitgliedschaft wurde Julius Ohnimus besonders ausgezeichnet Ringsheim. Oberschützenmeister Bernd Maier hat sich bei der Hauptversammlung zufrieden gezeigt. Die Sportschützen blicken auf ein Jahr mit beachtlichen sportlichenn Leistungen und einer erfolgreiche Jugendarbeit zurück. Für 70 Jahre Treue zum Verein wurde Julius Ohnimus ausgezeichnet. Weniger erfreulich war letztes Jahr der Untermieter im Kleinkaliberstand. Um Euro ärmer machte den Verein ein Marder, der am KK- Stand beträchtliche Schäden anrichtete, sodass umfangreich renoviert werden musste. Eine andere Ausgabe tätigte der SSV dagegen gerne: T- Shirts mit dem Vereinslogo wurden angeschafft. Finanziell steht der 125 Mitglieder zählende Verein auf einem soliden Fundament. Das Vereinsjahr schloss mit einem Gewinn, wie Schatzmeisterin Beate Kunzer berichtete. Das finanzielle Polster ist damit weiter gewachsen. Soll man es verwenden, um elektronische Anlagen anzuschaffen? Mit dieser schwierigen Fragewird sich der Verein in nächster Zeit beschäftigen. Die Umrüstung eines einzigen Standes kostet Euro, AUS DER NACHBARSCHAFT 11 ETTENHEIMER Rhabarber-Vielfalt StadtAnzeiger Nr. 14 Donnerstag, 3. April Jahrgang Mahlberg (ds). In einem festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Leopold wurde Pfarrer Matthias Ibach (rechts) in sein Amt als Seelsorger der Seelsorgeeinheit Kippenheim/Mahlberg/Sulz eingeführt. Dekan Markus Erhart überreichte ihm bei der Investitur die Urkunde, die offiziell die Einsetzung des Pfarrers durch den Bischof unterstreicht. Alle drei Gemeinden der Seelsorgeeinheit Maria Frieden waren in die Mahlberger Kirche eingeladen, um den neuen Pfarrer willkommen zu heißen. Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein kleiner Empfang statt. Foto: Sandra Decoux-Kone Anna Obert wurde 80 Jahre alt. Foto: Ulrike Hiller Bei der Hauptversammlung wurden Ehrungen durchgeführt. Im Bild: Julius Ohnimus (geehrt für 70 Jahre Mitgliedschaft) sowie Eugen With, Kurt Weber, Albert Bing und Manfred Voigt (jeweils 40 Jahre) mit OSM Bernd Maier (Zweiter von rechts). Foto: Jutta Person führte Maier aus; zehn Luftgewehrstände sind es. Nicht nur die Schießeinrichtung selbst, sondern auch Monitore, Rechner und ein neuer Drucker müssten angeschafft werden. Hier gelte es, klug abzuwägen, mahnte Maier. Walter Scheer schlug vor, Sponsoren zu suchen. Erfolgreiche Jugendarbeit Seit Beginn des Jahres steht Marc Hildebrandt dem Team um Jugendwart Patrick Schmidt als Jugendtrainer zur Seite. Acht Jugendliche nehmen derzeit regelmäßig am Training und an den Wettkämpfen teil, so Schmidt. An der Frühjahrsrunde beteiligten sich die Jungschützen mit einer eigenen Mannschaft, wobei sich Pascal Maier und Felix Goldschmidt bei der Einzelwertung auf Anhieb den zweiten bzw. dritten Platz sicherten. Felix Frey wurde Kreismeister in der Jugendklasse, in der Mannschaftswertung holten sich die Ringsheimer Jungschützen gleich zweifach den Meistertitel (LG Schüler, LG 3-Stellung). Auch der Kreisjugendpokal wanderte 2013 nach Ringsheim. Weitere Meistertitel Sportwart Andreas Wieber und Walter Scheer berichteten über weitere Erfolge von den Rundenwettkämpfen und den Vereinsmeisterbis hin zu den Landesmeisterschaften. Die ältesten Schützen standen den jüngsten in nichts nach, sie wurden im Auflagenschießen Kreismeister. Lothar Kunzer sicherte sich mit sagenhaften 300 Ringen den Titel bei den Senioren A. Im KK English Match errang die erste Mannschaft den zweiten Platz, Marc Hildebrandt führte die Einzelwertung an. Gestiftet wurde der Artur-Völk-Gedächtnispokal für die Freundschaftskämpfe der Ringsheimer und Münstertäler Auflagenschützen. Schriftführerin Jutta Person erinnerte an das Brezel-, Vereins- und Königsschießen und an das Helferfest. Das Schießen für jedermann im Rahmen des Ferienprogramms erfreut sich solcher Beliebtheit, sodass Jahr für Jahr das Personal am Stand aufgestockt werden muss. Wiedergewählt Bei den Wahlen im Amt bestätigt wurde Bernd Maier als Vorsitzender, Übergang von der Schule in die Ausbildung. Schüler sollen im Rahmen der Berufswegplanung betriebliche Abläufe und verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen. Kooperationsformen sind sowohl Wochenals auch Tagespraktika im Betrieb. Azubis des Betriebs besuchen als Experten die Schule. Die Mitteilung über freie Ausbildungsplätzen sowie Bewerbungstrainings sind Bestandteil der Vereinbarung. Die Zusammenarbeit wird regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls nachgebessert. Durch die Hospitation von Lehrkräften der GWRS Rust im Betrieb sollen Methoden und Verfahren in den verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik vermitteltwerden. Nach den Pfingstferien soll das Projekt umgesetzt werden. Behutsame Heranführung Mit einer relativ einfachen elektronischen Blinkschaltung, die im Bausatz zu erstellen ist, sollen die Beate Kunzer als Schatzmeisterin, Andreas Wieber als Sportwart, Andreas Lachenicht als zweiter Jugendwart, Albert Flaig als zweiter KK- Referent und Bruno Bayer als Beisitzer. Ehrungen Seit 70 Jahren hält Julius Ohnimus demverein die Treue; dafürwurde er besonders gewürdigt. Zudem geehrt wurdenseitensdesvereinsfür15jahre Mitgliedschaft Thomas Zeiser, Elfriede Flaig, Frank Nufer und Florian Scheer; für 25 Jahre Andreas Wieber und Matthias Weber sowie für 40 Jahre Eugen With und Kurt Weber. Eine Würdigung durch den Südbadischen Sportschützenverband erfuhren für 25 Jahre Ernst-Matthias Weber, Rolf Singler, Alexandra Maier, Holger Person und Michael Weber sowie für 40 Jahre Manfred Voigt und Albert Bing. Kippenheim. Die VHS-Außenstelle weist auf eine besondere Kochdemonstration hin: Um die Vielfalt der Rhabarber-Rezepte geht es am Montag, 7. April, in der Schulküche. beginnt um 19 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung bei Sigrid Obert, Telefon: / , vhs-kippenheim@t-online.de, oder unter Das Handwerk stärken ist das Ziel der vereinbarten Bildungspartnerschaft zwischen der Grund- und Werkrealschule Rust/Kappel-Grafenhausen und der Firma Kopfmann. Im Bild: Ausbildungsleiter Hans Farina, Schulleiter Dr. Karl-Heinz Debacher und Geschäftsführer Reinhold Kopfmann. Foto: Adelbert Mutz Schüler behutsam - und mit einem Erfolgserlebnis - an das Berufsbild herangeführt werden. Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz bei Kopfmann ist ein Realschulabschluss. Das Bemühen von Kopfmann um die junge Generation wurde im November von der Initiative Schule- Wirtschaft in Hamburg mit einem Preis gewürdigt. Ein weiteres Ziel der Kooperation ist die Teilnahme bei Jugend forscht. Nicht er selbst, sondern seineauszubildenden seien die besten Botschafter, die hätten den besten Zugang zu den Schülern, sagte Kopfmann. Vereinsmeister Vereinsmeister sind Felix Goldschmidt (LG Schüler), Felix Frey (LG Jugend), Julian Reek (Luftpistole Jugend), Jochen Frank (Luftpistole), Marc Hildebrandt (3x20 KK, LG Schützenklasse, KK Standard Schützenklasse), Walter Scheer (Lupi Auflage, KK Auflage, LG Auflage Altersklasse + Senioren A), Edeltraud Scheer (LG und KK Auflage Damen), Albert Flaig (LG Auflage Senioren B und C) und Tina Wieber (LG Frauen Hobby). Bürgermeister Heinrich Dixa lobte die Sportschützen für ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl, wie man es heute in Vereinen nur noch selten erlebe. Leider im Stehsatz aber nicht vergessen Die Überfülle an Terminen und Veranstaltungen hat leider dazu geführt, dass unsere Seiten schneller voll sind und nicht alle Berichte veröffentlicht werden können. Diese gehen aber nicht verloren.vorrangigwerden die aktuellen Berichte veröffentlicht, Rückblicke aus Generalversammlungen geben auch etwas später die volle und uneingeschränkte Information. Die Redaktion bittet um Nachsicht und Verständnis, wenn der eine oder andere Bericht noch nicht veröffentlicht ist.

12 12 ETTENHEIM SONDERTHEMA Ettenheimer Stadtanzeiger Progressive Muskelentspannung Ettenheim (ks). Kurse in Progressiver Muskelentspannung (PME) nach Jacobsen bietet Irmtraud Friedrich, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Krankenschwester, ab Mittwoch, 9.April, mit acht Terminen an. Der Abendkurs ist geplant von 19 Uhr bis Uhr. Bei entsprechendem Bedarf ist auch ein Morgenkurs von 9.30 bis Uhr vorgesehen. PME ist anerkannt und wird als hochwirksame Entspannungsmethode für Stressabbau, Selbstsicherheit und innere Ruhe von Krankenkassen gefördert. In Kleingruppen werden die Seminarteilnehmer angeleitet, die muskuläre Entspannung bewusst und aktiv herbeizuführen. Information und Anmeldung bei der Kursleiterin Tel / Wochenmarkt mit Osterstand Ettenheim. Der Wochenmarkt auf dem Ettenheimer Rathausplatz bietet auch am morgigen Freitag von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit frische, regionale Produkte einzukaufen und sich zum gemütlichen Stadtgespräch zu treffen. Die Klasse R 7 der Werkrealschule,August-Ruf-Bildungszentrum, bietet österliches Selbstgebasteltes, Nähsachen, Holzartikel und frische Waffeln an. Kirchenchor probt um 19 Uhr Ettenheim (hpb). Zur heutigen Probe trifft sich der Katholische Kirchenchor St. Bartholomäus schon um 19 Uhr im Pfarrzentrum St. Martin. Basenreiche Küche Ettenheim. Am Mittwoch, 9. April, lädt die Selbsthilfegruppe für chronisch Schmerzkranke zu einem Vortrag ein: Unter dem Titel Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung (Hippokrates) spricht Marianne Wacker darüber, wie basenreiche Küche heilen hilft. Beginn ist um Uhr im Seminarraum des Schwesternwohnheims im Krankenhaus. Weitere Infos bei Gabriele Schell, Tel.: / 7344, oder bei Leo Schaub, Tel.: / Frühlingswanderung Ettenheim (-). Die Tourist-Info der Stadt Ettenheim lädt in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Ettenheim am Freitag, 4. April zu einer Frühlingswanderung ein. Start um Uhr am Marienbrunnen. Von dort geht die Wanderung nach Schmieheim über Wallburg zurück. Die Wanderstrecke umfasst eine Strecke von rund 12 km. Unterwegs lädt die Sparkasse zu einer kleinen Erfrischung ein, Rückkunft gegen 19 Uhr bei der Sparkasse. Eine ausgewogene Reform Peter Weiß stellte das Rentenpaket in Ettenheim vor Ettenheim. Im Rahmen einer Veranstaltung des Senioren-Arbeitskreises der CDU Ettenheim hat der Bundestagsabgeordnete Peter Weiß das Rentenpaket der Bundesregierung vorgestellt. Dabei ging Weiß nicht nur auf die abschlagsfreie Rente mit 63 und die Mütterrente ein, sondern stellte auch die Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente, das Reha-Budget und die Finanzierung des Pakets ausführlich vor. Noch werden die letzten Details besprochen, wobei sich die Debatte auf die Anrechnung von Zeiten der Arbeitslosigkeit bei der Rente mit 63 konzentriere, so der Bundestagsabgeordnete. Insgesamt stelle das Rentenpaket laut Weiß eine ausgewogene Reform dar, mit der beide Koalitionspartner ihre Kernforderungen aus dem Wahlkampf umsetzen. Praxis für Naturheilkunde Ettenheim (esa). Am kommenden Samstag, 5. April eröffnet Heilpraktikerin Cathrin Sauer in Radackern 1 (Haus Glück) ihre Praxis für Naturheilkunde. Wolfgang Sauer bietet Systemisches Coaching, Hypnose und Seminare. Beide laden in der Zeit von 11 bis 15 Uhr zum Besuch und Kennenlernen ein. Nicht nur Rentenfragen wurden thematisiert, sondern auch das Klima in der Koalition und der seit 40 JahrenzumerstenMalausgeglichene Haushalt kamen zur Sprache. Lebhafte Debatte Nach seinem Vortrag stand der Bundestagsabgeordnete den zahlreich erschienenen Interessierten für weitere Fragen zur Verfügung. Daraus entwickelte sich eine lebhafte Debatte, bei der unterschiedliche politische Themen diskutiert wurden - vom Mindestlohn über die aktuelle LageinderUkrainebishinzumBeruf der Hebammen. Besonders bei der Debatte um die Lage in der Ukraine kristallisierte sich heraus, dass es keine einfache Lösungen für die Situation geben wird. Eine einfache Einteilung in Gut und Böse ist nicht möglich, betonte Weiß. Multivisionsvortrag Ettenheim. Die KJG Ettenheim lädt zum Multivisionsvortrag über eine Wanderung ins Basislager des zweithöchsten Berges, den K2, ein: Am Samstag, 12. April, um Uhr werden im Pfarrsaal beeindruckende Bilder dieser langen und beschwerlichen Wanderung gezeigt. Eine fantastische Reise in die majestätische Bergwelt sowie wundervolle, unberührte Natur erwartet die Zuschauer. Der Eintritt ist frei. Am Girls' Day erhielt Gerhard Fischer, Gärtner des Europa-Parks, tatkräftige Unterstützung von Xenia, Lea und Leonie. Foto: Europa-Park Männerberufe kennengelernt Acht Schülerinnen beim Girls' Day im Europa-Park dabei Rust. Im Rahmen des Girls' Day bietet der Europa-Park seit 2005 jungen Schülerinnen eine wichtige Hilfestellung bei der Berufswahl. Jobs wie Bauingenieur, Schlosser oder Gärtner sind auf den ersten Blick typische Männerberufe. Der Girls' Day versucht, diesem Klischee entgegenzuwirken. An diesem Tag wird Schülerinnen aus ganz Deutschland einmal imjahr die Möglichkeit geboten, in diese Berufe hineinzuschnuppern. Die Mädchen haben in verschiedenen Unternehmen die Chance, Ausbildungsberufe und Studiengänge im Bereich IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik in der Praxis kennenzu- lernen. Während die Vorbereitungen zum Saisonstart aufhochtouren laufen, durften acht Mädchen hinter die Kulissen des Freizeitparks blicken und diesen als Arbeitgeber kennenlernen. Einen Tag lang erhielten die Schülerinnen Einblicke in den Arbeitsalltag der parkeigenen Malerei, der Veranstaltungstechnik und der Gärtnerei. Mit einem breiten Spektrum an Berufen - vom Industriemechaniker bishinzumschreiner - bietet dereuropa-park die ideale Plattform für das Berufsorientierungsprojekt und zeigt die vielen Möglichkeiten auf, im Freizeitpark eine Ausbildung oder ein duales Studium zu absolvieren. Neue Modelle und Biker s Day Private Kleinanzeigen einfach online aufgeben: Malterdingen. Im reich dekorierten Autohaus Jauch in Malterdingen gibt s beim diesjährigen Frühlingsfest am Sonntag, 6. April, von 10 bis 17 Uhr wieder besonders viel zu sehen und hautnah zu erleben. Mit der breit gefächerten Palettevon Suzuki- Modellen und der seit drei Monaten neu hinzugekommenen Marke SsangYong kann sich das Familienunternehmen in der Riegelerstraße sehen lassen. Die vielen Sondermodelle by Jauch und die Sonderumbauten Revier für Jäger sind eine Reise wert. Gespannt kann man auf den Auftritt der neuen Marke SsangYong sein: das große Platzangebot beim Familien-Van Rodius, der Pick-up Action Sports, das Flagschiff Rexton mit sieben eingebauten und im Kofferraum versenkbaren Sitzen sowie dem absoluten Hingucker unter den Modellen, das Vorzeigemodell Korando mit neuem Facelift. Hier schafft SsangYong auch für die SUV- Fahrer neue Perspektiven in Sachen Preisgestaltung. Sei es bei der exquisiten serienmäßigen Innenausstattung mit beheizbarem Lederlenkrad, Sitzheizung vorne und hinten, dem großzügigen Glasschiebehubdach, den elektrischen Sitzen und vielem mehr, oder der attraktiven Außengestaltung mit ihren 18-Zoll- Rädern, Dachspoiler, LED-Tagfahrlicht, elektrisch einklappbaren Außenspiegeln mit Heimleuchtfunktion und vielem mehr. In zwangloser Der neue Korando und das Team des Autohaus Jauch freuen sich auf ihren Besuch. Fotos: Benedikt Sommer Atmosphäre könne die Besucher die Gelegenheit nutzen, selbst hautnah den Komfort und die Eleganz des neuen Korando zu erleben. Bei der Saisoneröffnung im großen Motorradausstellungsraum steht jedes Modell der Suzuki-Motorradpalette für Motorradbegeisterte zum Bewundern und Bestaunen bereit. Dabei setzen die von den hauseigenen Motorrad-Spezialisten umgebauten Sondereditionen by Jauch besondere Akzente. Sie haben sich längst zu einem hohen Maßstab in der ganzen Region entwickelt. Mit dem aktuellen Spitzenmodell von Suzuki, der DL 1000, die in jedem Testbericht durch ihre Qualität und den Komfort Furore macht, wird das Angebot nahtlos nach oben abgerundet. Das Showroom- Bike zeigt darüber hinaus das ganze verfügbare Zubehör und ist so perfekt bis ins kleinste Detail für Urlaub, Freizeit oder die große Reise ausgestattet. Besonders beliebt bei den Besuchern ist die gut sortierte Scooterabteilung, die von 50 ccm bis hin zu 650 ccm keine Wünsche offen lässt. Die Besucher können sich in Ruhe von der großen Auswahl der Motorradabteilung faszinieren lassen oder gleich beim freundlichen und für jede Frage offenen Fachpersonal einen Probefahrttermin mit einem Vorführmodell vereinbaren. Die Malterdinger Landfrauen mit ihren leckeren, selbst gebackenen Kuchen sowie die Jugendabteilung des Sportvereins Malterdingen sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Und auch das jüngste Publikum kommt an diesem besonderen Tag nicht zu kurz. Bei Kinderschminken, Hüpfburg, Bobbycar-Parcours und weiterem Kinderprogramm sind die Kleinen bestens aufgehoben, sodass Mami und Papi sich in Ruhe den wirklich wichtigen Dingen des Lebens, wie Autos und Motorräder, widmen können, wie Sabine Kübler lächelnd feststellt. Die Besucher können sich beim Frühlingsfest selbst von der ganzen Vielfalt imautohausjauch überzeugen, das mit seiner über 40-jährigen Erfahrung und höchstem technischen Know-How bei allen Aspekten der Mobilität zur Seite steht. Sabine und Volker Kübler freuen sich mit ihrem Team auf Ihren Besuch. Benedikt Sommer

13 Ettenheimer Stadtanzeiger SPORT SONDERTHEMA 13 TuS Ringsheim C-Jugend feiert die Vize-Meisterschaft Ringsheim. Vor der Saison hätten sich Spieler, Trainer und Betreuer kein solches Ergebnis träumen lassen. Doch es zeigt wiederum die ausgezeichnete Jugendarbeit der TuS-Handballer. Lukas und Uwe Kölblin trainieren die Jungs und bereiten sie von Woche zu Woche auf die neuen Herausforderungen an den Spieltagen vor und ihre Arbeit trägt Früchte. Mit dem Sieg gegen die SG Lörrach/Brombach sicherten sich die Ringsheimer den zweiten Platz. Dieser qualifiziert sie für die Teilnahme am Final Four Turnier am 6. April zur Ermittlung des südbadischen Meisters. Foto: Verein Drei Medaillen für die Schützen Kreismeisterschaften im Luftgewehr in Grafenhausen Kappel-Grafenhausen. Auf der elektronischen Luftgewehranlage fanden die Kreismeisterschaften in allen Luftgewehrklassen statt. 100 Schützen traten zum Austragen der Meisterschaften in Grafenhausen an. Die Ergebnisse sind Voraussetzung für die Qualifikation zu den Südbadischen Meisterschaften. Für die Gastgeber holte Daniel Köbele in der Schützenklasse den dritten Platz mit 379 Ringen, Bianca Hilß sicherte sich in der Damenklasse mit 380 Ringen ebenfalls Bronze. Die Damen-Altersklasse konnte Christine Fehrenbacher mit 360 Ringen für sich entscheiden. Grüninger schnürte Dreierpack SV Rust baut die Tabellenführung aus 5:0 gegen LFV II Rust. Dank dem 5:0-Sieg gegen den Lahrer FV II und der gleichzeitigen Niederlage des SC Kuhbach-Reichenbach in Schweighausen konnte der SVR den Abstand auf vier Punkte ausbauen. Das Spiel begann mit einem Paukenschlag. Nach Anspiel des LFV spielte Schaudt den Ball direkt auf die Außenbahn, wo sich Tobias Hefter das Leder schnappte, an der Linie entlang lief und von dort in die Mitte flankte. Dort war Grüninger zur Stelle und brachte den Gastgeber bereits nach 60SekundeninFührung.AlsBüchner inder21.minuteeineflankevonlinks in den Strafraum schlug, war Grüninger mit einem Flugkopfball zur Stelle, der in der linken Torecke einschlug. In der 33. Spielminute setzte Schmider im Mittelfeld zum Dribbling an, was er mit einem trockenen Schuss zum 3:0vollendete. Spätestens jetzt waren auch die letzten Zweifel über einen Heimsieg ausgeräumt. Nach der Pause legten die Gastgeber einen weiteren schnellen Treffer nach. Grüninger erzielte nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff das 4:0. Den Schlusspunkt des Torreigens setzte in der 55. Minute Kapitän David Teschner. Bahn an die Bahn Veröffentlichung der Bahngutachten zur Trassenführung Südbezirk. Die Bürgerinitiative Bahn an die Bahn tritt ein für einen verbesserten Ausbau der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Riegel als ursprünglich von der Deutschen Bahn geplant. Wir benötigen einen optimalen Lärmschutz in der Region sowie eine wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Lösung. Als vor einigen Jahren die Idee einer Autobahnparallele aufkam und die Bahn erste Untersuchungen durchgeführt hat, waren wir uns mit den Meet the Champions Olympics and Paralympics Night Saisonstart im Europa-Park mit deutschen Olympioniken Rust. Ein Wiedersehen nach den Olympischen und Paralympischen Winterspielen in Sotschi 2014 feiern die deutschen Sportler am 5. April im Europa-Park. Zur Olympics and Paralympics Night in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, die traditionell in Deutschlands größtem Freizeitparkstattfindet,werdenauch in diesem Jahr wieder zahlreiche Medaillengewinner erwartet. Ein Highlight ist die größte Olympia-Auto- Gegnern des Ausbaus der bestehenden Trasse einig, die Alternative an der Autobahn zu untersuchen. Die Bahn wurde beauftragt, mit Steuermitteln finanzierte, vertiefende Untersuchungen der Alternativen (Ausbau an bisheriger Strecke, Ausbau an Autobahn) vorzunehmen. Wir hatten gemeinsam vereinbart, dass wir die Ergebnisse der Gutachten akzeptieren und eine Entscheidung auf dieser faktenbasierenden Basis treffen. Diese Gutachten liegen nun vor. Weitere InterpretationenoderGegengutachtensindnicht notwendig. Leider wurde der Wunsch der Vertreter der Grafenhausener Erklärung, die Ergebnisse der Bahn-Gutachten zu veröffentlichen, in der letzten Sitzung der ArbeitsgruppevomLandratH.Scherer abgelehnt. Die Bürger warten auf die Veröffentlichung der Gutachten, die aus Steuermitteln bezahlt werden. Die Gutachten sind für die interessierten Bürger verständlich grammmeile Deutschlands, bei der die Parkbesucher zum Saisonstart am Samstag, 5. April, ab Uhr die Olympioniken und Paralympioniken hautnah bei der Attraktion Whale Adventure erleben können. Unter dem Motto Meet the Champions bilden die Athleten ab Uhr die größte Autogrammmeile Deutschlands im Isländischen Themenbereich zwischen dem blue fire Megacoaster powered by GAZ- PROM und der Holzachterbahn WODAN -Timburcoaster. und sie können sich informieren und an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Das Warten auf die Veröffentlichung bis zum Sommer, aufgearbeitet durch ein externes Büro, halten wir für nicht zielführend. Die Bürger können Sich selbst ein Bild machen. Jetzt. BI Bahn an die Bahn, Sprecher der BI:Joachim Eichner, Klaus Fuhrmann, Otto Meier, Andreas Probst, Viel Hilfe, kaum Pflichten Viele entscheiden sich für eine Seniorenwohnanlage (rgz). Für immer mehr ältere Menschen ist auch in fortgeschrittenem Alter ein Umzug durchaus noch ein Thema. Das Meinungsforschungsinstitut TNS-Emnid fragte Bundesbürger ab 50Jahren, auswelchen Gründen sie noch mal umziehen würden. 82 Prozent der Befragten antworteten: Wenn ich ohne Hilfe nicht mehr alleine wohnen könnte. Ganz gleich ob es um alltägliche Pflichten wie etwa die gesundheitliche Vorsorge oder die Körperpflege geht -wenn stets kompetentes PersonalzurVerfügungsteht, das hilfreich eingreifen kann, lässt sich der Alltag einfacher meistern. Haushaltsarbeiten wie Betten abziehen, Wäsche waschen oder Küchenarbeiten sind oft nicht das, was man im Alter noch selbst tun will. Auch Notfallsituationen wie einen Sturz oder gar einen Herzinfarktmöchtemanvermeiden. Wenn stets kompetentes Personal zur Verfügung steht, lässt sich der Alltag einfacher meistern. Foto: djd/rosenhof Seniorenwohnanlagen UnddennochsolltenGenussunddie aktive Teilnahme am Leben nicht zu kurz kommen. Von der Erfahrung und den Kompetenzen der Anbieter profitieren die Bewohner enorm. Oft gibt es auch ein vielseitiges Freizeitangebot: Vom klassischen Konzert über Lesungen bis hin zu Theateraufführungen werden viele Veranstaltungen direkt in den Wohnanlagen angeboten. Fitnessprogramm für die Gelenke Mit geeigneten Maßnahmen bis ins Alter beweglich bleiben (djd/pt). Tanzen, reisen, wandern oder mit dem Nachwuchs herumtoben - all das macht mit belasteten Gelenken wenig Spaß. Wenn das Knie zwickt und die Hüfte streikt, bleibt die Lebensqualität schnell auf der Strecke. Dabei sind Gelenkbefindlichkeiten keinefragedesalters:abdem35.lebensjahr leidet jeder Zweite hin und wieder und ab dem 60. Lebensjahr fast jeder darunter. Wie lässt sich diesverhindern? Bewegung und eine gute Nährstoffversorgung gehören zu den wichtigsten unterstützenden Maßnahmen. DasAund O in dervorbeugung ist die Bewegung. Regelmäßiges Training regt die Blutzirkulation an, wodurch Knochen und Knorpel besser mit Nährstoffen versorgt werden. Dabei sollte man eine Sportart wählen, die die Gelenke möglichst wenig belastet, wie Schwimmen, Radfahren oder Walken sowie entsprechende Gymnastik. Auf eine gute Nährstoffversorgung achten Der zweite wichtige Punkt ist dieernährung.einevitamin-undmineralstoffreiche Kost mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Pflanzenölen und Seefisch hat einen positiven Einfluss auf Gelenkknorpel und beugt Übergewicht vor, wodurch die Gelenke auch weniger be- Wer auf seinen Körper und dessen Signale achtet, hat gute Chancen, lange beweglich und vital zu bleiben. Foto: djd/tetesept/henglein&steets lastet werden. Allerdings lässt sich die optimale Nährstoffversorgung im turbulentenalltag nicht immer allein durch das Essen gewährleisten. In diesen Fällen kann ein Nahrungsergänzungsmittel mit Glucosaminsulfat, Vitamin D3, C und E sowie Zink und Kupfer sinnvoll sein. Fehlstellungen korrigieren DesWeiterenisteswichtig,einige Dinge zu vermeiden: So sollte man Fehlstellungen oder eine schlechte Haltung nicht einfach ignorieren, sondern mittels Einlagen oder Krankengymnastik korrigieren. Das Gleiche gilt für Verletzungen - sie müssen stets vollkommen auskuriert werden. Wer also auf seinen Körper und dessen Signale achtet, hat gute Chancen, lange beweglich und vital zu bleiben.

14 14 RINGSHEIM Ettenheimer Stadtanzeiger Lockere Stimmung herrschte bei der CDU-Weinprobe. Fotos: Adelbert Mutz Karin Hassur reist nach Berlin Verlosungsaktion bei der Weinprobe der CDU Ringsheim Ringsheim (mat). Die Weinprobe des CDU-Ortsverbandes ist seit Jahren fester Bestandteil im Terminkalender. Die neuerliche Veranstaltung im Weingut Weber-Link nutzte die CDU RingsheimzurVorstellungderKandidaten für die Gemeinderatswahl am 25. Mai. Der Erlös der Weinprobe wird dem Kulturkreis für die Sanierung der Johanneskapelle gespendet. Thomas Maurer, Vorsitzender des Ortsverbandes, begrüßte neben etwa 80 Gästen aus Ringsheim auch den CDU-Bundestagsabgeordneten Peter Weiß. Bevor die weißen und die roten Weine in die Gläser kamen, war es den Kandidaten vorbehalten, sich und die feinen Tropfen zu präsentieren. Für die CDU kandidieren in Ringsheim Christa Mutz, Kuno Kölble, Martin Weber, Wolfgang Weber, Tina Zepezauer, Detlef Erny, Stephan Große-Rhode, Thomas Maurer, Ernst Matthias Weber und Michael Winkler. Dank zahlreicher Spenden konnten wieder attraktive Preise verlost werden. Drei Gäste der Weinprobe durften sich besonders freuen: Der Hauptgewinn, eine mehrtägige Reise nach Berlin mit Besichtigung des Reichstagsgebäudes, ging an Karin Hassur. Manfred Weber und Herbert Hiller gewannen eine eintägige Reise nach Stuttgart mit Besuch des Land- Thomas Maurer gratulierte Karin Hassur zum Gewinn der Berlinreise. tages. In einem Kurzreferat streifte Weiß einige Themen der Bundesund Landespolitik; nähere Ausführungen machte er zum Megathema Bahn. Er gehe davon aus, dass an der bestehenden Trasse Lärmschutzmaßnahmen getroffen würden, da nicht zu erwarten sei, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre die neuen Gleistrassen gebautwürden.zurverbesserung der Infrastruktur am Ringsheimer Bahnhalt sei man auch ein großes Stück weitergekommen, sodass in Bälde konkrete Maßnahmen zu erwarten wären, meinte Weiß. Ortsverbandsvorsitzender Thomas Maurer war mit dem Verlauf der Weinprobe zufrieden; er dankte allen Helfern. Der Jubilar liebt den Chorgesang Josef Roth feiert am Samstag seinen 80. Geburtstag Ringsheim (mat). Am Samstag feiert Josef Roth im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag. Vier Kinder mit Familien und zehn Enkel werden zu den ersten Gratulanten gehören. Am Freitagabend wird der MGV seinem Tenorsänger ein Geburtstagsständchen überbringen. Singen ist für Josef Roth auch heute noch sehr wichtig und seit vielen Jahren Erfüllung im Alltag. Zu Beginn der Vegetationszeit sieht man ihn fast täglich mit seiner Ehefrau Klara (geb. Goldschmidt) im Garten vor seinem Haus. Das Gemüse holt das Ehepaar vorwiegend aus seinem eigenen Garten und nicht im Supermarkt. Ich war der Mittlere Josef Roth kam am 5. April 1934 in Rust zur Welt und wuchs mit sieben Geschwistern im landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern auf. Ich war der Mittlere, erklärte der Jubilar. In seinem Heimatort ging er zur Schule, danach besuchte er die höhere Handelsschule in Lahr. IneinerLahrerWeinhandlungabsolvierte er seine kaufmännische Lehre. Seine Frau Klara, die aus einer sangesfreudigen Ringsheimer Familie stammt, lernte er in den 1950er Jahren kennen. Am 28. Oktober 1961 war Hochzeit in Ringsheim. Bereits ein Jahr zuvor wurde das eigene Haus in der Vogesenstraße gebaut. Josef Roth nahm sich dabei die Schwalben alsvorbild, die zuerst das Nest bauen und danach die Familie gründen. Vier Kinder kamen zur Welt, mittlerweile sind alle selbst Josef Roth feiert am Samstag seinen 80. Geburtstag. Foto: Adelbert Mutz verheiratet und werden zusammen zehn Enkel zum Geburtstag mitbringen. Arbeit und Hobby Von 1980 bis 1997 arbeitete der Jubilar in der Gemeindeverwaltung Ringsheim. Danach ging er in Rente. Bereits mit 17 Jahren sang er in Rust als Tenor beim Männergesangverein. Nachdem das Ehepaar Roth in Ringsheim in sein Eigenheim einzog, trat der leidenschaftliche Sänger dem dortigen MGV Eintracht bei, bei dem er heute noch aktiver Tenorsänger ist und kaum eine Probe versäumt. Dievielen Ehrengläser für guten Probenbesuch in seinem Wohnzimmer liefern den Beweis für seine Liebe zum Gesang. Der MGV Ringsheim ehrte ihn für 60-jähriges aktives Singen und ernannte ihn zum Ehrensänger. Zehn Jahre sang Josef Roth auch im Ringsheimer Kirchenchor. Der Jubilar ist gerne in Gesellschaft, ist aufgeschlossen und hat viel Sinn für Humor. Gerlinde Person, Fachberaterin beim Obst- und Gartenbauverein Ringsheim, zeigte und erläuterte die Kräuter des Waldes. Foto: Adelbert Mutz Im Wald wächst so manch Kraut Entdeckt bei einem Spaziergang durch den Niederwald Ringsheim (mat). Der Obst- und Gartenbauverein lud bei herrlichem Wetter in den Ringsheimer Niederwald zu einem besonderen Spaziergang ein. Die Blicke richten sich dieses Mal nicht nach oben in die Bäume, sondern nach unten auf den Waldboden. Gerlinde Person, Fachberaterin des Vereins, hat sich bei der Waldbegehung alswahre Expertin bei Beurteilung, Gebrauch undanwendungvon Naturkräutern zur Heilung oder Linderung von Beschwerden erwiesen. 25 Frauen und Männer machten sich mit der Referentin auf den Weg durch das Unterholz. Viele Heilpflanzen kann man sich als Hausmittel selbst verschaffen vorausgesetzt, man kennt die Pflanzen und deren wirksame Teile, den Anwendungszweck und die Anwendungsart. Die Pflanzen müssen je nachdem äußerlich oder innerlich, frisch oder getrocknet, als Extrakt oder als Aufguss, als Saft oder als Sirup verwendet werden, erläuterte Gerlinde Person. In einem Fall werden die Wurzeln, im anderen die Blätter oder Früchte gebraucht. Meist ist die Dosis entscheidend; Heilkraft und Giftwirkung lägen nahe beieinander. Buschwindröschen und Bärlauch Sofort ins Auge fiel das kleinblättrige Buschwindröschen. Es breitet sich mit den weißen Blütensternen zu Tausenden auf dem Waldboden aus. Hier sei Vorsicht geboten, die Pflanze sei giftig. Essbar hingegen sei das Wiesenschaumkraut als Beigabe zum Salat. Nicht zu übersehenwaren die großen Flächen von Bärlauch, der mit Zwiebel, Schnittlauch und Knoblauch verwandt ist. Zum Ende der Führung reichte die Referentin Kostproben ihrer selbst hergestellten Bärlauchbutter. Und sie zeigte auf, wie aus verschiedenen Pflanzen und Kräutern Teeaufgüsse, Salben, Cremes und Tinkturen hergestellt werden können. Markus Kreis, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins, lud an der Waldhütte zum Umtrunk ein. Er bedankte sich bei der Kräuterexpertin für die Führung und für die köstlichen Brötchen mit Bärlauchbutter.

15 Ettenheimer Stadtanzeiger ETTENHEIM SONDERTHEMA 15 Eine lieb gewonnene Veranstaltung Auch beim dritten Bürgerabend in Münchweier konnte sich wieder jeder einbringen Ettenheim-Münchweier (kie). Am Montag fand der dritte Bürgerabend im Bürgersaal des Rathauses statt. Unter den zehn Personen waren Ortschaftsräte, Vereinsvertreter und Privatpersonen. Ortsvorsteherin Charlotte Götz freute sich wie immer auf den erfrischenden Abend in lockerer Atmosphäre: Es ist immer spannend und ich lasse mich gern von den Themen überraschen. Der Bürgerabend wurde ursprünglich für die Entente Florale ins Leben gerufen, um Anliegen von Bürgern, die eine längere Vorlaufzeit beanspruchen, eine ausreichende Chan- ce einzuräumen. Daher wurde auch der März als Termin gewählt, damit für anfallende Pflanzprojekte der gesamte Frühling zur Verfügung steht. Ortsvorsteherin Charlotte Götz hat diesen Abend inzwischen lieb gewonnen: Der Bürgerabend dient nicht nur dazu, dass die Bürger uns Anregungen geben und uns auf Missstände aufmerksam machen können, sondern auch dem gemütlichen Beisammensein. Jeder kann sich einbringen und Interesse zeigen. Vor allem für Neubürger ist es eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und zu erfahren, was aktuell läuft. An diesem Abend versammelten sich hauptsächlich Alteingesessene, um den großen Sitzungstisch. Bei Getränken und Gesprächen ließ man den Abend ausklingen, nachdem die zahlreichen Anliegen zuvor gründlich erörtert worden waren. Planungen Götz leitete mit einigen Punkten ein:diesanierungdesöstlichenplatzes beim Rathaus, die Renovierung der verwitterten Bank rund um die Linde am Kirchberg, der Premium- Wanderweg rund um Münchweier und die Verlegung der Glascontainer aufs Weingenossenschaftsgelände sowie der Kleidercontainer in die Pappelallee seien geplant. Vereinsvertreter stellten anschließend ihre laufenden Arbeiten vor: So plant der Schwarzwaldverein eine Sitzgruppe am unteren Waldweg als Ausblickpunkt, die Vereinsgemeinschaft ist beim Umbau der Sanitäranlagen in der Festhalle zugange und der Kultur- und Heimatverein steht in den Startlöchern bezüglich der Neueindeckung des Schopfs neben dem Rathaus mit Ziegeln. Zahlreiche weitere Fragen wurden vorgebracht und gleich geklärt oder auf die To-do-Liste des Ortschaftsrats gesetzt. Ein Besucher bemängelte den trost- und baumlosen Friedhof, der auch einem Ortschaftsrat missfiel. Durch freie Grabwahl, lange Liegezeiten aufgrundderbodenverhältnisseund Widerstreben der Grabpfleger, Gräber durch Baumwurzeln anheben oder durch Blätterfall zudecken zu lassen, seien dem Ortschaftsrat jedoch weitestgehend die Hände gebunden. EinandererMünchweirerbeklagte den schlechten Zustand des Weiherwegs, der den Hochtalweg mit dem Neubaugebiet verbindet und eigentlich ein Landwirtschaftsweg ist, jedoch von Anwohnern befahren wird. Götz kündigte an, bei der nächsten Verkehrsschau einen Blick darauf werfen zu lassen, ebenso auf eine eventuelle Parkverbotsmöglichkeit bei der Volksbank, da dort die Feuerwehrausfahrt liegt. Die Bürgerschaft regte ferner an, den bisher namenlosen Weg zwischen Staatswaldbereich und Ortsrand, an dem schon seit Längerem die Aufstellung eines kleinen Bähnchens zum Gedenken an die alte Bahnstrecke geplant ist, nach der Aufstellung Bähnleweg zu taufen. Nach zahlreichen Gesprächen klang der Bürgerabend in geselliger Runde und bei gemütlichen Gesprächen aus. Terrasse Fit für die Outdoor-Saison Komfortabler Sonnenschutz für angenehme Stunden im Freien (djd/pt). Wenn im Frühjahr der Beginn der Outdoor-Saison näher rückt, nehmen Hausbesitzer zuerst einmal ihre Terrasse genauer unter die Lupe: Meist haben die kalten, feuchten Wintertage sichtbare Spuren hinterlassen. Auch dem Sonnenschutz für einen angenehmen Aufenthalt im eigenen Garten sollte man jetzt verstärkt Aufmerksamkeit schenken. Denn nicht erst im Hochsommer, sondern bereits an warmen Frühlingstagen kann die Sonne so stark scheinen, dass erst eine wirkungsvolle Verschattung einen erholsamen Aufenthalt draußen ermöglicht. Markise in die Hausautomation einbinden Sonnenschutzmarkisensindheute in der Regel mit einem Funkeinsteckantrieb und einer Fernbedienung ausgestattet. Das erspart dem Besitzer kräftezehrendes Kurbeln von Hand, da sich der Sonnenschutz spielend leicht per Tastendruck einund ausfahren lässt. Noch praktischer und immer genau nach Bedarf lässt sich die Terrasse verschatten, wenn die Antriebstechnik der Markisen in ein Hausautomationssystem Terrassenmarkisen können je nach Wetterlage mit Hilfe von Sonnen- und Windwächtern vollautomatisch gesteuert werden. Foto: djd/somfy eingebunden ist, das auch Rollläden, Beleuchtung und weitere Komponenten im Haus steuert. Damit lassen sich je nach Wunsch bestimmte Szenarien programmieren und per Zeitsteuerung oder auf Knopfdruck abrufen. Noch mehr Komfort und Sicherheit für Wind und Wetter ausgesetzte textile Sonnenschutzsysteme bieten Sonnen- und Windwächter. Die Sensoren registrieren die aktuelle Wetterlage und passen die Position der Markisen automatisch an die Witterung an. Überschreitet etwa die Windgeschwindigkeit einen bestimmten Schwellenwert, gibt der Windwächter in Sekundenschnelle den Befehl zum Einfahren, sodass auch bei plötzlich auftretenden Gewitterböen nichts passieren kann. Wenn die Sonne wieder zum Vorschein kommt, fährt das Markisentuch von alleine aus und spendet wohltuenden Schatten. Beim Fachmann gut beraten Aktionen zum Rollladen- und Sonnenschutztag am 5. April txn-p. Eigenheimbesitzer, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung legen, sollten sich die Frühlingsaktion 2014 des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks vormerken. Bundesweit laden viele Fachbetriebe bis Mitte Mai in ihre Werkstätten und Ausstellungen ein. Höhepunkt ist der Rollladen- und Sonnenschutz-Tag am 5. April. Rund um diesen Termin stellen die Betriebe aktuelle Branchentrends vor, oft in Verbindung mit einem attraktiven Rahmenprogramm für Groß und Klein. Wer sein Haus modernisieren und Sonnenschutzprodukte nachrüsten möchte, hat beim Fachbetrieb vor Ort die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Nach wie vor wird der Komfort motorisierter Sonnenschutzprodukte oft unterschätzt, daher steht Clevere Technik im Mittelpunkt der diesjährigen Frühlingsaktion. Die Fachleute nehmen sichvielzeit, um technisch optimale Lösungen vorzu- Funkeinsteckantrieb und Funkfernsteuerung sind heute fast schon Standard für die komfortable Bedienung von Sonnenschutzmarkisen. Foto: djd/somfy stellen und in ausführlichen Gesprächen individuell passende Lösungsvorschläge für das Eigenheim zu entwickeln. Die Multitalente des Rollladen- und Sonnenschutz-Handwerks schützen im Winter vor Wärmeverlusten und machen im Sommer eine energieintensive Klimatisierung überflüssig. Zudem sind sie Sichtund Lärmschutz, der sich auf Knopfdruck, individuell programmiert oder durch Sensoren in Bewegung setzt.

16 t nur Lerno örderkreisderschulefürdag diese bereitstehen. Foto drei J trifft von 935 dem Sta m n c 3. April Ausgabe AUS DER NACHBARSCHAFT Ettenheimer Stadtanzeiger Neuwahlen brachten Veränderungen Vorstandschaft des SC Kappel neu aufgestellt Zahl der Beisitzer auf zehn erhöht Kappel-Grafenhausen. Die Generalversammlung des SC Kappel im Sportheim wurde vom Vorsitzenden Oliver Reichelt mit einem kurzen RückblicküberdasvergangeneVereinsjahr eröffnet wurden elf Vorstandssitzungen abgehalten, informierte Schriftführerin Simone Bücheler. Rechnerin Carmen Freiwald erläuterte die Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr. Das Darlehen für den Umbau konnte inzwischen nach Zuweisung der Zuschüsse vom Südbadischen Fußballverband sehr gut getilgt werden. Damit ist die Finanzierung langfristig gesichert und der Verein wirtschaftet weiterhin solide. Das Sportliche Mit dem Abstieg in die Bezirksliga startete der SC Kappel in die neue Runde. Im Bezirkspokal schied die Mannschaft in der ersten Runde aus. Der Saisonstart verlief besser. Nach sechs Spieltagen verließ Trainer Mathias Haberstroh denverein. Marco Trotter übernahm ab dort diesen Posten. Die aktuelle Negativserie hat die Mannschaft nun auf den 15. Platz in den Tabellenkeller gebracht. In der kommenden Saison wird Tobias Spelsberg der Trainer, sagte Oliver Reichelt, der zurzeit den Spielbetrieb leitet. Die zweite Seniorenmannschaft hatte aufgrund mangelnder Trainingsbeteiligung keinen guten Start in die Runde. Der Kader wurde zur Rückrunde erweitert, nun sind auch schon erste positive Resultate zu erkennen. Die Jugend Jugendleiter Jürgen Giedemann berichtete über die Arbeit in der Jugend. Die Mannschaft der D-Juniorinnen musste verletzungsbedingt aus der laufenden Saison zurückgezogen werden. Gesucht werden Jugendtrainer und betreuer. Im kommenden Jahr finden die Wahlen zumjugendleiter und stellvertretenden Jugendleiter statt. Aktuell gibt es keinen Stellvertreter. Eberhard Benz informierte über die Leistungen der Damenmannschaften. Die Damen I belegen aktuell den sechsten Platz in der Landesliga, die Damen II den siebten Platz in der Kreisliga. Bürgermeister Jochen Paleit nahm nach einem kurzen Überblick über die politischen Ereignisse in der Gemeinde die Entlastung der Vorstandschaft vor, die einstimmig beschlossen wurde. Verabschiedet Einige Änderungen gab es bei den Neuwahlen und der Neubesetzung der Vorstandschaft. Unter lang anhaltendem Beifall wurden Simone Bücheler, Carmen Freiwald, Dietmar Junele, Udo Ohnemus sowie Frank Bödingmeier, die sich alle nicht mehr zur Wiederwahl stellten, verabschiedet. Der alte und neue erste Vorsitzende Oliver Reichelt hob besonders die langjährigen Verdienste von Udo Ohnemus und Dietmar Junele als Beisitzer in der Vorstandschaft hervor. Frank Bödingmeier hatte in seiner 16-jährigen Zugehörigkeit zur Vorstandschaft dasamt des erstenvorsitzenden, des zweiten Vorsitzenden, des Jugendleiters sowie des stellvertretenden Jugendleiters ausgeübt. Die Gewählten Die Vorstandschaft setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Oliver Reichelt bleibt erster Vorsitzender. Wolfram Siefert ist zweiter Vorsitzender, Sabine Lechner Rechnerin und Ralf Saile Schriftführer. Beisitzer sind Stefanie Hägle, Andreas Piloti, Nino Pfaller, Wilfried Nufer, Frank Ebert, Gianfranco Calabrese, Roland Schott, Daniela Schoch, Fabian Siefert und Katja Friese. Die Anzahl der Beisitzer wurde von acht auf zehn erhöht. Sabine Lechner zeigte in einer Präsentation den neu entwickelten Organisationsplan des SC Kappel. Hierbei wurde auch deutlich gemacht, wie viele Aufgaben es zu bewältigen gibt, und die Mitglieder wurden aufgefordert, sich einzubringen. Es können Aufgaben übernommen werden, ohne dass diejenigen ein Mitglied der Vorstandschaft werden. Zuletzt dankte Oliver Reichelt weiteren Personen, die den SC Kappel vorbildlich unterstützen: Heinz Renter, Hans-Peter Urban, Christian Geiser, Winfried Andlauer und Birgit Giedemann. Ehemaliger Vize ist nun Vorsitzender Bernhard Köbele ist Nachfolger von Hans Sattler beim Obst- und Gartenbauverein Kappel-Grafenhausen (rri). Zur Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Grafenhausen begrüßen konnte Vorstand Hans Sattler neben den anwesenden Mitgliedern auch Kurt Kimmig, den Vorsitzenden des Bezirksverbands Lahr-Ettenheim. In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. In seinem Schriftführerbericht, mit entsprechenden Bildern unterlegt, ließ Bernhard Köbele die vergangene Zeit noch einmal Revue passieren. In unterschiedlichen Kursen wurden im Winter sowie im Sommer in einem theoretischen und einem praktischen Teil die verschiedenen Schnittarten an Obstbäumen und Sträuchern erklärt und beigebracht. Mit den Fachberatern Heidrun Holzförster und Hansjörg Hass von der Obstberatungsstelle Ortenaukreis hatte man zwei kompetente Experten für diese Veranstaltungen vor Ort gewinnen können. Zu den weiteren Aktivitäten zählte ein Besuch der Landesgartenschau. VoneinemkleinenPlusinderVereinskasse berichtete Rechner Bernhard Wieber, das von Kassenprüfer Heinz Schaub bestätigt wurde. Erster Schnittkurs für Frauen Mit dem ersten Frauenschnittkurs, welcher erst kürzlich stattfand, geht der Verein neue Wege, so der Verbandsvorsitzende Kurt Kimmig. Er lobte die gute Zusammenarbeit innerhalb des Vereins und gab be- Der neu gewählte erste Vorstand Bernhard Köbele dankte Hans Sattler für 28 Jahre Vorstandstätigkeit im Obst- und Gartenbauverein Grafenhausen. Bernhard Wieber, der neue zweite Vorsitzende, bedankte sich ebenfalls. Foto: Rudi Rest kannt, dass ein Teil des Mitgliederbeitrags, welcher an den Verband abgeführt wird, als Versicherungsschutz der Mitglieder und zur Beschaffung von Informationsmaterial verwendet wird. Wahlergebnis Bei den Neuwahlen wurde der bisherige zweite Vorsitzende Bernhard Köbele zum erstenvorstand gewählt. Bernhard Wieber wurde zum zweitenvorstand gewählt und er übt weiterhin das Amt des Rechners aus. Neuer Schriftführer ist Gerd Merzweiler. Beisitzer bleiben Hans Sattler und Werner Ries, als neuer Beisitzer kommt Achim Wiegert hinzu. Kassenprüfer sind Heinz Schaub und Rudi Rest. Für Engagement gewürdigt Bernhard Köbele dankte dem scheidenden Vorstand Hans Sattler für sein Engagement im Verein. Sattler war sechs Jahre zweiter Vorstand und wurde aus einer Notsituation vor 28 Jahren zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er verstand es, den Verein in ein ruhiges Fahrwasser zu führen, sagte Köbele und erinnerte an die Aktivitäten, welche unter Sattlers Vereinsführung durchgeführt wurden. In der 85-jährigen Vereinsgeschichte habe Sattler maßgeblich seinen Beitrag dazu geleistet, wofür ihm Köbele einen Geschenkkorb überreichte. Dank ging auch an den ausgeschiedenen BeisitzerJürgen Büchele. Schule feiert ihr Frühlingsfest Am Samstag von 14 bis 17 Uhr in Grafenhausen Kappel-Grafenhausen. Zum Frühlingsfest lädt die Schulgemeinschaft der Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen am Samstag, 5. April, von 14 bis 17 Uhr ein. Um 14 Uhr startet das Fest mit der Übergabe der Ruska-Tafel an der Schule durch den Historischen Arbeitskreis. Spielgeräte werden durch die Sponsoren (Sparkasse Offenburg/Ortenau und Mittelalterverein Communis Considere) übergeben. Bei einer Bilderausstellung mit Fotos, die noch nicht im Jubiläumsjahr 2011 gezeigt wurden, sind vor allem Klassenfotos aus über 50 Jahren Schulgeschichte zu sehen. Die Musikkapelle Grafenhausen tritt mit einigen Jungmusikern auf, an ihrem Stand können Regenmacher hergestellt werden; die musikalische Rallye endet im Probenraum in der Schule. Die Schulsanitäter, die durch den MHD ausgebildet werden, zeigen die stabile Seitenlagerung. Die Klassen präsentieren ein buntes Programm. Zudem locken ein Frühlingsmarkt und vielfältige Mitmachangebote. Tolle Preise sind bei der Tombola zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie herzhaftem Essen bestens gesorgt. Große Trauer um Stefan Nopper Der Oberlehrer a.d. war Grafenhausens Ortschronist Kappel-Grafenhausen (rri). Am vergangenen Donnerstag verstarb einer der ältesten Einwohner Grafenhausens: Oberlehrer a. D. Stefan Nopper. Geboren wurde er am 29. September 1919 in Grafenhausen. Er besuchte dortdievolksschule.anschließend ging er an die Klosterschule nach Zell a. H. und machte dort das Abitur. Im Krieg wurde Stefan Nopper inafrika eingesetzt kam er in die Heimat zurück. Da zur damaligen Zeit in Grafenhausen Lehrermangel herrschte, wurde er 1946 eingesetzt und machte nebenbei an der Lehrerakademie in Lörrach die berufliche Weiterbildung zum Lehrer. Seine beruflichen Stationen waren Rohardsberg, Rust und bis zur Pensionierung Seelbach. Während seiner Dienstzeit in Rohardsberg (bei nklettergerüstzurverfügunggestellt. Spend unter der Konto-Nummer beiderVolksbankBreisg e Küche am ethe vorgestellt endingen. Am vergange- Donnerstag wurde im Beivon Elternbeiratsvorsitzen- Karl Kuhn, Benjamin Gerig in Freunde des Gymnasi- ) nd Klaus Gemeinsam sind wir stark Großprojekt soll Schulsozialarbeit unterstützen Teningen. Die Schulsozialarbeitist einäußerstwichtigerbausteininder Bildungsarbeitundnichtmehrweg- zudenken. Um so unverständlicher, dass keinerleiöffentlichegelderfür Mit dem Großprojekt Gemeinsam sindwirstark!, dasam4. Aprilstatt- findet, soll zunächst eine Sicherung und ErweiterungderSchulsozialar- beitandertheodorfrankhaupt-und Realschule erreicht werden. Die SchülerwerdensichfürdasProjekt eine Tätigkeit suchen (imhäuslichen Umfeld, bei Verwandten, Nachbarn, in Betrieben), wofürsieeinegegen- leistungvonmindestens10euroer- halten werden. BürgermeisterHer- mann Jäger und das Diakonische Werk Emmendingen haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.diegesamteorganisa- tion wird ehrenamtlichgeleistet, sodass der Gesamterlöszu100Prozent der Schulsozialarbeit zugutekommt. Schonach) gründete Oberlehrer Stefan Nopper den dortigen Skiverein. Als Pensionär fand er eine neue Freizeitbeschäftigung: Er verbrachte viel Zeit in den Archiven im Pfarrhaus und im Rathaus. Bei seinen Recherchen stieß Nopper in alten Büchern und Unterlagen auf viele interessante Daten - für Vereine und Organisationen von großer Bedeutung. So schrieb er für die Feuerwehr, die Musikkapelle, den Kirchenchor, den Kindergarten, die Rittmattengenossenschaft und über die katholische Pfarrkirche die Chroniken. Die Geschichte vom Schönheidenbrünnlein im Bergwald und über verschiedene Wegkreuze und Brückensteine hatte er zu Papier gebracht und der Öffentlichkeit kundgetan heiratete er die aus Grafenhausen stammende Hedwig Ette. DasEhepaarNopperkonntevorzwei Jahren das Fest der eisernen Hochzeit feiern. Mit Ehefrau Hedwig trauern auch seine drei Kinder mit Partnern sowie die drei Enkel und die ganze Einwohnerschaft. Vom beliebten Mitbürger wurde am Mittwoch in der Pfarrkirche St. Jakobus Abschied genommen. Unsere Ausgaben im Internet: Beim Abendgottesdienst geehrt Kippenheim (baa). Beim Abendgottesdienst in der Friedenskirche wurden langjährige Mitglieder des Posaunenchors ausgezeichnet. Pfarrerin Henriette Gilbert und Martin Wieber, Bezirksobmann der Posaunenbläser Ortenau, führten die Ehrungen durch. Martin Wachter erhielt für 62 Jahre die Kuhlomedaille mit Goldrand. Dirigent Werner Siefert kann auf 49 Jahre als Posaunist und auf 25 Jahre als Dirigent zurückblicken, er bekam die Kuhlomedaille mit Silberrand. Ebenso Karl-Heinz Fuchs, Helmut Gäßler und Stefan Saecker (alle 44 Jahre) sowie Eberhard Siefert (43 Jahre). Das Badische Bläserabzeichen in Gold durften Brigitte Häberle (31 Jahre), Andreas Beinroth (30 Jahre), Matthias Weis (27 Jahre) und Bernhard Stulz (25 Jahre) entgegennehmen. Das Badische Bläserabzeichen in Silber erhielten Fabian Bauer und Markus Lutterer (beide 22 Jahre) sowie Benjamin Bauer, Hagen Friese, Daniela Lutterer, Hannes Siefert und Philipp Siefert (alle 15 Jahre). Foto: Sandra Decoux-Kone Gespräche geführt und informiert Kippenheim-Schmieheim. Viele Fragen wurden gestellt und viele Gespräche geführt als Ingrid Schatz vom Diakonischen Werk im Ortenaukreis beim Frauenfrühstück in der evangelischen Kirchengemeinde Schmieheim zu Gast war. Sie berichtete den über 40 Frauen über ihre Arbeit bei der Lahrer Tafel. Dieses Wirken der Lahrer Tafel hat die Frauen sehr beeindruckt und endete mitviel Beifall für die Referentin und das Projekt. Im Spendentöpfle sammelten sich 150 Euro, die in den nächsten Tagen an die Lahrer Tafel übergebenwerden sollen. Wer sich jetzt entschlossen hat, etwas zu geben, kann dies gerne noch tun; weitere Infos unter oder in den evangelischen Pfarrämtern. Foto: Evangelisches Dekanat Lahr Der TV hat fast Mitglieder Turnverein Kippenheim blickte auf Aktivitäten zurück Kippenheim (baa). Sportlich läuft es bestens beim Turnverein. Mit nahezu Mitgliedern ist er der größte Verein im Ort. Er bietet in über 30 Abteilungen sportliche und gesellige Angebote für jedermann. Das vergangene Jahr war entsprechend wieder vollgepackt mit vielen Aktivitäten, berichtete Vorsitzende Andrea Kalt in der Hauptversammlung. Besonders hob sie die Teilnahme am historischen Umzug zur 1250-Jahrfeier hervor. Die Vorbereitungen zogen sich durch das ganze Jahr. Mit viel Herzblut wurde genäht, gehämmert und gebaut, bis 70 Teilnehmer und der Motivwagen mit dem Motto Johann Georg von Stulz ausgestattet waren. Trotz erheblicher Mehrbelastungen kamen die anderen Aktivitäten nicht zu kurz, deren Liste ist lang. Schriftführerin Angelika Rüdiger erinnerte unter anderem an die Ausrichtung der Kreiswaldlaufmeisterschaften, an die Altpapiersammlung, die Sportabzeichenabnahme und übergabe und die After-Work- Party. Krönender Jahresabschluss war der Silvesterlauf. Den Erlös aus demverkaufvon Kaffee und Kuchen spendete der TV der Kinderkrebshilfe. Egal ob Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenturnen, Leichtathletik, Die drei Kater in der Kirche Volleyball oder Badminton, Laufgruppen, Rope Skipping oder Tanzgruppen: Die Mitglieder sind begeistert dabei. Allein im Kinderturnen betreuen mehrere Übungsleiter 190 Kinder. Generell groß geschrieben ist die Kameradschaftspflege. Rechnerin Mechthild Schäfer konnte durch eine Rücklagenentnahme ein erwirtschaftetes Minus ausgleichen. Das Minus führte sie auf Mehrausgaben für das Weinfest und Kosten für den Ausbau des Geräteraums im Festhallenkeller zurück. Bürgermeister Matthias Gutbrod zeigte sich fasziniertvom Engagement der Mitglieder. Einen so großen Verein am Laufen zu halten, sei wie ein Unternehmen zu leiten, was die Verantwortlichen bravourös meistern würden. Kippenheim-Schmieheim(ds).DerKinderchorSchmieheimunterLeitung von Susanne Moßmann hatte am Sonntag in die Markuskirche eingeladen. Dort führten die jungen Sänger das Kindermusical Die drei Kater von Andreas Hantke auf, begleitet von einer Instrumentalcombo. Die Besucher wurden mit gemeinsamen Liedern auch in das Musical mit einbezogen. Das 45-minütige Stück mit schöner Kostümierung erntete viel Applaus. Foto: Sandra Decoux-Kone

17 t nur Lerno örderkreisderschulefürdag diese bereitstehen. Foto drei J trifft von 935 dem Sta m n c 3. April Ausgabe 14 Ettenheimer Stadtanzeiger ANZEIGEN REGION 17 Auto/Motor Verschiedenes Flügelhorn gesucht Kleine Blaskapelle sucht 1-2 gebrauchte Flügelhörner in b für böhm. Musik mit Drehventilen zu kaufen. Bitte anbieten unter Tel , rufe gerne zurück oder Mail an Immoen56@googl .com. Die gute Tat Gepfl. Wohnwagen Bj. 2005, Fendt Saphir 470 TF, NR, keine Tiere, hell, freundlich, franz. Bett, Rundsitzgr., Top-Zustand, 8.500,-. Tel Neuw. Sommerreifen 4 Stück, 175x65x14m, zu verkaufen. Tel / Zweiräder Zweirad Oldtimer von Privat zum Herrichten gesucht. Tel Mietgesuche 2-Zi.-Whg. mit Balkon Junge,berufstätigeFrausucht2-Zi.- Whg. in Ettenheim u. Umgebung, WM bis 500,-. Tel Suche 2- bis 3-Zi.-Whg. im Raum Mahlberg, Ettenheim u. Lahr. Tel Vermietungen Ettenheim, 1,5-Zi.-Whg. 35 qm, EBK, Dusche, WC, Keller, ab sofort od. später zu vermieten. Tel Information über Pflege: Alleinunterhalter (Keyboard) hat noch Termine frei. Tel /3394. Haben Sie Ärger mit Ihrem Haus- und Grundbesitz oder Probleme mit Ihrer Eigentumswohnung? Wir sind die Profis und helfen Ihnen weiter. Werden Sie Mitglied beim Hausbesitzerverein. Jahresbeitrag z 60, Talstr. 1, Emmendingen Tel / Verkäufe 2-Zi.-DG-ETW Ortsrand Münchweier, 55 qm, Balkon, Keller, Stellplatz, Tel / Kalmus f. Teiche Größere Menge für Setzlinge abzugeben. Tel /5558. Landwirtschaft Dienstleistungen Probleme mit Ihrer SAT-Anlage? Biete professionelle HilfebeiSAT-AnlagenundReceiver- Einstellungen, auch Samstag und Sonntag. Info Tel Dachdecker erledigt Dacharbeiten, Dachrep., Isolierung, First, Flachdach u. Abdichtungen. Tel Geldmarkt Mit Schwung in die neue Europa-Park-Saison Rust (esa). Am Samstag, 5. April, eröffnet der Europa-Park seine 40. Saison und bietet wieder eine Vielfalt an Angeboten mit mehr als 100 Attraktionen sowie zahlreichen Shows in den 13 europäischen Themenbereichen. Für Unterhaltung sorgen unter anderem 250 internationale Künstler, die sich in die Herzen der Besucher tanzen, zaubern, singen und jonglieren. Es locken die neu inszenierte Eis-Show Supr Ice in the Jungle, artistische Höchstleistungen sowie Comedy und Tanz in der Varieté-Show Rhapsodie. Auf der FreilichtbühneimitalienischenThemenbereichlädtdieEuromauszuihrerneuenShow LaCopadelMundo Die Euromaus in Brasilien ein. Die Ausstellung der Saison 2014 unter dem Motto Into Extremes greift die Faszination der Geschwindigkeit auf. Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2014 vom 5. April bis zum 2. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos auch unter Die WZO bietet zum Saisonstart eine Verlosungsaktion an. Foto: Europa-Park 2-Zi.-Keller-Whg. Ca. 60 qm, Küche, Dusche, KM 300,-, NK 80,-, 2 KM Kaution, in Ettenheim-Altdorf, ab , Tel /2499. Immobilien-Gesuche Su. kl. altes Haus gern unrenov. mit Garten-/ Landw.fläche, in ruhiger Lage. Tel. 0761/ Immobilien-Verkäufe Freistehendes, renov.- bed. Haus, auf gr. Grundstück, ruhige, sonnige Lage, in Ettenheim von privat zu verkaufen. VHB auf Anfrage, Tel / od / Kaufgesuche Tiermarkt Verpachtungen Unterricht Klavierlehrer gibt Klavierunterricht, Klassik, Pop, Jazz. Komme ins Haus. Tel. 0151/ Instrumente lernen Profimusiker gibt Klavier-, E-Bassund Saxofon-Unterricht in Herbolzheim. Ich helfe auch beim "Stücke" raushören... Einfach mal anrufen. H. Fischer, Tel /4444. Reise Sylt/Westerland Fewo 2-3 P., ruh., zentr. Tel / 3649, Veranstaltungen Offener Brief an Landrat Scherer Unverzügliche Veröffentlichung der Gutachten zur Rheintalbahn gefordert Sehr geehrter Herr Landrat Scherer, in den letzten Wochen wurden einmal mehr die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen im Streit um den Ausbau der Rheintalbahn offensichtlich. Die aktuelle Emotionalität und Unsachlichkeit in dieser Diskussion ist für alle Beteiligten schädlich und wirft ein schlechtes Licht auf unsere Region. Aufgrund dieser Tatsache haben wir am in Ettenheim in einer gemeinsamen nicht öffentlichen Sitzung aller Stadt- und Gemeinderäte der Unterzeichnerkommunen der Grafenhausener Erklärung beraten. Als Ergebnis dieser Sitzung wurde von allen 133 anwesenden kommunalen Vertretern gemeinsam mit Jugendorchester geben ein Konzert ihren Bürgermeistern einstimmig beschlossen, Sie zur Offenlage der Gutachten zum Rheintalbahnausbau aufzufordern. Nachstehend der Beschluss: Die Gemeinderäte und kommunalen Vertreter der Unterzeichnergemeinden der Grafenhausener-Erklärung fordern Herrn Landrat Scherer mittels öffentlichem Brief auf, unverzüglich die imauftrag des Projektbeirats eingeholten Gutachten, insbesondere den Erläuterungsbericht Zusammenfassung der UntersuchungengemäßPflichtenheft Cluster 3, Kernforderung 2 einschließlich der erforderlichen Module (Stand 11. November 2013) ohne sonstige Erläuterungen öffentlich und damit der Bevölkerung zugänglich zu machen. Es besteht Einigkeit, dass der Brief erst einen Tag nach Eingang bei Herrn Landrat Scherer der Presse und damit der Öffentlichkeit bekannt gegeben wird. Im Anhang erhalten Sie eine Kopie aller anwesenden kommunalen Vertreter sowie der Bürgermeister, die an der Beschlussfassung mitwirkten. Wir möchten Ihnen, Herrn Landrat Scherer, weiterhin unsere Fairness und Sachlichkeit zusichern und bitten Sie hiermit, den einstimmigen Beschluss unserer Räte umzusetzen. Mit freundlichem Gruß die Unterzeichner der Grafenhausener Erklärung (133 Gemeinderäte und Bürgermeister). Lustspiel Das alte Schlitzohr Kippenheim-Schmieheim. Nach Muettersprochgruppe lädt zum Theaterabend ein der tollen und erfolgreichen Premiere im Vorjahr wird am Sonntag, 13. April, erneut ein Jugendorchesterkonzert stattfinden. Wiederum haben sich die Jungmusiker des Musikvereins Münchweier und der Ettenheim/Ringsheim (hpb). Auch in diesem Jahr hat die Muettersprochgruppe Rund um dr Kahleberg die Theatergruppe des SV Ettenheimweiler für eine Theateraufführung verpflichtet. Schlosskapelle Schmieheim zusammengefunden und in den letzten Wochen ein buntes Programm Am Samstag, 5. April, um 19 Uhr im Bürgersaal in Ringsheim kommt das zusammengestellt. Konzertbeginn ist um 18 Uhr in der Festhalle Schmieheim, Einlass ist ab 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Seminar für Frauen nach Trennung und Scheidung Tuff Enuff live Ettenheim-Altdorf. Ein Wiederhören mit Tuff Enuff gibt es am Freitag, 4. April, im Rockcafé. Mit ihrem Maximum R&B voll Blues, Rock'n'Roll und Pub-Rock britischer Prägung lässt die Lahrer Band ab 21 Uhr den viel zitierten Funken auf das Publikum überspringen. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum. Lustspiel Das alte Schlitzohr zur Aufführung. Ein Stück, das bereits im Dezember vergangenen Jahres bei der Aufführung in Ettenheimweiler begeisterte und sehr viel Beifall erhielt. Karten für diese Aufführung ab sofort bei Buchhandlung Machleid in Ettenheim. Karten auch an der Abendkasse. Worauf ich mich verlassen kann Oberkirch. Das Schönstattzentrum Marienfried in Oberkirch veranstaltet vom 3. bis 4. Mai ein Seminar für Frauen nach Trennung oder Scheidung. NeueZuversichtschöpfen,dasErlebte, die Wut, die Traurigkeit über- nklettergerüstzurverfügunggestellt. Spend unter der Konto-Nummer beiderVolksbankBreisg e Küche am ethe vorgestellt endingen. Am vergange- Donnerstag wurde im Beivon Elternbeiratsvorsitzen- Karl Kuhn, Benjamin Gerig in Freunde des Gymnasi- ) nd Klaus Gemeinsam sind wir stark Großprojekt soll Schulsozialarbeit unterstützen Teningen. Die Schulsozialarbeitist einäußerstwichtigerbausteininder Bildungsarbeitundnichtmehrweg- zudenken. Um so unverständlicher, dass keinerleiöffentlichegelderfür Mit dem Großprojekt Gemeinsam sindwirstark!, dasam4. Aprilstatt- findet, soll zunächst eine Sicherung und ErweiterungderSchulsozialar- beitandertheodorfrankhaupt-und Realschule erreicht werden. Die SchülerwerdensichfürdasProjekt eine Tätigkeit suchen (imhäuslichen Umfeld, bei Verwandten, Nachbarn, in Betrieben), wofürsieeinegegen- leistungvonmindestens10euroer- halten werden. BürgermeisterHer- mann Jäger und das Diakonische Werk Emmendingen haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.diegesamteorganisa- tion wird ehrenamtlichgeleistet, sodass der Gesamterlöszu100Prozent der Schulsozialarbeit zugutekommt. winden, verarbeiten, Klarheit über das eigene Leben finden, einige Stichworte zu diesem Seminar. Information, auch mit Vorgesprächsmöglichkeit bei Luise Halbig, Mail luise.halbig@gmx.de oder Telefon / Unsere Service-Seiten für Kunden und Leser:

18 18 ETTENHEIM Ettenheimer Stadtanzeiger Keinerlei Bedenken seitens der Räte Dem Ortschaftsrat Münchweier lagen drei Baugesuche zur Kenntnisnahme vor Ettenheim-Münchweier (kie). Die Ortschaftsräte beschäftigten sich in ihrer vergangenen Sitzung hauptsächlich mit baulichen Fragen. Auf der Tagesordnung standen, neben drei Baugesuchen, der Brunnen bei der Anna-Kapelle, zwei Bordsteinabsenkungen im Ort sowie Beschädigungen an der Friedhofsmauer. Ortsvorsteherin Charlotte Götz blickte eingangs auf die gelungene Fasent zurück: Wir konnten wieder ein grandioses Fasnachtsfest erleben. Sowohl die einheimischen als auch die auswärtigen Gruppen haben den vielen Zuschauern einen unterhaltsamen Umzug geboten. Für den reibungslosen Ablauf bedankt sich die Ortsverwaltung herzlich bei allen Mitwirkenden, Helfern und Anliegern entlang der Aufstellungs- und Umzugsstrecken. Sie gab bekannt, dass das Grundstück Bannsteinbuck in Auftragsar- beit von Thomas Steiner in einen sehr gepflegten Zustand versetzt worden sei, der ein präsentables Entree für Münchweier darstelle. Die weitere Pflege übernehme der Kultur- und Heimatverein. Drei Baugesuche lagen zur Kenntnisnahme vor: ein Wohnhausneubau mit Doppel-Carport an der Hauptstraße, die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage und AbstellteilsowieeinemKfz-Stellplatz in Weiher und der Ausbau des Dachgeschosses sowie die Erweiterung des Esszimmers im Bereich des vorhandenen Balkons in der Bergstraße. Gegen alle drei Baugesuche lagen keine baurechtlichen Bedenken vor. Vertagt Das Thema der umfangreichen Renovierung des Brunnens bei der Anna-Kapelle wurde auf die nächste Sitzung vertagt, da sich beim bereits erfolgten Abbau Komplikationen ergeben hatten. Die Rohrleitungen waren als defekt bekannt gewesen, beimabbau hatten sich aber auch diverse Sandsteinblöcke als beschädigt erwiesen. Die Kosten werden mit etwa Euro die bisherige Planung übersteigen, der Ortschaftsrat hat aber sein Interesse an der Wiederherstellung des Schmuckstücks für den Ort bekräftigt. Beschlossen Zwei Bordsteinabsenkungen in der Hauptstraße wurden beschlossen, eine auf der Ostseite der Schuttergasse und eine auf der Ostseite der Bachstraße. Eine Absenkung an der Volksbank wird nicht erfolgen, da die bereits vorhandene Bordsteinsituation dort ausreichend ist. Beschädigt Charlotte Götz gab eine Beschädigung der Friedhofsmauer bekannt, die es zu reparieren gilt: Das muss ein größeres Fahrzeug gewesen sein, denn die Abdeckplatte bei den Containernwurde stark beschädigt. Dem Ausmaß nach hat das der unbekannte Schadenverursacher eindeutig bemerkt. Auch eine Sandsteinstehle beim Tor am unteren Friedhof wurde angeschrammt. Mit Euro belastet die Reparatur das Friedhofsbudget zusätzlich. Das ist ganz besonders ärgerlich, weil das die Versicherung der Schadensverursacher übernehmen könnte, wenn sie sich melden würden, so Götz. Angeregt Ortschaftsrat Peter Küntzler regte abschließend an, die zahlreichen Ortssippenbücher zu verkaufen. Schon vor einiger Zeit hatten südamerikanische Auswanderer bei ihrem Heimatbesuch das Ortssippenbuch mit ihren Vorfahren erstanden. Über die Art und Weise des Verkaufs wird noch beraten werden. Stellenmarkt Mit Weiß sprechen Lahr. Bundestagsabgeordneter Peter Weiß (CDU) bietet seine nächste Bürgersprechstunde am Mittwoch, 16. April, von 15 bis 17 Uhr an. In dieser Zeit steht er in seinem Wahlkreisbüro am Urteilsplatz (Friedrichstraße 5) für Gespräche mit Interessierten zur Verfügung. Mögliche Voranmeldung unter Telefon: / oder per peter.weiss@wk.bundestag.de. Münchweier starker Baum mit vielen Ästen Münchweier (hpb). Vom Hundsrück aus Blick auf Münchweier. Eindrucksvoll die starke Dorfgemeinschaft symbolisierend, ein starker Baum die vielen Äste der lebendigen Dorfgemeinschaft symbolisierend. Foto: Herbert Birkle SHG Borreliose Ortenau. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe (SHG) Borreliose beginnt am Dienstag, 8. April, um 19 Uhr in den Räumen der Innungskrankenkasse Offenburg (Wasserstraße 17). Das Thema wird sein Ernährung bei Borreliose. Hierzu sind alle Interessierten und Betroffenen eingeladen. Weitere Infos unter Borreliose-SHG-Ortenau@t-online.de. Ein Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums Der Musikverein und die Bläserjugend Ettenheimmünster blickten auf 2013 zurück Ettenheim-Ettenheimmünster. Der Musikverein und die Bläserjugend hielten gemeinsam in der Turnhalle der Schule ihre Hauptversammlungen ab. Neben den verschiedenen Berichten standen auch Neuwahlen beider Vorstandschaften an stand im Zeichen 110 Jahre Musikverein Ettenheimmünster, so der Vorsitzende Hans-Peter Eckert. Nach der musikalischen Eröffnung durch die Trachtenkapelle unter Leitung des Dirigenten Andreas Lang eröffnete Vorsitzender Hans-Peter Eckert die Hauptversammlung beider Vereine. Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erhoben sich die Anwesenden zu den Klängen von Ich hat einen Kameraden. Der Nachwuchs Dem Bericht der Vorsitzenden der Bläserjugend, Anne Hummel, war zu entnehmen, dass diese derzeit aus 27 Jugendlichen bestehe. 17 spielen in der Trachtenkapelle. Zehn befinden sich in Ausbildung. Die Bläserjugend beteiligte sich im zurückliegenden Jahr am bunten Abend, gestaltete einen Dämmerschoppen, half beim Landelinsfest und spielte beim Martinsumzug des Kindergartens. Großen Anklang fand der Vorspielnachmittag, ebenso die Schnitzeljagd zur Kappler Hütte und der Adventsnachmittag. Allerdings waren in den zurückliegenden Jahren viele Abgänge in den Jungmusikerreihen zu verzeichnen, was auf immer schwierigere Zeiten und Anforderungen in Schule, Beruf und Umfeld zurückzuführen sei. Schriftführerin Lisa Kuhner vom Musikverein konnte über derzeit 37 Aktive, 14 Ehrenmitglieder und 97 passive Mitglieder sowie über drei Vorstandsitzungen berichten. Zahlreiche Veranstaltungen wurden vom Verein durchgeführt, um das nötige Geld füranschaffungen zu erhalten. Auch erwähnte Kuhner die Termine Das Jahr stand ganz imzeichenvon 110Jahre Musikverein -vom Festbankett im März, dem Mühlenwandertag, verbunden mit dem Jubiläum, über den Dämmerschoppen bis hin zum Kirchenkonzert anlässlich des 110-jährigen Bestehens. Die Finanzen Rechner Franz Schneider von der Bläserjugend erwähnte, dass im zurückliegenden Geschäftsjahr die Kosten für die Ausbildung enorm zu Buche schlugen. Er dankte allen Spendern, welche die Bläserjugend finanziell unterstützt haben. Den Kassenbericht des Musikvereins gab Burkhard Herr. Auch sein Dank galt den vielen Spendern, besonders der Sparkasse für die Beschaffung einer Tuba (5.000 Euro), welche beim Festbankett übergeben wurde. Die Kassenprüfer Josef Wagner und Karlheinz Baur bescheinigten beiden Rechnern eine saubere und einwandfreie Kassenführung und empfahlen deren Entlastung. Dirigent Andreas Lang ging auf das vergangene Jahr ein, besonders auf das Kirchenkonzert sowie den Probenbesuch, der von manchen doch besser sein könnte. Sein Dank galt auch dem aktiven Musiker Markus Hummel, der ihn bei seiner Abwesenheit vertrat und unterstützte. Ortsvorsteher Bernhard Göppert dankte namens der Gemeinde und derstadtbeidenvereinenundderen VorstandschaftenfürihreArbeitund Vertretung über den Ort hinaus. Die Entlastung beider Vorstandschaften konnte er einstimmig vornehmen. Die Wahlen Bei den Neuwahlen der Bläserjugend wurde Anne Hummel als Vorsitzende wiedergewählt. Für die ausscheidende Schriftführerin Laura Göppert wurde Sarah Roth gewählt. Rechner Franz Schneider wurde im Amt bestätigt. Beisitzer wurden Marie Fischer, Vanessa Ibig, Stefan Fischer, Thomas Hummel und Laura Göppert. Die Vorstandschaft des Musikvereins wurde bis auf den ausscheidendenbeisitzerfranzschneiderim Amt bestätigt. Erster Vorsitzender bleibt Hans-Peter Eckert, zweiter VorsitzenderHans-PeterSchönstein, Schriftführerin Lisa Kuhner und Rechner Burkhard Herr. Beisitzer sind Michael Sterner, Reinhard Jäger, Günter Baumann, Robert Ohnemus, Johannes Ohnemus, Diana Göppert, Ruprecht Fischer und Bianca Schneider; Markus Hummel wurde neu als Beisitzer dazu gewählt. Kassenprüfer wurden Josef Wagner und Karlheinz Baur bei beiden Vereinen. Die Ehrungen Vorsitzender Hans-Peter Eckert konnte zahlreiche Musiker, die von außerhalbindieprobekommen,unter anderem aus Herbolzheim, Kürzell und Sulz, zum Dank ein Präsent überreichen. Ebenfalls erhielten Bernd Ibig (Notenwart), Willi Schneider (Zeugwart), Dirigent Andreas Lang und weitere verdiente Musiker für ihre Arbeit ein Präsent. Vorsitzender Eckert erhielt von Schriftführerin Kuhner im Auftrag der Vorstandschaft ein Geschenk. Auch Laura Göppert, die aus der Vorstandschaft der Bläserjugend ausschied, erhielt ein Präsent. Mit Geschenk und Dank für seine über 20-jährige Mitgliedschaft in der Vorstandschaft des Musikvereins als Beisitzer, Rechner und zuletzt wieder als Beisitzer wurde Franz Schneider vom Vorsitzenden verabschiedet. Mit einer kleinen Vorschau auf das laufende Jahr mit besonderem Hinweis auf den ersten Dämmerschoppen am 16. Mai, bei dem die Schlossmusikanten aus Ortenberg spielen werden, schloss Hans-Peter Eckert beide Versammlungen. Informationen mit Format ETTENHEIMER StadtAnzeiger für manche Dinge gibt es keine Alternative.

19 Foto drei J trifft von 935 dem Sta m n c 3. April Ausgabe 14 Ettenheimer Stadtanzeiger ANZEIGEN 19 Stellenmarkt Stellenmarkt Stellenmarkt Hobbygärtner/in für ca. 4-6 Stunden/Woche zur Gartenpflege in Ettenheim gesucht. Tel / od Putzhilfe gesucht EttenheimerFamiliesuchtPutzhilfe auf Minijob-Basis, 1x pro Woche (ca. 3 Std.). Tel Unsere Leser Ihre Kunden ETTENHEIMER StadtAnzeiger rechnen Sie mit uns. t nur Lerno örderkreisderschulefürdag nklettergerüstzurverfügunggestellt. Spend unter der Konto-Nummer beiderVolksbankBreisg e Kücheam ethe vorgestellt endingen. Am vergange- Donnerstag wurde im Beivon Elternbeiratsvorsitzen- Karl Kuhn, Benjamin Gerig in FreundedesGymnasi- ) ndklaus Gemeinsam sind wir stark Großprojekt soll Schulsozialarbeit unterstützen Teningen. Die Schulsozialarbeitist SchülerwerdensichfürdasProjekt einäußerstwichtigerbausteinindereinetätigkeitsuchen (imhäuslichen Bildungsarbeitundnichtmehrweg-Umfeld, zudenken. Um so unverständlicher, Betrieben), wofürsieeinegegen- dass keinerleiöffentlichegelderfürleistungvonmindestens10euroer- diesebereitstehen. halten werden. BürgermeisterHer- mann Jäger und das Diakonische bei Verwandten, Nachbarn, Mit dem Großprojekt Gemeinsam Werk Emmendingen haben die sindwirstark!, dasam4. Aprilstatt- findet, soll zunächst eine Sicherung übernommen.diegesamteorganisa- und ErweiterungderSchulsozialar-tionwirdehrenamtlichgeleistet, so- Schirmherrschaft für das Projekt beitandertheodorfrankhaupt-unddassdergesamterlöszu100prozent Realschule erreicht werden. Die derschulsozialarbeitzugutekommt. Unsere Service-Seiten für Kunden und Leser:

20 20 ANZEIGEN 3. April Ausgabe 14 Ettenheimer Stadtanzeiger Zuverlässige Verteilung in alle Haushalte. ETTENHEIMER StadtAnzeiger Wir erreichen Ihre Kunden.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel /

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel / Fahrplaninformation Aufgrund von Baumaßnahmen auf dem ehemaligen Kaufhallen-Gelände kann die Haltestelle Mietersheim Ost auf der Linie 102 und 113 nicht mehr bedient werden. Eine Ersatzhaltestelle hierfür

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Ein starker Baum für die Kinder

Ein starker Baum für die Kinder Mo., 11.07.2016 Kindergartenleiterin Veronika Kowalski offiziell verabschiedet Ein starker Baum für die Kinder Im Mittelpunkt zu stehen, ist Veronika Kowalskis Sache nicht. Am Sonntag war das aber unvermeidlich.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Newsletter Mai. Liebe Team4Winners Freunde,

Newsletter Mai. Liebe Team4Winners Freunde, Newsletter Mai Liebe Team4Winners Freunde, die ersten Monate verliefen außerordentlich gut für Team4Winners. An der Gesamtschule Achern ist das Fußballtraining unter der Leitung von Reinhard Brenneisen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt, der lebendige Stadtteil Groß-Umstadt s nutzte gerne die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Stadtteilpräsentation

Mehr

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel:

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Haldem feiert in diesem Jahr Jubiläum. Der Ort wird 775 Jahre alt und die Vorbereitungen für die

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde Mittendrin Neues aus unserer Gemeinde Wort des Stammapostels Versöhnung - Mach es mit Gott! Konfirmation in Mitte Bezirksevangelist Roland Blome spendet den Segen zur Konfirmation - Nina, Jana und Matthias

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

25 Jahre. SG Kippenheim- Schmieheim. Jugendhallenturnier vom März 2019 in der Mühlbachhalle. 45 Mannschaften. nehmen in verschiedenen

25 Jahre. SG Kippenheim- Schmieheim. Jugendhallenturnier vom März 2019 in der Mühlbachhalle. 45 Mannschaften. nehmen in verschiedenen SG Kippenheim Schmieheim 25 Jahre Jugendhallenturnier vom 9. 10. März 2019 in der Mühlbachhalle 45 Mannschaften nehmen in verschiedenen Altersklassen am Turnier teil. P R O G R Samstag, 9.März 2019 0915

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JUNI 2016 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Herzliche Einladung an alle,

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf - Die Chorproben werden am 1. und 3. Dienstag, 20.00 Uhr, im Gasthaus Schwülmetal Lödingsen, am 2. Dienstag, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Weende und am 4. Dienstag, 20.00 Uhr im Gasthaus Hauff/Stumpf Adelebsen

Mehr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Römer 1,16 Fast der ganze Chor des Evangelischen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Egglham Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Stephan begannen die Feierlichkeiten zum 875. Jahrestag der Gemeinde Egglham. Pfarrer Franz Xaver

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG Linie: 106 Schweighausen - Lahr Verkehrstage Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr 106 Schulbus 106 106 106 106 Schulbus Schulbus 106 Linie 20 1122 Fahrt-Nr. 1146 5212 21/3058 1124 1126

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr