Mit Blick auf den Goldberg Neue Mensa für IGS und Wonnegauschule Osthofen eingeweiht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Blick auf den Goldberg Neue Mensa für IGS und Wonnegauschule Osthofen eingeweiht"

Transkript

1 / 6. Oktober 2011 Mit Blick auf den Goldberg Neue Mensa für IGS und Wonnegauschule Osthofen eingeweiht Den Landkreis im Blick: 6 Wettbewerb: Weindorf 2011/2012 des Landkreises Knappe Entscheidung bei vier starken Bewerbern. Flörsheim-Dalsheim wurde Siegergemeinde, vor Albig, Flonheim und Gundheim. 8 AWB: Restmülltonnen wissenschaftlich untersucht Das Herz des neuen Schulkomplexes von IGS und Realschule plus in Osthofen ist das modern gestaltete Ganztagsschulgebäude, das Landrat Görisch jetzt einweihen konnte. Zahlreiche Schüler, Eltern, Lehrer und Ehrengäste waren mit dabei und zeigten sich vom Neubau begeistert. Die gewinnbringende Vermarktung von sorgfältig getrennten Wertstoffen kommt den Gebührenzahlern im Landkreis zugute. 5 Heute im Ortsportrait: Gau-Heppenheim Große Investitionen für die Kleinsten. Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung ambitionierter Ziele im Hinblick auf die Veränderung der Schullandschaft in Osthofen ist die Einweihung des neuen Ganztagsschulgebäudes für die IGS und Realschule plus sowie für die Wonnegauschule. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern nahmen neben Ehrengästen, zu denen auch Bildungsministerin Doris Ahnen zählte, am Fest anlässlich der Fertigstellung des modern gestalteten Gebäudes mit Blick ins Grüne teil. Inmitten des neuen Schulkomplexes ist mit dem Bau der Mensa nicht nur der geeignete Raum zur Einnahme der Mahlzeiten entstanden, sondern daneben auch ein wichtiger Platz der Kommunikation zwischen den Schulen, freute sich Landrat Ernst Walter Görisch über die Fertigstellung des neuen Gebäudes. Die hierfür geleisteten großen Investitionen machten deutlich, dass Bildungs- und Schulpolitik für den Landkreis Alzey- Worms höchste Priorität haben. Ziel ist die bestmögliche Förderung unserer Kinder, betonte der Kreischef. Bestreben der Politik im Landkreis sei darüber hinaus die Schaffung guter Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch ein flächendeckendes Ganztagsschulangebot gemäß dem Landesprogramm Bildung von Anfang an. Modern, in offener Bauweise und mit freundlichen Farben gestaltetet, bietet die neue Mensa der Schulgemeinschaft ideale Möglichkeiten zum Essen und Entspannen. Breite Fensterfronten eröffnen den Blick auf Weinreben am Goldberg und Apfelbäume auf dem benachbarten Areal. Hier ist wirklich ein toller Platz, um die Mittagspause zu verbringen, lobte Bildungsministerin Doris Ahnen das von Architekt Sven Fink entworfene Gebäude. Als Geschenk für die Kinder überreichte die Ministerin einen Korb Äpfel und für die Schulgemeinschaft einen Scheck des Landes zur Erfüllung eines zusätzlichen Wunsches bei der Ausstattung der neuen Räumlichkeiten. Auf insgesamt 11,3 Millionen Euro belaufen sich die Kosten für Sanierung und Umbau des gesamten Schulkomplexes in Osthofen mit Sanierung und Umbau der ehemaligen Goldbergschule, des Sporttraktes mit Lehrschwimmbecken und der energetischen Sanierung von Goldbergschule und Realschulgebäude im Rahmen des Konjunkturpakets II. 5,3 Millionen Euro übernimmt das Land wird das Projekt abgeschlossen sein.

2 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Herausragende sportliche Erfolge sind Resultat hervorragender Aktivitäten der Vereine Sportlerehrung 2011: Landrat zeichnet erfolgreiche Athleten aus und würdigt ehrenamtliches Engagement 115 erfolgreiche Sportler hat Landrat Ernst Walter Görisch im Rahmen zweier Feierstunden im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Alzey- Worms sowie im Bürgersaal Osthofen mit Sportplaketten und Urkunden gewürdigt. 15 Athleten zeichnete der Kreischef für ihre herausragenden sportlichen Erfolge mit Bronze, 37 Sportler mit Silber und 54 Personen mit Gold aus. Neben erfolgreichen Mannschaften und Einzelsportlern wurden weitere acht Personen, die sich als Förderer des Sportes ehrenamtlich engagieren, für ihre Verdienste geehrt. Mit der Sportlerehrung würdigt der Landkreis seit 1978 regelmäßig Spitzenleistungen und weist auf die Bedeutung von Sport und ehrenamtlichem Engagement hin. Sie haben bewiesen, dass Sie mit Fleiß, Talent, Beharrlichkeit und Konzentration im entscheidenden Moment, dem Engagement Ihrer Trainer und mit Hilfe geeigneter sportlicher Trainings- und Wettkampfstätten, die der Landkreis und seine Städte trotz schwieriger finanzieller Bedingungen schrittweise sanieren, Ihre gesetzten Ziele erreichen können, so Landrat Görisch. Der Stellenwert des Sportes in unserer Gesellschaft sei in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Neben praktischer gesundheitlicher Vorteile fördere die Ausübung einer Sportart im Verein die Geselligkeit und das gute Miteinander unterschiedlicher Altersgruppen und Kulturen. Neben den Sportvereinen seien auch Schulen stark im Bereich des Sportes engagiert, besonders bei Ganztagsschulen sei das Angebot nicht zuletzt durch die Kooperation mit den Vereinen vielfältig. Das attraktive sportliche Angebot im Landkreis sei Resultat der Mitarbeit zahlreicher Ehrenamtlicher, die unzählige Aufgaben und Ämter - vom Übungsleiter bis zum Sportfunktionär - in ihrer Freizeit übernehmen und engagiert und gewissenhaft ausüben. Der ländliche Raum, zu dem der Landkreis Alzey- Worms zähle, sei geprägt von diesem herausragenden Engagement. Attraktivität und Lebensqualität werde durch die attraktiven Freizeitmöglichkeiten im Verein, die Ehrenamtliche in Städten und Gemeinden schafften, gesteigert. Der Vereinssport in Alzey-Worms hat Zukunft, dankte Görisch Sportlern, Trainern und Betreuern sowie Funktionären. Seit 1978 wird im Landkreis auf Vorschlag der Sportvereine, durch Beschlüsse des Sportausschusses sowie durch den Landrat die Sportlerehrung in einem Turnus von zwei Jahren vorgenommen. Ausgezeichnet wurden: Gold: Lucie Cihak, Wöllstein; Michelle-Cheyenne Czopka, Gau-Bickelheim; Gina Fabienne Dauenheimer, Saulheim; Alida Dietrich, Kriegsfeld; Katja Eidenmüller, Saulheim; Christoph Hanschke, Udenheim; Malena Kellermann, Volxheim; Anna Endreß, Alzey; Andrea Landrat Görisch ehrt die Sportler in Osthofen und verleiht Urkunden und Medaillen. Linnebacher, Flonheim; Alisha Zimmer, Dittelsheim- Heßloch; Destiney Hope Thamm, Fürfeld; Christine Bayer, Stein-Bockenheim; Berthold Weber, Offenheim; Leona Schulz, Nieder-Wiesen; Lea Seib, Gau-Weinheim; Alina Thomas, Gau-Bickelheim; Lavinia Valentina Werner, Wöllstein, Viktoria Scheck, Wörrstadt; Laetitia Scheer, Frei-Laubersheim; Ronja Schenzer, Gau-Odernheim; Lara Schrantz, Wöllstein; Isabelle Kreis, Rommersheim; Talisha Lück, Badenheim; Sarah Nofts, Gau- Bickelheim; Shirin Richter, Saulheim; Katharina Meyer, Mainz; Hannah Dorn, Wöllstein; Liv Dubberke, Wörrstadt; Angel-Sun Gerhardt, Wöllstein; Feline Groben, Gau-Bickelheim; Melanie Gründler, Gau-Weinheim; Laura Heinrich, Wöllstein; Lena Herrmann, Rommersheim; Lea Immenkamp, Fürfeld Silber: Nadine Anstatt, Mainz; Sina Christ, Winterbach; Michelle Fischer, Wallertheim; Lucia Klein, Vendersheim; Sina Klein, Laubenheim; Lena Kissinger, Dorn-Dürkheim; Jessica Wißmann, Alzey-Weinheim; Birte Richter, Nackenheim; Pia Richter, Saulheim; Laura Schmahl, Gundersheim; Fabienne Schwenk, Kaiserslautern; Alina Wagner, Oberdiebach Bronze: Maximilian Altemeier, Bechtolsheim; Maximilian Breiden, Gau-Odernheim, Konstantin Breiden, Gau Odernheim; Hendrik Daub, Gau-Odernheim; Lena Deichmann, Framersheim; Sophia Janzen, Gau- Odernheim; Antonia Landsgesell, Erbes-Büdesheim; Anna Müller, Bechtolsheim; Lewis Philipp, Gau-Odernheim; Julius Reckmann, Albig; Kristina Schröder, Gabsheim; Lorenz Kern, Esselborn; Nicole Krämer, Armsheim; Cora Walter, Wahlheim Verdienste um den Sport (mindestens 25 Jahre ehrenamtliches Engagement): Karlo Maus, Wallertheim; Günter Zimmer, Bornheim; Claus Fronhöfer, Oberndorf; Richard Breid, Wöllstein; Manfred Kröhl, Saulheim; Horst Schuhmacher, Saulheim; Karl-Hans Kröhl; Saulheim; Karl-Heinz Dorst, Wörrstadt. Infos zur Kreisverwaltung. Kreisverwaltung Alzey-Worms Ernst-Ludwig-Straße Alzey Telefon (06731) Telefax (06731) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Montag und Dienstag 14 bis 16 Donnerstag 14 bis 18. Kreisjugendamt Alzey-Worms. Bußgeldstelle. Frauenbüro An der Hexenbleiche Alzey Öffnungszeiten Frauenbüro: Dienstag 9 bis 13 Donnerstag 14 bis 18 sowie nach Vereinbarung. Gesundheitsamt Alzey (Hauptstelle) An der Hexenbleiche Alzey. Gesundheitsamt Worms (Außenstelle) Korngasse 2 (Kaiserpassage) 2. OG) Sprechstunden Gesundheitsamt Worms: Dienstag bis Donnerstag 8 bis 12 Donnerstag 14 bis 18. Kulturzentrum des Landkreises Alzey-Worms und Kreisbildstelle Theodor-Heuss-Ring Alzey Öffnungszeiten Kreisbildstelle: Montag und Mittwoch 14 bis 16 Donnerstag nach Vereinbarung In den Ferien Mittwoch 14 bis 16.30

3 Nach der Einweihung der neuen Mensa für die IGS und Realschule Plus in Osthofen, gehen die Modernisierungsarbeiten an anderen Stellen der Schule in großen Schritten weiter. Ein umfangreiches Auftragspaket vergab der Kreisausschuss hierfür in seiner jüngsten Sitzung. Für den Sporttrakt an der IGS wurden nun Arbeiten für den Einbau eines Edelstahlschwimmbeckens für rund Euro an eine Firma aus Kressbronn vergeben, für die Sanitär- und Schwimmbadtechnik erhielt ein Bieter aus Bad Kreuznach den Zuschlag für rund Euro, ein Westhofener Betrieb sicherte sich den Auftrag für die Heizungsund Lüftungsinstallation für rund Euro. Die Zimmer- und Holzarbeiten werden von einem Gundheimer ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER IGS-Sanierung geht in großen Schritten voran Kreisausschuss vergibt weitere Arbeiten Ministerin Doris Ahnen zeigte sich vom Mensa-Neubau begeistert. Fachbetrieb zum Angebotspreis von Euro durchgeführt und die Dachabdichtungsarbeiten erledigt ein Unternehmen aus Bad Kreuznach für Euro. Darüber hinaus werden im Bereich der ehemaligen Goldbergschule drei Fachklassenräume von einer Fachfirma aus Öhringen für naturwissenschaftliche Unterrichtszwecke mit einem modernen Deckeninstallationssystem zum Preis von rund Euro ausgerüstet. Für diesen sowie den Sporttrakt wurden zudem die Elektroinstallationsarbeiten für insgesamt rund Euro an eine Firma mit Sitz in Neustadt/Weinstraße vergeben. Abschließend beauftragte der Kreisausschuss für die Bauteile Goldbergschule, Realschule und den Sporttrakt ein Unternehmen aus Bürstadt mit den Estrichbauarbeiten für Euro, einen Betrieb aus Horhausen mit dem Einbau von Sanitärtrennwänden zum Angebotspreis von Euro sowie ein Alzeyer Fachunternehmen mit den Metallbauarbeiten im Umfang von Euro. Landrat Görisch freute sich, dass bei den Auftragsvergaben eine ganze Reihe an Unternehmen aus dem Landkreis und der Region als günstigste Bieter den Zuschlag erhielten und damit das heimische Handwerk gefördert werde. Liebe Leserinnen, liebe Leser, über vielfältige lokale Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umwelt informiert die Herbstausgabe unserer Kreiszeitung, deren vielfältige aktuelle Themen sicher wieder Ihr Interesse finden werden. Die Einweihung des Ganztagsschulgebäudes der Integrierten Gesamtschule und Realschule plus in Osthofen, der neue Busbahnhof Ernst Walter Görisch an den Alzeyer Gymnasien sowie das Fortschreiten der Bauarbeiten am Alzeyer Ganztagsschulgebäude zeigen, dass der Landkreis mit Unterstützung des Landes und der Kommunen viel dafür tut, ein zeitgemäßes schulisches Angebot zu offerieren und das Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestmöglich umzusetzen. Lohn für zukunftsweisendes Engagement und attraktive Dorfgestaltung ist der Sieg beim Wettbewerb Weindorf des Landkreises Alzey- Worms, über den sich in diesem Jahr die Flörsheim-Dalsheimer freuen. Die schmucke Ortsgemeinde setzte sich gegen die starken Mitbewerber Albig, Gundheim und Flonheim durch. Dass Sport für viele Menschen in der Region eine wichtige Rolle einnimmt machte die Sportlerehrung deutlich. Zahlreiche erfolgreiche Sportler freuten sich über eine Auszeichnung. Genießen Sie die goldenen Herbsttage in unserer schönen Region! Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, attraktive Nordic-Walking-Strecken und zahlreiche Feste überall im Landkreis bieten ideale Möglichkeiten, die Freizeit aktiv zu nutzen. Herzlichst Ihr Landrat Ernst Walter Görisch Idealer Lebensraum für Wildtiere und Insekten Landrat dankt Jägerschaft für Engagement zur Erhaltung der Artenvielfalt Eine leuchtend bunte Wildund Blütenwiese mit Sonnenblumen, Malven, Kohl und Klee bietet seit einigen Monaten im Osthofener Gemarkungsteil Gänsewiese auf einer Fläche von einem Hektar ein ideales Biotop für Wildtiere und Insekten. Rehe, Feldhasen, Wildkaninchen, Fasane, Rebhühner, Vögel und Insekten finden auf unserer Naturwiese Nahrung und Schutz, präsentierte Manfred Weindorf, Vorsitzender der Kreisgruppe Alzey-Worms des Landesjagdverbandes Rheinland- Pfalz, Landrat Ernst Walter Görisch das erfolgreiche Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Region. Insgesamt 150 Hektar dieser mehrjährig angelegten Lebensräume hat die Kreisjägerschaft in ihren insgesamt 85 Revieren im Landkreis Alzey-Worms geschaffen. Allein für den Kauf der Sämereien mussten Euro aufgewendet werden. Ich bin der Jägerschaft sehr Manfred Weindorf, Vorsitzender der Kreisjägerschaft (3.v.l.) und Franz Lang (r.) zeigen Landrat Ernst Walter Görisch (2.v.r.) die neu angelegte Wild- und Blütenwiese in der Osthofener Gemarkung. dankbar für das tolle Engagement, das hier für den Naturschutz geleistet wird, betonte Landrat Görisch und versprach im Rahmen der Etatberatungen zu prüfen, ob es trotz der defizitären Haushaltslage des Landkreises ermöglicht werden könne, den vorbildlichen Einsatz der Jägerschaft durch einen finanziellen Beitrag zu unterstützen und zu fördern. Im Gespräch mit dem Kreischef betonte Weindorf, dass die Jäger der Kreisgruppe jährlich zwischen und Euro für den Umweltschutz und den Erhalt der heimischen Tierwelt aufwendeten. Hinzu komme die Pacht in Höhe von 200 Euro pro Hektar für die Wild- und Blütenwiesen, die insbesondere bedrohten Niederwildarten nach der Erntezeit - und somit dem Verlust des schützenden und nahrungsbietenden Areals - als wichtiges Rückzugsgebiet dienen. Neben den Wildtieren nutzen Bienen und Hummeln die zahlreichen Blütenarten gerne als Nahrungsquelle. Einige Imker haben mittlerweile bereits Bienenkästen am Rande der Blütenwiesen aufgestellt, berichtete Weindorf vom Erfolg des vorbildlichen Projektes der Jägerschaft im Sinne des Naturschutzes.

4 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Freistaat Sachsen zeigt bei Bürgerfest Potential Hunderttausende feiern in Kamenz Tag der Sachsen / Delegation aus Alzey mit dabei Der 20. Tag der Sachsen stand im Mittelpunkt einer Bürgerreise, zu der die Stadt Alzey Interessierte in die sächsische Partnerstadt Kamenz eingeladen hatte. Die Lessingstadt zeichnete in diesem Jahr für die Austragung des Großereignisses mit etwa Gästen verantwortlich. Als Repräsentant des Landkreises Alzey- Worms war Kreisbeigeordneter Heribert Erbes mit dabei und berichtet von dem beeindruckenden Landesfest: Der 20. Tag der Sachsen war eine großartige Leistungsschau dieses stolzen Bundeslandeslandes (Freistaates).Vergleichbar mit dem Rheinland-Pfalz-Tag, wird der Sachsentag auch als größtes Bürgerfest im Lande bezeichnet. Immer wieder wurde im Rahmen der Festreden die Besonderheit der Kreisbeigeordneter Heribert Erbes (r.) wird begrüßt von Ministerpräsident Stanislaw Tillich. sorbischen Minderheit hervor gehoben, der ja auch Ministerpräsident Stanislaw Tillich angehört. Sachsen sei heute am schönsten in seiner über jährigen Geschichte, betonte der Ministerpräsident. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler, zugleich Vorsitzender des Kuratoriums des Tages der Sachsen, war sich sicher, dass diese Tage den Menschen weiteren Mut machen und Aufbruchstimmung im Osten Deutschlands erzeugen. Das Fest stand unter dem Motto: Lessing-Lausitz- Lebensfreude. Bei einem abwechslungsreichen Programm mit zahlreichen Musikdarbietungen auf 20 Bühnen, Schaustellern, Gauklern, Straßenmusikanten, kulturellen Darbietungen und einem riesigen Abschlussfeuerwerk war auf dem Kamenzer Marktplatz bei herrlichem Spätsommerwetter für beste Unterhaltung der Gäste rund um die mit zahlreichen prominenten Künstlern gesorgt. Alzeyer waren bei Festumzug mit dabei Als Höhepunkt des Sachsentages begeisterte der Festumzug am Sonntagnachmittag. Mehr als Mitwirkende stellten in etwa 150 Bildern das Vereinsleben in Kamenz und im Freistaat dar. Zehntausende Zuschauer dankten mit viel Beifall. Beim Umzug mit dabei waren der Alzeyer Fanfarenzug Schloßgarde sowie die Alzeyer Weinkönigin Mareen I. Insgesamt umfasste die Delegation aus der Volkerstadt 15 Personen, an der Spitze Bürgermeister Christoph Burkhard und Beigeordneter Heiko Sippel MdL. Die Gäste aus Rheinhessen wurden am Freitag von Oberbürgermeister Roland Dantz im Kamenzer Rathaus, zusammen mit Vertretern weiterer Partnerschaften aus Polen und Tschechien, offiziell empfangen und während der Festtage von Vertretern der Stadt herzlich betreut. Erwähnt sei auch, dass einige Delegationsteilnehmer von Gastfamilien freundlich aufgenommen wurden, so auch Beigeordneter Erbes mit Ehefrau, die im benachbarten Pulsnitz bei guten Freuden logierten. Sägezähne sorgen für Sicherheit tausender Schüler Zentraler Busbahnhof in der Alzeyer Jean-Braun-Straße eingeweiht Eine wichtige Neuerung im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Alzey-Worms ist die Fertigstellung des Zentralen Omnibusbahnhofs an den beiden Gymnasien in der Alzeyer Jean-Braun Straße. Der neue Busbahnhof, der nach nur viermonatiger Bauzeit eingeweiht werden konnte, umfasst acht im Sägezahnprinzip angeordnete barrierefreie Haltestellen. Gemeinsam mit Landrat Ernst Walter Görisch sowie Vertretern des Kreistages und der Stadt Alzey zerschnitt Infrastrukturminister Roger Lewentz im Rahmen der offiziellen Einweihung das symbolische rote Band. Rund eine Million Euro kostet der Bau der acht Halteplätze Euro übernimmt das Land Rheinland- Pfalz. Landrat Ernst Walter Görisch freute sich, dass der neue Busbahnhof schnell und in hervorragender Qualität gebaut werden konnte. Dies sei das Verdienst des Großer Bahnhof: Das symbolische rote Band zerschnitt Landrat Ernst Walter Görisch (4.v.l.) bei der Einweihung des Busbahnhofes gemeinsam mit Infrastrukturminister Roger Lewentz (6.v.l.), Kreis- und Stadtpolitikern, Vertretern der benachbarten Schulen und der am Bau beteiligten Firmen. Bopparder Planungsbüros Stadt-Land und Bahn sowie der Alzeyer Baufirma Faber. Nach den in den vergangenen Jahren erfolgten Verbesserungen bei den Bahnlinien Worms-Alzey und Kirchheimbolanden-Alzey mit der Schaffung des Haltepunktes Alzey-West sei es dem Landkreis in Zusammenarbeit mit der ORN gelungen, die Situation im ÖPNV weiter zu optimieren. Der modern gestaltete Haltebereich biete kürzere Wege und eine größere Sicherheit. Die bisher genutzten Haltepunkte am Römerkastell sowie die Haltestelle an der Stadthalle, die noch aus den 60er Jahren stammte, waren nicht mehr zeitgemäß und bargen Sicherheitsrisiken, betonte Görisch und dankte der Stadt Alzey für die Unterstützung. Rund sechs Millionen Euro investiert der Kreis mit Unterstützung des Landes für den neuen Schulkomplex mit Zentralem Busbahnhof, Parkplatz und dem Ganztagsschulgebäude. Der Busbahnhof bietet mit seiner besonderen Aufstellung der Busse im Sägezahnprinzip eine hervorragende Übersichtlichkeit und leistet somit einen Beitrag zur Verkehrssicherheit für die 3000 Schüler der beiden Gymnasien, von denen rund 1800 Fahrschüler sind, betonte Minister Roger Lewentz. Die Bezuschussung des Projektes in Höhe von 85 Prozent mache deutlich, dass das Land die Kommunen trotz knapper Kassen unterstütze, wo immer dies möglich sei. Dies ist eine gute Investition zum geeigneten Zeitpunkt, sagte Lewentz und informierte, dass ab dem Schuljahr 2012/13 Schüler aller Schularten von der fünften bis zur zehnten Klasse kostenlos befördert werden. Für die Stadt Alzey dankte Beigeordneter MdL Heiko Sippel für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Landkreis beim Bau von Busbahnhof und Parkplatz. 3,7 Millionen Euro wendet der Landkreis im Jahr für den ÖPNV auf. 2,7 Millionen dieser Kosten trägt das Land, so Kreisbeigeordneter Heribert Erbes.

5 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Große Investitionen für die Kleinsten Landrat besucht Gau-Heppenheim Die energetischen Sanierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre in der kommunalen Kindertagesstätte Gau-Heppenheim machen sich bezahlt. Wie Landrat Ernst Walter Görisch bei seinem jüngsten Ortsbesuch erfuhr, spart die Einrichtung im Jahr inzwischen rund Liter an Heizöl ein, berichteten Ortsbürgermeister Klaus Krieger und sein Beigeordneter Bernhard Waldschmidt bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Kita mit Verbandsbürgermeister Steffen Unger, Gemeinderatsmitgliedern und Vereinsvertretern. Kontinuierlich sei in die Einrichtung, die drei Gruppen beherbergt, investiert worden, beispielsweise durch einen neuen Anbau im Jahre 2004 oder in neue Sanitäreinrichtungen. Neben kommunalen Mitteln profitierte die Kita auch von Mitteln aus dem Konjunkturpaket II von Bund und Land. Die Einrichtung werde insgesamt sehr gut angenommen, der Einzugsbereich umfasse Landrat Ernst Walter Görisch (2.v.r.) und VG-Bürgermeister Steffen Unger (3.v.r.) informierten sich über die aktuellen Entwicklungen in der Kommunalen Kindertagesstätte Gau-Heppenheim bei der Kita-Leitung. dabei auch Alzey-Dautenheim, Hochborn und Hangen-Weisheim, berichtete die Leiterin Theresia Bender- Meng. Zurzeit werden 55 Kinder von sieben Erzieherinnen in der Einrichtung betreut, die auch ein Ganztagsangebot bietet. Ebenfalls für die kleinsten Mitbürger wurde von der Gemeinde vor zwei Jahren im Bereich des TuS-Sportplatzes und unter tatkräftiger Mitwirkung des Kultur- und Verschönerungsvereins der dortige Spielplatz umfangreich saniert. Ein weiteres Ziel des Rundganges durch Gau-Heppenheim war der Dorfplatz. Bürgermeister Krieger erläuterte, dass dieser in Teilabschnitten nach und nach neugestaltet und in ein Gesamtkonzept integriert werden soll, welches auch die Einbindung des evangelischen Gemeindehauses umfasst. Umfangreiche Investitionen hat auch das Weingut Metzler getätigt, das in Gau-Heppenheim eine Fläche von 25 Hektar bewirtschaftet. Winzermeister Stefan Metzler führte die Delegation um Landrat Görisch zunächst durch die neu erbaute Maschinen-, Produktions- und Gerätehalle am Ortsrand und berichtete vom starken Wandel insbesondere im Bereich der Vermarktung und bei der Ansprache des Kunden. Heute würde über innovative Vertriebskonzepte und Wege 90 Prozent des Weins direkt vermarktet. Der Kernbetrieb mit neu errichteten Gästehäusern, Vinothek, Flaschenlager und großzügigem Kellergewölbe befindet sich im Ort. Wir wollen, dass die Leute erleben, wie der Wein entsteht, so die Philosophie von Stefan Metzler. Mit seinen Baumaßnahmen hat er hierfür in Gau-Heppenheim beste Voraussetzungen geschaffen. Waffen und Munition sicher aufbewahren Neuerungen im Waffengesetz beachten / Kreisverwaltung informiert Nachdem Besitzer von Waffen per Gesetz zur sicheren Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition verpflichtetet sind und darüber hinaus einen Nachweis der ordnungsgemäßen Waffenaufbewahrung erbringen müssen, hat die Kreisverwaltung Alzey-Worms im Vollzug des Waffengesetzes in den letzten Monaten verstärkt unangemeldete Kontrollen der Waffenaufbewahrung vor Ort durchgeführt, berichtet der Leiter der Ordnungsbehörde, Hans-Jürgen Loos. Sichergestellte Waffen verwahren die Mitarbeiterinnen der Ordnungsbehörde Jasmin Vogt (r.) und Lydia Frick bis zur Verwertung im Waffenschrank der Kreisverwaltung auf. Dabei mussten die Verwaltungsmitarbeiter immer wieder feststellen, dass die Art und Weise der Waffenaufbewahrung mit den gesetzlichen Bestimmungen nicht im Einklang stand. Darüber hinaus sei eine Reihe von Waffenbesitzkarteninhabern im Landkreis bis heute der Verpflichtung nicht nachgekommen, den Nachweis der sicheren Waffenaufbewahrung gegenüber der Behörde zu erbringen. Sollte die Nachweispflicht bisher nicht erfolgt sein, wird die Kreisverwaltung in nächster Zeit die Art und Weise der Waffenaufbewahrung vor Ort kontrollieren. Sollten wir dann gravierende Mängel bei der Aufbewahrung von Waffen und Munition feststellen, werden wir unverzüglich verwaltungsrechtliche Maßnahmen einleiten, die bis zum Widerruf der Waffenbesitzkarte und zur Ungültigkeitserklärung des Jagdscheines führen können, betont Loos. Die Kreisverwaltung bittet Waffenbesitzkarteninhaber, die trotz der wiederholten Hinweise in den Medien ihrer Nachweispflicht noch immer nicht nachgekommen sind, dies jetzt umgehend nachzuholen. Weitere Informationen zum Waffengesetz und dessen aktuellen Änderungen sind auf der Homepage der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter eingestellt. Pfad: Verwaltung/Dokumente/30 Ordnungsbehörde, Brand- und Katastrophenschutz. Selbstverständlich können die Unterlagen auch direkt bei der Kreisverwaltung angefordert werden. Weitere Informationen bei: Hans-Jürgen Loos, Kreisverwaltung Alzey-Worms, Rufnummer (06731) , loos.hans-juergen@alzey-worms.de oder Jasmin Vogt, Rufnummer (06731) , vogt.jasmin@alzey-worms.de

6 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Flörsheim-Dalsheim ist Weindorf 2011/2012 des Landkreises Alzey-Worms Knappe Entscheidung bei vier starken Bewerbern Die Entscheidung stand auf Messers Schneide mit hauchdünnem Vorsprung konnte sich Flörsheim-Dalsheim am Ende durchsetzen und den diesjährigen Weindorf-Wettbewerb des Landkreises Alzey-Worms für sich entscheiden. Alle vier Gemeinden Albig, Flonheim, Flörsheim-Dalsheim und Gundheim - haben die Jury beeindruckt, resümiert Landrat Ernst Walter Görisch als Vorsitzender der Bewertungskommission. Eine beachtliche weintouristische Entwicklung mit hoher Dynamik habe stattgefunden, so der Landrat. Die allgemein hervorragende Entwicklung im Weinbau findet ihre Entsprechung in der Gestaltung der Dörfer und dem Angebot für Touristen. Die Gemeinden sehen die Synergie zwischen Weinbau und Tourismus als große Chance und engagieren sich in hohem Maße, lobte der Kreischef. Die Entscheidung im Wettbewerb 2011 fiel der siebenköpfigen Jury aus Vertretern der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Weinbruderschaft und des Kreisbauamtes äußerst schwer, das Feld der Bewerber war äußerst dicht. Auch bei der Präsentation gegenüber der Bewertungskommission hinterließen alle vier einen ausgesprochen professionellen Eindruck. Den Ausschlag für Flörsheim-Dalsheim gab am Ende, dass die Gemeinde in allen Bewertungskategorien hervorragend überzeugte. Die Jury lobte die dynamische Entwicklung der jüngeren Vergangenheit. Die aktuellen Maßnahmen haben dazu geführt, dass man Flörsheim-Dalsheim als Weindorf jetzt noch deutlicher erleben kann, erläuterte Dr. Herbert Schmitt, Abteilungsleiter des Kreisbauamtes und Kommissionsmitglied, die Entscheidung. Die Wirtschaftsförderungs- GmbH für den Landkreis Alzey-Worms (WfG) führt den Wettbewerb im zweijährigen Rhythmus im Namen des Landkreises durch. Albig: Voller Stolz präsentierte Ortsbürgermeister Günther Trautwein (Mitte) gemeinsam mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern den Weinwanderweg rund um Albig der Jury unter Vorsitz von Landrat Ernst Walter Görisch (5. v. l.). Albig Weindorf mit Tatkraft Zwar war die mit Einwohnern drittgrößte Gemeinde der VG Alzey-Land 1993 bereits einmal Sieger im damaligen Wettbewerb Schönstes Weindorf des Landkreises Alzey-Worms mit einem Denkmal wurde dies entsprechend gewürdigt. Darauf ausgeruht hat sich die agile Gemeinde jedoch keineswegs. Bürgermeister Günther Trautwein, unterstützt von zahlreichen Vertretern der Vereine, der Winzerschaft und VG-Bürgermeister Steffen Unger, konnte der Kommission bei ihrem Besuch viele neue Errungenschaften präsentieren. Ganz entscheidend dabei das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer: Ohne die Volontäre für Albig hätten wir viele Maßnahmen nicht umsetzen können, war der Ortsbürgermeister des Lobes voll. Dass der Wein in Albig im Vordergrund steht, ist nicht zu übersehen. Infotafeln an den Ortseingängen und den Weingütern, Thementafeln entlang des reaktivierten Weinwanderweges geben den Besuchern Orientierung. Geführte Themenwanderungen, begleitet durch Winzer und die Volontäre vertiefen den Einblick in den Albiger Weinbau. Die in Rheinhessen einmalige Reilchenroute ist bestens beschildert, Rankgerüste mit Weinreben markieren die Ein- und Ausgänge Flonheim: Interessantes zum Weingut Dohlmühle berichtete Karin Stütz (2. v. l.) der Delegation unter Leitung von Landrat Ernst Walter Görisch (v. r.). Organisiert war der Besuch von Ortsbürgermeisterin Ute Beiser-Hübner (l.). der schmalen Wege rund um den Ort. Begleitendes Grün und Überspannungen der Albiger Straßen werden durch den Wein dominiert. Viele aktive Weingüter und die Winzergenossenschaft laden zu Wein- und Sektproben ein, eine Weinstube bietet hervorragende Küche. Auch am Abend muss man die Gemeinde nicht mehr verlassen Übernachtungsmöglichkeiten bei verschiedenen Familien stehen zur Verfügung. Die Kommission war am Ende einhelliger Meinung, dass Albig in den vergangenen Jahren in seiner Entwicklung große Schritte nach vorne getan hat zu einem attraktiven Weindorf und durch die Tatkraft seiner Einwohner noch lange nicht am Ende angekommen ist. Flonheim Faszination durch Stein und Wein Ein durchgängiges Markenzeichen hat Flonheim bereits gefunden: der Trullo ziert das Logo der Gemeinde, Souvenirs sowie T-Shirts und wird auch von Winzern und Gastronomen verwendet. Als Gemeinschaftswein kreierten die Flonheimer Winzer sogar den Trullo-Wein. Trullo-Wurst und Trulllo- Brot dienen der Stärkung. Ortsbürgermeisterin Ute Beiser-Hübner, Verbandsbürgermeister Steffen Unger und zahlreiche Winzer und Vereinsvertreter präsentierten der Kommission ein vielfältiges weintouristisches Angebot unter dem Motto Stein und Wein. Ehrenamtliche Gästeführer laden zu regelmäßigen historischen Ortsführungen am Samstagnachmittag immer gekrönt mit der Verkostung von heimischen Tropfen. Die Ortseingänge sind mit Fässern und Reben gestaltet, die von Winzern gestiftet und gepflegt werden. Ein Highlight für Weinfreunde ist der Weinmarkt Ende Mai, in dessen Rahmen die Einwohner starke Gemeinde in der Verbandsgemeinde Alzey- Land ihre Weinkönigin kürt. Auch Wein und Kultur gehen in Flonheim eine enge Symbiose ein. Bereits seit fünf Jahren spielt eine Theatergruppe eine Posse mit Showprogramm rund um Wein und Trullo. In naher Zukunft wird das neue Museum Einblicke in die Historie mit Bezug auf Wein und Geologie bieten. Beeindruckt zeigte sich die Jury von dem umfangreichen kulinarischen Angebot der Gastronomen und Winzer. Erfreulich seien die neuen Vinotheken und Weinlounges, ebenso wie die große Anzahl hochwertiger Übernachtungsmöglichkeiten, die den Besuchern zur Verfügung stünden. Ihr Fazit: weintouristisch zählt Flonheim auf jeden Fall zu den führenden Gemeinden in der Region. V FORTSETZUNG AUF SEITE 7

7 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER V FORTSETZUNG VON SEITE 6 Flörsheim-Dalsheim dynamische Weinburg Einen Eintrag im Guiness Buch der Rekorde kann die Einwohner Gemeinde in der Verbandsgemeinde Monsheim bereits seit 1998 verbuchen. Seitdem darf sie sich als die Gemeinde mit den meisten Auszeichnungen auf dem Gebiet des Weinbaus bezeichnen. Nun kann Bürgermeister Volker Henn seit dem 12. September 2011 einen weiteren Titel hinzufügen: Weindorf des Landkreises 2011/2012 des Landkreises Alzey-Worms. Die Kommission hatte er gemeinsam mit VG-Bürgermeister Ralph Bothe, Vertretern der Winzerschaft und ehrenamtlichen Gästeführerinnen auf dem neuen Schmuckstück der Gemeinde empfangen dem umgebauten und restaurierten Weedenplatz. Doch nicht nur hier war Flörsheim-Dalsheim in den vergangenen Jahren sehr aktiv. Gästen, die mit dem Zug anreisen, bietet sich mit dem neu gestalteten Mittelstandsbahnhof ein freundliches Entrée. Auf die historische Fleckenmauer im Ortsteil Dalsheim, einzig vollständige Dorfbefestigung in Rheinhessen mit sieben Türmen, wird demnächst bereits mit einem Schild auf der Autobahn 61 hingewiesen. Die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde haben eine umfassende Beschilderung erhalten. Die IG Gästeführer und Kultur- und Weinbotschafterinnen bieten sowohl samstägliche offene Führungen mit Weinverkostung an, als auch Kostümführungen, z.b. als Nachtwächter. Neu im Programm hat Flörsheim- Dalsheim Führungen für Kinder. Positiv beeindruckte auch die neu etablierte Flörsheim-Dalsheim: Die nagelneue, attraktive Vinothek im Weingut Krause konnte die Delegation am Ende des Rundgangs in der diesjährigen Siegergemeinde besichtigen. Ortsbürgermeister Volker Henn (5. v. r.) und Landrat Ernst Walter Görisch (l.) dankten für den freundlichen Empfang. dauerhafte Beschilderung des Trullo-Radwanderweges. Hand in Hand mit der Gemeinde arbeitet die Winzerschaft, z.b. durch die Finanzierung der Rankgerüste an den Ortseingängen, der Ausweisung eines neuen Weinwanderweges oder dem an sieben Wochenenden geöffneten Weinstand. Als Botschafterin hat Flörsheim-Dalsheim vor zwei Jahren die Figur des Frolleins von Flörsheim wiederbelebt, das gemeinsam mit dem Junker Lars in historischen Kostümen den Wein der Gemeinde bewirbt. Als sehr positiv bewertete die Kommission auch das große private Engagement in den vergangenen Jahren. So haben mehrere Weingüter neue Vinotheken eingerichtet, den Gästen stehen nach Weinproben und gemütlichem Essen auch zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch die mobilen Reisenden haben bald in Flörsheim-Dalsheim eine neue Anlaufstelle ein großer, gut ausgestatteter Wohnmobilstellplatz der Verbandsgemeinde ist in Planung. Am Ende konnte die Kommission der alten Weinbaugemeinde eine große Dynamik auf dem Weg in die Zukunft bescheinigen. Gundheim: Mit Gedichtrezitation und Pantomime wurde die Delegation im Weingut Julius empfangen. Landrat Görisch (v.r.) bedankte sich bei Ortsbürgermeister Markus Osadschy am Ende des Rundgangs für diese außergewöhnliche Form der Präsentation. Gundheim - kleine Gemeinde stark im Kommen Großer Bahnhof für die Kommission in der kleinsten Teilnehmergemeinde des Wettbewerbs: die 955 Einwohner entsandten eine starke Delegation zum Empfang. Nicht nur Bürgermeister Markus Osadschy stellte seine Gemeinde vor, tatkräftig unterstützt wurde er von Verbandsbürgermeister Walter Wagner und der Interessengemeinschaft Gundheimer Winzer. Livegesang und Pantomime begleiteten die Delegation auf ihrem Rundgang: der Künstler Jürgen Höhn, alias Mister He empfing die Gruppe als Buttenträger mit Gedichten und Liedern zum Wein an jeder Station. Dass es in Gundheim dank seiner klimatisch günstigen Lage von jeher gute Weine gibt ist lange bekannt. Aber auch touristisch hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge getan. Da die Gemeinde spät eine flächendeckende Abwasserkanalisierung erhielt, konnte erst in diesem Jahr der Straßenausbau abgeschlossen werden. Dabei wurde strikt darauf geachtet, den Weinbaucharakter zu erhalten die Straßen sind weitestgehend mit Weinreben überspannt, der Pflastersteincharakter ist erhalten geblieben. Häuser, Eingänge und Toreinfahrten sind mit Weinreben geschmückt. Die Winzer bitten ihre Kunden zu Weinproben mit Menü, aktiver Weinlese und deftigen Vespern im Weinberg. Auch die Zahl der Übernachtungsbetriebe hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Der beschilderte Weinwinkelweg lädt zum Rundgang um Gundheim durch die Weinberge ein. Gäste können den Ort und seine interessanten Themen auch gemeinsam mit der Kultur- und Weinbotschafterin erleben. Die Meinung der Kommission: in Gundheim hat sich sehr viel bewegt, die Gemeinde ist stark im Kommen. Die Kommission: Landrat Ernst Walter Görisch, Wilhelm Gerlach (WfG-Aufsichtsrat), Dr. Herbert Schmitt (Kreisverwaltung, Abteilung Bauen und Umwelt), Dieter Gräfenstein (Kreisverwaltung, Abteilung Bauen und Umwelt), Kerstin Bauer (WfG- Geschäftsführerin), Erwin Waldmann (WfG-Aufsichtsrat), Bettina Siée (Weinbruderschaft)

8 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Restmülltonnen wissenschaftlich untersucht Vermarktung von Wertstoffen kommt Gebührenzahlern zugute Morgens vor acht in Alzey, Baugebiet In den Benden : Ein Müllauto fährt langsam durch die Straßen, hält nicht an allen Mülltonnen, sondern nur an bestimmten Gefäßen, ein Mann macht dabei Eintragungen in eine Liste, bevor die ausgewählten Tonnen geleert werden. Der eine oder andere Anruf von verwunderten Anwohnern, die dies beobachtet hatten, kam über das Umwelttelefon beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Alzey-Worms (AWB) an. Die Antwort der Mitarbeiter lautete: Ihre Tonne ist für die Restmülluntersuchung ausgewählt. Der Landkreis Alzey-Worms hatte eine Analyse der Restabfälle in den grauen Tonnen in Auftrag gegeben. So wurde im Mai und im August an jeweils vier verschiedenen Orten der Inhalt von einigen Hundert Restmülltonnen eingesammelt und nach dem Abladen in einer Halle nach Stoffgruppen sortiert. Was ist an Wertstoffen noch in der Restmülltonne, was besser anderweitig gesammelt und umweltfreundlich recycelt werden sollte? Ist genügend Platz in den Tonnen oder sind die Gefäße Durchschnittlicher Inhalt von Restmülltonnen aus Einfamilienhäusern am Dorfrand im Frühling Quelle: SHC GmbH häufig überfüllt? Wie viel Müll produziert eine Einzelperson pro Woche, wenn Sie in einem kleinen oder einem großen Haushalt lebt? Dies sind die Fragen, welche mit Hilfe der Untersuchung geklärt werden sollten. Die Müllmenge pro Person, die tatsächlich je nach Größe des Haushaltes variiert, wird als Grundlage für eine Neuberechnung der Gebühren So sortieren Sie richtig dienen. Der Inhalt der Tonne ist ein zweiter Aspekt, auf den die Auftraggeber im Abfallwirt- Stichprobensammlung für die Analyse - Auswahl der Tonnen und genaue Listenführung sind wichtig. schaftsbetrieb des Landkreises neugierig waren. Deshalb wurde der Müll nach dem Einsammeln in 16 übergeordnete Stoffgruppen sortiert und diese gewogen. Erfreuliche Ergebnisse waren, dass praktisch kein Sondermüll in den Restmülltonnen zu finden war. Kompostierbare Abfälle machten zwar bis zu 30 Prozent des Inhaltes aus, doch kann im Haushaltsalltag niemand so trennen, wie dies im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung geschieht. Die gefundene Menge an kompostierbaren Materialien gilt daher auch im Vergleich zu anderen Landkreisen als akzeptabel. Nicht ganz so verhält es sich bei Papier und bei den Kunststoffen. Von beidem wandert noch viel in die graue Tonne, obwohl die blaue Papiertonne und auch die gelbe Tonne für Leichtverpackungen oft direkt daneben stehen. Die sorgfältige Trennung sollte schon im Haushalt beginnen. Denn je sauberer in der Tonne getrennt wird, umso besser ist die Verwertung möglich, erläutert Umweltberaterin, Susanne Schulze. Einige Wertstoffe können sogar gewinnbringend vermarktet werden, was den Gebührenzahlern wieder zugute kommt. Da ist jedes Stück Pappe in der Restmülltonne Verschwendung. Wer Zweifel hat, wo ein bestimmter Abfall entsorgt wird, kann einen Blick auf die Homepage des Kreises werfen und dort die Abfallwirtschaft anklicken. Auch telefonisch gibt es Auskunft unter der Rufnummer (06731) Abfalltrennung in verschiedenen Sprachen. Was gehört in welche Tonne? Was soll auf anderem Wege entsorgt werden? Abfalltrennung funktioniert in jeder Gebietskörperschaft anders. Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat eine Zusammenfassung der Trennvorschriften im Landkreis Alzey-Worms in verschiedenen Sprachen erstellt. Wer zum Beispiel Mieter hat, welche die deutsche Sprache nicht gut genug verstehen, kann die Faltblätter in englischer, russischer, polnischer, französischer und türkischer Sprache anfordern unter der Rufnummer ( ) Was gehört in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne? Hierzu findet man sehr ausführliche Trennhilfen in vielen weiteren Sprachen im Internet unter

9 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Ratsuchende beim Weg aus Überschuldung unterstützen DRK: 25 Jahre Schuldnerberatung Menschen auf dem Weg aus der Überschuldung zu begleiten und zu unterstützen ist zentrale Aufgabe der Schuldnerberatungsstelle des DRK- Kreisverbandes Alzey. Im Rahmen einer Feierstunde dankte Landrat Ernst Walter Görisch Norbert Günther, Leiter des DRK-Kreisverbandes Alzey sowie den Mitarbeiterinnen dieses hilfreichen Angebotes, das von einer steigenden Zahl Betroffener in Anspruch genommen wird, für 25 Jahre engagierte und erfolgreiche Tätigkeit zum Wohle der Menschen in der Region. Mit der Gründung der Schuldnerberatungsstelle in der Albiger Straße in Alzey im Jahre 1986 hat das DRK eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe für den Landkreis übernommen. Für die Schaffung dieses wichtigen Angebotes flä-chendeckend im Kreis sind wir sehr dankbar, lobte Görisch die Tätigkeit der Schuldnerberatungsstelle als gutes Beispiel für die insgesamt beispielhafte Kooperation von öffentlicher Seite und Wohlfahrtsverbänden im Landkreis, deren starkes Engagement in Seit 25 Jahren ist die Schuldnerberatung des DRK-Kreisverbandes Alzey in Kooperation mit der Kreisverwaltung und mit Unterstützung der Sparkasse Worms-Alzey-Ried erfolgreich im Landkreis Alzey-Worms tätig. V.l.n.r.: Dr. Werner Sanio, Norbert Günther,Isabell Burkhard, Ingeborg Baumgärtner, Elke Günther, Karin Fitz, Landrat Ernst Walter Görisch, Nobert Zubiller. vielen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens unentbehrlich sei. Blumen zum Dank für das über Jahrzehnte hinweg geleistete Engagement überreichte Landrat Görisch an die Beraterinnen Elke Günther und Ingeborg Baumgärtner, die jetzt in den Ruhestand eintritt, sowie an die Ver-waltungsmitarbeiterin Karin Fitz. Als neue Mitarbeiterin im Bereich der Beratung be-grüßte der Kreischef Isabell Burkhard und wünschte viel Erfolg bei der neuen Tätigkeit. Dank sagte Landrat Görisch auch der Sparkasse Worms-Alzey- Ried, die sich als Hauptfinanzierer an der Schulderberatung beteiligt. Das Sparkassengesetz umfasst auch den öffentlichen Auftrag zur Finanzierung der Schuldnerberatung, betonte Sparkassenvorstand Norbert Zubiller, dass im Laufe der Jahre eine große Spendensumme zusammenkommen sei. Zur Finanzierung des Angebotes stellt zudem das Land Mittel zur Verfügung, einen Eigenanteil steuert das DRK bei. Die Entwicklung der Schuldnerberatungsstelle in den vergangenen 25 Jahren ließ deren Leite-rin Elke Günther Revue passieren. Im Laufe der Jahre haben wir 5501 Haushalte und Ein-zelpersonen beraten können. Dabei müssen wir häufig Klartext sprechen und Finger in Wunden drücken, verdeutlichte Günther, dass die Nachfrage an Beratungsterminen seit 2009 um 27 Prozent gestiegen sei. Krankheit, Arbeitslosigkeit, Sucht, Scheidung oder der Tod des Partners seien häufig Gründe für die gra-vierenden finanziellen Probleme der Hilfesu-chenden. Hier werden Sie fast alles los Wertstoffhof: Vorsortieren ist wichtig Auf dem Wertstoffhof in Framersheim stehen Container für die verschiedenen Stoffe bereit. Schon seit einigen Jahren werden auf der Kreismülldeponie Framersheim keine Abfälle mehr dauerhaft abgelagert. Im Eingangsbereich der ehemaligen Ablagerungsstätte ist jedoch der größte und wichtigste Wertstoffhof im Landkreis Alzey- Worms eingerichtet. Je nach Jahreszeit und Witterung kommen hier täglich über 100 Anlieferungen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem ganzen Landkreis an, die ihre Wertstoffe und Abfälle direkt und schnell entsorgen möchten. Wer nach den Angaben unten vorsortiert hat, ist hier klar im Vorteil. Denn unsortiert in den Kofferraum geworfene Abfälle sind spätestens beim Abladen zu sortieren und das führt bei hohem Kundenaufkommen schnell zu unnötigen Wartezeiten. Leichter hat man es, wenn man die einzelnen Abfallarten getrennt eingepackt hat und diese ohne Zeitverzögerung an den jeweiligen Containern ausladen kann.

10 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Veranstaltungen im Kreis Samstag, 8. Oktober. 11 bis Ortsrundgang Mauchenheim Mühlwiesenhalle Info: Tel / oder 17 Spaziergang entlang der Fleckenmauer, Flörsheim-Dalsheim Infos: Tel / oder Sonntag, 9. Oktober. 11 bis 18 Ein Herbsttag im Weingut Bernhard- Räder, Flomborn, Langgasse 41 Info: Tel / oder 10 bis 13 Unterwegs mit den RheinhesseN- Walkern Bremserwalking - Die Mühlen im Tälchen, Siefersheim, Ortsmitte, Bushaltestelle, Kräuterwanderung Info: Tel / oder 17 Klassik im Gewölbe Wundervoll ist Bacchus Gabe,...Hangen-Weisheim, Johanniterhofstraße 12 Info: Tel / oder Mittwoch, 12. Oktober. 14 bis 16 Den Wald im Herbst erleben Offenheim, Forsthaus Vorholz Anmeldung bis 10. Oktober Info: Tel / oder Freitag, 14. bis 16. Oktober Wein trifft... Kürbis Rheinhessische Kürbistage. Ein traditionelles Gemüse - neu entdeckt. Rheinhessischer Kürbis kombiniert mit hervorragenden Weinen.. Bechtheim Riederbachstraße 7 Weingut Schuhmacher-Weinreich Info: Tel / oder Flörsheim-Dalsheim Gutsschänke Schmitt Info: Tel / oder Gimbsheim Friedrich-Ebert-Straße 13 Weingut Nitschmann-Knewitz Info: Tel / oder INFOBOX: Aktuelle Veranstaltungstipps auch im Internet abrufbar: Ihre touristischen Veranstaltungen können Sie melden an: Wirtschaftsförderungs-GmbH für den Landkreis Alzey-Worms wfg@alzey-worms.de per Fax: / Tel / Mettenheim Am Michelsberg 18 Weingut Weissbach Info: Tel / oder Mölsheim Kirchgasse. Alte Brennerei Info: Tel / oder Monzernheim Am Römer Weingut Römerhof Info: Tel / 2 56 oder Mörstadt Langgasse 30 Weingut Kinges-Kessel Info: Tel / 3 77 oder Osthofen Schwerdstraße 20 Weingut Holzmühle, Info: Tel / oder Partenheim Vordergasse 15 Weingut Schwalbenhof Info: Tel / oder Saulheim Mainzer Straße 50 Weingut Walldorf-Pfaffenhof Info: Tel / oder Schornsheim Außerhalb 1, Hofgut Ebling Info: Tel / oder Siefersheim Sandgasse 10 Weinstube Kleines Rheinhessen Info: Tel / 7 05 oder Wörrstadt-Rommersheim Hauptstraße 5, Weingut UIlmer Info: Tel / oder Samstag, 15. Oktober. 11 bis 13 Stadtführung Das Schönste von Alzey, Alzey, Tourist Information Alzeyer Land Info: Tel / oder 15 Geschichte und Geschichten eines rheinhessischen Dorfes, Flörsheim- Dalsheim, Treffpunkt: Alzeyer Straße 36 (Parkplatz), Ortsteil Flörsheim Info: Tel / oder 17 Spaziergang entlang der Fleckenmauer, Flörsheim-Dalsheim, Auf dem Römer im Ortsteil Dalsheim Info: Tel / oder Samstag, 22. Oktober. 11 bis Führung Alzey und der Wein Alzey, Tourist Information Alzeyer Land Anmeldung bis 21. Oktober Info: Tel / oder Herbstfest Monsheim, Wiesenmühle Info: Tel / oder Kulinarische Weinprobe Partenheim, Am Weiher 28 Weingut Adam Info: Tel / oder 14 bis 17 Gestärkt durch den Winter Eckelsheim, Erb Frey Hof Aromatherapie für den Winter. Info: Tel / oder 17 Spaziergang entlang der Fleckenmauer, Flörsheim-Dalsheim Auf dem Römer im Ortsteil Dalsheim Info: Tel / oder Dienstag, 25. Oktober. 13 bis 18 Bustour Der Orient in Rheinhessen? - Die Heidentürme, Alsheim-Guntersblum- Dittelsheim-Worms-Alsheim Anmeldung bis 18. Oktober Info: Tel / oder Freitag, 28. Oktober. 20 Ein Stiefel voller Märchen ein Märchen-Erzählabend für Erwachsene von und mit Alfred Pointner Monsheim, Alzeyer Straße 15 Anhäuser Mühle Info: Tel / oder Samstag, 29. Oktober. 11 bis 13 Stadtführung Das Schönste von Alzey, Alzey, Tourist Information Alzeyer Land Info: Tel / oder 18 bis 22 Fackelwanderung auf dem Jakobsweg, Framersheim, Wormser Straße, Sport- und Kulturhalle Info: Tel / oder Kulinarische Weinprobe Wörrstadt-Rommersheim Info: Tel / oder Samstag, 29. bis 31. Oktober. Kerwe in Bermersheim v. d. H. Infos: Tel / Mittwoch, 2. November. 18 Erleben & Genießen Udenheim, Ludwigstraße 17 Weingut Schrauth-Becker Funzelfahrt mit dem Planwagen durch die Udenheimer Weinberge. Info: Tel / oder Freitag, 4. November bis 20 Arbeiten in der Kräuterwerkstatt - Geschenke und Kreatives aus Kräutern, Eckelsheim, Gumbsheimerstraße 8, Erb Frey Hof Info: Tel / oder Freitag, 4. bis 8. November. Martinikerb in Vendersheim Info: Tel / oder Samstag, 5. November Farbenwelt des Weines Framersheim, Kirchstraße 53 Weingut Dr. Hinkel Licht beeinflusst die Geschmackswahrnehmung Info: Tel / 3 68 oder Samstag, 5. bis 6. November. Lebenslust & KunstGenuss Monsheim, Alzeyer Straße 15 Anhäuser Mühle Info: Tel / oder Alzeyer Verbrauchertage 2011 Alzey, Am Roten Tor 101, Autohaus Bayer Info: Tel / oder Samstag, 5. bis 7. November. Kerb in Hochborn Sonntag, 6. November. 13 bis 18 Ostovius Markt - verkaufsoffener Sonntag in Osthofen Info: Tel / oder 11 bis 17 EHLEGO Martinimarkt mit Flohmarkt Bechtolsheim, An der Bleiche 12 Firma EHLEGO Info: Tel / oder Mittwoch, 9. November. 18 Eine kleine Einführung in das Thema Speisen und Wein Bechtheim, Pfandturmstraße 16, Weingut Dr. Köhler Info: Tel / oder Freitag, 11. bis 13. November. Wein trifft... Gans - Gans wild auf Wein. Knusprige Martinsgans mit vollmundigen Weinen. Genießen Sie die ruhige Zeit des Jahres in den gemütlichen Weinstuben der AG.. Bechtheim Riederbachstraße 7 Weingut Schuhmacher-Weinreich Info: Tel / oder Flörsheim-Dalsheim Weedenplatz 1 Gutsschänke Schmitt Info: Tel / oder Gimbsheim Friedrich-Ebert-Straße 13 Weingut Nitschmann-Knewitz Info: Tel / oder Mölsheim Kirchgasse, Alte Brennerei Info: Tel / oder Mörstadt Langgasse 3, Weingut Kinges-Kessel Info: Tel / 3 77 oder Partenheim Vordergasse 15 Weingut Schwalbenhof Info: Tel / oder Saulheim, Mainzer Straße 50, Weingut Walldorf-Pfaffenhof Info: Tel / oder Siefersheim, Sandgasse 10, Weinstube Kleines Rheinhessenr Info: Tel / 7 05 oder Wörrstadt-Rommersheim, Hauptstraße 5, Weingut Ullmer Info: Tel / oder Samstag, 19. November. Kulinarische Weinprobe Winzergenossenschaft Albig Alzey, Amtgasse 39, Hotel am Schloss, Reservierung erforderlich Info: Tel / oder 10 bis Alzeyer Herbst-Büchermarkt Alzey, Friedrichstraße 3 Info: Tel / oder November bis 22. Dezember. Alzeyer Weihnachtsmarkt Info: Mittwoch, 23. November. 18 Heinrich Bechtolsheimer und Rheinhessen im 19. Jahrhundert Wöllstein, Kirchstraße 67! Info: Tel / oder Samstag, 26. November. 16 bis 18 GARTENwerkstatt: Räuchern mit heimischen Kräutern Bechenheim, Hauptstraße 24 Info: Tel / oder Samstag, 26. bis 27. November. Weihnachtsmarkt in Westhofen Marktplatz Info: Tel / 2 50 oder Mittwoch, 30. November. 18 Alla dann, mer singe emol minnanner wie friehjer Saulheim, Mainzer Straße 50 Weingut Walldorf-Pfaffenhof Info: Tel / oder

11 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Viele Kommunen werden Gesellschafter der EDG Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz als Philosophie überzeugen Das ist ein großer Tag für unsere Energiedienstleistungsgesellschaft und für die Region. Mit Stolz blicke ich für den Landkreis Mainz- Bingen als Hauptgesellschafter auf die Entwicklung der EDG und bin mehr denn je überzeugt, mit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1998 eine wegweisende Entscheidung für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in unseren Gebäuden getroffen zu haben. Ich begrüße die neuen Gesellschafter in unserer kommunalen EDG-Familie sehr herzlich und freue mich auf die Zusammenarbeit in dieser so wichtigen Zukunftsaufgabe, so Landrat Claus Schick zu Beginn eines Pressegespräches zur neuen Gesellschaftsstruktur der EDG. Neue Gesellschafter sind die Stadt Bingen, die Verbandsgemeinden Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen, Bodenheim, Meisenheim, Bad Sobernheim, Langenlonsheim, Stromberg und Eich sowie die Gemeindewerke Budenheim. Vor 13 Jahren hatte der Kreistag des Landkreises Mainz-Bingen beschlossen, die EDG zu installieren, um das enorme Energieeinsparpotenzial in den Liegenschaften des Kreises unter ebenso ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten zur erschließen und zwar außerhalb der öffentlichen Kassen mit Investitionen, die sich durch Energieeinsparungen refinanzieren. Seit 2009 ist auch der Landkreis Alzey-Worms als Mitgesellschafter beteiligt. Heute 15 Mitarbeiter Heute ist aus der anfangs mit einem Mitarbeiter besetzten EDG ein am Markt orientiertes Energieunternehmen geworden, das 15 Mitarbeiter beschäftigt und einen Jahresumsatz von zurzeit rund zehn Millionen Euro erzielt mit einem Stammkapital von Euro, das aus eigener Kraft erwirtschaftet wurde. Ziel war schon 1998 wie heute immer noch, aus der Sicht der Gesellschafter den Beitrag zum globalen Klimaschutz auf regionaler Ebene so erfolgreich wie möglich zu leisten. Sich dieser Aufgabenstellung und deren Lösung zu widmen, ist für die Gebietskörperschaften Teil des Verständnisses zur Daseinsvorsorge. Viel hat die noch junge EDG seit ihrer Gründung in diesem Sinne umgesetzt. Mit den von ihr geplanten und gebauten effizienten und erneuerbaren Energieanlagen reduziert sie den klimarelevanten CO 2 -Ausstoß um mehr als Tonnen pro Jahr, entsprechend einer relativen Einsparung von deutlich über 50 %. Sie ist im Wärmebereich mit der hocheffizienten, dezentralen Kraft-Wärme-Kopp-lung Neue Gesellschaftsstruktur der EDG. Landkreis Mainz-Bingen 46,66 %. Landkreis Bad Kreuznach 9,02 %. Landkreis Alzey-Worms 12,02 %. VG Nieder-Olm 10,65 %. VG Nierstein-Oppenheim 10,65 %. Stadt Bingen 2,00 %. VG Rhein-Nahe 1,00 %. VG Sprendlingen-Gensingen 1,00 %. VG Bodenheim 1,00 %. Gemeindewerke Budenheim AöR 1,00 %. VG Meisenheim 1,00 %. VG Bad Sobernheim 1,00 %. VG Langenlonsheim 1,00 % ebenso aktiv, wie mit der Biomassenutzung und betreibt 74 Blockheizkraftwerke und 14 kommunale Holzheizwerke zur Versorgung von derzeit 177 kommunalen Liegenschaften und fünf Neubaugebieten in Verbindung mit lokalen Nahwärme- und Stromnetzen. Hinzu kommen Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Kooperation mit Partnern. In der kommunalen Energieversorgung hat sich die EDG einen kompetenten Ruf erworben, der im Land Rheinland-Pfalz und darüber hinaus anerkannt ist. Sie erbringt Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen und hilft vielen Gemeinden auch außerhalb von Rheinland- Pfalz bei der Umsetzung ihrer dezentralen Energieprojekte. Deshalb wurde das Angebot der Gesellschafter, die EDG für weitere Gebietskörperschaften in der Region zu öffnen, von vielen Kommunen angenommen. Weiterbildung mit der Kreisvolkshochschule Von Oktober bis Dezember 2011 bietet die KVHS unter anderem die nachfolgenden Veranstaltungen an. Für nähere Informationen und für die Entgegennahme von Anmeldungen stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Tel.: 06731/494740, kvhs@alzey-worms.de) gerne zur Verfügung. BERUF/EDV Xpert: Berufliche Kompetenzen entwickeln und Zertifikate erwerben Xpert steht mit seinen beiden Lehrgangssystemen Business und Europäischer Computerpass für ein standardisiertes und qualitätsgesichertes System der deutschen Volkshochschulen zur Zertifizierung von fachlichen Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung. Teilnehmende an Xpert-Kursen haben die Möglichkeit, eine anteilige Finanzierung der Kurs- und Prüfungsgebühren von Bund ( oder Land ( zu erhalten. Die KVHS bietet in diesem Semester noch folgende Xpert-Kurse an:. Xpert Business: (Die Kosten verstehen sich zzgl. Kosten für Lehr- und Übungsbuch und Prüfungsgebühr bei Prüfungsteilnahme) Finanzbuchführung Grundlagen - Teil B (ZA50602). Ort/Beginn: Alzey, Dienstag, , Kosten: 73,-- bei 8 Pers.; 59,-- ab 10 Pers./30 UStd. Finanzwirtschaft (ZA50604). Ort/Beginn: Alzey, Mittwoch, , Kosten: 145,-- bei 8 Pers.; 116,-- ab 10 Pers./60 UStd Kosten- und Leistungsrechnung (ZA50605). Ort/Beginn: Alzey, Freitag, , Kosten: 145,-- bei 8 Pers.; 116,-- ab 10 Pers./60 UStd. Betriebliche Steuerpraxis (ZA50607). Ort/Beginn: Alzey, Montag, , Kosten: 145,-- bei 8 Pers.; 116,-- ab 10 Pers./60 UStd. Bilanzierung (ZA50608). Ort/Beginn: Alzey, Mittwoch, , Kosten: 145,-- bei 8 Pers.; 116,-- ab 10 Pers./60 UStd. Lohn und Gehalt Grundlagen (ZA50606). Ort/Beginn. Alzey, Dienstag, , Kosten: 145,-- bei 8 Pers.; 116,-- ab 10 Pers./60 UStd. XPERT Europäischer Computerpass. Kosten pro Kurs: 268,-- bei 8 Pers.; 215,-- ab 10 Pers./60 UStd. (zzgl.. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgebühr bei Prüfungsteilnahme) XPERT Starter (ZA50101). Ort/Beginn: Alzey, Montag, , Präsentation mit Powerpoint (ZA50102). Ort/Beginn: Alzey, Montag, , Textverarbeitung Basics (ZA50103). Ort/Beginn: Alzey, Dienstag, , Tabellenkalkulation Excel (ZA50104). Ort/Beginn: Alzey, Dienstag, , Datenverarbeitung mit Microsoft Access (ZA50105). Ort/Beginn: Alzey, Dienstag, , Silver Surfer: Sicher online im Alter Kurse für aktive Internetnutzer (ZH50108) Immer mehr Menschen sind täglich online, und insbesondere bei älteren Menschen ist die Zuwachsrate in der Online-Nutzung sehr hoch. Das neue VHS-Kursangebot Silver Surfer Sicher online im Alter richtet sich an ältere Menschen, die bereits den Computer und das Internet nutzen und ihre Kenntnisse nun vertiefen möchten. Dabei geht es inhaltlich darum, sich sicher und selbstbewusst im Internet bewegen zu können. Die sieben Module des Seminars umfassen insgesamt 18 Unterrichtsstunden und bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Kursteilnehmenden erhalten ein begleitendes Lernbuch, das die wichtigsten Kursinhalte noch einmal zusammenfasst, Übungen anbietet und hilfreiche Tipps enthält. Das Konzept von Silver Surfer wurde von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz und dem Verband der Volkshochschulen gemeinsam entwickelt.. Ort/Beginn: Flonheim, Montag, , Kosten: 86,-- ab 8 Pers. / 18 Zeitstd. JUNGE VHS Malen für Kinder im Grundschulalter (ZA20540) Freies Malen für Kinder unter Anleitung einer Alzeyer Malerin.. Ort/Beginn: Alzey, Montag, , Kosten: 57,-- ab 8 Pers. / 16 Zeitstd.. Wir bieten mehr...

12 ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 5. / 6. OKTOBER Erlebniswelt Wißberg Am Anfang stand die Idee einer Handvoll von Enthusiasten. Die Landschaft rund um den Wißberg, dem markanten Tafelberg im Westen von Rheinhessen, gemeinsam zu gestalten und für Besucher besser zu erschließen, hatten sie sich zum Ziel gesetzt. Seitdem hat sich viel getan. Vorläufiger Höhepunkt ist die Gründung eines Zweckverbandes durch die sieben beteiligten Gemeinden, nämlich Gau-Bickelheim, Gau-Weinheim, Sankt Johann, Sprendlingen, Vendersheim, Wallertheim und Wolfsheim. Dieser kommunale Zusammenschluss mit dem Namen Zweckverband Landraum Wißberg soll die vom Verein Interessengemeinschaft Schutzhütte an der Via Vinea. Wißberg e.v. gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Förderung durch Leader Die Lokale Aktionsgruppe Rheinhessen-Zellertal (LAG) wurde 2007 von den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen, der Verbandsgemeinde Göllheim und rund 30 weiteren privaten und öffentlichen Organisation gegründet. Das Entwicklungskonzept sowie Informationen zu den bisher auf den Weg gebrachten Projekten sind im Internet abrufbar unter Auf der Grundlage dieses Konzeptes können europäische Fördergelder aus dem Programm LEADER für öffentliche und private Vorhaben beantragt werden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale Mandatsträger, Landwirte, Winzer, touristische Akteure, Initiativen und Vereine sind aufgerufen, sich beim LEA- DER-Prozess einzubringen. Die Geschäftsstelle der LAG befindet sich in der Kreisverwaltung Alzey-Worms. Regionalmanager Bardo Kraus ist für die Koordination der Projekte im Gebiet der LAG sowie die Unterstützung von Projektträgern bei der Entwicklung von Vorhaben zuständig. Kontakt: LAG Rheinhessen-Zellertal Regionalmanager Bardo Kraus Kreisverwaltung Alzey- Worms Ernst-Ludwig-Straße Alzey Tel / Fax 06731/ lag@alzey-worms.de Wörrstadt erstellte Konzeption für eine Erlebniswelt Wißberg in die Tat umsetzen. Diese Konzeption wurde vom Planungsbüro Hicking aus Altenahr in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der Interessengemeinschaft erarbeitet. Zu den Kosten wurde ein Zuschuss aus dem europäischen Förderprogramm LEADER in Höhe von Euro gewährt. Wegenetz rund um den Wißberg Zentraler Bestandteil der Konzeption ist die Ausweisung eines Netzes von Wegen rund um den Wißberg. Mit diesen Wegen werden eine Reihe von interessanten Punkten in der Landschaft erschlossen, an denen verschiedene Attraktionen installiert werden. Dazu gehört der Neubau eines Weinbergsturms durch die Gemeinde Vendersheim. Der Turm gewährt eine hervorragende Rundumsicht und wird auch mit einem Aufenthaltsraum versehen sein. In der Gemarkung Sprendlingen soll eine Freilichtbühne entstehen, während bei Gau-Weinheim ein Seminarpavillon geplant ist. So wird es ermöglicht, Veranstaltungen mitten in den Weinbergen durchzuführen. Tische des Weines, an schönen Plätzen aufgestellt, werden es Wandergruppen und Winzern mit ihren Gästen ermöglichen, Essen und Trinken mitten in der Natur zu genießen. Informationstafeln weisen auf interessante Geländemerkmale hin und geben Auskunft über Besonderheiten. Ein gemeinsames Logo stellt ein verbindendes Element dar und wird auch die geplante Internetpräsentation und den gemeinsamen Flyer kennzeichnen. Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen Um diese Konzeption umzusetzen, sind Mittel von rund Euro und zusätzlich für den Weinbergsturm Vendersheim von voraussichtlich Euro erforderlich. Der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe Rheinhessen-Zellertal hat unter dem Vorsitz von Landrat Ernst Walter Görisch dieses Projekt befürwortet und für die Förderung aus europäischen Mitteln des Programms LEA- DER vorgesehen. Bei LEA- DER arbeiten die Landkreise Alzey-Worms, Mainz-Bingen und Donnersbergkreis zusammen. Landrat Ernst Walter Görisch (Alzey-Worms): Die LAG Rheinhessen-Zellertal leistet damit einen wichtigen Beitrag, unsere Region zu einer führenden Weinerlebnisgegend in Deutschland zu entwickeln. Der Mainz-Binger Landrat Claus Schick sagt dazu: Mit dem Konzept für den Wißberg wird über die Kreisgrenze hinweg eine Zusammenarbeit der beteiligten Gemeinden organisiert, die beispielhaft ist. Bürgermeister Markus Conrad, Vorsitzender des Zweckverbandes Landraum Wißberg, bezeichnet die Umsetzung der Konzeption für ein wichtiges Anliegen, das den Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden rund um den Wißberg eine Verbesserung der Lebensqualität bringen wird. Impressum: Herausgeber: Herausgeber: Kreisverwaltung Alzey-Worms Ernst-Ludwig-Straße 36, Alzey Telefon (06731) Telefax (06731) info@kreis-alzey-worms.de Internet: Gestaltung und Redaktion: Rhein-Main-Wochenblatt Erich-Dombrowski-Straße Mainz - Kreisverwaltung Alzey-Worms VdK: Sammler im November im Landkreis unterwegs Für die ungebrochene Spendenfreude seitens der Bevölkerung zum Wohle der Aufgaben des VdK dankt der Bezirksverband Rheinland- Pfalz des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge den Bürgerinnen und Bürgern konnten für den Bezirk Rheinhessen-Pfalz Euro gesammelt werden - eine Steigerung um Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Landkreis Alzey-Worms liegt mit seinem Sammlungsergebnis erneut auf einem der vorderen Plätze. Der Bezirksverband dankt neben den Spendern auch allen Sammlern für die Unterstützung seiner Arbeit für den Frieden. Diesem Dank schließt sich der VdK-Beauftragte der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Hans Jürgen Loos, gerne an: Auch die diesjährige Haus- und Straßensammlung, die vom 1. bis zum 21. November stattfinden wird, dient dazu Spenden einzusammeln, um dem Auftrag der Bundesrepublik Deutschland und dem Versprechen des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge nachzukommen, die Erinnerung unseres Volkes an die Gefallenen wach zu halten, ihnen würdige Gräber zu geben und an diesen Gräbern zum Frieden zu mah Redaktionsleitung: Rüdiger Benda, Simone Stier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Kerstin Bauer, Heribert Erbes, Bardo Kraus, Hans-Jürgen Loos, Nina Renz, Susanne Schulze, Marco Sussmann Fotos: Susanne Schulze, Simone Stier, Marco Sussmann Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming- Ring 2, Rüsselsheim - Gedruckt auf Papier mit mindestens 60 % Altpapieranteil -

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter. Seite persönlich September 2008 Titel Titel Seite persönlich September 2008 Peter gut Die Macher: Der Winterthurer Peter Gut (49) gehört zu den profiliertesten und auch pointiertesten Karikaturisten der

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr