Jahresbericht 2014 Forschung und Lehre. Universität Leipzig Medizinische Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2014 Forschung und Lehre. Universität Leipzig Medizinische Fakultät"

Transkript

1 Jahresbericht 2014 Forschung und Lehre Universität Leipzig Medizinische Fakultät

2 Herausgeber Inhaltliche Bearbeitung und Gestaltung Ansprechpartner Herstellung Der Dekan der Medizinischen Fakultät Universität Leipzig Medizinische Fakultät: Referat Forschung, Referat Lehre und Drittmittelverwaltung Fachschaftsrat Medizin der Universität Leipzig Forschung: Dr. Kerstin Grätz Telefon: (0341) / Lehre: Claudia Schäfer Telefon: (0341) Merkur Druck- & Kopierzentrum GmbH & Co. KG Telefon: (0341) Redaktionsschluss 31. Mai 2015 Bemerkungen Alle Daten im Forschungsbericht beruhen auf den Angaben der Einrichtungen und erfolgen ohne Gewähr. 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Hinweise für den Benutzer 9 Herausragende Forschungsaktivitäten 11 Hochrangige Veröffentlichungen 25 Arbeitsgruppen Berichte der Studienkommission Humanmedizin 27 Bericht der Lernklinik 32 Bericht Training Day Studierendenzahlen 45 Übersichten 46 Forschungs- und Lehraktivitäten der Institute, Kliniken und der Zentralen Einrichtungen 60 Institute der Medizinischen Fakultät Institut für Anatomie 61 Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health 65 Institut für Biochemie 73 Carl-Ludwig-Institut für Physiologie 79 Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 83 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie 86 Institut für Medizinische Physik und Biophysik 92 Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung 100 Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie 105 Selbstständige Abteilung für Klinische Pharmakologie 110 Institut für Rechtsmedizin 114 Institute des Universitätsklinikums Leipzig AöR Institut für Humangenetik 117 Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik 120 Institut für Klinische Immunologie 124 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie 127 Institut für Pathologie 130 Abteilung für Neuropathologie 133 Institut für Virologie 136 3

4 INHALTSVERZEICHNIS Kliniken Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie 139 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde 143 Zentrum für Chirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie 147 Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie 152 Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde (Triersches Institut) 157 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 162 Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 166 Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie 170 Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie 175 Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie 180 Abteilung für Kardiologie und Angiologie 185 Abteilung für Pneumologie 188 Internistische Intensivmedizin 191 Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie 194 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin 197 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters 204 Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie 207 Klinik und Poliklinik für Neurologie 211 Tagesklinik für kognitive Neurologie 215 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 217 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 219 Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 223 Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie 226 Zentrum für Radiologie Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 231 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie 237 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin 240 Klinik und Poliklinik für Urologie 244 Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-und Plastische Gesichtschirurgie 247 4

5 INHALTSVERZEICHNIS Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie 252 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 256 Poliklinik für Kieferorthopädie und Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe 259 Zentrale Einrichtungen der Medizinischen Fakultät Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung Leipzig (IZKF) 264 Zentrum für Klinische Studien Leipzig (ZKS) Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Site Management Organisation (SMO) 266 Institut für Umweltmedizin und Hygiene 273 Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin 276 Professur für Neurologische Rehabilitation motorischer Störungen 279 Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) 282 Professur für Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie 285 Professur für Molekulare Zelltherapie 287 Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) 290 Weitere Einrichtungen Herzzentrum Leipzig GmbH - Universitätsklinik Klinik für Herzchirurgie 295 Klinik für Innere Medizin/Kardiologie 300 Klinik für Kinderkardiologie 304 Institut für Hygiene/Krankenhaushygiene 307 Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) 308 Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) 333 Universitäres Krebszentrum (UCCL) 345 Abteilung für Interventionelle Angiologie 348 5

6 VORWORT VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit dem vorliegenden Jahresbericht Forschung und Lehre, der auf das Jahr 2014 zurückblickt, laden wir Sie ein, sich über die wissenschaftlichen Fortschritte und über die Qualität der studentischen Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu informieren und an den Erfolgen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilzuhaben. Im Jahr 2014 konnte das Niveau der Drittmitteleinnahmen vom Vorjahr gehalten werden. Es wurden 54,2 Millionen Euro eingenommen. Bezogen auf das Haushaltsbudget im selben Jahr von insgesamt 57,5 Millionen Euro, betrug die Drittmittelquote 48,5 % das heißt, mit einem Euro Grundfinanzierung wurden 0,94 Euro an Drittmitteln eingebracht. Dies ist im bundesweiten Vergleich weit über dem Durchschnittswert deutscher Hochschulen von 23 % (Quelle: Förderatlas DFG 2012). Die Anzahl der Veröffentlichungen ist in Summe etwa gleich geblieben im Vergleich zum Vorjahr, die Summe der Impactfaktoren (IF) ist leicht gesunken bei gleichzeitiger Steigerung des durchschnittlichen IF pro Publikation. Mehr als 30 Erst- oder Seniorautorschaften konnten in hochrangigen Journalen, u. a. Lancet, Nature, Neuron oder Journal of Clinical Oncology, um nur einige zu nennen, publiziert werden. Die zahlreichen Forschungsprojekte dokumentieren auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll die Vielseitigkeit und das hohe Niveau der Forschungstätigkeit an unserer Fakultät. Ohne das Wissen, die Kreativität und die Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten die im vorliegenden Bericht dokumentierten Projekte und Ergebnisse nicht erreicht werden können - ihnen allen möchten wir sehr herzlich für ihr großes Engagement danken. Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig zählt auch in der Ausbildung der Studierenden im Jahr 2014 zu den Spitzenfakultäten für Human- und Zahnmedizin Deutschlands. Eindrucksvoll beweist das die äußerst geringe Durchfallquote im 1. Staatsexamen (2,7 %) in der Referenzgruppe (Erstteilnehmer mit Mindeststudienzeit). Im bundesweiten Universitätsvergleich der Referenzgruppe erreichte Leipzig mit einer Misserfolgsquote von 0 % im 2. Staatsexamen den ersten Platz. Das Studium wurde dabei zu etwa 70 % in der Regelstudienzeit absolviert, was die hohe Effizienz der Leipziger Medizinausbildung unterstreicht. In der Zahnmedizin bestanden alle Studierenden, die in der Regelstudienzeit ihre Prüfungen abgelegt hatten, die Zahnärztliche Prüfung. Die Exzellenz in der Lehre ist eines der besonders hervortretenden Merkmale der Leipziger Medizinfakultät. Diese Erfolge sind nur durch eine kontinuierliche Investition in neue Lehrformen, die Weiterentwicklung erfolgreicher und bestehender Struktu- 6

7 VORWORT ren und Formate, aber auch die anhaltende Unterstützung der Lehrenden bei der Professionalisierung der Lehre möglich. Ein etabliertes Hochschullehrertraining, die Kurse zum Problemorientierten Lernen und die zahlreichen praktischen Kurse der Lernklinik ermöglichen die praxisrelevante Ausbildung der Human- und Zahnmedizinstudierenden. Im Jahr 2014 erfolgte die Aus-und Weiterbildung von 55 Hochschullehrern und Ärzten in Medizindidaktik, ebenso wurde an der Qualität der Prüfungen gearbeitet. Es wurden 13 Hochschullehrer als Multiplikatoren für weitere Prüferworkshops geschult, um insbesondere die mündlichen Staatsexamen - Prüfungen auf einem hohen Niveau durchführen zu können. Fünf Arbeitsgruppen der Studienkommission Human- und Zahnmedizin arbeiten beständig an der Verbesserung der Qualität der Lehre an unserer Fakultät. Hier sei insbesondere auf das an der Fakultät praktizierte und gelebte Evaluierungskonzept hingewiesen. Zur diesjährigen Absolventenfeier im Januar 2015 wurden die Lehrpreise für das Jahr 2014 vergeben. Gestiftet vom Alumni-Verein der Medizin, beruht die Wahl zum besten Dozenten im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt auf einer Online- Umfrage unter allen Studierenden der Humanmedizin. Den Lehrpreis bester Dozent im vorklinischen Studienabschnitt wurde an Herrn Dr. Andreas Otto vom Institut für Biochemie überreicht. Als bester Dozent im klinischen Studienabschnitt erhielt Prof. Dr. Tom Lindner (Leiter der Sektion Nephrologie) den Lehrpreis. Der dritte Lehrpreis wurde in der Kategorie Aufsteiger des Jahres an Prof. Dr. Johannes Lemke, als Lehrbeauftragten des Faches Humangenetik, vergeben. Die Vorlesung Humangenetik konnte in ihrer Bewertung durch die Studierenden im Vergleich zur letzten Evaluation die größte Verbesserung erzielen. Die Qualität der Ausbildung spiegelt sich auch in den Bewerberzahlen wieder, was unsere bisherige Strategie und die erzielten Erfolge in der Lehre deutlich bestätigt. Zurzeit übersteigt die Nachfrage nach einem Medizinstudienplatz in Leipzig das 9-fache der zur Verfügung stehenden Plätze, dies ist eine Spitzenposition. Die durchschnittliche Nachfrage für die Humanmedizin in Deutschland ist 5-fach erhöht. In dem Bericht finden Sie für jedes Institut und jede Klinik eine Darstellung der Leistungspunkte, gefolgt von der exemplarischen Auflistung wichtiger Forschungsprojekte und Publikationen. Eine vollständige Auflistung aller Publikationen und Forschungsprojekte der einzelnen Kliniken und Institutionen ist im Internet unter dem Foschungsbericht der Universität Leipzig einsehbar ( Für Nachfragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Referate Forschung und Lehre gerne zur Verfügung. Im integrierten Bericht zur Lehre an der Medizinischen Fakultät sind die Beiträge der Arbeitsgruppen der Studienkommission Humanmedizin enthalten. Des Weiteren 7

8 VORWORT werden die Evaluationsergebnisse ausgewiesen und das Abschneiden der an der Universität Leipzig immatrikulierten Studierenden in den staatlichen Prüfungen dargestellt. Wie im letzten Jahr enthält der Bericht die Ergebnisse der Online-Abfrage zur Lehre an den einzelnen Kliniken und Instituten. Wir wünschen den Lesern dieses Jahresberichtes viel Freude beim Lesen und Entdecken der vielgestaltigen Forschung und Lehre unserer Fakultät. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind jederzeit gern bereit, im schriftlichen Austausch und im persönlichen Gespräch ihre Projekte weiter zu erläutern. Prof. Dr. Michael Stumvoll Dekan Prof. Dr. Ingo Bechmann Prodekan Prof. Dr. Jürgen Meixensberger Studiendekan Humanmedizin Prof. Dr. Holger Jakstat Studiendekan Zahnmedizin 8

9 HINWEISE FÜR DEN BENUTZER HINWEISE FÜR DEN BENUTZER Forschungsbericht 1. Abkürzungen: IF Impactfaktor 2. Statistische Angaben, die den Einrichtungen vorangestellt wurden (im Kasten): Das wissenschaftliche Personal gliedert sich in die der Einrichtung entsprechend Stellenplan zugeteilte und vom Land finanzierte Stellenanzahl und in drittmittelfinanzierte Wissenschaftler, angegeben in Personen mit Stichtag Die Bewertungspunkte für die Publikationen wurden entsprechend den Punktevorgaben (s. Kap. Leistungsbezogene Forschungsbewertung ) errechnet, ebenso die Gesamtpunktzahl. 3. Forschungsprojekte: In diesen Forschungsbericht wurden nur die nach einem Begutachtungsverfahren ausgewählten Projekte mit Titel und Projektleiter aufgenommen. Alle Forschungsprojekte, die von den Einrichtungen angegeben wurden, sind unter der Internetadresse zu finden. 4. Publikationen: Den Publikationen wurden die Impactfaktoren, wenn vorhanden, beigefügt. Für diesen Forschungsbericht wurden von den Bereichen die 5 wichtigsten Publikationen ausgewählt. Alle 2014 gewerteten Publikationen sind in der Publikationsdatenbank unter der Internetadresse zu finden. 5. Für die Projekte des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) sind i. d. R. Nachwuchswissenschaftler als Projektleiter (Investigator) benannt. Die Projekte stehen unter der Mentorschaft erfahrener Wissenschaftler und werden in diesem Forschungsbericht unter der jeweiligen Einrichtung des Mentors vorgestellt. 9

10 HINWEISE FÜR DEN BENUTZER Leistungsbezogene Forschungsbewertung an der Medizinischen Fakultät - Kriterien Grundlage der leistungsbezogenen Forschungsbewertung sind die vom Fakultätsrat verabschiedeten Bewertungskriterien und die von den Einrichtungen gelieferten Angaben. Folgender Bewertungsschlüssel kam zum Einsatz: Publikationen: Buchbeiträge: Drittmittel: Dissertationen: Habilitationen: Patente: Bewertet wird der zu der Zeitschrift angegebene aktuelle Impactfaktor (IF). Erst- und Seniorautorschaften erhalten den IF als volle Punktzahl, die Koautorschaft wird mit ¼ des IF berücksichtigt. Koautorschaften mit mehr als 25 Autoren werden mit 1/10 und mit mehr als 50 Autoren mit 1/20 IF bewertet. Namentliche Nennungen in Studiengruppen werden nicht bewertet. Korrespondenzen und Letter to the Editor werden mit 1/10 IF bewertet. Unterscheidung nach Erst-/Seniorautorschaft und Koautorschaft. Buchbeiträge/Buchkapitel über 10 Seiten werden mit 1 Punkt bewertet, bei Koautorschaft werden 0,25 Punkte je Beitrag angerechnet. Für extern begutachtete Projekte ergibt sich die Punktezahl aus der 2014 eingegangenen Drittmittelsumme, dividiert durch ; alle anderen eingeworbenen Drittmittel werden durch dividiert. keine LOM-Bewertung keine LOM-Bewertung Erst- bzw. Seniorautorschaft 30 Punkte, Koautorschaft 10 Punkte. 10

11 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Die Medizinische Fakultät fokussiert die Forschung thematisch auf die Bereiche: Erforschung von Zivilisationserkrankungen (mit Schwerpunkt auf den molekularen Ursachen von Stoffwechselerkrankungen und ihren klinischen Folgen) Erforschung von Hirnerkrankungen und Kognitionsstörungen Forschung auf dem Gebiet der Regenerationsmedizin, des Organersatzes und der Zelltherapie 2014 konnten die Schwerpunkte mit neuen Ergebnissen und Forschungsprojekten untersetzt und ausgebaut werden. Erforschung von Zivilisationserkrankungen Das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) der Universität Leipzig hat seine hoch gesteckten Projektziele fast erreicht. Insgesamt konnten im Zeitraum der Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative über Erwachsene und etwa Kinder und Jugendliche rekrutiert, im Studienzentrum untersucht und Daten und Bioproben für die Auswertung und weitere Forschungsprojekte gesammelt werden. Die LIFE-Leipziger Herzstudie hat die Rekrutierung mit dem Einschluss des Probanden im Juni erfolgreich abgeschlossen und arbeitet seitdem intensiv an der Auswertung der gesammelten Daten. Lebensbalance und Gesundheit haben in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Neben Ratgebern über Ernährung und Sport nehmen auch die Informationen über Krankheiten, wie Depression, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen zu, oft jedoch ohne auf die eigentlichen, häufig komplexen Ursachen der Erkrankungen einzugehen. Genau an dieser Stelle setzen die Fragestellungen von LIFE an. Ziel des Förderprojekts war es, soviel wie möglich Daten zur Gesundheit und zu den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten. Die erfolgreiche Arbeit von LIFE, die sich auch in der mittlerweile breiten wissenschaftlichen Anerkennung des Projekts widerspiegelt, war Anlass für den Leipziger Foto: Diana Smikalla 11

12 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Oberbürgermeister Burkhard Jung und leitende Mitarbeiter der Stadt das Forschungszentrum zu besuchen, sich über den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten zu informieren und selbst einige der Untersuchungen wie Allergie-Test, Body-Scanner- Darstellung und Augenuntersuchung zu testen. Die Vielzahl der Erkenntnisse zur Gesundheit der Leipziger Bevölkerung bietet ein enormes Potenzial für die Stadt, deren Gesundheitseinrichtungen und deren Menschen. So ist es beispielsweise möglich, detaillierte Angaben zur Häufigkeit bestimmter Erkrankungen in den unterschiedlichen Stadtgebieten zu machen, was gezielte frühzeitige Präventionsmaßnahmen und die Planung von notwendigen Interventionen erlaubt. Ausbau der LIFE-Biobank Eine wesentliche Aufgabe des LIFE-Forschungszentrums war die Gewinnung von Bioproben, deren Analyse und die langfristige Lagerung für spätere Forschungsprojekte. Dazu wurde die LIFE-Biobank aufgebaut, in welche Bioproben unterschiedlichster Art eigelagert werden können. Die Proben reichen von Vollblut über Plasma, Urin und Haare bis hin zu Muttermilch. Während der aktiven Rekrutierungsphase wurden pro Tag rund Einzelproben von durchschnittlich 30 Studienteilnehmern gesammelt. Insgesamt sind bislang weit über eine Millionen Proben bei Temperaturen von minus 80 bis zu minus 150 Grad Celsius eingelagert. Um die Kapazität der Biobank nochmals zu erhöhen und weiter zu professionalisieren, konnte aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) eine weitere Million Euro in den Ausbau investiert werden. Es wurde vor allem die Einlagerungskapazität bei -150 C von 10 auf 14 Türme erweitert und mit Automatisierungen ausgestattet. Dies erlaubt zukünftig das Ein- und Auslagern der Bioproben ohne das mühsame Sortieren per Hand. LIFE BIOBANK im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig; Foto: Diana Smikalla 12

13 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Durch die Erweiterung wurden Lagerkapazitäten für weitere Proben bei -80 C und Proben bei <-150 C geschaffen. Insgesamt stehen in der LIFE- Biobank Plätze für 2 Millionen Bioproben zur Verfügung. Damit darf sich das Projekt zu den größeren der insgesamt 110 Biobanken in Deutschland zählen. Die Erweiterung der Biobank hat im Rahmen der Ausgestaltung des internationalen Biobankenkongresses ESBB 2014 zu einem umfangreichen Presseecho und intensiver Öffentlichkeitsarbeit geführt. Während des ESBB Kongresses besuchten etwa 150 Kongressteilnehmer aus aller Welt die Räumlichkeiten, in denen die Biobank untergebracht ist. Im Ergebnis dessen liegen erste Anfragen zur Kooperation aus Südafrika, Malaysia und Katar vor. Ein wichtiges Folgeprojekt ist die Beteiligung der Medizinischen Fakultät an der "Nationalen Kohorte", einem von Bund, den beteiligten Ländern und der Helmholtz-Gesellschaft mit insgesamt 210 Millionen Euro finanzierten Verbundprojekt, welches in den nächsten Jahren deutschlandweit Einwohner zur Entstehung von typischen Volkskrankheiten untersuchen wird. "Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft" - das ist der Leitgedanke der zurzeit größten deutschen Bevölkerungsstudie. Ziel ist es, mehr über Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz- Kreislauf-Erkrankungen herauszufinden. Die Sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer eröffnete im August das Studienzentrum der Nationalen Kohorte. Das Studienzentrum Leipzig ist eines von 18 Zentren bundesweit. In den Räumen des LIFE-Forschungszentrums im Roten Haus sollen Leipziger zwischen 20 und 69 Jahren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt werden. LIFE Analysis: Genomweite Assoziationsstudie; Foto: Diana Smikalla 13

14 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas- Erkrankungen konnte Mitte 2014 vor einem internationalen Gutachtergremium den Antrag für die zweite Förderphase erfolgreich verteidigen und wurde zur Vollantragstellung aufgefordert. Ab Mai 2015 soll das Zentrum für weitere 5 Jahre aus Mitteln des BMBF gefördert werden. Forschungsergebnisse des IFB AdipositasErkrankungen aus dem Jahr 2014 zeigten erstmals, dass übergewichtige und adipöse Kinder bereits ab einem Alter von sechs Jahren krankhafte Veränderungen des Fettgewebes aufweisen, die mit einer beginnenden Insulinresistenz assoziiert sind. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Antje Körner untersuchte das Fettgewebe von normal- und übergewichtigen Mädchen und Jungen von 0 bis 18 Jahre auf Anzeichen krankhafter Veränderungen. Übergewichtige Kinder und Jugendliche haben im Vergleich zu schlanken fast doppelt so viele und deutlich größere Fettzellen. Mit zunehmender Fettmasse und Größe der Fettzellen wandern Makrophagen ins Fettgewebe ein und eliminieren erkrankte und abgestorbene Zellen. Das verstärkte Vorhandensein von Makrophagen deutet auf Entzündungsreaktionen im Fettgewebe hin. Darüber hinaus ist die Bildung von Botenstoffen aus den Fettzellen verändert. Dazu gehören u. a. die Adipokine Leptin und Adiponektin, die zum Beispiel Hungergefühl und Stoffwechsel beeinflussen. Veränderte Mengen dieser Fettgewebshormone im Blut sind bereits bei übergewichtigen Kindern zu beobachten; sie gelten als Signale für eine krankhafte Veränderung des Stoffwechsels. Das so veränderte dysfunktionale Fettgewebe trägt zur Entstehung erster Symptome von Adipositas-assoziierten Folgeerkrankungen bereits im Kindesalter bei. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine frühe Prävention von Übergewicht ist. Die Forschungsergebnisse erschienen im November 2014 im Fachmagazin Diabetes der American Diabetes Association. Landgraf K, Rockstroh D, Wagner IV, Weise S, Tauscher R, Schwartze JT, Löffler D, Bühligen U, Wojan M, Till H, Kratzsch J, Kiess W, Blüher M, Körner A. Evidence of early alterations in adipose tissue biology and function and its association with obesity-related inflammation and insulin resistance in children. Diabetes Nov 12. pii: DB_140744); (IF: 8,474) Foto: IFB Adipositas 14

15 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN IFB Forscher haben außerdem bei erwachsenen Probanden herausgefunden, dass die Methylierung im viszeralen Fettgewebe stärker ist als im Unterhautfettgewebe. Das Team der Nachwuchsforschungsgruppe Funktionelle Genetik von Dr. Yvonne Böttcher konnte erstmals zeigen, dass viszerales und subkutanes Fettgewebe epigenetisch unterschiedlicher ist als bisher angenommen. Da bauchbetontes Übergewicht besonders mit Adipositas-assoziierten Erkrankungen wie Diabetes verbunden ist, könnte der Grad der Methylierung mit dem erhöhten Erkrankungsrisiko zusammenhängen. Bei beiden Fettgeweben besteht eine Wechselbeziehung zwischen dem Grad der Methylierung und dem Bauchumfang sowie dem Verhältnis von Bauch- zu Hüftumfang. Die Methylierung im Unterhautfettgewebe steht außerdem in Beziehung zum HbA1c-Blutwert, dessen Veränderung auf einen Typ-2-Diabetes hindeuten kann. Die natürlichen Prozesse der epigenetischen Methylierung werden auch durch Umweltfaktoren wie Sport oder Ernährung beeinflusst. Die Studienergebnisse erschienen im November 2014 im Fachmagazin Diabetologia der European Association for the Study of Diabetes (EASD). (Keller M, Kralisch S, Rohde K, Schleinitz D, Dietrich A, Schön MR, Gärtner D, Lohmann T, Dreßler M, Tönjes A, Stumvoll M, Kovacs P, Fasshauer M, Blüher M, Böttcher Y. Global DNA methylation levels in human adipose tissue are related to fat distribution and glucose homeostasis. Diabetologia Nov; 57(11): ); IF: 6,880 Bio-Impedanz-Analyse (BIA); Foto: IFB Adipositas 15

16 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Erforschung von Hirnerkrankungen und Kognitionsstörungen Neurophysiologen der Medizinischen Fakultät haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie Aktionspotenziale vor und hinter einer Kontaktstelle von zwei Nervenzellen messen können. Das brachte das Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Stefan Hallermann vom Carl-Ludwig-Institut für Physiologie zu der überraschenden Erkenntnis, dass zusätzlich zu der großen Anzahl und hohen Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn diese auch extrem schnell arbeiten. Ungefähr 100 Milliarden Nervenzellen hat das menschliche Gehirn, und jede von ihnen ist durchschnittlich mit tausend anderen verbunden. Diese immense Parallelität allein führt schon zu Beschleunigung. Damit aber nicht genug, zusätzlich feuert jede Nervenzelle ihre elektrischen Signalreize auch noch mit enormer Geschwindigkeit. Die Wissenschaftler sprechen von Aktionspotenzialen. Bisher galt ein Wert von 100 mal pro Sekunde (Hertz) in den Lehrbüchern als Standard. Die Leipziger haben jetzt Hertz gemessen. Eine zweite überraschende Erkenntnis der Arbeit ist, dass die Aktionspotenziale zur nächsten Zelle übertragen werden. Diese Erkenntnis konnte nur gewonnen werden, weil die Leipziger Wissenschaftler ein kompliziertes Messverfahren an den Kontaktstellen von zwei Nervenzellen (Synapsen) entwickelten. Diese methodische Weiterentwicklung macht einen großen Teil der wissenschaftlichen Arbeit aus. Bei der sogenannten "patch-clamp-technik" werden winzige Glaspipetten mit einem Durchmesser von einem Mikrometer an die Zellen herangefahren, um ihre elektrischen Signale zu messen. Die Herausforderung war es, gleichzeitig zwei Pipetten auf die Zelle vor und hinter einer Kontaktstelle zu positionieren. Um die präsynaptischen Endigungen vor der Kontaktstelle besser finden zu können, haben die Wissenschaftler sie fluoreszierend eingefärbt. Es gibt wenige Stellen im Gehirn, an denen derartige Paarableitungen von der prä- und postsynaptischen Zelle möglich sind. Deshalb ist die neue Messmethode ein technischer Durchbruch, der helfen kann, die Vorgänge in unserem Gehirn besser zu verstehen. Zum Beispiel ist es momentan ungeklärt, welche Vorgänge es uns beim Rennen ermöglichen, schnell einem Hindernis auszuweichen. Die Wissenschaftler haben sich deshalb auf ein Areal konzentriert, bei dem ein Großteil der sensorischen Nervenzellen im Gehirn ticken enorm schnell; Foto: Stefan Hallermann 16

17 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Information landet und weitergegeben werden muss. Damit es an solch einer Stelle nicht zu einer Art Verkehrsstau kommt, müssen die Informationen möglichst schnell über kurze Aktionspotenziale weitergegeben werden. Für den Neurostandort Leipzig ist es wichtig, dass international sichtbare Publikationen entstehen und damit auch den Weg ebnen, weitere gute Mitarbeiter zu gewinnen und Forschungsverbünde aufzubauen. Die Ergebnisse sind aktuell in der angesehenen neurowissenschaftlichen Zeitschrift "Neuron" erschienen. (Ritzau-Jost A, Delvendahl I, Rings A, Byczkowicz N, Harada H, Shigemoto R, Hirrlinger J, Eilers J, Hallermann S; Ultrafast action potentials mediate kilohertz signaling at a central synapse; Neuron 2014; 84: ); IF 15,982 Forschung auf dem Gebiet des Organersatzes und der Zelltherapie Wissenschaftler am Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie sind an einem Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) "Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module" beteiligt, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu eingerichtet wurde. Bei TRP (transient receptor potential)-kanälen handelt es sich um eine Familie von Kationenkanälen, die eine wesentliche Rolle sowohl bei sensorischen Prozessen als auch bei der Regulation und Erhaltung von Körperfunktionen spielen. So sind TRP-Kanäle an der Steuerung von Gefäßtonus, der neuronalen Erregbarkeit und der Regulation der Aufnahme und Verteilung von Kalzium und Magnesium im Körper beteiligt. Besonders bekannt ist TRPV1, ein Hitzerezeptor, der auch den feurig-scharfen Geschmack der Chilischote vermittelt und durch Weitung von Blutgefäßen dazu beiträgt, die Körpertemperatur konstant zu halten. Die Leipziger Forschergruppe unter Leitung von Professor Michael Schaefer bringt sich mit einem wissenschaftlichen Projekt zur Identifikation und Anwendung TRP-Kanal-modulierender Wirkstoffe in den Forschungsverbund ein mit deren speziellen Expertise, mittels Hochdurchsatzverfahren und Anwendung von Substanzbibliotheken neue, biologisch aktive Wirkstoffe identifizieren zu können. Diese Moleküle können eingesetzt werden, um durch akute Regulation der Kanalfunktion weitere Informationen über deren biologische Funktionen zu erhalten, sie können aber auch als Vorläufer späterer Medikamente dienen. Eine gesteigerte oder mangelnde Aktivität von TRP-Kanälen kann in verschiedenen Organsystemen zu Erkrankungen führen. Die Wissenschaftler suchen nach neuen Therapieansätzen, um steuernd in solche Prozesse einzugreifen. Die Erkenntnisse des neuen SFB sind grundlegend notwendig, um neue Wirkstoffe und Medikamente zu entwickeln. Der SFB Transregio 67 Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe vom Material zur Klinik, Sprecher Professor Jan-Christoph Simon, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie führt in der zweiten Förderphase erfolgreich die Forschungsarbeiten fort. Die Wissenschaftler untersuchen in erster Linie aezm aus Glykosaminoglykan-Derivaten in Kombination mit Strukturproteinen (Kollagenen) und 17

18 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN erwarten, dass besonders Glykosaminoglykan-Derivate mit natürlich im heilenden Gewebe vorkommenden Mediatoren Wechselwirkungen eingehen, die sich so durch Variationen in der Konstruktion der aezm positiv beeinflussen lassen. Das Ziel ist dabei, Biomaterialien zu entwickeln, die selbstorganisierend in Heilungsprozess eingreifen können. Immune responses to implants - A review of the implications for the design of immunomodulatory biomaterials. Biomaterials 32(2011)28); Quelle: Franz S, Rammelt St, Scharnweber D, Simon JC. Bildbeschreibung: Durch die Beschichtung mit einer artifiziellen extrazellulären Matrix (aezm) wird auf Biomaterialien eine Oberfläche geschaffen, die wichtige Biofunktionen der natürlichen EZM nachahmt und dadurch die Modulation von Immunzellantworten ermöglicht. A) Proteoglykane der aezm binden spezifisch Zytokine und Wachstumsfaktoren (WF) und reichern diese in der aezm an. B) Das Bereitstellen natürlicher Bindungsstellen für Adhäsionsrezeptoren (Integrine) über die Kollagenkomponente der aezm ermöglicht die Bindung von Immunzellen (hier dargestellt Dendritische Zellen, DC) an die aezm. In der aezm gebundene Zytokine und WF können dann unmittelbar den Immunzellen präsentiert werden. C) Durch die Erkennung der Zytokine/WF mittels spezifischer Rezeptoren auf den Immunzellen wird die Modulation wichtiger Immunzellfunktionen induziert. Weitere herausragende Forschungsergebnisse und Ereignisse an der Medizinischen Fakultät Wissenschaftler aus dem Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät haben in einem internationalen Kooperationsprojekt erstmals den molekularen Beweis erbracht, dass das Erbmaterial zum Teil dafür verantwortlich ist, ob eine Ratte zahm oder eher - wie es ihrer Natur entspricht - aggressiv auf den Kontakt mit Menschen 18

19 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN reagiert. Im Erbgut der Ratten wurden verschiedene Orte identifiziert, die Aggressivität oder Zahmheit ausbilden. Bereits in den 1970er Jahren wurden von russischen Experten über mehr als 70 Generationen hinweg zwei Stämme von wilden Ratten gezüchtet, von denen einer gezähmt und der andere aggressiv war. Unter der Leitung von Professor Torsten Schöneberg importierten Forscher Ratten der beiden Stämme aus Sibirien und kartierten und analysierten deren Genome. Dann brachten sie Nachkommen beider Stämme durch Kreuzung auch in den jeweiligen anderen Stamm ein, so dass es möglich wurde, die Unterschiede in den Genomen der beiden Stämme mit den Verhaltensunterschieden zu vergleichen. In der aktuellen Studie wurden die Genome von rund 150 Tieren genau angeschaut und untersucht, wie sich die Unterschiede in den Genomen auf die Aktivität von Genen im Gehirn auswirken. Dabei wurden auch ganz konkrete Gene identifiziert, die wahrscheinlich dazu beitragen, wie stark sich Aggressivität oder Zahmheit durchsetzen. Diese wurden an unterschiedlichen Stellen im Genom entdeckt, so dass zunächst noch die Frage offen bleibt, wie das Zusammenspiel der Gene das Verhalten der Tiere beeinflusst. Durch die Arbeit ist nun zwar die Landkarte beschrieben, die genauen Wechselwirkungen der Genprodukte müssen jedoch in weiteren Untersuchungen noch geklärt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen können der Ausgangspunkt für eine ganze Reihe weiterer Forschungsvorhaben werden. Vorstellbar ist zum Beispiel, dass auch bei anderen Tierarten untersucht wird, ob sich das natürliche aggressive und das zahme Verhalten auf den gleichen oder eventuell auf ganz anderen Wegen durchsetzt. Die Erkenntnisse der Wissenschaftler wurden jetzt im Fachmagazin "Genetics" veröffentlicht, wobei dem Beitrag der Leipziger und ihrer Kooperationspartner das Attribut "highlight", als Meilensteinpublikation, zugebilligt wurde. Heyne HO, Lautenschlager S, Nelson R, Besnier F, Rotival M, Cagan A, Kozhemyakina R, Plyusnina IZ, Trut L, Carlborg O, Petretto E, Kruglyak L, Paabo S; Genetic influences on brain gene expression in rats selected for tameness and aggression; Genetics 2014; 198(3): ) IF: 4,866 Ein von Wissenschaftlern der Universität Leipzig geleiteter Forschungsverbund erhält 3,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Untersuchung der unterschiedlich schweren Verlaufsformen der Lungenentzündung. Knapp 1,2 Millionen Euro davon gehen nach Leipzig an das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE). Weltweit ist die Lungenentzündung (Pneumonie) die häufigste Infektionskrankheit und damit eine unterschätze Volkskrankheit. In Deutschland werden jedes Jahr etwa Patienten mit einer ambulant, das heißt außerhalb einer Klinik erworbenen Lungenentzündung in ein Krankenhaus eingewiesen (engl. communityacquiredpneumonia, kurz CAP). Und noch immer stirbt etwa jeder Zehnte dieser Patienten. In solchen Fällen hat sich die unkomplizierte und gut zu behandelnde Erkrankung zu einer schweren Entzündung des Lungengewebes entwickelt. Wenn sich dann die lokale Entzündung in den Lungenbläschen auf den gesamten Körper ausbreitet, kommt es zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Blutvergiftungen oder Organversagen. Normalerweise weiß sich der Körper gegen eine Infektion der Lunge zu wehren. In den betroffenen 19

20 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Lungenbläschen laufen fein aufeinander abgestimmte Prozesse ab, die die Entzündung bekämpfen. Dabei verhindert eine schützende biochemische Barriere, dass die lokale Entzündung auf andere Organe übergreift. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass diese Barriere plötzlich durchbrochen wird. Die Entzündung breitet sich im Körper aus und wird dann ausgerechnet durch die Prozesse verschlimmert, die die Infektion zuvor im lokalen Stadium bekämpft haben. Der nationale Forschungsverbund CAPSyS (Systems Medicineof Community AcquiredPneumonia) will in den nächsten drei Jahren die Frage klären, wie es zu dem Verlust der Barrierefunktion in den befallenen Lungenbläschen kommt und welche Faktoren Einfluss auf die Entwicklung einer systemischen Entzündung haben. Dafür werden die Leipziger Wissenschaftler klinische Parameter, Laborwerte sowie umfangreiche molekulare Daten von mehr als betroffenen Patienten auswerten. Untersucht werden unter anderem mehrere hundert Proteine, tausende Nukleinsäuren und hunderttausende Varianten des Erbmaterials der Patienten. Anhand der Daten werden mathematische Modelle entwickelt, die es ermöglichen sollen, den gesamten Entzündungsprozess zu simulieren und damit den Verlauf einer schweren Pneumonie erstmals nachzuvollziehen. Die Ergebnisse könnten wichtige Ansatzpunkte für weiterführende klinische Studien liefern. Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät fertiggestellt Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe hat der Freistaat Sachsen im August 2014 das Medizinische Forschungszentrum an die Universität Leipzig übergeben. Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer sowie Vertreter des Finanzministeriums und der Universität feierten die Fertigstellung des zweiten und letzten Bauabschnitts als herausragende Baumaßnahme auf dem Medizincampus. Insgesamt wurden mehr als 77 Millionen Euro investiert. Neben Hörsaal- und Praktikaräumen beherbergt das neue Forschungszentrum auf einer Fläche von rund Quadratmetern die Forschungslabore der verschiedensten Fachrichtungen, Therapieräume und die gesamte erforderliche Technik, aber auch das Rechenzentrum der Universitätsmedizin. Seit der Fertigstellung des ersten Bauabschnittes 2010 dient das imposante Gebäude an der Liebigstraße/Ecke Stephanstraße als zentrales Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät, in dem zahlreiche Forschungsbereiche und Nachwuchswissenschaftler unter einem Dach zusammengeführt sind. Nach dem jetzigen Abschluss der Baumaßnahme werden das Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung aus seinem Interim in der Jahnallee umsowie zwei Stationen und das Referenzzentrum der Strahlentherapie bei Hirntumoren im Kindesalter des Universitätsklinikums einziehen. Außerdem wird es sogenannte Forschungsverfügungsflächen für temporäre Drittmittelprojekte geben. 20

21 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Zentrales Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, Foto: Swen Reichhold Mehr als Teilnehmer sind im November 2014 zur 8. Diabetes Herbsttagung/30. Adipositas Jahrestagung nach Leipzig gekommen, um unter dem Motto Diabetes und Adipositas: Verstehen und individuell behandeln über die beiden eng miteinander verbundenen Volkskrankheiten zu diskutieren. Der Schwerpunkt lag dabei traditionell in der Fortbildung, der Praxisorientierung und der Übersetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in den klinischen Alltag. In zahlreichen hochkarätigen Symposien und Workshops wurden neue Therapiestrategien und sinnvolle medikamentöse Behandlungsformen vorgestellt. Im Congress Center Leipzig wurden 2014 zehn größere Kongresse aus dem medizinischen Bereich z.t. unter Leitung von Wissenschaftlern und Ärzten der Medizinischen Fakultät durchgeführt und dabei mehr als Teilnehmer registriert Innovationspreis IT: Im Rahmen des Wettbewerbs Innovationspreis IT wurde ein an der Medizinischen Fakultät entwickeltes und im Universitätsklinikum getestetes IT System ausgezeichnet. Das IT-System oncoflow unterstützt Ärzte u.a. bei der Behandlung von Patienten im Kopf-Hals-Bereich. Entwickelt wurde das neuartige Informationssystem in der Arbeitsgruppe von Professor Thomas Neumuth am Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS). Die Initiative Mittelstand hat es nun im mit dem Prädikat "Best of 2014" in der Kategorie E-Health ausgezeichnet. Es gehört damit zu den herausragenden IT-Produkten dieses Jahres im deutschsprachigen Raum. 21

22 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Das modulare IT-System befindet sich in ständiger Weiterentwicklung und begeistert nicht nur erprobte Kliniker immer wieder aufs Neue. Auch auf internationalen Fachkonferenzen zu klinischen IT-Lösungen sorgte die Neuheit bereits für Aufsehen. Das System bewährt sich zunehmend als unverzichtbarer Wegweiser im Datendschungel der Patientenverwaltung. Ärzte können jederzeit mittels internetfähiger Geräte auf relevante Patientendaten zugreifen, die nun auf einer zentralen Plattform gespeichert werden. Solch elektronische Patientenakten enthalten nicht nur Stammdaten, Diagnosen, Befunde und Operationsberichte, sondern auch wichtige Informationen zu den aktuellen Lebensgewohnheiten und -umständen eines Patienten. Die Daten werden durch oncoflow in strukturierter Form präsentiert. Besonders in der Onkologie, wo Behandlungen oft langwierig sind und mehrere Experten zu Rate gezogen werden, unterstützt oncoflow die Therapieplanung und -durchführung. Foto: Stefan Straube Im Jahr 2014 wurden 9 begutachtete Projekte exzellenter Nachwuchswissenschaftler der Fakultät zur Förderung mit insgesamt EUR für jeweils 1,5 Jahre ausgewählt. Im Ergebnis der Förderung sollen weiterführende Projektanträge bei einem öffentlichen Fördermittelgeber bevorzugt der DFG gestellt werden. 22

23 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Folgende Projekte wurden gefördert: Adaption und Evaluation eines Leitfadens zum Gewichtsmanagement in der Praxis Dr. Claudia Sikorski, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health BMBF-Antrag eingereicht Bedeutung von Hyaluronsäure im dermalen Microenvironment für die Regulation von Immunfunktion in der Psoriasis Dr. Christine Schirmer, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Regulation von Diffussion und Internalisierung des Tau-Proteins durch perineurale Matrix Dr. Anne Suttkus, Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung DFG-Antrag eingereicht Generation of a microrna transgenic mouse Dr. Animesh Bhattacharya, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie DFG-Antrag eingereicht Mechanismen des akuten Leberversagens nach ausgedehnter Leberresektion im Großtiermodell Dr. Hans-Michael Tautenhahn, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Molekulare Hepatologie ESF-Antrag eingereicht Die funktionelle Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors GPR171 im Mausmodell Dr. Antje Brüser, Institut für Biochemie DFG-Antrag eingereicht und bewilligt Stressbezogenes emotionales Essen bei adipösen Personen mit Misshandlungserfahrungen in der Kindheit Dr. Grit Klinitzke, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie DFG-Antrag eingereicht Veränderungen struktureller und funktioneller Konnektivität bei Patienten mit depressiver Störung im Vergleich zu gesunden Probanden: eine simultane MRT-EEG Studie unter Ruhebedingungen Dr. Sebastian Olbrich, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie DFG-Antrag eingereicht 23

24 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN The neuroprotective impact of glial PEDF on retinal ganglion cells Dr. Jan Darius Unterlauft, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde DFG-Antrag eingereicht Im Programm zur Förderung medizinischer Doktorarbeiten Promotionsförderung wurden im Wintersemester 9 und im Sommersemester 4 Medizinstudenten mit insgesamt EUR gefördert (Freisemester und Reisemittel). Research Festival Beim 13. Leipziger Research Festival for Life Sciences der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie haben 16 junge Wissenschaftler der Universität Leipzig den Nachwuchspreis für besondere Forschungsleistungen bekommen. Die Arbeiten wurden mit dem Forschungspreis gewürdigt, und die Preisträger erhielten jeweils eine Auszeichnung sowie einen Buchgutschein. Insgesamt präsentierten über 300 Nachwuchswissenschaftler der Lebenswissenschaften ihre Forschungsprojekte. Diese interdisziplinäre Veranstaltung für Doktoranden der Universität Leipzig würdigt zum Jahresende die Forschungsergebnisse im Bereich der Lebenswissenschaften und leistet zugleich einen wesentlichen Beitrag zum wissenschaftlichen Transfer, zur Vernetzung und zur wissenschaftlichen Transparenz. 24

25 HOCHRANGIGE VERÖFFENTLICHUNGEN HOCHRANGIGE VERÖFFENTLICHUNGEN Hindricks G; et al Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 2014; 384(9943): (Herzzentrum Leipzig, Abteilung für Rhythmologie) IF: 39,207 Gockel I; et al Common variants in the HLA-DQ region confer susceptibility to idiopathic achalasia. Nat Genet 2014; 46(8): (Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie) IF: 29,648 Hockel M; et al Association between developmental steps in the organogenesis of the uterine cervix and locoregional progression of cervical cancer: a prospective clinicopathological analysis. Lancet Oncol 2014; 15(4): (Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde (Triersches Institut)) IF: 24,725 Mehnert A; et al Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 2014; 32(31): (Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie) IF: 17,96 Ritzau-Jost A; et al Ultrafast action potentials mediate kilohertz signaling at a central synapse. Neuron 2014; 84(1): (Carl-Ludwig-Institut für Physiologie) IF: 15,982 Eitel I; et al Comprehensive prognosis assessment by CMR imaging after ST-segment elevation myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 2014; 64(12): (Herzzentrum Leipzig; Abteilung Kardiologie) IF: 15,343 Koch M; et al Molecular and cellular regulation of hypothalamic melanocortin neurons controlling food intake and energy metabolism. Mol Psychiatry 2014; 19(7): (Institut für Anatomie) IF: 15,147 25

26 HOCHRANGIGE VERÖFFENTLICHUNGEN Mohr F; et al Five-year outcomes in patients with left main disease treated with either percutaneous coronary intervention or coronary artery bypass grafting in the synergy between percutaneous coronary intervention with taxus and cardiac surgery trial. Circulation 2014; 129(23): (Herzzentrum Leipzig, Klinik für Herzchirurgie) IF: 14,948 Berg T; et al New concepts of sofosbuvir-based treatment regimens in patients with hepatitis C. Gut 2014; 63(2): (Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Hepatologie) IF: 13,319 Ganzer R; et al Computerized quantification and planimetry of prostatic capsular nerves in relation to adjacent prostate cancer foci. Eur Urol 2014; 65(4): (Klinik und Poliklinik für Urologie) IF: 12,48 Lemke J; et al GRIN2B mutations in West syndrome and intellectual disability with focal epilepsy. Ann Neurol 2014; 75(1): (Institut für Genetik) IF: 11,91 26

27 ARBEITSGRUPPENBERICHTE DER STUDIENKOMMISSION HUMANMEDIZIN ARBEITSGRUPPENBERICHTE DER STUDIENKOMMISSION HUMANMEDIZIN BERICHT AG EVALUATION Mitglieder AG Evaluation: Herr Prof. Christoph Heyde Herr Prof. Johannes Hirrlinger Frau Prof. Daniela Husser Herr Matthias Henze Frau Julia Scherke Herr Tobias Schöbel Herr Mirko Wegscheider Frau Margarethe Grupp Die Arbeitsgruppe Evaluation der Studienkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat es sich zum Ziel gesetzt, Vorschläge für die Studienkommission zur Weiterentwicklung der Evaluation der Lehrveranstaltungen sowie zur weiteren Verankerung der Evaluation innerhalb der Fakultät zu erarbeiten. Vor diesem Hintergrund wurden mehrere Themenkomplexe durch die AG im Jahr 2014 bearbeitet. Alle zur Evaluation eingesetzten Fragebögen wurden kritisch durchgesehen und aufgrund der bisherigen Erfahrung optimiert. Dies betraf vor allem die Fragebögen zu den QSBs, deren Anzahl durch Zusammenfassen aller in einem Semester unterrichteten Teilbereiche stark reduziert werden konnte. Viele Vorschläge zur Erhöhung der Rücklaufquoten wurden diskutiert, von denen sich jedoch nur wenige als praktikabel erwiesen und umgesetzt wurden. Die AG setzte sich mit dem Auswahlverfahren für die Wahl der Lehrpreisträger auseinander. Der Vorschlag der AG, je einen personenbezogenen Preis für Vorklinik und Klinik sowie einen fachbezogenen Preis für das Fach mit der größten Verbesserung der Evaluationsergebnisse zu vergeben, wurde von der Studienkommission angenommen und umgesetzt. Die Auswahl erfolgt über eine Onlineumfrage, für die personenbezogenen Preise wurde eine Sperrfrist von zwei Jahren eingeführt. Darüber hinaus erarbeitete die AG einen Fragebogen für die Evaluation von Dozenten im Rahmen der Habilitation. Schließlich sammelte die AG Informationen, wie an anderen medizinischen Fakultäten lehrleistungsorientierte Mittelvergabe organisiert ist, um diese in der Studienkommission vorzustellen. 27

28 ARBEITSGRUPPENBERICHTE DER STUDIENKOMMISSION HUMANMEDIZIN BERICHT AG PRAKTISCHES JAHR Mitglieder AG Praktisches Jahr: Herr Prof. Dr. med. Christoph Baerwald Herr Prof. Dr. med. Pierre Hepp Herr Dr. med. Hans-Michael Hau Herr Dr. med. Bernd Donaubauer (vertreten durch Herrn Dr. Gunther Hempel) Herr Prof. Dr. med. Michael Fuchs Frau Theresa Buzek Frau Claudia Billing Frau Nicole Schreyer Herr Michael Kullmann Die Arbeitsgruppe Praktisches Jahr der Studienkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat sich im Jahr 2014 mit den Voraussetzungen für einheitliche PJ-Logbücher beschäftigt. Außerdem sollten die Anträge von externen Einrichtungen zur Aufnahme als Akademisches Lehrkrankenhaus bzw. Akademische Lehrpraxis besprochen und die Evaluierungsergebnisse im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum bzw. an den mit der Universität kooperierenden Einrichtungen vorgestellt werden. Ein erster Entwurf für ein einheitliches Logbuch wurde in der AG Praktisches Jahr vorgestellt und diskutiert wird die Arbeit am Entwurf unter Einbeziehung der Vorschläge des MFT fortgesetzt Dem Antrag, das Wahlfach Arbeitsmedizin in den Wahlfachkatalog im Praktischen Jahr aufzunehmen, wurde stattgegeben und der Aufnahme des Mitteldeutschen Instituts für Allgemeinmedizin (MIA) als Akademische Lehrpraxis zugestimmt. Ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit der Arbeitsgruppe war die Vorbereitung der künftigen Modalitäten in der Auswahl externer Bewerber für das Praktische Jahr. Das Modell der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, sämtliche Studierende Deutschlands mittels einer fakultätsübergreifenden Plattform an die Universitätskliniken und Lehrkrankenhäuser zu vermitteln, wurde vorgestellt und ausführlich diskutiert. Im Ergebnis wird die Vergabe der Ausbildungsplätze im Praktischen Jahr 2015 für an der Universität Leipzig immatrikulierte Studierende sowie für externe Bewerber weiterhin durch das Referat Lehre durchgeführt. Die Evaluierungsergebnisse für das Praktische Jahr am Universitätsklinikum sowie an den Akademischen Lehrkrankenhäusern wurden vorgestellt und diskutiert. 28

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

JAHRESBERICHT Forschung und Lehre

JAHRESBERICHT Forschung und Lehre Bildlegende: Rückseite: Darstellungen von kariösen Läsionen und von Kompositrestaurationen der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie. Universität Leipzig, Medizinische Fakultät (Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Informationen für Quereinsteiger

Informationen für Quereinsteiger RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Quereinsteiger Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Ortswechsler: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Ortswechsler: Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP SEP SUPER ENERGY PROTEIN schön, schlank, sexy, SEP Schön, schlank, attraktiv. Der Traum von einer guten Figur, körperlicher Kraft und Leistungsfähigkeit kann auch für Sie wahr werden. Entdecken auch Sie

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Blatt 1 Ohne Facharztbezeichnung 5 082 1,5 1 156 3 926 1,1 499 201 2 854 220 353 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 116 1,8 37

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie Sektionen des Senats der MHH Sektion I Sektion II Zentrum für Biochemie Zentrum Innere Medizin Institut für Zelluläre Chemie (Prof in R. Gerardy-Schahn) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU)

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU) Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Referat Studium und Lehre Medizinische Hochschule Hannover Gesetzliche Vorgaben 2 Abs.9 ÄAppO:

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fördermöglichkeiten. Promotion

Fördermöglichkeiten. Promotion Fördermöglichkeiten Promotion - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Das Internetportal stipendiumplus.de 1.2 Begabtenförderungswerke

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M.

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M. Ärzteausbildung Neu Mag. Michaela Röhle PLL.M. 09.12.2014 www.aekwien.at 1 Zeit AM Internist. Fächer Chirurgische Fächer Andere Fächer 72 48 42 36 6 Mo LP 27 Mo Spitalsturnus 36 Mo Schwerp unkt: Kardio,

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein PJ 2014 Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein Wahlfächer Aufteilung Innere Medizin und Chirurgie Sehr geehrte Studierende, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr