am Samstag Von Jürgen Ruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am Samstag Von Jürgen Ruf"

Transkript

1 Mehr als 1855 Stellenanzeigen Jobs ganz in ihrer Nähe Sonderseiten zum Thema Bildung, Aus- und Weiterbildung in der Region. Innenteil am Samstag Leute Der Sänger Heinz Rudolf Kunze (56, Foto: dpa) sieht Unterschiede zwischen dem Publikum im Osten und im Westen Deutschlands. Die Aufmerksamkeit des Ostpublikums ist größer, sagte Kunze dem Nordkurier. Es ist noch nicht so amerikanisiert und verdorben, wie es häufig im Westen der Fall ist. Im Westen muss man mehr kämpfen, im Osten fühle ich mich mit meinem Kabarettprogramm unmittelbarer verstanden. (dpa) Tatort -Kommissarin Anna Schudt (39, Foto: dpa) ist offensichtlich eine aufmerksame Autofahrerin und hat auch sonst eine reine Weste. Ich bin noch nie mit dem Gesetz in Konflikt gekommen, zitierte die Illustrierte Bunte die Schauspielerin. Sie habe noch nie einen Unfall gehabt, sei noch nicht mal in eine Polizeikontrolle geraten. Im Streiten sei sie nicht gut und einen Hang zum Bösen habe sie auch nicht. Auch mit Drogenerfahrung könne sie nicht dienen. (dpa) Wie viel Aufmerksamkeit der neue Kurzfilm der Popsängerin Madonna (55, Foto: dpa) bekommen wird, muss sich noch zeigen. Die Sängerin wird den Film, bei dem sie mit dem Fotografen Steven Klein Regie geführt hat, kostenlos ins Netz stellen. Der 17-Minuten-Film heißt secretprojectrevolution und soll ab 24. September über die Plattform BitTorrent abrufbar sein. Er soll eine neue Kunstinitiative für persönliche Freiheit starten. Madonna verbreitete, sie hoffe, dass ihr Film ein Aufruf dazu ist, sich zu engagieren. (dpa) Starker Eindruck auf Spanisch Musiklegende Bruce Springsteen (63) hat bewiesen, dass er auch auf Spanisch beeindrucken kann. Er postete auf Youtube ein Video, in dem er den Song Sólo le pido a Dios ( Nur um das eine bitte ich Gott ) des argentinischen Liedermachers León Gieco interpretiert. Eigentlich hatte er vor, das Lied live bei einem Konzert in Buenos Aires zu singen, wie er erklärte, allerdings sei er nicht gut genug vorbereitet gewesen. FOTO: EPA/FELIPE TRUEBA/ DPA MAHLBERG (dpa) Wolfram Siebeck hat seinen Biss behalten. Der bekannte Gastronomiekritiker, Gourmet, Buchautor und Kolumnist sitzt am Schreibtisch und tippt auf die Tasten seines Computers. Er findet scharfe Worte, formuliert beißende Kritik. Siebeck versteht sich als das kulinarische Gewissen Deutschlands, seit mehr als sechs Jahrzehnten kämpft er gegen Fast Food und Fertiggerichte. Wer etwas bewegen und verändern will, muss Klartext reden und zubeißen können, sagt er. Dies will er auch zukünftig tun. Am Donnerstag wurde Siebeck 85 Jahre alt. Das Essen und Trinken ist vor mehr als 60 Jahren zu meinem Lebensinhalt geworden, so wie das Schreiben, sagt der renommierte Restaurantkritiker, der im badenwürttembergischen Mahlberg bei Freiburg lebt hat er damit begonnen. Eine Reise nach Frankreich brachte ihn auf den Geschmack. Kulinarisch verwöhnt war er bis dahin nicht. Meine Mutter und meine Großmutter kochten miserabel, außerdem gab es in den Kriegsjahren nichts Gescheites zu essen. Zurück in Deutschland entschied er sich, Botschafter für gutes Essen und Trinken zu werden. Siebeck bloggt Nie mehr Currywurst! Wolfram Siebeck wird 85 Jahre alt Deutschlands bekanntester Gastronomiekritiker spricht noch immer Klartext Von Jürgen Ruf Siebeck schreibt für Zeitungen und Zeitschriften, seit den 1970er-Jahren zum Beispiel für die Zeit. Er hat viele Bücher veröffentlicht und betätigt sich seit rund einem Jahr als Blogger. Unter dem Motto Wo isst Siebeck schreibt er im Internet ein persönliches Reisetagebuch. Er nutzt das Medium, weil die Zahl seiner Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften in den vergangenen Jahren geringer geworden ist. Autor und Aushängeschild ist er unter anderem für das Zeit - Magazin. Bei mir steht die Aufklärung der Konsumenten an oberster Stelle, sagt Siebeck. Am Ziel sieht er sich Gastronomiekritiker und Koch Wolfram Siebeck vermisst bei Vegetariern die Lebensfreude und pure Lust am Essen. FOTO: PATRICK SEEGER / DPA noch lange nicht. Essen und Trinken ist in aller Munde. Aber richtig weitergekommen sind wir in all den Jahren nicht, im Gegenteil. Seine Kritik: Die Deutschen geben zu wenig Geld für gutes Essen aus und sie sind dem Wahn der Fertiggerichte verfallen. Doch genießen lasse sich lernen. Statt im Supermarkt sollten die Menschen beim guten Metzger, Käsehändler oder Erzeuger vor Ort einkaufen, rät er. Das bringt Lebensqualität. Kochshows lehren nichts Ärgern kann er sich zum Beispiel über Kochshows im Fernsehen. Er nennt sie hysterisch. Die Zuschauer nehmen das als Unterhaltung. Besser kochen oder essen können sie dadurch nicht, sagt er. Komme so eine TV-Sendung, schalte er sofort aus. Vegetarier sind nicht nach Siebecks Geschmack. Menschen, die beim Anblick einer Metzgerei in Ohnmacht fallen, sind mir ein Graus. Gutes Essen mit Fleisch werde bewusst schlechtgeredet. Die Fraktion der Kampf-Vegetarier hat überhandgenommen, sagt er. Lebensfreude oder pure Lust am Essen kann ich bei Vegetariern nicht entdecken. Vor 33 Jahren haben sich Siebeck und seine Frau Barbara in Mahlberg bei Freiburg hier niedergelassen. Der Ort steht seinem prominenten Einwohner gespalten gegenüber: Mit deutlichen Worten hat Siebeck vor Jahren die örtliche Gastronomie kritisiert. Freunde hat er sich damit nicht gemacht. Den Geburtstag feiert der Gourmet stilecht mit einem guten Essen. Experimente will er diesmal nicht eingehen. Vor fünf Jahren, als er 80 Jahre alt wurde, hat er seine erste Currywurst verspeist. Es war ihm eine Kolumne wert. Seine Kritik fiel beißend aus. Mein Hunger auf Currywurst, sagt er, ist bis zum Lebensende gestillt. Das Wochenende der Entscheidungen Deutschland wählt einen neuen Bundestag - Zum Feiern geht es auf die Wiesn oder zu Rock am See - und einen Aufreger gibt es auch Von Miriam Augustin, Redakteurin der Schwäbischen Zeitung Am Wochenende ist es endlich soweit. Nein, gemeint ist nicht das Anzapfen auf dem Oktoberfest. Gemeint ist die Bundestagswahl. Die Schwäbische Zeitung versorgt Sie mit allen wichtigen Ergebnissen und Reaktionen regional und überregional. Unsere Korrespondenten in Berlin und Stuttgart sind nah dran an Merkel, Steinbrück und den Entscheidern im Südwesten. Bekommt Deutschland eine Große Koalition, schafft es die FDP in den Bundestag, wie schneiden die Neulinge AfD und die Piraten ab? Online und in der Zeitung erfahren Sie, was Sie wissen müssen. Bei aller Aufregung um die Wahl, darf die Münchner Wiesn aber nicht zu kurz kommen. Im Wochenende lesen Sie heute, was eine junge Bedienung auf dem Oktoberfest schon alles erlebt hat und ob sie sich auf die neue Sause freut oder ob es ihr eher davor graust. Eine Frage, die sich zudem die Damenwelt jedes Jahr stellt, lautet: Dirndl oder nicht? Die Lebensart im Wochenende macht Lust auf die neue Trachtenmode. Bei schlechtem Wetter kann es auf einem Festival wie Rock am See deutlich ungemütlicher zugehen als im trockenen und warmen Bierzelt. Unser Redakteur Andreas Müller wagt sich nach Konstanz und berichtet von den vielen Konzerten. Hauptband sind in diesem Jahr die Toten Hosen, ohne die das Festival gar nicht hätte stattfinden können, weil lange der sogenannte Headliner fehlte. Die Hosen sprangen ein und retteten Rock am See. Ob das Publikum es der Band besonders dankt, lesen Sie im Journal. Bei allen Großereignissen sollte man aber nicht die vergleichsweise kleinen Aufreger des Lebens vergessen. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann möchte gerne festlegen, dass es vor jedem Haus Fahrradstellplätze geben soll auch in ländlichen Regionen. Der Haus- und Grundbesitzerverein findet den Vorschlag gar nicht gut. Ob Sie demnächst einen Fahrradstellplatz vor Ihrem Haus einrichten müssen, erklärt Stefanie Järkel.

2 .de/ Wir sind ein überregional tätiges Kellerbauunternehmen und suchen baldmöglichst eine(n) Bauleiter(in) Sie Nach eingehender Einarbeitung umfasst Ihr Tätigkeitsfeld die Baustellenbetreuung sowohl im Innen- als auch im Außendienst. Branchenkenntnisse sind erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung. Wir suchen eine Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Telefonische Vorabinfo unter Tel.: / FEHR & FEHR GmbH, Untertiefental Kißlegg - versierte Bürokraft (Vollzeit) für unser mittelständisches Unternehmen im Raum Friedrichshafen. Engagement, Organisationstalent und Flexibilität sind Vorraussetzung für diese vielfältige Tätigkeit. PC-Kenntnisse erforderlich. Schriftliche Bewerbungen erbitten wir unter Nr. ZZ an den Verlag. Lust auf Gastronomie? Selbstständig? Im Voll- oder Nebenerwerb? Gut eingeführtes Cafe/Bistro in bester, zentraler Lage in Kißlegg abzugeben. Es bietet mit 70 Innenplätzen und großer Außenterrasse hervorragende, vielseitigste Möglichkeiten zur gastronomischen Selbstverwirklichung. Inventar wäre abzulösen (Finanzierungshilfe möglich). Infoblatt anfordern unter oder LeRainier@web.de Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in im Finanzwesen (100%) unter eingesehen werden an die Stadt Meersburg, Wir sind ein mittelständisches Unternehmen des Sondermaschinenbaus und auch international exzellent aufgestellt. Unsere innovativen Produktbereiche umfassen im Wesentlichen Fernbedienungseinrichtungen, Geräte und Einrichtungen für die Nuklearmedizin und Sonderkonstruktionen unterschiedlichster Komplexität. Wir suchen motivierte Mitarbeiter, gerne auch Berufsanfänger als: Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittstermin. Wälischmiller Engineering GmbH Schießstattweg 16 D Markdorf Telefon / Fax / Internet: Petra.Dreher@hwm.com Wir sind ein zukunftorientiertes Unternehmen im Bereich Bauelemente. An unserem neuen Firmensitz in Horgenzell suchen wir (m/w): Innendienst kaufm. Sachbearbeiter Innendienst techn. Auftragsabwicklung Bewerben Sie sich jetzt - wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen unter müller+jehle GmbH * Am Tobel Horgenzell * Tel / Gestalten Sie Ihre Zukunft neu! 20 Jahre ALPENLAND Die ALPENLAND Pflege- und Altenheim GmbH & Co. KG ist seit 20 Jahren einer der führenden privaten Träger von Pflege- und Altenheimen in Baden- Württemberg. Für unsere Einrichtung in Ravensburg-Mehlsack mit den Leistungsbereichen SGB XI und SGB XII suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine Pflegedienstleitung (w/m) In dieser Führungsposition obliegen Ihnen die branchenüblichen Aufgaben wie wirtschaftliche Planung, Führung, Controlling und Reporting und der Aufbau und die Optimierung interner Prozesse. Ihre Vorbildfunktion überzeugt und motiviert, Ihre Mitarbeiterführung gestalten Sie team- und leistungsorientiert? Sie begeistern, haben Ideen und Interesse an einem anspruchsvollen Aufgabengebiet sowie Spaß daran, langfristig eine Führungsrolle in der ALPENLAND-Familie einzunehmen? ALPENLAND Pflege- & Altenheime Oberstdorfer Str Sonthofen alpenland@betreuung-und-pflege.de Wir suchen eine Buchhändlerin zum oder auch früher. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen schriftlich, auch per mail info@buchhandlung-mayer.de. Fleischergeselle (m/w) für Produktion in modern eingerichtetem Betrieb mit übertariflicher Bezahlung für sofort gesucht. Telefonische o. schriftl. Bewerbung an Metzgerei Christoph Mader e.k. Saalplatz 12, Wilhelmsdorf Tel / 561, Als Zeitungszustellerin habe ich die idealen Arbeitszeiten. Während meine Kinder und mein Mann noch schlafen, trage ich Zeitungen aus so müssen wir uns keine Gedanken um einen Babysitter machen. Merkuria Ihre Zusteller bringen s! info@merkuria.com Feinguss. Formenbau Fertigkomponenten. Entwicklungspartner Um unsere Marktposition weiter auszubauen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für folgende Stellen: Projektmanager (w/m) Assistent der Geschäftsführung (w/m) Es erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet in unserem zukunftsorientierten Unternehmen. Wollen Sie mit uns erfolgreich sein? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Stellenangebote unter in der Rubrik KARRIERE und senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung an unsere Personalabteilung. Bei Vorabfragen hilft Ihnen Herr Jürgen Litz, Tel / , gerne weiter. FEINGUSS BLANK GmbH. Industriestr Riedlingen. personal@feinguss-blank.de Unsere aktuellen Jobangebote: Zur Unterstützung unseres netten Teams suchen wir ab sofort eine/n freundliche/n, motivierte/n Fachhelfer/in für Kieferorthopädie bzw. eine/n ZMF mit KFO-Kenntnissen. Bewerbungen bitte an Praxis Schmidt & Partner Tätigkeitsschwerpunkte Implantologie/Kieferorthopädie/Osteopathie Wangen, Zunfthausgasse 3, ( ) Wir suchen zur Unterstützung unseres Zentralen Beratungsteams in Lindau eine/n Mitarbeiter/in für unsere Kundenbetreuung Sie vermitteln unsere Dienstleistungen und sind verantwortlich für die telefonische Beratung und Betreuung unserer Kunden. Wenn Sie dienstleistungsorientiert sind, eine hohe Affinität zur ästhetischen Medizin sowie gute PC-Kenntnisse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an gabi.roessle@ medical-one.de oder per Post an Medical One AG, Gabriele Rößle, Dreierstraße 4, Lindau. Mega Mega Company Company Für unseren Fachmarkt in Pfullendorf suchen wir einsatzfreudige Mitarbeiter, die gerne im Team arbeiten als Teamleiter/-in Weiße Ware Einzelhandelskaufmann/-frau oder eine ähnliche Ausbildung haben und über fundierte Fachkenntnisse im Bereich Weiße Ware verfügen. Eine langjährige Erfahrung im Verkauf bzw. auch im Einkauf von Produkten und Dienstleistungen in diesem Bereich sowie Führungserfahrung ermöglichen Ihnen, Ihr Team schnell erfolgreich zu führen. Ihre Aufgaben: Personalplanung, -führung und -motivation Beratung und Verkauf (inkl. Finanzierung & Garantie) Angebots- und Rechnungserstellung Abwicklung der Serviceleistungen Optimierung der Warenpräsentation & Sortimentsgestaltung Ihr Profil: teamfähig, kommunikativ, zuverlässig, zielstrebig verantwortungsbewusst, entschlossen und organisiert selbstbewusstes Auftreten und serviceorientierte Denk- und Arbeitsweise Sie sind engagiert und begeistern die Kunden mit Ihrer sympathischen Art Wir bieten Ihnen einen zukunftsorientierten, interessanten, sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem dynamischen Unternehmen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie schnellstmöglich Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Klaiber GmbH & Co. KG Personalabteilung Daimlerstr Tuttlingen personal@euronicsxxl-tut.de Buchhandlung MAYER Isny, Wassertorstraße 35 Telefon / Fax / Neutrauchburg, Schloßstraße 2 Telefon / Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Im Eigenbetrieb Kultur im Landkreis Ravensburg Betriebsteil Bauernhaus-Museum Wolfegg ist zum eine Volontariatsstelle (100 % - w/m) zu besetzen. Nähere Informationen zu dieser Stelle erhalten Sie auf unserer Homepage unter Stellenangebote oder direkt über den QR-Code. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Zimmermann, Museumsleiter Bauernhaus-Museum Wolfegg, (Tel ). Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer bis an das Landratsamt Ravensburg, Personalservice, Friedenstraße 6, Ravensburg oder per bis max. 10 MB an bewerbung@landkreis-ravensburg.de. Stuckateurfacharbeiter und ein Gehilfe mit Fachkenntnissen im Bereich Gipser und Stuckateur zur sofortigen Einstellung ab sofort gesucht. Michael Samija Stuckateurfachbetrieb in Wangen im Allgäu Seehaldeweg 3 ( ) oder Mobil: Angebote Minijobs Reinigungskraft 1x-wöchentl. für ca. 2,5 Std. in Ingenieurbüro, RV (Stadtkern) gesucht. Tel.: 0751/ Lebert & Co. GmbH Internationale Spedition Südfinder.de/job Aushilfen fürs Umschlagslager auf 450,- B Basis gesucht Zu Ihren Aufgaben zählt das Be-/Entladen mit Flurfördergeräten am Standort Baienfurt. Wenn Sie zwischen und Uhr möglichst an festen Tagen arbeiten können, wenden Sie sich bitte an Fr. Simone Brutscher Tel. 0751/ oder per simone.brutscher@lebert.com, um ein Bewerbungsgespräch zu vereinbaren.

3 .de/ SOFTWARELÖSUNGEN FÜR BRANCHENPROFIS Die Ametras Informatik AG ist ein international agierendes Unter- in Deutschland, USA, Rumänien, UK, Kanada und Irland. Seit über und Stahlhandel sowie für Autovermietungen. Für die Automobil- Bilanz-/Buchhalter (w/m) mit Teamleiterfunktion IT-Projektmanager (w/m) Java-Entwickler (w/m) (w/m) - ab Oktober 2014 eben einer interessanten Aufgabe in einem motivierten Team bie- - personal@ametras.com Attraktive Vollzeitstelle bei ARGUS Justizvollzugsanstalt Ravensburg Sie arbeiten gerne mit Menschen und suchen eine verantwortungsvolle Beschäftigung in einem sympathischen Team mit attraktivem Gehalt? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir suchen zum Einstellungstermin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Laufbahn des allgemeinen Vollzugsdienstes (mittlere Beamtenlaufbahn). Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: Die St. Lukas-Klinik ist eine Tochtergesellschaft der Stiftung Liebenau, die sich seit 1870 für hilfebedürftige Menschen einsetzt. Sie übernimmt die medizinische Versorgung behinderter Menschen und verfügt dazu über mehrere Ambulanzen, eine Abteilung für Innere Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und sozialtherapeutische Wohngruppen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Standort Meckenbeuren-Liebenau für die Erwachsenenpsychiatrie eine Stationsleitung (m/w) vorerst im Rahmen einer Vertretung für die Zeiten des Beschäftigungsverbots und Mutterschutzes sowie ggf. der Elternzeit. Voraussetzung für die Stelle ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger/in, Jugend- und Heimerzieher/ in oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in sowie eine mindestens 2-jährige Berufstätigkeit. Von Vorteil ist eine erfolgreich absolvierte Weiterbildung zur Stationsleitung oder eine vergleichbare Qualifikation. Weitere Informationen erhalten Sie unter unter der Rubrik Jobs. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Fröhlich, Pflegedienstleitung unter Tel gerne zur Verfügung. Ihre aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum an die: St. Lukas-Klinik gemeinnützige GmbH Personalmanagement Siggenweilerstr. 11/ Meckenbeuren oder per an bewerbung@st.lukas-klinik.de Kennziffer PEZ Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb komplexer Werkzeugmaschinen. Ein solider Hardwarebaukasten sowie die zunehmend softwarebasierte Optimierung unserer Produkte garantieren in einem wettbewerbsintensiven Umfeld unseren weltweiten Kunden, zu denen neben den namhaften Automobilherstellern auch deren Zulieferer zählen, ständig neue innovative Lösungen verbunden mit einem zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzwert. Rund 200 Beschäftigte arbeiten täglich an unserer Technologieführerschaft. Bei uns erwarten Sie beste Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen und zukunftsfähigen Unternehmen! Unsere organisatorische Leitlinie bildet das Prinzip der schlanken Produktion. Fortbildungskonzepte entwickeln wir individuell und bedarfsgerecht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder (bewerbung@licon.com). Bitte geben Sie die genannte Job- Kennziffer mit an. Für Rückfragen erreichen Sie Tanja Frank unter der Telefonnummer Intelligente Wärme braucht starke Typen Heizungsbauer/ Elektriker/ Anlagenmechaniker als Servicetechniker gesucht (m/w) Energiesparende Hallenheizungen Jetzt bewerben: Fahrlehrer/in gesucht Ort: Bermatingen/Markdorf Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine(n) Fahrlehrer/-in. Kontakt unter: info@yellow-fahren.de Fertig in 5 Minuten! So einfach funktioniert s: - kostenlos anmelden - Brief schreiben - hochladen als Serien- oder Einzelbrief Den Rest erledigen wir für Sie! - ausdrucken - kuvertieren - zustellen in den Briefkasten nur 52 Cent inkl. 3 Seiten s/w Druck und Kuvertierung facebook.com/suedmail Blau machen lohnt sich! onlinebrief Die Firmengruppe J. FRIEDRICH STORZ GMBH & CO. KG ist ein mittelständisches Familienunternehmen in Tuttlingen mit rund 600 Mitarbeitern. Die Unternehmensbereiche SKS GRUPPE und STORZ BAUSTOFFE sind in Straßen- und Tiefbau, Entsorgung/ Umwelttechnik, Deponie- und Pflasterbau tätig und decken das Materialspektrum der Baustoffe mit eigenen Schotterwerken und Mischanlagen ab. Zur Ve rstärkung unseres unserersmobilen Werkstattteams im imraum Raum Ravensburg/Sigmaringen suchen wir für den überregionalen Einsatz einen Mechaniker (m/w) Land- und Baumaschinentechnik Ihr Profil: abgeschlossene berufsbezogene Ausbildung einschlägige Erfahrungen in der Reparatur von Klein- und Großgeräten gültiger Führerschein der Klasse B (Klasse 3, C1E wünschenswert) Belastbarkeit selbstständige Arbeitsweise Te amfähigke it Engagement Wir bieten Ihnen: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einem mittelständischem Familienunternehmen leistungsgerechte Entlohnung Werkstattwagen wird zur Ve rfügung gestellt Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an das Personalwesen der SKS Bau GmbH & Co. KG unter folgender Anschrift: SKS Bau GmbH & Co. KG Herr Jörg Petry Ludwigstaler Str Tuttlingen joerg.petry@sksbau.de Ein Unternehmen der J.Friedrich Storz GmbH & Co. KG Der Landkreis Lindau (Bodensee) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sozialarbeiter/in für den Allgemeinen Sozialdienst Sie übernehmen alle Sozialdienstaufgaben des Jugendamtes gemäß SGB VIII ressourcen- und sozialraumorientiert für einen Bezirk. Unsere Anforderungen: abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule für Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik gute Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und des Stands der Fachdiskussion zu Methoden und Strategien der Jugendhilfe wertschätzende Haltung, zielorientiertes Handeln Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und Konfliktfähigkeit Teamgeist, Hilfsbereitschaft, Taktgefühl, Belastbarkeit und Interesse an neuen gesellschaftlichen und sozialen Anforderungen Dienstleistungsorientierung und Spaß am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern Stellvertretung Teamleitung Kfz-Zulassung Ihre Kernaufgaben sind: Vertretung und Unterstützung der Teamleitung Systembetreuung der EDV-Anwendungen Entscheidungen gem. 17 FZV (rote Dauerkennzeichen) Abnahme von Versicherungen Eides statt nach 5 StVG Sachbearbeitung KFZ-Zulassung Unsere Anforderungen: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder gleichwertige Qualifikation Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft Eine gewissenhafte, eigenverantwortliche und kundenorientierte Arbeitsweise Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und gute Umgangsformen Wir bieten eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, die Mitarbeit in engagierten Teams, Fortbildung, flexible Arbeitszeitregelung, moderne EDV-Ausstattung. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe S 14 TVÖD-SuE. Für telefonische Informationen steht Ihnen Sozialdienstleiter Herr Wolfgang Schobloch unter Tel. Nr gerne zur Verfügung. Die Bezahlung der Vollzeitstelle erfolgt nach Entgeltgruppe 8 TVöD oder nach A8 BayBesG. Für telefonische Informationen steht Ihnen Markus Hornfischer, Personalverwaltung unter Tel. Nr gerne zur Verfügung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 20. Oktober 2013 an den Fachbereich Personal und Organisation des Landratsamtes Lindau (Bodensee), Postfach 3322, Lindau (Bodensee). Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

4 .de/ Fertigungsmesstechnik Made in Germany Hast Du Deine Zukunft im Fokus? WIR AUCH! Wir bieten Ausbildungsplätze für das Jahr 2014 in folgenden Berufsfeldern an: Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w) Mechatroniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Fachrichtung Dreh-/Frästechnik Industriekaufmann (m/w) mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement Mehr Infos dazu findet Ihr auf unserer Homepage. Blum-Novotest GmbH Tel Kaufstraße Grünkraut Für den Eigenbetrieb Stadtwerke Wangen im Allgäu Betriebszweig Wasserversorgung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wasserwärter/in Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen Wir erwarten von Ihnen Wir bieten Ihnen 14. Oktober 2013 Stadt Wangen im Allgäu, Personalamt 075 /74 Individuell behandelt Chancen nutzen und Potentiale fördern. Gemeinsam mit Ihnen in unseren Fachkliniken in Wangen: Logopäde (w/m) (in Voll- oder Teilzeit) Ihre Aufgaben Logopädische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen insbesondere mit Aphasie und Dysarthrie Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team Ihr Profil: Logopädische Ausbildung, Erfahrungen im Umgang mit neurologisch erkrankten Patienten wünschenswert Engagement, Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit Teamorientierung Unser Angebot: Verantwortungsvolle Aufgabe in einem interdisziplinären, innovativen Umfeld ab Externe Team-Supervision Einarbeitung, sowie Unterstützung der berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildungen Vergütung und Konditionen eines modernen Dienstleistungsunternehmens Interessanter Standort in landschaftlich reizvoller Umgebung in der Nähe von Alpen und Bodensee Als privater Klinikverbund mit Mitarbeitern in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen-Anhalt setzen wir uns Tag für Tag für die Gesundheit und Erhaltung der Lebensqualität der uns anvertrauten Menschen ein. Die Fachkliniken in Wangen gehören mit 355 Betten zu den Waldburg-Zeil Kliniken. Sie bestehen aus Akut- und Rehabilitationskliniken für Internistische und Pädiatrische Pneumologie, Allergologie, Thoraxchirurgie, Intensivmedizin, Neurologie und Kinderrehabilitation. Für Fragen steht Ihnen Maria Miller-Friedrich unter +49 (0) oder gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung bis an: Waldburg-Zeil Kliniken Fachkliniken Wangen Harald Becker Krankenhausdirektor Am Vogelherd Wangen im Allgäu Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt eine/n Mechatroniker/in für Kälte- und Klimatechnik oder Elektroinstallateur/in mit Interesse für das Kälte- und Klimatechnik-Handwerk Voraussetzung: selbstständiges Arbeiten gewöhnt. Schriftliche Bewerbung bitte an Kälte-Klimatechnik M&S GmbH Ernst-Zimmermann-Str. 12, Friedrichshafen Telefon / , Fax m-s.kaelte@t-online.de Stadt Bad Waldsee Moorheilbad Kneippkurort Thermalbad Zur Unterstützung unserer Schulsozialarbeit am Schul- und Bildungszentrum Döchtbühl suchen wir eine stiftung st. franziskus heiligenbronn Sozialpädagogische Fachkraft (w/m) Beschäftigungsumfang 100 % Die Stelle ist zunächst befristet für 1 Jahr im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Es kommen Personen in Frage, mit einer sozialpädagogischen Ausbildung oder Jugend- und Heimerzieher (w/m) mit Berufserfahrung. Folgende Aufgaben obliegen Ihnen selbstständig in Kooperation mit einem Schulsozialarbeiterteam: Unterstützung der schulisch pädagogischen Arbeit Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen Beratungstätigkeit im schulischen und außerschulischen Kontext (z. B. Lehrer- Elterngespräche) Konzipierung und Betreuung von schulbezogenen und auch außerschulischen Angeboten Eine fallbezogene Gemeinwesenarbeit sowie Kontakte zu anderen Institutionen sind ebenfalls Inhalt der Stelle. Eigenverantwortliches und vernetztes Arbeiten, Flexibilität und eine kooperative Grundeinstellung prägen das Aufgabengebiet. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bzw. Kontaktaufnahme. Zwecks fachlicher Auskunft können Sie sich gerne an die Schulsozialarbeit unter wenden, ansonsten stehen wir Ihnen bei der Stadtverwaltung ebenfalls unter zur Verfügung. Bewerbungen senden Sie bitte an die Stadt Bad Waldsee, Hauptamt, Hauptstr. 29, Bad Waldsee Wir sind ein innovativer regionaler Träger von Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, sinnesbehinderte und alte Menschen. Für das Altenzentrum Selige Irmgard in Baindt suchen wir eine/n ALLTAGSBEGLEITER/IN in Teilzeit (50 70%) Wir bieten Ihnen: Umfassende Einarbeitung in die Aufgaben der Hauswirtschaft und Betreuung Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit Ein offenes Ohr für Ihre persönliche Vereinbarkeit von Beruf und Familie Leistungsgerechte Vergütung nach AVR Caritas mit Zusatzversorgung Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt Die Zugehörigkeit zu einer christlichen Amtskirche setzen wir voraus. Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Altenhilfe der stiftung st. franziskus heiligenbronn ist ausgezeichnet mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie Altenzentrum Selige Irmgard Baindt Ursula Bacher Telefon Andrea Schwarz Telefon Sperlingweg Baindt ursula.bacher@stiftung-st-franziskus.de andrea.schwarz@stiftung-st-franziskus.de Wir sind ein zentraler Akteur im Gesundheitswesen Baden- Württembergs. Unsere hochqualifizierten Beschäftigten erbringen Beratungs- und Begutachtungsleistungen für die Kranken- und Pflegekassen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kranken- und Pflegekassen das Versorgungssystem zum Nutzen der Versicherten zu optimieren. Zur Verstärkung unseres Qualitätssicherungsteams ( 112/114 SGB XI) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt exam. Gesundheits-/ Krankenpfleger/-innnen exam. Altenpfleger/-innen in folgenden Regionen: Nordbaden, Südbaden, Schwarzwald- Baar-Kreis, Alb-Donau-Kreis und im Bodenseekreis. Auf Sie warten viele interessante Aufgaben: Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team. Es erwartet Sie ein anspruchsvolles Aufgabengebiet im Rahmen der Prüfung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen mit entsprechender Reisetätigkeit. Was Sie mitbringen sollten: Pflegemanagement sowie mind. 2 Jahre aktuelle Leitungserfahrung. Ersatzweise wird auch eine vergleichbare Leitungs- erfahrung in einer Leitungsfunktion vorliegt (z. B. Pflegedienstleitung). Ausdrucksfähigkeit (MS Office, Internet) psychiatrie, Palliativ-Care oder Anästhesie und Intensivpflege Werden auch Sie Teil unseres Unternehmens und sehen Sie einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet entgegen. Neben einem attraktiven Tarifvertrag mit vielen Sozialleistungen, einer adäquaten Vergütung und einem modernen Arbeitsumfeld bieten verständlich. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. EUREST Küchenhilfe (m/w) in Teilzeit 25 Std./Woche gesucht Schriftliche Kurzbewerbung an Eurest Deutschland GmbH Meersburger Str Ravensburg Kundenbetreuer (m/w) im Außendienst gesucht! Neu- & Bestandskunden, Betreuung im Privatkunden-Geschäft, Raum Ellwangen & Aalen sofort. (0751) Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Für unsere Filialen in Lindau, Ravensburg und Bad Wurzach suchen wir Verkäufer (w/m) in Teilzeit Sie begeistern sich für den Handel und behalten jeder zeit den Überblick. Unsere Kunden wissen Ihre Freundlichkeit zu schätzen und im Filialteam integrieren Sie sich reibungslos durch Ihre zuverlässige, schnelle Arbeits weise. Neben der Einhaltung von Frische und Sauberkeit in der Filiale gehören auch Waren verräumung und Kassieren zu Ihren täglichen Aufgaben. Außerdem sind Sie zwischen Montag und Samstag flexibel einsetzbar. Bei Lidl erwartet Sie jeden Tag etwas Neues. Freuen Sie sich auf einen sicheren Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten Unternehmen. Sie erhalten wie bei Lidl üblich eine inten sive Einarbeitung sowie eine sehr gute übertarifliche Vergütung und die sozialen Leistungen eines Groß unternehmens. Und bei viel Engage ment stehen Ihnen bei uns alle Türen offen. Informieren und bewerben Sie sich online unter Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Personalabteilung Pfaffenhofener Straße Pfaffenhofen bewerbung.pfa@lidl.de EINSTIEG BEI LIDL ÜBERTARIFLICHE MIND. 11 / STUNDE VERGÜTUNG Lidl lohnt sich. Als Hersteller von Fenstern und Haustüren aus Kunststoff und Aluminium suchen wir zur Verstärkung unseres Teams: Metallbautechniker (m/w) oder -meister (m/w) Fachrichtung Fenster- und Fassadenbau Schreiner (m/w) / Fensterbauer (m/w) Kalkulator (m/w) zur Angebotserstellung ERFEBA Ingo Kneer GmbH, Schwarzachstr Ertingen Tel.: 07371/ Fax: 07371/ kontakt@erfeba.de Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg Informieren Sie sich über uns: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bei uns. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens an den MDK Baden-Württemberg Kennziffer Postfach Lahr Zuverlässige Subunternehmer mit eigenen Fahrzeugen gesucht! Wir vergeben Transportaufträge für Fahrzeuge: PKW Kombi, Caddy, Transporter, LKW Bewerbungen bitte an: Kurier-Service! Backs u. Förster GmbH Herr Mock Rautbrühl Ravensburg Tel.: 0751/ (Mo.-Fr Uhr) alois.mock@kurier-service.com

5 .de/ METALLBAU Kalkulator (m/w) Metallbautechniker/Objektleiter (m/w) Gutes technisches Verständnis, Branchen/Berufserfahrung und gute EDV-Kenntnisse setzen wir voraus! alb-elektric Zum Ausbau unserer Aktivitäten suchen wir (m/w): Weitere Informationen finden Sie unter Telefonisch sind wir unter 07351/ erreichbar. alb-elektric Huber GmbH Obere Stegwiesen 28, Biberach Sie sind engagiert? Gut organisiert? Haben Charme und Köpfchen? Dann brauchen wir genau Sie in unserem Team! Die SPEIDEL Steuerberatungsgesellschaft mbh sucht eine/n Sekretär/in in Vollzeit. Als kompetente rechte Hand des Geschäftsführers sind Sie für die Terminorganisation verantwortlich und erstellen Schriftsätze nach Diktat. Sie sind die freundliche Stimme, die unsere Mandanten am Telefon begrüßt und die Erste, die sie mit einem Lächeln im Haus empfängt. Microsoft-Office ist für Sie kein Fremdwort und Sie verfügen über gute Kenntnisse der Programme. Was wir bieten ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit und einen langfristig sicheren Arbeitsplatz in einem freundlichen Umfeld. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, persönlich zu Händen von Herrn Dietrich Speidel. SPEIDEL Steuerberatungsgesellschaft mbh Enzisweilerstraße Lindau (Bodensee) Telefon / Telefax / Gesundheitshaus Bahnstadt Gesundheitshaus Bahnstadt GmbH Orthopädie-Orthopädieschuhtechnik- Reha-Homecare-Medizintechnik-Fitness Wir suchen zum sofortigen Eintritt Orthopädietechnikermeister / in für den Bereich Sitzschalen und Prothesen Orthopädietechniker / in für den Bereich Sitzschalen und Prothesen Betreuung Praxis und Klinik Gesundheitspfleger / in Betreuung Praxis und Klinik Sanitätsfachverkäufer / in Betreuung Praxis und Klinik Verkauf Verkäufer / in Verkauf Fitness und Sport Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an uns per info@gesundheitshaus-bahnstadt.de oder per Post an die Personalabteilung. Arbeiten im ZfP Südwürttemberg Das ZfP Südwürttemberg ist an rund 30 Standorten zwischen Stuttgart und dem Bodensee auf allen Gebieten der Psychiatrie und Psychosomatik tätig. Für 4000 Mitarbeitende sind wir ein attraktiver und verlässlicher Arbeitgeber. Maßnahmen zu Work-Life-Balance und ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsmanagement zeichnen uns aus. Aktuelle Stellen auf einen Klick Medizinische/r Fachangestellte/r als Dokumentationsassistent/-in unbefristet in Teilzeit 50 % in Bad Schussenried Interessiert? Sie unter ZfP Südwürttemberg Personalabteilung Pfarrer-Leube-Str Bad Schussenried Pfannenstiel Ravensburg 0751/ Die gemeinnützige St. Jakobus Behindertenhilfe bietet für 170 Menschen mit Behinderung differenzierte Wohn-, Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten. Für unsere Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte suchen wir ab sofort Sonderschullehrer, Fachlehrer, Heilpädagogen, Erzieher, Jugend- und Heimerzieher Bewerbungen (gerne auch per Mail) bitte an: Sonderschule St. Christoph am Kinderheim St. Johann Kirchbühl Wilhelmsdorf-Zußdorf schulleitung@st-jakobus-behindertenhilfe.de Südwürttemberg Unser Mandant ist ein namhaftes Unternehmen im Raum Alb/Oberschwaben/ Bodensee. Gesucht wird für das Geschäftsfeld Deponie und Recycling zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Bauingenieur(in) / Deponietechnik Ihre Aufgaben: - Führung und Weiterentwicklung der bestehenden Deponie - Planung von Bauwerken der Deponietechnik - Überwachung und Steuerung der Einlagerungsmengen - Örtliche Bauüberwachung - Ansprechpartner für Behörden - Versierter Praktiker mit mehrjähriger Berufserfahrung in Deponietechnik - Strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise - Hohe Sozialkompetenz, Loyalität und sicheres Auftreten Geboten wird ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hoher Verantwortung in einem gesunden Unternehmen mit einem guten Betriebsklima, modernen Arbeitsbedingungen sowie einer leistungsgerechten Vergütung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung mit Angaben Ihrer Gehaltsvorstellung an unsere Personalberaterin Frau Silke Huber. Ihre Bewerbung wird absolut vertraulich behandelt. Sperrvermerke werden beachtet. Für unsere Filialen in Lindau und Wangen suchen wir eine/n: Verkäufer/in in Teilzeit Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: BONITA, Corinna Müller, Marienplatz 65, Ravensburg Weitere Informationen unter: 2. Standb. f. Steuerfachleute ( ) , Mo-Fr 8-18 h Silke Huber Personalberatung Reutlingen, Grafenberger Str. 9 Wir sind ein zukunftsorientiertes, mittelständisches Unternehmen und als solches Hersteller von Aluminium-Druckgußformen. Wir suchen: Werkzeugmachermeister (m/w) mit Erfahrung in Fachrichtung Formenbau Feinwerkmechaniker (m/w) Fachrichtung Formenbau Techniker (m/w) zur CAM Programmierung Metallfacharbeiter (m/w) mit Erfahrung im Polieren und Tuschieren von Gußwerkzeugen Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: INGO KNEER Werkzeug- u. Formenbau Schwarzachstr Ertingen Tel.: 07371/ kontakt@kneer-formenbau.de Werden Sie Teil unseres Teams! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir: - Vertriebsleiter - 3D Lasermesstechnik (m/w) - Dipl.-Ing. als Abteilungsleiter - 3D Lasermesstechnik (m/w) - Produktmanager - 3D Lasermesstechnik (m/w) - Mitarbeiter für den technischen Support - 3D Lasermesstechnik (m/w) - Qualitätsmanager (m/w) - Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w) - Entwickler Laserscanningsoftware (m/w) - Vermessungsingenieur - Büro Bochum (m/w) Arbeiten bei Z+F heißt, Teil eines leistungsstarken, engagierten und hoch motivierten, aufgeschlossenen Teams zu sein. Es erwarten Sie verantwortungsvolle, interessante und herausfordernde Aufgaben in einem zukunftsorientierten und wachsenden Unternehmen. Zur Verstärkung unseres AMS-zertifizierten Teams suchen wir baldmöglichst einen zuverlässigen Tiefbaufacharbeiter/ in als Kolonnenführer/in sowie eine/n motivierte/n Bauhelfer/in, möglichst mit Erfahrung im Tiefbau. Bevorzugte Führerscheinklasse C, C1E oder CE. Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung, gerne auch per , oder einen Anruf unter folgenden Kontaktdaten: Kaufstraße Grünkraut-Gullen Tel muellertiefbau@t-online.de weitere Infos: Junges Biotechnologieunternehmen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Chemikant/-in für den Bereich Produktion Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: CANDOR Bioscience GmbH - Geschäftsführung Simoniusstrasse Wangen Als traditionsbewusstes Familienunternehmen sind wir international für unsere zukunftsweisenden Produkte bekannt. Seit 50 Jahren entwickeln und produzieren wir unsere Produkte ausschließlich in unserem Stammsitz in Wangen im Allgäu. Zusammen mit unseren Niederlassungen in den USA und Großbritannien beschäftigen wir mehr als 220 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter: Zoller + Fröhlich GmbH Personalabteilung jobs@zofre.de Simoniusstraße Wangen i. Allg. Tel.: Sollten Sie eine interessante Dauerstellung in einem modernen Unternehmen suchen, so schicken Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an:

6 .de/ GEWINNSPIEL $, % #. " /// /!.! LESEN UND GEWINNEN -# /, %* 0 # "! 1 + ( & ( & " 1& (&'& ' " 1&+ ( ' TOTENTAFEL LESEN Sie im INFO-Der Südfinder die Ausgaben Allgäu oder Lindau-Westallgäu am 25.9., und und GEWINNEN Sie einen Opel Adam für eine Woche und ein ipad Mini im Wert von 400,- Arnach: Margarethe Schellhorn geb. Knecht, 96 Jahre Aulendorf-Blönried: Genovefa Metzler geb. Baur, * 10. Mai September 2013 Bad Saulgau: Josef Gebele, * 12. Juli September 2013 Bavendorf: Karl Bachhofer, 77 Jahre Autoteile und Zubehör Hürbel: Gerlinde Heller, geb. Hack, * 29. August September 2013 Wir sind NEU umgezogen NEU Sie finden uns ab jetzt am neuen Standort in der Wangener Str. 174 in Ravensburg Isny-Bolsternang: Rosa Krause, * 5. Oktober September 2013 Lindauer Straße 52, Isny Telefon /24 45 stark ansteigend oder abfallend Vogellaut pieksen an einem hoch gelegenen Ort 13-bis 19-Jähriger (Kurzw.) gescheit, weise Frevel ehem. deutsche Münze Gehörorgan 1 Leutkirch: Werner Mader, * 15. Mai September 2013 Neukirch-Elmenau: Maria Schreibmüller geb. Strauß, * 8. Mai September 2013 Niederwangen-Brententann: Anna Jocham, geb. Baur, * 21. März September 2013 Großmutter (Kosewort) Teil des Fußes " Frauenkurzname Laupheim: Georg Schick, * 30. April September 2013 erster Mensch Tempomesser im Auto (Kurzw.) umgangssprachl.: nein Frauenkurzname japanischer Politiker Anteilnahme 6 Wangener Str Ravensburg Tel. 0751/ Kanzach: Magdalena Härle, * 12. März September 2013 Waltenweiler: Otto Lutz, 67 Jahre Schluss Weingarten: Maria Hipp, geb. Junginger, 63 Jahre Weißenau: Karl Schaden, * 8. Januar September ein Bindewort Weltorganisation (Abk.) Raubvogelnest Transparentfoto (Kzw.) Veranstaltungen DIE NACHT DER GROSSEN STIMMEN 2 Anredefürwort Bestand (Rechnungswesen) Halteband an Kleidern Teil einer Kette Verein kurz für: von dem Kniegeige schläfrig; erschöpft vertrauliche Anrede traurig, freudlos Ufermauer alter Plunder Abk.: Milliliter 7 Abk.: Mister untergehen luftförmiger Körper Abk.: außer Dienst Fußballtreffer 9 UWE KRÖGER 9 9 LUKAS PERMAN 9 9 MAYA HAKVOORT 9 9 PIA DOUWES 9 9 MARJAN SHAKI 9 9 RAMESH NAIR 9 9 THE ROUNDER GIRLS 9 FEST FE STSP SPIE IELH LHAUS USGeheimdienst (Abk.) best. Artikel Blutsverwandter D WWEIHN DIE IHNN ACH ACHTSS TSSHOW TSS H W FÜ HOW FÜRR DIE D GAN ANZE ZE FAM FA ILIE B BRE EGE GENZ Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, Bregenz Tourismus, HOTLINE: , Raiffeisenbanken, Lindaupark, Südfinder TICKET: sowie unter TICKETS & INFOS UNTER: Glanzüberzug Stalldung Sorgen kann man teilen. Danke NABU! Großvater (Kosewort) 5 Abk.: Straße Abk.: Medizin! # trop. Ziervogel 4 eingeschaltet Seit 111 Jahren für Mensch und Natur. Machen Sie mit! å(. $ ç $ E * ) ) & # # $ * $ (, '" ) # * ' +, #! Letzte Woche. gewannen: )/) 1.# $ Erwin Treitinger, Wurmlingen -%) $,# $ -%) $ 2. Hermann Strobel, Laupheim *# $ -%) $ 3. Gertrud Lorenz, Tettnang * #) - ) $ 1 *& 11 $ ), - %- %. $)". $ % $ % +0 +" Einsendeschluss: Montag, $ $ )$$ & 23. #September!!(, ' )' $- /." -% )" %) )/ ". -!$ % TelefonSeelsorge Anonym, kompetent, rund um die Uhr. ERHÄLTLICH 0800/ / in Arztpraxen, Kliniken, Geschäftsstellen der Schwäbischen Zeitung und überall dort, wo es um Ihre Gesundheit geht oder unter Telefon Die Deutsche Telekom ist Partner der TelefonSeelsorge. Beilagenhinweis Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospektbeilagen folgender Firmen bei: am Samstag Impressum Meckenbeuren am Samstag Ravensburg Tettnang Ihre Ansprechpartnerin für Prospektverteilung mit Südfinder am Samstag von der größten bis zur kleinsten Auflage: Anja Sänger, Tel.: , suedfinder-am-samstag@suedfinder.de Bei Fragen zur Zustellung des Südfinder am Samstag wenden Sie sich bitte an Tel.: Schwäbischer Verlag GmbH & Co KG Drexler, Gessler, Ravensburg, Postfach 1460, Karlstraße 16 Telefon ; Telefax ; Anzeigen Telefax: Geschäftsführer: Dr. Kurt Sabathil Mediendirektor: Joachim Umbach Chefredakteur: Dr. Hendrik Groth (verantwortlich) Verantwortlich für Anzeigen: Reinhard Hofer Verantwortlich für die Zeitungsproduktion: Klaus Zellmer Chef vom Dienst: Bernd Schebitz Für Anzeigen und Beilagen gelten die Geschäftsbedingungen der Preisliste Nr. 65 der Schwäbischen Zeitung vom Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG, Weingarten und Ulm

7 Bildung Ausbildung Weiterbildung Studierte Nachfolger Ein berufsbegleitendes Studium an der Zeppelin Universität richtet sich an junge Familienunternehmer Hobel und Hightech Im Tischlerhandwerk werden mehr Maschinen eingesetzt der hohe Anspruch an die Kreativität bleibt Gefragte Experten Pilotprogramm zur Qualifizierung von Fachleuten für IT-Sicherheit startet an neun Hochschulen Sonderveröffentlichung

8 Hobelbank und Hightech Möbel, Treppen, Bühnenbilder, Messestände Tischler ist ein gefragter Beruf mit hohem Anspruch an Kreativität Von Nicola Schmahl, dpa Fragt man einen Tischler, was ihm bei seiner Arbeit die größte Zufriedenheit bringt, kommt als Antwort meist diese: Man sieht abends, was man geschaffen hat. Das geht auch der Hamburger Tischlergesellin Laura Walter so: Wenn man beim Kunden einen speziell angefertigten Schrank eingebaut hat, sein Werkzeug einpackt und sieht, wie sich die Dame des Hauses freut das ist einfach schön. Die 22-Jährige hat im Sommer 2012 ihre Gesellenprüfung bestanden. Mit ihrem Gesellenstück, einem Tisch aus französischem Nussbaum, hat sie den 1. Platz unter 80 Auszubildenden gemacht. Dabei wollte Laura Walter ursprünglich gar nicht Tischlerin werden, sondern Innenarchitektur studieren. Dafür war ein Vorpraktikum Pflicht, und so landete sie in der Werkstatt. Ich dachte, ich hab Abi und mach das mit links, aber ich hab den Beruf total unterschätzt. Man müsse viel beachten und ganz exakt arbeiten, allein schon, um bei den teuren Massivhölzern nichts kaputtzumachen. Da hat es mich gereizt, den Beruf von der Pike auf zu lernen gerade als Frau fand ich das cool. Frauen noch selten Frauen sind in Tischlereien immer noch selten. Ihr Anteil unter den Auszubildenden liegt nach Angaben des Bundesverbands Tischler Schreiner Deutschland bei unter zehn Prozent. Heute ist die Arbeit jedoch körperlich weniger anstrengend als früher. Denn es werden mehr Maschinen eingesetzt, sagt Verbandssprecher Fridtjof Ludwig. Laura Walter stieß dennoch schnell an ihre körperlichen Grenzen: Im ersten halben Jahr bin ich nach der Arbeit nur noch schlafen gegangen, so kaputt war ich. Neun Stunden am Tag stehen, dazu die körperliche Arbeit, daran müsse man sich erst mal gewöhnen. Aber für Männer gelte das genauso. Die Ausbildung zum Tischler oder Schreiner, wie er im Süden Deutschlands heißt, dauert drei Jahre. Den Großteil der Zeit verbringen die Auszubildenden im Betrieb, den Rest in der Berufsschule. Sie lernen, wie sie Möbel und Inneneinrichtungen, Treppen, Türen und Fenster herstellen und zwar von der Idee über die Skizze und den Konstruktionsplan bis zum fertigen Produkt samt Einbau beim Kunden. Kenntnis der Materialien Wichtig für ihre Arbeit ist die Kenntnis der Materialien und deren unterschiedlicher Oberflächen: Tischler verarbeiten Massivhölzer, MDF-Platten und Furniere, doch auch Metall, Glas, Acryl, Kunststoff oder Naturstein je nachdem, was gebaut wird und der Kunde wünscht. Auch mit Lacken, Ölen und Wachs müssen sie umgehen können. Das Berufsbild hat sich seit meiner eigenen Lehre vor rund 20 Jahren stark verändert, sagt der Hamburger Tischlermeister Christoph Dehner, bei dem Laura Walter gelernt hat. Die Bandbreite dessen, was Tischler machen können, ist heute viel größer. Außerdem hat sich die Technik weiterentwickelt. So werden Pläne und Zeichnungen oft am Computer statt per Hand gemacht. Auch in der Werkstatt läuft nichts mehr ohne teils computergesteuerte Technik: Zuschneiden, sägen, hobeln, fräsen, schleifen das kann die Maschine schneller als der Mensch. Christoph Dehner schätzt, dass in seiner Tischlerei mittlerweile 60 Prozent der Arbeit von großen Maschinen erledigt wird und 40 Prozent von Hand oder mit kleinen Handmaschinen. In der Ausbildung wird die klassische Handarbeit mit Hobel und Stecheisen als Grundlage selbstverständlich gelehrt, sagt der 40-Jährige, doch hinzu kommt der Umgang zum Beispiel mit spezieller Tischler-Software. Nach abgeschlossener Ausbildung und drei Gesellenjahren kann der Nachwuchs einen Tischlerinnen wie Laura Walter sind immer noch die große Ausnahme. Meister machen, sich zum Bauoder Möbeltischler spezialisieren oder sich etwa zum Restaurator oder Holztechniker weiterbilden. Manche Tischler bieten die energetische Sanierung von Fenstern, Einbruchschutz oder barrierefreies Einrichten für ältere Menschen an. Andere bauen Messestände oder Bühnenbilder. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht Voraussetzung für die Ausbildung, ein guter steigert jedoch die Chancen. Es gibt auch Abiturienten unter FOTO: BODO MARKS/DPA den Auszubildenden. Viele machen erst eine Ausbildung, um anschließend zum Beispiel Innenarchitektur oder Design zu studieren, erklärt Fridtjof Ludwig. So auch Laura Walter, die nun in Kiel ihr Industriedesign-Studium beginnt. Ich würde später schon gern im Handwerk bleiben, erklärt die 22-Jährige, am liebsten würde ich Kunden beraten und eigene Entwürfe verwirklichen. Eine gute Kinderstube Bewerber brauchen vor allem handwerkliches Geschick, räumliche Vorstellungskraft, Kreativität, Teamfähigkeit, Disziplin und Zuverlässigkeit. Außerdem laut Dehner eine gute Kinderstube für den Umgang mit Kunden. Er rät Interessenten, auf jeden Fall ein Praktikum zu machen, um zu sehen, ob der Beruf zu ihnen passt. Wie in anderen Handwerksberufen gibt es auch bei den Tischlern immer weniger Auszubildende. Waren es 2008 nach Angaben des Bundesverbands noch , sank die Zahl 2011 auf Azubis. Drohender Fachkräftemangel ist deshalb auch im Tischler- Handwerk ein Thema. Die Ausbildungsvergütung ist von Region zu Region verschieden. In Westdeutschland lag sie 2012 nach einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bei durchschnittlich 570 Euro monatlich. Im ersten Lehrjahr verdienten angehende Tischler durchschnittlich 465 Euro, im zweiten 579 und im dritten 666 Euro. Vergleichszahlen aus Ostdeutschland liegen laut BIBB nicht vor. Gesellen kommen nach Angaben der Hans-Böckler-Stiftung auf rund 2300 Euro (West) und 1800 bis 2000 Euro (Ost) im Monat. Die Job-Aussichten sind laut Verbandssprecher Fridtjof Ludwig gut: Die Betriebe wissen, wie wertvoll ihr Fachpersonal ist. Keiner muss befürchten, später ohne Job dazustehen. Internet: Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland: dpaq.de/lywvw; Info-Seite für Bewerber: dpaq.de/8mkh1; Berufsbild Tischler bei der Bundesagentur für Arbeit: dpaq.de/suzsh Immer mehr Abiturienten im Handwerk Der Anteil der Azubis mit Abitur im Handwerk ist gestiegen. Er lag bei den neuen Lehrlingen im Jahr 2012 bei 9,1 Prozent und damit fast doppelt so hoch wie zwanzig Jahre zuvor waren von den Anfängern im Handwerk nur 5,2 Prozent Abiturienten. Das geht aus Statistiken des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) hervor. Allerdings ist auch die Zahl der Abiturienten insgesamt im gleichen Zeitraum gestiegen. Dabei finden sich Abiturienten im Handwerk vor allem in künstlerischen Berufen. Die höchste Abiturienten-Quote unter den Neuanfängern gab es 2012 beim Goldschmied. Mehr als jeder zweite Lehrling hatte dort die Hochschulreife (53,7 Prozent). Auf Rang zwei lagen die Fotografen (51,1 Prozent). Es folgten die Hörgeräteakustiker (44,9 Prozent). Für die Statistik wurden Neuverträge in 2012 im Handwerk ausgewertet. (dpa) auch für Sie als Ausbildungssuchende/r! Ausbildungsstellen im Jahr 2014/2015: Bachelor of Arts (B.A.) Public Management Voraussetzung: Abitur/ Fachhochschulreife Verwaltungsfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Bürokommunikation und Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation Voraussetzung: Mittlere Reife/Mittlerer Bildungsabschluss Erzieher/innen in den Kindergärten Voraussetzung: Mittlere Reife/Mittlerer Bildungsabschluss Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bei der Stadt Tettnang bis zum 01. Oktober 2013, Ausbildungsleitung, Montfortplatz 7, Tettnang, Telefon / Informationen finden Sie unter: Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft: Ausbildung jetzt bewerben! Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r Bewerbungsschluss: Public Management - Bachelor of Arts Bewerbungsschluss: bei der Hochschule beim Landratsamt Vermessungstechniker/in Bewerbungsschluss: Informationen erhalten Sie beim Ausbildungsteam Achim Lange ( ) und Isabelle Karbe ( ) sowie unter Bewerbungsanschrift: Landratsamt Bodenseekreis, Hauptamt, Friedrichshafen Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de WITH YOUR FUTURE Wir sind eine internationale Unternehmensgruppe mit ca Mitarbeitern und zählen zu den führenden Herstellern für elektromechanische und elektronische Eingabe-, Anzeige- und Steuerungssysteme. Für 2014 bieten wir wieder viele interessante Berufsausbildungen an. Detail-Beschreibungen finden Sie im Internet unter: RAFI / Karriere«. AUSBILDUNGSBERUFE Werkzeugmechaniker m/w Industriemechaniker m/w Elektroniker für Geräte und Systeme m/w* Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik m/w Produktionstechnologe m/w Fachinformatiker m/w Fachrichtung Systemintegration Industriekauffrau/mann* mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprache Fachkraft für Lagerlogistik m/w RAFI GmbH & Co. KG Ravensburger Straße Berg/Ravensburg Telefon: 0751/ edeltraud.wahl@rafi.de, DUALE STUDIENGÄNGE in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Bachelor of Engineering m/w in den Studiengängen: Elektrotechnik* Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science m/w im Studiengang: Wirtschaftsinformatik *Ausbildung auch bei unserem Tochterunternehmen RAFI Eltec in Überlingen

9 Waschen, schneiden, siegen Weil sein Meister an sein Talent glaubte, hat ein anfangs frustrierter Friseurlehrling doch noch Karriere gemacht Von Peter Ilg Zwei Jahre hat Hagen Jurk sich gequält und die anderen auch. Der Friseurlehrling aus Mosbach ging nicht gerne zur Arbeit. Er hatte Angst, etwas falsch zu machen, kam mit manchen Kollegen nicht klar. Kurz: Jurk, 21 Jahre alt, war genervt vom Job als Haarschneider. Ich hatte keinen Bock mehr, ließ einfach alles schleifen", sagt er heute. Im dritten Lehrjahr dann der Entschluss: Ausbildung hinschmeißen, zur Bundeswehr gehen, das Abitur nachholen und studieren. Bei der Musterung wurden ihm gute Fitnesswerte bescheinigt, er wollte jetzt Fallschirmjäger werden. Als Hagen Jurk seinem Chef davon erzählte, fiel der aus allen Wolken. Der erfahrene Meister hoffte, dass der Lehrling bald aus seinem Tief wieder herauskommen würde. Denn er hatte großes Talent bei ihm erkannt. Er sollte recht behalten. Es sollte die Geschichte einer wundersamen Wandlung werden. Auf die Idee, eine Friseurlehre zu machen, war Jurk durch das Fernsehen gekommen. Ich hatte keinen Plan, was ich nach der Realschule machen sollte, musste aber für die Berufserkundung ein Praktikum machen, erzählt er. Ein Fernsehbericht über Friseure war seine Rettung. Für den Moment. Dann folgte die Ernüchterung in einem Tante-Emma- Friseurladen : 14 Tage lang fast nur Omas mit Lockenwicklern und Dauerwelle. Dass er dennoch eine Ausbildung zum Friseur anfing, lag am zweiten Praktikum in einem modernen Salon mit jungen Kunden und Kollegen. Freunde seiner Eltern kannten einen Friseur, der auf der Suche nach einem Auszubildenden war. Gute Azubis zu finden, ist schwer + Hagen Jurk schickte eine Bewerbung an Konrad Kern, 55, ein Profi, der sich nach seiner Meisterprüfung mit 23 Jahren bereits selbstständig gemacht hatte. Heute hat er in Heilbronn zwei Salons, zehn Mitarbeiter und beschäftigt drei Lehrlinge. Jeweils einen pro Lehrjahr. Gute Azubis zu finden ist schwer, sagt Kern. Hagen war 16 Jahre alt, er arbeitete einige Tage zur Probe. Dann stand für beide fest: Ja, das könnte etwas werden. Im August 2008 begann er seine Lehre. Aber das erste und das zweite Lehrjahr erlebte auch Konrad Kern als recht zäh: Von Hagen kam nichts. Null Engagement. Anfang des dritten Lehrjahrs nahm er sich ihn zur Brust, sagte ihm, dass er mit dieser Einstellung niemals ein guter Friseur werden würde und er ihn deshalb nach der Ausbildung nicht übernehmen werde. Die Bewerbung bei der Mit dieser Kreation hat es Hagen Jurk zur Meisterschaft gebracht. FOTO: ILG Bundeswehr war eine Trotzreaktion, glaubt Jurk heute. Es kam zu einem zweiten, intensiveren Gespräch. In dem erfuhr Hagen, dass sein Chef einmal Deutscher Meister im Friseurhandwerk war. Dann 1986 und 1987 sogar den Weltpokal gewonnen hatte. Kern erzählte von dem tollen Gefühl, ganz oben zu stehen. Von Gänsehaut und Bewunderung. Wenn du möchtest, zeige ich dir den Weg dorthin, bot er seinem Schützling an. Viel gelernt über Schnitt und Styling Jurk hatte bis dahin nicht, gewusst, welch ausgewiesene Koryphäe an der Schere sein Lehrherr war. Ich war unglaublich stolz, weil dieser erfolgreiche Mann an mich glaubte. Der Bundeswehr sagte er ab, seinem Chef zu. Der besorgte ihm ein Praktikum bei einem Hersteller von Hair-Styling-Produkten. Er bereitete Seminare vor und durfte unter fachkundiger Anleitung an Modellen schneiden. Ich habe richtig viel gelernt über Farbe, Pflege, Schnitt und Styling. Nach vier Monaten kehrte er als Geselle zurück zu Kern. Tagsüber waschen, schneiden, föhnen. Abends trainierte er auf Wettbewerbe. Sein Chef hatte ihn mit seinem ehemaligen Trainer zusammengebracht, einem Weltmeister aus Russland. Bei Friseur-Wettbewerben geht es um Perfektion. Jede einzelne Haarspitze muss exakt sitzen. Im Februar 2012 nahm Jurk zum ersten Mal an einem Wettbewerb teil. Er wurde Vierter, und er lernte den Trainer der deutschen Friseur-Nationalmannschaft kennen. Hagen wurde nominiert, trainierte montags, mittwochs und sonntags ganztägig in Darmstadt im Stützpunkt der Nationalmannschaft. An den anderen Tagen arbeitete er bei Kern in Heilbronn. Bei den Weltmeisterschaften der Friseure im Oktober 2012 in Mailand wurde er Vizeweltmeister mit dem Juniorenteam, zugleich Vizeweltmeister in der Einzelwertung. Jetzt stand er auf dem Treppchen. Bekam Gänsehaut und spürte Bewunderung. Trainieren für die WM 2014 in Deutschland 2014 finden die Weltmeisterschaften in Deutschland statt. Die zu gewinnen, darauf arbeitet Hagen Jurk jetzt hin. Im Jahr darauf will er zur Meisterschule gehen, sich selbständig machen und eventuell Seminare geben. Dass er gleich nach der Weltmeisterschaft bei Konrad Kern gekündigt hat, macht seinen ehemaligen Meister nicht traurig. Er hat ihm sogar geraten, in einem anderen Salon zu arbeiten: So findest du deinen eigenen Stil. Der Wechsel bringt dich weiter. Jetzt ist Hagen Jurk nur noch eine Haaresbreite von der Spitze entfernt. Das neue Ausbildungsjahr hat vielerorts schon begonnen es ist aber noch nicht zu spät, eine Lehrstelle zu finden. Bundesweit sind noch über unbesetzte Ausbildungsplätze gemeldet. Zugleich stehen ebenso viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz da. Das Wichtigste ist nun, trotz des Zeitdrucks nicht kopflos zu werden, sagt Carsten Berndt. Als Berufsberater bei der Arbeitsagentur Erfurt begleitet er jedes Jahr rund 150 Jugendliche bei der Suche. Seiner Erfahrung nach finden viele auch im Oktober und sogar November noch einen guten und interessanten Platz vorausgesetzt sie behalten die Nerven. Aus der Not heraus sind aber viele oft bereit, jede noch freie Lehrstelle anzunehmen. Wer eigentlich Bürokaufmann werden wollte, stellt sich nun auch im Hotel für eine Lehre als Koch vor. Solche kopflosen Entscheidungen seien zwar verständlich vor allem, wenn Nur nicht kopflos werden Auch nach Beginn des Ausbildungsjahres ist es oft noch nicht zu spät, eine Lehrstelle zu finden Von Kristin Kruthaup, dpa die Eltern drängen. Doch Berndt rät davon dringend ab. Die Gefahr sei groß, dass die Jugendlichen die aus der Not gewählte Lehre abbrechen, weil die Ausbildung nicht zu ihnen passt. Im gewünschten Berufsfeld bleiben Zwar sei der Ansatz richtig, sich auch nach alternativen Ausbildungsplätzen umzusehen. Aber man sollte darauf achten, im gleichen Berufsfeld zu bleiben. Wer zum Beispiel Bürokaufmann werden möchte, kann nach freien Plätzen für eine Lehre als Kaufmann für Bürokommunikation schauen. Hilfe bei der Suche finden Jugendliche bei den Berufsberatern der Arbeitsagenturen. Bleiben Bewerber trotz einer breiteren Suche unversorgt, rät Berndt zu einer Einstiegsqualifizierung. Statt einer Lehre machen Jugendliche in einem Betrieb dann zunächst ein bezahltes Praktikum. Die Schulabgänger bekommen in dieser Zeit pro Monat mindestens 216 Euro, erklärt Berndt. Nach frühestens sechs und spätestens zwölf Monaten endet die Einstiegsqualifizierung in der Regel und im Idealfall fangen die Jugendlichen als Lehrling im Unternehmen an. Wer auch so an keinen Ausbildungsplatz kommt, könne eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Betracht ziehen. Dabei handelt es sich um eine meist neun Monate dauernde Berufsorientierung in einer Bildungseinrichtung oder einer Firma. Eine Möglichkeit sei auch, sich um ein Freiwilliges soziales, ökologisches oder kulturelles Jahr zu bewerben. Internet: Berufsausbildungsbeihilfe: dpaq.de/ba_berufsausbildungsbeihilfe; Einstiegsqualifizierung: dpaq.de/1iw5b; Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen: dpaq.de/7fbi6; Rechner Berufsausbildungsbeihilfe: dpaq.de/ysnj6; Liste Lehrlingswohnheime: dpaq.de/tgvw9 Wer will schon sein ganzes Leben lang die Karriereleiter von unten sehen?! Ich mach s besser! Das kannst du auch mit einer Ausbildung bei REWE. Hier bist du richtig, wenn du wirklich etwas lernen und richtig was erreichen möchtest. Dank einer fundierten Ausbildung sowie einer gezielten Förderung und Weiterbildung hast du schon bald alles drauf, was du über den Lebensmittelhandel und vor allem für eine Zukunft mit Zukunft wissen musst. Mach die Ausbildung deines Lebens: 1. Übernahme in Vollzeit bei guten Leistungen garantiert! 2. Hohe Ausbildungsqualität! 3. Vielfältige Karrieremöglichkeiten! Ein guter Start ins neue Ausbildungsjahr selbst derzeit noch unversorgte Bewerber dürfen darauf hoffen. FOTO: MARKUS SCHOLZ/DPA QR-Code scannen und mehr erfahren! Susanne E., 20 Jahre, ehemalige Auszubildende und jetzt Bereichsleiterin Frische-Theke

10 Studium zum Bauingenieur wieder gefragt Jahrelang klagte die Baubranche über Nachwuchsprobleme bei den Bauingenieuren. Nun zeichnet sich Entspannung ab. Rund Erstsemester schrieben sich 2011 für das Fach ein. Das sind fast dreimal so viele wie Damals sank die Zahl der Erstsemester unter Das teilte der Hauptverband der Deutschen Baubranche mit. Auch die Zahl der Absolventen ist gestiegen: 2011 schlossen rund 6000 Studierende erfolgreich ab. Das sind deutlich mehr als 2008 einem bisherigen Tiefpunkt. Damals entließen die Hochschulen nur 4800 Absolventen. Nachwuchssorgen hat die Baubranche jedoch weiter bei den Lehrberufen etwa bei den Maurern oder Hochbaufacharbeitern. Hier können freie Ausbildungsstellen vielerorts nicht besetzt werden. (dpa) Die Baubranche darf wieder auf mehr Ingenieursabsolventen hoffen. FOTO: FOTOLIA Sechsundzwanzig Jahre alt, neun Semester studiert und dann kein Abschluss das ist alles andere als eine angenehme Erfahrung. Oliver Rick hat sie vor zwei Jahren gemacht, als er in seinem Studium der Geschichte und Informatik auf Lehramt an der RWTH Aachen eine Prüfung nicht bestand. Die Folge: Im Fach Informatik war für ihn Endstation. Er hätte sein Studium mit einem anderen Fach fortsetzen können. Das war für ihn jedoch keine Perspektive, er wollte bei der Informatik bleiben. Ich wusste nicht, wie es weitergehen soll, erinnert sich Rick ein Gefühl, das viele Studenten ohne Abschluss kennen. Auf sie sind nun einige neue, spezielle Ausbildungsprojekte zugeschnitten. Gut ein Viertel der Studenten bricht ab Laut dem jüngsten Berufsbildungsbericht bricht rund jeder Vierte (28 Prozent) sein Bachelor-Studium ab. An den Fakultäten für Maschinenbau schmeißt zum Teil jeder Zweite vor dem Abschluss das Handtuch. Nach einer Befragung von Studienabbrechern des HIS-Institut für Hochschulforschung gibt es dafür vor allem drei Gründe. Man fühlt sich den Anforderungen des Studiums nicht gewachsen, man hat Finanzierungsprobleme oder es mangelt der Motivation. Oliver Rick blies nicht lange Trübsal, sondern suchte eine Alternative. Er hörte von dem 2009 ins Leben gerufenen Projekt Switch der Wirtschaftsförderung Aachen: Hier werden Unternehmen, die dringend Fachkräfte suchen, und Studienabbrecher zusammengebracht. Voraussetzung: Studenten müssen mindestens zwei Semester eingeschrieben gewesen sein und mindestens 20 Credit Points vorweisen können. Dann können sie ihre Lebensläufe und Zeugnisse einsenden, das Switch -Team reicht ein Kurzprofil der Bewerber an die Unternehmen weiter. Die Ausbildung in den Berufen Fachinformatiker Anwendungsentwicklung sowie Systemintegration und Industriekaufmann dauert hier 18 Monate statt regulärer dreieinhalb Jahre. Mechatroniker brauchen 24 Monate. An der Berufsschule sind extra Klassen für die Lehrlinge eingerichtet, und der Lehrplan ist auf die Studienabbrecher zugeschnitten. Die Azubis bringen ein fundiertes Wissen aus dem Studium mit, so begründet Thomas Hissel von der Wirtschaftsförderung Aachen die verkürzte Ausbildung. Praxisorientierte Lehre zum Fachinformatiker Oliver Rick machte eine Lehre zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung: Die Ausbildung ist viel praxisorientierter als das Studium. Das Lehrgehalt ist tariflich geregelt und ebenso hoch wie bei regulären Auszubildenden. Das Projekt macht Schule. So startete die Mehr als eine Notlösung Die Wirtschaft sucht Fachkräfte - Spezielle Ausbildungen für Studienabbrecher bieten Chancen für beide Seiten Von Alexandra Bülow, dpa Nicht jeder fühlt sich den besonderen Anforderungen eines Studiums gewachsen. FOTO: KAI REMMERS/DPA IHK Berlin Your turn, bei dem Studienabbrecher in den Berufen Fachinformatiker für Systemintegration sowie Immobilienkaufmann ausbildet werden. Auch für das Handwerk sind die Studienabbrecher interessant. Das zeigen neue Projekte wie Meister statt Master des Berufsbildungszentrums Hellweg-Lippe Soest in Nordrhein-Westfalen oder das Karriereprogramm Handwerk Studienanschluss statt Studienabbruch der Handwerkskammer Unterfranken. Lehre besser als Direkteinstieg Die Wirtschaft hat die Studienabbrecher in Zeiten des Fachkräftemangels für sich entdeckt, stellt Sören Funk vom Job- und Informationsportal fest. Möglich ist auch der Direkteinstieg. Oliver Rick warnt jedoch: Man erreicht ohne Abschluss nicht das Gehalt eines regulären Arbeitnehmers. Der Vorteil einer Ausbildung: Die Kombination aus Fachwissen aus der Uni und der Praxis der Ausbildung ist für die Unternehmen viel wert, sagt Funk. Hissel erhält diese Rückmeldung von den an Switch beteiligten Firmen: Die Studienabbrecher seien zielstrebigere und motiviertere Azubis. Sie hatten einen Fehlschuss und sehen in der Lehre ihre Chance. Außerdem bringen sie mit Mitte 20 oder älter der älteste Absolvent des ersten Switch -Jahrgangs war 38 mehr Lebenserfahrung mit als ein Lehrling mit 18 Jahren. Entsprechend müssen sich Studienabbrecher bei Bewerbungen nicht kleinmachen. Man kann im Bewerbungsschreiben offen sein und erklären, dass man das Studium abgebrochen hat und warum. Dann sollte man aufführen, was das Unternehmen davon hat, rät Funk. Hissel fügt hinzu: Personalchefs wünschen sich, dass der Bewerber ehrlich mit dem Abbruch umgeht. Allerdings sind nicht alle Branchen so offen. Geisteswissenschaftler oder Wirtschaftswissenschaftler werden es schwerer haben als Naturwissenschaftler. Studienabbrecher sind in den Branchen interessant, wo Fachkräfte fehlen, sagt Hissel. Oliver Rick hat seine Lehre im vergangenen Januar abgeschlossen und wurde bei seiner Firma, die Software für ein Warenwirtschaftssystem programmiert, mit einem unbefristeten Vertrag übernommen. Im Nachhinein bin ich gar nicht traurig, dass das Studium nicht klappte. Ich habe jetzt viel mehr Möglichkeiten. Internet: Switch: dpaq.de/ oajhj; Your Turn: dpaq.de/ MPrZL; Meister statt Master: dpaq.de/7w6kd; Karriereprogramm Handwerk: dpaq.de/sztjr; HIS-Studie: dpaq.de/9uiyp; Berufsbildungsbericht 2013: dpaq.de/yt91v Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Bus- und Lkw-Fahrer- Weiterbildung Testmonat nur 49 Anmeldung bis Mit Profi-Nachhilfe gut starten! Bad Saulgau, /26 14 Friedrichshafen, / Markdorf, / Pfullendorf, / Ravensburg, 07 51/ Rufen Sie uns an: Mo-Sa 8-20 Uhr Als leistungsstarkes Unternehmen im Bereich der Kunststoffverarbeitung gehören wir mit unseren Verpackungssystemen für die Werkzeugindustrie weltweit zu den Marktführern. Wir haben Produktionsstätten in Deutschland, den USA, China und Brasilien und Niederlassungen in allen wichtigen Märkten. Weltweit beschäftigen wir inzwischen über 700 Mitarbeiter. Gemeinsam gewinnen: Eine gute Ausbildung ist das Fundament einer erfolgreichen beruflichen Zukunft. Jungen engagierten Menschen bieten wir die Möglichkeit, neben einer qualifizierten fachlichen Ausbildung sich auch persönlich weiterzuentwickeln. Für das Jahr 2014 bieten wir folgende Ausbildungsplätze an: Werden auch Sie Teil unseres erfolgreichen Unternehmens und richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Karin Brinz Rupolzer Straße 53 D Hergensweiler/Lindau Juniorabo bestellen und 50% sparen! Hänschen klein geht allein in die eigenen vier Wände hinein. Aber nicht ohne ein Abo seiner Heimatzeitung! Dieses Angebot gibt es jetzt bis zum Alter von 25 Jahren, zusätzlich zum Vollabo der Eltern zum halben Preis. Infos unter: schwäbische.de/juniorabo oder Tel (Mo Fr von 7 bis 18 Uhr, Sa von 8 bis 12 Uhr). Ein Angebot von: Schwäbische Zeitung Lindauer Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Ipf- und Jagst-Zeitung Aalener Nachrichten

11 Auf dem Weg zum studierten Familienunternehmer Berufsbegleitender Studiengang Executive Master of Arts for Family Entrepreneurship an der Zeppelin Universität Von Rolf Dieterich Wahrscheinlich muss man es auch ein bisschen in den Genen haben, das Talent zum erfolgreichen Familienunternehmer. Dass dieses aber dann entwickelt und gefördert wird, ist insbesondere eine Frage der Erziehung und der Erfahrungen in der Kindheit und Jugend. Viele Familienunternehmer berichten, dass sie ihre frühen Jahre zu einem Großteil im elterlichen Betrieb verbracht hätten und dass es bei den Tischgesprächen von Vater und Mutter fast immer um die Firma gegangen sei. Aber Begabung und Erziehung allein reichen noch nicht aus, um den hohen Anforderungen und der großen Verantwortung gerecht zu werden, mit denen es ein Familienunternehmer tagtäglich zu tun hat. Eine gründliche kaufmännisch-betriebswirtschaftliche oder technische Ausbildung gehört zwingend dazu. Optimal ist es aber, wenn die Tochter oder der Sohn einer Unternehmerfamilie dem ersten noch einen zweiten Studiengang anfügt, in dem sie oder er lernt, wie man die besonderen Herausforderungen für Familienunternehmen beispielsweise bei der Finanzierung, beim Marketing und bei der Internationalisierung meistert. Aber gibt es überhaupt ein solches spezielles Studienangebot? Ja, und sogar in unserer Region. Das in diesem speziellen Studienangebot theoretisch Erlernte kann gleich in der Praxis erprobt werden. Europaweit das erste Angebot dieser Art Die Zeppelin Universität (ZU) mit ihrem von Professor Dr. Reinhard Prügl geleiteten Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen hat seit Herbst 2010 den europaweit ersten berufsbegleitenden Masterstudiengang für Family Entrepreneurship im Lehrprogramm. Dieses Angebot richtet sich an Nachfolger und Nachfolgerinnen sowie an angehende Führungskräfte in Familienunternehmen. Eine der Besonderheiten dieses Studiengangs ist nach Angaben der ZU die enge Verzahnung von theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Familienunternehmen mit der direkten Erprobung in der Praxis, denn die Studierenden verbinden ja Studium und Beruf. Deshalb findet das Studium auch in Blöcken statt. Diese akademische Ausbildung dauert insgesamt 21 Monate. 60 Tage davon verbringen die Studierenden an der Universität. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und befassen sich mit folgenden Themen (immer unter dem speziellen Aspekt des Familienunternehmens): Governance (Grundsätze der Unternehmensführung), Finanzierung, Strategie, Führungskompetenz, Marketing, Innovationsmanagement, nachhaltiges Wachstum, Umwelt, globale Märkte. Ein zweiwöchiger Aufenthalt in Brasilien, China oder Indien sorgt für die internationale Dimension des Studiengangs. Alle Module werden mit einer Abschlussklausur beendet. In einem Praxisprojekt unter der Leitung eines wissenschaftlichen Studiengangleiters setzen die Teilnehmer die bereits erlernten Theorien und Modelle in einer praktischen Aufgabe um. In der zweiten Hälfte des Studiums ist ein Wochenende für ein Master-Kolloquium reserviert, das Institutschef Reinhard Prügl leitet, dann beginnt das Verfassen der Master-Thesis (Masterarbeit). Nach erfolgreichem Abschluss wird der Grad Executive Master of Arts for Family Entrepreneurship verliehen. FOTOS: ZU/BERTRAM RUSCH Die Studenten und Absolventen loben auch die Möglichkeit, sich mit anderen potenziellen Nachfolgern in Familienunternehmen auszutauschen. Abgeschlossenes Studium als Voraussetzung Zulassungsvoraussetzung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang ist im Regelfall der Abschluss eines ersten mindestens dreijährigen Studiums an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland mit der Gesamtnote befriedigend oder besser. Nachzuweisen sind ferner einschlägige betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse, die aber auch in einem betriebswirtschaftlichen Vorkurs an der ZU erworben werden können, und eine einschlägige Berufserfahrung in einem (Familien-)Unternehmen über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens zwölf Monaten sowie eine zum Zeitpunkt des Studienbeginns bestehende Beschäftigung in einem Familienunternehmen. Schließlich wird in einem Zulassungstest der ZU geprüft, ob der Bewerber über die verlangten englischen Sprachkenntnisse verfügt. Dieser Test ist Teil des gesamten Auswahlverfahrens, zu dem am Auswahltag unter anderem auch zwei Einzelgespräche gehören. Ganz billig ist dieses zusätzliche Studium allerdings nicht. Die Studiengebühren betragen insgesamt Euro bei Zahlung pro Semester je 8300 Euro. Darin sind aber praktisch alle Gebühren und Kosten für die Lehrveranstaltungen und die Nutzung der vielfältigen ZU-Einrichtungen enthalten. Bei Bedarf bietet die Sparkasse Bodensee auch ein spezielles Darlehen zur Finanzierung der Gebühren an. Überdies gibt es für besonders leistungsstarke Studierende die Möglichkeit eines Teil- oder Vollstipendiums. Betriebswirtschaft für Ingenieure wertvoll Von Studenten und Absolventen ist viel Positives über den Masterstudiengang zu hören. So spricht Manuel Burger vom perfekten Studiengang für Nachfolger eines Familienunternehmens. In seinem Fall handelt es sich dabei um die SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG in Schonach. Martina Reischmann (Mode + Sport Reischmann, Ravensburg) lobt die hoch professionellen Dozenten aus Forschung und Praxis, aber auch die Möglichkeit des Austauschs mit anderen potenziellen Nachfolgern in Familienunternehmen. Dass das betriebswirtschaftlich orientierte Masterstudium gerade auch für Ingenieure besonders wertvoll sein kann, bestätigt Jan Acar, der sich nach eigener Aussage nun sehr gut vorbereitet fühlt, die Nachfolge im elterlichen Betrieb anzutreten. Und Peter Kulitz, Präsident der Industrieund Handelskammer Ulm, erklärt, dass seine Kammer die ZU und diesen Studiengang deshalb fördere, weil ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten von Familienunternehmen gerade auch in der Öffentlichkeit und Politik immer wichtiger wird. Ausbildungsberufe bei Zoller + Fröhlich Nutze Deine Chance! Leg mit einer Ausbildung in einem innovativen Unternehmen mit Spitzenstellung den Grundstein für den richtigen Start ins Berufsleben. Beginne diesen Weg gemeinsam mit uns bei Zoller + Fröhlich. Wir bieten Dir viele Vorteile: zukunftsweisende Produkte und spannende Aufgaben, sowie die Sicherheit eines seit 50 Jahren bestehenden, traditionsreichen und mittelständischen Unternehmens mit einem einzigartigen, familiären Arbeitsklima. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns einfach Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zu. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen! Zoller + Fröhlich GmbH Sven Stimmler Personalleiter Simoniusstraße Wangen im Allgäu Tel jobs@zofre.de Wechseln für den Master Wer sich für einen Masterstudiengang entscheidet, wechselt häufig noch einmal die Hochschule. Das zeigt eine Befragung des HIS-Instituts für Hochschulforschung unter 6570 Masteranfängern. So haben von den ihnen im Wintersemester 2011/2012 rund 39 Prozent vorher an einer anderen Hochschule studiert. Von den Wechslern begründeten 57 Prozent ihre Entscheidung damit, dass der Wunschstudiengang an der alten Hochschule nicht angeboten wird. 45 Prozent wollten noch einmal den Studienort wechseln. Jeder Elfte (9 Prozent) musste gehen, weil er die Zulassungsvoraussetzungen für den Master am alten Studienort nicht schaffte. Trotz vielerorts hoher Zulassungsvoraussetzungen für den Master gab die Mehrheit (78 Prozent) an, sowohl einen Platz im Wunschmaster als auch am Wunschort bekommen zu haben. Zehn Prozent haben zwar einen Platz im Wunschfach bekommen studieren aber nicht am bevorzugten Studienort. Nur eine Minderheit (5 Prozent) hat keinen Platz im Wunschfach bekommen. (dpa) MANUEL TANJA Gemeinsam in die Zukunft Beginne gemeinsam mit uns Deinen Weg ins Berufsleben durch eine Ausbildung oder ein duales Studium. Wir bieten: SOZIALVERSICHERUNGS- FACHANGESTELLTER BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK KLUGE KÖPFE für die Rente! Wir suchen Auszubildende als: w Bachelor of Arts Rentenversicherung w Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik w Sozialversicherungsfachangestellte/r w Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Ausbildung - Mechatroniker (m/w) - Zerspanungsmechaniker (m/w) - Industriemechaniker (m/w) - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) - Industriekaufmann (m/w) Duales Studium - Bachelor of Arts Industrie (m/w) International Business (m/w) - Bachelor of Engineering Elektrotechnik (m/w) Maschinenbau (m/w) - Bachelor of Science Informatik (m/w) Arbeiten bei Z+F heißt, Teil eines leistungsstarken, engagierten und hoch motivierten, aufgeschlossenen Teams zu sein. Es erwarten Sie verantwortungsvolle, interessante und herausfordernde Aufgaben in einem zukunftsorientierten und wachsenden Unternehmen. Als traditionsbewusstes Familienunternehmen sind wir international für unsere zukunftsweisenden Produkte bekannt. Seit 50 Jahren entwickeln und produzieren wir unsere Produkte ausschließlich in unserem Stammsitz in Wangen im Allgäu. Zusammen mit unseren Niederlassungen in den USA und Großbritannien beschäftigen wir mehr als 220 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter: Zoller + Fröhlich GmbH Personalabteilung jobs@zofre.de Simoniusstraße Wangen i. Allg. Tel.:

12 Eine Sonderveröffentlichung der Schwäbischen Zeitung BILDUNG - AUSBILDUNG - WEITERBILDUNG Mehr als Wirtschaft und Medien Private Hochschulen boomen Sie profitieren auch vom Trend zur Akademisierung in vielen Berufen Verallia das steht für hochwertige Verpackungen aus Glas für Getränkeund Lebensmittel. Wie weltweit alle Unternehmen der Verpackungssparte des Saint-Gobain Konzerns tritt auch die Saint-Gobain Oberland AG unter diesem Markennamen auf. Zum Verallia-Netzwerk gehören 58 Werke in 14 Ländern mit insgesamt Mitarbeitern. Vier dieser Werke befinden sich in Deutschland, genauer in Bad Wurzach, Neuburg/Donau, Essen und Wirges. Rund Mitarbeiter im Inland produzieren täglich über 10 Millionen Glasbehälter und machen das Unternehmen damit zu einem der führenden Unternehmen seiner Branche. Ferner gehören zwei Werke in Russland sowie eines in der Ukraine zur Saint-Gobain Oberland Gruppe. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2012 insgesamt rund 520 Millionen Euro. Die Glasverpackungen von Verallia sind zu 100 Prozent recycelbar und können bei gleichbleibend hoher Qualität immer wieder zu Flaschen und Konservengläsern verarbeitet werden. Gleichzeitig garantieren sie für die darin abgefüllten Nahrungsmittel ausgezeichneten Geschmack und absolute Reinheit sowie optische Attraktivität und Wertigkeit. Von Verena Wolff, dpa B ei den meisten kann man etwas mit Wirtschaft oder etwas mit Medien studieren aber die privaten Hochschulen decken inzwischen ein weitaus breiteres Fächerspektrum ab. Allerdings: Naturwissenschaften und Medizin sind äußerst selten, auch wird mehr gelehrt als geforscht. In den vergangenen Jahren schießen die privaten Hochschulen wie Pilze aus dem Boden. Listete der Wissenschaftsrat private Hochschulen, waren es zehn Jahre später schon 47. Aktuell zeigt der Hochschulkompass 113 private Hochschulen an. Allein in Berlin gibt es 28 von ihnen die meisten noch nicht einmal seit einem Jahrzehnt. Trotz des großen Angebots gibt es Nischen, in denen die staatlichen Hochschulen wenig aktiv sind, erklärt Frank Ziegele, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Das gelte für Private, die mit besonderen Reformideen angetreten sind. Dazu zähle zum Beispiel die Bucerius Law School in Hamburg, die ein neues Konzept für das Jurastudium entwickelt hat. Ein anderes Beispiel sei die private Jacobs Universiy Bremen, die besonderen Wert auf die Interdisziplinarität ihrer Studienangebote legt. Mehr als Studierende zählten die privaten Hochschulen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Studienjahr 2011/2012. Das sind rund mehr als drei Jahre davor. Die Nachfrage ist größer als je zuvor, bestätigt auch Piret Lees vom Verband der Privaten Hochschulen. Ursache dafür sind zum einen die doppelten Abiturjahrgänge, die derzeit an die Unis strömen. Gleichzeitig verlagere sich einiges am Bildungsmarkt, erklärt Volker MeyerGuckel vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Viele Berufe, die man früher Zahl deutscher Studierender im Ausland steigt Einige Hochschulen wie hier die Bucerius Law School in Hamburg sind mit ganz neuen Studienkonzepten angetreten. in einer dualen Ausbildung lernte, werden akademisiert. Ein Beispiel ist der Ergotherapeut. Mussten angehende Fachkräfte vor Jahren mehrere tausend Euro für die Ausbildung an einer Fachschule zahlen, geben sie das Geld heute für eine private Hochschule aus. Auch im Tourismusbereich gibt es mehr und mehr entsprechende Angebote privater Hochschulen. Außerdem haben viele Unternehmen ein Interesse an den privaten Hochschulen, erklärt Berit Heintz vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Sie kooperieren mit ihnen im Rahmen eines dualen Studiums. Dabei lernen junge Menschen im Betrieb und besuchen parallel eine Hochschule. Auf diese Art können die Firmen qualifizierte Fachkräfte früh an sich binden. Denn wer erst eine duale Ausbildung macht und dann zum Studieren in eine andere Stadt geht, kommt nicht so leicht wieder, sagt Heintz. Stipendien noch nicht die Regel Ob für Abiturienten eine private oder eine staatliche Hochschule die richtige ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Studenten sollten sich zunächst darüber Gedanken machen, wie ihr Budget ist. Die Studiengebühren bewegen sich zwischen 3000 und Euro pro Jahr nicht jeder kann sich das leisten. Es gibt zwar vereinzelt Stipendien doch die Regel sind sie nicht. Dennoch betont Frank Ziegele vom CHE, dass die privaten Hochschulen keinesfalls nur Einrichtungen für Reiche sind. Dort studieren spezifische Zielgruppen, die durch die besonderen Konzepte angesprochen werden. Dazu zählen auch Berufstätige, die zum Beispiel parallel zum Beruf ein Studium absolvieren wollen, was die privaten Hochschulen häufig ermöglichen. Gerade bei elitären Schulen kaufe man sich aber schon häufig in ein Netzwerk ein, sagt Volker Meyer-Guckel. Erst mal hinfahren und mit den Leuten sprechen Er empfiehlt, vor der Entscheidung für eine private Universität Hochschulrankings zum Beispiel vom CHE zu studieren. Daraus könnten sich erste Anhaltspunkte ergeben, ob sich die Investition der Studiengebühren lohnt. Danach besichtigen die Interessenten die Uni am besten selbst. Man muss hinfahren und sich mit den Leuten unterhalten, die schon seit ein paar Jahren stu- FOTO: D.JAEGER/DPA dieren, sagt Meyer-Guckel. Daraus ergebe sich meist ein realistisches Bild vom Studienalltag. Man sollte darauf achten, dass die Hochschule staatlich anerkannt ist, empfiehlt Susanne Schilden von der Hochschulrektorenkonferenz. So sei gewährleistet, dass sowohl die Bildungseinrichtung als auch der Abschluss eine gewisse Qualität haben. CHE-Chef Ziegele rät dazu, sich nach Absolventenstudien zu erkundigen. So könnten Bewerber herausbekommen, wie rasch die Absolventen untergekommen sind und welche Positionen sie innehaben. Immer mehr Deutsche gehen für das Studium ins Ausland. So hat sich die Zahl in der jüngeren Zeit mehr als verdoppelt: 2010 studierten rund Hochschüler im Ausland zehn Jahre zuvor waren es erst rund Das zeigt eine Studie des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), die sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes bezieht. Die beliebtesten Länder waren demnach zuletzt Österreich, die Niederlande, Schweiz und Großbritannien. In den zehn Jahren zuvor war der Anstieg noch weniger stark: So studierten im Jahr 1991 erst im Ausland. Gezählt wurden alle Studenten, die im Berichtsjahr an einer ausländischen Hochschule eingeschrieben waren nicht aber Aufenthalte für Praktika oder Sprachkurse. (dpa) Physiotherapie Massage Podologie Ausbildung Studium Fortbildung " # $!! %! & ' ( ( ) * $+ %! (,. / ( * " ' $!! ) 0 $ 1 2! $! *. 3 /! " ) ' ) 4 (! ) 5 ) 6 ) * ) ) 2 )!! ) 7 ) 28) 6 ) " # 9 1 :! ; < *!( ) ) =! * % 9 ; >! ( $! ;? (! 9) 8 >$ * ' 9 %! ( *. Von uns mitentwickelt. Auf der ganzen Welt verwendet. Meine Lehre bei ALPLA. 91 ; (! +>! # % ( ) % 9 ; >! ( * 1A3A '2 ; >! (. "! +>! B% ( C * % 92< *!( $. "! +>! B% 9 ; >! (C * > $! *+ %! $ * * 8. /! +>! B1A3A '2 ; $! (C 2 $ ; $ + $ 8 9) :< >$. " *! D E! +> 91 : F (. / $! ' *!( %! >. ***. 9.! südfinder.de/job UEHQ H Z H E -HW]W Q WDUWH V K F U X XQG G ten wir 014 bie e an: Zum 0 splätz g n u d er/-in Ausbil chanik e m s n rfahre /-frau Ve mann f u a k ustrie i er/-in ik Ind echan m e i ie r t us Ind ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG Daimlerstraße 4+6, D Markdorf Kontakt: Katrin Harzbäcker katrin.harzbaecker@alpla.com

13 Mobile Informatik im dualen Studium Am Technikcampus Friedrichshafen der Dualen Hochschule Ravensburg gibt es ab Oktober ein neues Studienangebot: Mobile Informatik. Denn in der Computertechnik haben Smartphones und Tablets längst eine neue, eine mobile, Ära eingeleitet. Die mobilen Geräte werden heute für vielfältige Aufgaben genutzt von der Navigation über die Assistenz bis zur Information von Nutzern an jedem beliebigen Ort. Und auch die Zielgruppe ist fast unendlich egal ob in der Freizeit nach einem Wanderweg oder einem Restaurant geforscht wird oder ob im Beruf das Gerät etwa zum mobilen Büro wird. Die Geräteentwicklung geht sogar in Richtung Datenbrille, die Infos direkt aufs Auge überträgt. Studenten der Dualen Hochschule, die sich für das Studienprofil Mobile Informatik entscheiden, werden auf einem Grundwissen über Methoden und Techniken der Informatik aufbauen und zudem speziell zugeschnittene Studienmodule auf dem Stundenplan finden. Dazu gehören unter anderem Fächer wie Mobile Datenverarbeitung, Information Design, Mobile Netzwerkarchitekturen, Sicherheitskritische Anwendungen sowie Mobile Sensorik und Aktorik. Die Studenten schließen einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen ab und verbringen dann im Wechsel drei Monate im Betrieb und drei Monate an der Hochschule. Nähere Informationen bei Prof. Dr. Andreas Judt, DH-Studenten können sich jetzt auf Mobile Informatik spezialisieren. FOTO:DHRV Junge Leute mit Erfindergeist gesucht An der Hochschule Ravensburg geht es um die umweltfreundliche Optimierung von Produkten Von Christa Kohler-Jungwirth Energie und Rohstoffe werden knapper und teurer. Dass diese Ressourcen sparsam eingesetzt werden müssen, ist gesellschaftlicher Konsens. Auch die Industrie steht unter dem Druck, energieeffizient und umweltverträglich zu produzieren, um im globalen Markt bestehen zu können. Um Prozesse entsprechend zu optimieren, sind Spezialisten nötig, die nicht nur über ein fundiertes technisches Wissen verfügen, sondern auch in Umweltund Energiefragen Fachkompetenz beweisen. Der neue Bachelorstudiengang Energieund Umwelttechnik an der Hochschule Ravensburg- Weingarten bildet Studenten zu solchen Ingenieuren aus, die für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sind und sich im technischen wie im Umweltbereich qualifiziert einbringen können. Produktintegrierter Umweltschutz Energietechnik ist das beherrschende Thema in Technik und Gesellschaft. Deshalb ist es nahezu eine Pflicht der Hochschule, solche Studienangebote zu machen, sagt Professor Dr. Johannes Fritsch, kommissarischer Studiendekan des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Ihre Fachkompetenz können die jungen Ingenieure danach in Unternehmen einbringen, die Anlagen der Energieerzeugung oder der Verfahrenstechnik herstellen oder aber Kraftwerke betreiben denkbar sind Energieversorger, die Wind-, Solar-, oder Wasserkraftanlagen möglichst energiesparend einsetzen wollen. Alle Anlagen sollen energieeffizient arbeiten, fasst Fritsch die Ansprüche der Wirtschaft zusammen. Im Gegensatz zu früher spielt heute der produktionsintegrierte Umweltschutz in allen Produktionsverfahren eine große Rolle. Das bedeutet, dass bereits bei der Planung einer Anlage Ressourcenschonung und Energieeffizienz oberste Priorität haben. Deshalb sind auch Ingenieurbüros und Firmen, die sich mit Wasser- und Abwasseraufbereitung beschäftigen Prof. Johannes Fritsch wird den Studenten des neuen Studiengangs auch die Funktionsweise eines Elektrodialysegeräts erklären, das man beispielsweise für die Entsalzung von Wasser verwendet. FOTO: CHRISTA KOHLER-JUNGWIRTH oder aber Motorenbauer, die ihre Motoren dahingehend optimieren wollen, dass sie mit einem geringeren Energieeinsatz und emissionsärmer arbeiten, zunehmend auf das Know-how von Experten angewiesen. Für dieses Studium eignen sich junge Leute, die kreativ und innovativ sind und einen gewissen Erfindergeist haben, meint der Physiker und Professor für Thermodynamik und Verfahrenstechnik. Schließlich geht es auch darum, neue Geräte oder Anlagen zu entwickeln oder bestehende Geräte energetisch zu optimieren seien es Turbinen, Brennstoffzellen oder Photovoltaikanlagen. Gesellschaftliche Relevanz der Fächer erkennen Mitbringen sollten interessierte Abiturienten deshalb nicht nur ein Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, sondern auch die Bereitschaft, Begeisterung und ein Engagement für Umweltthemen. Sie sollten den Sinn und die gesellschaftliche Relevanz dieser Fragen sehen, meint Fritsch und hofft, dass sich gerade deswegen auch junge Frauen für den Ingenieurs-Studiengang erwärmen können. Auf dem Arbeitsmarkt werden die Absolventen dieses voll berufsqualifizierenden Studiums sehr gefragt sein, da ist sich der Studienberater sicher. Einerseits, so der Naturwissenschaftler, herrscht in Deutschland ein krasser Ingenieursmangel, andererseits seien die Themen Energieeffizienz und Ressourcen Topthemen in Gesellschaft und Wirtschaft. Und nicht zuletzt könnten sich die Absolventen mit ihrem breiten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studium mit vielfältigen Problemen beschäftigen und seien in der Lage, sich in unterschiedliche Bereiche einzuarbeiten. Im Grundstudium, den ersten drei Semestern, vermittelt ihnen die Hochschule naturund ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Dazu gehört neben Mathematik vor allem Physik, aber auch Chemie sowie Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Werkstoffkunde, Konstruktion, technische Mechanik, Mess- und Regelungstechnik. Im vierten Semester beginnt das Hauptstudium, wo unter anderem angewandte Thermodynamik und umwelttechnische Verfahren auf dem Lehrplan stehen. Da die Hochschule Ravensburg-Weingarten im Gegensatz zur Universität eine Hochschule für angewandte Wissenschaften ist, spielt der praktische Teil des Studiums eine große Rolle. In Laboratorien setzen die Studenten ihr Wissen am Objekt um, und messen oder analysieren Parameter, die bestimmte Prozesse beeinflussen. In der Energietechnik beispielsweise arbeiten sie an einer Wasserturbine und messen anhand von Druck, Volumenstrom oder Geschwindigkeit deren Energieeffizienz. Aufgaben, wie etwa die, direkt aus chemischer Energie möglichst optimal elektrische Energie zu erzeugen, sollen den Innovationsgeist der Studenten wecken. Praxissemester in der Industrie Was sie in den ersten fünf Semestern gelernt haben, das können die Studierenden im sechsten, dem Praxissemester, in der Industrie einbringen. Eingebunden in den Arbeitsalltag von Unternehmen, sollen sie Erfahrung sammeln und sich bereits nach Themen für ihre Bachelorarbeit orientieren, die neben dem Studium im siebten Semester auf dem Programm steht. Auch wenn die Hochschule in Weingarten regional orientiert ist, ist sie offen für die Internationalisierung, wie Professor Fritsch betont. Heißen soll das, dass auch ein Praktikum im Ausland durchaus möglich ist. Schließlich agieren viele Firmen auch die im Süden der Republik global und bieten Jobs im Ausland an. Wer seine Berufswünsche später in anderen Ländern verwirklichen will, dem gibt bereits das Grundstudium im Studiengang Energie- und Umwelttechnik das nötige Rüstzeug mit: Die Studierenden können aus einer großen Palette an unterschiedlichen Sprachen auswählen. Nachweisen müssen sie aber auf alle Fälle ein hohes Niveau in Englisch, betont der Professor und Auslandsbeauftragte der Hochschule und weist darauf hin, dass einige Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache angeboten werden. Mit dem Bachelor of Engineering in der Tasche können die Absolventen direkt ins Berufsleben starten. Ebenso stehen ihnen die Türen zu einem Masterstudium offen sei es, dass sie sich spezialisieren wollen, zum Beispiel in Sachen regenerative Energienutzung oder dass sie ihr Wissen durch wirtschaftswissenschaftliche und Managementkompetenzen verbreitern wollen. Partnerschaft auf Augenhöhe Ausbildung bei Wölpert Unsere Leidenschaft sind Baustoffe, in ihrer ganzen Vielfalt. Mit einem umfassenden Produktsortiment, cleveren Serviceleistungen und mit kompetenter Beratung bieten wir als regional starker Baustofffachhändler ein einzigartiges Gesamtpaket. Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen genau wie die meisten unserer Kunden. Traditionelle Werte wie Menschlichkeit, Kompetenz und Zuverlässigkeit sind der Kern unserer Partnerschaft auf Augenhöhe. Eine Partnerschaft von Mensch zu Mensch, die WÖL- PERT behutsam pflegt. Nur wer sich wohlfühlt, kann sich optimal entwickeln und lernt fürs Leben. Sehr wichtig ist uns die enge persönliche Betreuung unserer Auszubildenden. Unsere langjährigen Mitarbeiter können sich sehr gut in unsere Berufsstarter hineinversetzen. Vom Azubi zur Führungskraft ist bei WÖLPERT kein Einzelfall SRH FernHochschule Riedlingen: Fernstudium jetzt völlig flexibel Die private, staatlich anerkannte SRH FernHochschule Riedlingen, bekannt für praxisorientierte Inhalte sowie innovative Lehr- und Lernmethoden, weitet die Studienflexibilität kontinuierlich aus. Ihr innovatives Mobile-Learning-Konzept wird bereits in drei Studiengängen angewandt. Seit September 2013 sind zudem die festen Semesterzeiten abgeschafft und ein Studienbeginn somit jederzeit möglich. Hier studieren Sie effizient, zeitlich und räumlich flexibel, in kleinen Gruppen und engem Austausch mit Ihren Professoren. Der Spezialist für berufs- und ausbildungsbegleitendes Studieren wird deshalb zunehmend auch als interessante Alternative zu einem herkömmlichen Präsenzstudium angenommen. Neu im Bachelor-Programm ist der Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie. Weitere Infos unter oder Tel. +49 (0) Der neue, siebensemestrige Bachelor-Studiengang Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Ravensburg- Weingarten startet zum Wintersemester Mit besten Perspektiven STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Hier funktioniert Karriere ganz praktisch. Ausbildung oder Abiturientenprogramm bei Lidl Sie haben Ihre Schulzeit erfolgreich abgeschlossen und suchen eine Ausbildung, die Ihnen eine sichere Zukunft bietet und die Sie wirklich weiterbringt? Dann sind Sie bei Lidl genau richtig. Unsere Ausbildungs berufe bieten Ihnen jede Menge Chancen. Haben Sie Lust auf Verantwortung? Dann handeln Sie jetzt. Warum Lidl? Egal, ob Sie sich für eine Ausbildung entscheiden, oder für das Abiturientenprogramm bei Lidl werden Sie immer kompetent betreut. Bei uns sind Sie Teil eines starken Teams, das Sie jederzeit unterstützt von Anfang an. Voraussetzungen: Für das Abiturientenprogramm benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Für die Ausbildungen erwarten wir einen überzeugenden Hauptoder Realschulabschluss. Doch egal, wofür Sie sich entscheiden Sie sollten Interesse an Handels themen haben, leistungs- und lern bereit sein sowie eine freundliche und offene Art haben. Ausbildungen im Profil: Starten Sie bei uns mit der zweij ährigen Ausbildung als Verkäufer (w/m) oder wählen Sie die dreij ährige Ausbildung zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel, um Stellvertretender Filialverantwortlicher (w/m) zu werden. Abiturientenprogramm im Profil: Hier warten gleich drei Abschlüsse in drei Jahren auf Sie! Nach 18 Monaten sind Sie Kaufmann (w/m) im Einzelhandel und nach weiteren 18 Monaten geprüfter Handelsfachwirt (w/m) IHK. Zudem können Sie eine Weiterbildung zum Ausbilder (w/m) machen. Kurzum: Mit dieser Kombination aus Aus- und Weiterbildung ist Ihr Ziel eine Position als Filialverantwortlicher (w/m). Attraktive Vergütung: Ausbildungen Vertrieb: 1. Jahr 850, 2. Jahr 950, 3. Jahr Abiturientenprogramm: Monat 950, Monat Danach profitieren Sie von der übertariflichen Vergütung bei Lidl. (Stand: September 2013) Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerbungs formular auf oder per an Als regional starker Holzund Baustoffhändler bietet WÖLPERT dem Profi und Heimwerker ein einzigartiges Gesamtpaket. Die regionale Stärke ist einer unserer größten Pluspunkte, auch in der Ausbildung. Nutzen Sie die Chance von der Alb bis ins Allgäu eine Ausbildung bei WÖLPERT direkt vor Ort zu starten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per Post oder an den Leiter/die Leiterin Ihrer gewünschten Niederlassung. Kontaktdaten und Adresse finden Sie unter: Felix Gnann, Auszubildender im 3. Lehrjahr Markus Hein, Abteilungsleiter, seit 17 Jahren bei Wölpert Wir bilden aus: Kauffrau/-mann im Großund Außenhandel (Baustoffe) In allen WÖLPERT Standorten (3 Jahre) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) In allen WÖLPERT Standorten (3 Jahre) Fachlagerist (m/w) In allen WÖLPERT Standorten (2 Jahre) Informatikkauffrau/-mann Am Standort Neu-Ulm (3 Jahre) Alle WÖLPERT-Ausbildungsstandorte: Ellwangen Göppingen Kuchen Bad Urach Mössingen Kohlstetten Württemberg Ertingen Bad Waldsee Meckenbeuren Bolheim Ulm Neu-Ulm Illertissen Bayern Kempten Blaichach STUDIEREN WANN, WO UND WIE SIE WOLLEN! Ihre Vorteile: Effiziente und innovative Lehr- und Lernmethoden wie z. B. Mobile Learning per ipad Flexible Studienorganisation Intensive und persönliche Betreuung Praxisnähe und hohe Erfolgsquoten Sieben Bachelor- und fünf Master-Studiengänge 13 Studien- und Prüfungszentren bundesweit Unsere nächste Informationsveranstaltung in Riedlingen: 10. Oktober 2013, 19:00 Uhr SRH FernHochschule Riedlingen Lange Straße Riedlingen Telefon +49 (0) AUSBILDUNG BEI LIDL Lidl lohnt sich.

14 Pilotprogramme für IT-Sicherheitsexperten Zertifikatsangebote, Bachelor- und Masterstudiengänge auf Berufstätige zugeschnitten Meister-BAföG gibt es nicht nur für Handwerker. Finanzielle Hilfe für die berufliche Weiterbildung gibt es auch von staatlicher Seite. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt in einer Broschüre zum Thema verschiedene Unterstützungsleistungen für Arbeitnehmer und auch für Selbstständige vor: Meister-BAföG: Das Fördergeld gewährt der Staat nicht nur für Meisterkurse. Das Geld dürfen Beschäftigte auch für andere Aufstiegsfortbildungen einsetzen. Dazu zählen zum Beispiel Fortbildungen zum Staatlich Geprüften Techniker, Fachkaufmann oder Programmierer. Weiterbildungsstipendium: Hier haben besonders begabte Berufseinsteiger eine Chance, die jünger als 25 Jahre sind. Sie können sich damit bei der Finanzierung eines Meister- oder Techniker-Lehrgangs unterstützen lassen oder auch fachübergreifend weiterbilden, etwa mit einem EDV-Kurs oder einem Intensivsprachkurs. In einigen Fällen finanziert das FOTO: BIBB BAföG und Stipendium So unterstützt der Staat die Weiterbildung Stipendium auch ein berufsbegleitendes Studium. Aufstiegsstipendium: Damit fördert der Staat Berufstätige mit einem besonders guten Ausbildungsabschluss, die studieren wollen. Das Alter des Bewerbers spielt keine Rolle. Er muss aber mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Bildungsprämie: Die Prämie fördert Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen. Sie bekommen bis zu 50 Prozent der Kurskosten erstattet, aber höchstens 500 Euro. Angestellte, Selbstständige sowie Beschäftigte im Mutterschaftsurlaub oder in Elternzeit haben Anspruch darauf. Details erfahren sie unter einer kostenlosen Hotline (Tel. 0800/ ). Internet: Ratgeber-Broschüre: dpaq.de/t4sup; Meister- BAFöG: Stipendien: Bildungsprämie: bildungspraemie.info In Deutschlands Unternehmen und Behörden fehlen Experten für den Bereich IT-Sicherheit. Der Aus-, Weiter- und Fortbildungsbedarf ist extrem hoch, es gibt dafür aber zu wenig geeignete Angebote auf akademischer Ebene. Das Open Competence Center for Cyber Security, kurz Open C³S, ist auf Berufstätige zugeschnitten, die im Fernstudium studieren oder sich zu speziellen Fachthemen fortbilden wollen. Zu dieser Zielgruppe gehören auch beruflich Qualifizierte ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung. Das Open C³S-Konzept verfolgt das Modell einer offenen Hochschule, die keine starren Aufnahmekriterien hat und die Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen zulässt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Großprojekt seit 2011 mit rund fünf Millionen Euro im Rahmen des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen, der aus BMBF-Mitteln und dem Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Neun Universitäten und Hochschulen beteiligt Hinter dem Open Competence Center for Cyber Security stecken neun renommierte Verbundpartner, die jeweils ihr spezifisches Fachwissen in das Projekt einbringen: die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die Technische Universität Darmstadt, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, die Hochschule Darmstadt, die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Offenburg, die Freie Universität Berlin, die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Ludwig-Maximilians-Universität München. In Teilprojekten entwickeln die Beteiligten seit zwei Jahren die innovativen Aus- und Weiterbildungsangebote, die deutschlandweit einzigartig sind. Einschlägige Verbände, Unternehmen sowie Sicherheits- und Ermittlungsbehörden unterstützen das Projekt und steuern Praxisbeispiele bei, welche die theoretischen Studieninhalte sinnvoll ergänzen starten die Pilotprogramme: zunächst Zertifikatsangebote und das Studium Initiale, später der berufsbegleitende Bachelorstudiengang IT-Sicherheit und der Masterstudiengang IT-Governance, Risk and Compliance Management. Interessenten können sich bereits jetzt bewerben. Das Studium Initiale ist ein Vorbereitungskurs für Berufstätige ohne formale Hochschulzugangsberechtigung oder Interessenten, die Grundlagenkenntnisse auffrischen wollen. Nach bestandener Prüfung sind die Teilnehmer gut auf ein IT-Studium vorbereitet. Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit und der Masterstudiengang IT-Governance, Risk and Compliance Management sind so konzipiert, dass es möglich ist, neben Job und anderen Verpflichtungen zu studieren und sich in einem zukunftsträchtigen Kompetenzfeld zu Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen als Ausbildungs- und Forschungszentrum für IT-Sicherheit wirkt maßgeblich bei dem Pilotprogramm mit. FOTO: HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARINGEN qualifizieren. Das Zertifikatsprogramm schließlich ist für jene IT-Praktiker gedacht, die sich auf akademischer Ebene im Bereich Cyber Security weiterbilden, aber noch kein Studium absolvieren wollen. Im Berufsleben erworbene Kompetenzen können im Bewerbungsverfahren und für ein Studium angerechnet werden. Dafür sind innovative Anrechnungsverfahren notwendig, unterstützt durch ein Anrechnungsmanagementsystem. Beides wird ebenfalls im Rahmen des Projekts entstehen. Weiteres Ziel ist es, eine zentrale Vermittlungsplattform für alle akademisch fundierten Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich Cyber Security zu schaffen und die verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu vernetzen. Koordiniert wird das Verbundvorhaben am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Im Januar 2014 startet das Zertifikatsprogramm und im Februar das Studium Initiale. Im Oktober 2014 beginnen die beiden berufsbegleitenden Studiengänge. Die Teilnehmer der Pilotprogramme müssen aufgrund der BMBF-Förderung bis März 2015 keine Studiengebühren bezahlen. Semestergebühren (Studentenwerksbeiträge, Verwaltungskostenbeiträge etc.) bleiben hiervon unberührt. (sz) Bewerbung: Social4you Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben IHK.Die Weiterbildung... Ausbildungsstart 2014 Voith setzt Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als Mitarbeitern, 5,7 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 50 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas. Am Standort Ravensburg bildet Voith Paper in folgenden Studiengängen und Ausbildungsberufen aus: Studienbereich Technik: Maschinenbau (DHBW Ravensburg) Technische Ausbildung: Technischer Produktdesigner m/w Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Kaufmännische Ausbildung: Industriekaufmann m/w (auch möglich mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement und Fremdsprachen) Weitere Informationen unter Ausbildungsplätze bei der St. Elisabeth-Stiftung Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen. Unter diesem Leitsatz steht die Arbeit der St. Elisabeth-Stiftung, gegründet 1999 von den Franziskanerinnen von Reute e.v. Der Orden wollte seine 150-jährige karitative Arbeit absichern. Und damit seine Einrichtungen der Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe, des Bereichs Kinder Jugend Familie, die Wirtschaftsbetriebe und die Beteiligungen in die Zukunft führen. Die St. Elisabeth-Stiftung ist Trägerin verschiedener sozialer Einrichtungen und Dienste. Das Leitbild der St. Elisabeth-Stiftung ist Basis für das tägliche Planen und Handeln. Ihr sollt die Menschen fröhlich machen, forderte die Stiftungspatronin, die Heilige Elisabeth ( ). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Elisabeth-Stiftung sind täglich in Sachen praktizierter Nächstenliebe im Einsatz. Die St. Elisabeth-Stiftung bietet zwischen Ulm und Bodensee rund 120 Ausbildungsplätze: Ausbildung Altenpflege und Heilerziehungspflege Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/in Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in DH-Studium: Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, BWL-Gesundheitsmanagement Soziales Praktikum, FSJ, BFD Wir sind als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet Start: Start: Start: Start: Start: 3 ARBEITGEBER 2012 STUDENT SURVEY Nähere Infos: St. Elisabeth-Stiftung Steinacher Straße Bad Waldsee Tel Fax Wir informieren Sie gerne!

15 Eine Sonderveröffentlichung der Schwäbischen Zeitung BILDUNG - AUSBILDUNG - WEITERBILDUNG Zukunftsweisender Bachelor Absolvent des Studiengangs Gebäudeklimatik an der Hochschule Biberach ausgezeichnet F ür seine Bachelorarbeit, in der er sich mit den künftigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Energiebedarf und die Raumtemperaturen von Gebäuden in Biberach befasst, ist Jan Michael Schaub, Student der Gebäudeklimatik an der Hochschule Biberach, ausgezeichnet worden. Schaub, der sich inzwischen im Master Gebäudeklimatik an der Hochschule weiterqualifiziert, erhielt für seine Arbeit den mit 500 Euro dotierten Preis der Drees & Sommer Advances Building Technologies GmbH, Stuttgart. Das Bürgerheim Biberach und dessen weitere Entwicklung unter dem Aspekt der Energieversorgung und Energieeffizienz stehen im Fokus eines Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. In diesem Verbundprojekt von sieben Partnern innerhalb der Forschungsinitiative Eneff: Stadt bearbeitet die Hochschule Biberach mit dem Institut für Gebäude- und Energiesysteme verschiedene Teilaufgaben, etwa Messungen und Berechnungen zu bauphysika- Anhand einer Grafik kann Jan Michael Schaub den Temperaturtrend zeigen. lischen Themen. Das derzeit im Umbau befindliche Hochhaus, das künftig dem betreuten Wohnen dient, wurde dabei mithilfe einer Computersimulation auf den Prüfstand gestellt. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Untersuchungen entstand auch die Bachelorarbeit von Jan Michael Schaub. In seinen Simulationen berechnete der Student detailliert den Heizenergiebedarf und die Raumtemperaturen in exemplarischen Wohneinheiten in Stundenschritten über das ganze Jahr. Ein wesentlicher Ansatz dabei war, dies nicht nur mit den derzeit geltenden Klimadaten durchzuführen, sondern auch die zu- Keine Angst vor Mathe FOTO: HS BIBERACH künftige Klimaentwicklung zu berücksichtigen. Bereits die Analyse der von der Wetterwarte Süd erfassten Wetterdaten der letzten 24 Jahre zeigt den bekannten Trend zur Erwärmung von insgesamt 0,8 C in diesem Zeitraum. Die Erwärmung spielt sich vor allem in den Übergangsmonaten ab, während der Anstieg der Außentemperatur in den Winter- und Sommermonaten schwach ausfällt. Neuerdings stehen auch Wetterdatensätze zur Verfügung, die das voraussichtliche Klima im Zeitraum 2021 bis 2050 abbilden. Nach diesen Daten muss in Zukunft zwar insgesamt etwas weniger geheizt werden, aber es ist nach wie vor mit Kälteperioden zu rechnen. Demgegenüber ist künftig von häufigeren und länger anhaltenden Wärmeperioden auszugehen. Die Gefahr einer Überhitzung von Gebäuden im Sommer und in den Übergangszeiten wird demnach aller Voraussicht nach deutlich ansteigen, was insbesondere für ältere Menschen eine Belastung darstellt. In den Simulationsstudien wurde deshalb schwerpunktmäßig untersucht, mit welchen Maßnahmen das zu erwartende sommerliche Raumklima im Gebäude positiv beeinflusst werden kann. Jan Michael Schaub hat eine hervorragende Arbeit abgeliefert und meines Wissens ist es die erste Studie, die sich mit den künftigen Auswirkun- Dachser in Baindt: Karriere mit Zukunft Keine Branche entwickelt sich so rasant wie die Logistik, kaum einem Wirtschaftszweig wird ein so enormes Entwicklungspotenzial bescheinigt. Das Berufsfeld Logistik ist vielfältig - und kaum eine Branche bietet so gute und sichere Zukunftsperspektiven. Das Logistikzentrum Bodensee Oberschwaben in Baindt bietet seinen Mitarbeitern qualifizierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an und macht sie damit fit für ihre berufliche Laufbahn in der Logistik. Zum 1. August dieses Jahres hat Dachser in Baindt acht Berufsanfänger eingestellt. Sie alle begannen ihre Ausbildung in den Berufen Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/in. Die Ausbildung bietet den Nachwuchskräften die Gelegenheit die Vielseitigkeit der Logistik zu entdecken und sich in ihren Berufen zu entwickeln. Egal ob gewerblicher oder kaufmännischer Mitarbeiter, wir schätzen Offenheit, Engagement und Persönlichkeit bei all unseren Mitarbeitern, betont Salvatore Di Nolfi, Niederlassungsleiter von Dachser Baindt. Dachser GmbH & Co. KG Niederlassung Baindt Thomas-Dachser-Straße Baindt Tel.: Fax: dachser.baindt@dachser.com gen des Klimawandels auf den Energiebedarf und die Raumtemperaturen von Gebäuden in Biberach befasst, erklärt der betreuende Professor Dr.-Ing. Roland Koenigsdorf. (sz) Berufliche Perspektive für junge Menschen in der Region Die Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG die Marke mit dem roten Streifen ist ein führender Hersteller für Steigtechnik und Automotive-Systemkomponenten. Das 1962 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert Leitern und Fahrgerüste aus Aluminium, die sich durch qualitativ hochwertige Verarbeitung, lange Haltbarkeit und ein Höchstmaß an Sicherheit auszeichnen. Im Geschäftsbereich Automotive liefert Hymer-Leichtmetallbau unter anderem Systemkomponenten wie Fahrerhaustüren, Kofferklappen und Fenster an international bekannte und erfolgreiche Unternehmen der Automobilbranche. Hymer-Leichtmetallbau bekennt sich klar zum Standort Wangen und setzt sich dort auch für die berufliche Zukunft junger Menschen aus der Region ein. Jedes Jahr rufen die Steigtechnik- und AutomotiveSpezialisten dazu auf, sich für eine Ausbildung im Wangener Werk zu bewerben. Wir haben derzeit 9 Auszubildende für unterschiedliche Berufe, darunter einen Werkzeugmechaniker, einen Technischen Produktdesigner, einen Mechatroniker und 6 Industriekaufleute. Weiterhin sind aktuell 7 Studenten bei Hymer-Leichtmetallbau, die ein so genanntes duales Studium absolvieren, die also bei uns lernen, ihre an der Dualen Hochschule vermittelte Theorie in der Praxis anzuwenden, berichtet Joachim Waizenegger, Personalleiter bei Hymer-Leichtmetallbau. Infos zu den Bachelor- und Masterstudiengängen Gebäudeklimatik unter Laut einer Studie der Universität Konstanz sind Mädchen in Prüfungen selbstsicherer, als sie sich selbst vorher einschätzten M ädchen schätzen sich in Mathe ängstlicher und weniger selbstsicher ein als Jungen. In einer konkreten Unterrichts- oder Prüfungssituation zeigen sich aber keine Unterschiede zu ihren männlichen Klassenkameraden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, bei der Wissenschaftler der Universität Konstanz gemeinsam mit Kollegen anderer Hochschulen 700 Schüler der Klassen 5 bis 11 befragt haben. Zum einen wurden sie allgemein nach ihrer Angst vor Matheprüfungen befragt, dann noch einmal unmittelbar vor und während einer Prüfung. In einer zweiten Studie mussten sie allgemein ihre Angst im Matheunterricht einschätzen und mehrmals, während sie in der Unterrichtsstunde saßen. Dabei zeigte sich: Bei der generellen Befragung schätzten die Mädchen ihre Matheangst gemäß der Geschlechterklischees höher ein als ihre Mitschüler trotz gleicher Noten. Die Befragungen während des Tests und mitten in der Mathestunde zeigten jedoch, dass DU MACHST DEN ENTSCHEIDENDEN SCHRITT Wir bilden aus! Zum 1. September 2014 suchen wir aufgeschlossene und motivierte Auszubildende für vielseitige, spannende und qualifizierte Ausbildungen und Aufgaben in unserer Stadtverwaltung: Diese Mädchen bewiesen beim Girl s Day am Hochschulcampus Tuttlingen ihr mathematisches Potenzial. FOTO: HS FURTWANGEN sich Schülerinnen in der tatsächlichen Situation keineswegs ängstlicher fühlten. Den Forschern zufolge werden Mädchen vermutlich mehr durch Stereotype als aufgrund tatsächlicher Leistung dazu gebracht, ihre Fähigkeiten in Mathe zu unterschätzen. In der Folge überbewerten sie ihre Angst vor Zahlen und Formeln. Info: An der Untersuchung waren Wissenschaftler der Universität Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau, der LMU München, der HU Berlin und der McGill University in Montreal beteiligt. Informationen zur Studie unter dpaq.de/oawxc or of Arts Bachelor auf Science Bachelor of Enginee Engineee mann/frau Teilezurichter urichter Bachelor of Arts Baccheloo r of En Engineering Industriekaufmann/Frau rauu Teil Teilez ezu zuuri AgU Ind Baacheelor or auf a Science Scienncee BBachelor BaccheelorrM offeengineering EnTngAine neering eer Indu du du LBring L T H C I LorE of Art -elor Rhel Each Teeile ilezurichter ebzueric Ba Arts Aam t o ribachelor Bache Bach I HhteYerrM Bachelor entieertloor auf Scienc te d n u s keuknaufmann/frau ztruiekauf,sstr eering eer ring Indus ie iekaufm aftufmann/frau / Teilezurichter Ba eitdigustr viels Ind lor auf Science Bacchelor(Mof/ W)Enginneering Industriek ndustriek BACHELOR OF ENGINEERING an der DHBW Friedrichshafen: Interessiert? Ba urichter BacheMaschinenbau, lor off Arts Bac Bach chelor auf Science Fachrichtung Dann freuen Konstruktion und Entwicklung ir uns auf Ihre o Industriekaufm mrts ann/frau ann/ Frau Teile T ezurichter wvobachelor llständigen BACHELOR OF ARTS (M / W) Bewerbungsb an der DHBW Ravensburg: iencee Fachrichtung Bachelor or rdustrie of EEng Engineeeringg Industriekaufmann unterlagen. Industrie ternational Busines ss Fachrichtung International Business r Bachelor chelor of AArts Bachel Bachelor or auuf Science BBachelor o CIENCE (M / W) BACHELOR OF SCIENCE an der DHBW Ravensburg: striekaufmann/ / TTeilez /Frau l zurichter Bacheloor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ce Bachelor achelor of Eng Engineeringg Industriekaufmann/Fra FMANN //-FRAU INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU lor of Arts Bac B c helor h l auff SSccience Bachelor of Engine TECHNISCHE / R NER / -IN PRODUKTDESIGNER ufmann/frau TeGeile eeilezurichter z IN zur r Bachelor of Arrts Bachhe HANIKER / -IN WERKZEUGMECHANIKER lor of Engineeri gineeri gg ERIIndus Ind striekaufmann/frau Teilez LA FACHKRAFT FÜRRing LAGERLOGISTIK (M / W) s Bürokommunikation V rwaltungsfachangestellte/r Ve Bachelor of Arts (an der Hochschule für öff f. Ve V rwaltung) Public Management Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Du willst alle Möglichkeiten ausspielen? Dann verwirkliche deine Ideen bei DACHSER. Wir sind ein global agierendes Familienunternehmen mit weltweit Mitarbeitern, das dir eine professionelle Ausbildung mit Zukunft und alle Chancen der Logistikwelt bietet. Konkret: Unsere Übernahmequote liegt bei nahezu 100 %. Bachelor of Arts (an der Dualen Hochschule) Unser Logistikzentrum Bodensee Oberschwaben bietet zum Sportmanagement Ausbildungsjahr 2014 folgende Ausbildungsplätze an: Beim Betriebshof der Stadt Ravensburg Mechaniker/ r in für Land- und Baumaschinentechnik G N U D L AUSBI Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG Personalabteilung Käferhofen Wangen Deutschland Ansprechpartnerin: Dorena Fügenschuh Tel. +49 (0) / dorena.fuegenschuh@hymer-alu.de Fachangestellte/r für Und für unsere Schulhorte bzw. Jugendeinrichtungen suchen wir Vo V rr und Anerkennungs- Praktikanten zum/zur Erzieher/ r in bzw. Jugend- und Heimerzieher/ r in Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Mariatal suchen wir eine/n Auszubildende/n als Fachkraft für Abwassertechnik Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w) Voraussetzung: Mittlere Reife oder Abitur Bürokaufmann (m/w) Voraussetzung: Mittlere Reife oder Abitur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Voraussetzung: mindestens sehr guter Hauptschulabschluss Fachlagerist (m/w) Voraussetzung: mindestens sehr guter Hauptschulabschluss Berufskraftfahrer (m/w) Voraussetzung: mindestens sehr guter Hauptschulabschluss Wenn Sie Interesse an diesen vielseitigen AusbilW dungen und Tätigkeiten haben, dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15. Okt k ober 2013 unter Beachtung der jeweiligen Bewerbungsvoraussetzungen auf unserer Homepage bei Bachelor of Arts (m/w) Betriebswirtschaft Fachrichtung Spedition/Transport/Logistik Voraussetzung: Abitur Gesucht. Gefunden. Südfinder. Stadt Ravensburg Hauptamt, Birgit Kilb Marienplatz 26, Ravensburg oder hauptamt@ravensburg.de g.de Nähere Auskünfte erhalten Sie von Birgit Kilb, Tel. 0751/ oder unter südfinder.de Wie du zu uns kommst: Bitte sende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: DACHSER GmbH & Co. KG Logistikzentrum Bodensee Oberschwaben Frau Michaela Knitz Thomas-Dachser-Straße 100, Baindt Freu dich auf vielseitige Aufgaben in einem internationalen Umfeld, eine offene Unternehmenskultur und hervorragende Karrierechancen. Bereit für deine Welt? südfinder.de WILLKOMMEN IN DER FAMILIE.

16 Zum Wintersemester 2009/2010 startete der jüngste Bachelorstudiengang der Hochschule Albstadt- Sigmaringen. Inzwischen hat der erste Schwung TT-ler so nennt man die Studierenden von Textile Produkttechnologie Technische Textilien das Studium abgeschlossen. Nicole Horn war ihren Kommilitonen eine Nasenlänge voraus. Sie hielt ihr Einser-Zeugnis bereits im Januar dieses Jahres in Händen. Vom Studium ging es direkt in den Job. Nicole Horn absolviert jetzt ein eineinhalbjähriges Trainee-Programm bei Groz-Beckert in Albstadt. Das weltweit agierende Unternehmen, das industrielle Maschinennadeln und Präzisionsteile für die Textilindustrie herstellt, fördert die zielstrebige 26-Jährige bereits seit mehreren Jahren. Stipendium vom Arbeitgeber Ich kann manchmal gar nicht glauben, dass alles so super geklappt hat, sagt die junge Ingenieurin über ihren Werdegang. Erst der Realschulabschluss in Albstadt, dann das Abi am Wirtschaftsgymnasium, danach eine zweieinhalbjährige Ausbildung zur Industriekauffrau bei Groz-Beckert. Nicole Horn war 2009 mit ihrer Ausbildung fertig das war kurz vor dem Start des innovativen Studiengangs Technische Textilien am Hochschulstandort Albstadt, den Groz-Beckert von Anfang an unterstützt hat und Ballons und Funktionsunterwäsche Bachelor Textile Produkttechnologie Technische Textilien in Rekordzeit geschafft Von Tamina Zilz Nicole Horn kommt gerne ins Labor für alternative Fügetechnik an ihrer Hochschule zurück. für den das Unternehmen bei seinen Azubis warb. Die Albstädterin fand Gefallen an dem neuen Studienangebot und bewarb sich als Stipendiatin bei ihrem Arbeitgeber. Auch das klappte. Dank einem Stipendium, BAföG und Nebenjobs konnte sie ihr Studium sozusagen allein finanzieren. Der Studiengang Textile Produkttechnologie Technische Textilien beschäftigt sich mit Konstruktion, Entwicklung und Verarbeitung Technischer Textilien bis zum fertigen Endprodukt. Technische Textilien haben immer eine Funktion. Sie werden beispielsweise für OP- Bekleidung, Reinraumanzüge, Funktionsunterwäsche, Bandagen, Autositze, Heißluftballons oder auch beim Bau von Brücken eingesetzt. Die Kunst in der Entwicklung Technischer Textilien besteht darin, die Eigenschaften durch spezielle Herstellungs-, Verarbeitungsund Veredelungsverfahren für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke zu optimieren. Genau das lernen die Studenten. Nicole Horn wusste gleich, dass der Studiengang zu ihr passt. Besonders gut gefiel ihr der hohe Praxisanteil. Schwere Fächer seien zum Beispiel Strömungsmechanik und Thermodynamik. Das ist aber machbar, sagt sie. Man muss sich hinsetzen und lernen. Praxissemester in North Carolina Zur besten Zeit ihres Lebens zählt Nicole Horn ihr Praxissemester am Nonwovens Institut der North Carolina State University in den USA, das Teil des Stipendiums war. Ihre Bachelorthesis schrieb sie bei Groz- Beckert und als Trainee arbeitet sie weiter an ihrer neuen Entwicklung. Die Bachelorarbeit liegt nicht im Schrank, erklärt sie. Das ist sehr motivierend. FOTO: HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARINGEN Die erste TT-Absolventin wird nach ihrem Trainee-Programm ziemlich sicher im Technischen Vertrieb bei Groz- Beckert arbeiten und dann auch bei Kunden im Ausland sein. Das ist nur eine von vielen Möglichkeiten für die fertigen Bachelor. Ihnen steht ein breites Spektrum an zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen offen. Sie können in Branchen wie der Automobilindustrie, im Flugzeugbau, in der Medizintechnik und der Bauindustrie oder in der Forschung arbeiten. Nicole Horn bringt es auf den Punkt: Es gibt viele spannende Bereiche. Bildung ist Bindung Am Studienkolleg St. Johann wird nicht mehr gelernt, aber anders. Einerseits liegt der Schulleitung und dem Kollegium die Vermittlung von Wissen sehr am Herzen, was sich nicht zuletzt in den meist über dem Landesschnitt liegenden Abitursdurchschnitten zeigt. Andererseits wird aber in St. Johann die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler gefördert. Dies wird in verschiedenen Bereichen deutlich: So ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Schülern lebendig und wird im Schulleben spürbar z.b. durch Autorenlesungen, die über Kontakte von Eltern zustande kommen oder das jährlich stattfindende Schulfest. Schüler werden in St. Johann nicht als zu beschulendes Material betrachtet, sondern als Partner, für deren Wohl die Eltern und Lehrer verantwortlich sind. Die Lehrer St. Johanns sind sich ihrer Rolle als soziales Vorbild bewusst. Der Wunsch, eine humane Schule geprägt von einem christlichen Menschenbild zu gestalten, verbindet die beinahe 50 Kollegen, die an dieser Schule unterrichten. St. Johann will eine fröhliche Schule sein mit Kindern und Jugendlichen, die begeisterungsfähig sind, die motiviert sind zu lernen und Freude empfinden, wenn sie spüren, dass sie etwas leisten können. Vom Design bis zum Endprodukt Der Bachelorstudiengang Textile Produkttechnologie Technische Textilien beschäftigt sich umfassend mit der Herstellung und Verarbeitung Technischer Textilien. Betrachtet wird die gesamte Produktionskette vom Design bis zum fertigen Endprodukt. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über alle relevanten Arten Technischer Textilien, insbesondere Nonwovens, Sie werden gebraucht! Ob in therapeutischen oder pflegenden Berufen, bei unserer wachsenden Lebenserwartung liegt die sichere Zukunft in den sozialen Berufen. Das Diakonische Institut für Soziale Berufe bietet mit 23 Bildungseinrichtungen an 15 Standorten ein breites Ausbildungsspektrum. Sicher ist auch für Sie der richtige Beruf in Ihrer Nähe dabei. Wir begleiten Sie mit fachlicher Kompetenz und umfangreichem Erfahrungswissen. Unsere Ausbildungen sind praxisnah und gut organisiert, wobei der Mensch bei uns immer im Mittelpunkt steht. Nach der Ausbildung werden zur Erhaltung der beruflichen Kompetenz Fort- und Weiterbildungen angeboten. Diakonisches Institut für Soziale Berufe ggmbh Dornstadt Telefon 07348/ das sind Vliesstoffe, ihre jeweiligen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften, verschiedene Fügetechniken, und die möglichen Einsatzgebiete und Anforderungen an das Endprodukt. Der aufbauende Masterstudiengang Textil- und Bekleidungsmanagement (Master of Science) ist auf drei Semester angelegt. Mehr Informationen unter STUDIENKOLLEG ST. JOHANN Blönried Schule mit Herz und Verstand Staatlich anerkanntes Gymnasium (G8) mit Ganztagesbetreuung Naturwissenschaftliches und sprachliches Profil Besondere Musikförderung Förderung der Sozialkompetenz (Sozialprojekte, Schullandheim, Studienfahrten, Morgenkreis nach Marchtalter Plan. etc.) Zur Zeit werden über 750 Schülerinnen und Schüler in rund 21 Klassen und 2 Jahrgangstufen unterrichtet. Für die verlässliche Ganztagesbetreuung sind pädagogisch ausgebildete Fachkräfte zuständig. In Klasse 10 findet ein zweiwöchiges Compassionsprojekt statt Die Woche beginnt für die Unterstufe mit einem Morgenkreis Wir bieten vielfältige Arbeitsgemeinschaften im musikalischen und sportlichen Bereich (Theater AG, Chor, mehrere Orchester, Volleyball AG). Lernen Sie unsere Schule kennen! Nähere Informationen finden Sie unter: Unsere Adresse: Studienkolleg St. Johann Blönried, Arnold-Janssen-Straße 10/1, Aulendorf FON: , FAX: Mail: schulsekretariat@st-johann-bloenried.de Wir suchen ab Herbst 2014 motivierte Auszubildende für folgende interessante und abwechslungsreiche Berufe: Bachelor of Arts (B.A.) Public Management (gehobener Verwaltungsdienst) Die Zulassung zur Ausbildung muss bei der Hochschule Ludwigsburg beantragt werden (Antragsfrist: ) (Ausbildungsstelle in Baindt oder Weissenau) Weitere Informationen über die Ausbildung beim Landratsamt Ravensburg finden Sie auf unserer Homepage oder über den QR-Code. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit den üblichen Unterlagen sowie den letzten beiden Zeugnissen bis an das Landratsamt Ravensburg, Personalservice, Friedenstraße 6, Ravensburg oder per bis max. 10 MB an bewerbung@landkreis-ravensburg.de. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Frau Graf (Tel ) und Frau Staib (Tel ). Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben IHK.Die Weiterbildung... Start: Start: Start: Start: Start: Wir informieren Sie gerne! Wir suchen zum 1. September 2014 neue Auszubildende. Beginnen Sie Ihre berufliche Karriere bei der Stadt Weingarten! Bachelor of Arts (B.A.) Public Management Voraussetzung: Abitur / Fachhochschulreife und Zulassung von der Hochschule Ludwigsburg Verwaltungsfachangestellte/r Voraussetzung: Mittlere Reife / Berufskolleg I Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Voraussetzung: guter Hauptschulabschluss Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration Voraussetzung: Mittlere Reife Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter Weingarten aktuell. Bei Fragen steht Ihnen gerne die Ausbildungsleiterin Frau Boos, Tel , zur Verfügung. Wir bieten folgende Ausbildungen an: Altenpflege an 11 Standorten in Württemberg einer gewiss in Ihrer Nähe / Beginn: April und Oktober Arbeitserziehung in Wilhelmsdorf / Beginn: September Ergotherapie in Dornstadt und Weingarten / Beginn: Oktober Heilerziehungspflege in Dornstadt, Lichtenstein-Traifelberg, Mariaberg, und Wilhelmsdorf / Beginn: September und Oktober Heilpädagogik in Mariaberg / Beginn: April Jugend- und Heimerziehung in Mariaberg / Beginn: Oktober Logopädie in Weingarten / Beginn: Oktober Physiotherapie in Dornstadt und Weingarten / Beginn: Oktober Nur noch wenige Ausbildungsplätze zum frei! Weitere Informationen: Diakonisches Institut für Soziale Berufe Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte Bodelschwinghweg Dornstadt Tel / Fax / info@diakonisches-institut.de ENERGIE + GEBÄUDETECHNIK Schön Wir bilden aus Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Schön GmbH Berufliche Weiterbildung - anerkannte Abschlüsse Meistervorbereitungslehrgänge in Voll- und Teilzeit; Teile I-IV, Elektrotechniker, Feinwerkmechaniker und Friseur Ausbildereignungslehrgang nach AEVO/AdA Computerschein Business Office für Einsteiger Technischer Fachwirt/Betriebswirt Mit Bildungsgutschein... Schweißtechnik (WIG, MAG) 12 Wochen Vollzeit Kaufmännisches Trainingszentrum/Übungsfirma Umschulung zur Bürokauffrau und zum/zur Feinwerkmechaniker/in Bildungsakademie Sigmaringen/Zollernalb Telefon: Telefax info@bildungsakademie-sig.de Bis zum Mittag 76% aller Leser haben bis 12 Uhr mittags bereits in ihrer Zeitung gelesen. Quelle: ZMG-Bevölkerungsumfrage 2010

17 Nicht nur Beinbrüche Anspruchsvoll und anstrengend Der Beruf des medizinisch-technischen Radiologieassistenten ist noch vorwiegend Frauensache Von Leonie Feuerbach, dpa Ein gebrochenes Bein oder ein Knoten in der Brust: Wie krank jemand ist, sehen Ärzte oft erst auf Röntgenbildern. Sie herzustellen, ist eine Aufgabe von medizinischtechnischen Radiologieassistenten. Wer den Job lernen will, muss gut in Naturwissenschaften sein. Mathe, Physik, Chemie - wer den Stundenplan von Annika Funke anschaut, merkt schnell: Ohne Spaß an Formeln geht es in ihrer Lehre kaum. Annika macht eine Ausbildung zur medizinisch-technischen Radiologieassistentin (MTRA). Die Fachkräfte stellen in Krankenhäusern oder Arztpraxen Röntgenaufnahmen her, sie führen bei Krebspatienten auf Anweisung des Arztes Strahlentherapien durch und sie bedienen Computer- und Kernspintomografen. Ein großes Interesse an Naturwissenschaften und Technik seien in dem Job das A und O, bestätigt Anke Ohmstede, Leiterin der MTRA- Schule im Klinikum Oldenburg. Obwohl sich Mädchen in der Schule angeblich seltener für die Naturwissenschaften begeistern als Jungen, ist der medizinisch-technische Radiologieassistent ein Frauenberuf. Von den MTRA-Schülern an allen deutschen Berufsfachschulen waren im Lehrjahr 2010/11 rund 70 Prozent weiblich, so die Bundesagentur für Arbeit. In Funkes Klasse ist das Verhältnis ähnlich: Zwölf Frauen und sechs Männer werden dort ausgebildet. Im ersten Lehrjahr sitzen die Auszubildenden ausschließlich in der Berufsschule: Neben Mathematik, Physik, Biologie und Chemie steht etwa radiologische Diagnostik auf dem Stundenplan. In dem Fach lernen die Auszubildenden, wie eine Röntgenröhre funktioniert oder wie Patienten sitzen müssen, damit ein gutes Röntgenbild entsteht. Wer MTRA werden möchte, muss sorgfältig und konzentriert arbeiten können. Ihre Ergebnisse sind die Grundlage für das Therapiekonzept der Ärzte. Praxis im zweiten Lehrjahr Für die Diagnose von Brüchen ist das Röntgengerät meist unerlässlich. FOTO: DVTA/DOMINIK EISELE Erst nach dem ersten Lehrjahr geht es in die Praxis: Ich freue mich am meisten auf den Umgang mit den Patienten, sagt Annika. Den Berufsalltag kennt sie schon von Praktika, die sie vor Ausbildungsbeginn gemacht hat. Hospitanzen sind zwar keine Voraussetzung, um in der Berufsfachschule zugelassen zu werden. Sie werden aber dringend empfohlen. Auf dem Stundenplan steht auch Psychologie. Medizinisch-technische Radiologieassistenten sind bei Untersuchungen häufig der erste Ansprechpartner für Patienten, die oft Schmerzen oder Angst haben. Ein MTRA braucht deshalb großes Einfühlungsvermögen. Man muss was aushalten können in dem Beruf, sagt Andreas Pfeiffer vom Berufsverband DVTA, der unter anderem die Radiologieassistenten vertritt. Gerade der Umgang mit schwer kranken Kindern sei für viele nicht leicht. Auch Funke hat die Belastungen in ihrem Praktikum bemerkt: Im Krankenhaus fühlt man schon sehr mit den Patienten mit, gerade auf der Intensivstation, erzählt sie. Spezialisierung möglich Auch die Arbeitszeiten im Beruf des MTRA sind zum Teil belastend. Oft stehen in den Krankenhäusern Wochenenddienste und Nachtschichten auf dem Programm. Annika Funke hofft deshalb, später in einer Arztpraxis arbeiten zu können, in denen meist nicht im Schichtdienst gearbeitet wird. Auch wer sich spezialisiert, etwa auf Strahlentherapie, kann den Nachtdiensten ausweichen. Wer den Beruf erlernen will, braucht mindestens einen Realschulabschluss. Die dreijährige Ausbildung machen die Jugendlichen an einer Berufsfachschule und wenden das Gelernte in Praxiseinheiten an. Die Auszubildenden bekommen keine Vergütung. An einigen Schulen müssen sie sogar Lehrgeld zahlen, so auch in Oldenburg. Um die 100 Euro sind das im Monat, dazu kommen Ausgaben für Bücher und Fachkleidung. Dafür steigen Menschen, die gleich nach der Schule mit der Ausbildung beginnen, bereits im Alter von etwa 20 Jahren ins Berufsleben ein. Laut der DVTA verdienen Einsteiger am Anfang zwischen 1900 bis 2200 Euro brutto im Monat. Später steigt das Einkommen je nach Tätigkeit und Berufszeit noch etwas, laut Arbeitsagentur auf bis zu 2650 Euro. Die Beschäftigten von Bund und Kommunen werden nach den Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst bezahlt. Wer beruflich vorankommen will, kann nach der Ausbildung eine Weiterbildung zum Fachradiologietechnologen machen. Abiturienten können auch ein Studium im Bereich der Medizintechnik in Betracht ziehen. In den letzten Jahren hat sich in der Radiologie vieles verändert. Durch die rasante technische Entwicklung gibt es heute in fast jedem Krankenhaus einen Computer- und Kernspintomografen. Seit einigen Jahren können alle Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren zur Brustkrebs-Früherkennung ein Mammografie- Scanning vornehmen lassen. Dafür braucht es Fachpersonal. Und an dem mangelt es. Das bestätigt auch Schulleiterin Ohmstede: Die Schüler und Schülerinnen, die im Herbst fertig sind, haben teils schon Monate vorher Arbeitsverträge in der Tasche. Internet: Berufsbild der Bundesagentur für Arbeit: dpaq.de/hxxag; DVTA: dpaq.de/jlxu0; MTRA-Schule Oldenburg: dpaq.de/oj9xt; Internetseite MTA werden : ZFP SÜDWÜRTTEMBERG Werde Fan von Schwäbisch Media unter: facebook.com/ SchwaebischMedia Foto: sara hegewald pixelio.de Beruflich neu durchstarten Perspektivwechsel für Frauen Teilzeitausbildung für junge Mütter Berufsbezogene Sprachkurse ausgezeichnet ausgebildet Das ZfP Südwürttemberg bietet im Jahr 2014 Soziale Berufe (Bachelor of Arts) Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit Kaufmännische Berufe BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.) Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen Handwerkliche Berufe Fachr. Konstruktionstechnik zfp ausbildung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! ZfP Südwürttemberg Personalabteilung, Silvia Nell Pfarrer-Leube-Straße Bad Schussenried Telefon: ausbildung@zfp-zentrum.de Das ZfP Südwürttemberg ist ein starker Partner für Ge sund heits- und Sozialdienst leistun gen. Wir Hilfe system für psychisch kranke Menschen. Schwerbehinderte werden bei ent sprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit unseren Ausbildungsplätzen bieten wir beste Perspektiven für die Zukunft.

18 Sprechen ohne Stolpersteine Logopäden helfen bei Stimmproblemen Neben der Ausbildung gibt es nun auch Studiengänge Von Kathlen Trautmann, dpa Aus Alexander Fillbrandts Behandlungszimmer dringen manchmal seltsame Geräusche: Blobb, blobb, blobb oder mljom, mljom tönt es dann minutenlang. Manchmal sind Schreie zu hören, dann wieder nur Gemurmel. Fillbrandt ist Logopäde und behandelt Sprachstörungen aller Art: Stotternde Kinder gehören genauso zu seinen Patienten wie heisere Lehrer. Spezialisiert hat er sich auf den Bereich Schlucktherapie. Er hilft etwa Schlaganfallpatienten, die erst wieder lernen müssen, Nahrung aufzunehmen. Häufig verschlucken sich Betroffene beim Essen und drohen im schlimmsten Fall an den Bissen zu ersticken. Um das Problem in den Griff zu bekommen, macht Fillbrandt mit ihnen Muskelübungen. Ich kann mit vergleichsweise einfachen Mitteln helfen, schwärmt er über seinen Job. Ein Erfolg ist für ihn, wenn ein Schlaganfallpatient wieder essen kann und sich freut, an einer Familienfeier teilnehmen zu können. Dozenten und Sänger Zu Logopäden kommen Patienten in jedem Alter. Senioren, die nach einem Unfall oder einer Operation nicht mehr sprechen können. Berufstätige wie Dozenten oder Sänger, die an permanenter Heiserkeit leiden. Kinder, die Sprachstörungen entwickeln und stottern oder lispeln. Nach Schätzungen gibt es rund Menschen in Deutschland, die stottern, erklärt Christiane Hoffschildt, Präsidentin des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (DBL). Wer sich für den Beruf interessiert, braucht viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Denn Logopäden haben Patienten in jedem Alter: Stotternde Kinder gehören genauso dazu wie Menschen nach einem Schlaganfall. FOTO: DPA Sprachstörungen zu behandeln, ist ein langer Prozess - mancher Patient verliert in den langwierigen Therapien auch einmal die Nerven. 80 Schulen in Deutschland Für die dreijährige schulische Ausbildung brauchen Bewerber die mittlere Reife oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Bundesweit gibt es rund 80 Schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft. Die zehn staatlichen Fachschulen gehören zu Universitätskliniken, erklärt Vera Wanetschka vom Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie (BDSL). Das Schulgeld liegt an den privaten Hochschulen zwischen 600 und 800 Euro im Monat. Die staatlichen Schulen sind billiger. Der Trend geht laut Wanetschka jedoch in Richtung Studium. Insgesamt 14 Hochschulen bieten bereits ein verkürztes Bachelorstudium im Anschluss an die Grundausbildung an. Auch Studiengänge, für deren Zulassung keine Ausbildung nötig ist, gibt es inzwischen an einigen Universitäten. Doch egal, ob Ausbildung oder Studium: Medizinische Fächer wie Anatomie oder Neurologie stehen für alle angehenden Logopäden auf dem Stundenplan. Daneben sind praktische Übungen bei beiden Ausbildungswegen wichtig. Angehende Logopäden simulieren etwa Therapien. Lehrkräfte schauen hinter einem Spiegel zu und werten die Stunden anschließend aus. Zur Ausbildung gehören auch immer wieder lange, praktische Phasen in Unternehmen. Bei Alexander Fillbrandt hatte die Lehre bis in die Freizeit Spuren hinterlassen. Anfangs nahm ich überall behandlungsdürftige sprachgestörte Mitmenschen wahr. Das hat sich rasch gelegt, erinnert er sich. Gute Berufsaussichten Die Absolventen und Absolventinnen haben gute Berufsaussichten, sagt Wanetschka. Viele Azubis haben bereits vor Ende der Ausbildung eine Stelle oder einen Studienplatz in der Tasche. Auch in Krankenhäusern mit Spezialabteilungen für Schlaganfälle seien Logopäden immer gefragter, erläutert Fillbrandt. Oft lassen sich die Fachkräfte auch mit eigener Praxis nieder. Anfängern sei davon jedoch abzuraten. Neben der Therapie noch die Buchhaltung in der Praxis zu erledigen, überfordere viele zu Beginn der Karriere. Aus finanziellen Gründen sollten Schulabgänger sich für den Beruf aber nicht entscheiden. Was man in die Ausbildung steckt und was man dafür bekommt, steht in keinem Verhältnis, findet Christiane Hoffschildt. Die vielfältige Arbeit mit Menschen wiegt das für sie aber auf. Internet: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.: Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie e.v.; Berufsbild Bundesagentur für Arbeit: dpaq.de/zcses Zum Beispiel die Columbia University: Ein Semester in den USA ist der Traum vieler Studenten. FOTO: DPA Sicher ins Wunschland Auslandssemester zu Studienbeginn planen Von Kristin Kruthaup, dpa Erasmus in Spanien oder ein Sprachkurs in Russland: Für viele Hochschüler gehört ein Auslandsaufenthalt heute zu einem Studium dazu. Viele versprechen sich davon nicht nur Lebenserfahrung, sondern auch Vorteile für die spätere berufliche Karriere. Damit aus dem Traum vom Auslandsaufenthalt Wirklichkeit wird, sollte man jedoch früh genug anfangen, zu planen, sagt Claudius Habbich vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) in Bonn. Vom ersten Gedanken über einen Auslandsaufenthalt bis zur Ausreise könnten bis zu 18 Monate vergehen. Er rät daher, sich bereits im Laufe des ersten Semesters ein paar Gedanken zum Thema Auslandsstudium zu machen. Eine gute Idee sei etwa, als Erstsemester schon einmal darüber nachzudenken, welche Form von Auslandsaufenthalt für einen selbst infrage komme. Es muss ja nicht immer ein Auslandssemester an einer ausländischen Universität sein, so Habbich. Möglicherweise seien auch ein Praktikum oder ein Sprachkurs in einem anderen Land interessant. Studenten sollten sich zudem früh überlegen, für welches Land sie sich interessieren. Wird im Wunschland eine Sprache gesprochen, die man nicht kennt, kann man schon im ersten Semester anfangen, Sprachkurse zu belegen. Tipps von Kommilitonen Als Informationsquelle zum Thema Auslandssemester sollten Erstsemester Kontakt zu Studenten des eigenen Fachs aufnehmen, die bereits im Ausland waren, sagt Habbich. Diese hätten in der Regel hilfreiche Tipps, was gut gelinge bei einem Auslandsaufenthalt und was eher schwierig sei. Auch schade es nicht, sich einen Termin beim akademischen Auslandsamt der Universität geben zu lassen, um sich einmal grundsätzlich über die eigenen Möglichkeiten beim Auslandsstudium zu informieren. Internet: Infos zum Auslandsstudium: dpaq.de/ nwbry Kinder lieben Geschichten Ausbildung bei der Lindauer DORNIER GmbH DORNIER zeichnet sich durch die weltweite Technologieführer schaft bei Web- und Sondermaschinen aus. Wir sehen in unseren Auszubildenden und DHBW-Studenten unsere qualifizierten Mitarbeiter von morgen. Wir bilden aus: mehr unter Fachrichtung Maschinenbau Mechatronische Systeme Fachrichtung Industrie Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an Lindauer DORNIER GmbH Mehr erfahrst du im Internet oder direkt bei unseren Ausbildungsleitern: Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen! Quality creates value Wir sagen Herzlichen Glückwunsch zur größten frühkindlichen Leseförderungs-Initiative!

19 Sechs Monate sind eine lange Zeit. Aber sie sind oft schneller vergangen, als einem lieb ist. Studenten kennen das: Scheint das Zeitfenster der Examensarbeit bei der Anmeldung noch komfortabel, sind die letzten Wochen vor Abgabe oft stressig, wenn man nicht strukturiert arbeitet. Wer das erlernen will, braucht nur wenige Schritte zu berücksichtigen. Zunächst einmal sollten Studenten einen Projektplan erstellen, der größere Arbeitsschritte und den dafür angedachten Bearbeitungszeitraum vorgibt, rät Karsten Noack, Zeitmanagement-Coach aus Berlin. Am Anfang stehe stets die Überlegung Wann will ich wo sein?. Einzurechnen seien dabei auch Pufferzeiten für Verzögerungen etwa bei empirischen Projekten wie einer Befragung. Denn nicht jeder beantworte die Fragebögen im vorgegebenen Zeitraum. Dieser Projektplan hilft, eine Struktur zu finden. Große Abschnitte können so in kleine unterteilt werden, erklärt der Experte für Zeitmanagement Martin Krengel aus Berlin. Häppchen-Taktik nennt er diese Strategie und weiß: Es ist leichter anzufangen, wenn man das Ende vor Augen hat. Ein schematischer Zeitplan helfe zudem, den Kernbestandteil der Arbeit im Auge zu behalten und nicht zu viel Zeit und Energie auf Detailfragen zu verwenden. Steht die grobe Planung, macht es Sinn, sich gewisse Arbeitsroutinen anzueignen, sagt Volker Koscielny von der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universität Münster. Möglich sei etwa, eine intensive Arbeitsphase am Vormittag und eine am Nachmittag anzusteuern, jeweils bis zu vier Stunden lang. Solange man sich eben konzentrieren kann, sagt der Diplom-Psychologe. Pausen ohne Bildschirm Kleine Pausen sind dabei wichtig. Hier gilt: Weg vom Bildschirm, für mindestens 15 Minuten. Um abschalten zu können, sollten sich Studierende den Abend nach Möglichkeit freihalten für Hobbys und Freunde. Bei großer Zeitknappheit kann man hier auch eine dritte Schreibphase einbauen. Endlich effektiv Aufschieberitis, Motivationsloch, fehlende Struktur Bei Examensarbeiten bringt gutes Zeitmanagement den Erfolg Von Kai Kürpick, dpa Öfter mal einen Ortswechsel vornehmen: Manchem Examenskandidaten, der seine Bachelorarbeit in der Bibliothek schreibt, fällt irgendwann die Decke auf den Kopf. FOTO: DPA Sich den Tag in Blöcke zu unterteilen, ist Krengel zufolge ideal für die Gestaltung der Abschlussarbeit. Tagespläne geben Struktur und visualisieren im Idealfall wichtige Aufgaben. Sie können aber auch demotivierend sein, wenn sie zu optimistisch gestaltet sind, gibt Volker Koscielny zu bedenken. Anstatt konkrete Inhalte festzulegen, sollten Studenten lieber den Rahmen bestimmen, wann sie arbeiten. Das wirke dem Stress entgegen. Wichtig ist Krengel zufolge außerdem, stets den eigenen Biorhythmus mit seinen Leistungskurven zu beachten. Es ist oft wenig effektiv, sich zu einer bestimmten Zeit zur Arbeit zu zwingen. Konkret heißt das: Wer abends fitter ist, sollte auch zu dieser Zeit schreiben. Frühaufsteher tun das besser morgens. In den Arbeitsphasen sollte jegliche Ablenkung vermieden werden. Verschiedene Studien konnten Hammers zufolge etwa belegen, dass Fernsehen und Radio im Hintergrund kontraproduktiv sind. Zudem gilt es, Prioritäten zu setzen. Wird das Gehirn zuerst mit der wichtigsten Aufgabe gefüttert, arbeitet es unbewusst auch bei Unterbrechungen daran weiter, erläutert Krengel. Im Umkehrschluss sei diese Arbeitsweise effizienter, da so die Gefahr verringert werde, sich mit weniger wichtigen Detailfragen zu verzetteln. Tipps für den Endspurt Aller Planung zum Trotz lässt sich Stress im Endspurt oft nicht vermeiden. Hier gilt es, sich nicht verrückt zu machen, sondern Entscheidungen zu treffen und Kompromisse einzugehen, rät Volker Koscielny, Studienberater an der Uni Münster. Falsch sei es, auf Schlaf oder Treffen mit Freunden zu verzichten. Stattdessen lautet sein Rat: Nicht zu viel machen, noch einmal den Überblick auf das ganze Projekt gewinnen und Raum für Korrekturen lassen. Fortschritte kontrollieren Eine Stoppuhr könne helfen, die Konzentration zu erhöhen und den zeitlichen Rahmen einzelner Arbeitsphasen vorzugeben. Man bekommt so auch ein gutes Gefühl dafür, wie viel man zu leisten imstande ist, sagt der Experte. Denn wer sich die Zeiten notiere, habe das Tagespensum im Blick. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich etwa Wochenpläne besser gestalten. Hammers rät, diese als eine Art Fortschrittskontrolle zu nutzen. Im Abgleich von Soll und Ist merke ich schnell: Komme ich im Moment voran? Muss ich künftig mehr tun? Wichtig sei, sich stets auch eine Belohnung für den Erfolgsfall in Aussicht zu stellen. Grundsätzlich macht es für Examenskandidaten Sinn, einen festen Arbeitsbereich einzurichten. Ob der zu Hause oder in der Bibliothek liegt, ist vom jeweiligem Typ abhängig. Sinkt die Motivation nach wochenlangem Schuften, können Ortswechsel dienlich sein, rät Krengel. Etwa für einen Perspektivwechsel: Ein Nachmittag in einem Café gibt Raum, sich von der intensiven Schreibarbeit zu lösen und Redigierarbeiten durchzuführen, die Gliederung zu bedenken und neue Ideen zu entwickeln. Ein ganzes Wochenende im Ferienhaus oder bei den Eltern kann zur Arbeitsklausur CHG-MERIDIAN: Effizientes Technologie- Management zu 1.1. PR-Anzeige CHG-MERIDIAN zählt zu den weltweit führenden herstellerund bankenunabhängigen Anbietern von Technologie- CHG-MERIDIAN Firmenzentrale Management in den in Weingarten Bereichen IT- und Telekommunikation, Industrie und Healthcare. Mit unseren mehr als 700 Mitarbeitern bieten wir eine ganzheitliche Betreuung der Technologie-Infrastruktur vom Consulting über Financial- und Operational-Services bis zu den Remarketing-Services für die genutzten Geräte in unseren eigenen Technologie- und Servicezentrum. Unseren Kunden erhalten individuelle, bedarfsgerechte Lösungen bei der Entwicklung von Nutzungskonzepten für Technologie, Finanzierung und Bestand. Dabei profitieren sie von der effizienten Organisation der Technologie-Investitionen aus einer Hand, der transparenten Kostenkontrolle sowie optimierten Konditionen. Und sie haben Vorteile durch eine nachhaltige Wiedervermarktung der genutzten Geräte durch eine professionelle Aufbereitung am Ende des Technologie-Lebenszyklus. CHG-MERIDIAN bietet effizientes Technologie- Management für Großunternehmen, den Mittelstand und öffentliche Auftraggeber. Weltweit betreuen wir mehr als Kunden. Mehr als unserer Kunden nutzen darüber hinaus unser online-basiertes Technologie- und Service Management- System TESMA Online für ihr internes Technologie-Controlling- und Management. Unsere globale Präsenz ist Garant für einheitliche, schnelle und durchgängige Geschäftsprozesse weltweit. CHG-MERIDIAN verfügt über eine weltweite Präsenz in 19 Ländern an 35 Standorten. Wir bieten dabei eine Komplettdienstleistung aus einer Hand und zeichnen uns durch eine einzigartige Beratungskompetenz, die Unabhängigkeit von Herstellern, Banken und Service Providern aus. Besuchen Sie unsere neue Corporate Website unter: genutzt werden, so der Experte. Für diese Tage kann die Fertigstellung kleinerer Projekte anvisiert werden. Die veränderte Umgebung kann neue Anreize schaffen. Internet: Tipps zum Zeitmanagement im Studium: dpaq.de/wbx6x; Zeitmanagement im Studium: dpaq.de/ugjxs Buchtipp: Krengel, Martin: Golden Rules: Erfolgreich Lernen und Arbeiten. Alles was man braucht. Selbstcoaching. Motivation. Zeitmanagement. Konzentration. Organisation. Eazybooks 2010, ISBN: , 192 Seiten, 15,95 Euro Wann STARTEN Sie Ihre Karriere? WECHSELN SIE JETZT INS TOP-TEAM! Tag der Ausbildung am Samstag, von 9 bis 13 Uhr Ausbildungszentrum Heinrich-Schatz-Straße Weingarten Das ist Ihre Chance in einem starken Ausbildungsverbund. Ab September 2014 bieten wir Ihnen gemeinsam diese Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten: Industriemechaniker/-in (Fa. Andritz/Schuler) Konstruktionsmechaniker/-in (Fa. Andritz) Zerspanungsmechaniker/-in (Fa. Andritz/Schuler) Werkzeugmechaniker/-in (Fa. Schuler) Mechatroniker/-in (Fa. Andritz/Schuler) Elektroniker/-in für Betriebstechnik (Fa. Schuler) Werkstoffprüfer/-in (Fa. Andritz) IT-System-Elektroniker/-in (Fa. Schuler) Technische/-r Produktdesigner/-in (Fa. Andritz/Schuler) Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (Fa. Schuler) Bachelor of Engineering Maschinenbau (Fa. Andritz/Schuler) Bachelor of Engineering Elektrotechnik (Fa. Andritz/Schuler) Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (Fa. Andritz/Schuler) Schuler Pressen GmbH Werk Weingarten Schussenstraße Weingarten ausbildung.weingarten@schulergroup.com Freie Plätze für Ihren Start in die Zukunft. FORMING THE FUTURE Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Raus aus dem Alltag! Im Touristikteil finden Sie stets Anregungen und aktuelle Angebote für Ihre nächste Reise. Ich bin von Natur aus Frühaufsteher warum sollte ich die Zeit nicht sinnvoll nutzen und nebenbei noch Geld verdienen? Merkuria Ihre Zusteller bringen s! info@merkuria.com Als Arbeitgeber wurde CHG-MERIDIAN mit dem TOP-JOB-Gütesiegel für herausragende Personalarbeit ausgezeichnet. CHG-MERIDIAN bietet effizientes Technologie Management für Mittelstand, Großunternehmen und öffentliche Auftraggeber und bietet seine Komplettdienstleistung aus einer Hand. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine einzigartige Beratungskompetenz und völlige Unabhängigkeit von Herstellern, Banken und Serviceprovidern aus und verfügt über Niederlassungen in 19 Ländern. Für unsere Firmenzentrale in Weingarten suchen wir ab neue AUSZUBILDENDE (M/W) INDUSTRIEKAUFFRAU/KAUFMANN FACHINFORMATIKER/IN FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG FACHINFORMATIKER/IN FACHRICHTUNG SYSTEMINTEGRATION Für unsere Firmenzentrale in Weingarten suchen wir ab neue STUDENTEN (M/W), DHBW RAVENSBURG WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE) BWL - FINANZDIENSTLEISTUNGEN (BACHELOR OF ARTS) BWL - INTERNATIONAL BUSINESS (BACHELOR OF ARTS) Sie sind überdurchschnittlich engagiert? Sie haben Spaß daran, im Team Projekte anzupacken? Sie gehen gerne auf andere zu und sind offen für Neues? Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit zählen ebenfalls zu Ihren Stärken? Prima! Dann wartet ein aussichtsreicher, moderner Beruf in einem führenden Unternehmen in einer sicheren, spannenden und rasch wachsenden Branche auf Sie! Führungskräfte und Kollegen nehmen Sie hier als Mitarbeiter/ Mitarbeiterin mit Ihrer ganzen Persönlichkeit wahr, fördern Ihre Talente und begleiten Sie sowohl fachlich als auch persönlich auf Ihrem Weg! Sie wollen sich beruflich ganz nach vorne spielen? Dann bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerber-Portal auf unserer Homepage Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne über das Bewerbertelefon direkt an unsere Personalabteilung. CHG-MERIDIAN Efficient Technology Management

20 Lichtshow mit fliegenden Geisterteilchen Immer mehr Universitäten veranstalten Kindervorlesungen Sie vermitteln Spaß am Lernen und der Wissenschaft Von Britta Schmeis, dpa Kinder-Uni das klingt nach Hochbegabung und überehrgeizigen Eltern. Doch mit Elitenbildung haben die Vorlesungen nichts zu tun. In erster Linie wollen die Hochschulen mit diesem Angebot auf neugierige Kinderfragen Antworten geben gerne auch mit bunten Lichteffekten. Für den Experimentalphysiker Christian Weinheimer zählt die Vorlesung Neutrinos Geisterteilchen, die durch Wände fliegen definitiv zu den größten Herausforderungen seiner bisherigen wissenschaftlichen Karriere. Als ich als Post-Doc einen Vortrag vor Nobelpreisträgern halten musste, war ich vielleicht ähnlich aufgeregt, erzählt der Professor für Kernphysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Doch damals waren die Zuhörer mit dem Physiker auf Augenhöhe. Im Wintersemester 2012/2013 wollte Prof. Weinheimer dagegen Acht- bis Zwölfjährigen die winzigen Elementarteilchen näherbringen. Idee in Tübingen geboren Seit knapp zehn Jahren bietet die Universität in Münster regelmäßig Kindervorlesungen an, jeweils etwa 45 Minuten und immer zu unterschiedlichen Themen. Wir wollen den Wissensdurst der Kinder in diesem Alter befriedigen, denn wir stellen immer wieder fest, dass sie Spaß an der Wissenschaft und am Lernen haben, erzählt Brigitte Nussbaum von der Uni Münster. Die Kinder- Uni sei nicht etwas für Hochbegabte und soll auch kein Gegenpol zur Schule sein. Den Dingen auf den Grund gehen, das können Kinder in Vorlesungen, die nur für sie gedacht sind wie hier in einem Hörsaal der Universität Hamburg. FOTO: GEORG WENDT/DPA So wie in Münster bieten fast alle Hochschulen in Deutschland Kinder-Unis an, mal nur in einem Semester, mal ganzjährig, überall ein wenig anders organisiert, aber immer mit einem ähnlichen Ziel: Die Fragen der Kinder ernst zu nehmen und die Universitäten aus dem Elfenbeinturm zu holen. Die Idee, die dahintersteckt, ist gar nicht so kompliziert und alles andere als bürokratisch, erklärt Ulla Steuernagel. Zusammen mit ihrem Kollegen Ulrich Janßen hat die Lokalredakteurin des Schwäbischen Tagblattes die Kinder- Uni vor zehn Jahren in Tübingen ins Leben gerufen. Wir wollten damals eine Aktion, die in unsere Uni-Stadt passt, erinnert sie sich. Unbändiger Wissensdurst Zwar gab es schon vorher Veranstaltungen an Universitäten für Kinder, doch von Tübingen aus verbreitete sich die Idee in ganz Deutschland und darüber hinaus aus. Wir haben damals sicher von dem Pisa-Schock profitiert, glaubt Steuernagel. Eltern, Lehrer und Politiker waren alarmiert von den schlechten Ergebnissen deutscher Schüler. Doch die Organisatoren und Vortragenden machten andere Erfahrungen und stellten einen unbändigen Wissensdurst fest. In Tübingen, Hamburg und Münster - um nur einige zu nennen - können die Kinder ohne Anmeldung zu den Veranstaltungen kommen. Sie müssen sich aber bei jedem Termin registrieren, beziehungsweise erhalten einen Studentenausweis, sagt Nussbaum von der WWU. Pro Vorlesung gibt es einen Stempel. Wer die meisten der angebotenen Veranstaltungen besucht hat, bekommt am Ende des Semesters ein Diplom oder eine andere Auszeichnung. Da achten wir streng drauf, um den Kindern auch ein bisschen Ernsthaftigkeit zu vermitteln, sagt Katharina Leiberg, Koordinatorin der Kinder-Uni an der Technischen Universität Dresden. Kooperation mit Museum In der sächsischen Landeshauptstadt bietet die Universität die Kinder-Uni in Kooperation mit dem Hygiene-Museum an. Jeweils am ersten Montag nach den Sommeroder Winterferien müssen sich die Kinder für die Vorlesungen anmelden. In der Regel sind wir dann ganz schnell ausgebucht, und das bei 950 Plätzen, die unser größter Hörsaal fasst, erzählt Leiberg. Denn auch das haben sich die Universitäten zur Aufgabe gemacht: Die Kinder sollen ein bisschen universitäre Luft schnuppern. Und dazu gehört eben auch, im größten Hörsaal der jeweiligen Uni zu sitzen, etwa im Audimax in Hamburg oder dem Anatomie-Hörsaal in Tübingen. Nichts für ehrgeizige Eltern Die Uni Hamburg verbindet mit der Kinder-Uni einen weiteren Anspruch: Sie ist ein Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Wissenschaft überhaupt, sagt Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg. Es gehe darum, Kinder schon früh für die Möglichkeiten der Wissenschaft zu begeistern. Auf keinen Fall richtet sich die Kinder-Uni an den Nachwuchs überehrgeiziger Eltern. Natürlich bekommen wir auch Anfragen, weil Eltern ihre Kinder ganz besonders fördern wollen, erzählt Steuernagel. Doch das sei überhaupt nicht das Ziel. Wir stehen nicht in Konkurrenz mit der Schule, sagt sie. Deshalb sind Schulklassen oder andere Gruppen auch gar nicht so gerne gesehen. Dann wird die Vorlesung zu einer Pflichtveranstaltung, und jedes Kind behält seine Rolle, die es in der Klasse hat, sagt die Journalistin. Der heute 18-jährige Justin Bockey aus dem westfälischen Aalen erinnert sich immer noch an eine Kinder-Vorlesung zum Thema Relativitätstheorie 25 % Bildung Abonnenten haben s besser. Gegen Vorlage Ihrer AboKarte sparen Sie bis zu 25 % bei ausgesuchten Kursen. Alle Angebote unter abokarte.de in Münster. Als ich das dann in der Schule hatte, konnte ich mich wieder daran erinnern, weil mir das damals so gut erklärt wurde, erzählt er. So dürfte es auch den Kindern aus Prof. Weinheimers Vorlesung gehen. Er inszenierte seinen Vortrag als spektakuläre Lichtshow und ließ seine Assistenten als bunt leuchtende Neutrinos über die Bühne laufen. So konnte ich den Kindern veranschaulichen, wie diese schwer zu beweisenden Elementarteilchen funktionieren, erzählt der Experimentalphysiker. Internet: Kinder-Unis in Deutschland: Ausbildungsstart Herbst 2014 Willkommen im Erfolgsteam. Ein guter Start ist entscheidend, ganz besonders bei deinem Einstieg in den Beruf. Ein starker Partner in der Ausbildung ist daher unverzichtbar. Unser Ausbildungsplatzangebot in Lindenberg: Industriekaufmann /-frau Oberfl ächenbeschichter/-in Industriemechaniker/-in Technische/-r Produktdesigner/-in Werkstoffprüfer/-in der Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik DHBW-Studium in den Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Unser Ausbildungsplatzangebot in Friedrichshafen: Industriemechaniker/-in Unser Ausbildungsplatzangebot in Lindau: Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Industriekaufmann/-frau Fachlagerist/-in DHBW-Studium in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH ist einer der führenden Hersteller von Flugzeugausrüstungen. Die Produkte sind nicht nur an Bord vieler Großraumfl ugzeuge im Einsatz, sondern beispielsweise auch in Business-Jets und Rettungshubschraubern. Tanja Egger Tel. +49(0)8381/ Pfänderstraße Lindenberg/Allgäu Mit ihrer zentralen Entwicklungs- und Fertigungskompetenz produziert die Liebherr-Elektronik GmbH in Lindau Baugruppen und Geräte aus dem Bereich Elektronik-Hardware für die gesamte Firmengruppe wie auch für externe Kunden. Julia Schwägler Tel. +49(0)8382/ Peter-Dornier-Straße Lindau Weitere Informationen zur Ausbildung an den verschiedenen Liebherr-Standorten findest du unter oder Die Firmengruppe CHANCEN IN EINER HIGH-TECH-BRANCHE Liebherr bildet in kaufmännischem und technischem Bereich aus In Uniform Karriere machen Arbeitsagentur und Einstellungsberater von Zoll, Bundespolizei, Bundeswehr und Polizei informieren. Welche Berufe kann ich ergreifen? Welche Laufbahnen bieten sich? Wie bestehe ich die Eignungstests? 26. September ab 13:30 Uhr im Berufsinformationszentrum Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Schützenstr Ravensburg Tel.: Ein starker Partner bietet jungen Leuten während und nach der Ausbildung viele Chancen. Liebherr gehört dazu. Die Firmengruppe beschäftigt weltweit fast Mitarbeiter in über 130 Gesellschaften. Eine Ausbildung bei Liebherr-Aerospace in Lindenberg und Liebherr-Elektronik in Lindau eröffnet interessante Perspektiven im High-Tech-Bereich. Rückgrat in der Fertigung sind die Industriemechaniker. Sie sind Spezialisten für industrielle Produktionsanlagen und sorgen dafür, dass die hochtechnisierten Maschinen und Bearbeitungszentren funktionieren und die Fertigung läuft. Je nach Ausbildungsschwerpunkt gehört es zu den Aufgaben, Geräte, Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zusätzlich kontrollieren sie regelmäßig die Produktionsanlagen und kümmern sich um die Wartung, damit Störungen rechtzeitig erkannt und fehlerhafte Teile repariert werden können. In der Regel bedienen sie die Anlagen selbst und steuern Produktionsabläufe. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Ein guter Hauptschul- oder mittlerer Bildungsabschluss wird vorausgesetzt. Nötig sind auch handwerkliches Geschick, die Fähigkeit im Team zu arbeiten und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Angehende Industriemechaniker sollten zudem technische Zusammenhänge schnell erfassen können. Wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, dem eröffnen sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Industriemeister, Techniker oder sogar ein Studium sind möglich. Geschätzt als Ausbildungsbetrieb wird Liebherr aber auch in anderen technischen Bereichen. Oberflächenbeschichter/in, Technische/r Produktdesigner/in und Werkstoffprüfer/in werden in Lindenberg ausgebildet. In Lindau werden die Ausbildungsberufe Elektroniker/in für Geräte und Systeme sowie Fachlagerist/in angeboten. Beide Unternehmen bilden aber nicht nur in technischen Berufen aus. Gesucht werden auch Industriekaufleute. Sie sind die Allrounder im Unternehmen und können in den verschiedensten Bereichen tätig sein. In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie weiteren Kooperationspartnern bietet Liebherr zahlreiche Möglichkeiten für ein Duales Studium an - aktuell sind es 18 verschiedenen Fachrichtungen an den deutschen Standorten. Einen Überblick zum gesamten Ausbildungs- und Studienangebot bei Liebherr gibt es im Internet oder auf www. facebook.com/liebherrkarriere. Ausbildung! Cooper Standard ist führender Zulieferer für die Automobilindustrie. Werk in Lindau Industriekaufmann/-frau Interesse?

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Ausbildungsbeginn: 1. Februar 2016 Anzahl: 7 (Stand: 31. August 2015)

Ausbildungsbeginn: 1. Februar 2016 Anzahl: 7 (Stand: 31. August 2015) Lehrstellenbörse Nachfolgende Anwaltskanzleien haben der Anwaltskammer mitgeteilt, dass sie zur Zeit eine/n Auszubildende/n suchen. Wir können aber keine Garantie dafür übernehmen, dass die Ausbildungsplätze

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT Herzlich willkommen Sie suchen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie wünschen sich für Ihre engagierte Arbeit regelmäßiges, gutes Entgelt? Finden

Mehr

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia.

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928)

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) WB 1505 Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG (gegründet 1957) Barmenia Versicherungen Hauptverwaltung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen 1 Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen Rzeczowniki: die Arbeit, -en der Job, -s die Tätigkeit, -en die Heimarbeit die Gelegenheitsarbeit die körperliche / geistige Arbeit die

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts!

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Sag ja zu Deiner Zukunft in der Wachstumsbranche Kunststoff Du suchst einen guten Ausbildungsplatz? Wir brauchen gute Azubis. Als bekanntes Unternehmen

Mehr

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher Karriere ohne Uni Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter abwechslungsreich lukrativ sicher Beste Aussicht auf Karriere - ohne Uni! Interesse an einem juristischen Beruf?

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind kommunikativ

Mehr

Interessiert? - Dann solltest Du Folgendes haben:

Interessiert? - Dann solltest Du Folgendes haben: Auszeichnung Gestaltete Gesellenstücke Multipel-Möbel Simon Wurster Du hast kreative Ideen und bist handwerklich voll drauf? Dann bist Du im Schreinerhandwerk genau richtig. Hier kannst Du Deine eigenen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Einsteigen Durchstarten!

Einsteigen Durchstarten! Gestalte mit uns deine Zukunft Duales Studium BWL-Handel Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Bewirb dich jetzt! Über uns Bäder, Heizung, Haustechnik, regenerative

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Einer guten Bank sind Mitarbeiter wertvoll für die Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG sind sie ihr größtes Kapital.

Einer guten Bank sind Mitarbeiter wertvoll für die Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG sind sie ihr größtes Kapital. Einer guten Bank sind Mitarbeiter wertvoll für die Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG sind sie ihr größtes Kapital. Es freut uns, dass Sie sich für eine Karriere in der Sparkasse Niederösterreich

Mehr

Sprichst du Internet?

Sprichst du Internet? Sprichst du Internet? Dann bist du bei uns genau richtig! Zur Verstärkung unseres 60-köpfigen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin am Standort Osnabrück einen Mitarbeiter als Leiter Verkauf & Consulting

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Der perfekte Partner für eine erfolgreiche Zukunft 120 Jahre Kompetenz in der Entwicklung hochwertiger Industrieketten und 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung

Mehr

www.komm-doch-zur-rente.de

www.komm-doch-zur-rente.de www.komm-doch-zur-rente.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer Telefon: 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de E-Mail: service@drv-rlp.de

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft DAHMEN Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft Berufsausbildung als sichere Basis Die Berufswahl Kurz vor deinem Schulabschluss häufen sich Fragen über Fragen: Was ist der richtige Beruf für mich?

Mehr

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet. Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Qualität, die verbindet. Elektrotechnik - eine Branche mit Zukunft Jessica Matthees, Elektronikerin für Energie- und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Ausbildung. IT-Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration

Ausbildung. IT-Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration Ausbildung IT-Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration Wer wir sind Wir sind einer der 16 Träger der Deutschen Rentenversicherung und einer der größten Dienstleister in Rheinland-Pfalz. Auf

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Vorbereitung des Vermittlungsgespräches (Ihr Bewerberprofil)

Vorbereitung des Vermittlungsgespräches (Ihr Bewerberprofil) Telefon: 08141/6100-184 Fax: 08141/6100-136 Jobcenter Fürstenfeldbruck Oskar-von-Miller-Str. 4f 82256 Fürstenfeldbruck Um Sie bei der Suche nach einer für Sie passenden Arbeitsstelle gezielt unterstützen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH Industriestraße 14-18 44805 Bochum frantzen.gmbh@automobiltechnik.de

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de Wir sind miteinanderstark! Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie.de Kaufmann für Büromanagement (m/w) Die Voraussetzung Die Dauer Der Ort Ab mittlerer Reife 3 Jahre Berufsschule und Zentrale in

Mehr

Große Frage: Was soll ich werden?

Große Frage: Was soll ich werden? Große Frage: Was soll ich werden? 60 Firmen stellten 160 Berufe vor Bei der Berufsinfobörse in der Hugenottenhalle erfuhren junge Leute, welche Möglichkeiten sie haben. Deutlich wurde auch, welche Anforderungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger Praktikums - FAQs Dräger. Technik für das Leben Inhalt Welche Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bietet Dräger an? Was muss ich für eine Ausbildung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Sprichst du Internet?

Sprichst du Internet? Sprichst du Internet? Dann bist du bei uns genau richtig! Zur Verstärkung unseres 60-köpfigen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin am Standort Osnabrück einen Mitarbeiter als IT-Consultant E-Commerce

Mehr

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT Herzlich willkommen Sie suchen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie wünschen sich für Ihre engagierte Arbeit regelmäßiges, gutes Entgelt? Finden

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT Herzlich willkommen Sie suchen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie wünschen sich für Ihre engagierte Arbeit regelmäßiges, gutes Entgelt? Finden

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK Gebäudetechnik bietet beste Bedingungen für einen direkten Einstieg, z.b. als Jung-Ingenieur oder Projektleiter. Bei uns erhalten Sie nach Ihrem Studium die Chance, in engagierten Teams verantwortungsvolle

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care. Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Sie möchten Menschen helfen? Dann haben wir etwas für Sie. 2 Als Fachkraft im Bereich Medizin

Mehr

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Personalberater/in fär Markenartikel, Werbung, Dienstleister, Handel, Direct Marketing, Events etc. Das kennen Sie sicher

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Ausbildungen. Swiss Precision Tools

Ausbildungen. Swiss Precision Tools Swiss Precision Tools Ausbildungen Deine Zukunft zählt! Schon mal einen Event verpasst? Und später gehört, dass es dort gut war? Ganz ohne Dich! Chance leider versäumt Es ist echt schade, wenn man einer

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen.

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen. BALINGEN Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT in einem starken Unternehmen. VERKÄUFER/IN Ihr informiert und beratet unsere Kunden rund um unsere vielen verschiedenen Produkte und arbeitet so aktiv

Mehr

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft Eine Ausbildung viele Möglichkeiten Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft ausbildung zum zimmerer / Zimmerin berufsausbildung im holzbaugewerbe Ein Ausbildungsberuf für dich? Das Ende deiner Schulzeit

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr