Alles Gute:

Ähnliche Dokumente
Wahlprogramm. der SPD Enger

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Wissenswertes über die Schweiz und die Region Kreuzlingen

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Angebote für Familien

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Betreutes Wohnen Judenburg

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Freiwilligenarbeit herzlich, engagiert, wertvoll

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Stellenplan. Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015. Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m.

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schwäbisch Gmünd 2020

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Wir Erleben Großartiges!

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Fakten STADT LAND SPIELT!

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln.

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Mut zur Verantwortung Stabilität für Stuhr Sicher in die Zukunft!

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Ihr Recht auf gute Verwaltung

- Wifö Aktuell - Newsletter der Wirtschaftsförderung der Stadt Karben

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Exposé Grundstück ehemaliges Freizeit- Allwetterbad (FAB)

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten

Mietwohnungen für SeniorInnen

Horgen für Menschen. mit Mobilitätsbehinderung. Inhaltsverzeichnis. Ortsplan Gemeinde Horgen Massstab 1: Legende PP / WC

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Es gilt das gesprochene Wort!

Wohnen und Leben in historischer Bestlage. Freiräume entdecken, das Leben genießen.

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Gemeinschaftsveranstaltungen

Der Weg in die Moderne

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Kita Fantasia in Hausbruch

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Kongresshalle Giessen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Transkript:

Alles Gute: www.heiligenhaus.de

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Heiligenhauser Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen mit dieser Informationsbroschüre ein buntes Kaleidoskop des Lebens und Arbeitens in unserer Stadt präsentieren zu können. Heiligenhaus bietet mit seinen 12 Kindergärten, den sechs Grundschulen, unseren vier weiterführenden Schulen, der Bücherei, den Museen, der Musikschule, dem Heljens-Bad, der Volkshochschule, den privaten und öffentlichen Sportanlagen, unzähligen Vereinen und vielen Dingen mehr alles, was man für ein buntes, abwechslungsreiches und kreatives Leben braucht. Neben fotografischen Impressionen rund um unsere Stadt im Grünen haben wir für Sie wichtige Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und auch über das Angebot der Stadtverwaltung und den Stadtrat zusammengetragen. Die Heiligenhauser Wirtschaft, durch deren Inserate die kostenlose Ausgabe dieser Broschüre ermöglicht wurde, zeigt Ihnen außerdem die Leistungsvielfalt hier vor Ort. Allen Inserenten, Redakteuren und der ancos Verlag GmbH möchte ich herzlich danken, da durch ihre gute Zusammenarbeit diese Broschüre so anspruchsvoll gestaltet werden konnte, wie sie nunmehr vor Ihnen liegt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie all diese Informationen dazu nutzen würden, um Ihr persönliches und unser aller Zusammenleben zu gestalten. Aus dem englischen Sprachraum ist ein schöner Satz überliefert: Nicht die Häuser, sondern die Menschen machen die Stadt aus! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude bei Ihrer Entdeckungsreise. Dr. Jan Heinisch Bürgermeister Heiligenhaus, im Dezember 2007

Branche.............Seite Ärzte..................53 Altbausanierung..........32 Altenheim............50, 58 Apotheke...............50 Architekt...............10 Augenoptik..............42 Aus- und Weiterbildung.....61 Automobiltechnik.........56 Automobilzulieferer........U2 Autoreparatur............42 Banken.............44, U4 Baustoffe...............32 Bautenschutz............32 Bauunternehmen.........32 Bedachungen.........28, 32 Bestattungen............78 Bildung.............19, 61 Containerdienst..........28 Dentallabor.............U3 Deutsches Rotes Kreuz.....50 Elektroinstallation.........28 Elektronik...............56 Fachgeschäft............42 Fassade................28 Finanzen................4 Fliesen.................32 Friedhofsgärtnerei.........78 Fruchtsäfte..............42 Grabmale...............78 Historisches Backhaus......42 Hotel..................42 Immobilien...........10, 28 Kindergärten............58 Klinik..................48 Krankengymnastik........50 Kunststoffverarbeitung.....44 Malerarbeiten............32 Malerbetrieb.............32 Meßtechnik.............56 Obstverarbeitung.........42 Pferdehof...............42 Pflege- und Betreuung.....50 Physiotherapie...........50 Rechtsanwälte...........25 Schule.................19 Seniorentreff............58 Schlösser & Beschläge.....44 Solarstrom..............28 Sozialdienst.............58 Sparkasse...........28, U4 Spedition...............56 Stadtwerke..............2 Steinbildhauerei..........78 Taxi...................56 Technischer Großhandel....44 ÜVV Reparaturen.........44 Ver- und Entsorgung.....2, 28 Versicherungen...........4 Weiterbildung.........19, 61 Zahntechnik.............U3 Zahnärzte..............53 U = Umschlagseite Impressum 2008 ancos Verlag GmbH, 1. Auflage ancos Verlag GmbH, Schloßwall 28 49080 Osnabrück Fon: 05 41/9 98 79-0 Fax: 05 41/9 98 79-11 E-Mail: info@ancos-verlag.de Internet:www.ancos-verlag.de Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Stadt Heiligenhaus. Fotos + Redaktion: Stadt Heiligenhaus Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Stadtverwaltung oder den Verlag. In unserem Verlag erscheinen: Publikationen zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Einweihungs- und Jubiläumsbroschüren, Patientenbroschüren, Bauherrenwegweiser sowie Seniorenratgeber.

Vorwort.....................................................................1 Branchenverzeichnis Impressum...................................................3 Inhaltsverzeichnis..............................................................5 Geschichtliche Entwicklung. Was war und was ist.................................6 Zahlen, Daten, Fakten........................................................12 Das Bürgerbüro als zentrale Anlaufstelle des Rathauses............................13 Bürgermeister der Stadt Heiligenhaus...........................................14 Parteien im Rat der Stadt Heiligenhaus..........................................14 Rat der Stadt Heiligenhaus....................................................15 Aufbau der Stadtverwaltung Heiligenhaus........................................16 Wichtige Behörden und Institutionen...........................................17 Kompetenzfeld Schließen und Sichern und noch mehr............................18 Stadtmarketing Heiligenhaus..................................................20 Von der Liebe getragen.......................................................22 Öffentlicher Personennahverkehr in Heiligenhaus.................................23 Dem Nächsten zur Wehr......................................................24 Schlichten statt richten wann können Schiedsleute helfen?........................25 Stadtwerke Heiligenhaus GmbH................................................26 Abfallberatung, Abfallbeseitigung, Abfallgebühren.................................29 Den Wandel gestalten........................................................30 Ein neues Gesicht für Heiligenhaus.............................................34 Das kulturelle Leben in Heiligenhaus............................................35 Kunstweg Abtsküche.........................................................36 Städtepartnerschaften eine lebendige Tradition.................................37 Museen....................................................................38 Unterkunftsverzeichnis.......................................................43 Service-Informationen........................................................45 Notruftafel.................................................................45 Stadtbücherei Heiligenhaus....................................................46 Kirchengemeinden...........................................................47 Klinikum Niederberg.........................................................49 Gesundheitswesen...........................................................51 Fachbereich Jugend und Soziales...............................................54 Der Jugendrat in Heiligenhaus.................................................57 Kindergärten und Krabbelgruppen..............................................59 Schulen....................................................................60 Musikschule................................................................62 Volkshochschule Velbert/Heiligenhaus..........................................64 Die Heiligenhauser Sportlandschaft.............................................65 Heljensbad: Schwimmbadvergnügen für die ganze Familie..........................67 Spiel- und Bolzplätze.........................................................69 Vereine Verbände Institutionen.............................................70 Karte Heiligenhaus........................................................40/41

Anfänge der Besiedlung Ausschlaggebend für die Siedlungsentwicklung im Raum Heiligenhaus war das nahe Kloster Werden (gegr. 796). Von ihm aus wurde der Raum entlang der Ruhr nach und nach wirtschaftlich erschlossen, in unserem Raum durch die villae in Oefte, Laupendahl und Hetterscheidt ( Abtsküche ). Letztere wurde dem Kloster Werden im Jahre 847 geschenkt. Der geografische Kern, aus dem das spätere und heute vorhandene, städtische Heiligenhaus entstand, entwickelte sich erst sehr viel später. Eine Überlieferung darüber gibt es jedoch nicht. Die Geschichte des eigentlichen Stadtkerns ist also deutlich jünger als diejenige der umliegenden, ländlichen Ansiedlungen wie der Abtsküche. Hubertuskapelle Ursprung und geografischer Kern der eigentlichen Stadt Heiligenhaus sowie wahrscheinlich ihr Namensgeber war eine Kapelle, die erst Mitte des 15. Jahrhunderts ungefähr an der Stelle errichtet wurde, wo sich heute der Kirchplatz befindet. Dort erinnert eine in den Boden eingelassene Bronzeplatte an die Anfänge der Stadt. Nicht geklärt ist, ob sich an gleichem Ort schon vor dem Bau dieser Kapelle ein Heiligenhäuschen befand; dies wird aufgrund der Tatsache vermutet, dass die Kapelle bis zum ihrem Abriss im Jahre 1823 stets Kapelle am Heiligenhaus genannt wurde. Möglicherweise handelte es sich bei diesem Heiligenhäuschen um eine Werdener Gründung zur Festigung der christlichen Glaubensgemeinschaft in dem schwach besiedelten Gebiet. Bauherr der Hubertuskapelle war im 15. Jahrhundert der Herzog Gerhard II. von Berg, der von Schloss Burg im heutigen Solingen aus das nach seiner Familie benannte Bergische Land regierte. Das heutige Heiligenhauser Stadtgebiet markierte die Grenze zwischen seinem Territorium und demjenigen des Klosters Werden. Die Errichtung der Kapelle war also Affront und Bekräftigung seines Machtanspruches zugleich: Der Bau ausgerechnet eines Gotteshauses sollte gegenüber dem christlichen Kloster eine klare Botschaft aussprechen. Historisches Luftbild Straßendorf (Stadtarchiv) Ursprung der städtebaulichen Struktur Außerdem ließ der Herzog vom Berg im 14. und 15. Jahrhundert eine so genannte Landwehr anlegen, deren Verlauf sich mit demjenigen der heutigen Hauptstraße deckte. Sie wird 1458 erstmals in Verbindung mit dem Hilghen Huße erwähnt. Die Landwehr war eine Art Grenzbefestigung, bis zu 25 Meter breit und bestand aus einem Wall, zwei Gräben und Verhauen sowie einer Hecke als lebendem Zaun. Auch wenn sie militärisch sicherlich von geringem Wert war, so eignete sie sich dennoch sehr gut dazu, um von Passierwilligen an entsprechenden Durchlässen Zölle zu kassieren. Im 16. Jahrhundert stellte die Bergische Verwaltung erstmals Überlegungen an, ob man nicht entlang dieser Landwehr gegen entsprechende Zinszahlung Handwerker ansiedeln sollte. Das Konzept ging nach und nach auf: Zwischen 1704 und 1793 wurden im hiesigen Bereich an insgesamt 45 Bewerber Grundstücke entlang der Landwehr im Wege der Erbpacht vergeben. Nach 1815 gingen diese Parzellen in das Eigentum der Bewohner über. Zeitgleich bemühten sich die bereits ansässigen Landwirte um Flächen an der Landwehr, um ihren Besitz abzurunden oder auch nur um Neusiedler fernzuhalten. 6 7

Stadtverwaltung Heiligenhaus Hauptstraße 157, 42579 Heiligenhaus Telefon: +49 2056 13-0, Telefax:+49 2056 13-395 www.heiligenhaus.de, E-Mail: info@heiligenhaus.de Organisationseinheit Leiter Telefon GB I Bürgermeister Dr. Jan Heinisch 13-100 I.1 Steuerungsunterstützung, Allg. Verwaltung Reinhold Schmidt 13-389 I.1.1 Organisation, Büro des Rates Christa Stiska 13-388 I.1.2 TUIV Kai Oschlies 13-371 I.2 Bürgerservice und Sicherheit Günter Blum 13-236 I.2.1 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten (incl. Feuer- und Rettungswache) Günter Blum 13-236 I.2.2 Melde- und Personalstandswesen, Wahlen Kerstin Plambeck 13-228 I.3 Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung, Repräsentation Peter Parnow 13-102 I.4 Rechnungsprüfung Hans-Eberhard Oberdries 13-328 I.5 Gleichstellung Veronika Kautz 13-195 SWH Stadtwerke Heiligenhaus GmbH Dr. Rolf Ludwig 590-15 SVA Sondervermögen Abwasser Felicitas Heimann 921209 StB Stadtbetriebe Andreas Eisenkopf 255348 Klinikum Niederberg (Zweckverband) Michael Kaufmann +49 2051 982-1000 GB II Technischer Beigeordneter Harald Flügge 13-401 II.1 Planung, Vermessung, Umweltschutz, Stadtmarketing Siegfried Peterburs 13-392 II.2 Bauaufsicht, Denkmalschutz Marie-Theres van Wahsen 13-231 II.3 Straßen- und Ingenieurbau, Untere Straßenverkehrsbehörde, ÖPNV Michael Krahl 13-310 II.4 Liegenschaften Sven Habermann 13-387 II.5 Zentraler Immobilienservice Volker Hoven 13-463 GB III Erster Beigeordneter/Kämmerer Michael Beck 13-150 III.1 Personaldienste Brigitte Schmidt 13-283 III.2 Finanzdienste Günter Gutzeit 13-262 III.2.1 Finanzen (incl. Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Projekt NKF, Beteiligungsmanagement) Jutta Scheffler 13-271 III.2.2 Stadtkasse Alexandra Bock 13-225 III.3 Schule und Sport Brigitta König 13-250 III.4 Kultur Reinhard Schneider 13-193 III.4.1 Kulturbüro und Archiv Reinhard Schneider 13-193 III.4.2 Bücherei Reinhard Schneider 60024/25 III.4.3 Musikschule A. Dietrich, C. Thomas, 5858-54 C. Krauße III.5 Jugend und Soziales Beate Schiffer 13-273 III.5.1 Jugend (incl. Club, Spielhaus, Kindergärten) Beate Schiffer 13-273 III.5.2 Soziales und Wohnungsbauförderung Jörg Saborni 13-344 VHS Velbert/Heiligenhaus (Zweckverband) Hermann Flaßpöhler +49 2051 949624 16 17

Stadtmarketing geht alle an: Hier sprechen und planen Bürger, Unternehmer und Verwaltung miteinander. Hier arbeiten Menschen für die Entwicklung und Zukunft ihrer Stadt, hier ist ein Forum für Ideen und Tradition, für Wirtschaft, Ansiedlung und attraktive Arbeitsplätze - eine erste Adresse für Rat und Tat in der Werkstadt und Wohnstadt Heiligenhaus. Stadtmarketing ist ein Instrument der ganzheitlichen, strategischen und kooperativen Stadtentwicklung. Stadtmarketing Heiligenhaus das sind Aktivitäten ehrenamtlich zupackender Bürger aus allen Bereichen von Industrie, Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung und Vertretern aus Stadtverwaltung, Politik, Vereinen und Institutionen, die sich in bisher vier Arbeitskreisen für eine positive Entwicklung der Stadt einsetzen. Konkrete Projekte werden in den Arbeitskreisen initiiert und umgesetzt. City Manager AK I Kultur und Gesellschaft AK II Einzelhandel und Gastronomie AK III Industrie, Gewerbe, Dienstleistung AK IV Handwerk Moderator Stadtrat Lenkender Ausschuss Förderverein e. V. Stadtmarketing Heiligenhaus Projektfinanzierung und Betreuung 20 21

Waldhotel und Parkstraße 38, 42579 Heiligenhaus 91 Zi., D/W, G, MB, P, R, S, T Parkrestaurant Tel.: +49 2056 5970 TV, Konferenz- und Fax: +49 2056 597260 Banketträume für 2 120 Pers. www.wald-hotel.de Preis: EZ ab 104, DZ ab 158 Hotel und Restaurant Hauptstraße 134, 42579 Heiligenhaus 20 Zi., D/W, MB, P, R, T, K, TV Albohm Tel.: +49 2056 586908 Saal für 25 80 Pers. vorm. Deutsches Haus www.albohm.de Preis: EZ ab 49, DZ ab 69 Hotel-garni Talburg Ruhrstraße 75, 42579 Heiligenhaus 15 Zi, D/W, P, R, TV, L Tel.: +49 2054 7007 Preis: EZ ab 55, DZ ab 77 Fax: +49 2054 85979 Wochenend- u. Gruppenangebote www.hoteltalburg.de Hotel In der Blume 2, 42579 Heiligenhaus 25 Zi., D/B/W, P, MB, T, WLAN, In der Blume GmbH Tel.: +49 2056 98070 TV, K, S, Whirl-Pool, Kosmetik Beauty & Wellness Fax: +49 2056 980777 Beauty & Wellness www.hotel-inderblume.de Preis: EZ ab 64, DZ ab 104 www.hotel-inderblume.com inkl. Frühstück hotel-inderblume@online.de Hotel-garni Laupendahler Weg 18 45 Zi., + 1 Appartement Haus Schönberger 42579 Heiligenhaus, Ortsteil Isenbügel D/W, MB, P, R, T, TV Tel.: +49 2054 81894 oder -4235 Preis: EZ ab 48, DZ ab 75 Fax: 02054-84320 www.hotel-schoenberger.de Landwirtschaftlicher Abtskücher Straße 40, 42579 Heiligenhaus Ferienwohnung 41+ 58 qm, Betrieb Wolff Tel.: +49 2056 56629 Kü/B/W, TV, L, Re, u.a.m. Fax: +49 2056 584880 Preis: 31 52 www.unterkunft-wolff.de Ferienwohnung Kulka Bahnhofstraße 24, 42579 Heiligenhaus Ferienwohnung 38qm, Tel.: +49 2056 60697 oder 0170 4884032 max. 3 Pers, Kü, D/W, Fax: +49 2056 584520 Preis: 38 45 incl. Wäsche www.ferienwohnung.kulka.homepage.ms/ Ferienwohnung Isenbügeler Platz 4, 42579 Heiligenhaus Ferienwohnung 50qm, Isenbügel Tel.: +49 2054 971055 Kü/B/W, TV u.v.m. Fax: +49 2054 80665 Preis: 32 42 www.ferienwohnung-heiligenhaus.de incl. Wäsche und Reinigung Ziffer = Betten-/Zimmerzahl B/D/W = Bad/Dusche/WC G = Garage K = Konferenzraum L MB S P = Liegewiese = Minibar = Sauna/Solarium/Dampfbad = Parkplatz T Re R TV = Telefon = Reitmöglichkeit = Restauration = Fernseher

Die Musikschule Heiligenhaus bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, ihre musikalischen Anlagen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Ein kompetentes Team von 18 pädagogisch und künstlerisch ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern betreut ca. 630 Schüler und Schülerinnen im Alter von zwei bis 66 Jahren. Der kontinuierliche Unterricht ist hierbei der musikalischen Breitenarbeit und der Begabtenförderung gleichermaßen verpflichtet. Vielfältige Angebote wie Klassenvorspiele, Ensemblearbeit, Orchesterfahrten, Mitwirkung bei Veranstaltungen und die regelmäßigen Konzerte der Musikschule ergänzen den Unterricht. So wird von Anfang an der individuelle Fortschritt in gemeinsame Musizierpraxis eingebunden und auf das Musizieren auch außerhalb der Musikschule in Familie, Verein, Gemeinde und Schule vorbereitet. Seit vielen Jahren ermutigt und befähigt die Musikschule zum aktiven Musizieren. Sie setzt damit einen Kontrapunkt zur passiven Freizeitgestaltung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Persönlichkeit. Die Elementar- und Grundstufe für Kinder von ca. 2 bis 10 Jahren sorgt für altersgerechte Lernerfahrungen mit pädagogisch fundierten Kursangeboten. Hier können Kinder ihre Musikalität durch gezielte und vielseitige Förderung entwickeln. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung. Je früher es von Musik umgeben ist, umso besser entwickeln sich seine Fähigkeiten. Musikflöhe für Kinder ab ca. 2 Jahre mit einem erwachsenen Partner Für die Kleinen geht es um die Freude an Klang, Rhythmus und Bewegung. Die eigenen Fähigkeiten entwickeln sich im Umgang und in der Gemeinschaft mit anderen Kindern. Die begleitenden Erwachsenen erhalten Anregungen, wie sie Lieder, Sprechverse, Bewegungs- und Fingerspiele mit ihren Kindern zuhause singen und spielen können. Ein Kurs umfasst 10 Unterrichtsstunden (45 Min.), die einmal pro Woche am Vormittag stattfinden, und kostet 50. Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre) Hier wird Musik ganzheitlich und unmittelbar durch praktisches Musizieren erfahrbar. So können die Kinder die eigenen schöpferischen Kräfte erleben und erweitern. Ebenso fördert der Unterricht auf vielfältige Weise das konzentrierte und bewusste Zuhören. Die Musikalische Früherziehung möchte die musikalischen Fähigkeiten des Kindes entwickeln, die Begabungsrichtung erkennen helfen und darüber hinaus die Grundlagen für das Erlernen eines Instruments vermitteln. Die Kurse beginnen jeweils nach den Sommerferien, dauern zwei Jahre und kosten monatlich 19 (228,- im Jahr). Kinderchor-Spatzengruppe (ab ca. 5 Jahre) Die Liebe zur Musik und zum Singen wird wie das Sprach- und Denkvermögen- bereits im Kleinkind- und Vorschulalter geweckt und entfaltet. Erste Singerfahrungen in einer größeren Gruppe sollen vor allem Freude machen und spannend sein. Die Proben finden mittwochs von 14:45 bis 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. 62 63