Kick-off! 10. Sportfest der Handelsschule KV Basel Donnerstag, 2. Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kick-off! 10. Sportfest der Handelsschule KV Basel Donnerstag, 2. Juli 2015"

Transkript

1 Kick-off! 10. Sportfest der Handelsschule KV Basel Donnerstag, 2. Juli 2015 Aeschengraben Basel Tel Fax

2 Liebe Lernende Es gibt an unserer Schule nicht allzu viele Anlässe, an denen klassen- und abteilungsübergreifend gemeinsame Aktivitäten gepflegt werden können. Das Sportfest ist ein solcher Anlass. Nutzen Sie die Gelegenheit, stellen Sie für einmal Rechnungsabgrenzungs-Konten, verbindliche oder unverbindliche Angebote, past tense, passé composé, Powerpoint und die Luftströme der Passat-Winde in den Hintergrund und dafür die körperliche Anstrengung und den sportlichen Wettkampf in den Vordergrund. Das Sportfest bietet Ihnen die Gelegenheit für Gespräche mit Lernenden anderer Klassen, anderer Profile sowie Lehrpersonen, welche nicht Ihre eigene Klasse unterrichten. Nehmen Sie diesen einen Höhepunkt des Sportunterrichts an der Handelsschule KV Basel auch zum Anlass, das Schuljahr beschwingt und mit viel Bewegung ausklingen zu lassen. Wir wünschen Ihnen sportlichen Erfolg, bewegende Erlebnisse und Momente und natürlich ein bisschen Wetterglück. Die Leitung Grundbildung Andreas Schmidlin

3 Nobody is perfect Alle Schüler/-innen prüfen selbst, ob sie in den Teilnehmerlisten aufgeführt sind. Sollte jemand zwischen die Prozessoren gefallen oder im Fotokopierer verloren gegangen sein, ist das kein Grund, am Sportfest zu Hause zu bleiben. In einem solchen Fall müssen Sie sich bis spätestens Mittwoch, 24. Juni 2015 ans Sekretariat wenden oder Sie melden sich per bei der Sportfestleitung Wetter Das Sportfest findet am Vormittag bei jedem Wetter statt. Über die Durchführung am Nachmittag informiert die Teletext-Seite 418 auf SRF2 von Mittwoch, , 20 Uhr, bis Donnerstag , 12 Uhr. I

4 Allgemeines es Inhalt Allgemeine Hinweise 6 Übersichtsplan Sportanlage St. Jakob 8 Orientierungsplan Sportfest 9 Unterstützung durch Lehrpersonen und Lernende 10 Vormittagsprogramm 3E Zumba 12 Yoga 13 Badminton fun 1 14 Badminton fun 2 16 Badminton competition 18 Velo Elsass 20 Squash 22 Salsa A 24 Salsa B 26 Tennis 28 Tae Bo 30 Billard 32 Orientierungslauf 34 Bowling 36 Boxtraining 38 Tischtennis Doppel 40

5 Nachmittags programm Volleyball 42 Basketball 44 Fussball 45 Geocaching 48 Unter finden Sie das gesamte Sportfestprogramm auch als pdf.

6 Allgemeine Hinweise Am Vormittag Die definitive Zuteilung können Sie diesem Programm entnehmen. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich! Am Nachmittag Alle Spiele beginnen gleichzeitig um Uhr. Damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, müssen die Teams unbedingt pünktlich am bezeichneten Ort spielbereit sein! Schlechtes Wetter am Nachmittag Die Individualsportarten am Vormittag finden bei jedem Wetter statt! Die Teamsportarten am Nachmittag werden nur bei gutem Wetter ausgetragen. Über die Durchführung informiert die Teletext-Seite 418 auf SRF2 Mittwoch, , 20 Uhr, bis Donnerstag , 12 Uhr. Falls das Sportfest am Nachmittag abgesagt wird, findet der Unterricht oder die Arbeit im Betrieb wie üblich statt. Preise Die Erstplatzierten der Spiele sowie des Geocachings am Nachmittag erhalten einen Preis ebenso die Zweitplatzierten. Die besten drei Teams bekommen zudem «WINNER»-T-Shirts Am Vormittag werden beim Tennis, Tischtennis, Badminton competition, OL und Squash Preise vergeben. Garderoben Damen: A 01 bis A 06 Herren: A 101 bis A 108 sowie B110 (Siehe Orientierungsplan Seite 9). Die Garderoben werden nicht abgeschlossen. Keine Wertsachen in den Garderoben zurücklassen! Verpflegung Selbst. Am Kiosk können Snacks und Getränke gekauft werden. Velo-Parking Velos dürfen nur auf den gekennzeichneten Plätzen abgestellt werden. Velofahrverbot Das Fahrverbot ist unbedingt einzuhalten. Fundbüro Suchen Sie einen Gegenstand oder haben Sie etwas gefunden? Das Fundbüro befindet sich bei der Turnierleitung. Ab dem nächsten Tag können Sie beim Abwart im Schulhaus nachfragen. Nottelefon Sanität Siehe Orientierungsplan Seite 9. 6

7 Umweltschutz Abfälle sind in den Abfallbehältern zu entsorgen. Ordnung Wir sind auf dem Sportareal St. Jakob Gäste. Wir wollen die Anlagen so verlassen, wie wir sie antreffen. Helfen Sie dabei. Danke. Fragen Wenden Sie sich bei Unklarheiten (z.b. hinsichtlich Ihrer Einteilung) ans Sekretariat oder an: Anwesenheitskontrolle / Absenzen Am Morgen Melden Sie sich selber bei der verantwortlichen Lehrperson! Die Verantwortlichen der einzelnen Sportarten melden dem Sekretariat bis 12 Uhr alle abwesenden Schüler und Schülerinnen (inkl. Helfer und Helferinnen). Am Nachmittag Sie müssen sich nach dem letzten Einsatz Ihres Teams zur Anwesenheitskontrolle bei der Leitung Ihrer Spielsportart melden. Dort bestätigen Sie mit einer Unterschrift auf einem vorbereiteten Blatt Ihre Anwesenheit. Auch beim Geocaching findet eine Anwesenheitskontrolle statt. Das Sportfest wird spätestens um Uhr beendet sein. Wichtig! Falls Sie kurzfristig verhindert sind (z.b. bei Krankheit), melden Sie dies bis 10 Uhr dem Sekretariat (Tel ). Sie müssen Ihre Absenzen schriftlich in Briefform mit Unterschrift des Lehrbetriebs bis spätestens zwei Wochen nach Semesterbeginn im August bei der Schulleitung (Andreas Schmidlin) entschuldigen. Tritt eine Klasse zu einem Spiel oder zum Geocaching am Nachmittag nicht an, so hat dies ebenfalls Absenzen zur Folge. Das unentschuldigte Fernbleiben wird dem Lehrbetrieb umgehend mit einem Brief angezeigt. Pro halben Tag werden 4 unentschuldigte Absenzen im Zeugnis eingetragen. 7

8 Gartenbad Sportanlagen Mit der Bewilligung des Vermessungamtes des Kanton Basel Stadt vom Bus Nr. 36 Tram Nr. 14 Sportfest 1 St. Jakobshalle 2 Parkhaus 3 Parkplatz im Freien 4 Fussballstadion 5 Gartenbad 1 8

9 Lehrpersonenapéro (ca Uhr) Samariter/ Sanität Velo P Basketball Beachvolleyball Bus Nr Tram Nr. 14 Velo P C Fussball 1 12 A B A Parkhaus B Leichtathletikstadion C Kiosk D Nachwuchs-Campus FC Basel Geocaching Start/Ziel B Geocaching Start/Ziel A Beachvolleyball 8 10 Beachvolleyball 5 7 Orientierungsplan Sportfest Garderoben Damen und Herren (A/B) D Sportfestleitung 9

10 Vormittag Unterstützung durch Lehrpersonen und Lernende Sportart, Ort Badminton fun 1 KV-Halle Badminton fun 2 Vitis Badminton competition Squash Tischtennis Tennis Yoga Orientierungslauf Salsa A (Medienhaus) Salsa B Tae Bo Zumba Boxtraining Veloausfahrt ins Elsass Bowling Billard Verantwortliche Lehrpersonen Andreas Pfeuti Zuzka Gysin, André Meier Gregor Latscha, Sabine Herrmann Melanie Santner Adrian Käch, Hannes Tschäppeler Yves Lehner, Mathias Reddy, David Ruf Petra Siegler Beat Aellen, Barbara Fuchs Corinne Kübli Willi Schmeets Olaf Schmelter Lenka Sekerkova Oliver Moser Astrid Berger, René Droz, Urs Gisler, Martin Horny Miguel Suter Markus Hofmann Besammlung der Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler jeweils 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung! Nachmittag Sportart Verantwortliche und Unterstützung unterstützende Lehrpersonen Resultate melden, Felder reinigen Fussball Yves Lehner (12 Felder) Oliver Moser David Ruf Jörg Schweizer Basketball (1 Feld) Beat Aellen Beachvolleyball Zuzka Gysin (10 Felder) Wendy Bucknall Katharina Hegy Marc Wey Geocaching Lenka Sekerkova Melanie Santner Beat Aellen Annette Hauert Stefan Wetzel Stephanie Mehlfeld André Mangold Iris Balbach u. a. Die Helfer/-innen melden sich bitte um Uhr bei den Verantwortlichen ihrer Sportart. (Siehe Orientierungsplan im Sportfestheft, Seite 9!) 10

11 Helfer(innen) Lernende Ganzer Tag: Vormittag Nachmittag BA2A Cantoni Angelina Billard Beachvolleyball 7 KE2A Faelli Maja Badminton fun 2 Vitis Posten 1 Geocaching Posten 1 KE2D Griesser Matthias OL Geocaching Posten 2 KB2B Hartmann Deborah Tae Bo Feld 8 Beachvolleyball 8 BA2B Ildiz Sena Billard Fussball (Leitung) KB2B Kha Philipp Tennis Beachvolleyball 9 KB2C Lambrigger Nicolas Badminton fun 1 Fussball Feld 12 KE2L Manganiello Nicole Salsa B (ibailamos) Posten 4 Geocaching Posten 3 KE4Q Saladin Mauel OL Fussball Feld 11 KB2B Schneider John Tennis Feld 9 Beachvolleyball 10 KM4A Sebler Lisa Salsa A Medienhaus Reinigung KE2K Verde Susana Yoga Posten 3 Geocaching Posten 4 KE4M Yesilyayla Rasit Squash Posten 7 Geocaching Posten 5 Nur Vormittag: KB2A Niederberger Benjamin Bowling KM4D Schnell Mirco Badminton competition KB2A Strauss Bryan Bowling KE2D Von Büren Noah Tischtennis Nur Nachmittag: KE2F Ademaj Egzon Fussball Feld 6 KE2F Altintarla Alpin Fussball Feld 8 KE4O Berisha Shkurte Reinigung KB4B Bläsi Philippe Fussball Feld 1 KM2A Broder Yannick Fussball Feld 9 KM4B Bürgin Chiara Turnierleitung BA2A Cacik Elif Beachvolleyball Feld 6 KB4C Cizmeci Fulya Fussball Feld 3 KM4B Dogbe Abla Turnierleitung KE2C Grabenstetter Vanessa Geocaching Start/Ziel KB2A Kohler Rahel Beachvolleyball Feld 4 KE4D Kusch Marie-Sophie Beachvolleyball Feld 1 KE4O Kym Janine Reinigung KE4D Ljajic Ines Beachvolleyball Feld 2 KE2C Lorusso Francesca Geocaching Start/Ziel KE2F Papa Gianluca Fussball Feld 7 KE2M Pöck Stéphanie Geocaching Posten 5 KE4S Prutti Giusi Geocaching Posten 8 KB2A Pusan Asli Turnierleitung KB4C Riga Valentina Fussball Feld 4 KE4O Ristic Biljana Reinigung KM4B Roleder Maria Beachvolleyball (Leitung Beachvolleyball) KB2A Scherz Karin Beachvolleyball Feld 3 BA2A Sevran Seyfi Beachvolleyball Feld 5 KB4B Simon Michel Andreas Fussball Feld 2 KE4K Sobernheim Wina Annette Geocaching Posten 6 KM2A Steffen Andrea Marc Fussball Feld 10 KB4C Suter Tamara Fussball Feld 5 Turnierleitung: Cedi Aleksandric und René Stadlin Helferinnen Turnierleitung: Bitte um Uhr bei der Turnierleitung melden. Helfende Reinigung: Bitte um Uhr bei der Turnierleitung melden. 11

12 Zumba Lehrperson Lenka Sekerkova Ort Grosser Saal/Union, Klybeckstrasse 95, 4057 Basel Ausrüstung Bequeme Sportbekleidung mit Turnschuhen ohne schwarze Sohlen, Duschtuch Besammlung: Umgezogen zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! Zeit: 9.00 bis Uhr Zeit: bis Uhr Aren Belle Fux Tschopp Geng Maiocchi Gerber Schneider Wild Camovic Dällenbach Frei Neres Saracino Stebler Kunisch Mülbrecht Locher Aregger Binder Hürlimann Gröflin Rytz Beatriz Sarah Stephanie Melanie Jana Noelle Rahel Amaris Rebecca Eva-Maria Céline Fatma Chiara Tamara Laura Debora Milena Cristina Anja Sophie Michelle Seline Melanie Rebecca Saskia Jana Renate Maria Simone Florence Céline Alicia Stéphanie Joëlle Simona Julia Nathalie Leonie Kathrin Chantal Ramona Donata Milena Melissa Luana Ranisha Melanie Cécile Shkurte Janine Biljana Vanessa Roleder Zumba Schwarz Bryner Dellenbach Pöck Kunz Greco Klaus Weiss Bard Gerster Hossmann Lochiger Bibione Garcia Taibo Gremper Kuhm Ravindran Gall Hari Berisha Kym Ristic Walliser 12 Sagir van Buynder Carbotti Karrer Mustafaj Sen Useini Zumeri Beciri Wyss Holzherr Jenni Huszarova Huynh Jäggi Jungmair Muratovic Schilling Wanner Bosshard Calapés Brito Fuchs Hilbel Sollberger Zaugg Basel Nokic Agdas Bornhauser Karlen Palka Mollo Peerboccus Kafadar Kaydul Michalas Pavlovic Peric Sinnathurai Bastuglu Bozbülbül Cacik Homberger Moreno Anyosa Mustafa Racaj Spörri Turan Melisa Nina Deborah Sarah Arta Dilara Vanesa Arlinda Fatime Manuela Tamara Ramona Vanessa Vanessa Jasmin Samira Cosmea Merima Noemi Alice Giuliana Jéssica Eduarda Jasmin Patricia Céline Jenny Duygu Sara Berfin Valeria Tara Pamela Jasmin Hasnaa Mateja Jülide Anastassia Klaudia Tatjana Jolyana Sevda Dilara Elif Deborah Cristina Blerina Ariola Saga Dilara

13 Yoga Gruppe 1: 8.15 bis 9.30 Uhr Eyacher Francisco Flach Stadler Steiner Nguyen Stadler Kaitinnis Meishammer Lotov Paolazzi Stebler Fringeli Schmid Varga Neuschwander Trüb Noorlander Schneider Prutti Steffen Jeanine Valentina Christine Rhea Laura Benjamin Joshua Pilar Celina Kristina Giannina Alessia Noemi Aine Leandra Ruben Tara Christine Cassandra Giusi Andrea Marc Ausrüstung Sportdress, barfuss oder in Socken, keine kurzen Hosen! Ort Eulerstrasse 55 Leitung Sarah Glaser Lehrperson Petra Siegler Besammlung: Umgezogen zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! Gruppe 2: 9.45 bis Uhr Petrovic Marija Kohler Rahel Tseggai Ararat Dankoz Derya Hussein Lylan Bürgin Andrea Scheuplein Pia Veuillet Loris Schumacher Patrizia Karadag Ezgi Sangiovanni Melina Carla Scheibli Gwendolyn A. Moll Chelsey Dumont Josephine Kiene Frieda Lundin Annika Poothathamby Archsana Stocker Leila Lais Mailin Neels Noëmi Ferati Leila 13

14 BADMINTON FUN 1 Wichtig: Spielbereit in der Halle um 8.50 Uhr zur Anwesenheitskontrolle! Teams Feld 1 1 Macchia Ivan / Wyss Joël 2 Hänggi Nicolas / Bretschneider Michel 3 Saner Joel / Puric Stevo 4 Amrein Jessica / Kübler Janick Finalrunde der drei Gruppensieger (Modus: Anzahl Punkte während 10 Minuten) Rangliste: 1. Anzahl Siege; 2. Direkte Begegnung; 3. Punkteverhältnis (Erzielte Punkte dividiert durch erhaltene Punkte) Sieger Feld 1 : Sieger Feld Sieger Feld 1 : Sieger Feld Sieger Feld 2 : Sieger Feld 3 Sieger: FERTIG! 14

15 Leitung Ausrüstung Andreas Pfeuti Sportsachen, eventuell eigenes Racket; die Schule stellt Rackets zur Verfügung. Ort KV-Turnhalle im Innenhof, Aeschengraben 15 Modus Anzahl Punkte während 15 Minuten Entscheidend für Gruppensieg: 1. Anzahl Siege; 2. Direkte Begegnung; 3. Punkteverhältnis (Erzielte Punkte dividiert durch erhaltene Punkte) Feld 2 Feld 3 1 Bretscher Nicolas / Wahl Nora 1 Troxler Larissa / Traina Stephanie 2 Cali Davide / Leutenegger Tobias 2 Cavegn Benjamin / Dikec Ali 3 Kaufmann Moritz Max / Duwage Sascha 3 Begani Valentina / Lohnert Jessica-Anna 4 Bassler Anna-Sophie / Okperan Nico 4 Seiler Nadine / Mamie Mathieu Roland

16 BADMINTON FUN 2 Wichtig: Spielbereit in der Halle um 7.50 Uhr zur Anwesenheitskontrolle! Feld 1 Feld 2 Teams 1 Erlacher Joël / Wenger Basil 1 Gubser Noemi / Meyer Janin 2 Idrissou Aboudimalic / Sinathurai Shanuyan 2 Rihm Noah / Rohr Sabrina 3 Angel Miguel / Sejdini Veli 3 Di Giorgio Angelica / Hoeller Céline 4 Mustavar Kaja / Santo Giada 4 Müller Melanie / Bärtschi Julia Finalrunde der 5 Sieger-Teams (A bis E) (Modus: Anzahl Punkte während 10 Minuten. (Rangliste: 1. Gewonnene Spiele, 2. Direkte Begegnung) Feld 1 Feld 2 Pause Feld 1 (A) 1. Feld 2 (B) 1. Feld 3 (C) 1. Feld 4 (D) Pause 1. Feld 5 (E) B D C E A A C D E B A D B E C A E B C D Final zwischen den zwei besten Teams der Finalrunde Finale: Uhr : 16

17 Leitung Ausrüstung Ort Modus Zuzka Gysin, André Meier Sportsachen, eventuell eigenes Racket; die Schule stellt Rackets zur Verfügung. Vitis Sportcenter, Hegenheimermattweg 121, Allschwil (Haltestelle «Im Brühl», Bus 31 und 38) Anzahl Punkte während 20 Minuten Im Brühl Feld 3 Feld 4 Feld 5 1 Ates Daylem / Scianna Antonietta 1 Aruni Mergime / Dias Celia 1 Coskun Melissa / Graf Cynthia 2 Solfaroli Sarah / Trifkovic Sanja 2 Gramm Samuela / Karrer Nadine 2 Inkaya Fatma / Yousef Halima 3 Fortunas Marina / Vögelin Sophie 3 Cavin Vera / Comment Leandra M. 3 Arumugam Elakkiya / Kropf Laura 4 Hess Jeannine / Sütterlin Aline 4 Paradzik Nikol / Sokoli Benita 4 Berisha Alma / Gashi Donika

18 BADMINTON Competition Teams Feld 1 Feld 2 Feld 3 Gruppe A Gruppe B Gruppe C 1 Baumgartner Mike / 1 Agushi Rrezart / 1 Lovric Jelena / Wenk Benjamin Tolaj Valton Rösch Suyen 2 Ingold Demian / 2 Mahmuti Ardian / 2 Birrer Benjamin / Vogel Kevin Paneth Luca Thamotharampillai Arunkumar 3 Bottlang Sebastian Darius / 3 Petrucci Morris / 3 Buder Dominik / Wehrli Tom Andenmatten Mauro Schmid Yannick 4 Daliposki Ibraim / 4 Bläsi Philippe / 4 Messerli Kevin / Kiska Valon Simon Michel Andreas Thommen Mark Sieger Gruppe A Gruppe B Gruppe C Finalspiele (je 10 min): Feld 1 Feld 2 Feld Uhr : : : Sieger A : Sieger B Sieger C : Sieger D Sieger E : Sieger F Sieger A/B C/D E/F 18

19 Leitung Ausrüstung Ort Gregor Latscha, Sabine Herrmann Sportsachen, eventuell eigenes Racket; die Schule stellt Rackets zur Verfügung. Van der Merwe Center, Gewerbestrasse 30, Allschwil (Haltestelle «Im Brühl», Bus 31 und 38) Wichtig: Spielbereit in der Halle um 7.50 Uhr! Feld 4 Feld 5 Feld 6 Gruppe D Gruppe E Gruppe F 1 Ziska Robert / 1 Durante Florian / 1 Hafner Urs / Pejic Ilija Schmied Yves Schai Michèle 2 Al Labban Ranym / 2 Coendoz Yannick / 2 Grollimund Sarah / Martinez Andrea Riesen Loris Strittmatter Lisa Marie 3 Ackermann Désirée / 3 Miserez Anouk / 3 Meier Jonas / Dello Iacono Luisa Wirz Samuel Ruiz Noemi 4 Karagöz Dogus / 4 Rebmann Luca / 4 Bergmann Dennis / Reçica Shpetim Steingruber Jan Spycher Steven Gruppe D Gruppe E Gruppe F Die drei besten Teams spielen gegeneinander um die Plätze 1 bis 3: Finalspiele Resultat Endrangliste Sieger A/B : Sieger C/D Sieger: Sieger A/B : Sieger E/F Zweiter: Sieger C/D : Sieger E/F Dritter: 19

20 Velo Ausfahrt ins Elsass Teilnehmerinnen und Teilnehmer Abdessadeg Joja Atici Hüseyin Baccara Jennifer Bünül Pinar Bürgin Céline Cardone Francesco Castaldo Marco De Fregias Giovanni Denzler Véronique Nicole Deola Lisa Djelili Djelal Durrer Harun Eckert Almanzar Chantal Escher Zoe Gerber Angelika Greiner Jessica Gügler Jeremias Gut Simon Hausmann Ramon Kaiser Céline Keller Léonie Keller Yannick Kocher Kocovski König Krabbe Krug Lehner Lemke Marro Metzger Puccetti Rexhepi Scherz Schlegel Schoch Schwarz Seiler Suna Thüring Ünal Verni von Dach Zurkic Loriane David Noah Laura Pablo Anic Saskia Loris Madleina Sven Festina Karin Pascal Rinku Lea Kevin Beat Kerem Hasan Lea Derya Alessandro Camille Marko 20

21 Besammlung 8.00 Uhr, bei jedem Wetter! Treffpunkt Allschwil, Endstation Tram Nr. 6 Wichtig Jeder/jede muss ein funktionstüchtiges Velo mitnehmen. Bitte die Identitätskarte nicht vergessen (und evtl. ein paar Euro). Tenue Bequeme Kleidung, Regenschutz, eventuell eine kleine Zwischenverpflegung. Wir wollen nicht rasen, sondern einen geselligen Morgen auf dem Velo verbringen. Wir sollten gegen Uhr das Sportgelände St. Jakob erreichen. Herzliche Grüsse von der Velo-Gruppe Astrid Berger, René Droz, Urs Gisler, Martin Horny 21

22 Squash Ort Van der Merwe Center, Gewerbestrasse 30, Allschwil (Haltestelle «Im Brühl», Bus 31 und 38) Regeln Es wird nach den üblichen Squash- Im Brühl regeln gespielt ohne Schiedsrichter. Im Zweifelsfall gibt es eine Wiederholung des Ballwechsels. Jedes Spiel dauert 15 Minuten. Die Punkte werden fortlaufend gezählt, ohne einzelne Sätze. Ein Sieg ergibt zwei Punkte, ein Unentschieden je einen Punkt. Bei gleichem Punkte-Stand entscheiden die in den Spielen erzielten Punkte. Ausrüstung Turnsachen und Hallenschuhe mit nicht färbenden Sohlen. Rackets und Bälle stehen zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen auch eigene Rackets benutzt werden. Leitung Melanie Santner Wichtig: Spielbereit bei den Courts um 8.40 Uhr! 22

23 Court 1 Court 3 1 Theurillat Moreno Court 2 1 Fernando Terrence Court 4 2 Salemi Gabriele 3 Ahmeti Florjand 4 Simonek Andrea 1 Halitaj Eduard 2 Ingold Florian 3 Stieger Leon 4 Silik Denis 2 Martinez Angel 3 Kleiber Severin 4 Reifler Tim 1 Broder Yannick 2 Sungur Turan 3 Schweighauser Michel 4 Silbereisen Olin Court 5 1 Cudemo Gianni Court 6 Court 7 1 Schwarb Carmen Court 8 2 Lütolf Marc 3 Garip Can 4 Vogt Benjamin 1 Ramiqi Briland 2 Gröflin Matteo 3 Süess Björn 4 Marzo Luca 2 Guggisberg Adrian 3 Di Falco Giuseppe 4 Staudt Nicola 1 Béhé Dan 2 Bilalli Enis 3 De Giacinto Fabio 4 Renz Luca Court 1+5 Court 2+6 Court 3+7 Court Finalrunde: Sieger Gruppe 1 : Sieger Gruppe 2 Sieger Gruppe 3 : Sieger Gruppe 4 Sieger Gruppe 5 : Sieger Gruppe 6 Sieger Gruppe 7 : Sieger Gruppe Halbfinale Halbfinale Uhr Finale : 23

24 Salsa A Gruppe 1: Uhr Gysin Nachbur Pulimant. Zimmerli Bader Bösch Haas Hensel Schibler Wassmer Altundag Arsenovic Grujic Ingrao Nadine Celine Merin Jessica Linda Annina Jeannine Isabel Sheril Daniela Damla Aleksandra Dragana Noemi Besammlung: Umgezogen, zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! Gruppe 2: Uhr Pauli Saskia Schnörringer Madeleine Banse Denise Huber Céline Ayala Bertoli Michelle Doris Francis Pitchai Winona Jordi Selina Manford Patricia Müller Felizia Sieber Kathrin Eveline Caviezel Ines Minette Chris Häner Michelle Brunner Caroline 22 24

25 Leitung Clarice Dos Santos Lehrperson Corinne Kübli Ort Marktgasse 8, Tramstation Schifflände, im Medienhaus Basilisk Ausrüstung Sportschuhe oder Socken. Keine Sportschuhe, die auf der Strasse getragen werden! 23 25

26 Salsa B Leitung Benjamin Widmer Lehrperson Willi Schmeets Ausrüstung Sportschuhe oder Socken. Keine Sportschuhe, die auf der Strasse getragen werden! 26

27 Ort ibailamos Salsa, Kohlenberggasse 23 Gruppe 1: Uhr Gruppe 2: Uhr Hunziker Lang Biedermann Lopez Di Giorgio Morrissey Sobernheim Ackermann Beyeler Kämpf Maksimovic Sali Mauro Özmen Frey Körner Wyler Noëmi Milène Kristina Enya Elena Nollaig Wina Annette Shania Naomi Patricia Natasa Samra Damiano Aylin Sarah Jasmin Sina De Simone Walmer Karaagac Keranovic Riegert Savic Trentos Cizmeci Riga Russo Schneider Simoncini Suter Egli Handloser Hörler Atici Tomàs Daiana Melanie Elcim Selma Selina Julijana Areti Fulya Valentina Noemi Kimberly Scharka Tamara Aline Sarah Seline Sara Rebecca Isabel Besammlung: Umgezogen, zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! 27

28 Teams Platz 1 Platz 2 Platz 3 1 Ismaili Valbona / Chokoté Quintina 1 Dogbe Abla / Riedwyl Dunja 1 Greter Yannik / Jovic Milenko 2 Pusan Asli / Trüssel Jasmin 2 Jurendic Sofija / Oeschger Laura 2 Bolsinger Gregory / Roth Patrick 3 Arcas Leandra / Günter Noemi 3 Eggel Jasmina / Labhardt Virginia 3 Manger Simon / Muqaj Kristjan 4 Bürgin Chiara / Leuzinger Sarah 4 Guillod Marco / Haberthür Kevin 4 Alioski Ardjent / Useini Kelmend Sieger Platz: Sieger Platz 1 gegen Sieger Platz Sieger Platz 1 gegen Sieger Platz Sieger Platz 2 gegen Sieger Platz 3 Finale: Uhr : Sieger: Wichtig: Spielbereit in der Halle um 8.50 Uhr zur Anwesenheitskontrolle! 28

29 Leitung Ort Ausrüstung Yves Lehner Vitis Sportcenter, Hegenheimermattweg 121, Allschwil (Haltestelle «Im Brühl», Bus 31 und 38) Material vorhanden. Sportsachen, evtl. eigenes Tennisracket. Keine Turnschuhe mit schwarzen Sohlen! Im Brühl Platz 4 Platz 5 Platz 6 1 Soder Timo / Trüssel Dario 1 Zivanovic Damjan / Prisciantelli Davide 1 Peter Fabrice / Sogor Jeremy 2 Thadatil Kevin / Zogg Manuel 2 Roos Valentin / Stouder Micha 2 Keller Nico / Kettl Julian 3 Dos Reis Daniel / Guarda Manuel 3 Demir Kevin / Flocken Yannick 3 Lüönd Sven / Steiner Julian 4 Kamber Maurice / Wirz Sven 4 De Pretto Basil / Roselli Ivan 4 Delley Yannick / Knöpfli Tobias Sieger Platz 4 gegen Sieger Platz 5 Sieger Platz 4 gegen Sieger Platz 6 Sieger Platz 5 gegen Sieger Platz 6 29

30 Leitung Georg Hänggi Lehrperson Olaf Schmelter Ausrüstung Bequeme Sportsachen mit oder ohne Schuhe. Ort TAE BO CENTER BEFIT, Freie Strasse 17, Basel Besammlung: Umgezogen zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! 30

31 Gruppe Uhr Dalbert Sabrina Lazarevic Sara Limani Pranvera Magbanua Kaila Matic Mirna Ebi Julia Graf Jennifer Cardone Laura Dettwiler Alexandra Fässler Michelle Stenz Larissa Demiroglu Rozerin Brändlin Aline Hahn Rahel Wagner Franziska P. Caccavo Jannik Ivanova Savina Ciardullo Luana Schad Carmen Dobler Florence Böckel Alejandra Reneau Danielle Struss Yanik 凛 凄 Gruppe Uhr Greber Battaglini Tizeroual Hänggi Hueber Maegli Wittlin Basso la Bianca Forcina Glanzmann Sellaro Panariello Provenzano Spichty Hofer Beer Greuter Ackle Däster Steiger De Marco Schneider Urso Freya Elena Amal Nadia Rahel Joyna Fabienne Selina Domenico Alessandro Andreas Danilo Alina Sandra Tina Fabienne Melina Stefanie Michèle Kim Jamie Mara Mischa Sabrina Fabio 31

32 Billard Ort Billard Center Basel, Steinentorstrasse 35, Basel (bei der «Heuwaage») Lehrperson Markus Hofmann Besammlung: Zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! Tisch Uhr Deiss Nicole Toffol Sina Kern Oliver Demirel Onat 1 6 Lüdi Hannah Uthayan Nidusia Iavecchia Franco Rahmani Edon Sevran Seyfi Gül Tugba Shuker Lydia Selvarajah Dirogines 2 7 Bellotto Vivienne 3 Blanco Alicia Picciotto Yessica 8 Senadeera Madushani Defuns Selina Durrer Severine Amsler Pascal Da Cruz Nelson Ehrensperger Lucas Koller Jakob Esteriore Amedeo Gerber Jodok Kilchenmann Sascha Stuber Marco Ismaili Arif Kradolfer Jan Schupp Nils Christen Robin Gmünder Nicolas Moens Nils Pflüger Rahel Soltani Pegah Maset Sandro Bögsted Christian 32

33 Uhr Tisch 11 Möschli Noel Zihler Dominik Phan Kimvy Nuredini Adrian 16 Raether Mara Häner Joshua Parrat Yannick Rajkovic Vuk Gromic Simon Figueiredo D. Raissa Monella Laura Ulrich Jasmin Abramans Janosch Calò Floriano Schöneck Tim Yavuz Velat Dervishi Rina Yantaz Orkun Dervisi Ardian Bader Nico Plüss Domenic Imhof Valérie Daphne Steinmann Muriel Bobbià Maya Dinaj Valdet Schwyter Vanessa Lovrinovic Mario Peker Erem Vol Serkan Bäbler Julie Ana Philippe Cora Altintarla Alpin Benzies Matthew Börlin Meret Kasan Betül Hajdari Donika Mujkanovic Jasmina Volkart Anja Lupuleasa Maria 33

34 OL Leitung Beat Aellen, Barbara Fuchs Ort Der Lauf findet im Gebiet Rütihard statt. Der Start befindet sich auf der rechten Seite der Birs: Von den Garderoben A in Richtung Münchenstein und über die Holzbrücke (Wegweiser). Nach der Brücke rechts und über die Autobahn, dann links. (siehe Plan unten). Zeit 8.30 Uhr vor der Garderobe A (siehe Orientierungsplan Seite 9): Startnummerausgabe und Festlegung der Startliste. Ab 9.00 Uhr Start am oben beschriebenen und im Plan eingezeichneten Ort. Gestartet wird in 2-Minuten-Intervallen. Ausrüstung Dem Wetter angepasste Sportkleidung, Laufschuhe, evtl. lange Hose. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt! Karten und Schreibzeug werden am Start abgegeben. Umweltschutz Bitte laufen Sie nach Möglichkeit auf Wegen. Schreien und johlen Sie nicht im Wald herum und kämpfen Sie sich auf keinen Fall durch Dickichte und Unterholz, denn das sind die Lebensräume der Wildtiere, die zurzeit ihre Jungen grossziehen. Treffpunkt: Garderoben A! 34

35 40 Teilnehmende 1. Schwarz Alain 2. Suter Andrea Cristina 3. Mulas Luca und Schuler Lukas 4. Jeanneret Laurent und Hatstatt Roldan Jordi 5. Siebenpfund Aline Dominique und Nava Alexandra 6. Martinez Andrea und Fasel Alessia 7. Vitanza Marco 8. Kim Robyn und Walker Irina 9. Roth Orville und Würsch Justin 10. Balmer Pirmin 11. Ates Beyza und Sartor Melanie 12. Lavater Samuel und Leanza Yari 13. Bloch Anja und Surer Luana 14. Luong Daniel und Tufilli Leonardo 15. Aral Christina und Käppeli Sina 16. Tschabold Dominique und Fringeli Tobias 17. Huna Tabea und Zimmermann Joanne 18. Gattlen Michel 19. Papotto Silvia und Shqipdon Bytyqi 20. Grolimund Yolanda und Milanovic Kristina 21. Straub Janos 22. Kopp Julian und Blickle Thomas 23. Stieger Nicolas und Liniger Cyril Treffpunkt: Garderoben A! Streckenplan: Start Holzbrücke 35

36 B o w l i n g Lehrperson Miguel Suter Ort Bowling-Center Basel, Güterstrasse 89, Basel Besammlung Zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! 36

37 Jauslin Selina Christina Nellen Eveline Rüede Jeffrey Treybal Melanie Di Gallo Francis Guggisberg Aline Helfer Cornélia Djuric Marija Fullin Luca Andrea Grass Marco Jazvic Jelena Karpuzi Arben Kücükgörmez Gizem Schöne Andreas Prem Alice Thommen Viktoria Vogler Anina Caserta Loris Hilgert Anna Itin Manuel Heid Simea Rohr Chiara Fanaj Dorina Hoxha Havushe Moll Patrick Tschechtelin Tobias Bektas Gamze Frey Nadja Gschwind Sina Hirschi Amanda Kohler Pascal Krishnakumar Nishanthan Albrecht Jacqueline Segessemann Sarah Eigenmann Max Mathyer Jerome Kink Nina Sinnathurai Sagena Traina Laura Freund Nadine Thommen Vivienne Dilji Bisera Marescalchi Gianluca Mattern Eva Ristic Aleksandra Jovanovic Danijela Skomorokhova Elisaveta Sritharan Mathuja Todorovic Tatjana Walz Sandra Baykal Deniz Kusch Marie-Sophie Lauber Kim Mahalaty Puneh Pagano Vanessa Ljajic Ines Indergand Jan Papa Nadine Schnider Celina Barry Karim Brunner Sophie Ceni Beatris Domagala Jonas Ahmeti Elidon Gondal Kiren Kun Alara Maraj Bardhec Medweth Celina Altenbach Nora Bürgin Philippe Dionisio Stefano Karuksom Sirirat Kofmehl Marco Lowen Alexander Schlienger Valentin Tran Linda Zumoberhaus Yasmin Bahn

38 Besammlung: Umgezogen, zehn Minuten vor Beginn für Anwesenheitskontrolle! Lehrperson Oliver Moser Ausrüstung Sportbekleidung. Keine Sportschuhe, die auf der Strasse getragen werden! Ort Boxclub Basel, Boxkeller, Kasernenstrasse 23, 4057 Basel Gruppe Uhr Dürr Gloor Broggi Tas De Luca Palmieri Weilenmann Altermatt Arumugam Durmus Céline Leandra Dominik Rohat Alessandro Alessio Marley Cedric Riccardo Manthaginy Hasibe Grolimund Jasari Falduzzi Milojkovic Stohler Frei Leuenberger Pinsone Tschan Fahdy Leoni Zade Dalila Jelica Julia Nadine Jasmin Alessia Rowena Salsabila 38

39 Gruppe Uhr Stauffer Strohmeier Pfaff Schädlich Grabenstetter Lorusso Morat Dietzig Michel Shala Jutzi Saskia Fabienne Lukas Sébastian Vanessa Francesca Marc Marco Louis Sala Céline Müller Garofalo Majic Sadiku Blanc Regenass Reinert Müller Wermuth Schaub Jasmin Flavio Marko Sabri Benjamin Tobias Tom Christoph Rick Léonie 39

40 Tischtennis Ort: Allgemeines: Zeit: Spieldauer: Punkte: Spielleitung: Turnhalle Dreirosen, Breisacherstrasse 134, 4057 Basel Die Spieler/-innen müssen wissen, wann sie wo spielen. Siehe Plan oben oder Spielleitung Uhr spielbereit in der Halle 15 Minuten, 5 Minuten Pause bis zum nächsten Spiel. Die Anzahl Punkte nach 15 Minuten entscheidet. Bei Spielgleichstand entscheidet der nächste Punkt. Adrian Käch, Hannes Tschäppeler Wichtig: Spielbereit in der Halle um 8.50 Uhr zur Anwesenheitskontrolle! Tisch 1 Tisch 2 Tisch 3 1 Oktay Batur / Gökdemir Soner 1 Serrano Jessica / Frabotta Dario 1 Grossheutschi Ruben / Dürrschnabel Domenik 2 Thüring David / Ziberi Idriz 2 Wipf Dennis / Ali i Schwarzmüller 2 Li Wan Po Noah / Müller Florian 3 Canosa Martin / Anderegg Patric 3 Saam Remo / Kunz Flavio 3 Müller Nicolas / Halbauer Benjamin 4 Schäfer Aaron / Pon. Sharusan 4 Dogan Devran / Burkhard Raphael 4 Le Benson / Ciampa Antonio Zeit Tisch 1 Tisch 2 Tisch Finalrunde Sieger Tisch 1 Sieger Tisch Sieger Tisch 4 Sieger Tisch Sieger Tisch 1 Sieger Tisch Sieger Tisch 4 Sieger Tisch Sieger Tisch 2 Sieger Tisch Sieger Tisch 5 Sieger Tisch 6 Bei Spielende wird der Punkt zu Ende gespielt 40

41 Zu den Regeln: Beim Ballwechsel müssen die Spieler anders als beim Tennis abwechselnd den Ball spielen Der Tischtennis Aufschlagwechsel beim Doppel Der Tischtennis Aufschlag muss diagonal erfolgen. Vom eigenen rechten Halbfeld zum rechten Halbfeld des Gegners, also diagonal, quer. Jedes Team hat zwei Tischtennisaufschläge. Nach zwei Punkten wird gewechselt. Wenn möglich Tischtennisschläger mitbringen! Unsere Vorräte sind knapp... Tisch 6 1 Amstutz Alexandra / Tschabrun Janine 2 Hermann Leonie / Jaha Aida 3 Jaha Merita / Ahmeti Floranda 4 Mulaj Bernadete / Hunziker Michelle Tisch 5 1 Oruncak Gözde / Sakotic Sandra 2 Ademaj Egzon / Papa Gianluca 3 Sibilia Lorenzo / Leuenberger Eric 4 Mustafa Armend / Salvisberg Jonas Tisch 4 1 Fuhrer Yannick / Diggelmann Lukas 2 Turkaj Mergim / Fidalgo Kevin 3 Saitta Vito-Valentino / Göven Firat 4 Amirthasingam Anujan / Veseli Taulant Beispiel: A1 und A2 sei ein Team. B1 und B2 sei das gegnerische Team. A1 schlägt auf B1 auf - zwei Aufschläge. A1 tauscht mit A2 die Position. B1 bleibt auf seiner Position. B1 schlägt auf A2 auf - zwei Aufschläge. B1 tauscht mit B2 die Position. A2 bleibt auf seiner Position. A2 schlägt auf B2 auf - zwei Aufschläge. A2 tauscht die Postition mit A1. B2 bleibt auf seiner Position. B2 schlägt auf A1 auf - zwei Aufschläge. B2 tauscht die Position mit B1. A1 bleibt auf seiner Position. jetzt geht es wieder vorne los (A1 schlägt auf B1 auf - zwei Aufschläge ) Zeit Tisch 4 Tisch 5 Tisch Finale: Uhr : Sieger: 41

42 volleyball Ort St.Jakob, Beachfelder 1-10 (s. Lageplan) Treffpunkt 13:15 Uhr Beachfeld 10 Leitung Zuzka Gysin Spieldauer 15 Minuten; 5 Minuten Pause zwischen jedem Match Spielbeginn Die Teams müssen pünktlich auf dem Feld bereit sein. Bei Verspätung gibt es 5 Punkte Vorsprung für das wartende Team. Der Spielbeginn wird über Lautsprecher zentral mitgeteilt. Mitbringen Sportbekleidung, Sonnencreme, Sonnenbrille, viel zum Trinken, Spass und Motivation. Über den Sieg entscheidet: 1. Die Anzahl Siege in der Gruppe 2. alle erreichten Punkte. Sieger kann nur werden, wer viele Punkte erzielt! Beim Schlusspfiff wird der Punkt zu Ende gespielt! Sieg: 3 Punkte Unentschieden: 2 Punkte Niederlage: 1 Punkt Spielplan Grundprinzip: 7 Spielzeiten Vorrunde. Die zwei besten Gruppensieger kommen weiter. Gruppe A (Feld 1, 2, 3, 4) BA2A BA2B BA2C BA2D KB2A KB2C KE4A KE4C KE4D KE4K KE4L Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld KE4L:BA2A BA2B:BA2C BA2D:KB2A KB2C:KE4A KE4C:KE4D KE4K:KE4L BA2A:BA2B BA2C:BA2D KB2A:KB2C KB4VA:KE2E KE4A:KE4C BA2C:KB2C KE4L:BA2B KE4D:KE4K BA2A:BA2C BA2D:KE4C KB2A:KE4A KB2C:KE4D BA2B:KE4K KE4L:KE4C KE4N:KM2A KE4A:KE4D KB2A:KE4K BA2A:BA2D FINALRUNDE G19:G20 G17:G18 G15:G16 G13:G14 42

43 Volleyball Regeln Jeder Fehler zählt. Netz/Ballberührung beim Aufschlag erlaubt. Körper/Netzberührung ergibt einen Fehler. Die Teams müssen wissen, wann und wo sie spielen. Bitte Spielplan anschauen! Spielbälle sind vorhanden, Einspielbälle bitte selbst mitbringen! Das Finale und das Spiel um Rang 3 werden durch einen Schiedsrichter gepfiffen. Weiterkommen: Es reicht nicht, die Gruppe zu gewinnen! Nur die beiden besten Gruppensieger bestreiten das Finale!!! Die besten 20 Teams spielen um 16 Uhr um die Ränge 1 bis 20! Gruppe B (Feld 5, 6, 7) Gruppe C (Feld 8, 9, 10) KB4A KB4B KB4D KM4A KM4B KM4D KB4VA KE2A KE2D KE4N KE4O KE4S KE2E KE2F KE2K KM2A KM2B KM2C KE2M KE2N KM2D KM2E Feld 5 Feld 6 Feld 7 Feld 8 Feld 9 Feld 10 KB4A:KB4B KB4D:KB4VA KE2A:KE2D KM4A:KM4B KM4D:KE4N KE4O:KE4S KE2E:KE2F KE2K:KE2M KE2N:KB4A KM2A:KM2B KM2C:KM2D KM2E:KM4A KB4B:KB4D KB4VA:KE2A KE2D:KE2E KM4B:KM4D KE4N:KE4O KE4S:KM2A KE2F:KE2K KE2M:KE2N KB4A:KB4D KM2B:KM2C KM2D:KM2E KM4A:KM4D KB4B:KB4VA KE2A:KE2K KE2D:KE2F KM4B:KE4N KE4O:KM2C KE4S:KM2B KE2E:KE2M KB4D:KE2N KB4A:KE2K KM2A:KM2D KM4D:KM2E KM4A:KM2C KE2F:KE2M KE2D:KE2N KB4B:KE2A KM2B:KM2D KE4S:KM2E KM4B:KE4O G11:G12 G9:G10 G7:G8 G5:G6 G3:G4 G1:G2 Spiel um Rang 3 Finalspiel 43

44 Basketball Streetball-Regeln Gespielt wird in je zwei Halbteams 3 : 3 jeweils auf einen Korb. Nach jedem Korberfolg wechselt der Ballbesitz («Loser s ball»). Kommt das abwehrende Team in Ballbesitz (also auch während des Spiels), muss der Ball hinter die 3-Punkte-Linie gespielt werden. Dabei darf das Team nicht behindert werden. Nach jedem Foul oder Ball im Aus erhält das gegnerische Team den Ball hinter der 3-Punkte-Linie. Gespielt wird ohne Schiedsrichter Wertung: Sieg = 2 Punkte / Unentschieden = 1 Punkt Leitung Beat Aellen Wichtig: Die Teams der ersten Runde sind um Uhr spielbereit auf dem Feld! Evtl. eigenen Basketball zum Einspielen/Trainieren mitnehmen! Vorrunde Streetball 3: BA2C-1 : KE2K-1 BA2C-2 : KE2K BA2C-1 : KM4E-1 BA2C-2 : KM4E KE2K-1 : KM4E-1 KE2K-2 : KM4E-2 Hauptrunde Basketball 5: BA2C : KE2K BA2C : KM4E KE2K : KM4E Platz 1: Final 44

45 Ort Sportanlagen St. Jakob, Fussballfelder 1 12 (s. Lageplan S. 9) Spielzeiten und Gruppeneinteilung Siehe Spielpläne Leitung Yves Lehner Regeln Jedes Spiel dauert ohne Seitenwechsel 15 Minuten. Die erstgenannte Mannschaft hat jeweils Anstoss. Die Spiele werden zentral an- und abgepfiffen. Die Zahl der Spieler pro Team beträgt 6 (inkl. Goalie, Auswechslungen beliebig erlaubt). Keine «Torhüterregel» (Torhüter darf den Ball im eigenen Strafraum immer mit den Händen spielen). Offside-Regel ist aufgehoben. Keine Abstösse oder Auskicke. Der Torhüter muss den Ball immer aus den Händen ins Spiel bringen. Sonst: Freistoss für das gegnerische Team am Spielfeldmittelpunkt. Es wird ohne Schiedsrichter gespielt (Die Teams sollen sich im Zweifelsfalle selber einigen). An jedem Feld steht ein Helfer/eine Helferin, der/die die Tore notiert und für die Meldung des Schlussresultates an die Turnierleitung verantwortlich ist. Tritt eine Mannschaft nicht oder mehr als 2 Minuten verspätet an, wird das Spiel mit 0:3 forfait zugunsten der anderen Mannschaft gewertet. Als Schuhe sind gewöhnliche Turnschuhe oder Nockenschuhe zugelassen. Wenn möglich sollen die Teams in gleichfarbigen T-Shirts auflaufen. Wichtig: Die Teams der ersten Runde um Uhr spielbereit auf dem Feld! Bälle zum Einspielen/Trainieren selber mitbringen! 45

46 Spielplan Gruppe A 1. BA2A 2. KB4A 3. KE4D 4. BA2E 5. KE4K 6. KM2A 7. KE2E 8. KM4A 9. KE2C 10. KB2C 11. KE2L 12. KE2K Gruppe A (12 Teams) Feld: : 2 3 : 4 5 : 6 7 : : : 12 1 : 3 2 : : 7 6 : 8 9 : : : 12 2 : 11 3 : 10 4 : : 8 6 : 7 1 : 9 10 : : 7 4 : 5 2 : 6 8 : 12 Gruppe B 13. BA2B 14. KB4B 15. KE4A 16. KB4D 17. KE4M 18. KM2B 19. KE2F 20. KE4O 21. KE2D 22. KB2B 23. KE2M 24. KE2N Gruppe B (12 Teams) Feld: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :

47 Spielplan Gruppe C 25. BA2D 26. KB4C 27. KE4C 28. KE2B 29. KE4N 30. KM2C 31. KE2A 32. KM4B 33. KB4VA 34. KB2A 35. KM4C 36. Lehrpers Kl. Gruppe C (12 Teams) Feld: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : (nur 10 min!): Spiel der beiden schlechteren Gruppensieger um den Einzug ins Finale : Uhr: Final : Jedes Team trägt vier Spiele in der Vorrunde aus. Für den Gruppensieg zählt: 1. Höchste Punktzahl (3 Punkte für Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden) Bei Gleichstand: 2. Am meisten erzielte Tore Bei Gleichstand: 3. Am wenigsten erhaltene Tore Der beste Gruppensieger (Kriterien wie oben genannt) spielt um 16 Uhr das Finale. Die beiden schlechteren Gruppensieger (Kriterien wie oben genannt) spielen um um den Einzug ins Finale. 47

48 Geocaching Geocaching Geocaching unterwegs mit dem Handy Geocaching ist ein Art GPS-Schatzsuche eine elektronische Schnitzeljagd mithilfe des Handys. Jede Gruppe erhält beim Start Koordinaten, die sie in Google Map oder Google Earth eingeben kann, um die erste Anlaufstelle, den ersten Posten zu finden. Wird die Gruppe fündig, bekommt sie die Koordinaten der zweiten Anlaufstelle. Nach acht Posten geht s in Richtung Ziel (= Start). Alle Posten befinden sich in relativer Nähe zum St.-Jakob-Gelände. Die ersten drei Gruppen werden mit Preisen belohnt. Was braucht es: etwas Ausdauer, einen guten Orientierungssinn und mind. ein Handy mit Google Map oder Earth. An jedem Posten werden die Gruppen registriert. Leitung: Melanie Santner, Lenka Sekerkova Wichtig: Die Gruppen müssen absolut pünktlich gemäss unten stehendem Plan am Start A oder B bereit sein Geocaching Start/Ziel A B Geocaching Start/Ziel B A 48

49 Startnummer und Startzeit Start A (ungerade) 1. Posten: 1 Startnummer und Startzeit Start B (gerade) 1. Posten: BA2E Bünül Pinar Greiner Jessica Hossmann Chantal Lochiger Ramona Stadler Rhea Steiner Laura Ünal Derya KB2B Figueiredo D. Raissa Gerber Angelika Gromic Simon Güdemann Manuel Monella Laura Reinert Tom Ulrich Jasmin KB4C Albrecht Jacqueline Amstutz Alexandra Michel Louis Russo Noemi Schneider Sabrina Schneider Kimberly Segessemann Sarah Simoncini Scharka Tschabrun Janine Urso Fabio KE2A Atici Sara Huszarova Vanessa Huynh Vanessa Jäggi Jasmin Muratovic Merima Phan Kimvy Wanner Alice KE2C Bosshard Giuliana Brunner Caroline Calapés Brito Jéssica Eduarda Ferati Leila Fuchs Jasmin Hilbel Patricia Rihm Noah Rohr Sabrina Sollberger Céline Zaugg Jenny KE2L Abdessadeg Joja Deola Lisa Frei Nadine Leuenberger Jasmin Morrissey Nollaig Pinsone Alessia KE4A Aren Beatriz Belle Sarah Eckert Almanzar Chantal Fux Stephanie Greber Freya Tschechtelin Tobias Tschopp Melanie KB4B Ates Daylem Kink Nina Lemke Saskia Lohnert Jessica Ristic Aleksandra Scianna Antonietta Sinnathurai Sagena Thüring Lea KE2B Arumugam Elakkiya Cardone Francesco Di Giorgio Angelica Gremper Melissa Hoeller Céline Kocovski David König Noah Kradolfer Jan Kropf Laura Kuhm Luana Schupp Nils Stohler Julia KE2E Bornhauser Valeria Dello Iacono Luisa Gügler Jeremias Metzger Madleina Palka Mollo Pamela von Dach Camille KE2N Grolimund Yolanda Iavecchia Franco Milanovic Kristina Rahmani Edon Senadeera Madushani Uthayan Nidusia KE4C Altenbach Nora Däster Kim Jamie Dionisio Stefano Gattlen Michel Schlienger Valentin Steiger Mara Tran Linda Zumoberhaus Yasmin KE4D Fringeli Noemi Lauber Kim Schmid Aine Varga Leandra KE4L 2 Bektas Gamze Bottlang Sebastian Darius Hirschi Amanda Kohler Pascal Neuschwander Ruben Wehrli Tom KE4L 1 Frey Nadja Gerber Rebecca Gschwind Sina Schneider Eva-Maria Trüb Tara Wild Céline KE4M Brunner Sophie Cardone Laura Dettwiler Alexandra Eggel Jasmina Gondal Kiren Kun Alara Labhardt Virginia Medweth Celina 49

50 Startnummer und Startzeit Start A (ungerade) 1. Posten: 1 Startnummer und Startzeit Start B (gerade) 1. Posten: KE4Q 1 Aral Christina Ates Beyza Fässler Michelle Kaiser Céline Käppeli Sina Sartor Melanie Schoch Rinku Lea Stenz Larissa KM2B Camovic Fatma Dällenbach Chiara Frei Tamara Neres Laura Saracino Debora Stebler Milena Cristina KM2D Aregger Melanie Binder Rebecca Birrer Benjamin Böckel Alejandra Deiss Nicole Hürlimann Saskia Toffol Sina Tschan Rowena KM4C Dumont Josephine Guggisberg Adrian Kiene Frieda Kocher Loriane Krabbe Laura Lundin Annika Poothathamby Archsana Schwarb Carmen Sungur Turan KM4D 2 Ivanova Savina Kim Robyn Schumacher Patrizia Schwarz Simone Vogt Benjamin Walker Irina KE4Q 2 Cavegn Benjamin Frabotta Dario Frey Sarah Körner Jasmin Serrano Jessica Wyler Sina KM2C Bobbià Maya Dobler Florence Jordi Selina Keller Léonie Kunisch Anja Sophie Raether Mara Mülbrecht Michelle KM2E Blickle Thomas Demirel Onat Gröflin Jana Kopp Julian Rytz Renate KM4D 1 Caccavo Jannik Di Gallo Francis Häner Michelle Helfer Cornélia Jauslin Selina Christina Rüede Jeffrey Treybal Melanie KM4E Cavin Vera Comment Leandra Lais Mailin Neels Noëmi Stocker Leila Walliser Vanessa 50

51

52 Zeitplan Wann? Was? Wo? Individualsportarten diverse Orte (mit Anwesenheitskontrolle) (siehe Programmheft) ab Teamsportarten Sportanlagen St. Jakob nach dem letzten Anwesenheitskontrolle Bei der Leitung der Spiel der Teams am Nachmittag jeweiligen Sportart im Anschluss Siegerehrungen Bei der Leitung der an die Finalspiele jeweiligen Sportart B

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung LUSTAT news 22. Juli 2008 Medienmitteilung Vornamen Sarah und Jonas stehen an der Spitze Sarah ist seit zehn Jahren der beliebteste Mädchenname im Kanton, im Jahr 2007 erhielten ihn 35 Neugeborene. Bei

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Qualifikationsverfahren (LAP 2009) Kaufmännische Berufe. Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil

Qualifikationsverfahren (LAP 2009) Kaufmännische Berufe. Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil Qualifikationsverfahren (LAP 2009) Kaufmännische Berufe Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil Lernende Klassen 07A / 07B, Profil B Nr. Name Lernende Lehrbetrieb Lehrort Branche

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil Au ssch re ibu n g Mo skito B So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil KZEHV 1/6 Dezember 2013 Liebe Eishockey-Freunde Der Kantonal-Zürcherischer Eishockey-Verband (KZEHV) hat vor zwei Jahren zum ersten Mal

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von:

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von: Rangliste 1. Riesenslalom 08. Februar 2008 unterstützt und präsentiert von: Schiedsrichter: Binggeli Adrian Start: 10.15 h Kategorie VI Mädchen (Jg. 02 und jünger) gestartet: 1; rangiert 1; Preise: 1 1

Mehr

Startliste Schülerrennen 2011

Startliste Schülerrennen 2011 Startliste Schülerrennen 2011 Kategorie Snowboard Klasse 1-4 Mädchen und Knaben 1 Camenisch Andri 3 2 Böni Nicola Daniel 4 3 Figallo Gianna 4 4 Kuhn Jana 4 5 Oettli Corina Carmen 4 6 Vangehr Melissa Anna

Mehr

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge 98-00 Jahrgänge 94-97 1 Wüthrich Anna 2002 9.15 8.96 1 Allenbach Livia 1998 9.30 9.36 1 Mosimann Sara Lisa 1995 11.13 11.13 2 Brunner Delia 2001 9.39 9.34 2 Schüpbach

Mehr

Rangliste schnellst Notteler 2013

Rangliste schnellst Notteler 2013 Rangliste schnellst Notteler 2013 Nr. 0 Kategorie Piccolo w/m: Jahrgang 2007 und jünger ca. 500 m p NAME VORNAME JG Amrein Michelle 2009 p Aregger Laura 2008 650 p Bachmann Robin 2007 651 Bachmann Julia

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Rangliste Nord SM vom in Löhningen

Rangliste Nord SM vom in Löhningen 1er Junioren 1 Sandro Hüni Stäfa 116.00 78.83 2 David Riga Pfungen 83.60 43.99 - Yannick Martens VMC Hombrechtikon 133.10-2er Schülerinnen 1 Melanie Müller/Lydia Seitz Stäfa 36.30 28.15 2 Irina Christinger/Karin

Mehr

Bestenliste Frauen Saison 2010

Bestenliste Frauen Saison 2010 Bestenliste Frauen Saison 2010 50m U 10 W 8.41 Tina Baumgartner, 01 9.45 Lilly Langer, 02 9.64 Mirjam Christen, 02 10.13 Corinne Gander, 03 60m Halle U 20 W 8.47 Manuela Amstad, 91 Magglingen 06.02.2010

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger Sprint Mädchen Mädchen Jahrgang 1996 1 Jolanda Maurer 80 12,03 * 2 Ilona Schmutz 80 12,38 * 3 Katja Ewald 80 13,05 * Mädchen Jahrgang

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Systemwette. Sporttip set

Systemwette. Sporttip set Systemwette Sporttip set Swisslos Interkantonale Landeslotterie Lange Gasse 20, Postfach, CH-4002 Basel Telefon +41 (0)61 284 11 11, Fax +41 (0)61 284 13 33, info@sporttip.ch, www.sporttip.ch Einfacher,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Spielplan für das Elfmeter-Turnier bei der

Spielplan für das Elfmeter-Turnier bei der Spielplan für das Elfmeter-Turnier bei der Gruppeneinteilung: Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D VfL Maultaschen Füchse 09 Juventus Urin Freitagsmänner TV Jugend KB Wahl Elektrotechnik / Hopp, hopp, rin

Mehr

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Schlussrangliste

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Schlussrangliste abzgl. Kategorie Mädchen U10 / U12 (Jg. 2006 und jünger) 6 Rennen 5 gewertet 1 Zumbühl Jasmin 06 Banalp-Wolfenschiessen 10 8 12 12 12 10 64 8 56 2 Christen Sofie 06 Nordic Engelberg 10 15 15 8 8 56 56

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Regel 14 Strafstoss Themen Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Zusammenarbeit Der Schiedsrichter organisiert die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Spiels

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

KLASSENFAHRT 3a und 3b

KLASSENFAHRT 3a und 3b KLASSENFAHRT 3a und 3b Die Anreise nach Mücke..von Annkathrin & Jasmin Das Wohnen und die Häuser..von Chiara, Fiona & Lena Der Kiosk..von Ben Freizeitaktivitäten am Flensunger Hof...von Cedrik & Lauritz

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

TV Sigriswil. Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe. Jahrgang 2004, Meitschi u Buebe

TV Sigriswil. Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe. Jahrgang 2004, Meitschi u Buebe Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe 1 Boss Sabrina Sigriswil 2005 18.40 17.82 2 Boss Talina Lynn Wiler 2005 19.78 20.12 3 Saurer Connor Sigriswil 2005 20.46 20.94 4 Wüthrich Silvan Ringoldswil 2005

Mehr

Fußball in der Grundschule Norbert Ruschel 3.-4. Schuljahr Klassenstärke bis 24 Kinder Bewegungsfelder Miteinander und gegeneinander spielen und Bewegen mit Geräten und Materialien 4 einfache Regeln TOR:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Rangliste Mädchen W07 Willisau

Rangliste Mädchen W07 Willisau Rangliste Mädchen W07 Willisau 1. Hansen Leana 2010 STV Willisau 11.78 99 2.36 192 10.30 110 401 2. Gashi Fiona 2010 STV Willisau 13.05 22 1.73 76 11.60 134 232 3. Marino Anna 2010 STV Willisau 12.77 33

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer Inhalt Begrüßung... 3 Zeit und Treffpunkt... 4 Frühbetreuung... 4 Equipment und Ausrüstung... 4 Verpflegung... 4 Wochenplan... 5 Tagesplan... 5 Begrüßung

Mehr

Grümpelturnier 2013 Firmenturnier Freitag, 21. Juni 2013

Grümpelturnier 2013 Firmenturnier Freitag, 21. Juni 2013 Grümpelturnier 2013 Firmenturnier Freitag, 21. Juni 2013 Firmenturnier / Freitag, 21. Juni 2013 Spielzeit: 15 Minuten Bitte beachten: - Die erst genannte Mannschaft spielt Richtung "Bielbach bzw. MZH"

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

RANGLISTE Wangner Jugendsporttag Spezial-Wettkampf

RANGLISTE Wangner Jugendsporttag Spezial-Wettkampf RANGLISTE Wangner Schulhaus Hinterbüel STV Seite1/6 Rangliste / AR Kat. 2006 und j. / Einzel Rang Name Vorname Fischen Garage Skilauf 1. Flury Elisa 2006 32.00 (20) 4.00 (8) 49.00 (7) 35 Pkte 2. Trüssel

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg

Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg Lehrerin: Marietta Hartmann Aufgezeichnet für die Jubiläumsschrift Porträts fotografiert von Sepp Lenherr In einer Geschichte lasen wir von einem Mädchen mit

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 19:57,1 2 20:14,9 3 20:44,1 4 20:45,2 5 21:35,4 6 RC Rheinfelden 21:39,5 7 PFV Aarau 21:44,4 Aktive srang Meier, Dominic Meier, Roger 0 03:33,8 * Zubler, Adrian

Mehr

Herzlich willkommen im DOJO des Sport-Centers Nippon Bern

Herzlich willkommen im DOJO des Sport-Centers Nippon Bern Herzlich willkommen im DOJO des Sport-Centers Nippon Bern Unsere Ziele: Top-Unterricht unter optimalen Bedingungen, Spass und Erfolg auf und neben den Tatami (Kampfsportmatten). Deshalb bitten wir unsere

Mehr

Flunkyball Regeln Stand: 23.07.2014

Flunkyball Regeln Stand: 23.07.2014 Flunkyball Regeln Stand: 23.07.2014 1. Allgemeine Funktionsweise Zwei Teams stehen sich auf einem Feld gegenüber. Jeder Teilnehmer der spielenden Teams steht hinter einer gefüllten Bierflasche. Zwischen

Mehr

Rangliste Mädchen W07 Willisau

Rangliste Mädchen W07 Willisau Rangliste Mädchen W07 Willisau 1. Meyer Anouk 2011 STV Willisau 11.75 102 2.75 268 8.40 74 444 2. Getzmann Rahel 2011 STV Willisau 11.10 171 2.33 187 8.17 69 427 3. Hansen Noela 2012 STV Willisau 11.48

Mehr

SKI- UND SNOWBOARDRENNEN VOM 19.02.2015 IN BELLWALD

SKI- UND SNOWBOARDRENNEN VOM 19.02.2015 IN BELLWALD Ski Gäste Kinder 1 1 Stefan Radojevic 00:37.86 2 250 Leon 00:39.19 3 247 Viktor 00:40.40 4 248 Nicolas 00:41.45 Ski Gäste Erwachsene 1 3 Patrick Völlm 00:29.30 2 2 Kaba Dalla Lana 00:30.30 Snowboard Level

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Zwischenrangliste

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Zwischenrangliste abzgl. Kategorie Mädchen U10 / U12 (Jg. 2006 und jünger) 6 Rennen 5 gewertet 1 Zumbühl Jasmin 06 Banalp-Wolfenschiessen 10 8 12 12 12 54 54 2 Christen Sofie 06 Nordic Engelberg 10 15 15 8 48 48 3 Kiser

Mehr

Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide

Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Horst Meyer Ingrid Wien Schultenniswart/-innen Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Nicolaus-Harms-Ring

Mehr

Start St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Klub Punkte Rempfler Leonie 2006 SC_Steinegg Zürcher Céline 2007 SC_Gonten -...

Start St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Klub Punkte Rempfler Leonie 2006 SC_Steinegg Zürcher Céline 2007 SC_Gonten -... 20 22 Rempfler Leonie 2006 SC_Steinegg -... 21 21 Zürcher Céline 2007 SC_Gonten -... Kategorie : KU9 1 62 Gossner Loris 2007 SC_Appenzell -... 2 61 Kühne Tobias 2007 SC_Brülisau_Weissbad -... 3 60 Kast

Mehr

Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel

Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel News ACHTUNG Terminverschiebung Wegen einer Doppelbelegung muss der Jahresendanlass des KJVbB und das am gleichen Tag stattfindende Sammeltraining verschoben

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

LUSTAT news. Vornamen. Neue Favoriten bei den Knabennamen. 14. Juli 2009 Medienmitteilung

LUSTAT news. Vornamen. Neue Favoriten bei den Knabennamen. 14. Juli 2009 Medienmitteilung LUSTAT news 14. Juli 2009 Medienmitteilung Vornamen Neue Favoriten bei den Knabennamen Sarah, Luca, Raphael und Tim führen im Jahr 2008 die Rangliste der Vornamen im Kanton Luzern an. Während Sarah seit

Mehr

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels Tagesbestzeiten Knaben Beda Landolt 51.77 JO Näfels Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis Damen Isabelle Abächerli 49.65 JO Näfels Herren Nicolas Laurent 47.94 JO Näfels Snowboard 1 Schnyder Melanie 1998

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

38. Kienberger Abendmeeting

38. Kienberger Abendmeeting 38. Kienberger Abendmeeting 1 Rangliste 100m Rang Name Verein Zeit [s] Punkte 1 Dübeli Michael Herznach 11.80 96 2 Müller Stephan Wölflinswil 12.23 87 3 Fricker Oliver Wittnau 12.27 86 4 Steiner Remo Wenslingen

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht.

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht. Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht. In einer anderen Zeit. an einem fernen Ort versuchen finstere Kobolde auf Rennschweinen das alljährliche große Rennen zu gewinnen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

VII. INDEPENDENCE CUP ISING. 13.-15. Juli und 20.-22. Juli 2007

VII. INDEPENDENCE CUP ISING. 13.-15. Juli und 20.-22. Juli 2007 Ausschreibung CHIEMSEE POLO CLUB GUT ISING E.V. 13.-15. Juli und 20.-22. Juli 2007 AUSSCHREIBUNG Seite 2 der Ausschreibung Internationales Medium Goal Turnier Gut Ising am Chiemsee vom 13. - 15. Juli und

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013 SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013 REGLEMENT Diese Meisterschaft wird in 3 Etappen gespielt: 1. Qualifikationsrunden 2. Viertel- und Halbfinale 3. Schweizer Finale Einführung Qualifikationsrunden Aufteilung

Mehr

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc.

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc. DIE TESTS Es ist nicht erforderlich, alle Tests am selben Tag abzuhalten. Das folgende Beispiel geht von einer Klasse mit 20-30 Schülern/innen aus, die alle vier Testaktivitäten in einer Unterrichtsstunde

Mehr

Clubrennen SC Lenk 2018

Clubrennen SC Lenk 2018 RANGLISTE LANGLAUF Mädchen, 1. bis 4. Klasse 1 18 Perren Celia 7:12.94 2 25 Trachsel Leonie 7:57.08 44.14 3 504 Beetschen Lynn 9:21.00 2:08.06 4 28 Kruker Lea 9:35.45 2:22.51 5 20 Hunziker Riana 9:37.27

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Einzelgeräteturnen Freitag 13. Juni 2014

Einzelgeräteturnen Freitag 13. Juni 2014 Einzelgeräteturnen Freitag 13. Juni 2014 Riegeneinteilung Nach jedem Gerätewechsel wird der Wettkampf ohne einturnen fortgesetzt. Abteilung 1 Wettkampfanlage 1 (Turnerinnen K4, Turner K4 K6) Richard Auinger

Mehr

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015 SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015 REGLEMENT Diese Meisterschaft wird in 3 Etappen gespielt: 1. Qualifikationsrunden 2. Viertel- und Halbfinale 3. Schweizer Finale Einführung Qualifikationsrunden

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Schnell und direkt unter: www.hannovermesse.de/ticketregistrierung So funktioniert's! Sie wurden zur HANNOVER MESSE 2010 eingeladen und haben ein Papierticket oder

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN Inhalt 104 Zutatenkarten (11 Sorten: 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10) Ziel Ziel des Spieles ist es, drei Zutaten zu komplettieren und so als Erster sein Experiment erfolgreich

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr