WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT"

Transkript

1 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN o.nr. Erste Schritte in Ihr Bachelorstudium an der WiSo-Fakultät - Begrüßung durch den Studiendekan Blockveranstaltung Liebe Bachelor-Studierende, wir freuen uns Sie in Ihrem Bachelor-Studiengang an der WiSo-Fakultät willkommen zu heißen. Zur Begrüßung wird sich der Studiendekan vorstellen. Des Weiteren erhalten Sie einen kurzen Überblick über organisatorische Punkte, die Ihnen den Studieneinstieg erleichtern sollen. Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 14:00 bis 15:15 h statt: Mi, , Hauptgebäude Aula 1 Di, , Hauptgebäude Aula 1 o.nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. BWL Blockveranstaltung In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können: Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt: Mi, , Hauptgebäude Aula 1 Di, , Hauptgebäude Aula 1 o.nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. VWL Blockveranstaltung In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können: Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt: Mi, , WiSo-Gebäude HS I o.nr. Di, , WiSo-Gebäude HS I Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor Lehramt BK I &BK II Blockveranstaltung k.a. In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester. Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationsveranstaltungen zum Bachelor Lehramt des ZfL und der anderen Fakultäten: Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt: C.Herm Mi, , Hauptgebäude HS XIb o.nr. Di, , Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Gesundheitsökonomie Blockveranstaltung Seite 1

2 In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können: Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt: Mi, , WiSo-Gebäude HS XXIV Di, , WiSo-Gebäude HS XXIV o.nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Sozialwissenschaften Blockveranstaltung In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester. o.nr. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können: Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt: Mi, , WiSo-Gebäude HS XXIII Di, , WiSo-Gebäude HS XXIII Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Wirtschaftsinformatik Blockveranstaltung k.a. In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können: Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt: Mi, , WiSo-Gebäude HS XXV Di, , WiSo-Gebäude HS XXV C.Piek S.Weide 1486 Vorkurs zu Mathematische Methoden 4 SWS; Blockveranstaltung Fr , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Armack-HS Mo , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Di , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Do , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Fr , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Mo , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Di , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Do , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Fr , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Mo , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Di , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Do , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Fr , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Mo , 105 Hörsaalgebäude, A1 Di , 105 Hörsaalgebäude, A1 M. L i n d e r Seite 2

3 ZUM BESUCH DES VORKURSES IST KEINE ANMELDUNG IN KLIPS ODER AM LEHRSTUHL ERFORDERLICH. Angehende Betriebs-, und Volkswirte sollten den freiwilligen Vorkurs zu Mathematische Methoden der WiSo-Fakultät besuchen, falls Schulstoff aufgefrischt oder nachgeholt werden muss. Angehende Gesundheitsökonomen oder Sozialwissenschaftler können dies ebenfalls tun. Ihr Schulwissen in Mathematik können Sie hier testen: Nähere Informationen unter Career Tuesday des WiSo-Career-Service Kurs Di , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS Der WiSo-Career-Service präsentiert spannende Beiträge rund um das Thema Bewerbung, Praktika, Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten. Absolventen berichten von ihren Erfahrungen beim Berufseinstieg, Unternehmen stellen Einstiegsmöglichkeiten vor und Personaler geben Tipps zur Bewerbung. Das vollständige Programm ist auf der Webseite des WiSo-Career-Service einsehbar ( ). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Studierende aller Fakultäten sind eingeladen. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. J. M o n z e l o.nr. KLIPS-Einführungsveranstaltung für Studierende der WiSo-Fakultät Blockveranstaltung Lernen Sie KLIPS kennen (Kölner Lehr-, Informations-, und Prüfungs-Service): KLIPS dient als elektronisches Vorlesungsverzeichnis, d.h. Sie finden dort alle Lehrveranstaltungen unter Durch die Belegung von Veranstaltungen können Sie sich einen individuellen Stundenplan zusammenstellen. Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Bachelor- und Mastererstsemester und stellt Ihnen hilfreiche Tipps zur Nutzung und zum Einstieg in KLIPS zur Verfügung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu Stellen. Daher empfehlen wir, sich bereits im Vorfeld selbst einen kurzen ersten Einblick in KLIPS zu verschaffen. Viele der Veranstaltungen der WiSo-Fakultät sollten in der Zeit vom 01. bis in KLIPS belegt werden. Die Veranstaltung findet zu folgendem Termin von 15:00 bis 16:30 h statt: Mi, (Hauptgebäude, Aula 1) 1. Semesterhälfte: Semesterhälfte: BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1805 Management Skills 2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: , Block , Block , Block , Block , Block N.N. WISO Aktueller Hinweis zur Prüfungsanmeldung: Bitte beachten Sie, zusätzlich zur Anmeldung über Klips wird eine persönliche Anmeldung zur Prüfung erforderlich sein. Informationen dazu werden allen über Klips zugelassenen Studierenden Anfang April per an Ihre Smailadresse gesendet! Eine Belegung ausschließlich über KLIPS ist nicht prüfungsrelevant! Als Vorbereitung auf diesen Kurs werden wir allen zugelassenen Studierenden am Anfang des Semester eine erste Aufgabenstellung zukommen lassen, die bis zum Beginn des Seminars zu bearbeiten ist. Sollten Sie von Ihrem Platz im Seminar zurücktreten wollen, ist dies bis voraussichtlich Mitte Mai (Infos folgen) möglich. Andernfalls greift die Maluspunkteregelung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an susanne.schneider@uni-koeln.de Seite 3

4 Diese Veranstaltung wird während der zweiten Belegungsphase über KLIPS belegt! MANAGEMENT SKILLS Gruppe 1, Gruppe 2 und Gruppe 3: Dozentin: Dr. Eva-Maria Siegel Termine Gruppe 1: /18.02./19.02./ ( Uhr) Gruppe 2: /10.03./12.03./ ( Uhr) Gruppe 3: /17.03./19.03./ ( Uhr) Raum Wird noch bekannt gegeben Inhalt &Aufbau 1) Tag: Kommunikation im betrieblichen Alltag, Modelle und Techniken 2) Tag: Rhetorik, Präsentation, Diskussion 3) Tag: Arbeit in Gruppen und Teams 4) Tag: Moderierte Gesprächsrunden, Fallstudien Methoden: Input über Folien, Workshop-Arbeit, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Reflexionsübungen Veranstaltungsleistung Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Übungen in der Veranstaltung Eigenständige Literaturrecherche, Lektüre Schriftliche Hausarbeit, Anfertigung in 3er Gruppen, modulare Aufteilung, Seiten Rückgabe in der Sprechstunde mit Feedback zur Gesamtleistung im Unterricht Sprache: deutsch Seite 4

5 Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit 85 %, sonstige Leistungen 15 % MANAGEMENT SKILLS Gruppe 4 und Gruppe 5: Dozent: Thomas Höhn vorausslichtliche Termine --- Die genauen Termine werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben!!! Gruppe 4: , , zusätzlich ein weiterer Termin zur Abschlusspräsentation, dieser liegt voraussichtlich im April. Gruppe 5: , , zusätzlich ein weiterer Termin zur Abschlusspräsentation, dieser liegt voraussichtlich im April Raum Wird noch bekannt gegeben Inhalt /Aufbau Das Seminar basiert auf Methoden und Techniken des Theaters (Körperarbeit, Präsenz, Stimme, Kommunikation, Status), eine aktive auch körperliche - Mitarbeit ist daher obligatorisch Methoden aus systemischer Gesprächsführung und diverse Kreativitätstechniken Was bedeutet Führung/ Leitung? Arbeit an Authentizität, Kongruenz und emotionaler Intelligenz Schulung und Sensibilisierung des Kommunikations- und Konfliktverhaltens in szenischer Form in Bezug auf den Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen in Unternehmen Simulationen von Führungs- und Leitungssituationen in Rollenspielen und Vorbereitung und Übertragung auf den individuellen Arbeitsalltag Selbst- und Fremdreflexion der eigenen Handlungsprozesse und erfassen der Entwicklungspotenziale Statusübungen Sprech- und Atemtechniken differenziertes Feedback zur eigenen Wirkung und Ausstrahlung Optimierung der eigenen Wirkung (Präsenz, Kongruenz, Authentizität) Veranstaltungsleistung Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen Gruppenarbeit, Rollenspiele und Einzelpräsentationen während der Veranstaltung Literatursuche und Lektüre Anwendung und Erfahrung mit Methoden sowie festhalten der Methoden in schriftlicher Form Verfassen und Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Portfolio) zwischen Training und Follow-up Individuelle Abschlusspräsentation vor dem Plenum Prüfungsleistung Schriftliche Arbeit (Portfolio) 20% + Präsentation 80% 1806 Management Skills in English 2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20 Seite 5

6 , Block N.N. WISO Please note the course is primarily for our international students in CEMS and the Double Master dregree programs. Registration should be done in Person in ZIB office, Aachener Str. 109 in Cologne by filling and signing the registration form. For further information please contact or You cannot register via KLIPS! Dates: Content: - Leadership styles - Self and other-- awareness/emotional intelligence - Effective (leadership) communication - Intercultural aspects of leadership and communication - Conflict management - Negotiation Strategies - Team development &team leadership Seminar form: - A 100% participation is mandatory if not, the seminar is failed. - an active participation is required (e.g. individual and group work, discussion, role playing and other kind of exercise) - Literature research and reading Evaluation: - conception und implementation of a part of the seminar (90-minute session group work) - paper work (group work) Important: The conception and implementation of the 90-minute session of the seminar has to be prepared beforethe course starts. Please schedule this pre-work in your table time. All necessary information concerning the pre-work for the preparation of the 90-minute session as well as the date of the meeting will be found in ILIAS. The written report of the seminar work can be handed out within 4 weeks after the end of the course. Both the 90-minute session and the seminar work have to be done in groups. Withdrawal is possible until End of April. In that case please send an to susanne.schneider@unikoeln.de!!!! Registration follows the first come first served principle!!!! Contact: Seite 6

7 Susanne Schneider Career Service der WiSo-Fakultät Universität zu Köln Tel.: Accounting and Taxation Allg. BWL und Controlling 1000 Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 1220 Mi , 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab Do , 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt! C. H o m b u r g K.Reimer Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Die Unterlagen zur Vorlesung werden vor der jeweiligen Vorlesung während des Semesters unter ILIAS zum Download rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Es werden zwei Vorlesungen angeboten. Die Inhalte dieser beiden Vorlesungen sind identisch. Daher ist nur die Teilnahme an einem der beiden Termine erforderlich Übung in Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 1220 Mo , 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab Di , 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt! C. H o m b u r g S.Deno Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Die Unterlagen zur Übung werden vor der jeweiligen Übung während des Semesters unter ILIAS zum Download rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Es werden zwei Übungen angeboten. Die Inhalte dieser beiden Übungen sind identisch. Daher ist nur die Teilnahme an einem der beiden Termine erforderlich. Homburg, Carsten/Berens, Max/Reimer,Kristina (2012): Übungsbuch zur Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage, Stuttgart: Lucius &Lucius, Operative Controlling 4 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150 Di , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René-König-HS, Ende Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, Ende Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a. Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt. C.Homburg Seite 7

8 Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via to ILIAS group members. The course will be held in English. Students will recognize different kinds of interdependencies and apply analytical and heuristic approaches for the coordination of these interdependencies apply several classical cost accounting methods (actual and planned cost accounting, full- and part-cost base, marginal costing etc. ) in the course of extensive case studies are able to perform analyses of cost divergence are familiar with the Peinreich-Luecke theorem and the relationship between investment and cost accounting apply linear programming to plan production programs and learn how to treat intertemporal interdependencies by using dynamic programming determinate whether obtaining additional controlling-relevant information in the presence of uncertainty is worthwhile using of the information value concept are familiar with the principal-agency problem and know different controlling instruments to alleviate the incentive problem apply the main controlling tools in order to solve coordination problems Contents: 1) Controlling from a practical perspective 2) Theoretical controlling approaches 3) Cost interdependencies 4) Cost and management accounting procedures 5) Analysis of cost divergence 6) Investment calculation 7) Linear and dynamic programming 8) Information value concept 9) Principal-Agency theory 10)Various controlling instruments: performance ratios, budgets and objectives, transfer pricing, allocation of overhead expenses Course requirements: Major course assessment (6 credit points) is based on successful completion of a written exam (60 minutes). All presentations and handouts will be supplied via ILIAS, where you need our course password Strategic Controlling 4 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 200 Di , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René-König-HS, ab Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, ab Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a. Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt. Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via to ILIAS group members. The course will be held in English. Students will C.Homburg compare the advantages and limits of a proactive cost management and early cost planning apply new tools of cost management to case studies (life cycle cost analysis, target costing, activitybased costing) conduct break-even-analyses make use of the experience curve concept for strategic cost planning understand the basics of benchmarking Contents: 1) Break-even-analyses 2) Simulation 3) Experience curves Seite 8

9 4) Life cycle cost analysis 5) Target costing 6) Activity-based costing 7) Benchmarking Course requirements: Major course assessment (6 credit points) is based on successful completion of a written exam (60 minutes). All presentations and handouts will be supplied via ILIAS, where you need our course password Exercise in Operative Controlling 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 200 Do , 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a. Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt. Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via to ILIAS group members Exercise in Strategic Controlling 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 200 Do , 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a. Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt. Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via to ILIAS group members Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 650 Mo , 105 Hörsaalgebäude, A1 Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt! C. H o m b u r g T.Klettke D.Nußmann C. H o m b u r g T.Klettke D.Nußmann K. B ü c h e l Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Diese Veranstaltung wird über die komplette Vorlesungszeit gelesen! Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März. In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft! Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich. In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes Technik des betrieblichen Rechnungswesens bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript. Es bestehen zwei Literaturalternativen: 1. Das gelbe Buch Seite 9

10 Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren) Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2. Das blaue Buch Autor: Büchel Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben. Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält. Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 650 Mi , 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B, Ende Do , 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt! H. W e i l a n d Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Diese Veranstaltung wird über die komplette Vorlesungszeit gelesen! Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März. In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft! Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich. In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes Technik des betrieblichen Rechnungswesens bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript. Es bestehen zwei Literaturalternativen: 1. Das gelbe Buch Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren) Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2. Das blaue Buch Autor: Büchel Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben. Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält. Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 140 Seite 10

11 Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab Do , 103 Philosophikum, H 80, ab Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt! H.Wafzig Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Diese Veranstaltung wird im II. Midterm gelesen! Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März. In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft! Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich. In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes Technik des betrieblichen Rechnungswesens bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript. Es bestehen zwei Literaturalternativen: 1. Das gelbe Buch Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren) Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2. Das blaue Buch Autor: Büchel Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben. Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält. Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 140 Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, Ende Do , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, Ende Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2014/2015 während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt! A.Hajjam Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Diese Veranstaltung wird im I. Midterm gelesen! Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im September. In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft! Seite 11

12 Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich. In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes Technik des betrieblichen Rechnungswesens bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript. Es bestehen zwei Literaturalternativen: 1. Das gelbe Buch Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren) Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2. Das blaue Buch Autor: Büchel Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben. Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält. Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 610 Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, Ende Do , 103 Philosophikum, H 80, Ende Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2014/2015 während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt! N. M i c h e l s Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Diese Veranstaltung wird im I. Midterm gelesen! Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im September. In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft! Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich. In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes Technik des betrieblichen Rechnungswesens bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript. Es bestehen zwei Literaturalternativen: 1. Das gelbe Buch Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren) Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2. Das blaue Buch Autor: Büchel Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Seite 12

13 Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben. Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält. Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 120 Di , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Do , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Mo , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Di , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS Do , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS Mo , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS Di , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS Do , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt! E.Müller Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Diese Veranstaltung wird während Februar/März gelesen! Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März. In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft! Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich. In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes Technik des betrieblichen Rechnungswesens bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript. Es bestehen zwei Literaturalternativen: 1. Das gelbe Buch Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren) Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2. Das blaue Buch Autor: Büchel Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Seite 13

14 Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben. Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält. Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch Ausgewählte Fragen des Controlling 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 200 Mo , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René-König-HS, ab Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a. Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt. Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via to ILIAS group members. Diese Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Die Studierenden... J.Lohr erkennen aktuelle Fragestellungen des Controlling und entwickeln angemessene Lösungsansätze. analysieren Controllingprobleme ausgewählter Unternehmen. wenden die erworbenen Fachkenntnisse in der unternehmerischen Praxis an. diskutieren Implementierungsprobleme im Rahmen der Einführung von Controllinginstrumenten. wägen die Vor- und Nachteile neuerer Controllinginstrumente gegeneinander ab. Themengebiete: 1) Gesetzliche Regelungen für Risikomanagementsysteme 2) Aufbau und Durchführung eines Risikofrüherkennungssystems 3) Aufbau eines Risikomanagementsysteme 4) Deutscher Corporate Governance Kodex 5) Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision 6) Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer 7) Fallbeispiele 1000a Tutorien zu Kosten- und Leistungsrechnung Tutorium; Max. Teilnehmer: 1600 Mo , 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab Mo , 101 WiSo-Hochhaus, 310, ab Mo , 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab Mo , 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 2, ab Mo , 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 2, ab Di , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Di , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Di , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Di , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Di , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Di , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Mi , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Mi , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Mi , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Mi , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Mi , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Mi , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Do , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Do , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Seite 14

15 Do , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Do , 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab Do , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Do , 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab Do , 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 3, ab Do , 101 WiSo-Hochhaus, 310, ab Do , 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 3, ab Fr , 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab Fr , 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt! C. H o m b u r g Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: Termine Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@unikoeln.de Es werden inhaltsgleiche Tutorien zur Vorlesung "Kosten- und Leistungsrechnung" angeboten. Beachten Sie bitte: Ohne Anmeldung über KLIPS können Sie nicht am Tutorium teilnehmen. Es ist nur möglich sich für ein Tutorium anzumelden. Informationen und Lagepläne zu den Hörsälen finden Sie unter: Advanced Seminar Controlling Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 30 Di , nicht am cancelled From Summer Term 2014 on, the advanced seminar is organized via KLIPS (as contrasted with the Zentrale Vergabe before). Hence, you have to register in KLIPS in the first allocation stage ( 1. Belegungsphase ) from July 10 th until July 23 th. The allocation results will be published on August 6 th. C. H o m b u r g L.Rothe You are asked to hand in your topic preferences (3 preferences in descending order) via to Lars Rothe (lars.rothe@wiso.uni-koeln.de) until August 11 th. A kick-off meeting will take place on August 13 th in room 110 of the WiSo building, in which topics will be allocated and general information concerning the course process will be provided. Your final seminar work needs to be handed in by October 7 th. As stated above, there will be 5 weekly seminar appointments on Tuesdays, from August 28 th until December 2 nd in which participants present their seminar work. The superordinate topic of the seminar will be Empirical Research in Accounting. For an overview of the time schedule, topic description and requirements, confer to the syllabus which can be found on our Homepage. In summary, the time schedule is as follows: 10/07-23/07: first allocation stage ( 1. Belegungsphase ) 06/08: Announcement of allocation results of the first allocation stage 11/08: Deadline to hand in topic preferences 13/08: Kick-off meeting in room 110 where assigned topics are announced 07/10: Deadline to hand in the final seminar work 28/10-02/12: Seminar appointments 1014 Praxisvorträge zu Ausgewählte Fragen des Controlling Vorlesung Do , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, n. Vereinb, ab genaue Termine und Themen werden noch bekannt gegeben Bachelorarbeit am Lehrstuhl Homburg Projekt Empfehlung zu Voraussetzungen Seite 15

16 Sehr wichtig: Kurs wissenschaftliches Arbeiten belegen z.b. der Universitätsbibliothek. Ein Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten lesen z.b. von Manuel Theisen. * Änderungen vorbehalten Themenvorschläge Sie bekommen von Ihrem Betreuer ein Thema zugewiesen. Allg. BWL und Unternehmensbesteuerung 1512 Modul Bilanz- und Erfolgsrechnung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 400 Mi , 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende Fr , 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende Die Vorlesung findet in der ersten Semesterhälfte statt. M. O v e r e s c h S.Briesemeister Inhalt: Es handelt sich um eine Grundlagenveranstaltung, in der die Grundzüge der Bilanzierung nach HGB und IFRS vermittelt werden. Gliederung: Einführung Einzelabschluss Bilanz Bilanzgliederung Aktiva Aktivierungsfähigkeit: Vermögensgegenstand / Asset Aktivierungswahlrechte / Bilanzierungshilfen Bilanzierung des Vermögens: Anlage- und Umlaufvermögen Bewertung des Vermögens Passiva Abgrenzung Eigen-/Fremdkapital Bilanzierung der Schulden: Verbindlichkeiten u. Rückstellungen Bilanzierung des Eigenkapitals Besondere Bilanzpositionen Rechnungsabgrenzungsposten Derivativer Geschäfts-/Firmenwert Latente Steuern Gewinn- und Verlustrechnung Anhang / Lagebericht Finanzberichterstattung Konzernabschluss Zweck / Aufstellungspflicht Grundlagen der Konzernbilanzerstellung / Konsolidierung Eigenkapitalveränderungsrechnung Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung Anmerkungen: Bitte beachten Sie auch die Webseiten des Steuerseminars unter Anmeldung: Beitritt zum Ilias-Kurs. Prof. Dr. Michael Overesch Literatur: - BAETGE/KIRSCH/THIELE, Bilanzen 1513 Modul Bilanz- und Erfolgsrechnung (Übung) 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 400 Mo , 100 Hauptgebäude, Aula Di , 100 Hauptgebäude, Aula Die Übung findet in der ersten Semesterhälfte statt. P. O l l i g s A.Tassius Seite 16

17 Inhalt: Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung. Hier soll der Inhalt der Vorlesung anhand verschiedener Fallbeispiele und Aufgabenstellungen aufbereitet und vertieft werden. Anmerkungen: Ergänzend zur Veranstaltung werden Tutorien stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über KLIPS. Veranstaltungsunterlagen werden über ILIAS bereitgestellt. Bitte beachten Sie die Webseiten des Steuerseminars unter a Tutorien zu Bilanz- und Erfolgsrechnung Tutorium; Max. Teilnehmer: 670 Mo Mo , 101 WiSo-Hochhaus, Di , 101 WiSo-Hochhaus, Di , 101 WiSo-Hochhaus, Di Di , 101 WiSo-Hochhaus, Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Mi , 101 WiSo-Hochhaus, Do , 101 WiSo-Hochhaus, Do , 101 WiSo-Hochhaus, Do , 101 WiSo-Hochhaus, Do , 101 WiSo-Hochhaus, Do , 101 WiSo-Hochhaus, Fr , 101 WiSo-Hochhaus, Fr P. O l l i g s A.Tassius 1015 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I 2 SWS; Vorlesung Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI Prof. Dr. Michael Overesch M. O v e r e s c h Masterstudiengang 1016 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Übung) 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 100 Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI Julia Merz Masterstudiengang 1017 International Tax Planning: Transfer Pricing and Supply Chain Planning 2 SWS; Vorlesung Fr , 101 WiSo-Hochhaus, Fr , 101 WiSo-Hochhaus, Fr , 101 WiSo-Hochhaus, Fr , 101 WiSo-Hochhaus, I. Avoidance of Double Taxation ( ) T. B o r s t e l l Seite 17

18 II. Transfer Pricing methods PE allocation (AOA) ( ) III. Basic Principles of Transfer Pricing Systems ( ) IV. CFC-Rules ( ) V. Transfer of Function Rules ( ) VI. Tax effective Supply Chain Management (TeSCM) ( ) VII. Tax effective Supply Chain Management (TeSCM) ( ) VIII. Transfer Pricing Defense (MAP, Arbitration, APAs) Oral Exams (CEMS/Master/Austauschstudenten): , 8.00 (Room 131, Library) Modul Ausgewählte Fragestellungen I und II wird nur im Wintersemester angeboten 1019 Konzernbesteuerung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 40 Do , 106 Seminargebäude, S23, Ende Masterstudiengang Wahlveranstaltung 1020 Unternehmensbesteuerung 2 SWS; Vorlesung Fr , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI Profilgruppe Bachelor 1021 Unternehmensbesteuerung (Übung) 2 SWS; Übung Mi , 106 Seminargebäude, S Grundlagen der Besteuerung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 75 Di , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XII Prof. Dr. Michael Overesch T. Rödder M. Overesch T. Herbert M. Overesch Profilgruppe Bachelor 1023 Grundlagen der Besteuerung (Übung) 2 SWS; Übung Di , 107b USB-Verwaltungstrakt (Eingang über Kerpener Str.), B I n.n. Profilgruppe Bachelor 1025 Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: Steuerplanung der Unternehmen: nationale und internationale Fragestellungen 2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 15 Di , k. A., Ortsangaben siehe Kommentar Do , k. A., Ortsangaben siehe Kommentar Fr , k. A., Ortsangaben siehe Kommentar Thema: Steuerplanung der Unternehmen: nationale und internationale Fragestellungen M. O v e r e s c h Inhalt:Spezielle Fragestellungen zur Steuerplanung der Unternehmen: nationale und internationale Steuerplanung Sprache: Deutsch Seite 18

19 Prüfungsleistung: Hausarbeit und Seminarvortrag Empfohlene Voraussetzung: Der Besuch zumindest einer der Veranstaltungen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I oder II wird dringend empfohlen. Termine: Di., 07. Oktober 2014, Uhr: Einführungsveranstaltung mit Vorstellung der Themen und Abgabe von Themenpräferenzen (Raum: Wiso-Hochhaus 1/31)Die Themenvergabe erfolgt per Di., bis Uhr: Abgabe der Seminararbeit im Sekretariat Do Fr., : Blockseminar (09:00 bis 18:00 Uhr, Raum: Wiso-Hochhaus 1/131) Prof. Dr. Michael Overesch 1534 Bachelorarbeit am Lehrstuhl Overesch Projekt Modus der Themenvergabe Zentrales Kick-Off Meeting zur Themenvorstellung und vergabe (Termin folgt). Einheitlicher Beginn unmittelbar nach dem Kick-Off Meeting. Ansprechpartner Prof. Dr. Michael Overesch (steuer@wiso.uni-koeln.de) *Änderungen vorbehalten Empfehlung zu Voraussetzungen Der Besuch einer der Veranstaltungen des Steuerseminars im Rahmen der Profilgruppen wird dringend empfohlen. Allg. BWL und Wirtschaftsprüfung 1026 Unternehmensbewertung 2 SWS; Vorlesung Fr , 136b ehemalige Botanik, XXX Klausur ist am im gleichen Raum wie die Vorlesung 1027 Unternehmensbewertung (Übung) 2 SWS; Übung Do , 103 Philosophikum, S 67, ab Konzernbilanzen Vorlesung Do , 103 Philosophikum, S 91, 14tägl Die Vorlesung wird 4-stündig, an nur 4 bis 5 Terminen im Semester stattfinden. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben Unternehmenspublizität und Bilanzanalyse 2 SWS; Vorlesung Do , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII 1030 Grundlagen der externen Rechnungslegung 2 SWS; Vorlesung Di , 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS C. Kuhner H.Maltry. Böttcher C. Kuhner C. Kuhner Seite 19

20 1031 Grundlagen der externen Rechnungslegung (Übung) 2 SWS; Übung Mo , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI, ab Proseminar zur Rechnungslegung 2 SWS; Vorlesung Fr , 106 Seminargebäude, S11, ab International Accounting 2 SWS; Vorlesung Mo , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII 1034 International Accounting (Tutorial) 2 SWS; Übung Di , 106 Seminargebäude, S C. Engelen M. Jonas C. Pelger C. Pelger 1035 Bachelor-Seminar Accounting and Taxation Seminar; Max. Teilnehmer: , Block C. K u h n e r H.Maltry Zeitraum und -ort für das Bachelorseminar werden noch bekannt gegeben Hauptseminar "Ausgewählte Probleme aus Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung" Hauptseminar; Max. Teilnehmer: , Block+SaSo C. K u h n e r Zeitraum und -ort für das Seminar werden noch bekannt gegeben Bachelorarbeit am Lehrstuhl Kuhner Projekt Modus der Themenvergabe Sofern Sie dem Lehrstuhl zugeteilt werden, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Die Themenvergabe erfolgt zeitnah. Ansprechpartner Dr. Helmut Maltry (maltry@wiso.uni-koeln.de) *Änderungen vorbehalten Empfehlung zu Voraussetzungen Studierende sollten tiefergehende Kenntnisse der Rechnungslegung, z.b. durch Belegung der Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung, aufweisen. Juniorprofessur für Accounting Corporate Development Allg. BWL und Personalwirtschaftslehre 1037 Strategic Human Resource Management Seite 20

21 2 SWS; Vorlesung Di , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab Die Anmeldung für die Vorlesung erfolgt über Klips. D. S l i w k a M.Schröder P.Kampkötter M.Fischer Die Verteilung auf die Übungsslots wird erst im November durch den Lehrstuhl durchgeführt. Alles Weitere finden Sie dann auf unserer Homepage. Genaue Information zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Seminars für ABWL und Personalwirtschaftslehre: id=12299&x_ttnews[tt_news]=280&hash= de7f5fc3f8312e Strategic Human Resource Management 2 SWS; Übung Di , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb, ab Mi , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb, ab Do , 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb, ab Fr , 106 Seminargebäude, S25, ab Genaue Information zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Seminars für ABWL und Personalwirtschaftslehre: M. F i s c h e r P.Kampkötter id=12299&x_ttnews[tt_news]=280&hash= de7f5fc3f8312e Research Seminar in Applied Microeconomics 2 SWS; Seminar Mo , k. A., Ortsangaben siehe Kommentar The seminar takes place in seminar room (SSC). Teilnahme vor allem für Doktoranden 1040 Research colloquium on business ethics and personnel economics 2 SWS; Kolloquium Mi , ab The seminar takes place in room (SSC). Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben C. A l o s- F e r r e r O.Gürtler B.Irlenbusch A.Ockenfels B.Rockenbach D.Sliwka A.Wambach D.Sliwka B.Irlenbusch mit Assistenten 1041 Bachelorseminar Corporate Development 2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 33 Wintersemester 2014/2015: Seminar für ABWL &Personalwirtschaftslehre (Jun.-Prof. Dr. M. Schröder) Experimentelle Studien zu Personalökonomie Allgemeine Informationen Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Profilgruppe Unternehmensführung, Organisation und Personal, die die Veranstaltungen Organisation und Personal sowie Unternehmensführung und internationales Management bereits belegt haben. Das Seminar dient zur Vorbereitung auf das Verfassen einer Bachelorarbeit, es kann nur einmal belegt werden. Wir empfehlen die Veranstaltung an dem Lehrstuhl zu besuchen, an dem Sie auch Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten. Seite 21

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 1. Semesterhälfte: 07.04.2014 23.05.2014 2. Semesterhälfte: 26.05.2014 18.07.2014 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN o.nr. Erste Schritte in Ihr Bachelorstudium

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2014/15

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2014/15 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2014/15 Organisatorisches Vorlesung und Klausur Wir bieten den Studenten verschiedene Vorlesungs- und Klausurtermine an: 6 inhaltsgleiche

Mehr

Erste Schritte HMT moodle

Erste Schritte HMT moodle Erste Schritte HMT moodle Bitte melden Sie sich zunächst unter folgendem Link erstmals im System an: HMT moodle Es erscheint folgende Anmeldemaske: Dort bitte Benutzernummer (der Bibliothekskarte) und

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012: Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012: Kontaktdaten: Dr. Patrick Velte, Universität Hamburg, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Organisatorisches Vorlesung und Klausur Wir bieten den Studenten verschiedene Vorlesungs- und Klausurtermine an: 6 inhaltsgleiche

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Informationen für Erstsemester Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Inhaltsverzeichnis Uni-Account E-Mail Ilias Lernplattform QIS/LSF Vorlesungsverzeichnis Stundenplan

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II TU-Online plus II Projekt im Wintersemester 2011/2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner Quick FG Rechnungswesen, Controlling

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe August 2015 Sie haben via Webseite

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr