Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Master of Science ) an der. ( PO-Version: 2012 )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Master of Science ) an der. ( PO-Version: 2012 )"

Transkript

1 Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Master of Science ) an der Universität der Bundeswehr München ( PO-Version: 2012 )

2

3 Inhaltsverzeichnis Master of Science - SPO 2012 Pflichtmodule 1014 Ethische Aspekte des Leadership und Management im Sport Leadership Projekt Management Projekt Methodologische Grundlagen Studienprojekt Wissenschafts-theoretische Grundlagen 13 Wahlpflichtmodule Führung von Personen und Gruppen im Sport Leadership im Sport - Grundlagen, Modelle und Methoden Management im Sport - Grundlagen, Bereiche und Ansätze Qualitäts- und Projektmanagement im Sport Vereinsmanagement und Management kommerzieller Sportanbieter 23 Wahlpflichtmodule Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention Führung von Organisationen und Projekten im Sport Spezielle Themen zum Leadership im Sport Sportkommunikation (Communications) Sportökonomische Grundlagen 33 Master-Arbeit 1142 Master-Arbeit INF 35 Studium plus 1008 Seminar Studium plus, Training 37 Erläuterungen 40 Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 1 von 40

4 Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 2 von 40

5 Modul 1014 Ethische Aspekte des Leadership und Management im Sport zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 102 Stunden Modulbestandteile Ethische Aspekte zum Leadership im Sport ( Vorlesung, Übung ( PF) - 2 TWS ) Ethische Aspekte zum Management im Sport ( Vorlesung, Übung ( PF) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Auseinandersetzung mit ethischen Diskursen und Konflikten in historisch-soziologischer und normativer Perspektive zur Entwicklung von Normen und Standards im Sports. Kenntnisse von gesellschaftlichen Konfliktlinien unter Einbeziehung von Faktoren bzw. Kategorien der Leistung, des Wettbewerbs, der Kommerzialisierung und der Fairnes. Anwendung dieses Wissens im Hinblick auf Evaluations- und Beratungsfragestellungen bei Konflikten und Verstößen. Qualifikationsziele Differenziertes Wissen über ethische Grundfragen und Grundprobleme des Leadership und Management im Sport. Fähigkeit zur Behandlung und Thematisierung ethischer Probleme und Konflikte im Sport. Kompetenzen bei der Beratung im Hinblick auf ethische Grundfragen im Sport. Arbeitsaufwand Vorlesung/ Übung: 48 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Gesamt: 150 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl im siebten Trimester (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Pflichtmodul. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 3 von 40

6 Leistungsnachweis Mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20 Minuten. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Wintertrimester und endet im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 4 von 40

7 Modul 1016 Leadership Projekt zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 180 Stunden ECTS-Punkte: 6 -> Präsenzzeit (h): 0 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 180 Stunden Modulbestandteile Entwicklung des Konzepts ( Projekt ( PF) TWS ) Durchführung der Intervention ( Projekt ( PF) TWS ) Auswertung und Berichterstattung ( Projekt ( PF) TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Entwicklung, Implementierung und Evaluation anwendungsfeldspezifischer Interventionsprogramme wahlweise in den Anwendungsfeldern Leistungs-, Fitness- oder Gesundheitssport. Erstellung eines Projektberichts und Reflexion der Erfahrungen im Kontext von Führungsaufgaben Qualifikationsziele Erarbeitung von grundlegenden Führungskompetenzen in der Entwicklung, Implementierung und Evaluation ausgewählter anwendungsfeldspezifischer Interventionsprogramme. Arbeitsaufwand Entwicklung des Konzepts: 60 Stunden (8 x 7,5) Durchführung der Intervention: 60 Stunden (8 x 7,5) Auswertung und Berichterstellung: 60 Stunden (8 x 7,5) Voraussetzungen Vertiefte Kenntnisse aus den Anwendungsmodulen und im Bereich qualitativer und quantitativer Methoden der Sportwissenschaft. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Grundlage für das Modul Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention. Grundlage für Masterarbeit. Leistungsnachweis Notenschein für Projektbericht. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 5 von 40

8 Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Master Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 6 von 40

9 Modul 1015 Management Projekt zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 180 Stunden ECTS-Punkte: 6 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 132 Stunden Modulbestandteile Management Projekt Teil 01 ( Projekt ( PF) - 2 TWS ) Management Projekt Teil 02 ( Projekt ( PF) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher PD Dr. Dr. Andreas Schlattmann Inhalt An ausgewählten sportbezogen Beispielen aus dem Profit- und Non- Profitbereich (Vereins-, Sport Resort Management, Eventmanagement) werden theoretische Grundlagen des Managements im Sport sowie grundlegende Managementmethoden und -strategien, die in den Wahlpflichtmethoden thematisiert werden (u. a. Projektmanagement, Qualitätsmanagement) aufgegriffen und in eigenen Projekten geplant, realisiert und evaluiert. Qualifikationsziele Kenntnisse, die im Bachelor-Studium erworben und in parallel verlaufenden Management-Veranstaltungen spezifiziert werden, sind in ausgewählten Managementbereichen zu vertiefen und praxisnah anzuwenden. Arbeitsaufwand Projekt 48 Stunden Vor- und Nachbereitung 72 Stunden Projektarbeit 60 Stunden Gesamt 180 Stunden Voraussetzungen Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Pflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Projektbericht. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Wintertrimester und endet im Frühjahrstrimester. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 7 von 40

10 Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 8 von 40

11 Modul 1018 Methodologische Grundlagen zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 180 Stunden ECTS-Punkte: 6 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 132 Stunden Modulverantwortlicher PD Dr. Dr. Andreas Schlattmann Inhalt Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Planung und Auswertung sportwissenschaftlicher Untersuchungen auf den Gebieten der Organisation, des Leadership sowie des Management von Sport. Dazu gehört zunächst die praxisorientierte Formulierung grundlegender Untersuchungsstrategien und die Operationalisierung von Fragestellungen und Untersuchungsvariablen zur Evaluation von Leadership- und Managementzielen. Problembezogene quantitative und qualitative Methoden sportwissenschaftlicher Forschung werden anhand unterschiedlicher Praxisfelder thematisiert und angewandt und hinsichtlich ihrer Auswertungsmöglichkeiten reflektiert. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fertigkeiten zur problemangemessenen Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsstrategien und Forschungsmethoden in den zur Ausübung von Leadership und Management im Sport relevanten Feldern erwerben und anwenden. Arbeitsaufwand Seminar: 48 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Hausarbeit: 60 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Pflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Hausarbeit. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester und endet im Frühjahrtrimester. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 9 von 40

12 Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 10 von 40

13 Modul 1019 Studienprojekt zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden Modulbestandteile Management/Leadership-Projekt Teil 01 ( Projekt ( PF) - 2 TWS ) Management/Leadership-Projekt Teil 02 ( Projekt ( PF) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Die Studierenden können in diesem Modul Kenntnisse einsetzen, die in den ersten beiden Trimestern des Masterstudiums erworben wurden. Daher können sich die Studierenden auf ein Management- oder ein Leadershipprojekt festlegen. Selbstständiges Anwenden der Projektmanagementwerkzeuge wie Projektauftrag, Stakeholderanalyse, Risikomanagement, Kommunikation im Projekt, Netzplantechnik, Kostenplanung und -steuerung sowie Projektabschluss. Qualifikationsziele Ausgehend von den Kenntnissen aus den beiden Projekten Management und Leadership werden in diesem Modul die bereits gelernten Inhalte vertieft. Die Anwendung der vermittelten Inhalte aus dem Projektmanagement und den beiden vorangegangen Projekten sollen von den Studierenden bei der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung gezeigt werden. Arbeitsaufwand Seminar/ Übung: 48 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Projektbericht: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Vorbereitung/Klausur Gesamt: 210 Stunden Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module 1015 Management Projekt und 1016 Leadership Projekt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Pflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Projektbericht und Klausur 120 Minuten. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 11 von 40

14 Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Herbsttrimester und endet im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 12 von 40

15 Modul 1017 Wissenschafts-theoretische Grundlagen zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 24 Stunden TWS: 2 Stunden -> Selbststudium (h): 126 Stunden Modulbestandteile Grundlagen der Wissenschaftstheorie ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Georg Scherer Inhalt In diesem Modul erhalten die Studierenden eine Erweiterung und Vertiefung ihrer wissenschaftsorientierten Kenntnisse durch die Bearbeitung wissenschaftstheoretischer Hintergründe und Fragestellungen. Neben den verschiedenen erkenntnistheoretischen Perspektiven gehören hierzu Fragen der Theoriebildung und -prüfung und der Funktion von Modellen im Wissenschaftsprozess. Paradigmatische Forschungsprogramme werden vorgestellt und Probleme der Anwendung wissenschaftlicher Ergebnisse in unterschiedlichen Handlungskontexten analysiert. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse über erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sportwissenschaft. Sie kennen wesentliche erkenntnistheoretische Ansätze und Wege der Theoriebildung und -prüfung und besitzen Kompetenzen im Umgang mit Theorien in Bezug auf unterschiedliche Anwendungsbereiche. Arbeitsaufwand Seminar/ Übung: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 36 Stunden Seminararbeit: 60 Stunden Mündliche Prüfung: 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Gesamt: 150 Stunden Voraussetzungen Grundkenntnisse aus den verschiedenen wissenschaftsorientierten Modulen des Bachelorstudiengangs; Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Behandelt Grundlagen für das Modul Methodologische Grundlagen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 13 von 40

16 Leistungsnachweis Notenschein für mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20 Minuten und Hausarbeit. Modulnote Notenschein für mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20 Minuten und Hausarbeit. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 14 von 40

17 Modul 1025 Führung von Personen und Gruppen im Sport zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 1 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 24 Stunden TWS: 2 Stunden -> Selbststudium (h): 126 Stunden Modulbestandteile Personalführung, Mannschaftsführung und Teambuilding ( Seminar, Übung ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Es werden elementare Erklärungsansätze über das menschliche Verhalten in Mannschaften vorgestellt, die nach Menschenbildern, Verhaltens-, Inhalts- und Prozesstheorien unterschieden werden. Fähigkeiten, Stärken und Schwächen im Team sowie bei sich analysieren können. Weiter Inhalte des Teambuildings sind die Phasen der Teambildung, Regeln, Macht und Durchsetzung, Nutzen aller Ressourcen, Arbeit im Team und der Weg um Synergie zu erzielen, Führungs- und Kooperationsverhalten jedes einzelnen, Menschenorientierung oder Sachorientierung, Motivationsdimensionen der Teammitglieder und Feedback. Vertiefung des Handlungskompetenzmodells (Fachkompetenz, Persönliche Kompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz) sowie das Erarbeiten eines Personallebenszyklus in einem sportbetonten unternehmerischen Umfeld. Qualifikationsziele In diesem Modul soll die Notwendigkeit einer Personalführungsarbeit im Unternehmen erkannt, sowie die wissenschaftlichen Grundlagen für diesen Bereich gelegt werden. Dazu werden Kenntnisse der Führung sowie der Führungsprozesse in Unternehmungen bearbeitet. Kompetenzen zur Entwicklung der Fähigkeit entwickeln, situationsadäquate Führungsstile und Führungsmodelle einzusetzen sowie Führung mit dem workplace big five model" erarbeiten. Vermittlung von Kenntnissen in Teamführung, Teamkommunikation und Personalgesprächen. Arbeitsaufwand Seminar: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 36 Stunden Seminararbeit: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Gesamt: 150 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 15 von 40

18 Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Seminararbeit und Klausur. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 16 von 40

19 Modul 1024 Leadership im Sport - Grundlagen, Modelle und Methoden zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 1 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 24 Stunden TWS: 2 Stunden -> Selbststudium (h): 126 Stunden Modulbestandteile Theoretische Ansätze und Modelle zum Leadership,Methoden und Strategien des Leadership ( Vorlesung, Seminar ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen zum Leadership im Sport. Diskussion empirischer Methoden zur Analyse und Evaluation von Leadership im Sport. Anwendung von Wissen zum Leadership im Hinblick auf Evaluationsund Beratungsfragestellungen. Qualifikationsziele Differenziertes Wissen über Konzepte und Methoden zum Leadership im Sport. Kenntnis von Modellen und grundlegenden Studien zum Leadership im Sport. Kompetenzen zur Evaluation und Beratung im Hinblick auf Führungsfragen im Sport. Arbeitsaufwand Vorlesung/Seminar: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 36 Stunden Hausarbeit: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Gesamt: 150 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Hausarbeit und Klausur. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 17 von 40

20 Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 18 von 40

21 Modul 1020 Management im Sport - Grundlagen, Bereiche und Ansätze zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 1 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden Modulbestandteile Theoretische Grundlagen und Modelle ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Bereiche, Methoden und Prinzipien ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Vermittlung von Kenntnissen über theoretische und methodische Managementansätze. Diskussion verschiedener Denkschulen und -logiken unter Berücksichtigung diverser Unternehmenskulturen sowie internationalen und interkulturellen Managments. Erklärung des strategischen und operativen Managements. Einordung des Projekt-, Qualitäts- und Performance Managements. Erläuterung anhand unterschiedlicher Anwendungsbereiche, z.b. Eventmanagement, Facility Management, Venue Management, Ressort Management, Human Resource Management, Personalmanagement. Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit grundlegenden theoretischen Modellen, Begriffen und Methoden des Managements, die für verschiedene Bereiche des Sports relevant sind, bekannt gemacht. Der praktische Bezug wird an unterschiedlichen Anwendungsbereichen im Sport aufgezeigt und diskutiert. Grundlegende Kenntnisse relevanter Managementkonzepte, von Besonderheiten unterschiedlicher Anwendungsbereiche im Sport und über verschiedene Strategien. Arbeitsaufwand Seminar/ Übung: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Seminararbeit: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Vorbereitung Gesamt: 210 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 19 von 40

22 Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Seminararbeit und Klausur. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Wintertrimester und endet im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 20 von 40

23 Modul 1023 Qualitäts- und Projektmanagement im Sport zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 1 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden Modulbestandteile Modelle und Konzepte ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Performancemanagement und Measurement, Changemanagement und Risikomanagement ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Dr. Ingo Seidelmeier Inhalt Vermittlung von Kenntnissen der verschiedenen Managementansätze. Erarbeitung eines kompletten Projektzyklus anhand eines Fallbeispieles vom Projektauftrag bis zum Projektabschluss. Werkzeuge wie Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Phasenpläne, Meilensteine und Netzwerkpläne werden systematisch eingeführt. Historische Herleitung von Management und QM Systemen. Erarbeitung der typischen Merkmale der verschiedenen Modelle und Denkansätze im QM von der Qualitätssicherung bis hin zu Total Quality Management Systemen. Bearbeitung einer komplexen Fallstudie mit Werkzeugen der DIN EN ISO Norm und des EFQM Modells. Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit qualitativen und quantitativen Ansätzen zur Messung und Steuerung des systemischen Ansatzes Performancemanagement vertraut gemacht. Auseinandersetzung mit den verschiedenen Möglichkeiten des Risikomanagements und dessen Folgen für das Projektmanagement. Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Projektmanagement als Projektleiter. Grundlegende Kenntnisse der relevanten Qualitätsmanagementsysteme und -preise sowie deren Methoden. Arbeitsaufwand Seminar: 24 Stunden Seminar: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Fallstudie: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Gesamt: 210 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 21 von 40

24 Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Klausur und Fallstudie. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 22 von 40

25 Modul 1022 Vereinsmanagement und Management kommerzieller Sportanbieter zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 1 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden Modulbestandteile Vereins- und Verbandsmanagement ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Management kommerzieller Sportanbieter ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Dr. Ingo Seidelmeier Inhalt Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Vereinsanalysen durchzuführen. Leitbild und Leitbildgenerierung werden im Rahmen der Veranstaltung behandelt. Die Vereinsorganisation und Aufgaben des Sportvereins, Aufbau- und Ablauforganisation, Aufgaben, Kompetenzen und Organisation von Vereinsvorständen sowie Ziele und Planung im Sportverein sind weitere thematische Schwerpunkte. Im Rechnungswesen für Vereinsmanagement lernen die Studierenden Jahresrechnungen zu lesen und zu verstehen (Bilanz und Erfolgsrechnung); Jahresberichte erstellen; Anforderungen und Pflichtenheft der Rechnungsrevision zu bearbeiten. Ein zentrales Thema ist die Mittelbeschaffung. Es wird eine Übersicht und Analyse möglicher Geldquellen für Sportvereine durchgeführt. Anhand von Fallbeispielen wird eine Konzeption der Mittelbeschaffung eines Sportvereins geplant; sowie konkrete Maßnahmen zur Mittelbeschaffung erarbeitet. Für das Management kommerzieller Sportanbieter werden die Themen Wertschöpfung, Vermarktung und der Anwendung strategischer Managementinstrumente vertieft analysiert. Die Studierenden lernen die relevanten strategischen Controlling- und Evaluationsinstrumente im Rahmen der Veranstaltung kennen. Besonderheiten des Managements von Sportanlagen sowie die Vermittlung der Grundlagen eines Customer Relationship Managements (CRM) werden inhaltlich thematisiert. Prozesse und Kernleistungen von kommerziellen Sportanbietern, Bewegung als Dienstleistungsbranche und das Sportanlagenmarketing sind wesentliche Bestandteile des zweiten Teilmoduls. Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten ein vertieftes Verständnis von Sportvereinen und deren Umfeld. Dabei wird die Situation des deutschen Vereinssports vertieft behandelt. Das Modul behandelt weiterhin die Thematik des Rechnungswesens und der Mittelbeschaffung aus Sicht des Sportvereins. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 23 von 40

26 Die Studierenden beschäftigen sich im zweiten Teilmodul eingehend mit den Besonderheiten eines des kommerziellen Sports in gewinnorientierten Unternehmungen. Des Weiteren wird ihnen der gesellschaftliche und ökonomische Stellenwert des Sports in unserer Gesellschaft vermittelt, welche Möglichkeiten und Grenzen der Sport im Hinblick auf seine ökonomische Verwertbarkeit aufweist. Die Studierenden lernen die grundlegenden Herausforderungen an das Management von Sportanlagen vertieft kennen. Die Beurteilung der Entwicklung von kommerziellen Sportanbietern sowohl national als auch international wird eingehend behandelt. Die Studierenden werden für Trends auf dem kommerziellen Sportmarkt sensibilisiert. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) wird als künftige Herausforderung für Sportanbieter dargestellt und analysiert. Arbeitsaufwand Seminar/ Übung: 48 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Seminararbeit: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Vorbereitung Gesamt: 210 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Klausur und Seminararbeit. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Wintertrimester und endet im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 24 von 40

27 Modul 1027 Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 2 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 24 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 186 Stunden Modulbestandteile Theoretische und methodische Grundlagen zu Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention. ( Seminar, Übung ( WP) - 2 TWS ) Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention in der Praxis des Leistungs-, Fitness-, und Gesundheitssports ( Proseminar ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher PD Dr. Dr. Andreas Schlattmann Inhalt Erarbeitung und Reflexion grundlegender theoretischer und methodischer Kenntnisse in den Bereichen Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention durch das Studium und die Diskussion grundlegender wissenschaftlicher Literatur zu diesen Bereichen. Anwendung der erworbenen Kenntnisse bei der Erstellung komplexerer Strategien zur Lösung relevanter Aufgaben in den Anwendungsfeldern des Leistungs-, Fitness- und Gesundheitssports. Qualifikationsziele Grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse in den Bereichen Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention. Grundlegende Kompetenzen zur problemorientierten Anwendung von Assessment, Diagnostik, Evaluation und Intervention in den Anwendungsfeldern Leistungs-, Fitness- und Gesundheitssport. Arbeitsaufwand Seminar/Übung: 90 Stunden (12 x 7,5) Übung/Projekt: 120 Stunden (12 X 10) Gesamt: 210 Stunden Voraussetzungen Vertiefte Kenntnisse aus den Anwendungsmodulen und im Bereich qualitativer und quantitativer Methoden der Sportwissenschaft. Abschluss des Moduls P02 (Projekt Leadership) Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Grundlage für Masterarbeit. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 25 von 40

28 Leistungsnachweis Notenschein für Projektbericht und Referat. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Herbsttrimester und endet im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 26 von 40

29 Modul 1026 Führung von Organisationen und Projekten im Sport zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 2 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden Modulbestandteile Vereins- und Verbandsführung ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Leitung von Sitzungen, Gesprächen, Diskussionen, Workshops, Konferenzen und Kongressen ( Seminar, Übung ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Auseinandersetzung mit organisatorischen Problemen und Modellen der Vereins- und Verbandsführung in historisch-komparativer Perspektive. Vermittlung von Schlüsselqualifikationen der Diskussionsführung, des Tagungsmanagements und der rhetorischen Fähigkeiten der Sitzungs- und Gesprächsleitung. Praxisorientierte Anwendung im Rahmen der Leitung und Vorbereitung von Seminarsitzungen zu bestimmten grundlegenden Beispielthemen des Leadership und Managements im Sport. Auseinandersetzung mit Theorien zu Grundlagen der Gesprächsführung und Klimagestaltung innerhalb von Gesprächen im Rahmen von Gesprächen, Sitzungen, Workshops, Konferenzen und Kongressen. Planungs-, Organisations-, Leitung-, und Gestaltungsaspekte für eine Gesprächsführung im Rahmen oben genannter Bereiche. Qualifikationsziele Differenzierte organisatorische Kenntnisse zur Vereins- und Verbandsführung. Kernkompetenzen in der Verhandlungs-, Gesprächs- und Konferenzführung unter Einsatz der der dazugehörenden Schlüsselqualifikationen. Wissen zu Grundsätzen der Planung und Organisation von Gesprächen im Rahmen von Gesprächen, Sitzungen, Workshops, Konferenzen und Kongressen. Wissen über Konzepte und Methoden zur Leitung von Gesprächen, Sitzungen, Workshops, Konferenzen und Kongressen. Kenntnis erlangen von Modellen zur Klimagestaltung und zur Prozessdiagnostik in Gesprächen. Arbeitsaufwand Seminar: 24 Stunden Seminar/Übung: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 27 von 40

30 Seminararbeit: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Gesamt: 210 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Seminararbeit und Klausur oder mündliche Prüfung. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Herbsttrimester und endet im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 28 von 40

31 Modul 1028 Spezielle Themen zum Leadership im Sport zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 2 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden Modulbestandteile Sportpolitik ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Führungscoaching, Supervision ( Seminar, Übung ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Auseinandersetzung mit Grundlagen und Strukturen nationaler sowie internationaler Sportpolitik. Anwendung von Wissen aus den sportpolitischen Kernbereichen und Diskussion aktueller Problemfelder und Konfliktlagen im Themengebiet. Vorstellung von verschiedenen Ansätzen zur Supervision. Auseinandersetzung mit Ansätzen zur Analyse, Reflexion und Zielvereinbarungen. Vermittlung von Wissen um differenzierte Methoden und Inventare für Supervision im Hinblick auf getroffene Zielvereinbarungen, Zielsetzungen und Entwicklungszeiträume. Qualifikationsziele Spezifisches Wissen über sportpolitische Strukturen sowie Kernbereiche der Sportpolitik. Kenntnis von Kooperationsprozessen zwischen Sport und Politik, sportpolitischen Mechanismen der Steuerung sowie Gegenständen und Sachproblemen spezifischer Sportpolitikfelder. Wissen um verschiede Ansätze zur Supervision. Differenziertes Betrachten von Methoden und Inventaren zur Analyse und Reflexion in Abhängigkeit von Zielgruppe und Zeitrahmen. Arbeitsaufwand Seminar: 24 Stunden Seminar/Übung: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 72 Stunden Projektbericht: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Gesamt: 210 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 29 von 40

32 Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Projektbericht und Klausur. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Herbsttrimester und endet im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 30 von 40

33 Modul 1029 Sportkommunikation (Communications) zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 2 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 24 Stunden TWS: 2 Stunden -> Selbststudium (h): 126 Stunden Modulbestandteile Sportmarketing und Sportsponsoring; Medien im Sport ( Seminar, Übung ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher PD Dr. Dr. Andreas Schlattmann Inhalt Differenzierte Kenntnisse und Diskussion zu den wichtigsten Teilbereichen des Sportmarketing und -sponsorings. Auseinandersetzung mit verschiedensten Bereichen der Medienlandschaft im Sport (TV, Printmedien, elektronische Medien, Internet, SocialMedia). Qualifikationsziele Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports analysieren, Aktivitäten des Marketings im und mit Sport differenzieren und Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Sportsponsoringmaßnahmen kennen lernen. Klassische und moderne Medien zur Kommunikation von Unternehmenszielen und sportbezogen Botschaften beurteilen können. Vermittlung von grundlegenden Modellen und exemplarischen empirischen Studien. Arbeitsaufwand Seminar/Übung: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 36 Stunden Seminararbeit: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Gesamt: 150 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Leistungsnachweis Notenschein für Klausur/mündliche Prüfung und Seminararbeit. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 31 von 40

34 Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 32 von 40

35 Modul 1030 Sportökonomische Grundlagen zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule 2 Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Wahlpflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 24 Stunden TWS: 2 Stunden -> Selbststudium (h): 126 Stunden Modulbestandteile Sportökonomische Grundlagen ( Seminar ( WP) - 2 TWS ) Modulverantwortlicher Dr. Ingo Seidelmeier Inhalt Inhalt des Moduls in der Mikroökonomie sind Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt. Weitere Inhalte sind Makroökonomische Märkte, Reale und monetäre Außenwirtschaftsstrukturen sowie die Finanzpolitik zwischen Globalisierung und Standortdiskussion. Qualifikationsziele Durch die exemplarische Auseinandersetzung mit Methoden und grundlegenden Resultaten der Makro- und Mikroökonomie wird ein erster Einblick in die Wirtschaftswissenschaft mit Bezug zum Sportmanagement hergestellt. Die Studierenden erwerben eine Einführung in das ökonomische Denken auf der Grundlage eines theoretischen Gerüstes, welches die Anforderungen und Handlungsweisen der Wirtschaftspolitik bildet. Insbesondere werden die Unterschiede und Besonderheiten des Sportmanagements im Vergleich zur allgemeinen Managementlehre vertieft dargestellt. Dabei wird die Spezifik der Makroökonomie gegenüber der Mikroökonomie in ihrer gesamtwirtschaftlichen Sichtweise bearbeitet. Arbeitsaufwand Seminar/ Übung: 24 Stunden Vor- und Nachbereitung: 36 Stunden Seminararbeit: 60 Stunden Klausur: 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Gesamt: 150 Stunden Voraussetzungen Voraussetzung sind einschlägige grundlegende und in der Regel vertiefende Kenntnisse im Lehrgebiet des Moduls. Vor der Modulwahl Ende des siebten Trimesters (Bachelor) findet im Laufe des siebten Trimesters (Bachelor) im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hierbei handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 33 von 40

36 Leistungsnachweis Notenschein für Klausur und Seminararbeit. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr Master vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 34 von 40

37 Modul 1142 Master-Arbeit INF zugeordnet zu: Master-Arbeit Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 900 Stunden ECTS-Punkte: 30 -> Präsenzzeit (h): 0 Stunden TWS: 2 Stunden -> Selbststudium (h): 900 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt In der Master-Arbeit soll eine Aufgabe aus einem begrenzten Problemkreis unter Anleitung selbständig mit bekannten Methoden wissenschaftlich bearbeitet werden. In der Arbeit sind die erzielten Ergebnisse systematisch zu entwickeln und zu erläutern. Sie wird in der Regel individuell und eigenständig durch die Studierenden bearbeitet, kann aber je nach Thema auch in Gruppen von bis zu drei Studierenden bearbeitet werden. Qualifikationsziele Die Studierenden können eine anspruchsvolle Aufgabe selbständig analysieren und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten. Sie haben Erfahrung in der Entwicklung von Lösungsstrategien und in der Dokumentation ihres Vorgehens. Sie haben in einem speziellen Forschungsgebiet der Informatik vertiefende praktische Erfahrung gesammelt. Voraussetzungen Vorausgesetzt werden die allgemeinen Kenntnisse aus dem Master-Studium. Verwendbarkeit Die Anfertigung der Master-Arbeit bereitet auf eigenständige systematisch durchgeführte Arbeitsvorgänge in der beruflichen Tätigkeit oder der wissenschaftlichen Forschung vor. Leistungsnachweis Es ist eine schriftliche Ausarbeitung zu erstellen und diese ist im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren. Die Präsentation findet als Vortrag von ca Minuten Dauer statt. Die Präsentation wird benotet und geht mit 1/15 (entsprechend 2 Leistungspunkte) in die Modulnote ein. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 35 von 40

38 Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 36 von 40

39 Modul 1008 Seminar Studium plus, Training zugeordnet zu: Studium plus Studiengang: Sportwissenschaft Modultyp: Pflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 6 Stunden -> Selbststudium (h): 78 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+ Inhalt Kurzbeschreibung: Die Seminare vermitteln Einblicke in aktuelle Themen und neue Wissensgebiete. Sie finden wöchentlich während an einem - mit der jeweiligen Fakultät vereinbarten - Wochentag in den sog. Blockzeiten oder auch am Wochenende statt, wobei den Studierenden die Wahl frei steht. Die Trainings entsprechen den Trainings für Führungskräfte in modernen Unternehmen und finden immer am Wochenende statt. Langbeschreibung: Die studium plus-seminare bieten Lerninhalte, die Horizont- oder Orientierungswissen vermitteln bzw. die Partizipationsfähigkeit steigern. Sämtliche Inhalte sind auf den Erwerb personaler, sozialer oder methodischer Kompetenzen ausgerichtet. Sie bilden die Persönlichkeit und erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit. Bei der Vermittlung von Horizontwissen werden die Studierenden beispielsweise mit den Grundlagen anderer, fachfremder Wissenschaften vertraut gemacht, sie lernen Denkweisen und "Kulturen" der fachfremden Disziplinen kennen. Bei der Vermittlung von Orientierungswissen steigern die Studierenden ihr Reflexionsniveau, indem sie sich exemplarisch mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen. Bei der Vermittlung von Partizipationswissen steht der Einblick in verschiedene soziale und politische Prozesse im Vordergrund. Einen detaillierten Überblick bietet das jeweils gültige Seminarangebot von studium plus, das von Trimester zu Trimester neu erstellt und den Erfordernissen der künftigen Berufswelt sowie der Interessenslage der Studierenden angepasst wird. Die studium plus-trainings bieten berufsrelevante und an den Themen der aktuellen Führungskräfteentwicklung von Organisationen und Unternehmen orientierte Lerninhalte. Einen detaillierten und aktualisierten Überblick bietet das jeweils gültige Trainingsangebot von studium plus. Im kommenden Trimester Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 37 von 40

40 werden unter anderem die Trainings "Kreativitätstechniken", "Führen durch Kommunikation" und "Projektmanagement" angeboten. Qualifikationsziele Qualifikationsziele studium plus -Seminare: Die Studierenden erwerben personale, soziale oder methodische Kompetenzen, um das Studium als starke, mündige Persönlichkeit zu verlassen. Die studium plus -Seminare bereiten die Studierenden dadurch auf ihre Berufs- und Lebenswelt vor und ergänzen die im Studium erworbenen Fachkenntnisse. Durch die Vermittlung von Horizontwissen wird die eingeschränkte Perspektive des Fachstudiums erweitert. Dadurch lernen die Studierenden, das im Fachstudium erworbene Wissen in einem komplexen Zusammenhang einzuordnen und in Relation zu den anderen Wissenschaften zu sehen. Durch die exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Fragen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese kritisch zu bewerten, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese engagiert zu vertreten. Das dabei erworbene Wissen hilft, Antworten auch auf andere gesellschaftsrelevante Fragestellungen zu finden. Durch die Steigerung der Partizipationsfähigkeit wird die mündige Teilhabe an sozialen, kulturellen und politischen Prozessen der modernen Gesellschaft gefördert. Qualifikationsziele studium plus -Trainings: Die Studierenden erwerben personale, soziale und methodische Kompetenzen, um als Führungskräfte auch unter komplexen und teils widersprüchlichen Anforderungen handlungsfähig zu bleiben bzw. um ihre Handlungskompetenz wiederzuerlangen. Damit ergänzt das Trainingsangebot die im Rahmen des Studiums erworbenen Fachkenntnisse insofern, als diese fachlichen Kenntnisse von den Studierenden in einen berufspraktischen Kontext eingebettet werden können und Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Handelns angeboten werden. Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit Das Modul ist für sämtliche Masterstudiengänge gleichermaßen geeignet. Leistungsnachweis Leistungsnachweis studium plus -Seminare : In Seminaren werden Notenscheine erworben. Die Leistungsnachweise, durch die der Notenschein erworben werden kann, legt der/die Dozent/in in Absprache mit dem Zentralinstitut studium plus vor Beginn des Einschreibeverfahrens für das Seminar fest. Hierbei sind folgende wie auch weitere Formen sowie Mischformen möglich: Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat, Projektbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit im Kurs etc. Bei Mischformen erhält der Studierende verbindliche Angaben darüber, Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 38 von 40

41 mit welchem prozentualen Anteil die jeweilige Teilleistungen gewichtet werden. Der Erwerb des Scheins ist an die regelmäßige Anwesenheit im Seminar gekoppelt. Bei der während des Einschreibeverfahrens stattfindenden Auswahl der Seminare durch die Studierenden erhalten diese verbindliche Informationen über die Modalitäten des Scheinerwerbs für jedes angebotene Seminar. Leistungsnachweis studium plus -Trainings: Die Trainings sind unbenotet, die Zuerkennung der ECTS-Leistungspunkte ist aber an die Teilnahme an der gesamten Trainingszeit gekoppelt. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2mal 1 Trimester. Das Modul findet statt im ersten Studienjahr jeweils im Frühjahrstrimester und im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Früjahrstrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. September 2012 MS - Sportwissenschaft Seite 39 von 40

42 Erläuterungen Universität der Bundeswehr München

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess.

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess. VMA Modul 1 Der Sportverein und sein Umfeld Das Schweizer Sportkonzept steht auf vier Säulen. Partner im privatrechtlichen Bereich sind Swiss Olympic sowie die Sportverbände mit ihren Vereinen und Klubs.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Erststudiengänge

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

SPORTAMT BASELLAND. 6. Ausbildungskurs VEREINS- MANAGEMENT

SPORTAMT BASELLAND. 6. Ausbildungskurs VEREINS- MANAGEMENT SPORTAMT BASELLAND 2015 6. Ausbildungskurs Start im Januar 2015 bis Juni 2015 VEREINS- MANAGEMENT Ausbildungsinhalte Die Sportmanagement-Ausbildung ist praxisnah. Sie orientiert sich an den konkreten Führungsaufgaben

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr