Der ältere Patient in der onkologischen Pflege Besonderheiten und Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der ältere Patient in der onkologischen Pflege Besonderheiten und Herausforderungen"

Transkript

1 5. J A H R E S KO N G R E S S Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege s g de ihun ises und e l r e Ve Mit flegepr -Preises r P e K u a 5. KO 2. Pia B des Der ältere Patient in der onkologischen Pflege Besonderheiten und Herausforderungen September 2015 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften KO N G R E S S Programm

2 Im Team fürs Leben Gemeinsam für mehr Lebensqualität Die optimale Versorgung und Pflege von Krebs-Patienten ist Ihr und unser Anspruch. Neben der Primärtherapie legt die RIEMSER Pharma GmbH besonderen Wert auf supportive Therapien.Damit unterstützen wir Ihre Arbeit am Patienten gemeinsam für mehr Lebensqualität. RIEMSER ONKOLOGIE Motivation Mensch

3 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, von Krebserkrankungen sind überwiegend ältere Menschen betroffen. Etwa 60% der Neuerkrankungen und 70% der Todesfälle entfallen in Europa auf Patienten über 65 Jahre. Dennoch sind die heute praktizierten Behandlungsstrategien mit ihren Therapiestandards weitgehend bei jüngeren Erwachsenen validiert worden. Altern aber ist mit einer fortschreitenden, zum Teil uneinheitlichen Abnahme funktionaler Prozesse und Reserven verbunden, die oft eine angepasste onkologische Behandlung erfordern. Die Herausforderung besteht darin, die wachsende Zahl älterer Krebspatienten auch vor dem Hintergrund eines zunehmenden Kostendrucks in der medizinischen und sozialen Versorgung altersadäquat zu behandeln. Die Versorgung älterer Menschen muss verbessert werden! Wie? Damit wird sich der 5. Jahreskongress der KOK im Jahr 2015 befassen. So muss es z.b. Aufgabe der onkologischen Pflege sein, ältere Patienten sachlich und menschlich über Anzeichen und Symptome möglicher Krebserkrankungen zu informieren, um dazu beizutragen, die auf Unwissenheit basierende Zurückhaltung zu überwinden. Auch die mangelnde Akzeptanz und Verträglichkeit von Chemotherapien sind oft nicht nur dem Alter geschuldet, sondern auch dem fehlenden Verständnis von Behandlungsmöglichkeiten und deren Nebenwirkungen. Die KOK sieht es als eine ihrer Aufgaben an, den stationär und ambulant tätigen Pflegekräften in Deutschland die Möglichkeit der Wissenserweiterung und des kollegialen Austausches zu bieten. Im Namen von Vorstand und Beirat der KOK möchten wir Sie einladen, Teilnehmer des 5. Jahreskongresses vom September 2015 in Berlin zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzliche Grüße Ihre Kerstin Paradies Ihre Ulrike Ritterbusch Ihr Daniel Wecht Vorstand der KOK Stv. Vorstand der KOK Stv. Vorstand der KOK 3

4 Kongressprogramm Freitag, 11. September 2015 Moderation: Annette Kruse-Keirath, Unternehmensberaterin, Vorstand Allianz gegen Brustkrebs e.v., Rheine Begrüßung und Einführung Kerstin Paradies, Vorstandssprecherin der KOK, Berlin Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft e.v., Berlin Grußwort Andreas Westerfellhaus, Präsident Deutscher Pflegerat e.v. DPR, Berlin Krebserkrankungen bei älteren Menschen eine Herausforderung für die medizinische und pflegerische Versorgung Dr. Eric Hilf, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Geriatrie Berlin, Chef- arzt Geriatrie der Klinik für Innere Medizin III, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin KAFFEEPAUSE Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Referenten, Kolleginnen und Kollegen Kommunikation mit dem älteren Tumorpatienten Was müssen wir wissen? Dipl.-Psych. Cathrin Otto, Psychologische Psychotherapeutin, Coach FH, Inhaberin von Otto-Seminare Institut für psychosoziale Qualifikation in Medizin und Altenhilfe, Wiesbaden Lebensqualität und onkologische Therapie Was ist wichtig für den geriatrischen Patienten? Petra Wagner, Chefärztin Geriatrie, Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Geriatrische Klinik in Hofheim und Bad Soden Moderierte Podiumsdiskussion mit einleitenden kurzen Statements zum Thema: Was muss getan werden, um für die wachsende Zahl geriatri - scher Krebspatienten auch zukünftig eine angemessene onkologische Pflege zu gewährleisten? Erwin Rüddel, MdB, CDU, Pflegepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Susanne Kelber, Pflegeleitung Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Frankfurt Anke Wittrich, Stv. Geschäftsführerin, Bundesverband Geriatrie e.v., Berlin Dr. Eric Hilf, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Geriatrie Berlin, Chefarzt Geriatrie der Klinik für Innere Medizin III, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Kerstin Paradies, Vorstandssprecherin der KOK, Berlin MITTAGSIMBISS Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Referenten, Kolleginnen und Kollegen Weitere Referenten angefragt

5 Psychoonkologische Aspekte Dr. Pia Heußner, Oberärztin und Leitung des Teams Psycho-Onkologie, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern der Universität München Demenz & Onkologie - Lebensqualität, auch wenn ich es vergesse! Josephine Walther, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Onkologie, Universitäts- medizin Mannheim KAFFEEPAUSE Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Referenten, Kolleginnen und Kollegen Satellitenworkshops Optimierung der Therapiedauer bei B-Zell-Malignitäten Möglichkeiten der Patientenunterstützung durch die Pflegekraft Matthias Hellberg-Naegele, MSc, Diplom-Pflegepädagoge (FH), Gesundheits-und Krankenpfleger für die Pflege in der Onkologie, Universitätsklinikum Freiburg WS 1 WS 2 Integrative Behandlungsmodelle unter Einbeziehung von parenteraler Ernährung in der Praxis Clemens Maria Knoche, Ernährungs- und Palliativmediziner, Arcadia-Klinik Bad Emstal Nonatube und Heptatube zwei innovative Mehrkammerbeutelsysteme für die parenterale Ernährung Uwe-Bernd Rose, Eurozyto GmbH, Königstein/Ts. WS 3 Neue Entwicklungen in der Onkologie neue Herausforderungen für die Pflegekräfte?! Prof. Dr. Diana Lüftner, Charité Campus Benjamin Franklin, Med. Klinik m.s. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Berlin WS 4 Kommunikative Begleitung von geriatrischen Patienten in der Klinik Fallbeispiele Dipl.-Psych. Cathrin Otto, Psychologische Psychotherapeutin, Coach FH, Inhaberin von Otto-Seminare Institut für psychosoziale Qualifikation in Medizin und Altenhilfe, Wiesbaden WS 5 Schmerzerfassung beim dementen Patienten Dr. Lilit Flöther, Leiterin der Ambulanz für Schmerz- und Palliativmedizin, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Halle Gundula Blättermann, Pflegedirektion, Pflegeexpertin Schmerz, Universitätsklinikum Halle Zusammenfassung und Ausblick 1700 ab Gemeinsames Abendessen 5

6

7 Kongressprogramm Samstag, 12. September 2015 Moderation: Annette Kruse-Keirath, Unternehmensberaterin, Vorstand Allianz gegen Brustkrebs e.v., Rheine Grußwort der European Oncology Nursing Society (EONS) Erik van Muilekom MANP, Präsident der European Oncology Nursing Society Verleihung des KOK-Pflegepreises 2015 und des 2. Pia Bauer-Preises Kerstin Paradies, Vorstandssprecherin der KOK, Berlin Pflege von geriatrischen Onkologiepatienten durch Angehörige Petra Stolz Baskett, Dozentin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich/Schweiz Berufliche und soziale Lebenserfahrung in der Versorgung onkologischer Patienten am Beispiel von LAP (Städtischen Klinikum Karlsruhe) Josef Hug, Pflegedirektor/Prokurist Städtisches Klinikum Karlsruhe KAFFEEPAUSE Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Referenten, Kolleginnen und Kollegen Satellitenworkshops WS 6 WS 7 WS 8 WS 9 Optimales Patientenmanagement in der Supportivtherapie Nebenwirkungsmanagement bei Chemotherapie und Schmerztherapie bei Krebspatienten PD Dr. med. Marcus Schlemmer, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Palliativmedizin, Chefarzt der Palliativstation Krankenhaus Barmherzige Brüder München Dr. Jörg Schilling, Gynäkologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis Berlin Chemotherapie abgestimmte Ernährung supportive Prophylaxe: Abgestimmtes Vorgehen und neue Optionen in der Antiemese PD Dr. Sylvie Lorenzen, Oberärztin RHCCC, III. Medizinische Klinik des Klinikums rechts der Isar der TU München In belastenden Situationen professionell bleiben Effektives Verhalten im Gespräch mit Lungenkarzinom-Patienten Dr. Patricia Hänel, MEDIZINKonzepte, Berlin Proaktive Aufklärung hilft TKI-spezifische Nebenwirkungen zu vermeiden Burkhard Matthes, Facharzt für Innere Medizin, Zentrum für ambulante Tumortherapien, Onkologisches Zentrum Havelhöhe, Berlin Hautveränderungen unter zielgerichteter Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrc) und mögliche Behandlungsoptionen Rolle der Antikörpertherapie beim mcrc eine Übersicht Dr. Lüder Fritz, Oberarzt Hämatologie und Internistische Onkologie, Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Hautreaktionen und deren Behandlungsoptionen Dr. Felix Kiecker, wissenschaftl. Mitarbeiter im Hauttumorzentrum der Charité, Berlin 7

8 WS Spielerische Aktivierung onkologisch-geriatrischer Patienten Dr. Patrick Jahn, Leiter Pflegeforschung, Universitätsklinikum Halle Prof. Dr. Andreas Lau, Department Sportwissenschaftler, Martin-Luther-Uni- versität Halle-Wittenberg Dipl. WI Karsten Helbig, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg MITTAGSIMBISS Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Referenten, Kolleginnen und Kollegen Delegation und Substitution: juristische Aspekte Prof. Dr. Thomas Schlegel, Rechtsanwalt, Kanzlei für Medizinrecht, Frankfurt/M Satellitenworkshops WS 11 Achtsamkeit Was können Pflegende für sich selbst tun? Heike John, Vorsitzende Berufsverband der Pflegenden in der Radioonkologie, Fachkraft für onkologische Pflege, BVPRO e.v., Hannover Sandra Deike, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MBSR-Trainerin, Hannover WS 12 Die Feldenkrais-Methode oder Das Abenteuer sich in achtsamer Bewegung zu erforschen Gaia Gabriela Hofmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Feldenkraispädagogin, Bewegende Impulse, Hannover WS 13 Qi Gong Sabine Fischer-Ward, Dipl.-Pädagogin im Pflege- und Gesundheitsbereich, Trainerin für Qigong und Regenerationskompetenz, Hannover WS 14 Autogenes Training Sebastian Paradies, Sportwissenschaftler, Präventionstherapeut, Health Coach ias PREVENT GmbH, Berlin WS 15 Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige von älteren Tumorpatienten Rita Bodenmüller-Kroll, Fachkrankenschwester Onkologie, Pflegeexpertin, Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, Universitätsklinikum Essen KAFFEEPAUSE Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Referenten, Kolleginnen und Kollegen Fazit, Ausblick und Verabschiedung

9 9

10 Sponsoren Der Kongress wird freundlicherweise durch folgende Unternehmen unterstützt. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und das der KOK entgegengebrachte Vertrauen. Hauptsponsoren: Sponsoren: Förderer: Förderbeträge für Werbezwecke: Teva ,-, Amgen 9.000,-, Boehringer-Ingelheim 9.000,-, Janssen-Cilag 9.000,-, MSD 9.000,-, Roche 7.200,- Baxter 4.500,-, Bendalis 4.500,- Novartis 4.500,-, MerckSerono 2.000,Stand: Änderungen vorbehalten 10

11 Anmeldung Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: COGNOMED Gesellschaft für Fortbildung im Gesundheitswesen mbh, Diana Drews, Telefon: , per Fax: per oder online unter: Teilnahmegebühr (Zutreffendes bitte ankreuzen) Normaltarif KOK-Mitglieder 145,00 Teilnehmer pfleger. Bereich 185,00 Tageskarte KOK-Mitglieder 90,00 Teilnehmer pfleger. Bereich 100,00 andere Teilnehmer 240,00 Andere 415,00 Tageskarte KOK-Mitglieder 90,00 Teilnehmer pfleger. Bereich 100,00 andere Teilnehmer 240,00 Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt.. Angaben zur Gebührenüberweisung siehe unten. Ich möchte an folgenden Workshops teilnehmen: Bitte pro Zeiteinheit jeweils 1WS ankreuzen. WS 2 WS 3 WS 4 WS 5 am von WS 1 WS 6 WS 7 WS 8 WS 9 WS 10 am von WS 11 WS 12 WS 13 WS 14 WS 15 am von Hiermit melde ich mich zum 5. KOK-Jahreskongress am 11./12. September in Berlin verbindlich an: KOK Mitglieds-Nr. Vorname / Name Firma / Institution Funktion Straße PLZ / Ort Telefon / Fax Rechnungsadresse Alle Teilnehmer erhalten nach Eingang ihrer verbindlichen Anmeldung eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Der Teilnahmebetrag ist bis spätestens zwei Wochen nach Rechnungserhalt auf das Konto der COGNOMED, IBAN: DE , BIC/SWIFT: DRESDEFF100 bei der Commerzbank AG, unter Angabe der Rechnungsnummer und des Teilnehmernamens zu überweisen. Verbindlich angemeldete zahlende Teilnehmer, die den Veranstaltungstermin nicht wahrnehmen können, haben die Möglichkeit, einen Vertreter zu entsenden. Eine Stornierung der Teilnahme (nur schriftlich) ist bis zum kostenlos möglich. Bei einer späteren Stornierung und bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Dies gilt auch dann, wenn die Anmeldung nach dem bei uns eingeht. Der Veranstalter hat das Recht, die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnehmergebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmer bestehen nicht. Auf Stornierungsmöglichkeiten bei der Buchung von Hotel und Reise sollte geachtet werden. Änderungen von Programm und Referenten aus aktuellem Anlass sind vorbehalten. 11

12

13

14

15 T er m in a nkündigung 6. J A H R E S KO N G R E S S Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege Thema: cancer survivorship Gesundheitsversorgung für das Leben nach überstandener Krebsbehandlung Krebslangzeitüberlebende: Versorgungsbedarf - Nachsorge - Psychosoziale Reintegration - Spätkomplikationen September 2016 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

16 Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Eingang Markgrafenstraße 38, Berlin Wegbeschreibung: Bei Anreise mit PKW: Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der umliegenden Parkhäuser. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn bis Haltestelle Friedrichstrasse U2 bis Haltestelle Hausvogteiplatz oder Stadtmitte U6 bis Haltestelle Französische Straße oder Stadtmitte Unterkunft: Für Ihre Unterkunft in Berlin stehen Ihnen preiswerte Hotelzimmer als Abrufkontigent in folgendem Hotel zur Verfügung: Motel One Berlin-Spittelmarkt, Leipziger Str. 50, Berlin, Telefon: Hier können Sie unter dem Stichwort 5. KOK-Jahreskongress 2015 Ihre Zimmerreservierung bis zum 05. August 2015 vornehmen. Pflegekompetenz in der Onkologie Deutsche Krebsgesellschaft e.v. /KOK c/o Kerstin Paradies, Friedrich-Kirsten-Str. 1, Hamburg Organisationsbüro für den Kongress: Gesellschaft für Fortbildung im Gesundheitswesen mbh Reinhardtstraße 50, Berlin Telefon: ,

Der ältere Patient in der onkologischen Pflege Besonderheiten und Herausforderungen

Der ältere Patient in der onkologischen Pflege Besonderheiten und Herausforderungen 5. J A H R E S KO N G R E S S Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege s g de ihun ises und e l r e Ve Mit flegepr -Preises r P e K u a 5. KO 2. Pia B des Der ältere Patient in der onkologischen Pflege

Mehr

Cancer Survivorship Über -Leben mit Krebs

Cancer Survivorship Über -Leben mit Krebs 6. J A H R E S K O N G R E S S Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege Mit Verleihung des 6. KOK-Pflegepreises Cancer Survivorship Über -Leben mit Krebs 09.-10. September 2016 Berlin-Brandenburgische

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

12. Bernauer Diabetikertag

12. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 12. Bernauer Diabetikertag Samstag, 21. Juni 2014 10.00 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Gäste! In diesem Jahr findet unser mittlerweile 12. Bernauer Diabetikertag

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Fort- und Weiterbildung in der onkologischen Pflege wie, wozu und was dann?

Fort- und Weiterbildung in der onkologischen Pflege wie, wozu und was dann? P R O G R A M M Ü B E R S I C H T 4. JAHRESKONGRESS Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege Fort- und Weiterbildung in der onkologischen Pflege wie, wozu und was dann? 05.-06. September 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Symposium 2009 Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie 09. Juli 2009 Veranstalter Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Symposium 2009 Zertifizierung

Mehr

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg 8 CME-Punkte beantragt 4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg Programm 8:30-9:00 Uhr Registrierung 9:00 9:15 Uhr Begrüßung und Moderation Prof. Dr. med. Rüdiger

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf Programm Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf 16. Mai 2014 Tuttlingen 21. November 2014 Bochum Programm Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

Ja was brauchen sie denn jetzt...? Einladung zum Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung Donnerstag, 07. Mai 2015 10:00-16:30 Uhr Stephansstift Hannover Kirchröder Str. 44, 30519

Mehr

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch Veranstalter: JUNGLAS & OLBRICH Praxis für Psychotherapie und Coaching evitare Unternehmensberatung Einladung Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch I. Symposium Gesundheit

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Gerontologisches Forum Bonn

Gerontologisches Forum Bonn LVR-Klinik Bonn Gerontologisches Forum Bonn Veranstaltungen 2013 Arbeitsgruppe Gerontologisches Forum Koordination: Klaus Frießner Gerontopsychiatrisches Zentrum Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Samstag, 6. September 2014, 09.00 Uhr 16.30 Uhr Hörsaal Nord 1 D, UniversitätsSpital Zürich Einleitung

Mehr

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

3. Gewerbeimmobilientag Berlin 3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015 GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen

Mehr

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Einladung zum Workshop Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Dienstag, 11. Dezember 2012 Mittwoch, 12. Dezember 2012 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Erzähl es mir,

Mehr

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern 15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern Einladung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Wir stehen mit unserem psychiatrisch-psychotherapeutischen Handeln aufgrund

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011 Bildungswerk des Verbandes für Turnen und Freizeit e.v. Schäferkampsallee 1 20357 Hamburg Telefon: 040/4 19 08-277 Fax: 040/4 19 08-284 E-Mail: beigel@vtf-hamburg.de Internet: www.vtf-aktivprogramm.de

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept. 2015. Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept. 2015. Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS FACHTAGUNG Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung Mittwoch, 30. Sept. 2015 KOMED Zentrum für Veranstaltungen im MediaPark Köln SEHR GEEHRTE DAMEN UND

Mehr

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien) Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Einführungsworkshop des Systemischen Zentrums der wispo AG

Einführungsworkshop des Systemischen Zentrums der wispo AG Einführungsworkshop des Systemischen Zentrums der wispo AG Systemisches Denken und Handeln: Grundlagen der psychosozialen Beratung Freitag, 04.09.2015 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsort Alte Schönhauser

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Gesundheitsfachberufemesse, 26. Juni 2014, 9:00 13:00 Uhr im Technologiezentrum am Europaplatz Rund 40 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter K & S; Hauptstr. 145; Kaspers & Schmidt Unternehmensberater Partnerschaftsgesellschaft Tel: 02223.911 066 Fax: 02223.911 067 Email: k+s@ukd.de http:// www.kaspers-schmidt.de 21. November 2012 Einladung

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Wirkungsvoll präsentieren

Wirkungsvoll präsentieren Wirkungsvoll präsentieren Praxis-Workshop KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Gerade Zähne lachen schöner. 11. Jahrestagung - vom 12. bis 13. September 2014 in Weimar

Gerade Zähne lachen schöner. 11. Jahrestagung - vom 12. bis 13. September 2014 in Weimar Gerade Zähne lachen schöner 11. Jahrestagung - vom 12. bis 13. September 2014 in Weimar Weimar bietet einen bezaubernden Rahmen Viel gelernt - viel gelacht! Jdeal: Diese Verbindung von Fortbildung und

Mehr

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN Studien- und Lehrgangszentrum: DHfPG / BSA-Akademie Leipzig Hohmannstraße 7 Ecke Dessauer Straße 2.OG Telefon: 0341-21 11 836 Ihr Weg zum Studien-/Lehrganszentrum

Mehr

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE Harald Tamerl 11. April 2014 Übersicht 1 Entwicklung in IBK 2 Blick über die Grenzen 3 Zukunft in Österreich Entwicklung in Innsbruck 1994 Start

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr