Schaufenster Hardt-Venn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schaufenster Hardt-Venn"

Transkript

1 Schaufenster Hardt-Venn Nr. 185 Kostenlos an alle Haushalte Monatliche Lokalnachrichten für die Ortsteile des Stadtbezirks Geschirr Spülmobile Anhänger MG-Rheindahlen Stadtwaldstr Tel SCHNEEGE`S MIETZENTRUM Vorankündigung: Lebendiger Adventskalender 2014 Auch in diesem Jahr lädt die Ev. Kirchengemeinde Hardt dazu ein, den Advent bewusst zu begehen, im wahrsten Sinne des Wortes: Jeden Abend im Dezember können große und kleine Menschen in Hardt zu einem anderen Fenster gehen. Um 18 Uhr treffen sich die Teilnehmer vor einem Haus und öffnen ein Türchen, in diesem Fall ein Fenster, hören gemeinsam Geschichten und/oder singen. Die Adventsfenster werden nach eigenen Ideen gestaltet. So birgt jedes Fenster eine neue Überraschung. Ist ein Fenster geöffnet, sollte es jeden Abend beleuchtet sein. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird der Kalender ökumenisch gestaltet. Interessierte christl. Gemeindeglieder aus Venn oder Poeth werden gebeten, sich mit der Gemeindereferentin der kath. Kirchengemeinde in Venn, Frau Aretz (Tel ), in Verbindung zu setzen. Sie organisiert dort den Lebendigen Adventskalender. Falls Sie Interesse haben - sei es als Einzelperson, Familie oder Nachbarn - ein Fenster zu gestalten und in Hardt wohnen, melden Sie sich bitte bis 15. Oktober mit Namen, Adresse und Telefonnummer sowie mit Wunsch- und Ersatztermin bei Susanne Schneiders-Kuban ( ) oder schneiderskuban@gmx.de oder Barbara Flachsenberg ( ) oder barbara.flachsenberg@t-online.de Die Nacht des Handwerks Startet in diesem Jahr am Samstag, 8. November, Uhr, im Wickrather Kunstwerk. Durch den Abend begleiten das Musik- Duo Delta Mouse, Comedian Christian Pape, die Coverband Booster und DJ Marcel Kuhlen. Kartenbestellungen: Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach, Platz des Handwerks 1, Tel.: Für jedermann / -frau Am feiern wir unser OKTOBERFEST von bis Uhr mit Musik. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wertmarkenverkauf Wir würden uns freuen, Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen Info und verb. Anmeldung Fr. A. Klusen Tel.: Rasselner Kirchweg MG-Hardt Der Heimat- und Bürgerverein Hardt möchte ein Archiv einrichten und suchte dafür einen geeigneten Raum. Die Ev. Gemeinde konnte helfen und einen großen Kellerraum im ehemaligen Kindergarten zur Vermietung anbieten. Noll, Rose & Collegen Rechtsanwälte Moosheide 111, MG-Venn, Tel.: Kompetente Hilfe in allen Rechtsfragen seit über 25 Jahren Verlosung zu Gunsten der Aktion Lichtblicke- -Cafeteria- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. PETER NOLL Rechtsanwalt Erbrecht Arbeitsrecht Baurecht Steuerrecht Strafrecht Zivilrecht Verkehrsrecht FRANK ROSE Rechtsanwalt Unterhaltsrecht Schadensrecht Versicherungsrecht Immobilienrecht Kassenarztrecht Mietrecht Vertragsrecht REGINA STECHERN Fachanwältin für Familienrecht Weitere Gebiete: Medizinrecht WEG - Recht Kündigungsschutzrecht Reiserecht Intern. Recht

2 2 Schaufenster Hardt-Venn Die Begegnungsstätte Hardt informiert! - Tipps & Termine - Öffnungszeiten für jedermann: Mo. u. Mi Uhr, Di Uhr, Do Uhr, Fr Uhr MONTAGS Uhr Sitzgymnastik für Senioren mit Frau Lenders Uhr Helferkreis mit A. Klusen Uhr Kaffeeklatsch, Spiele DIENSTAGS Uhr Frühstücksbrunch mit A. Klusen Uhr Handarbeiten, Basteln und Spielen mit Irmgard Lange, Anita Övermann, Brigitte Schwenzer Uhr Pflegestützpunkt der Stadt MG In jeder geraden Woche Uhr Zumba MITTWOCHS Uhr Skat und Spielenachmittag Uhr Singkreis mit Margarete Riecks und Gustav Hansen Uhr Weight Watchers mit Frau Engler DONNERSTAGS Uhr Englisch Conversation Uhr Englisch für Fortgeschrittene FREITAGS Rasselner Kirchweg 2 Tel.: Uhr Frühstücksbrunch u. live Musik mit A. Klusen ANZEIGE Linden-Apotheke Apotheker Norbert Ernst Vorster Str Mönchengladbach Telefon / Telefax / Erkältung vermeiden und behandeln So werden Sie schneller wieder gesund! Das Husten, Niesen, Schniefen und Schnäuzen ist derzeit auf den Straßen und in jedem Büro unüberhörbar. Kaum ist der Herbst da, sind viele Menschen von einer Erkältung geplagt. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, haben Erkältungsviren leichtes Spiel, in den Körper einzudringen. Eine Erkältung beginnt zunächst in den oberen Atemwegen mit einem leichten Kratzen im Hals. Haben die Viren erst einmal den Nasen-Rachen-Raum befallen, treten schnell weitere Beschwerden auf: Husten, Schnupfen, Heiserkeit, leichtes Fieber sowie Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen. Jetzt heißt es handeln: Denn die Erreger können allzu leicht in noch gesunde Teile der Atemwege wandern. Ohne wirksame Therapie können dann schwere Atemwegsinfekte entstehen. HelfenAntibiotika? Viele verlangen von ihrem Hausarzt ein Rezept über ein Antibiotikum gegen ihre Erkältung. Was sie nicht wissen: Antibiotika können nur Infektionen bekämpfen, die durch Bakterien verursacht werden. Erkältungen werden aber durch Viren ausgelöst, und gegen die sind Antibiotika machtlos. Werden Antibiotika zu häufig und ungezielt eingenommen, so wächst die Gefahr der Resistenzentwicklung. Ein gestärktes Immunsystem ist dasaund O Vor allem sollte der Körper durch eine Stärkung des Immunsystems für herumtreibende Viren gewappnet werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse stärkt die Abwehrkräfte. Wer dazu seinen Körper fit hält und sich viel an der frischen Luft bewegt, hat gute Chancen, denviren ein Schnippchen zu schlagen. Wenn es einen doch erwischt hat Haben alle Vorbeugemaßnahmen doch nichts genützt, ist der Gang in die Apotheke oft unumgänglich. Freiverkäufliche Medikamente und pflanzliche Präparate können die Symptome der Erkältung lindern. So haben sich beispielsweise Präparate mit dem Wirkstoff Pelargonium sidoides als sinnvoll erwiesen. Wenn die Symptome sich nicht verbessern oder der Infekt fieberhaft wird, gehen Sie bitte spätestens nach 3 bis 6 Tagen zur Hausärztin oder zum Hausarzt. Alles Gute in diesem Herbst wünscht Ihnen Ihr Team der Linden-Apotheke Der zweite bundesweite Blitzmarathon im Jahre 2014 stand unter Motto Respekt vor Leben - Ich bin dabei -. Auch bei diesem Blitzmarathon fand eine Bürgerbeteiligung statt. Diesmal waren es Kinder und Jugendliche, die im Vorfeld über ihre Ängste im Straßenverkehr und nach ihrer Meinung gefährlichen Stellen im Stadtgebiet befragt wurden. Auf Grund dieser Vorschläge ergaben sich in Mönchengladbach 32 Kontrollstellen, an denen im Rahmen des Marathons seitens der Polizei gemeinsam mit dem Ordnungsamt Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt wurden. Insgesamt wurden Fahrzeuge gemessen, von denen 160 zu schnell waren, was für die Betroffenen Verwarngelder und auch Geldbußen nach sich zieht. Während die überwiegende Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen nur gering war, wurde ein PKW-Fahrer auf der Theodor Heuß-Straße bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h mit 95 km/h gemessen. Ihn erwartet ein Bußgeld von 200 EUR und ein Fahrverbot. Grundsätzlich bleibt festzustellen, dass sich während des Marathons deutlich mehr Fahrzeugführer an die zulässige Höchstgeschwindigkeit hielten, als bei anderen angekündigten Aktionen. So lag die Quote der zu schnell fahrenden Verkehrsteilnehmer knapp unter 2 o/o, was bedeutend weniger ist, als die Quote von ca. 8 o/o an normalen Tagen. Die Bucket Boys sind No. 1 bei WDR 2 Nach dem dreifachen Wochensieg im März/April sind die Bucket Boys in WDR 2 weiter auf Erfolgskurs. Mehr unter Neue KiSS-Gruppe für Kleinkinder in Hardt Am startet die neue Gruppe der Kindersportschule in Hardt. Immer dienstags können dann Kinder ab 2 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson spannende Bewegungserfahrungen sammeln und die Welt mit allen Sinnen begreifen. Die teilnehmenden Kleinkinder werden durch eine erfahrene Sportwissenschaftlerin angeleitet und gefördert, aber auch gefordert. Der Unterricht der Kindersportschule des Kinder- und Jugendsportverein MG e. V. fördert altersgerecht die motorischen Grundfertigkeiten der Kinder und bietet ihnen den die Möglichkeit einer motorischen Grundlagenausbildung in kleinen altershomogenen Gruppen. Der Unterricht findet immer dienstags von bis Uhr im Bewegungsraum des Kindergarten Gartenkamp in Hardt statt. Auch für die älteren Kinder bis zehn Jahre gibt es Gruppen der Kindersportschule in Hardt. So trainieren, die 4- und 5-jährigen Kinder dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr ebenfalls im Bewegungsraum des Kindergartens. Für die Vorschulkinder und Kinder der ersten und zweiten Klassen gibt es immer freitags von bis Uhr Gruppen der KiSS MG. Vorher trainieren die Dritt- und Viertklässler von bis Uhr in der Turnhalle der GGS Hardt. In einigen Gruppen gibt es noch wenige freie Plätze. Ein unverbindliches Schnuppertraining kann unter vereinbart werden.

3 Schaufenster Hardt-Venn Hardter Gespräche MT- Der kleine Saal in der ehemaligen Hardter Wald Klinik war bis auf den letzten Platz gefüllt, so viele interessierte Bürger, Vertreter aus Politik und Verwaltung, der Ev. Kirchengemeinde, Anwohner und Abordnungen der ortsansässigen Vereine, waren der Einladung von Herbert Pauls, Bezirksvorsteher von Mönchengladbach Nord, gefolgt. Für ihn war es Premiere mit den Hardter Gesprächen und er war positiv überrascht über die große Anteilnahme der über 70 Anwesenden. Herbert Pauls gab ein Versprechen an diesem Abend: Alle vorgetragenen Probleme, Anliegen und Fragen werden gehört, bearbeitet, beantwortet und geklärt werden. Für den strukturierenden Gesprächsablauf war die Moderatorin Antje Rometsch zuständig. Der Großteil der Themen lag im Bereich der Verkehrsplanung. Wann kommt endlich die versprochene Ampelanlage in der Winkelnerstraße, wann ist eine neue Asphaltdecke für die Vorster Straße vorgesehen, ist eine Erweiterung des Lärmschutzwalls an der Hardter-Landstraße zu erwarten? Zur Frage Wiederbelebung der alten Trasse Eiserner Rhein konnte Entwarnung gegeben werden. Laut Aussage des Bezirksvorstehers bleibt erst einmal Alles so wie es ist. Für eine eventuell geplante Erweiterung des Gewerbegebietes Neu Mackenstein gab es Einwände, weil sich auf dem Gelände alter Baumbestand (Naturdenkmale) und bedrohte Tierarten befinden. Zum JHQ Gelände wird in Kürze die Entscheidung - Alle Fragen abgearbeitet: Bezirksvorsteher Herbert Pauls und Moderatorin Antje Rometsch. Foto: Michael Thomaßen fallen, ob die Stadt Mönchengladbach das Areal mieten oder kaufen wird. Erst dann werden die Planungen für das Gelände fortgeführt. Bestätigt wurde aber schon der Bau eines Flüchtlingswohnheimes auf dem ehemaligen Militärgelände. Die Frage zur Durchführung von Großveranstaltungen und Konzerten bedarf ebenfalls noch weiterer organisatorischer Planungen. Der Stadtteil Hardt erweist sich als aktiver Ort mit vielen Aktionen und Veranstaltungen. Das alte Wappen des Ortsteils soll sich in Zukunft auch auf dem Briefkopf des Bezirksvorstehers wieder finden. Ein neues Logo für die Bezirksverwaltungsstelle Nord soll kreativ gestaltet werden. Anregungen werden gerne entgegen genommen. Ein Blick in die Zukunft: Im Jahre 2015 wird es keinen Neujahrsempfang mehr geben. Anstelle dessen ist ein Frühlingsfest oder ähnliches geplant. Die nächsten Hardter Gespräche finden am 2. Dezember 2014 um Uhr in der Gesamtschule Hardt statt.

4 4 Schaufenster Hardt-Venn Deutsche Feuerwehr Straßenlaufmeisterschaft in Hardt Der Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach richtete bei sommerlichen Temperaturen die 10. Deutsche Straßenlaufmeisterschaft auf der traditionellen Strecke am Vossenbäumchen in Hardt aus. Angeboten wurden eine 5 km und eine 10 km Strecke. Beide Läufe begeisterten über 125 Läufer. Die gute Gelegenheit erfolgreich zu Laufen boten der an gleichem Orte zeitgleich ausgelobten Hardter Herbstlauf und der Gesundheitslauf der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Hans Wilhelm Reiners ließ es sich nicht nehmen in einer guten Zeit von 28:51 min einen guten Platz im Mittelfeld zu belegen. Gemeinsam mit Feuerwehrchef Jörg Lampe nahm er anschließend die Siegerehrung vor. Den Sieg über 10 km und damit den Titel Deutscher Straßenlaufmeister der Feuerwehren holte sich Lars Kegler von der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen in einer Zeit von 34:50 min. Stefan Fetting (Königswinter) belegte in einer Zeit von 38:50 min. den 2. Platz. Dritter wurde Michael Knorn von der Feuerwehr Witten. Den 5 km- Lauf gewann Marius Schumacher aus Lünen (20:29 min) gefolgt von Sebastian Beier, ebenfalls aus Lünen (21:11 min.). Den dritten Platz holte Jürgen Anders aus Wachtenberg in einer Zeit von 21:37 min. Zu erwähnen ist noch Nina Odendahl, die für die Polizei gestartet ist. Sie absolvierte die Strecke in einer Zeit von 31:25 min und war damit schnellste uniformierte Frau. Die Mönchengladbacher Starter Diana und Karsten Kommer von der Berufsfeuerwehr kamen Zeitgleich mit Nina Odendahl ins Ziel. Bester Mönchengladbacher war Björn Häser. Die Organisatoren hätten sich sicherlich noch über eine höhere Teilnehmerzahl gefreut, konnten aber nur zufriedene Gesichter sehen, weil es im Sinne der Gesundheit nur Siegerinnen und Sieger gab. 20 Jahre Bio-Backkunst in Mönchengladbach Seit nunmehr 20 Jahren duftet es am Alten Markt, Marktstieg 8 morgens ab 3 Uhr nach frisch Gebackenem. Die Bäckerei wird seit 1994 von Konditormeister Hans Oehmen Junior als Biobäckerei und Konditorei mit Café geführt und ist ein echter Handwerks- und Familienbetrieb. Als nach wie vor einzige Biobäckerei in Mönchengladbach feiert das Team am 14. Oktober sein Jubiläum. Ab 14. Oktober bietet Hans Oehmen um Uhr und Uhr Fuhrungen durch die Backstube an. Wer daran teilnehmen mochte, kann sich vorher anmelden unter: Tel über die aktuelle Besetzung der Gremien nach der zurückliegenden Kommunalwahl, die im Ergebnis noch einmal dargestellt wird. Ebenso informiert das Faltblatt über die Aufgaben des Rates, der Bezirksvertretungen und der Ausschüsse. Rat und Verwaltung ist in allen Rathäusern und Bezirksvertretungen kostenlos erhältlich und im Internet der Stadt nachzulesen. OB Reiners zeigte sich beeindruckt Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners sieht Krankenhäuser am liebsten von außen darin unterscheidet er sich kein bisschen vom Gros der Bevölkerung. Was ihn aber abhebt ist sein Bereitschaft, sich dennoch einmal umzuschauen. Und das hat in seiner Funktion als oberster Dienstherr der städtischen Töchter getan. Er wollte ganz in der Tradition seines früheren Berufes als Zeitungsjournalist - mit eigenen Augen sehen, was sich hinter dem Begriff Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH verbirgt. Es war ein kurzweiliger Besuch, der ihn auch nachdenklich gemacht hat. Zum Beispiel konnte er als Großvater sehr genau nachvollziehen, was es heißt, ein Kind im Krankenhaus zu haben. Neben dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, hat er sich auf Einladung der Kliniken in der Geriatrie, der Mutter-Kind-Klinik und in der neuen Kardiologie umgesehen. Er ist sicher mit einem ruhigen Gefühl zu seinen weiteren Termin gefahren. Weil das Eli als kommunales Krankenhaus seit neun Jahren in Folge Schwarze Zahlen schreibt. Weil er die medizinische Versorgung der Mönchengladbacher angesichts der heimischen Kliniklandschaft für ausgezeichnet hält. Und weil er weiß, dass in jedem Notfall die Spezialisten nicht weit sind. Einer der beiden Linksherzkathetermessplätze bot den geeigneten Rahmen für das Gruppenbild mit Oberbürgermeister; v. l.: OB Hans Wilhelm Reiners, Chefarzt der Kardiologie Prof. Dr. Ralf Koos, Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Meisterling-Riecks und der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Huan Nguyen. Stadt prüft Angebot Rat und Verwaltung im Überblick Welche Politiker sitzen im Stadtrat, wer sind die Bürgermeister, Bezirksvorsteher und Vorsitzenden der Ausschüsse, wie setzt sich der Verwaltungsvorstand um Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners zusammen? Ein von der städtischen Pressestelle herausgegebenes Faltblatt Rat und Verwaltung informiert Wird die Stadt das JHQ in den nächsten fünf Jahren zu einem Mietpreis von jährlich einem Euro mieten? Ein entsprechendes Angebot hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die Eigentümerin des 376 Hektar großen Geländes ist, der Stadt unterbreitet. Daraufhin beauftragte der Rat die Verwaltung, das Mietangebot zu prüfen, und zwar mit Blick auf ein uneingeschränktes Untervermietungsrecht für eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber und die Durchführung eines Musikfestivals. Die Stadt würde in einem solchen Fall die Veranstaltungsfläche an die Marek Lieberberg Konzertagentur untervermieten, ebenso die Fläche für die vom Land vorgesehene Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge.

5 Schaufenster Hardt-Venn Die letzten Märsche des Sommerbrauchtums sind in der Stadt gespielt so dass die Karnevalisten, bevor die besinnliche Adventszeit Einzug hält, schon mal zum Schunkeln einladen. Die Karnevalsgesellschaft Spönnradsbeen Hardt praktiziert dies bereits an den ersten beiden Wochenenden im November. Am 1. November verleiht die KG das Joldene Spönnrad an die Kölner Erfolgs-und Mundartgruppe de Paveier. Da der erste November ein stiller Feiertag ist, wird die Gruppe mit a-capella Songs ihr Repertoire präsentieren. Der Verleihung wird ein Abendessen vorausgehen und vorab kann man die Paveier beim Sektempfang kennenlernen. Für Überraschungsgäste ist gesorgt und beim Kostenbeitrag sind neben dem Essen Soft-Getränke all inclusive. Die Veranstaltung beginnt um Uhr in der Gaststätte des Hardter Pfarrheims Alexander-Scharff-Straße 38, bevor um Uhr die Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Reiner Schmitz im Saal auf dem Programm steht. Nach der kulinarischen Stärkung folgt gegen Uhr die Laudatio auf die neuen Ehrenträger, der sich die Verleihung durch Oberbürgermeister Hans- Wilhelm Reiners anschließt. Rollladen Rolltore Jalousien Klappläden elektrische Antriebe Steuerungen Markisen Wintergartenbeschattung Einbruchschutz Roll- und Scherengitter Rollladen und Sonnenschutz aus Meisterhand Heinrich Mühlen, Rollladen Inh. Michael Feldges Meisterbetrieb Marie-Bernays-Ring 17c Mönchengladbach Tel / Fax Ein neuer Hoppediz bei Spönnradsbeen und die Inthronisierung des Hardter Kinderprinzenpaares Bereits eine Woche später, am Samstag, 8. November wird ab Uhr auf dem Hardter Marktplatz weiter geschunkelt. Die Hardter Jecken laden zum traditionellen Hoppedizerwachen ein. Bevor der neue Hoppediz erwacht, wird jedoch die Saison des Spinnerbrunnens beendet und das Wasserspiel auf dem Marktplatz wird winterfest gemacht. Der neue Hardter Hoppediz hat bereits Brauchtumserfahrung: Gesehen hat man ihn bereits als Schützenkönig und er hatte zudem verschiedene Ämter bei diversen Königshäusern inne. Ebenso war er laut Lebenslauf Prinzessinenvater eines Hardter Kinderprinzenpaares, mehr soll an dieser Stelle jedoch nicht verraten werden. Hat der neue Hoppediz schließlich das Licht der Narrenwelt erblickt, steht ein weiterer Höhepunkt an: Nach zwei Kinderprinzenpaar losen Sessionen, haben die Narren endlich wieder ein Paar gefunden, beziehungsweise die beiden haben sich in der Schule, ohne das Wissen der Eltern für dieses Amt abgesprochen. Cedric Cremerius und Julia Schmitz werden dann offiziell zu Prinz Cedric I. und ihre Lieblichkeit Julia Hardtensia XLII inthronisiert. Bei hoffentlich gutem Wetter freuen sich die Spönnradsbeener auf zahlreiche Besucher, die gemeinsam mit ihnen auf den Beginn der fünften Jahreszeit anstoßen werden. Schaufenster Hardt/Venn Unsere Zeitung! Infoabend: Energetische Gebäudesanierung Wie verbraucht man möglichst wenig Energie, um das eigene Gebäude im Winter warm und im Sommer kühl zu halten? Welche Möglichkeiten hat man Energiekosten zu sparen und wie kommt man dahin? Wer bietet Beratungen und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese Fragen bietet der Fachbereich Umweltschutz und Entsorgung der Stadt Mönchengladbach bei einem Informationsabend für Gebäudeeigentümer und interessierte Bürger. Dabei soll neben den technischen Möglichkeiten vor allem auch der Weg hin zu einer energetischen Gebäudesanierung dargestellt werden. Der Eintritt ist frei. Fachleute der Verbraucherzentrale NRW, der Stadtsparkasse Mönchengladbach und Bauherren, die bereits Sanierungsmaßnahmen durchgeführt haben, stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Informationsabend findet am Mittwoch, 22. Oktober, um Uhr in der Volkshochschule an der Lüpertzender Straße 85, im Raum 208 statt. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter klimaschutz@moenchengladbach.de oder telefonisch bei Antti Olbrisch unter gebeten.

6 6 Schaufenster Hardt-Venn Frisurenmode Herbst/Winter 2014/15 DIE KUNST DER VERWANDLUNG Einzigartig. Zeitlos. Und immer wieder anders. Die neuen Trendcuts haben nicht nur Klasse, sie verkörpern den Spirit of Fashion. Denn ihre technische Raffinesse eröffnet eine Vielzahl ausdrucksstarker Stylings. Klassische Moderne: Mit seinen kurzen, grafischen Konturen und dem plastischen Pony läutete der Bubikopf einst die Moderne ein. Ein innovatives Upgrade erfährt er nun durch eine konsequent asymmetrisch geschnittene Ponypartie sowie durch eine ausgeklügelte Farbtechnik. Dabei wird der satte Ebenholz-Grundton mit kompakten Highlights unterhalb der Hutlinie akzentuiert. Das Ergebnis: ein sinnliches Farbspiel aus Gold und Braun, das je nach Lichteinfall rötlich schimmert. Beim Schnitt bleibt das Haar in sich komplett kurz, die Seiten schmal, der Nacken wird graduiert. Die Stufung am Oberkopf mit der Bubikopf-typischen Längenzunahme auf Höhe der Tampeln kreiert leichtes Volumen und die gewohnt runde, glatte Form. So wirkt der Look trotz insgesamt harter Konturen überraschend weich und feminin. Die Stylingvariante unterstreicht die Dynamik des Cuts: Es entsteht ein expressiver, subtil punkiger Hairstyle. K. u. L. Verlag Vertrieb Vermittlung Telefon: Die neue Mittelklasse: Irgendwo zwischen kurz und halblang. Das sind die neuen In-Between-Cuts, die sich mit ihren dynamischen Stufen bei insgesamt sehr vollen Texturen bewusst jeglicher Zuordnung verschließen. Das Haar wird hierfür komplett stark durchgestuft, wobei das Deckhaar konsequent länger bleibt und so für Dynamik sorgt. Seiten- und Nackenpartie sind schmal gehalten, um den Kontrast zum Oberkopf hervorzuheben. Unverzichtbar: der fedrige Appeal, der dank ausgefeilter Messerschnitt-Technik entsteht. Die Farbe betont diese Anmutung des unorthodoxen Cuts, indem sie mit vielen Schattierungen spielt und so ebenfalls gezielt inbetween bleibt. So performt das Mittelblond hier mit dunkleren Ansätzen, die dem Look Tiefe geben, während die Längen prägnant aufgehellt sind. Die Stylingvariante präsentiert sich ladylike und zeigt mit zurückfrisierter Stirnpartie eine businesstaugliche Optik. Claviatur in Blond: Das Schlüsselbein lateinisch clavicula - bildet hier den Bezugspunkt für die Haarlänge und gibt dieser Bob-Variante ihren Namen. Mit Gesicht und Dekolleté umspielt der Clavi-Cut eine der schönsten Körperpartien der Frau. Das Fundament bildet ein klassischer Bob-Schnitt mit einer kompakten, weich gehaltenen Grundlinie und einer insgesamt geraden Form. Eine dezente Stufung im Innenleben, vorzugsweise mit dem Messer geschnitten, sorgt für Dynamik und Eigenleben. Maßgeblich für diesen Effekt ist auch die Farbe, die sich aus matten, warmen Nuancen speist. Die Ansätze des Gold-Mittelblonds werden dabei bewusst dunkler gehalten. Die Längen werden durch eine innovative Strähnentechnik subtil aufgehellt für ein absolut natürlich anmutendes, wie zufällig entstandenes Ergebnis. Die Stylingvariante setzt mit ihrer wild-welligen Optik einen rockigen Akzent. Romantische Revolution: Roman- und Filmheldinnen wie Anna Karenina und Jane Austen standen Pate für die neue Langhaar-Inszenierung. Dieser an sich romantische Look erfährt durch eine hauchfeine Stufung und eine virtuose Farb- und Styling-Expertise allerdings einen modernen Twist. Das mindestens bis zum Brustansatz reichende Haar wird nur im unteren Bereich dezent gestuft und bleibt somit konsequent voll. Für die plastische, großzügige Wellenform werden die einzelnen Strähnen in den Längen zunächst in sich gezwirbelt und dann über ein Lockeneisen gelegt. Die Ansätze bleiben dank dieser Technik glatt, erhalten aber nachhaltigen Schwung. Das matte Mittelbraun erhält durch eine dezent verwaschene Aufhellung der Längen einen schönen Sun-kissed Effekt, der natürlich und edel anmutet. Die Hochsteck-Variante betont diesen zauberhaften Charme noch einmal: drapiert, gerollt, aufgezwirbelt und zeitlos schön. Fotos: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

7 Schaufenster Hardt-Venn 7 Golf Sport Hobby Ein Erfahrungsbericht von Klaus Cörstges Letzte Woche war es soweit. Immer wieder wurde ich angesprochen gehe doch mal mit. Also machte ich mich auf den Weg. Ausgerüstet mit einem Golfbag und unterstützt von guten Freunden probierte ich es einmal aus: Golf spielen. Wäre das etwas für mich? Diese Frage wollte ich für mich testen. Ich durfte als Gast mitspielen, was nicht auf allen Plätzen möglich ist. Ich schaute mir die Mitspieler an, die Herren ab 45 bis weit über 65, die einzige Dame etwas älter. Wobei die Lady weitaus sportlicher und lustiger wirkte als manch einer der Jüngeren. Obwohl alle hatten bei diesem Turnier (übrigens: für einen wohltätigen Zweck) ihren Spaß und das gefiel mir sehr gut. Auch wenn es strenge Regeln gibt, der Platzwart auf die Besonderheiten hinwies (nie ein Biotop betreten) und alles fein säuberlich notiert wurde, es hat Spaß gemacht. Ich bekam die Chance den Abschlag zu üben mit mäßigem Erfolg. Ist ja auch klar, ich muss mich erst einmal überwinden kräftig zuzuschlagen und das, ohne gleich den Rasen mitzunehmen. Einige Male ist es mir auch gelungen. Die normalen Schläge mit dem Eisen 7 gingen recht gut. Ich probierte es auch aus, über einen Wasserlauf (angelegte Wasserflächen waren genug vorhanden) zu schlagen o.k. die dort wartenden Nutrias hatte ich nicht gesehen und die meinen Ball auch nicht entsprechend groß war das Flucht-Abenteuer. Ich wollte es wissen wie man aus dem Bunker (extra angelegte Sandflächen in welchen der Ball gerne landet) heraus schlägt. Es klappte auf Anhieb. Immer wieder bekam ich die Ratschläge nimm jetzt dieses Eisen (das sind die verschiedenen Schläger oh je, jetzt bekomm ich von den Golfspielern sicher einen drüber, von wegen Schläger). Das wohl schwierigste ist das Putten (wieder so ein Fachbegriff das Einlochen, dort wo die Fahne steht). Und merkwürdigerweise hatte ich schnell heraus wie das geht. Manchmal war der Schlag noch zu fest, weswegen der Ball am Loch vorbei lief. Aber wenn man sich konzentrierte! Das war es Konzentration ist bei diesem Spiel alles. Und gute Kondition. Wir haben insgesamt 18 Löcher gespielt. Ich habe zwischendurch immer wieder auf die Uhr geschaut ich glaubte es nicht. Nach viereinhalb Stunden hatten wir es geschafft und ich war geschafft. Rund 10 km über den Platz gelaufen, immer wieder mal Bälle geschlagen, geputtet, das Bag getragen (nun ja, die Profis hatten natürlich fahrbare Bags) das ging in die Knochen. Ich spürte es weniger im Rücken als im Schulterbereich. Und die von allen Mitspielern geäußerte Frage: und, wie war s?, konnte ich zunächst einmal so beantworten: jaaa, ich glaube das könnte ich mir vorstellen (damit habe ich mir erst einmal Luft verschafft), Aber ehrlich, von wegen Golf ist was für Senioren nach so einem Spiel weiß man was man getan hat, man ist, trotz Konzentration, hinterher frei im Kopf und man tut echt was für die Kondition. Ich denke, ich werde mal einen Schnupperkurs buchen (auf die passenden Angebote bin ich gespannt) und dann die Platzreife anstreben. Reingeschnuppert habe ich ein wenig Feuer gefangen habe ich auch. Es könnte gelingen aus mir einen Golf-Hobby-Sportler zu machen. Antikeck Antik Möbel An- und Verkauf Öffnungszeiten: montags - mittwochs - freitags Uhr samstags Uhr Gasstraße Mönchengladbach Telefon Kurz notiert Die nächste Internationale Enten-Rallye Mönchengladbach startet am Samstag, 4. Juli Seit einigen Jahren startet im Herbst die Nachtour. Also gab es am 27. September 2014 zunächst einmal die ENTEN RALLYE REVIVAL TOUR Mühlen am Niederrhein. Treffpunkt war bei Onkel Gustav. Gegen Uhr gings los: Keine Kosten, kein Frühstück, keine Aufgaben, keine Fragen, einfach nur Spaß an der Fahrt durch unsere schöne Niederrheinische Landschaft Gemeindeversammlung Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Hardt lädt ein zur Gemeindeversammlung am Sonntag, 9. November, Uhr (nach dem Gottesdienst) im Kirchsaal des Albert Schweitzer Hauses, Vossenbäumchen 14. Auf der Tagesordnung stehen u. a.: Rückblick auf das Jahr 2014; Seelsorgestelle im Herzpark; Stand der Kooperationsgespräche mit den Nachbargemeinden; Informationen zum neuen Verwaltungsverband und Ausblick auf Vorhaben im Jahr Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Es wird eine Kinderbetreuung angeboten.

8 8 Schaufenster Hardt-Venn Fahrrad-Sternfahrt Mönchengladbach Nach Düsseldorf, Köln und Dortmund hat nun auch Mönchengladbach als vierte Stadt in NRW eine eigene Fahrrad-Sternfahrt. Diese fand am 7. September zum ersten Mal in MG statt. Mehr als 500 Radfahrer aus dem gesamten Stadtgebiet nahmen daran teil und zeigten durch ihre Teilnahme, dass die Gruppe der Fahrradfahrer in Mönchengladbach nicht so klein ist, wie häufig behauptet wird. Organisiert wurde die Sternfahrt vom ADFC Mönchengladbach und der Initiative 200 Tage Fahrradstadt. Die Organisatoren waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden und freuen sich über die hohe Beteiligung. Wir werden auch im nächsten Jahr eine Sternfahrt organisieren und wollen dadurch sichtbar machen, dass die Gruppe der Radfahrer in unserer Stadt stetig wächst, kommentiert Dirk Rheydt, 2. Vorsitzender des ADFC Mönchengladbach, die Aktion. Insgesamt wurden 11 Treffpunkte im gesamten Stadtgebiet angeboten. Von hier aus fuhren die einzelnen Gruppen zum zentralen Start- und Zielpunkt, dem Harmonieplatz in Rheydt. Auch aus den Nachbarstädten Jüchen und Willich bekam man Unterstützung durch die ADFC Ortsgruppen. Bei der gemeinsamen Rundfahrt auf den Hauptstraßen von Mönchengladbach konnten die Teilnehmer dann etwa 10 km autofrei durch ihre Stadt fahren und erleben, wie lebenswert eine Stadt ohne Autos sein kann. Neben vielen Familien nahmen auch einige Kommunalpolitiker an der Sternfahrt teil. Sie konnten somit die Begeisterung des Radfahrens in unserer Stadt am eigenen Leib erleben und werden sich hoffentlich zukünftig stärker für die Belange der Mönchengladbacher Fahrradfahrer einsetzen. Sportschule in Rheindahlen und Hardt Die SPD MG begrüßt die Entscheidung der Landesregierung in Mönchengladbach, die Förderung des Leistungssports weiter voranzubringen. Mit dieser erfreulichen Entscheidung wird das langjährige Engagement des Gymnasium Rheindahlen und der Gesamtschule Hardt in der Förderung junger, talentierter Sportler hin zum Leistungssport honoriert. Schon seit 2007 haben junge Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit im Gymnasium Rheindahlen und der Gesamtschule Hardt als Verbund Eliteschule des Fußballs in Kooperation mit Borussia Mönchengladbach Lernen und Leistungssport in Form eines Teilinternates zu kombinieren. Hier lebt Mönchengladbach den Namen Sportstadt und alle packen mit an!, so Henning Haupts, sportpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. Getragen vom sportlichen Gedanken wurde begleitend zum Sport-Teilinternat der Verein zur Förderung des Nachwuchssports in Mönchengladbach e.v. gegründet. Dank einer Vielzahl von lokalen Sponsoren, wie die NEW und die Stadtsparkasse Mönchengladbach, gelang es unter der Federführung der Sportverwaltung Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Mönchengladbach, auf dieses Ziel einer geförderten Sportschule hinzuarbeiten!, so Henning Haupts weiter. Diese hervorragende Grundsatzarbeit im Jugendleistungssport wurde auch vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gesehen und durch die Ernennung des Gymnasiums Rheindahlen und der Gesamtschule Hardt zur NRW-Sportschule gewürdigt. Anfängerschwimmkurs für Erwachsene Das Bäderteam der NEW bietet ab dem 21. Oktober einen Anfängerschwimmkurs für Erwachsene an. Der Kurs findet jeden Dienstag von bis Uhr im Stadtbad Rheydt, Pahlkestraße 10, statt. Die Kursgebühr für die neun Übungseinheiten beträgt 90,80 Euro. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Veranstaltungen und Öffnungszeiten der Mönchengladbacher Bäder sowie das aktuelle Kursprogramm gibt es auf einen Blick unter Daniela Veugelers ist die neue Pressereferentin der NEW AG Sie hat das journalistische Handwerk von Grund auf gelernt. Bereits während ihrer Münsteraner Studientage schrieb die gebürtige Viersenerin für eine Zeitung. Nach dem Studium zog es die Politologin zurück in die Heimat. Bei den Grenzland-Nachrichten absolvierte sie zuerst ein Volontariat und arbeitete im Anschluss elf Jahre als Redakteurin. Ich will die Interessen der Menschen in unserer Region darstellen, da ich im Kreis Viersen und in Mönchengladbach zuhause bin, sagt die 38-Jährige, die seit 2013 in Mönchengladbach wohnt. Ein wesentliches Anliegen von Daniela Veugelers ist es, die Leistungen der NEW mit ihren knapp Mitarbeitern bürgernah darzustellen. Pressesprecherin der NEW ist Christina Achtnich, die auch die Leitung der Abteilung Kommunikation inne hat. Die Pressearbeit verteilt sich auf Christina Achtnich, Daniela Veugelers, PR- Assistentin Kathrin Schreiber sowie Daniela Rütten als Bildredakteurin und Fotografin für den Bereich Kommunikation. Foto: NEW AG

9 Schaufenster Hardt-Venn Saubere Stadt: Mehr als 200 Anrufe im Monat 9 Die Hotline Saubere Stadt der Stadtverwaltung (Telefon: / ) wird auch im zwölften Jahr nach dem Start intensiv von den Mönchengladbacher Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Fachbereichs Umweltschutz und Entsorgung für das Jahr 2013 hervor. Mehr als 200 Hinweise auf wilde Müllablagerungen gingen pro Monat bei der Hotline-Nummer ein. Seit dem Start im Jahr 2002 klingelte das Telefon mehr als Mal. Dank der Hinweise aus der Bevölkerung lässt sich neben Häufungspunkten vor allem auf den Straßen in den Zentren von Mönchengladbach und Rheydt - auch die Art der Verschmutzungen ermitteln. In mehr als 8 von 10 Fällen war abgelagerter Haus- oder Sperrmüll Grund für den Anruf. Wegen wilder Müllablagerungen wurden im vergangenen Jahr 154 Ordnungswidrigkeitenverfahren neu eingeleitet. Dabei wurden in 83 Fällen Buß- oder Verwarnungsgelder in einer Gesamthöhe von Euro verhängt und in 21 Fällen Verwarnungen ausgesprochen. Die Zahl der eingeleiteten Verfahren erhöhte sich damit im Verhältnis zum Jahr 2012 um 9 Prozent.. Leicht zugenommen (plus 3,7 Prozent) hat mit Tonnen die Gesamtmenge des Mülls, der außerhalb der regulären Abfallentsorgung aus wilden Müllablagerungen, Garten- und Parkanlagen sowie Containerstandorten entsorgt werden musste. Trotz des leichten Anstiegs ist dies der zweitniedrigste Wert seit 16 Jahren. Deutliche mehr Abfälle als 2012 vielen jedoch im Straßenbegleitgrün (283 Tonnen), an den Containerstandorten (487 Tonnen), Papierkörben (653 Tonnen) und bei der Straßenreinigung (524 Tonnen) an. Deutlich abgenommen haben dagegen die Marktabfälle (321 Tonnen), die Abfuhr von Abfällen aus Grün- und Parkanlagen (321 Tonnen) und die wilden Müllablagerungen (613 Tonnen). Gülistan und ihre drei Männer Q U A L I Ä T T Samstag 11. Oktober 2014 von bis Uhr Sonntag 12. Oktober 2014 von bis Uhr DECKENSCHAU Frank Drathen (Rheindahlen), Gülistan Yüksel (Rheydt/Odenkirchen), Winfried Kroll (MG-Nord) und Oliver Büschgens (Giesenkirchen) führen künftig die SPD Mönchengladbach an. Das entschieden die Mönchengladbacher Sozialdemokraten während des jüngsten Bezirksparteitages. Hans-Willi Körfges will es auch nach 2017 noch einmal wissen und sich nach dieser Legislaturperiode als Landtagskandidat dem Wählervotum stellen. Während des Unterbezirksparteitages drückte er das so aus: Hannelore Kraft hat noch nicht fertig. Hans- Willi Körfges hat auch noch nicht fertig wenn die Partei es will. Schaufenster Hardt-Venn Inklusion in der Kita: Broschüre informiert über neues Fördersystem Auch Kinder mit Behinderung sollen die Kita in der Nachbarschaft besuchen und so Kontakte und Freundschaften aufbauen und pflegen können. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat mit der Einführung einer Kindpauschale hierfür eine wichtige Voraussetzung geschaffen. Nach einem Beschluss des Landschaftsausschusses Rheinland vom Dezember 2013 wird der rheinische Kommunalverband künftig für jedes Kind mit Behinderung eine jährliche Pauschale in Höhe von Euro bereitstellen. Die neue Förderung löst die bisherige Förderung von integrativen Gruppen ab und macht inklusive Betreuung grundsätzlich in jeder Kita möglich. Über die Mietpreisbremse haben wir schon viel in der Presse gelesen. Gülistan Yüksel hat auf Anfrage eine weitergehende Information gegeben, die wir auszugsweise veröffentlichen: Grundsätzlich ist es so, dass die Mietpreisbremse in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt gilt. Die genauen Gebiete werden von den Ländern noch festgelegt. Die Mietpreisbremse kann 2015 in Kraft treten. Die Länder erhalten dann für fünf Jahre die Möglichkeit, die Gebiete festzulegen, wo die Mietpreisbremse gelten soll. Sie können bis einschließlich 2020 Rechtsverordnungen erlassen, mit denen ein Gebiet festgelegt wird, wo die Mietpreisbremse gilt. Eine Aussage darüber, welche Gebiete dies in Mönchengladbach konkret sind, kann erst nach eingehender Prüfung und Besprechung mit den zuständigen Gremien geklärt werden.

10 10 Schaufenster Hardt-Venn Besuch beim Volksverein NOCH GRÖßERES ABENDBUFFET MIT DIM SUM VON h Über 50 verschiedene Gerichte nur 13,50 pro Person Ab 13,00 Bestellwert Liefer erung frei Haus in der Zeit von Uhr MITTAGSBUFFET 30 verschiedene, teilweise neue Gerichte mit Eis/Dessert /Garnelen/Krabben Mo.-Sa. Mittagsbuffet Uhr nur 7,90 (außer an Sonn- und Feiertagen) pro Person Mo. Sa u Uhr So. und feiertags Uhr China Taxi Spezialitäten kommen aus China! Bahnstraße 128 MG-Holt P 100 Parkplätze direkt am Haus! Tel od Fax: DUEC Qualifizierte Leistung zu fairen Konditionen Dienstleistungen-Umzüge- Entrümplungen-Container Haus,- & Gartenarbeit Tel Mobil duet-dienstleistung@gmx.de 5 GUTSCHEIN ab 30 EURO VERZEHR Die Kreishandwerkerschaft Fensterbänke Treppen Terrassen Wohnräume Name... Adresse hat am 19. und 20. September ihr neu erbautes Berufsbildungszentrum offiziell eröffnet. Einige Fakten: Das Gesamtvolumen für den Neubau inklusive Ausstattung betrug 19 Mio. Euro, davon entfielen 3,5 Mio. Euro auf das neue Ausstattungsinventar der Werkstätten. Das Bauvorhaben wurde mit öffentlichen Mitteln finanziert: Insgesamt 13 Mio. Euro wurden von Bund, Land sowie der EU in den Bau investiert, jedoch nur für den Bereich der Lehrwerkstätten, der innerhalb der vier Gebäudeteile den größten Bereich einnimmt. Neben der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft haben zukünftig auch die Signal Iduna Filialdirektion, die Innungskrankenkasse IKK sowie der Bildungsträger der Kreishandwerkerschaft, das Jugendförderungswerk, ihre Büros im Neubau. In Mönchengladbach werden acht Ausbildungsbereiche durch Lehrwerkstätten abgedeckt, diese sind: Sanitär/Heizung/Klima, elektrotechnische Berufe, Maler/Lackierer, Friseure, Bürokaufleute im Handwerk, Metallbau, Tischler und Kfz. In den insgesamt elf Lehrwerkstätten der acht Innungen sind in der Spitze täglich 140 Auszubildende anwesend. Die Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach vertritt die berufsständischen Interessen von rund Handwerksbetrieben in MG mit rund Beschäftigten. Darunter sind Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufen. Im Jahr 2012 erzielte das Mönchengladbacher Handwerk einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro mit Handwerksleistungen. Der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach gehören 18 Innungen an. Kirschner&Krasniqi Kunst- und Naturstein GmbH Wetschewell Mönchengladbach Telefon: 02166/ kirschner-krasniqi@t-online.de Zum Abschluss der Sommertour 2014 waren die CDA/CDU- Sozialausschüsse Mönchengladbach gemeinsam mit Bernhard Tenhumberg, Sprecher der CDU-Fraktion im Düsseldorfer Landtag für die Bereiche Kinder, Jugend und Familie, zu Gast in der Betriebsstätte des Volksvereins an der Geistenbecker Straße. Als Vereinigung innerhalb der CDU, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Arbeit und Soziales befasst, sucht die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft in NRW traditionell in den Sommermonaten den Austausch mit Unternehmen, Einrichtungen und Initiativen. Den Beginn bildete eine kompakte Darstellung von Konzept und Entwicklung des (neuen) Volksvereins. Auf dem programmatischen Fundament des zwischen 1890 und 1933 bestehenden Volksverein für das katholische Deutschland wurde der Volksverein 1983 als gemeinnützige Gesellschaft gegen Arbeitslosigkeit gegründet. Unter dem Dreiklang Bildung Beschäftigung Beratung steht seit mehr als 30 Jahren die Hilfe für Arbeitssuchende, die aufgrund ihrer langen Arbeitslosigkeit den Anforderungen des Berufslebens nicht mehr gewachsen sind, im Zentrum. Reiners und Kronen legen dabei besonderen Wert auf die Philosophie des Volksvereins, die die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten mit einem hohen Anspruch an die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbindet. Exemplarisch ist die Holzwerkstatt zu nennen, in der Möbel und Einrichtungsgegenstände nach Maßanfertigung hergestellt werden. Ein weiterer Geschäftszweig ist der Handel mit Gebrauchttextilien und möbeln, Hausrat und Büchern. Der Volksverein ist inzwischen mit fünf Zweite-Hand-Läden in MG präsent. Die CDA-Kreisvorsitzende Doris Jansen wies auf die Perspektive eines besonderen Produktes hin, als Aushängeschild für MG fungieren zu können: Das Rapsöl aus der Geistenbecker Ölmühle ist von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in diesem Jahr erneut bei der internationalen Qualitätsprüfung für Speiseöle ausgezeichnet worden. Der Volksverein verknüpft dabei herausragende Qualität mit nachhaltigem Wirtschaften, stammt der verarbeitete Raps doch ausschließlich aus unserer Region. Auf dem Foto sind Wilfried Reiners (3.v.l., Geschäftsführer Volksverein), Bernhard Tenhumberg (4.v.l., Sprecher der CDU-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag für den Bereich Kinder, Jugend und Familie), Doris Jansen (4.v.r., Vorsitzende der CDA Mönchengladbach), Hermann-Josef Kronen (2.v.r., Geschäftsführer Volksverein) sowie die Mitglieder des CDA-Kreisvorstands zu sehen. Schieflage im Finanzausgleich der Länder beenden NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans fordert eine Runderneuerung des Finanzausgleichs der Länder und einen Soli Ost plus West. Nordrhein-Westfalen muss Kredite aufnehmen, um seinen solidarischen Beitrag für den Aufbau Ost zu bezahlen. Aber den eigenen Strukturumbau und die Folgekosten soll das Land aus eigener Kraft stemmen, sagte Walter-Borjans, der zusammen mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Arbeitsgruppe zur Erneuerung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen moderiert. Unser Ziel ist es, die Schieflage im Finanzausgleich der Länder zu beenden und zu einer neuen gerechteren Balance zu finden. Bei einer gerechten Lastenteilung käme das Land NRW längst ohne neue Schulden aus.

11 Schaufenster Hardt-Venn Container Peter Pannhausen Container - Dienst Fachgerechte Entsorgung Schrott - Müll - Bauschutt Tel Fax Handy / Gartengestaltung Gartengestaltung Thelen: Pflasterarbeiten, Strauch-, Baum- und Heckenschnitt, Baumfällungen, Pflanzarbeiten, Pflege Ihrer Gartenanlage, Zaunbau, Neu- und Umgestal-tung. Schnell, fachgerecht und preiswert. Tel Kleinanzeigen Kleinwalsertal, 2 Zi.Fe. Wohnung, r.lage, Südbalk., Bergblick, Hallenbad, Sauna, Solarium, k.haustiere. Tel Schaufenster Hardt-Venn IMPRESSUM SCHAUFENSTER Hardt/Venn erscheint monatlich, und wird kostenlos an die Haushalte verteilt. info@kulverlag.de Auflage: Zur Zeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom gültig. Herausgeber und Verlagsleitung, Satz, Druck und Layout: K.u.L.GmbH MG-Rheydt Kuhlenweg 8 V.i.S.d.P. P. Kiener Telefon: Telefon: Telefax: Anzeigenleitung: Heinz-Herbert Schröder Kuhlenweg 8 Telefon: Mobil: Telefax: Mail: info@kulverlag.de Redaktionsanschrift: Werner Erkens Grünstraße Mönchengladbach Tel.: Fax: Mail: info@erkens-werner.de Nachdruck von der Redaktion der gestalteten Texten und Anzeigen sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion/Autoren gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder, sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Hochschw.-Wald (Schönwald) 70qm exkl.-nichtr.fe.- Wohnung, 2 Balk., Hallenb.,Sauna, Garage. Keine Haustiere. Tel Erklärtes Sparziel für 2014 zur Hälfte erreicht Die Stadt muss weiter am strikten Sparkurs festhalten, um das vorgegebene Ziel eines ausgeglichenen Haushaltes zu erreichen. Bis zum Jahr 2018 will und muss die Stadt MG nach ihrem freiwilligen und vom Rat beschlossenen Beitritt in den Stärkungspakt Stadtfinanzen einen ausgeglichenen Haushalt schaffen. Dies soll bis zum Jahr 2018 mit Mitteln des Landes, 2019 und 2020 mit abgeschmolzenen Landesmitteln und ab 2021 gänzlich ohne Landesmittel erfolgen. Regelmäßig hat die Verwaltung, die in ihrem Sparbemühen von der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) begleitet und unterstützt wird, der Kommunalaufsicht in Düsseldorf einen Bericht zur Umsetzung des Haushaltssanierungsplanes (HSP) vorzulegen. Jetzt wurde dem Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen der aktuelle Bericht mit Stand vom 30. Juni vorgelegt, der zugleich die Datenbasis ist für die anstehende HSP- Fortschreibung und den Haushaltsentwurf Nach der ursprünglichen Berechnung sollte die Stadt Konsolidierungshilfen in Höhe von 307 Millionen Euro erhalten, muss aber im Gegenzug bis 2021 nach dem HSP 2012 aus eigener Kraft insgesamt 342,6 Millionen Euro durch die Umsetzung von Sparmaßnahmen sowie den sich daraus ergebenden Zinseffekten einsparen. Im September 2012 verabschiedete der Rat einen ersten Haushaltssanierungsplan (HSP), der mit Ratsbeschluss von November 2013 für das Jahr 2014 mit 210 Maßnahmen und einer Gesamtkonsolidierung in Höhe von 331,1 Millionen Euro bis zum Jahr 2021 fortgeschrieben wurde. Bis zum 30. Juni dieses Jahres konnten neben den bereits in den Jahren 2012 und 2013 abgeschlossenen 85 HSP-Maßnahmen weitere 14 Maßnahmen, unter anderem die Einführung von Benutzungsentgelten für Sportstätten, die Reduzierung von Geschäftskostenzuschüssen sowie eine Umorganisation im Bereich Ruhender Verkehr abgeschlossen werden. Damit sind insgesamt 99 aller 210 Sparmaßnahmen abgeschlossen Alle Maßnahmen zusammen, die bislang abgeschlossen wurden, ergeben einen Konsolidierungsbetrag bis in das Jahr 2021 von rund 176 Millionen Euro. Damit ist über die Hälfte des gesamten Konsolidierungsbetrages des HSP (53,15 Prozent) erreicht. Für das Jahr 2014 beträgt die Einsparvorgabe des HSP 28,7 Millionen Euro. Bis zum Berichtszeitpunkt 30. Juni 2014 konnten hiervon bereits 14,4 Millionen Euro erzielt werden. Die aktuelle Prognose der Konsolidierung bis Ende des Jahres beträgt 27,6 Millionen Euro. Die Planvorgabe 2014 wird laut aktueller Prognose somit um 1,03 Millionen Euro verfehlt. Dieser Fehlbetrag wird jedoch aus den HSP-Maßnahmen Brückentage und Pflichtferien noch ausgeglichen. Aktuell besteht bei weiterhin konsequenter Umsetzung aller für 2014 noch zur Umsetzung anstehender HSP-Maßnahmen keine Kompensationsnotwendigkeit. VERLAG: / Hans-Willi Körfges: Schluss der Förderung nach Himmelsrichtung Dem jetzt vorgestellten Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit zufolge, hinken die neuen Länder wirtschaftlich nach wie vor hinterher. Der Aufbau Ost ist auch nach 25 Jahren deutscher Einheit noch nicht abgeschlossen, stellte Hans-Willi Körfges klar. Es gäbe in den neuen Bundesländern aber auch Regionen, die wirtschaftlich stark seien, wie etwa Dresden, Potsdam, Jena und Teile des Berliner Umlands. Dort weiter zu subventionieren und die armen Regionen im Westen zu vernachlässigen kann nicht sinnvoll sein. Es muss Schluss sein mit einer Förderung nach Himmelsrichtung. Die regionalen Fördermittel müssen auf die Städte, Ballungsräume und Regionen umgelenkt werden, die es am dringendsten benötigen, fordert Hans-Willi Körfges, stellvertretender Vorsitzender der SPD Landtagsfraktion. Dort müssen Investitionen, Gründungen, Bildung und Integration gestärkt werden. Die Buchhandlung prolibri bietet eine Busfahrt zur Frankfurter Buchmesse an und zwar am Samstag, Abfahrt ab Überlandbahnhof MG (Nähe HBF) um 7.00 Uhr, ab HBF RY (Busspur für Sonderfahrten) um 7.15 Uhr. Der Fahrpreis inklusive Eintritt beträgt 38,00 Euro, Gastland ist in diesem Jahr Finnland. Noch sind Plätze frei Tel

12 12 Schaufenster Hardt-Venn Veranstaltungen, die bei den 14. Hardter Gesprächen am angekündigt wurden Verkauf Verleih Reparaturservice AKTUELLE ANGEBOTE Herbst-Angebote Jetzt bei Ihrem DOLMAR Fachhändler! Kommen Sie vorbei Radtourenfahrt (RTF); Treffpunkt Gesamtschule Hardt; Kontakt: Franz Pongratz, Tel.: Herbstfest KiTa Gartenkamp; Kontakt Tel.: Martinszug; die Aufstellung erfolgt in diesem Jahr um Uhr auf dem Fischelner Weg, Ecke Gartenkamp Martinsmesse, gestaltet durch die KiTa Regenbogen; Kontakt: Tel.: Mundartabend; Kontakt: Hiltrud van de Mey, hiltrud.vandemey(at)heimatverein-hardt.de IVV Adventswanderung, Start: Uhr Pfarrheim Hardt; Kontakt johanneskueck(at)gmx.de Nikolausmarkt, Uhr, Marktplatz Hardt; Kontakt: Anika Wilms, Mail: info(at)ideathek.de Weihnachtskonzert Männergesangverein Melodia Hardt; Kontakt: Dieter Kessler, Tel.: Düsseldorfer Str. 54 (Toreinfahrt), MG-Rheydt, Tel / , Fax / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr kimmannmg@yahoo.de GETRÄNKE E PERTE ANDREAS SIMONS MG Tel./Fax.: Vorster Str / K. u. L. andreassimons@arcor.de Verlag Vertrieb Vermittlung Telefon: Die BUCKET BOYS sind wieder unterwegs! Gerade machten sie wieder von sich reden, weil sie am 15. September erneut bei WDR 2 in der Sendung Made in Germany - Szene NRW präsentiert wurden (im Frühjahr dort schon drei Wochen lang auf Nummer 1) und ihre neue CD BURN BABY BURN tolle Kritiken erntet, aber sie wollen neben Studioarbeit und Promoterminen auch wieder raus auf die Bühne. Im Oktober tun sie das im Rahmen ihrer chicks & cockroaches - Tour u.a. am Freitag, in Viersen im VARIETÉ FREIGEIST, Rintgerstraße 5, Viersen ( Beginn ist gegen Uhr. Nord-Grüne für einen Waldkindergarten in Hardt Die Grünen setzen sich für einen Waldkindergarten im Stadtbezirk Nord ein. Im Eingangsbereich des Hardter Waldes gibt es bereits einen gut ausgestatteten Waldspielplatz, eine Jugendherberge mit einem ausgefeilten naturkundlichen Programm und das Kliewer-Haus mit Möglichkeiten für Jugendgruppen, von Tipi- Zelten aus den Wald zu erleben. Da passt ein Waldkindergarten gut ins Bild, erklärt dazu Ratsherr Dr. Gerd Brenner, der auch kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Grünen ist. Es freut uns, dass sowohl der mögliche Träger, der Verein Waldkindergarten in Mönchengladbach, der in unserer Stadt schon zwei Waldkindergärten betreibt, als auch Eigentümer geeigneter Flächen den Plänen für einen Waldkindergarten offen gegenüberstehen und Vorplanungen begonnen haben, stellt der Hardter Ratsherr fest. Die Grünen verweisen darauf, dass ein Waldkindergarten in Hardt bereits die dritte Einrichtung dieser Art in der Stadt wäre. Wir befürworten eine vielfältige Kita-Trägerlandschaft, in der besonders auch Einrichtungen eine Chance haben, die Kinder sehr früh mit naturverträglichen Lebensweisen vertraut machen, so der Grünen-Politiker.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr