GEMEINDEABEND Einladung zum. Innbachtallauf Freitag, 31. Juli 2009 Beginn: Uhr Gemeindeplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEABEND 2009. Einladung zum. Innbachtallauf 2009. Freitag, 31. Juli 2009 Beginn: 19.00 Uhr Gemeindeplatz"

Transkript

1 INHALT Innbachtallauf Besuch der VS im Gemeindeamt Stellenausschreibung Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2009 OÖ. Hundehaltegesetz Chippflicht für Hunde Kindergarten Waldbrand-Verordnung Förderung Schulveranstaltungen Gesunde Gemeinde Alte Fotos gesucht Neues bei Reisepässen Veranstaltungen Ärztedienst Soziales Umwelt Vereine Ehrungen Zugestellt durch Post.at; An einen Haushalt, Juli - September 23. Jahrgang, Nr. 5/ gemeinde@pichl.ooe.gv.at; Homepage; Einladung zum GEMEINDEABEND 2009 Freitag, 31. Juli 2009 Beginn: Uhr Gemeindeplatz Eintritt frei! Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Turnsaal der Hauptschule statt. Innbachtallauf 2009 Am Pfingstmontag, 1. Juni 2009 veranstaltete der Kulturausschuss der Gemeinde Pichl bei Wels zum 8. Mal den bereits traditionellen Innbachtallauf. In sehr kurzen Zeiten wurden die unterschiedlichen Strecken bewältigt. Für den Gruppenbewerb in Form eines Staffellaufes meldeten sich 8 Mannschaften an. Bei diesem Lauf musste jeder der 4 Läufer eine Strecke von m zurücklegen. Gesponsert wurde diese Veranstaltung von der Firma Multikraft aus Pichl, welche die Bezahlung der Leiberl, die jeder Läufer erhielt, übernahm vielen Dank! 1

2 AMTLICHES Ein Dankeschön auch dem Nachwuchsförderclub des Sportvereines Pichl, der sich wie jedes Jahr wieder um das leibliche Wohl der Besucher und Läufer bestens sorgte. Ein besonderer Dank gilt Herrn Edi Hochreiner für die Streckenmarkierung sowie für die große Unterstützung bei den Vorbereitungsarbeiten des Laufes als auch allen Läuferinnen und Läufern für die Teilnahme an diesem Lauf. Herzliche Gratulation allen Läuferinnen und Läufern sowie den beiden Ortsmeistern, Frau Kathrin Bachleitner und Herrn Prim. Dr. Andreas Kirchgatterer. Besuch der 3. Klassen Volksschule im Gemeindeamt Am 26. und 27. Mai 2009 besuchten die 3. Klassen der Volksschule mit ihren Lehrerinnen, Frau Mühlberger, Frau Kammerer und Frau Waltenberger das Gemeindeamt Pichl. Bei einem Rundgang durch das Gemeindeamt erfuhren die Kinder von den Aufgaben des Bürgermeisters und des Amtsleiters sowie den Arbeiten der Gemeindebediensteten (Meldeamt, Buchhaltung, Bauamt etc.). Im Anschluss wurde im Sitzungssaal des Gemeindeamtes eine Kinder-Gemeinderatssitzung abgehalten, bei der Bürgermeister Doppelbauer Rede und Antwort stand. 2

3 AMTLICHES STELLENAUSSCHREIBUNG BEI DER GEMEINDE PICHL BEI WELS Gemäß 8 des OÖ. Gemeindebedienstetengesetz 2001 und 9 OÖ. Gemeinde Dienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002 (OÖ. GDG 2002) schreibt die Gemeinde Pichl bei Wels die Vertragsbedienstetenstelle für die Tätigkeit einer Kindergartentransport-Begleitperson (alt: VB II/p5, neu: GD 25), Beschäftigungsausmaß zu 32 % (rd. 13 Std. wöchentlich), öffentlich aus. Beschäftigungsbeginn ist für 7. September 2009 vorgesehen. Ein späterer Dienstbeginn ist möglich. Aufgabenbereiche: - Übernahme der Kindergartenkinder von den Eltern und Übergabe an die Eltern bei der Abhol- bzw. Übergabestelle - Aufsicht über die Kinder während der Fahrt mit dem Bus Voraussetzungen: - Bewerber um diesen Dienstposten müssen den Führerschein der Gruppe B besitzen - Österreichische Staatsbürger oder EU-Bürger - abgeschlossene Schulausbildung - bevorzugt werden Personen, die eine Praxis oder Ausbildung in einer Kinderbetreuung vorweisen können - sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst - Bereitschaft zur Fortbildung, Flexibilität, Mehrdienstleistung und Weiterbildung - Kontaktfreudigkeit sowie guter Umgang mit Bürgern und deren Anliegen sowie mit Mitarbeitern - Eigenverantwortung und Selbständigkeit - Motivationskraft, Teamorientierung, Kritikfähigkeit, Belastbarkeit, Zielstrebigkeit und Ausdauer Vordienstzeiten können im Ausmaß von höchstens 5 Jahren angerechnet werden. Möglichkeit zur Erweiterung der Anstellung: Im Laufe des Jahres 2010 besteht die Möglichkeit, das Beschäftigungsausmaß mit Reinigungsarbeiten auf bis zu 100 % auszudehnen. Das Auswahlverfahren erfolgt gemäß den Bestimmungen des OÖ. Gemeindebedienstetengesetzes 2001 bzw. des OÖ. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetzes 2002 i.d.g.f. Die Gemeinde behält sich das Recht vor, Vorstellungs- bzw. Kontaktgespräche zu führen und allfällige Tests und fachliche Begutachtungen abzuverlangen. Allfällige Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt. Bewerbungen sind schriftlich samt den entsprechenden Unterlagen (Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis) bis spätestens Freitag, 31. Juli 2009, Uhr beim Gemeindeamt Pichl einzubringen bzw. müssen diese bis zu diesem Zeitpunkt dort einlangen. 3

4 AMTLICHES Informationen zur Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2009 Am 27. September 2009 findet in Oberösterreich die Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl statt. Wahlberechtigung: - Für die Landtagswahl sind österreichische Staatsbürger, die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden, wahlberechtigt. Für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl sind österreichische Staatsbüger sowie Staatsbürger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden, wahlberechtigt. 4 - Wahlberechtigt sind in Pichl bei Wels jene Personen, die am 5. Juni 2009 ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde hatten. Personen, die nach diesem Termin zugezogen sind, bleiben in ihrer alten Hauptwohnsitzgemeinde wahlberechtigt. Personen, die nach diesem Termin ihren Hauptwohnsitz in eine andere Gemeinde verlegt haben, bleiben in Pichl bei Wels wahlberechtigt. Auch heuer wird das Gemeindegebiet wieder in 4 Wahlsprengel aufgeteilt. Die Wahllokale befinden sich für den Wahlsprengel 1 im Gemeindeamt, für den Wahlsprengel 2 in der Volksschule, für den Wahlsprengel 3 in der Hauptschule und für den Wahlsprengel 4 ebenfalls in der Hauptschule. Die Wahlzeit ist von 7.00 bis Uhr. Besondere Wahlbehörde: Für Personen, die aufgrund ihrer Bettlägerigkeit am Wahltag nicht ins Wahllokal kommen können, besteht die Möglichkeit, eine Wahlkarte B zu beantragen. Es kommt dann die Besondere Wahlbehörde ins Haus. Wahlkarten: Personen, die sich am Wahltag nicht in Pichl bei Wels aufhalten, können ab sofort bis Donnerstag, 24. September 2009, Uhr (auch Wahlkarten B ) die Ausstellung einer Wahlkarte beantragen. Die Wahlkarten werden ausgegeben, sobald die Stimmzettel eingetroffen sind. Es gibt für alle 3 Wahlen nur 1 Wahlkarte. Es besteht auch bei dieser Wahl die Möglichkeit der Briefwahl. Im Gegensatz zur Nationalrats- oder EU- Wahl muss diese Wahlkarte jedoch spätestens am Wahltag um Uhr bei der Wahlbehörde im Gemeindeamt, eingelangt sein. Am Wahltag nach Uhr einlangende Wahlkarten können nicht mehr berücksichtigt werden. Wahlkarten von Pichler Wählern können auch schon vor der Wahl im Gemeindeamt Pichl bei Wels während der Amtsstunden abgeben werden. Am Wahltag werden Wahlkarten nur im Wahlsprengel 1 (Gemeindeamt) entgegen genommen. Achtung: Bei Abgabe der verschlossenen Wahlkarte (inklusive Wahlkuvert und Stimmzettel) im Gemeindeamt ist dies persönlich vom Wähler durchzuführen, eine Übergabe durch jemanden anderen (auch Familienangehörige) ist nicht zulässig. Vor der Wahl abgegebene Wahlkarten werden ungeöffnet im Gemeindeamt aufbewahrt und am Wahltag mit den abgegebenen Stimmen ausgezählt, somit bleibt das Wahlgeheimnis gewahrt. Wahlkartenwähler, die am Wahltag nicht in Pichl sind, können auch in einem anderen Wahllokal in Oberösterreich jedoch nur für den Landtag wählen. Wir ersuchen alle wahlberechtigten Pichler und Pichlerinnen von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen!

5 AMTLICHES OÖ. Hundehaltegesetz Da sich Gemeindebürger wiederholt von Hunden, die ohne Leine geführt werden, gefährdet fühlen, wird auf 6 des OÖ. Hundehaltegesetzes hingewiesen: 6: Mitführen von Hunden an öffentlichen Orten (1) Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. (2) Bei Bedarf, jedenfalls aber in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Schulen, Kindergärten, Horten und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen, auf gekennzeichneten Kinderspielplätzen sowie bei größeren Menschenansammlungen, wie z. B. in Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Gaststätten, Badeanlagen während der Badesaison und bei Veranstaltungen, müssen Hunde an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. (3) Wer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen. (4) Der Gemeinderat kann durch Verordnung anordnen, 1. auf welchen öffentlichen unbebauten Flächen innerhalb des Ortsgebietes die Leinen- oder Maulkorbpflicht (Abs. 1) nicht gilt, 2. dass Hunde an bestimmten öffentlichen Orten innerhalb des Ortsgebietes an der Leine und mit Maulkorb geführt werden müssen oder nicht mit geführt werden dürfen, 3. dass Hunde an bestimmten öffentlichen Orten außerhalb des Ortsgebietes a) an der Leine oder mit Maulkorb oder b) an der Leine oder c) mit Maulkorb geführt werden müssen. (5) Abs 1 bis 4 sind nicht anzuwenden auf das Mitführen von 1. Hunden, die für Zwecke der öffentlichen Sicher heit und Ordnung, der Jagd und des Hilfs- und Rettungswesens ausgebildet wurden, im Einsatz und bei Übungen, sofern durch die Einhaltung der Anordnungen gemäß Abs 1 bis 4 die Verwirk lichung des Einsatz- oder Übungszweckes ausgeschlossen oder wesentlich erschwert würde, 2. speziell ausgebildeten Hunden, auf deren Hilfe Personen zur Kompensierung ihrer Behinderung oder zu therapeutischen Zwecken nachweislich angewiesen sind, und 3. Hunden im Rahmen von Hundevorführungen, Hundeschauen und dgl. (6) Die Leine muss der Körpergröße und dem Körpergewicht des Hundes entsprechend fest sein; sie darf höchstens 1,5 Meter lang sein. Der Maulkorb muss so beschaffen sein, dass der Hund seinen Fang darin öffnen und frei atmen, jedoch weder beißen noch den Maulkorb vom Kopf abstreifen kann. Die Maulkorbpflicht gilt nicht für das Führen von Hunden, die am Arm oder in einem Behältnis getragen werden, sowie für Hunde, für die auf Grund einer Erkrankung der Atemwege und chronische oder irreversible Atembeschwerden bei Vorliegen eines veterinärmedizinischen attests das Tragen eines Maulkorbs nicht zumutbar ist. Dieses Attest ist stets mitzuführen und den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes auf Verlangen vorzuweisen. Steuersprechtage der Welser WT - Magistrat Wels jeweils erster Mittwoch im Monat, Uhr WP und StB Manuela Schmid, Wels und WP Mag. Thomas Wintersberger, Wels WP und StB Johann Pointner, Linz und WP und StB Mag. Dietmar Ploier-Niederschick, Wels Die Beratung findet im Amtsgebäude in der Traungasse 6 statt. 5

6 Chippflicht für Hunde AMTLICHES Das Tierschutzgesetz ( 24 a) regelt das Kennzeichnen der Hunde neu. Alle im Bundesgebiet gehaltenen Hunde sind mittels eines zifferncodierten, elektronisch ablesbaren Microchip auf Kosten des Halters von einem Tierarzt kennzeichnen zu lassen. Welpen sind spätestens mit einem Alter von 3 Monaten, jedenfalls aber vor der ersten Weitergabe, so zu kennzeichnen. Als Übergangsbestimmung wurde festgelegt, dass noch nicht gechippte Hunde bis spätestens zu kennzeichnen sind. Es werden daher alle Hundebesitzer gebeten, ehestmöglich ihrem Hund einen Microchip einsetzen zu lassen und die Nummer dem Gemeindeamt bekannt zu geben. Sollte ihr Hund bereits einen Chip haben, ist nur die Nummer der Gemeinde bekannt zu geben. Wie funktioniert das Chippen Ein winziger Mikrochip der verschiedene Buchstaben- und Zahlenkombinationen enthält, wird dem Hund mit einer Injektionsnadel unter die Haut gesetzt - vorzugsweise auf der linken Halsseite hinter dem Ohr. Dieser Eingriff beeinträchtigt das Tier in keinster Weise und ist nicht schmerzhafter als eine Impfung. Die auf dem Mikrochip gespeicherten Zahlen sind von Tierärzten sowie Tierschutzhäusern, welche ein Lesegerät besitzen, jederzeit abrufbar. Um den Tierbesitzer zu eruieren, muss die Zahlenkombination in die Datenbank eingegeben werden. Die Vorteile der elektronischen Kennzeichnung Durch die eindeutige Kennzeichnung kann einem Hund der entlaufen ist, gestohlen, ausgesetzt oder verletzt aufgefunden wird, schnell geholfen werden. Der Besitzer kann vom Tierarzt mittels Lesegerät via Internet in kürzester Zeit eruiert werden und dem Tier bleibt ein längerer Aufenthalt in einem Tierheim erspart. Die elektronische Kennzeichnung hat die Funktion eines Passfotos und macht den Hund individuell eindeutig erkennbar. Voraussetzung für die Ausstellung eines EU-Heimtierausweises ist eine eindeutige Kennzeichnung! (ab 2011 gilt ausschließlich Chippen) Nähere Informationen zu den verschiedenen Reisebestimmungen erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt. Pfarrcaritas Kindergarten und Hort Ab September 2009: - wird eine 2. Hortgruppe eröffnet - wird in den Mutterberatungsräumen eine Krabbelstube für Kinder von 1½ bis 3 Jahren eingerichtet. Die Leitung der 4 Kindergartengruppen, 2 Hortgruppen und der Krabbelstube wird Maria Keuschnigg übernehmen. Wir suchen dringend ab September 2009 : - 1 Hortpädagogin - 1 Stützkraft für den Hort - 1 Helferin in der Krabbelstube Bitte die Bewerbung bei der Leiterin abgeben. Ein herzliches Dankeschön an die Linde Fördertechnik GmbH, die dem Kindergarten und Hort einen Linde- Gabelstapler gespendet hat. Der Tretstapler ist bei den 108 Kindern in ständigem Einsatz und sie haben viel Freude damit. 6

7 AMTLICHES VERORDNUNG der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land betreffend den Schutz vor Waldbränden im politischen Bezirk Wels-Land Auf Grund des 41 Abs. 7 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 55/2007, wird verordnet: 1 In allen Waldgebieten des politischen Bezirkes Wels- Land ist jegliches Feueranzünden sowie Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. 2 Ausgenommen von diesem Verbot ist das Verbrennen von Rinde und Ästen durch den Waldeigentümer oder seinen Beauftragten, sofern es sich um Maßnahmen handelt, die zur Bekämpfung der Massenvermehrung von Forstschädlingen im Sinne des 3 Abs. 1 der Forstschutzverordnung, BGBl. II Nr. 19/2003, erforderlich sind. 3 Die Nichtbeachtung dieser Bestimmungen gilt als Verwaltungsübertretung nach 174 Abs. 1 lit. A Z. 17 des Forstgesetzes Diese Verordnung wird durch Anschlag an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land kundgemacht und tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2009 außer Kraft. Ferienpass der Gemeinde Pichl bei Wels Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch heuer wieder gemeinsam mit den örtlichen Vereinen und Körperschaften ein Ferienpass erstellt. Jeder teilnehmende Verein bzw. Körperschaft ist bemüht, den Kindern ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienprogramm zu bieten. Reinigungskraft gesucht Firma Gaulhofer sucht für ihr Bürogebäude in Pichl bei Wels eine weibliche Reinigungskraft für ca. 30/35 Std. im Monat. Berwerbungen bitte an hermine.schleicher@gaulhofer.com Telefon: 07249/ Alle Kinder, die nicht in Pichl die Schule besuchen, können sich ab 6. Juli das Ferienpass-Heft in der Gemeinde abholen. 7

8 AMTLICHES Förderung von Pichler Schülerinnen und Schülern bei mehrtägigen Schulveranstaltungen In der Gemeinderatssitzung vom 21. April 2009 wurde einstimmig beschlossen, dass nur mehr mindestens 3-tägige Schulveranstaltungen (darunter fallen auch die Projekttage in der VS) gefördert werden. Die Förderung kann es nur einmal pro Schuljahr für Kinder aus Pichl bei Wels in einer Pflichtschule bis inklusive der 9. Schulstufe geben und beträgt 8,-- pro Kind. Für Kinder aus Pichl, die nicht die Schule in Pichl besuchen, ist der Antrag selber beim Gemeindeamt zu stellen. Familienreferent Franz Hiesl erhöht die Schulbeginnund Schulveranstaltungshilfe Schulbeginnhilfe des Landes Oberösterreich Mit 100 Euro statt bisher 80 Euro Schulbeginnhilfe werden Familien, deren Kinder erstmalig in die Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung von Taferlklasslern wird auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am dringendsten benötigen, erklärt LHStv. Franz Hiesl. Schulveranstaltungshilfe des Landes Oberösterreich Deutlich angestiegen ist die Zahl der Bewilligungen für die Schulveranstaltungshilfe. Mehrkindfamilien stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in einem Schuljahr zusammenfallen, erläutert LHStv. Franz Hiesl die Beweggründe, warum das Land OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen können alle Familien, bei denen zumindest zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst mindestens 8 Schulveranstaltungstage). Anträge liegen in den Schulen und im Gemeindeamt auf und zum Downloaden zu finden unter: Förderungen). Für beide Förderungen wurde der Sockelbetrag zur Berechnung der Einkommensobergrenze spürbar von 700 auf 800 Euro angehoben. Für eine Familie mit 2 Kindern bedeutet dies eine Anhebung um 280 Euro auf ein jährliches Nettoeinkommen von max Euro. Lehrlinge gesucht Firma Peneder sucht folgende Lehrlinge: - Lehre Bürokauffrau/-mann Ausbildungszeit 3,5 Jahre 8 Bewerbungen bis spätestens Ende Juli an: Karin Höllhuemer k.hoellhuemer@peneder.com Feuerschutz Fertigungen GmbH Breitenaich - Lehre Technische/r Zeichner/in Ausbildungszeit 3,5 Jahre Bewerbungen an Klaus Sonnberger k.sonnberger@peneder.com Peneder Service Consulting GmbH. Bauernstraße 11a 4600 Wels

9 Gesunde Gemeinde Pichl bei Wels Kräuterwanderung Bei der Kräuterwanderung am mit Verkostung der Kräuter in Aufstrichen nahmen 26 Interessierte teil. Frau Gertraud Pichler konnte uns alle begeistern. Tee zur Vorbeugung von Erkältungen: Lindenblüten und Huflattich zu gleicher Menge. Dillölauszug: 2 Hand voll getrocknetes Dillkraut und 0,5 l Olivenöl in ein weithalsiges Glasgefäß geben, gut verschließen, 2 Wochen an einem warmen Platz stellen. Abseihen, kühl und dunkel lagern, gute Wirkung auf den Verdauungsapparat. AMTLICHES Barfuss Mix and Shake Am 23. Mai 2009 wurden von den Jugendlichen unter Anleitung von Frau Anna Pappenreiter von der Barfussbar des Landes OÖ. alkoholfreie Cocktails gemixt. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Sie schmeckten sehr gut. 9

10 Familienausflug Am 17. Mai 2009 bei herrlichem Sonnenschein war es so weit. Wir fuhren mit Privatautos nach Haag am Hausruck zum ROKLEWA (Rodeln, Klettern, Wandern). Jung und Alt waren dabei. Beim Klettern in hohen Lüften kribbelte es ein wenig im Bauch. Ein tolles Erlebnis. AMTLICHES Vortrag am Donnerstag, 22. Oktober 2009 Jeden Mittwoch um Uhr gehen wir Nordic Walking. Wir treffen uns beim Hauptschul-Parkplatz. Alle sind herzlich eingeladen. Nordic Walking verbessert die Herz-Kreislaufleistung, hilft bei Bluthochdruck, entlastet den Bewegungsapparat bis zu 30 %, kräftigt die Oberkörpermuskulatur, Tanz mit bleib fit Tanzen für 50plus. Nach einer Sommerpause beginnen wir am Freitag, 25. September 2009, Uhr im alten Kindergarten (Pfarrhof) Am Mittwoch 21. Oktober, Uhr wird im Krankenhaus Wels und am Samstag, 24. Oktober, Uhr im Maxcenter Wels vom Bezirk Wels-Land aufgetanzt. Natürlich ist unsere Tanzgruppe auch herzlich eingeladen. Die Tänze werden nach der Sommerpause geprobt. Bitte um aktive Teilnahme. 10 Schwerhörigkeit und Hörgeräte, Tinitus Gehörsturz Mit Primar Keintzel vom Krankenhaus Grieskirchen Teilnahme am Qualitätszertifikat des Landes Oberösterreich Die Gesunde Gemeinde Pichl nimmt von am Qualitätszertifikat des Landes Oberösterreich teil. In dieser Zeit wird die Qualität gemessen. Alle durchgeführten Veranstaltungen werden in einer Liste erfasst und acht Kernbereichen mit Basispunkten zugeordnet. Das Ziel ist, pro Jahr 100 Punkte zu erreichen. Im Jahr 2012 muss ein Antrag auf die Verleihung des Zertifikats gestellt werden, welche in einem feierlichen Rahmen erfolgt. Die nächste Arbeitskreissitzung der Gesunden Gemeinde findet am 1. September 2009 um Uhr im Gemeindeamt statt.

11 Alte Fotos gesucht AMTLICHES Liebe Pichlerinnen, liebe Pichler! Für das in wenigen Monaten erscheinende Heimatbuch Pichl suchen wir noch Fotos aus früheren Zeiten, insbesondere - Menschen bei der Arbeit (lediglich von Familien vor der Dreschmaschine gibt es schon ausreichend Aufnahmen): zum Beispiel am Bauernhof, am Feld oder im Wald, mit Tieren, aber auch beim Handwerk oder in Betrieben, beim Straßenbau oder Mostmachen, etc. - Menschen, die unterwegs sind: zu Fuß, mit dem Pferd, mit dem Pferde- oder Leiterwagen mit der Kutsche, mit dem Auto - Menschen allein oder in Gruppen bei Ereignissen/Festen/Begebenheiten in Pichl oder Pichler bei Ereignissen in anderen Orten - Porträts von Menschen in alten Trachten, Uniformen oder Berufskleidung - Alte Landschaftsaufnahmen - Szenen aus dem (privaten) Alltag, zum Beispiel beim Musizieren, Kartenspielen usw. Wir bitten Sie, für unser Heimatbuch Ihre alten Alben, Koffer, Archive oder Schätze zu öffnen oder Ihren Dachboden zu durchstöbern. Je früher, desto erfreulicher für uns, aber bis spätestens Ende Juli Wir versprechen Ihnen, jedes Foto binnen eines Werktages wieder zurückzugeben! Die Fotos werden im Gemeindeamt sofort gescannt. Denn wir haben ein großes Ziel: Ein informatives, spannendes und vor allem mit tollen Fotos ausgestattetes Heimatbuch zusammenzustellen. Wir freuen uns über jedes Foto! Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Beitrag und Ihre Mühe! Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an: Tel / Wegfall der Kindermiteintragung im Reisepass Die Europäische Union hat zum Schutz von Kindern das Prinzip Eine Person Ein Pass eingeführt. Bis jetzt gab es die Möglichkeit einer Kindermiteintragung im Pass der Eltern/Person, der die Pflege und Erziehung zusteht. Diese Eintragung hat aber nur den Familiennamen, den Vornamen, das Geschlecht und das Geburtsdatum, aber kein Lichtbild enthalten. Dadurch war eine Identitätsfeststellung des mitreisenden Kindes an der Grenze nur mit hohem Aufwand möglich. Jeder Reisepass enthält einen Chip Um die Sicherheit von Reisedokumenten zu erhöhen, schreibt die Europäische Union vor, dass jeder neu ausgestellte Reisepass einen Datenträger (Chip) enthalten muss. Österreich ist daher verpflichtet, ab nur mehr Kinderpässe (mit Chip) auszustellen. Auf diesem werden bis zum 12. Lebensjahr u.a. das Lichtbild und ab dem 12. Geburtstag auch die Fingerprints gespeichert. - Seit sind neue Kindermiteintragungen nicht mehr möglich. - Bestehende Kindermiteintragungen behalten noch für 3 Jahre die Gültigkeit. - Am verlieren die bestehenden Kindermiteintragungen von Gesetzes wegen die Gültigkeit. Der Pass, in dem sich die Miteintragung befindet, behält jedoch seine Restgültigkeit. 11

12 Veranstaltungen Juli - September 2009 VERANSTALTUNGEN 12

13 Dienstplan 3. Quartal 2009 ÄRZTEDIENST JULI AUGUST SEPTEMBER 1. Mi Dr.Geihseder 1. Sa Dr.Füssel 1. Di Dr.Oberndorfer 2. Do Dr.Füssel 2. So Dr.Füssel 2. Mi Dr.Bleimschein 3. Fr Dr.Povacz 3. Mo Dr.Geihseder 3. Do Dr.Geihseder 4. Sa Dr.Füssel 4. Di Dr.Bleimschein 4. Fr Dr.Füssel 5. So Dr.Füssel 5. Mi Dr.Geihseder 5. Sa Dr.Povacz 6. Mo Dr.Povacz 6. Do Dr.Povacz 6. So Dr.Povacz 7. Di Dr.Oberndorfer 7. Fr Dr.Füssel 7. Mo Dr.Füssel 8. Mi Dr.Bleimschein 8. Sa Dr.Povacz 8. Di Dr.Oberndorfer 9. Do Dr.Geihseder 9. So Dr.Povacz 9. Mi Dr.Füssel 10. Fr Dr.Füssel 10. Mo Dr.Oberndorfer 10. Do Dr.Bleimschein 11. Sa Dr.Povacz 11. Di Dr.Füssel 11. Fr Dr.Povacz 12. So Dr.Povacz 12. Mi Dr.Oberndorfer 12. Sa Dr.Oberndorfer 13. Mo Dr.Oberndorfer 13. Do Dr.Povacz 13. So Dr.Oberndorfer 14. Di Dr.Bleimschein 14. Fr Dr.Povacz 14. Mo Dr.Povacz 15. Mi Dr.Geihseder 15. Sa Dr.Oberndorfer 15. Di Dr.Oberndorfer 16. Do Dr.Füssel Maria Hmf. 16. So Dr.Oberndorfer 16. Mi Dr.Geihseder 17. Fr Dr.Povacz 17. Mo Dr.Povacz 17. Do Dr.Füssel 18. Sa Dr.Bleimschein 18. Di Dr.Oberndorfer 18. Fr Dr.Povacz 19. So Dr.Bleimschein 19. Mi Dr.Bleimschein 19. Sa Dr.Geihseder 20. Mo Dr.Oberndorfer 20. Do Dr.Bleimschein 20. So Dr.Geihseder 21. Di Dr.Bleimschein 21. Fr Dr.Oberndorfer 21. Mo Dr.Povacz 22. Mi Dr.Oberndorfer 22. Sa Dr.Bleimschein 22. Di Dr.Oberndorfer 23. Do Dr.Bleimschein 23. So Dr.Bleimschein 23. Mi Dr.Bleimschein 24. Fr Dr.Geihseder 24. Mo Dr.Povacz 24. Do Dr.Füssel 25. Sa Dr.Geihseder 25. Di Dr.Oberndorfer 25. Fr Dr.Geihseder 26. So Dr.Geihseder 26. Mi Dr.Geihseder 26. Sa Dr.Füssel 27. Mo Dr.Füssel 27. Do Dr.Bleimschein 27. So Dr.Füssel 28. Di Dr.Geihseder 28. Fr Dr.Oberndorfer 28. Mo Dr.Oberndorfer 29. Mi Dr.Bleimschein 29.Sa Dr.Geihseder 29.Di Dr.Bleimschein 30. Do Dr.Füssel 30.So Dr.Geihseder 30.Mi Dr.Geihseder 31. Fr Dr.Bleimschein 31.Mo Dr.Povacz Dr.Bleimschein Dr.Oberndorfer Dr.Füssel Dr.Povacz Dr.Geihseder

14 SOZIALES Der Sozialhilfeverband Wels-Land sucht für die Bezirksalten- und Pflegeheime Bewerbungsbögen und nähere Auskünfte erhalten Sie beim Sozialhilfeverband Wels-Land, 4602 Wels, Herrengasse 8 (Tel / , Fr. Stieger) oder online bei 14

15 UMWELT Abfallsammelinsel (ASI) Es wird darauf hingewiesen, dass - Alteisen, - Altholz und - Karton bei jeder ASI-Öffnung (jeden 2. Freitag von Uhr) abgegeben werden kann! Weiters möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Gelben Säcke nur mehr in der ASI zu den Öffnungszeiten erhältlich sind. Nächste Termine: 3. Juli, 17. Juli, 30. Juli, 14. August, 28. August, 11. September, 25. September Rehpreise für den Privatverkauf der Jagdgesellschaft Pichl bei Wels VEREINE Frisches Wild küchenfertig direkt vom Jäger Wildbret ist eine erlesene Spezialität unseres Landes, stammt es doch aus der freien Wildbahn der Wälder unserer Gemeinde. Das Thema Gesunde Ernährung ist mittlerweile unser ständiger Begleiter im Alltag und gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Zusammenhang erreicht auch Wildfleisch zunehmend einen höheren Stellenwert in der menschlichen Nahrungskette. Aufgrund des natürlichen Lebensraumes und der damit verbundenen Äsung in Wald und Flur, gilt Wildbret allgemein als sehr gesund: es ist besonders fett- und cholesterinarm und gleichzeitig ist es ein hervorragender Eiweißlieferant. Kein Gütesiegel kann tiergerechtere Lebensbedingungen und Qualität formulieren. Rehschlegel (ohne Knochen) Rehrücken (ohne Knochen) Rehwurst Preise 19,0 /kg 32,0 /kg 10,0 /kg Bestellungen bei Gerhard Gruber Franz Kraxberger Klaus Waselmayr 07247/ / /

16 VEREINE Tennisverein Pichl FERIENTIPP: TENNIS- UND FUSSBALLCAMP Der Tennisverein Pichl veranstaltet zu Ferienbeginn ein Jugendsportcamp für fußball- und tennisbegeisterte Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - es sind alle Kinder herzlich willkommen! Am Programm stehen ein abwechslungsreiches Tennis- und Fußballtraining, sowie spannende Nachmittagsveranstaltungen von Montag bis Freitag ( Juli). Für Verpflegung ist gesorgt es gibt Mittagessen, Obst, Kuchen und Getränke. Über die genauen Leistungen, Kosten und weitere Fragen informiert Sie gerne Andreas Buttinger, Jugendleiter des SV Pichl Tennis. Anmeldung bitte schriftlich an andreas.buttinger@aon.at oder telefonisch unter 0664/ ; Anmeldeschluss ist der 9. Juli Das SV Pichl Tennis Jugendteam freut sich darauf, allen Kindern ein facettenreiches Sportcamp mit viel Spaß, einem interessanten Programm und einem voll motivierten Trainerund Betreuerteam zu bieten!! ABENDUNTERHALTUNG! Am Abend des 17. Juli findet im Tennisheim Pichl ein Sommerfest mit Feuerambiente statt! Die Partyband Leona & Swen, bekannt von der Eurodorferöffnung und Viertplatzierter der Vorrunde des Grand Prix der Volksmusik, wird für ausgelassene Stimmung sorgen, offenes Feuer für wohlige Atmosphäre und Essen & Trinken für eine vollen Bauch;-)! Jeder ist zum gemütlichen Beisammensein im Garten des Tennisheimes eingeladen! AKTUELLES aus der BIBLIOTHEK Große Auswahl an Zeitschriften Wir haben unser Zeitschriftenangebot wieder erweitert, um möglichst viele Interessensgruppen anzusprechen. In der Bibliothek stehen jetzt 12 Zeitschriften zur Auswahl: Gusto, Kraut und Rüben, Garten + Haus, LandLust, Konsument, e-media, GEO, GEOlino, Psychologie heute, Schöner Wohnen, Brigitte und Woman. Mit einer Jahreskarte ist die Entlehnung von Zeitschriften für 1 Woche sogar kostenlos. Öffnungszeiten: Freitag: Uhr Sonntag: Uhr Bücher-Wunschbox Wir erfüllen Ihre persönlichen Buch-Wünsche. Einfach Titel und Autor auf einen Zettel schreiben und in unsere Wunschbox in der Bibliothek werfen. Nach Möglichkeit besorgen wir das Buch, es wird sofort für Sie reserviert und steht dann auch den anderen Benutzern der Bibliothek zur Verfügung. 16

17 VEREINE Englischsprachige Literatur Wir haben in den letzten beiden Jahren den Bestand an englischen Büchern ausgebaut, vom Kinderbuch bis zu Romanen für Erwachsene. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Bücher in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen für Schüler. Lesenacht mit Nachtwanderung Am 20. August findet im Pfarrhof im Rahmen der Ferienaktion der Gemeinde wieder eine Lesenacht statt. Heuer steht erstmals auch eine aufregende Nachtwanderung auf dem Programm. FF Sulzbach Beim Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkskommandos Wels-Land am 14. April 2009 in Gunskirchen wurden Josef Malzer mit dem oö. Feuerwehr-Verdienstkreuz III. Stufe und Ehrenkommandant Josef Wieser mit der Verdienstmedaille des Bezirkes in Gold für die Verdienste in der Feuerwehr ausgezeichnet. Außerdem wurde die Bewerbsgruppe Sulzbach 1 für die erfolgreiche Teilnahme am Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Wien geehrt. SUNNSTERN Ein Feuerwehr-Fest für die ganze Familie Vom 24. bis 26. Juli 2009 dreht sich im Sulzbachtal wieder alles um das Fest Sunnstern. Neben der traditionellen Weinkost im Feuerwehrhaus, ist an allen drei Tagen auch wieder das Sonnenblumenfeld ab 18 Uhr geöffnet. Während sich die Kinder am Stroh-Spielplatz austollen, können sich die Großen bei Lagerfeuerromantik ein gutes Achterl österreichischen Wein gönnen. Natürlich gibt es auch heuer wieder die Sunnsternspezialitäten: Ofenkartoffeln, Fladenbrot, hausgemachte Mehlspeisen, gebackene Apfelradln und Jausen-Schmankerl aus der Region. Am Sonntag, 26. Juli findet ab 10 Uhr ein Frühschoppen statt, bei dem wir warme Küche anbieten (Wiener Schnitzel, gegrillter Spieß, vegetarische Nudelpfanne). Weitere Infos unter: 17

18 VEREINE Einladung des Männergesangsvereines Pichl: Samstag, 11. Juli um 20 Uhr Volksliedabend im Pfarrhofgarten (bei Schlechtwetter in der Hauptschule) Es wirken mit: MGV Pichl Goiserer Beriga Pascher Dr. Franz Gumpenberger, bekannt aus zahlreichen Radiosendungen, führt durch das Programm Auf Ihr Kommen freuen sich: Die Sänger des MGV Pichl 2008 traten die Goiserer Pascher beim Ball der Oberösterreicher in Wien vor 6000 Personen auf - heuer singen, spielen und paschen sie im Pfarrhofgarten Pichl. Unter Paschen versteht man gemeinsames rhythmisches Klatschen der Burschen und Männer im österreichisch-bayrischen Raum, immer anschließend an ein gesungenes Gstanzl, meist im Rahmen eines Volkstanzes (Landler, Steirer und andere). Dabei entstehen ziemlich komplizierte Rhythmusgebilde, bis zu sechs verschiedene Rhythmen werden gleichzeitig gepascht. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Pichl bei Wels, Gemeindeplatz 7, 4632 Pichl bei Wels Redaktion: Gemeinde Pichl bei Wels, Fr. Brigitte Felbermair, Tel / Redaktionsschluss: 28. August gemeinde@pichl.ooe.gv.at; Druck Eigenvervielfältigung Verlagspostamt: 4632 Pichl bei Wels Herstellungs- und Erscheinungsort: 4632 Pichl bei Wels 18

19 Verschönerungsverein Pichl Aktive Landschaftspflege Unser Dorf liegt inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft, in der jedoch Blumenwiesen immer seltener werden. Eine dieser Wiesen pflegt der Verschönerungsverein Pichl im Sinne der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich. Andere Gemeinden sind in ähnlicher Situation und auch dort gibt es Naturliebhaber, die sich um die letzten, biologisch wertvollen Flächen annehmen. Um sie in ihrem Bemühen nicht alleine zu lassen, arbeiten wir zusammen. VEREINE Der VVP bei einer Exkursion auf einer Wiese mit Breitblättrigem Knabenkraut in der Gemeinde Taufkirchen am Alois Pichler aus Taufkirchen bei der Heumahd auf den Schlierwandwiesen in Sulzbach. EHRUNGEN Goldene Hochzeit feierten: Herrn Roland FAISTHUBER wurde im Universitätslehrgang für Tourismusmanagement an der Johannes Kepler Universität Linz der akademische Grad MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (Tourismusmanagement) verliehen. Die Gemeinde Pichl bei Wels gratuliert dazu sehr herzlich! Josef u. Paula Neumayr, Geisensheim 15 19

20 Gratulation EHRUNGEN Ernst Marehart, Am Irrach 7 (80) Gertrud Gruber, Welserstraße 10 (80) Josef Brandlmayr, Schnittering 4 (80) Clothilde Wolf, Malling 4 (85) Aloisia Beschta, Pfarrplatz 5 (85) Josef Schranz, Nisting 9 (85) 20

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Hundehaltung in Wiener Neustadt

INFORMATIONSBLATT. Hundehaltung in Wiener Neustadt INFORMATIONSBLATT Hundehaltung in Wiener Neustadt 1) Hundeanmeldung so einfach geht s: Zuständig: MA 8 Abgabenamt Anmeldung eines Hundes: Die Anmeldung kann persönlich oder schriftlich vorgenommen werden

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

1. Einschreibekosten. 2. Anreise

1. Einschreibekosten. 2. Anreise Auslands - Erfahrungen und gute englische Sprachkenntnisse erhöhen bei einer späteren Berufseintieg die Chance auf einen guten Arbeitsplatz. In England erwarten Dich vielfältige Sehenswürdigkeiten. Zudem

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese Anleitung hilft Ihnen, die Online- Klausur erfolgreich zu bedienen.

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese Anleitung hilft Ihnen, die Online- Klausur erfolgreich zu bedienen. Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese Anleitung hilft Ihnen, die Online- Klausur erfolgreich zu bedienen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen viel Freude und Erfolg! A. Organisatorische

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Bewerbung um Aufnahme als Lehrling Ablauf der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2016

Bewerbung um Aufnahme als Lehrling Ablauf der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2016 Bewerbung um Aufnahme als Lehrling Ablauf der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2016 ÖBB-Infrastruktur AG Lehrlingsausbildung Praterstern 3 1020 Wien Einlaufstempel Ich bewerbe mich um eine Aufnahme als Lehrling

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Bundesministerium für Finanzen, Hintere Zollamtsstraße 2b, 1030 Wien Fotos: BMF/Citronenrot, Fotolia

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 Der Menüpunkt Pflege Kameraden dient zur Verwaltung der Mitglieder der Feuerwehr. Hier erfassen Sie die grundlegenden Daten zu einem Mitglied / Kamerad. Dabei

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Nun ist es so weit, ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und -betreuungsreferates der FA6E ausschließlich online durchführbar. Dazu

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt.

Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt. Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt. Jetzt wird schnell und bequem noch sicherer. Einkaufen im Internet ist schnell, bequem und dank

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr