Informationsveranstaltung. Instituts für MRM EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN. Bachelor Wirtschaftsingenieur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung. Instituts für MRM EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN. Bachelor Wirtschaftsingenieur"

Transkript

1 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM Bachelor Wirtschaftsingenieur EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN 25. November 2014

2 Agenda 1. Informationen zu den Spezialisierungsbereichen 2. Informationen zur 3. Feedbackrunde 2 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

3 Agenda 1. Informationen zu den Spezialisierungsbereichen 2. Informationen zur 3. Feedbackrunde 3 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

4 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 4 Spezialisierungsbereiche

5 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 5 Spezialisierungsbereiche

6 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 6 Spezialisierungsbereiche

7 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 7 Spezialisierungsbereiche

8 Vorstellung des Spezialisierungsbereichs Finance, Operations & Information Management Bachelor Wirtschaftsingenieur EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN

9 Hervorragende Einstiegsmöglichkeiten für Studenten mit Knowhow in Finance, Operations & Information Management Kenntnisse benötigt in Finance Management Operations Management Information Management Quelle:, Studie JobTrends 2010 und 2011/ Vorstellung des Spezialisierungsbereichs Finance, Operations & Information Management 25. November 2014

10 Motivation Wirtschaftsingenieure sind grundsätzlich ( ) in fast allen Unternehmensbereichen anzutreffen ( ). [Sie] werden nach wie vor verstärkt in der Produktion, in der Transport- und Logistikbranche, im Marketing/Vertrieb sowie im Controlling und in der Beratung eingesetzt ( ). Eine große Zahl von Wirtschaftsingenieuren erreicht außerdem leitende Positionen in Unternehmen, wo sowohl technologisches Wissen als auch wirtschaftliches Einschätzungsvermögen und strategisches Denken gefragt sind. (VWI Berufsbilduntersuchung 2011, S. 61) Die steigende Komplexität der Unternehmenswelt erfordert heute von den Unternehmen Entscheider und Führungskräfte, die neben der Übernahme von Spezialaufgaben auch eine integrierende Funktion übernehmen und bei der Steuerung der Geschäfte die gesamte Unternehmenseinheit im Blick haben. Diese Funktion erfordert das Verständnis sowohl der technischen als auch der wirtschaftlichen Unternehmensprozesse. (VWI Berufsbilduntersuchung 2011, S. 11) Die Aufgaben des Operations Managements und des Finance Managements bestehen in der optimalen Gestaltung und Steuerung von Wertschöpfungs- und Dienstleistungsprozessen bzw. von Finanzströmen. Möglich wird die Erfüllung dieser Aufgaben nur durch eine bestmögliche Informationsversorgung im Rahmen eines gezielten Informationsmanagements. 10 Vorstellung des Spezialisierungsbereichs Finance, Operations & Information Management 25. November 2014

11 Behandelte Themen Information Management Wie funktionieren Planungs- und Steuerungssysteme in der Produktion? Wie soll die bestmögliche IT-Infrastruktur aussehen? Wie wird das Management optimal mit führungsrelevanten Informationen versorgt? Finance Management Wann sollte eine Ersatzinvestition für eine Produktionsanlage erfolgen? Wie lassen sich Preisrisiken in der Rohstoff- und Materialbeschaffung absichern? Wie lassen sich Kundenbeziehungen als Basis eines nachhaltigen Unternehmenserfolgs monetär bewerten? Operations Management Wie lassen sich Produktionsprozesse organisieren, so dass die Herstellung ressourceneffizient, aber auch kostenminimierend erfolgt? Wie sind Beschaffungsprozesse zu definieren, so dass die bedarfsgerechte Versorgung mit Rohstoffen und Materialien sichergestellt ist? Wie lassen sich Absatzprozesse gestalten, so dass der Erlös, aber auch die Kundenbindung maximiert werden? 11 Vorstellung des Spezialisierungsbereichs Finance, Operations & Information Management 25. November 2014

12 Struktur des Spezialisierungsbereichs * Vorlesungen Wertorientiertes Prozessmanagement (WPM) (Buhl) Revenue Management (Klein) Operations Management I (Tuma) Management-Support-Systeme (MSS) (Meier) Service Operations Management (Brunner) Nachhaltiges Ressourcen- und Umweltmanagement (Rathgeber/Tuma) Customer Relationship Management (CRM) (Buhl) Fortgeschrittene Methoden des Finanz- und Informationsmanagements (Buhl) Project Management (Brunner) Logistik (Jaehn) Mathematik der Finanzmärkte (Okhrin) Ressourcenstrategien (Reller) Sustainable Operations (Jaehn) Risikomanagement (Buhl/Okhrin) Fortgeschrittenes Finanzmanagement (Rathgeber) Seminare Projektseminar zum Rohstoff- und Energiemanagement (Buhl) Management-Support-Systeme I (Meier) Seminar Cases in Simulation and Optimization Basic (Tuma) Projektseminar WPM (Buhl) Seminar Risikomanagement (Buhl/Okhrin) Management-Support-Systeme II (Meier) Seminar zu Ressourcenstrategien (Reller/Beck) Interdisziplinäres Seminar zur Projektseminar CRM (Buhl) Seminar Logistikanwendungen (Jaehn) Cases in Management Support (Meier) * basierend auf der aktuellen Vorlesungsplanung 12 Vorstellung des Spezialisierungsbereichs 25. November 2014 Finance, Operations & Information Management

13 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 13 Vortragstitel

14 WING-Spezialisierung REM Zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Beispiel: Färberei Ausgangslage Erheblich steigende Kosten für Energieträger Gestiegene Stakeholder-Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeitsaspekten Problemstellung Erweiterung von Produktionsplanungssystemen um energieorientierte Aspekte Nachhaltige Energiebereitstellung Antizipation zukünftiger Commodity-Preise Chemikalien Garne Identifikation kritischer Elemente und Rohstoffe Endenergieträger (z.b. Erdgas, Öl) Prozessdampf elektrische Energie Kesselhaus Färberei Emissionen (z.b. CO 2 ) Zielsetzung Effizientere Nutzung der Endenergieträger und somit Kosten- und Emissionseinsparung Energiefluss Stoff- und Materialfluss Wasser elektrische Energie saure/ alkalische Abwässer Abwasserbehandlung Chemikalien neutralisierte Abwässer gefärbte Garne Umsetzung Energie-optimierte Produktionspläne mittels evolutionärer Algorithmen Wiedergewinnung von Wertstoffen und Elementen WING Spezialisierungsbereich Materials Resource Management (REM)

15 WING-Spezialisierung REM Materials Resource Management (REM) 60 LP maximal drei Seminare einbringbar! S S S V V V V REM-Veranstaltungen Ressourcenstrategien (Reller) Life Cycle Assessment in Theorie und Praxis (Thorenz) Zukunftsfähige Energiesysteme (Thorenz) Environmental Economics (Rathgeber/Stöckl) Sustainable Operations (Jaehn) Ökologische Chemie (Körner) Fertigungstechnik Faserverbundwerkstoffe (Kupke) Empfohlene Grundlagenveranstaltungen V REM 1: Nachhaltiges Ressourcen- und Umweltmanagement (Tuma/Rathgeber) V REM 2: Ressourcenstrategie (Reller) 35 LP 25 LP Unterstützende Veranstaltungen S Cases in Simulation and Optimization Basic (Tuma) S Customer Relationship Management (Buhl) S Wertorientiertes Prozessmanagement (Buhl) S Rohstoff- und Energiemanagement (Buhl) S Risikomanagement (Buhl) S Cases in Management Support (Meier) V Operations Management I (Tuma) V Customer Relationship Management (Buhl) V Wertorientiertes Prozessmanagement (Buhl) V Fortgeschrittene Methoden des Finanz- & Informationsmanagements (Buhl) V Risikomanagement (Buhl/Okhrin) V Management Support Systeme (Meier) Weitere Veranstaltungen 15 WING Spezialisierungsbereich Materials Resource Management (REM)

16 WING-Spezialisierung REM Interdisziplinäre Ausrichtung Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Prof. Dr. Armin Reller Forschungsschwerpunkte: Ressourcenmanagement, Kritikalitätsforschung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Regenerative Energiesysteme Professur für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Rathgeber Forschungsschwerpunkte: Quantitative Finance, Materials Resource Management, insb. Fundamentals, Derivatives, Corporates, Investments Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management Prof. Dr. Axel Tuma Forschungsschwerpunkte: Energieeffiziente Produktionsplanung, Kreislaufwirtschaftssysteme, Reverse Logistics WING Spezialisierungsbereich Materials Resource Management (REM)

17 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 17 Spezialisierungsbereiche

18 Vorstellung des Spezialisierungsbereichs Design of functional materials and products DOM Bachelor Wirtschaftsingenieur EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN 18

19 Motivation: Faserverbundwerkstoffe für den Leichtbau Anforderung an zukünftige Technologien und Werkstoffe: Ressourcenschonung Umweltschutz Leistungssteigerung Leichtbau Schlüsseltechnologie der Zukunft Faserverbundwerkstoffe Höchstes Leichtbaupotential Hohe spezifische Festigkeit Hohe Korrosionsbeständigkeit Geringe Wärmeausdehnung Stufenweises Versagen Foto: dpa 19 Modulgruppe F - Prof. Horn

20 Motivation: Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) großes Anwendungspotential in Automobilbau, Maschinenbau, Energietechnik BMW 3 Carbon-Dach Rotorblätter von Windkraftanlagen Im Automobil: Treibstoff- und CO 2 -Reduktion durch Gewichtseinsparung In Windenergietechnik Höhere Energieausbeute durch leichtere, längere Rotorblätter mit größerer Querschnittsfläche 20 Modulgruppe F - Prof. Horn

21 Struktur: Veranstaltungen (60 LP gesamt) DOM-Veranstaltungen Materialwissenschaften II 8 LP V Materialwissenschaften III 6 LP V Technische Anwendung von Gläsern 6LP V Electronics for Physicists and MaWi 6 LP V Faserverbundkunststoffe - Produktion und Anwendung V Grundlagen der Technischen Chemie V Grundlagen der Polymerchemie und physik V Projektpraktikum Faserverbundwerkstoffe P Praktikum Materialwissenschaften 10 LP P Seminar zu Materialwissenschaften 6 LP S Unterstützende Veranstaltungen Wertschöpfungssysteme strategischer Rohstoffe 6 LP Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung 6LP Seminar zu Ressourcenstrategien 6LP (Modulgruppe G) Zukünftige Energiesysteme 6 LP (Modulgruppe G) Ökologische Chemie 5 LP (Modulgruppe G) Wertorientiertes Prozessmanagement 5LP (Modulgruppe H) 21 Modulgruppe F - Prof. Horn

22 Struktur: Veranstaltungen (60 LP gesamt) Praktika: Modulgruppe F Modulgruppe E, D und Abschlussarbeit Projektpraktikum Anwendungen von Faserverbundwerk-stoffen (Brückenbau, Flieger) Praktikum MaWi Interdisziplinäres Seminar zur (12 LP) Vorlesungen: Materialwissenschaften II Materialwissenschaften III Grundlagen der Technischen Chemie Grundlagen der Polymerchemie und physik Faserverbundkunststoffe Produktion und Anwendung Zukünftige Energiesysteme Tech. Anwendung von Gläsern Mechanical Engineering (Konstruieren mit FVW) Numerische Verfahren Fasern, Textile Halbzeuge und Verbundwerkstoffe Seminare: Seminar zu Materialwissenschaften Interdisziplinäres Seminar zur 22 Modulgruppe F - Prof. Horn

23 Interdisziplinäre Ausrichtung Lehrstuhl für Experimentalphysik II Prof. Dr. Siegfried Horn Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Prof. Dr. Michael Kupke Lehrstuhl für Experimentalphysik V Prof. Dr. Alois Loidl Lehrstuhl für Festkörperchemie Prof. Dr. Dirk Volkmer 23 Modulgruppe F - Prof. Horn

24 Spezialisierungsbereiche Zur geeigneten Wahl der Räume/Zeiten bitte wir um kurzes Handzeichen Wer würde nach jetzigem Stand den Schwerpunktbereich DOM/REM/FOIM wählen? 24 Vortragstitel

25 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 25 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

26 Materials Processing & Industrial Engineering Im Bereich Materials Processing & Industrial Engineering müssen insgesamt 12 LP erbracht werden. Ziel: Materials Processing & Industrial Engineering vermittelt Inhalte an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften und einzelnen Verfahrenstechniken. Themen rund um die (IT-gestützte) Gestaltung und Optimierung von Leistungserstellungsprozessen unter Berücksichtigung der Verwendung umwelt- und ressourcenschonender Technologien. Angebot z.b.: Seminar Angewandte OR-Modellierung mit IBM ILOG (Klein) (6 LP) Mechanical Engineering (Schilp) (6 LP) Fasern, Textile Halbzeuge und Verbundwerkstoffe (Heine) Numerische Verfahren (Colonius) (6 LP) Ingenieurmathematik (Rathgeber) (6LP) Technische Chemie (Ruhland) (6LP) 26 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

27 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 27 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

28 Soft Skills (I /III) Im Bereich Soft Skills müssen insgesamt nur 6 LP erbracht werden. Ziel: Förderung der Team- und Führungsfähigkeit (Schlüsselqualifikationen) der Studierenden Daher sind die meisten Veranstaltungen auf Kleingruppen ausgelegt. Angebot z.b.: Schlüsselqualifikationen inkl. Fallstudien (Buhl/Meier) (6 LP) Soft-Skill-Kurse des Career-Service (6 LP) Seminar 3-D Drucken (Loidl/Rathgeber) (6 LP) Für die Anmeldung zu den Kursen ist Eigeninitiative gefragt! 1. Informieren im Modulhandbuch 2. Anmeldefristen beachten (Lehrstuhlhomepage, Digicampus etc.) 3. Kombinierte Module rechtzeitig beginnen 28 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

29 Soft-Skills (II /III) Bis auf das Modul Schlüsselqualifikationen inkl. Fallstudien haben die meisten Module eine begrenzte Teilnehmerzahl! Aber: Bitte beachten: Modul Schlüsselqualifikationen inkl. Fallstudien Modul besteht aus 2 Teilmodulen: 1. Schlüsselqualifikationen im IT - Management (SQUIT - Wintersemester) (Meier) 2. Fallstudien zu IT@BWL (FIT@BWL - Sommersemester) (Buhl) Das Gesamtmodul dauert somit mindestens zwei Semester! 29 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

30 Soft Skills (III /III) Soft-Skill-Kurse des Career-Service der Uni Augsburg: Das Modul setzt sich aus drei Teilmodulen zusammen, aus denen jeweils ein Kurs erfolgreich bestanden werden muss Kommunikationskompetenz (1 aus 3 möglichen Kursen) Sozialkompetenz (1 aus 4 möglichen Kursen) Methodenkompetenz (1 aus 4 möglichen Kursen) Aufgrund von Kapazitätsrestriktionen in den einzelnen Kursen erstreckt sich das komplette Modul über mind. 3 Semester Frühzeitig für Kurse anmelden, da es nicht möglich ist alle drei Kurse in einem Semester abzulegen. Die Belegung des ersten Kurses wird ab dem 2. Fachsemester empfohlen. Die Anmeldephasen für die Soft-Skill-Kurse können Sie der Homepage des Career Service entnehmen 30 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

31 Agenda 1. Informationen zu den Spezialisierungsbereichen 2. Informationen zur 3. Feedbackrunde 31 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

32 Grundlagenbereich (Semester 1 3) Spezialisierungsbereich (Semester 4 6) WING Design of Functional Materials & Products Materials Resource Management Finance, Operations & Information Management Soft Skills Materials Processing & Industrial Engineering Physik/Materialwissenschaften BWL (insb. Finance, Operations & Information Management) Methodische Grundlagen 32 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

33 Wie läuft eine (BA) ab? Bearbeitungszeit: 3 Monate Bewertung: 12 Leistungspunkte, doppelte Gewichtung bei der Berechnung der Gesamtnote Ziel laut Prüfungsordnung ( 19): Die ist Bestandteil der Bachelorprüfung und soll zeigen, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, ein Problem aus dem Studiengang selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten. Umfang/Seiten: Nicht pauschal festgelegt 33 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

34 Wo kann ich meine BA schreiben? Grundsätzlich bei allen Dozenten des Studiengangs WING, dies sind u.a.: Prof. Dr. Gesa Beck Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Michael Heine Prof. Dr. Björn Häckel Prof. Dr. Siegfried Horn Prof. Dr. Robert Klein Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke Prof. Dr. Alois Loidl Prof. Dr. Marco C. Meier Prof. Dr. Andreas Rathgeber Prof. Dr. Henner Gimpel Prof. Dr. Klaus Ruhland Prof. Dr. Armin Reller Prof. Dr. Axel Tuma Prof. Dr. Dirk Volkmer 34 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

35 Wie viel Zeit sollte ich im Studium für meine BA einplanen? Wie lange im Voraus sollte mein Thema stehen? Es wird empfohlen, einen Mindestzeitraum von 5 Monaten bis zum gewünschten Abgabetermin einzuplanen. Kann ich parallel zur BA Vorlesungen hören und Prüfungen schreiben? Ja, der Arbeitsaufwand der BA (12 LP) sollte jedoch nicht unterschätzt werden 35 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

36 Was ist ein BA-begleitendes Seminar? Wer bietet ein interdisziplinäres Seminar an und wann/wie melde ich mich dafür an? Dies entscheiden die jeweiligen Lehrstühle individuell. Muss ich ein Interdisziplinäres Seminar zur absolvieren? Nein. Dies wird aber empfohlen. Was beinhaltet ein solches Seminar? Generelle Idee: Seminar begleitend zur Bearbeitung der um den Fortschritt sowie die Ergebnisse dieser Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Die eigentliche Ausgestaltung obliegt aber dem jeweiligen Lehrstuhl. 36 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

37 Wie erhalte ich das Thema meiner BA? Mögliche Themen werden entweder vom jeweiligen Lehrstuhl im Voraus bereitgestellt oder zusammen mit dem jeweiligen Betreuer erarbeitet. Muss das Thema meiner BA zwangsläufig meiner Vertiefungsrichtung zugeordnet werden können? Rein formell ist die BA ist eine eigene Modulgruppe (I). Tendenziell sollten Sie sich aber an Professoren Ihres Spezialisierungsbereiches wenden, da hier die inhaltliche Passung i.d.r. deutlich stärker ist. Wann/Wie melde ich meine BA an? In Rücksprache mit dem Betreuer. 37 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

38 Praxisbetreute Kann ich meine auch in der Praxis anfertigen? Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die gemeinsam mit einem Unternehmen anzufertigen Sie benötigen aber immer einen berechtigten Prüfer der Universität Augsburg Dieser muss sein Einverständnis zur Betreuung Ihrer und zur Zusammenarbeit mit dem Unternehmen geben! Achtung: Oftmals sind allerdings wissenschaftliche Anforderungen der Universität nicht mit Anforderungen eines Unternehmens zu vereinbaren. Ob Arbeiten von Prüfern der Universität betreut werden können, entscheiden diese selbst! Es gibt keine Garantie, dass Sie zu jedem Thema eine anfertigen können 38 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

39 Eigeninitiative gefragt! Wichtiges Fazit: Für die BA ist Eigeninitiative der Studierenden gefragt! Jede/jeder Studierende sollte sich selbst Gedanken über den passenden Themenbereich machen und dann aktiv auf die Lehrstühle zugehen, bzw. Informationen auf der Lehrstuhlhomepage nutzen. Um das Bachelorstudium im SoSe 2016 abzuschließen, sollte allerspätestens zu Semesterbeginn SoSe 2016 die Initiative ergriffen werden! 39 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

40 Agenda 1. Informationen zu den Spezialisierungsbereichen 2. Informationen zur 3. Feedbackrunde 40 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

41 Was bisher geschah Regelmäßiges Treffen zwischen der Studienfachberatung und Vertretern der Fachschaft Aufdecken/Lösen von Problemen Verteilung der Studienbeiträge Ideensammlung Soft-Skillkurse einbringbar MRM Vortragsreihe Subventionierte Vorlesungsskripten ERASMUS Verträge Zusätzliche ingenieurwissenschaftliche Veranstaltungen Tutorien Evaluationen Infoveranstaltungen uvm. 41 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

42 Feedback Sind Sie zufrieden mit Ihrem Studium? Was wünschen Sie sich noch für den Master? Was wünschen Sie sich noch für den Bachelor???? Nutzen Sie bitte auch die ausgeteilten Fragebögen. Diese können Sie am Ende auf Ihren Plätzen liegen lassen. 42 Informationsveranstaltung des Instituts für MRM

43 Weitere Fragen Weitere Fragen Zusatzangebot der Fachschaft WING: Im Anschluss stehen Studierende der Fachschaft (des 5. Semesters und des Masterstudiengangs) für Fragen zu den Spezialisierungsbereichen zur Verfügung hier im T-1002! 43 Vortragstitel

Wahlpflichtkatalog Wintersemester 2014/15

Wahlpflichtkatalog Wintersemester 2014/15 gruppe D: Soft Skills Softskill-Kurse für Naturwissenschaftler Ingenieure Informatiker Rathgeber Schlüsselqualifikationen für Wirtschaftsingenieure inkl. Fallstudien gruppe E: Materials Processing & Industrial

Mehr

Come to WING Ressourceneffizienz studieren

Come to WING Ressourceneffizienz studieren Come to WING Ressourceneffizienz studieren Universität Augsburg Prof. Dr. Andreas Rathgeber Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Finanz- & Informationsmanagement Stellvertretender Wissenschaftlicher

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information)

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information) Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information) Operations & Information (O&IM) Operations Gestaltung und von Produktionsund Dienstleistungsprozessen sowie systemen Anforderungen

Mehr

Modultabelle Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2015/2016 (Stand: )

Modultabelle Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2015/2016 (Stand: ) Modultabelle 2015/2016 (Stand: 31.08.2015) ID Modul ECTS SWS Prüfung Modulgruppe A: Methodische Grundlagen 1. Die Pflichtmodule in der Modulgruppe A: Methodische Grundlagen sowie die jeweils zu erbringenden

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 27. Juli 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Informationsveranstaltung. Instituts für MRM EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN. Bachelor Wirtschaftsingenieur

Informationsveranstaltung. Instituts für MRM EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN. Bachelor Wirtschaftsingenieur Informationsveranstaltung des Instituts für MRM Bachelor Wirtschaftsingenieur EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN 28. Januar 2016 Informationen zum Masterstudiengang WING 1. Struktur, Schwerpunkte

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM) Major / Minor Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone Rohstoffe und Ressourcen! Material Information

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

WIN-Infoveranstaltung

WIN-Infoveranstaltung WIN-Infoveranstaltung Masterangebot & Bachelorarbeit Bachelor Wirtschaftsinformatik Montag, 30. November 2015 DIE ZUKÜNFTIGEN MANAGER DER GLOBALEN INFORMATIONSGESELLSCHAFT Master Informationsorientierte

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Sommersemester 2015 fachschaft@linguistics.rub.de sb-linguistik@live.de Inhalte 1) Voraussetzungen Bürokratie Mündliche

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr