Heizwärme- und Primärenergiebedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heizwärme- und Primärenergiebedarf"

Transkript

1 2 Heizwärme- und Primärenergiebedarf Projekt: Neubau eines Wohnhauses mit Carport Maßgebende Normen und Verordnungen: EnEV 2009 (DIN / DIN Verfahren für Wohngebäude) DIN V :2003, Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN V :2003, Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN V :2003, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen DIN V :2004, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand DIN EN 832:2003, Berechnung des Heizenergiebedarfs, Wohngebäude DIN EN ISO 6946:2008, Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient DIN EN ISO 13789:1999, Spezifischer Transmissionswärmeverlustkoeffizient DIN EN ISO 13370:1998, Wärmeübertragung über das Erdreich DIN EN ISO :2006, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Gebäudeberechnung "Gebäude" ( Ref-No 6.0 ) Nachweisverfahren Referenzwertverfahren für den öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV 09 3 und A1, zur Begrenzung des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlustes der thermischen Hülle Verfahren nach DIN V / DIN V für Wohngebäude Allgemeine Hinweise und Erläuterungen Flächen und Längenangaben beziehen sich auf die Außenmaße. Standort "Deutschland", 50,00 nördl. Breite, Region 0, T a(im Jahresmittel) = 8,9 C

2 3 Sollinnentemperatur = 19,0 C Wärmebrückeneinflüsse werden pauschal berücksichtigt L D = A*(U*F x +0.05) Wärmeverluste der thermischen Gebäudehülle ( Ref-No 6.2 ) Hüllfläche A U Fx Anmerkung LD m² W/(m²K) W/K Schnitt 1 F 0103 FD S-W 45 60,3 0,131 1,00 FD 51 10,9 2 F 0104 FD N-O 45 72,4 0,131 1,00 FD 51 13,1 3 A 0104 DFF 45 N-O 45 1,3 1,300 1,00 FF ,8 4 F 0100 FAW N-W 55,7 0,137 1,00 FAW 51 10,4 5 F 0102 FAW S-W 21,6 0,137 1,00 FAW 51 4,1 6 F 0105 FAW N-O 40,0 0,137 1,00 FAW 51 7,5 7 F 0106 FAW S-O 54,5 0,137 1,00 FAW 51 10,2 8 A 0100 FF N-W 7,7 0,900 1,00 FF ,3 9 A 0102 FF S-W 9,0 0,900 1,00 FF ,6 10 A 0105 FF N-O 5,0 0,900 1,00 FF ,8 11 A 0106 FF S-O 6,6 0,900 1,00 FF ,3 12 T 0105 FAW N-O, Tür 2,3 1,010 1,00 FAW 51 2,4 13 T 0106 FAW S-O, Tür 2,3 1,010 1,00 FAW 51 2,4 14 F 0101 FG 104,3 0,307 0,50 FG ,2 Erker EG 15 F 0200 FAW N-W 4,3 0,113 1,00 FAW 51 0,7 16 F 0202 FAW S-W 12,1 0,113 1,00 FAW 51 2,0 17 F 0205 FAW S-O 4,3 0,113 1,00 FAW 51 0,7 18 A 0202 FF S-W 4,5 0,900 1,00 FF ,3 19 F 0201 FG 3,9 0,307 0,50 FG ,8 Erker Dach 20 F 0303 FD S-O 45 9,5 0,131 1,00 FD 51 1,7 21 F 0304 FD N-W 45 9,5 0,131 1,00 FD 51 1,7 22 F 0300 FAW S-W 6,8 0,113 1,00 FAW 51 1,1 23 F 0302 FAW S-O 2,6 0,113 1,00 FAW 51 0,4 24 F 0305 FAW N-W 2,6 0,113 1,00 FAW 51 0,4 25 A 0300 FF S-W 2,8 0,900 1,00 FF ,6 A [m²] = 505,7 LD + Hu + Ls [W/K] = 127,4 darin enthaltene Wärmebrückenzuschläge L D,WB = 25,3 W/K (19,8%) Bodenplattenmaß B = A G / (0.5 P) = 108 / 21 = 5,04 m (DIN V , E.3) Anmerkungen 01 Fx-Werte nach DIN V , Tab.3 (Regelfall) 02 Die solaren Gewinne werden gesondert ermittelt (siehe unten). 14 Bodenplatte auf Erdreich ohne Randdämmung. 25 Fx-Tabellenwert für das Bodenplattenmaß B = 108,2 / 21,5 = 5, Der Einfluss der Wärmebrücken wird mit einem U-Wert-Zuschlag von 0,05 W/m²K pauschal berücksichtigt. Die Konstruktionshinweise nach DIN 4108, Bbl.2 werden eingehalten.

3 4 spezifischer Transmissionswärmeverlust (DIN , Gl.28) H T = U i * A i + H u + L s + H WB + H T,FH = 127,4 W/K (0,25 W/(m²K)) Wärmeverluste der thermischen Gebäudehülle ( Ref-No ) U-Wert Fläche A LD Bauteil W/m²K m² W/K 3-fachFenster0 0, % % Aussentür,PU-Kern 1, % 5 4 % AW_24cm_035_Klinker 0, % % AW_24_035_60mm_Styropor 0, % 5 4 % Bodenplatte 0, % % Dach_24cm_Kronotec 0, % % VeluxSchwingfensterGGL60 1, % 2 1 % % % Interne Berechnung mit reellen Zahlen, Zwischenergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Wärmeverluste ohne Wärmebrückenzuschlag Beheiztes Gebäude- und Luftvolumen ( Ref-No 6.5 ) Bezeichnung Volumenermittlung V [m³] 1 [Gebäudevolumen] Ve 734,68 734,7 2 Beheiztes Gebäudevolumen Ve = 735 m³ Gebäudenutzfläche AN = 0,32 * Ve = 235 m² beheiztes Luftvolumen VL = 0,76 * Ve = 558 m³ Lüftungswärmeverluste ( Ref-No 6.6 ) Luftvolumen Netto-Luftvolumen V N = V L = 558 m³ Lüftung Zu- und Abluftanlage mit WRG DIN V D.3 WRG V = 0,0 % n Anl = 0,40; n x = 0,20 n = n Anl * (1- V ) + n x = 0,60 h -1 Spezifischer Lüftungswärmeverlust H V = 0.34 * n * V N = 113,9 W/K (DIN V , 6.2) Aus der Abluft zurückgewonnene Wärme (WRG) wird bei der Deckung des Energiebedarfs berücksichtigt (siehe unter "Anlagentechnik"). Die Dichtheit des Gebäudes mit raumlufttechnischen Anlagen wurde nach EnEV A4 überprüft. Interne Wärmegewinne

4 5 ( Ref-No 6.7 ) Nutzfläche A N = 0,32 * V = 235 m² Wärmeleistung Wohngebäude 24 h/tag, q i,m = 5,0 W/m² Brutto-Wärmegewinne i,m = q i,m * A N = W (DIN V , 6.3) Solare Wärmegewinne ( Ref-No 6.8 ) Effektive Kollektorflächen A s für Deutschland, nördliche Breite 50,00 Kollektorfläche A [m²] g FF Fc Fh Fo Ff As Fenster 3 A 0104 DFF 4 1,3 N-O 45 0,42 0,70 0,90 0,3 8 A 0100 FF N- 7,7 N-W 90 0,55 0,70 0,90 2,4 9 A 0102 FF S- 9,0 S-W 90 0,55 0,70 0,90 2,8 10 A 0105 FF N- 5,0 N-O 90 0,55 0,70 0,90 1,6 11 A 0106 FF S- 6,6 S-O 90 0,55 0,70 0,90 2,1 18 A 0202 FF S- 4,5 S-W 90 0,55 0,70 0,90 1,4 25 A 0300 FF S- 2,8 S-W 90 0,55 0,70 0,90 0,9 As [m²] = A * 0,90 * g * FF * Fc * Fs mit Fs = Fh * Fo * Ff (DIN V , Gl.54) FF berücksichtigt den Rahmenanteil der Fenster. Abminderungsfaktor Fc für permanente Sonneschutzvorrichtungen, Teilbestrahlungsfaktoren Fh für Horizontwinkel der Verbauung, Fo für horizontale Überhänge und Ff für seitliche Abschattungsflächen nach DIN V , Tab.7 ff. Die Summe der Teilbestrahlungsfaktoren Fs wird für den öffentlich-rechtlichen Nachweis mit 0.9 angenommen solare Wärmegewinne über opake Bauteile werden bilanziert: Strahlungsintensitäten I s für Deutschland DIN V , Tab A.1 [W/m²] Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Süd West Nord Ost Kollektorfläche Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Fenster 3 A 0104 DFF 45 N-O A 0100 FF N-W A 0102 FF S-W A 0105 FF N-O A 0106 FF S-O A 0202 FF S-W A 0300 FF S-W solare Wärmeströme s [W] s * t [kwh] Die solaren Wärmegewinne werden monatlich berechnet (sh. unten).

5 6 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit ( Ref-No 6.9 ) Vereinfachter Ansatz für leichte Gebäude ohne massive Innenbauteile oder mit abgehängten Decken 15 Wh/m³K c wirk = 15,0 Wh/(m³K), c wirk * V e = Wh/K Parameter a = a 0 + c wirk / (H * 0 ) = 1 + c wirk / (H * 16) = / H (Gl.75, monatlich) Heizunterbrechung ( Ref-No 6.10 ) Abschaltbetrieb während der Nachtstunden (DIN V , D.3 und Anhang C) Nachtabsenkung für t u = 7,0 Stunden Mindest-Innentemperatur isb = 15,0 C Heizungsanlage mit Nennleistung pp = 1.5 * (H T + H V ) * 31 = W (automatisch aktualisiert, darin H V mit Luftwechselrate n = 0.5) Abschaltbetrieb Interne Gewinne während der Nachtabsenkung g = 1175 W, Luftwechselrate n = 0,50 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit C wirk,heizunterbrechung = 12,0 * Ve = Wh/K e inh i1 tnh tsb tbh co c1 c2 c3 Qilj Qil C C C h h h C C C C kwh kwh Jan -1,3-1,3 15,2 7,0 0,0 2,7 18,8 15,6 15,6 17,8 4,1 128 Feb 0,6 0,6 15,6 7,0 0,0 2,2 18,8 15,9 15,9 17,8 3,6 101 Mär 4,1 4,1 16,2 7,0 0,0 1,3 18,8 16,5 16,5 17,7 2,7 85 Apr 9,5 9,5 17,2 7,0 0,0 0,2 18,9 17,4 17,4 17,6 1,6 49 Mai 12,9 12,9 17,9 7,0 0,0 0,0 18,9 18,0 18,0 18,0 1,0 32 Jun 15,7 15,7 18,4 7,0 0,0 0,0 19,0 18,4 18,4 18,4 0,6 17 Jul 18,0 18,0 18,8 7,0 0,0 0,0 19,0 18,8 18,8 18,8 0,2 5 Aug 18,3 18,3 18,9 7,0 0,0 0,0 19,0 18,9 18,9 18,9 0,1 4 Sep 14,4 14,4 18,1 7,0 0,0 0,0 19,0 18,2 18,2 18,2 0,8 24 Okt 9,1 9,1 17,2 7,0 0,0 0,3 18,9 17,3 17,3 17,6 1,7 53 Nov 4,7 4,7 16,3 7,0 0,0 1,2 18,8 16,6 16,6 17,7 2,6 78 Dez 1,3 1,3 15,7 7,0 0,0 2,0 18,8 16,0 16,0 17,8 3,4 106 Reduzierung der Wärmeverluste durch eine Heizunterbrechung Q ilj = Hsb*[( io - inh )*t nh + ( io - sb )*t isb + ( io - ipp )*t bh ] - C * *( co - c1 + c2 - c3 ) Reduzierung der Wärmeverluste in einem Monat Q il = Q ilj *.. Tage Reduzierung der Wärmeverluste in einem Jahr Q NA = Q il = 681,6 KWh/a HV Spezifischer Lüftungswärmeverlust während der Heizunterbrechung = 0.34 * 0,50 * VL = 95 W/K Hsb Spezifischer Wärmeverlust während der Heizunterbrechung = HT + HV = 222 W/K Hic Spezifischer Wärmeverlust zwischen den Bauteilen und dem Innenraum = 4 * AN / 0.13 = W/K Hw Spezifischer Wärmeverlust aller leichten Bauteile (60 kg/m²) Hw = 1,8 + 8,1 + 9,4 + 5,3 + 7,0 + 2,4 + 2,4 + 0,8 + 2,2 + 0,8 + 4,7 + 1,2 + 0,5 + 0,5 + 2,9 = 50 W/K Hce Spezifischer Wärmeverlust zwischen den Innenbauteilen und außen Hce = Hic*(Hsb-Hw-Hv) / (Hic-Hsb+Hw+Hv) = 78 W/K Wirksamer Anteil der Wärmespeicherfähigkeit = Hic / (Hic + Hce) = 0,99 Verhältniswert = Hic / (Hic + Hw + Hv) = 0,99 p Reaktionszeit der Bauteiltemperatur auf einen Wechsel der Heizleistung = * C / ( *Hsb) = 40,01 T Ansprechzeit der Bauteiltemperatur auf einen Wechsel der Lufttemperatur = * C / (Hce + Hic) = 1,19

6 7 e Außentemperatur inh niedrigste, erreichbare Innentemperatur (im Abschaltbetrieb e, abgesenkt e * rp /Hsb) ipp höchstmögliche Innentemperatur ( e + ( pp + g )/Hsb) i1 Innentemperatur am Ende der Nichtheizphase ohne Regelphase = inh + *( co - cnh )*exp(rdiv(-tnh/ p ) tnh Zeit in der nicht geheizt wird (Gl. C.18, 20, 23) tsb Zeit mit (abgesenktem) Regelbetrieb (Gl. C.26) tbh Zeit der Aufheizphase (Gl. C.29 / EN 832 J.28) co Bauteiltemperatur zu Beginn der Absenkung ( e + *( i0 - e )) c1 Bauteiltemperatur am Ende der Nichtheizphase (Gl. C.21, 25) c2 Bauteiltemperatur am Ende der Regelphase (Gl. C.28) c3 Bauteiltemperatur am Ende der Aufheizphase (Gl. C.31) Qilj Reduzierung des Wärmeverlustes infolge intermittierender Beheizung [kwh] (Gl. C.32) Heizwärmebedarf ( Ref-No 6.11 ) Transmissionsverluste Transmissionswärmeverluste Heizunterbrechung Lüftungswärmeverluste Q t = ( L D )* T*d - Q il L D = 127 W/K Q il monatlich H V = 114 W/K Interne Gewinne i,m = 1175 W Solare Gewinne s [W] (monatlich) Ausnutzungsgrad = (1 - a ) / (1 - a+1 ) (a sh. c wirk ) = Q g / Q l (monatlich, DIN V , 6.5) ta Qt HV* T*d i,m*d* s*d* Qh C kwh kwh kwh kwh kwh Jan -1, , Feb 0, , Mär 4, , Apr 9, , Mai 12, ,53 51 Jun 15, ,28 3 Jul 18, ,08 0 Aug 18, ,07 0 Sep 14, ,47 25 Okt 9, , Nov 4, , Dez 1, , , Jahres-Heizwärmebedarf Q h = kwh/a (q h = 41,0 kwh/(m²a)) Heizzeit vom bis 9.4. (176 Tage, Gl.27, Orientierungsgröße informativ) erforderliche Heizleistung, Orientierungswert 10 kw (kein Bemessungswert) Berechnungsgang für den Monat Januar Qt = (127,4)*20,3*31*24/ ,4 = 1795,7 kwh HV* T*d = 113,9 * 20,3*31*24/1000 = 1720,3 kwh i,m *d = 1175,5 * 31*24/1000 = 874,6 kwh s *d = 376,3 * 31*24/1000 = 280,0 kwh = (874,6+279,9) / (1796,3+1720,3) = 0,33 a = / (127, ,9)/16 = 3,85 = (1 - a ) / (1 - a+1 ) = 0,991 / 0,984 / 0,957 / 0,733 / 0,526 (Jan / Feb / Mrz / Apr / Mai)

7 8 Wärmebedarf für Warmwasserbereitung ( Ref-No 6.12 ) pauschaler Ansatz 12,5 kwh/(m²a) (öffentlich-rechtlicher Nachweis) Q tw = A N * q tw = 235 * 12,5 = kwh/a Anlagentechnik (DIN V ) ( Ref-No 6.13 ) Anlagen-Aufwandszahl aus der Anlagenberechnung (siehe Haustechnik) Heizung: BW-Kessel innen... Lüftungsanlage mit WRG... Warmwasser: BW-Kessel ohne Zirkulation - Energieträger: [Heizöl], Strom Anlagen-Aufwandszahl e p = 1,18 Gesamt-Endenergie ohne Hilfsenergie, lokal Q WE,E = kwh/a (45,5 kwh/(m²a)) Hilfsenergie, lokal Q HE,E = kwh/a ( 5,1 kwh/(m²a)) EnEV-Nachweis (2009) ( Ref-No 6.14 ) zulässiger, spezifischer Transmissionswärmeverlust für ein Wohngebäude zul H T = 0,40 W/(m²K) (EnEV 09, A1, Tab.2, freistehende Wohngebäude bis 350 m²) vorh H T = 127,4 / 505,7 = 0,25 0,40 W/(m²K) Grenzwert wird eingehalten Höchstwert des grundflächenbezogenen Jahres-Primärenergiebedarfs vorh. Q p = (Q h + Q w ) * e p = ( ) * 1,18 = kwh/a, A N = 235 m² q P,Ref aus der Berechnung zum Referenzgebäude "Gebäude-REFERENZ-WG2009" vorh q P = / 235,1 = 63,3 77,4 kwh/(m²a) = q P,Ref Grenzwert wird eingehalten KfW-Förderprogramme ( Ref-No 6.15 ) Die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur CO2 - Minderung durch Gebäudesanierung sind an die Einhaltung / Unterschreitung der nachfolgend aufgeführten Grenzwerte gebunden. Förderprogramme für Energieeffizientes Bauen (Programm Nr. 153, Stand 04/2012) Referenzberechnung = "Gebäude-REFERENZ-WG2009" QP HT REF % kwh/(m²a) REF % W/(m²K) vorhanden 82 % 63,3 68 % 0,252 Referenzgebäude 100 % 77,4 100 % 0,372 zul HT EnEV 09 0,400

8 9 KfW Anforderungen... KfW Effizienzhaus % 54,2 85 % 0,316 nicht erfüllt KfW Effizienzhaus % 42,6 70 % 0,260 nicht erfüllt KfW Effizienzhaus % 31,0 55 % 0,205 nicht erfüllt Förderung von "Passivhäusern" wie "KfW Effizienzhäuser 55" Fensterflächenanteil ( Ref-No 6.16 ) Die wärmeübertragenden Umfassungsflächen enthalten 246 m² Fassadenflächen, davon 209 m² Wandflächen und 37 m² Fensterflächen. Der Fensterflächenanteil beträgt 15%. Die Sonneneintragskennwerte sind nach DIN :2003 zu begrenzen (EnEV 2009)

9 10 Haus- und Anlagentechnik (Wohngebäude) Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport zur Gebäudeberechnung "Gebäude" Anlagenkurzbeschreibung ( Ref-No 7.4 ) mit Endenergie versorgter Bereich A N = 235 m² Heizwärmebedarf q h = 41,0 kwh/(m²a), Trinkwasserwärmebedarf q tw = 12,5 kwh/(m²a) Tabellenverfahren nach DIN V Anhang C.3 Heizung: BW-Kessel innen... Lüftungsanlage mit WRG... Warmwasser: BW-Kessel ohne Zirkulation... Energieträger: [Heizöl], Strom Ermittlung der Anlagen-Aufwandszahl ep ( Ref-No 7.5 ) Aufwandszahlen e i und Energieverluste der Erzeugung, Speicherung und Verteilung, Wärmegutschriften, Hilfsenergiebedarf, Deckungsanteile und Primärenergiefaktoren f P.

10 11 Verwendete Indizes: P-Primärenergie, E-Endenergie, HE-Hilfsenergie, TW-Trinkwarmwasser, L-Lüftung, H-Heizung. Zur Berechnung der Anlagenaufwandszahl nach DIN V mit Tabellenwerten wird eine Heizzeit von 185 Tagen zu Grunde gelegt. Detailliert berechnete Anlagen-Kenngrößen liegen nicht vor. Anlage zur Warmwasserbereitung ( Ref-No 7.6 ) mit Trinkwarmwasser versorgter Bereich A N = 235 m² Trinkwasserwärmebedarf q tw = 12,5 kwh/(m²a) Anlagenteil Aufwandszahl Verlust Gutschrift Hilfsenergie fp Anm. [-] kwh/(m²a) kwh/(m²a) kwh/(m²a) [%] Erzeuger I 1,12 0, ,10 47 Speicher 2,8 1,3 0,06 30 Verteilung 3,6 1,6 21 Erzeuger II 6,4 2,9 0, ) verbesserter BW-Kessel, 100% >= 0.94+log(Qn)/100, Aufwandszahl etw,g und Hilfsenergiebedarf qtw,g,he nach DIN V , Tab. C.1-4b [Heizöl] 30) Indirekt beheizter Speicher innen, Wärmeverlust qtw,s, Wärmegutschrift qh,tw,s und Hilfsenergiebedarf qtw,s,he nach DIN V , Tab. C.1-3a 21) Gebäudezentrale TW-Verteilung ohne Zirkulation, weniger als 10 m Verteilleitungen außen, Steigleitungen im nicht belüfteten Schacht, Wärmeverlust qtw,d, Wärmegutschrift qh,tw,d und Hilfsenergiebedarf qtw,d,he nach DIN V , Tab. C.1-2a / C.1-2b Primär- und Endenergiebedarf für Trinkwasserbereitung Gl , Aufwandszahl * Primärenergiefaktor (e TW,g,i * TW,g,i * f P,i ) 1,23 Gl , Primärenergiebedarf q TW,P = (12,5 + 6,4) * 1,23 23,3 kwh/(m²a) Gl , Heizwärmegutschrift q h,tw = 2,9 2,9 kwh/(m²a) Gl , Hilfsenergiebedarf q TW,HE = 0,20+0,06 0,3 kwh/(m²a) Gl , Hilfsenergiebedarf q TW,HE,P = 0,3 * 2,6 0,7 kwh/(m²a) Endenergiebedarf Q TW,E = (12,5 + 6,4) * (1,12 + 0,00) * 235 Hilfsendenergiebedarf Q TW,HE,E = 0,3 * kwh/a 61 kwh/a Lüftungsanlage ( Ref-No 7.7 ) belüfteter Bereich A N = 235 m² Anlagenteil Aufwandszahl Verlust Heizbeitrag Hilfsenergie fp Anm. [-] kwh/(m²a) kwh/(m²a) kwh/(m²a) [%] Lüftungsanlage 17,2 2,60 2, L/L-Wärmepumpe Heizregister Verteilung 145 Übergabe 3, ,3 17,2 2,60

11 12 103) Zentraler Abluft/Zuluft WÜT mit 80% WRG, DC-Ventilatoren, gewonnene Heizarbeit ql,g,we,wrg und Hilfsenergiebedarf ql,g,he,wrg nach DIN V , Tab. C.2-3a/b [Strom] 145) Verteilung im Gebäude, mit WÜT 'WRG = 80%, Wärmeverlust der Verteilung ql,d,we nach DIN V , Tab. C ) Luftauslässe überwiegend im Innenwandbereich mit Einzelraumregelung, Wärmeverlust ql,ce,we der Wärmeübergabe nach DIN V , Tab. C.2-1 Gl , Heizwärmebeitrag q h,l = 17,2-3,3 Gl , Hilfsenergiebedarf q L,HE,P = 2,6 * 2,6 Hilfsendenergiebedarf Q L,HE,E = 2,6 * ,9 kwh/(m²a) 6,8 kwh/(m²a) 611 kwh/a Heizungsanlage ( Ref-No 7.8 ) beheizter Bereich A N = 235 m² Heizwärmebedarf q h = 41,0 kwh/(m²a) verbleibender Bedarf q h,0 = 41,0-2,9-13,9 = 24,2 kwh/(m²a) Anlagenteil Aufwandszahl Verlust Hilfsenergie fp Anm. [-] kwh/(m²a) kwh/(m²a) % Erzeuger I 0,94 0, , Erzeuger II Speicher Verteilung 0,6 1, Übergabe 1, ,7 2, ) verbesserter BW-Kessel innerhalb, 35/28 C, Aufwandszahl eg und Hilfsenergiebedarf qg,he nach DIN V , Tab. C.3-4b [Heizöl] 225) horizontale Verteilung innen, Steiger innenliegend Systemtemperaturen 35/28 C, geregelte Pumpe, Wärmeverluste der Verteilleitungen qd und Hilfsenergiebedarf qd,he nach DIN V , Tab. C ) Fußboden- und andere Flächenheizungen, Einzelraumregelung mit Zweipunktregler, Schaltdifferenz 0.5 K, Wärmeverlust qce nach DIN V Tab. C.3-1 Primär- und Endenergiebedarf für Heizung Gl , benötigte Heizwärme q h,0 = q h - q h,tw - q h,l = 41,0-2,9-13,9 24,2 kwh/(m²a) Gl , Aufwandszahl * Primärenergiefaktor (e H,g,i * H,g,i * f P,i ) 1,03 Gl , Primärenergiebedarf q H,P = (24,2 + 1,7) * 1,03 26,8 kwh/(m²a) Gl , Hilfsenergiebedarf q H,HE,P = (0,5+1,7) * 2,6 5,9 kwh/(m²a) Endenergiebedarf Q H,E = (24,2 + 1,7) * (0,94 + 0,00) * 235 Hilfsendenergiebedarf Q H,HE,E = 2,3 * kwh/a 530 kwh/a Anlagen-Aufwandszahl ( Ref-No 7.9 ) Strom aus erneuerbaren Energiequellen steht nicht zur Verfügung. Q P = (23,3 + 0,7) * (0,0 + 6,8) * (26,8 + 5,9) * 235 Heizwärmebedarf Q h = q h * A N = 41,0 * 235 Trinkwasserwärmebedarf Q tw = q tw * A N = 12,5 * kwh/a kwh/a kwh/a

12 13 Anlagen-Aufwandszahl e p = Q P / (Q h + Q tw ) = / ( ) 1,18 Primärenergie Q P = kwh/a (63,3 kwh/(m²a)) Endenergie ohne Hilfsenergie, lokal Q WE,E = = kwh/a (45,5 kwh/(m²a)) Hilfsendenergie, lokal Q HE,E = = kwh/a ( 5,1 kwh/(m²a)) Energiebedarf nach Energieträgern ( Ref-No 7.11 ) Bedarfswerte auch für den Energieausweis Energieträger Endenergie fp Primärenergie kwh/a kwh/a [Heizöl] % 1, % Hilfsenergie (Strom) % 2, % % % Endenergie Heizung Warmwasser Lüftung Summe nach Energieträgern kwh/(m²a) kwh/(m²a) kwh/(m²a) kwh/(m²a) [Heizöl] 24,3 21,1 0,0 45,5 Hilfsenergie Strom 2,3 0,3 2,6 5,1 Nutzungspflicht für Erneuerbare Energien (EEWärmeG) ( Ref-No 7.12 ) Nachweis für privat genutzte Gebäude Wärme- und Kälteenergiebedarf = = kwh/jahr (mit Solar-, Umwelt- und Abwärme sowie Kälteenergie) darin enthaltene Deckungsanteile aus erneuerbaren Energiequellen oder Ersatzmaßnahmen: Energiequelle Energieertrag Deckungsanteil NutzungskWh/a erzielt gefordert anteil Abwärme [WRG] ,4 % 50,0 % 54,8 % 54,8 % Deckungsanteil durch Einsparung von Energie Grenzwert erzielt Unterschreitung Nutzungserzielt gefordert anteil HT - Wert W/(m²K) 0,40 0,25 37,0 % 15,0 % QP kwh/(m²a) 77,4 63,3 18,2 % 15,0 % 121,3 % erreichter Nutzungsanteil, Summe = 176,1 % Nutzungspflichtanteil = 100 % Die Anforderungen aus dem EEWärmeG 2011 werden erfüllt Die Abwärmenutzung muss über Abluft-Wärmepumpen oder RLT-Anlage mit WRG erfolgen. Anforderung an Abluft-WP wie bei Nutzung von Umweltwärme (Jahresarbeitszahl 3,5 bzw. 4,0). Der Wärmerückgewinnungsgrad (WRG) der RLT-Anlagen muss

13 14 mindestens 70% betragen und das Verhältnis Ventilatorstrombedarf / gewonnene Abwärme muss < 0.1 sein. Ein anerkanntes Umweltzeichen und die Bescheinigung eines Sachkundigen werden verlangt.

14 15 Bauteilberechnungen Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport Bauteil: 3-fachFenster0 ( Ref-No 1.0 ) Bauteiltyp "Fenster" mit den Wärmeübergangswiderständen R si = 0,13 und R se = 0,04 m²k/w Fenster ( Ref-No ) iplus 3L, 4/16/4/16/4, Ug=0.6,g=55% Rahmen aus Profilen U f W/(m²K), DIN V :2004, Tab.9, U f,bw 1.4 Fenster DIN V :2004 Tab.8 VORNORM ( Ref-No ) Tabellenwert U w = 1,00 W/(m²K) U w,bw = 0,90 W/(m²K) g = 55 % U-Wert des Fensters mit Dreischeiben-Isolierverglasung nach Tab.8, DIN V :2004 mit Uf = 1,40 W/(m²K), Uf,BW = 1,40 W/(m²K) (Tab.9) und Ug = 0,60 W/(m²K) Uw,BW = 1, = 0,90 W/(m²K)

15 Korrektur für wärmetechnisch verbesserten Randverbund nach Anhang C Indizes: Uw = UFenster Uf = URahmen Ug = UVerglasung BW = Bemessungswert Einzelnachweis für die Verglasung U g,bw = U g = 0,60 W/(m²K) Bemessungswert der Verglasung im Fall von Ersatz und Erneuerung, DIN V :2004, 5.3 U W = 0,90 W/(m²K) wird für die weiteren Berechnungen angenommen

16 17 Bauteilberechnungen Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport Bauteil: Aussentür,PU-Kern ( Ref-No 1.0 ) Bauteiltyp "Außentür" mit den Wärmeübergangswiderständen R si = 0,13 und R se = 0,04 m²k/w Querschnitt ( Ref-No 1.3 ) s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Deckfurnier 0, ,6 0,200 0, Dampfbremse 30m 0, Sperrfunier 0, ,6 0,200 0, Trägerplatte 1, ,0 0,200 0, PUR-Hartschaum 025 1, ,5 0,025 0,640

17 18 06 Trägerplatte 1, ,0 0,200 0, Deckfurnier 0, ,6 0,200 0,010 Rse 0,040 d = 5,23 G = 29,3 RT = 0,99 Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,010 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

18 19 Bauteilberechnungen Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport Bauteil: AW_24cm_035_Klinker ( Ref-No 1.0 ) Bauteiltyp "Außenwand" mit den Wärmeübergangswiderständen R si = 0,13 und R se = 0,04 m²k/w Querschnitt ( Ref-No 1.3 ) s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Gipskartonplatten 12,5 mm 1, ,3 0,250 0, Kronoply F four stars, 12mm 1, ,4 0,130 0, Steinwolle kg/cbm 30, ,0 0,035 8, Kronotec WP/DP 50 1, ,0 0,090 0, Luftschicht schwach belüf. 4,00 1 0,0-0, Mz DIN , ,0 0,810 0,142 Rse 0,040

19 20 d = 49,45 G = 248,7 RT = 9,40 schwach belüftete Luftschicht = "Luftschicht schwach belüf." (5), Av = mm² R = (1500-)/1000*9,112 + (-500)/1000*8,880 = 9,23 m²k/w (EN ISO 6946:2008, Gl.2) Hinweis: Für den Diffusionsnachweis empfehlen wir die Verwendung einer "ruhenden Luftschicht" U Gefach = 0,106 W/(m²K) Rahmenbereich Rahmenbreite Achsabstand zusammengesetztes Bauteil 8,0 cm 62,5 cm 12,8 % 266,0 kg/m² s R Rahmenanteil von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Gipskartonplatten 12,5 mm 1, ,3 0,250 0, Kronoply F four stars, 12mm 1, ,4 0,130 0, Konstruktionsholz , ,0 0,130 2, Kronotec WP/DP 50 1, ,0 0,090 0, Luftschicht schwach belüf. 4,00 1 0,0-0, Mz DIN , ,0 0,810 0,142 Rse 0,040 49,45 383,7 RT = 3,13 schwach belüftete Luftschicht = "Luftschicht schwach belüf." (5), Av = mm² R = (1500-)/1000*2,849 + (-500)/1000*2,617 = 2,96 (EN ISO 6946:2008, Gl.2) U (R) = 0,319 W/(m²K) R T = 1 / (87,20% * 1/9, ,80% * 1/3,135) = 7,48 m²k/w R T = 0,13+0,05+0,09+6,36+0,17+0,09+0,14+0,04 = 7,07 m²k/w R T = (R T + R T)/2 = 7,28 m²k/w (maximaler Fehler = R T - R T / 2 * R T = 3 %) Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,137 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

20 21 Bauteilberechnungen Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport Bauteil: AW_24_035_60mm_Styropor ( Ref-No 1.0 ) Bauteiltyp "Außenwand" mit den Wärmeübergangswiderständen R si = 0,13 und R se = 0,04 m²k/w Querschnitt ( Ref-No 1.3 ) s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Gipskartonplatten 12,5 mm 1, ,3 0,250 0, Kronoply F four stars, 12mm 1, ,4-0, Steinwolle kg/cbm 30, ,0 0,035 8, Kronotec WP 50 1, ,0 0,090 0, Schwenk Fassadendäpl. EPS 035 6, ,5 0,035 1, Dispersionskleber 0, ,700 0, HECK Armierungsspachtel ZF (WDVS 0, ,0 0,700 0, Colfirmit Siliconharzputz 0, ,5 0,700 0, Primasil - Fassadenfarbe ,000 - Rse 0,040

21 22 d = 40,75 G = 53,6 RT = 10,77 U Gefach = 0,093 W/(m²K) Rahmenbereich Rahmenbreite Achsabstand zusammengesetztes Bauteil 8,0 cm 62,5 cm 12,8 % 70,9 kg/m² s R Rahmenanteil von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Gipskartonplatten 12,5 mm 1, ,3 0,250 0, Kronoply F four stars, 12mm 1, ,4 0,130 0, Konstruktionsholz , ,0 0,130 2, Kronotec WP 50 1, ,0 0,090 0, Schwenk Fassadendäpl. EPS 035 6, ,5 0,035 1, Dispersionskleber 0, ,700 0, HECK Armierungsspachtel ZF (WDVS 0, ,0 0,700 0, Colfirmit Siliconharzputz 0, ,5 0,700 0, Primasil - Fassadenfarbe ,000 - Rse 0,040 40,75 188,6 RT = 4,51 U (R) = 0,222 W/(m²K) R T = 1 / (87,20% * 1/10, ,80% * 1/4,512) = 9,15 m²k/w R T = 0,13+0,05+0,09+6,36+0,17+1,71+0,00+0,00+0,00+0,00+0,04 = 8,56 m²k/w R min = m²k/w angenommen: Gefach-9 Rahmen-9 R T = (R T + R T)/2 = 8,86 m²k/w (maximaler Fehler = R T - R T / 2 * R T = 3 %) Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,113 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

22 23 Bauteilberechnungen Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport Bauteil: Bodenplatte ( Ref-No 1.0 ) Bauteiltyp "Fußboden gegen Erdreich" mit den Wärmeübergangswiderständen R si = 0,17 und R se = 0,00 m²k/w Querschnitt ( Ref-No 1.3 ) s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Fliesen 1, ,0 1,000 0, Zementestrich 5, ,0 1,400 0, Flächenheizung 2,00-10, EPS 045, II 3, ,9 0,045 0, EPS 20 SE 035 8, ,6 0,035 2, Bauder V60 S4 0, ,4 0,170 0, Beton armiert (mit 1% Stahl) 16, ,0 2,300 0,070 Rse 0,000 d = 35,40 G = 505,9 RT = 3,26 Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,307 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

23 24 Bauteilberechnungen Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport Bauteil: Dach_24cm_Kronotec ( Ref-No 1.0 ) Bauteiltyp "Dachdecke" mit den Wärmeübergangswiderständen R si = 0,10 und R se = 0,04 m²k/w Querschnitt ( Ref-No 1.3 ) s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Gipskartonplatten 12,5 mm 1, ,3 0,130 0, Luftschicht ruhend 3,00 1 0,0-0, pro clima INTELLO 0, ,1 0,170 0, Steinwolle kg/cbm 30, ,0 0,035 8, Kronotec WP/DP 50 1, ,0 0,090 0, Luftschicht belüftet 3,00 1 0, Traglattung 3,00-2, Dachdeckung 4,00-40,0 - - Rse 0,040 d = 45,77 G = 76,4 RT = 9,14

24 25 U Gefach = 0,109 W/(m²K) Rahmenbereich Rahmenbreite Achsabstand zusammengesetztes Bauteil 6,0 cm 70,0 cm 8,6 % 90,5 kg/m² s R Rahmenanteil von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²k/w Rsi 0, Gipskartonplatten 12,5 mm 1, ,3 0,130 0, Luftschicht ruhend 3,00 1 0,0-0, pro clima INTELLO 0, ,1 0,170 0, Nadelholz 30, ,0 0,130 2, Kronotec WP/DP 50 1, ,0 0,090 0, Grundlattung 3, Traglattung 3,00-2, Dachdeckung 4,00-40,0 - - Rse 0,040 45,77 241,3 RT = 2,87 U (R) = 0,348 W/(m²K) R T = 1 / (91,43% * 1/9, ,57% * 1/2,872) = 7,70 m²k/w R T = 0,10+0,10+0,16+0,00+6,95+0,17+0,00+0,00+0,00+0,04 = 7,52 m²k/w R min = m²k/w angenommen: Gefach-6 Rahmen-6 Gefach-7 Rahmen-7 Gefach-8 Rahmen-8 R T = (R T + R T)/2 = 7,61 m²k/w (maximaler Fehler = R T - R T / 2 * R T = 1 %) Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,131 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

25 26 Bauteilberechnungen Projekt Neubau eines Wohnhauses mit Carport Bauteil: VeluxSchwingfensterGGL60 ( Ref-No 1.0 ) Dachflächenfenster 2 Scheibenverglasung "5-Star", x3 Bauteiltyp "Fenster" mit den Wärmeübergangswiderständen R si = 0,13 und R se = 0,04 m²k/w Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,300 W/(m²K) (manuell festgelegt) (Fenster mit A g = 70% Verglasung, Energiedurchlassgrad g = 42%)

ENERGIEBEDARFSBERECHNUNG

ENERGIEBEDARFSBERECHNUNG Ingenieurbüro Dipl.- Ing. Weber GmbH Beratende Ingenieure Allgemeiner Ingenieurbau Standort : Wohngebäude, Bestandsgebäude BG 3/6 Bauteil : Gesamtgebäude Besteller : Freie und Hansestadt Hamburg vertreten

Mehr

WÄRMESCHUTZNACHWEIS GENEHMIGUNGSPLANUNG

WÄRMESCHUTZNACHWEIS GENEHMIGUNGSPLANUNG WÄRMESCHUTZNACHWEIS GENEHMIGUNGSPLANUNG Projekt Gebäudeteil Ort Straße Neubau MFH Wohnhaus BERTA Gernewitz Bauherr Herr Ralf D. Wächter Hempelquere 17 07646 Gernewitz-Stadtroda Entwurfsverfasser Dipl.-

Mehr

WÄRMESCHUTZNACHWEIS GENEHMIGUNGSPLANUNG

WÄRMESCHUTZNACHWEIS GENEHMIGUNGSPLANUNG WÄRMESCHUTZNACHWEIS GENEHMIGUNGSPLANUNG Projekt Gebäudeteil Ort Straße Neubau MFH Wohnhaus ANTON Gernewitz Bauherr Herr Ralf D. Wächter Hempelquere 17 07646 Gernewitz-Stadtroda Entwurfsverfasser Dipl.-

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

B A U P H Y S I K A L I S C H E N A C H W E I S E Wärmeschutznachweis nach EnEV 2014

B A U P H Y S I K A L I S C H E N A C H W E I S E Wärmeschutznachweis nach EnEV 2014 B A U P H Y S I K A L I S C H E N A C H W E I S E Wärmeschutznachweis nach EnEV 2014 Bauherr: Haschtmannn & Cle. GmbH Mansfelder Straße 56 10709 Berlin Projekt: Mehrfamilienhaus Wilhelm-Kuhr-Straße 41-42

Mehr

Wärmeschutznachweis nach EnEV ab 2016

Wärmeschutznachweis nach EnEV ab 2016 Nachweisberechtigung IngKH Standsicherheit Wärmeschutz Schallschutz Datum: 18.07.2017 Wärmeschutznachweis nach EnEV ab 2016 Projekt: Rosbach Die Sang Rosbach vor der Höhe Bauherr: Krieger + Schramm Bauunternehmung

Mehr

Wärmebedarfsberechnung für ENERGIEAUSWEIS

Wärmebedarfsberechnung für ENERGIEAUSWEIS Wärmebedarfsberechnung für ENERGIEAUSWEIS Projekt 3936 Eulenhardtweg Gebäudeteil Wohnhaus Ort 53604 Bad Honnef Straße Eulenhardtweg 10 Gemarkung Bad Honnef Flurstück 3 und 9 Baujahr 1965 (san. 2015) Bauherr

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

B A U P H Y S I K A L I S C H E N A C H W E I S E

B A U P H Y S I K A L I S C H E N A C H W E I S E B A U P H Y S I K A L I S C H E N A C H W E I S E Projekt KN-[00708-01913]-KfW-Klimmer-Höllenstutz Gebäudeteil Neubau von 7-Wohnungen Ort 63785 Obernburg Straße Höllenstutz Gemarkung Flurstück Baujahr

Mehr

EBA51 - Neubau Studentendorf Bauteil 1 FRANKIE Plänterwald, Eichbuschallee 51, Berlin-Treptow

EBA51 - Neubau Studentendorf Bauteil 1 FRANKIE Plänterwald, Eichbuschallee 51, Berlin-Treptow Müller-BBM GmbH Niederlassung Berlin Schöneberger Str. 15 10963 Berlin Telefon +49(30)217975 0 Telefax +49(30)217975 35 Dipl.-Ing. (FH) Nicky Schmidt Telefon +49(30)217975 64 Nicky.Schmidt@mbbm.com 21.

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Bauherr: Projekt: EnEVNachweis Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab 01.04.12) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Strasse: Puschkinstraße 20 Ort: Baujahr: 1520 Sanierung eines denkmalgeschützten

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN Transmissionswärmeverluste [] Spezifische Transmissionswärmeverluste durch die Außenbauteile Nr. Bezeichnung Fläche A m² i durchgangskoeffzient U i W/m²K U i * A i Faktor f - U x A x f i i i Kellerdecke

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a ENEV NACHWEIS Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf dieses Gebäudes: 32,39 kwh/m²a Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a Bauvorhaben: Neubau eines MFH mit 22 Wohnungen

Mehr

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX KfW-Gutachten Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX Aussteller Dirk Seidler Beratungsinstitut für Rationelles Bauen Am Fuchsberg 30a 28870 Ottersberg Auftraggeber

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren. 58 kwh/(m²a) 41 kwh/(m²a) Endenergiebedarf. Primärenergiebedarf

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren. 58 kwh/(m²a) 41 kwh/(m²a) Endenergiebedarf. Primärenergiebedarf EnEV-Nachweis Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf 58 kwh/(a) 41 kwh/(a) Primärenergiebedarf 26.06.2014 Unterschrift Allgemein Projekt Projekt Brauereiboulevard

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach Bärbel Bock IstZustand Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Bärbel Bock IstZustand Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber Frau Bärbel

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Berechnungsbeispiel EnEV 2009 Wohngebäude DIN V Monatsbilanzverfahren EnEV 2009

Berechnungsbeispiel EnEV 2009 Wohngebäude DIN V Monatsbilanzverfahren EnEV 2009 Berechnungsbeispiel EnEV 2009 Wohngebäude 2012 DIN V 4108-6 Monatsbilanzverfahren EnEV 2009 DIN V 18599 Einzonenmodell EnEV 2009 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Berechnungsbeispiel

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 101 Seite 1

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 101 Seite 1 PROJEKT: 07025 Mustermann Pos. 101 Seite 1 P O S. 1 0 1 S O H L P L A T T E Berechnung der mittleren Wärmedurchgangszahl U [W/m²K] nach DIN EN ISO 6946 Materialkennwerte nach DIN 4108-4 oder Werkszulassung.

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Inhalt Berechnungsgrundlagen.................................................. 3 Projektdaten und Anforderungen...........................................

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne α Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

EnEV-Berechnungsnachweis für den Bauantrag. Stefan Holz Energieberatung GmbH unabhängige Energie- und Umweltberatung Sachverständigenbüro

EnEV-Berechnungsnachweis für den Bauantrag. Stefan Holz Energieberatung GmbH unabhängige Energie- und Umweltberatung Sachverständigenbüro EnEVBerechnungsnachweis für den Bauantrag für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Gunzenhausen KFW 55 91710 Gunzenhausen Auftraggeber Aussteller Stefan Holz Energieberatung GmbH unabhängige Energie

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Windmühlgasse 22-24 Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Windmühlgasse 22-24 Katastralgemeinde Mariahilf PLZ/Ort

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren EnEV-Nachweis Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf 14 kwh/(m²a) 13 kwh/(m²a) Primärenergiebedarf Bauvorhaben: Einfamilienwohnnaus Straße: Ostlandring 29

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden gemäß EnEV 2014 DIBt Registriernummer BB

Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden gemäß EnEV 2014 DIBt Registriernummer BB Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden gemäß EnEV 2014 DIBt Registriernummer BB-2014-000013845-2 Bauherr: Bauvorhaben: Straße: PLZ / Bauort KaGa Parkgärten

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-ohne Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-ohne Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH Objekt: Reckmannnallee / Rhenania, 46238 Bottrop 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus 4ohne KellerKfWEH 55 EnEVNachweis für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

Berechnungsblätter zum Energieausweis

Berechnungsblätter zum Energieausweis Berechnungsblätter zum Energieausweis Objektbeschreibung: Gebäude / teil Straße / HausNr. PLZ / Ort Baujahr MFH Musterstraße1 99425 Weimar 198 Auftraggeber: Name Firma Straße / HausNr. PLZ / Ort Mustermann

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 80000 Musterort Auftraggeber: Musterfirma Musterstraße 80000 Musterort Erstellt von: Ladislaus Jocza, Dipl. Ing. (FH) Erstellt am: 12. Februar 2009 Ladislaus

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2007 Fachbereich MMEW Montag, 02. Juli 2007 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 116 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Wohneinheit Ost Eingabeplanung - Rev Greifenberg. Stefan Huber Energieberatung Huber

Energieberatung nach DIN und DIN Wohneinheit Ost Eingabeplanung - Rev Greifenberg. Stefan Huber Energieberatung Huber Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Objekt Wohneinheit Ost 86926 Greifenberg Auftraggeber Aussteller Stefan Huber Energieberatung Huber Brunnenstraße

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014

Energieeinsparverordnung 2014 Energieeinsparverordnung 2014 Auswirkungen auf die zweischalige Wandkonstruktion, Wärmebrückenoptimierte Regeldetails, ommerlicher Wärmeschutz Dr.-Ing. Kai child Technische Universität Dortmund child -

Mehr

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-mit Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-mit Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH Objekt: Reckmannnallee / Rhenania, 46238 Bottrop 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus 4mit KellerKfWEH 55 EnEVNachweis für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus

Mehr

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl.-Ing. Runa Hellwig Heizwärmebedarf (incl.warmwasser) Endenergiebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 7.09.00 Gebäude Gebäudetyp Adresse einseitig angebautes Wohngebäude Metzmachersrath 6, 4 Wuppertal Gebäudeteil

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 8 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 24,4 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H

Mehr

Berechnung DIN und DIN /-12. KWN_Neubau Am Kleinen Wannsee 1A. Objekt: Am Kleinen Wannsee 1A, Berlin

Berechnung DIN und DIN /-12. KWN_Neubau Am Kleinen Wannsee 1A. Objekt: Am Kleinen Wannsee 1A, Berlin Berechnung DIN 41086 und DIN 470110/12 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Am Kleinen Wannsee 1A 14109 Berlin Auftraggeber Firma KMD Wohnen am Kleinen Wannsee GmbH Am Kleinen Wannsee 1 14109

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf 2 CO 2 -Emissionen 3 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Primärenergiebedarf Ist-Wert Anforderungswert

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Halle 3E Reisholzer Werftstrasse 42 - Halle - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 04.07.2013 Dipl.-Ing.

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Heltorfer Strasse 22 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 06.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens Cornelsen

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Heltorfer Strasse 21 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 06.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens Cornelsen

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN vrsz Ingenieurgesellschaft mbh

Energieberatung nach DIN und DIN vrsz Ingenieurgesellschaft mbh Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Mehrfamilien Eckhaus, Ellenbeek 35 - Adresse Ellenbeek 35 42489 Wülfrath Auftraggeber HSH Hausverwaltung

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

ProKlimaHaus Version: 3.0. Nach Änderung der Sprache bitte die scroll Menus anpassen. Stammdaten

ProKlimaHaus Version: 3.0. Nach Änderung der Sprache bitte die scroll Menus anpassen. Stammdaten ProKlimaHaus 2015 Version: 3.0 Datenimport von ProCC2013 Datenimport von Vers.1.0 Cambia lingua: Nach Änderung der Sprache bitte die scroll Menus anpassen Datenimport von Vers.2.0 Datenimport von Vers.3.0

Mehr

Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN Umbau einer Feldscheune

Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN Umbau einer Feldscheune Projekt : Umbau einer Feldscheune, 35274 Kirchhain Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN 4108-6 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Umbau einer Feldscheune Adresse 35274 Kirchhain

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert α Neubaunachweis nach EnEV 2009 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Adresse Auftraggeber Adresse Aussteller Ingenieurbüro Dr. Albert Dr.-Ing. Jörg Albert Adresse Schulte-Marxloh-Str.

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf CO -Emissionen ) 56,4 [kg/(m² a)],0 kwh/(m² a) 0 50 00 50 00 50 300 350

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Anhang zum Energieausweis gemäß OIB-Richtlinie 6 (8.1.2)

Anhang zum Energieausweis gemäß OIB-Richtlinie 6 (8.1.2) Anhang zum Energieausweis gemäß OIB-Richtlinie 6 (8.1.2) Verwendete Hilfsmittel und ÖNORMen: Berechnungsverfahren: Monatsbilanzverfahren Klimadaten nach ÖNORM B 8110-5 Heizwärme- und Kühlbedarf nach ÖNORM

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr