REPORT. Siegen. Haushaltsnahe Dienstleister: Moderne Heinzelmännchen. Familienbewusste Personalpolitik im Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REPORT. Siegen. Haushaltsnahe Dienstleister: Moderne Heinzelmännchen. Familienbewusste Personalpolitik im Blick"

Transkript

1 6/ JAHRGANG INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER SIEGEN WIRTSCHAFTS SIEGEN OLPE WITTGENSTEIN A 4791 Haushaltsnahe Dienstleister: Moderne Heinzelmännchen 2 Familienbewusste Personalpolitik im Blick 22 E:biz: IT-Sicherheit und ihre fachgerechte Konfiguration 48 Siegen

2 Passgenaue Energie für den Mittelstand Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und trägt besonders schwer am steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck. Grund genug, sich jetzt für einen Stromanbieter zu entscheiden, der Ihnen passgenaue Lösungen zu optimalen Konditionen bietet. Und der darüber hinaus ein kompetenter und verläss licher Partner in allen Fragen der Energieversorgung ist. Als Tochter eines Schweizer Energieversorgers ist Repower unabhängig vom deutschen Strom-Oligopol und beliefert speziell leistungsgemessene Unternehmen im Mittelstand. Sie haben also die Wahl testen Sie uns jetzt und optimieren Sie Ihren Strombezug! Repower Deutschland GmbH Freistuhl Dortmund T +49 (0) F +49 (0) info.de@repower.com

3 2 48 Liebe Leser, 38 Die IHK Siegen online: spiel voran. Insgesamt 1200 Mitarbeiter sind dort beschäftigt, 871 davon sind Frauen. Be - sonders den Mitarbeitern mit Kindern will die Geschäftsführung ein ausgewogenes Ne - beneinander von beruflichen Belangen und familiären Interessen ermöglichen. So erwarb man jetzt erfolgreich das Zertifikat Audit Beruf und Familie, eine Initiative der ge - meinnützigen Hertie-Stiftung. Bei unserem Gastronomie-Porträt auf Seite 26 steht dies mal die Kochschmiede im Mittelpunkt. Eva und Wolfgang Schmidt sind fest in Wilnsdorf verwurzelt. Seit 1999 führen der Fleischermeister und die gelernte Hotel kauf - frau in fünfter Generation die gleichnamige Metzgerei mit Catering-Service im Herzen der Wielandgemeinde. Vor wenigen Monaten haben sich die Schmidts einen lang gehegten Wunsch erfüllt: Sie haben ihr eigenes Hotel-Restaurant erworben, gestaltet und am 1. November des vergangenen Jahres eröffnet. Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sind auf Seite 38 zu finden. Die Len- manchmal müsste man sich buchstäblich zerteilen, um alles unter einen Hut zu kriegen. Höchstleistungen im Job bringen, Eltern und Kinder versorgen, den Haushalt schmei - ßen und den Garten pflegen. Wie soll man da noch seine Freizeit genießen? Umso attraktiver werden in so einem Fall Arbeitgeber, die ihren Fachkräften Entlastung bei diesen Auf gaben bieten. Die noch junge, aber sehr zukunftsträchtige Branche der haushaltsnahen Dienstleistungen sorgt mit dafür, dass die immer knapper werdenden Fachkräfte ih rem Job möglichst viel Zeit widmen können und ihre freie Zeit genießen können. Lesen Sie unsere Titelgeschichte Die modernen Hein zelmännchen ab Seite 2. Familienbewusste Personalpolitik wird immer mehr großgeschrieben, wie auf Seite 22 zu lesen ist. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedeutet für Krankenhäuser mit traditionell hohem Frauenanteil eine be son - de re Herausforderung. Das Kreisklinikum in Siegen-Weidenau geht hier mit gutem Beinestädter Conze Informatik GmbH entwi ckelt modernste Benutzeroberflächen für Geräte-, Maschinen und Anlagensteuerungen. Vor reiter beim Einsatz grafisch und technisch anspruchsvoller User-Interfaces sind die Her - steller amerikanischer Medizintechnik. Und diese sind vor allem die Kunden des jungen Sauerländer Software-Unternehmens. Zum Schluss beschäftigt sich unsere Rubrik E:biz auf Seite 48 mit der IT-Sicherheit und ihrer Konfiguration. Web-Browser sind die Schlüssel zum Internet. Ohne sie bleibt das Netz eine Black Box, die nichts preisgibt. Zählen Browser auf der einen Seite zu den meistgenutzten Anwendungen, bieten sie gleichzeitig aber auch die größte Angriffsfläche für gefährliche Inhalte aus dem Netz. Damit Viren, Würmer & Co. gar nicht erst aus dem Netz auf den Rechner gelangen, sollte der Browser sicher konfiguriert werden, meint Ihre Redaktion In dieser Ausgabe Juni 2011 Titelgeschichte ab Seite 2 Haushaltsnahe Dienstleister: Die modernen Heinzelmännchen Aktuell ab Seite 9 Kritik an neuem Bilanzrecht für KMU 9 Wittgensteiner Unternehmergespräch 11 IHK-Ehrenplaketten verliehen 12 Azubis sammeln Erfahrungen im Ausland 14 Maschinenbau hat in NRW große Zukunftsperspektiven 16 Berichte ab Seite 18 Marktführerschaft bei Faserformteilen 18 Familienbewusste Personalpolitik 22 Mitarbeiter weltweit qualifizieren 24 Die Kochschmiede tischt auf 26 Unternehmerisches Potenzial dringend gesucht 40 Ein positives Bild des Alterns 42 Klima: Den Wandel ernst nehmen 44 Bunte Branche Second Hand 46 E:biz: IT-Sicherheit und ihre Konfiguration 48 Wirtschaft in der Region 30 Firmenporträt 38 Conze Informatik Nachrichten für die Praxis 50 Auszeichnungen, Jubiläen und Geburtstage 57 Bücher 60 Börsen ab Seite 58 Technologiebörse 58 Recyclingbörse 58 Unternehmensnachfolgebörse 59 Kooperationsbörse 60 Handels- und Genossenschaftsregister 61 Kultur 70 Kommentiert Notiert 72 Impressum 72

4 HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN Heinzelmännchen Die modernen

5 Manchmal müsste man sich buchstäblich zerteilen, um alles unter einen Hut zu kriegen. Höchstleistungen im Job bringen, Eltern und Kinder versorgen, den Haushalt schmeißen und den Garten pflegen. Wie soll man da noch seine Freizeit genießen? Umso attraktiver werden in so einem Fall Arbeitgeber, die ihren Fachkräften Entlastung bei diesen Aufgaben bieten. Die noch junge, aber sehr zukunftsträchtige Branche der haushaltsnahen Dienstleistungen sorgt mit dafür, dass die immer knapper werdenden Fachkräfte ihrem Job möglichst viel Zeit widmen können und ihre freie Zeit genießen können.

6 Kinderfrauen, mobile Pflegekräfte, Haushaltshilfen, Hausmeister, Gartenhelfer sie alle gehören zu den so genannten haushaltsnahen Dienstleistern. Und der Markt für diese modernen Heinzelmännchen, zu deren Zielgruppe auch die Fach- und Füh - rungskräfte von Unternehmen gehören, wird größer. Denn es gilt schon heute als sicher, dass Doppelverdiener-Modelle zum Nor mal - fall werden. Und die Zukunftsforschung belegt, dass der outgesourcte Alltag der nor - ma le Lebensstil wird. Die Entlastung von Fach- und Führungskräften im Bereich häuslicher Pflichten kann somit eine wichtige Weichen stellung sein, um den drohenden Fachkräfte mangel wirksam abzupuffern und Mitarbei ter im Unternehmen zu halten. So birgt der Bedarf an haushaltsnahen Dienst - leis tungen in diesem Zusammenhang ein gro ßes Markt potential in sich, das zum Beispiel vom Ins titut der Deutschen Wirtschaft bun desweit auf Vollzeitstellen geschätzt wird. Ludwig Georg Braun ehemaliger DIHK- Prä sident schlug Betrieben bereits vor drei Jahren zu diesem Thema vor, zukünftig darüber nachzudenken, ob es nicht sinnvoll sein könnte, für die Mitarbeiter Haushalts-Services einzukaufen. Einige Großkonzerne in Deutschland praktizieren dies bereits und halten ihren Spitzenkräften so den Rücken Spitzenkräften den Rücken freihalten frei. Gute Mitarbeiter sollen sich voll auf ihre Arbeit konzentrieren und nicht von der Bügelwäsche abgelenkt sein. Aber nicht nur die Spitzenkräfte der Großkonzerne, sondern auch Familien, in denen beide Elternteile be rufstätig sind und in denen es um die Betreu ung der Kinder oder der betagten Eltern geht, sind auf Dritte angewiesen, damit sie den ganz normalen Alltag bewältigen können. Auch die Zahl der Firmen, die Familienfreundlichkeit als Unternehmensziel entde - cken, wächst. Jobsharing, vollzeitnahe Teilzeit für Führungskräfte, Extra-Geld für El tern in immer mehr Unternehmen ge - hört ein ganzes Bündel familienfreundlicher Maßnahmen längst zum Alltag. Nach einer repräsentativen Studie des Bundesfamilienministeriums halten inzwischen fast drei Viertel aller Firmenleitungen Familienfreundlichkeit für ein sehr wichtiges oder wichtiges Unternehmensziel vor vier Jah - ren waren es noch weniger als die Hälfte. Mehr als 500 Arbeitgeber lassen sich zurzeit von der Hertie-Stiftung in Sachen Ver - einbar keit von Beruf und Familie schulen und prüfen ein Rekord. Vor allem Großunternehmen haben erkannt, dass Familienfreundlichkeit beim Werben um Fachkräfte ein Wett bewerbsfaktor geworden ist. Familienfreundliche Arbeitszeit-Modelle zahlen sich übrigens auch in barer Münze aus. 40 Prozent aller westdeutschen Mütter kehren auch drei Jahre nach der Geburt ihres Kindes nicht in ihre Firma zurück für die Unternehmen ein enormer Verlust an Fachwissen, der teuer wieder eingekauft werden muss. Nach einer Prognos-Studie von 2003 können mittelgroße Unternehmen mehrere Euro mit familienfreundlichen Maßnahmen sparen durch geringere Kosten für Personalsuche, Einarbeitung und Weiter - bildung. Aber zurück zu unserer Wachstumsbranche Haushaltsnahe Dienstleistungen. Auch wenn das Marktpotenzial grundsätzlich groß ist, gibt es immer noch ein Manko, das der Bran che anlastet die Schwarzarbeit. Mehr als 95 Prozent von haushaltsnahen Dienst - leis tungen werden heute schwarz erbracht. Zu dem ist die Branche von Einzelkämpfern und Kleinbetrieben geprägt. Kaum ein Verbraucher weiß, dass es inzwischen hoch - pro fessionelle gewerbliche Firmen in diesem Be reich gibt, mit umfangreichen Leistungen, Tipps und Tricks Was kann man absetzen? Der Privathaushalt kann die folgenden Aufwendungen von der Steuer absetzen: Haushaltsnahe Dienstleistungen Aufwendungen Prozentsatz Höchstbetrag der Steuerermäßigung haushaltsnahe Euro 20 % Euro Vollbeschäftigungsverhältnisse haushaltsnahe Minijobber Euro 20 % 510 Euro Handwerkerleistungen im Haushalt Euro 20 % 1200 Euro (Quelle: Wirtschaftsspiegel 10/2009) 4 6/11

7 Über zu wenig Aufträge kann Johannes Andrick (re.) sich nicht beklagen, im Gegenteil. Erst 2010 machte sich der Unternehmer mit seiner Geschäftsidee selbstständig. Insgesamt zehn Mitarbeiter hat er bisher eingestellt. Versicherungsschutz und Leistungsgaran - tien, so Rolf Kettler, Existenzgründungs - be rater der IHK Siegen. Diese besagten Firmen bieten alles aus einer Hand an ihre guten Leistungen sind im Bewusstsein der Ver brau cher aber noch nicht richtig angekommen. Ein positives Beispiel wie haushaltsnahe Dienstleistungen im Bereich der Pflege von An gehörigen professionell in der Praxis umgesetzt werden können, gibt der Senio ren ser vice ProVita24 von Johannes Andrick in Net phen-deuz. Das Angebot seiner Firma greift schon heute vor allem dort, wo sich durch die Anforderung an mobile, flexible Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Ange hö rigen Konfliktpotential in der Betreuung ergibt. Fahr- und Begleitdienste, Hilfe in Haushalt und Garten, Besuchs- und Betreuungsdiens te bis hin zur Haustierbetreuung sind nur einige seiner Angebote, die Mitarbeiter für Angehörige Liebevolle Betreuung für die Angehörigen und natürlich auch andere Kunden vielfach in Anspruch nehmen. Die Reduzierung von Fehlzeiten, ein allgemeiner Imagegewinn, ein besseres Be triebs - klima und eine geringe Fluktuation und somit der Erhalt von Kompetenzen das alles sind Nutzenargumente, die sich vor allem für Unternehmen in der Zusammenarbeit mit ProVita 24 ergeben. Ich habe schon einige Kunden, die berufstätig sind und sich wäh rend ihrer Arbeitszeit eine liebevolle Betreu ung und Hilfestellungen für ihre An - ge hö ri gen wünschen, so der Unternehmer. Seine Dienstleistung richtet Andrick durchaus auch an Nicht-Senioren die dauerhaft oder als Urlaubsvertretung Hilfe in Haus, Wohnung und Garten suchen. Darum werden die Leistungen seines Service- und Betreuungsdienstes auch von Menschen mit knappen Zeitbudgets genutzt. Außerdem hilft der 48-Jährige gemeinsam mit seinen Mitarbeitern auch vielen alleinerziehenden Müttern, die beispielsweise bei Reparaturarbeiten am Haus oder im Garten überfordert sind. Bei einigen Unternehmen reinigt er zudem Bü ros, Aquarien oder erledigt sons - tige Reparaturarbeiten. Insgesamt über 130 Kunden zählen aktuell zum Kundenstamm. Über Aufträge kann der Unternehmer sich nicht beklagen, im Gegenteil. Johannes Andrick machte sich 2010 mit die ser Geschäftsidee selbstständig. Insgesamt zehn Mitarbeiter hat er bisher eingestellt. Darüber hinaus hat er viele Koope - rationspartner darunter Handwerker, die 6/11 5

8 Steuerrecht Hilfe bei der Abrechnung Steuervorteile für haushaltsnahe Dienstleistungen gibt es bisher nur für Pri - vatpersonen. Unternehmen, die Haushaltsdienstleister für ihre Mitarbeiter engagieren, können bisher nichts absetzen. Grund: Bei einem Einkauf und einer Weitergabe von Haushalts-Services durch ein Unternehmen an den Mitarbeiter handelt es sich um so genannte geldwerte Vorteile, die steuerpflichtig sind. Ob und wieweit der Unternehmer auf Antrag eine lohnsteuerliche Pauschalisierung vornehmen kann und wie hoch die Steuerbelastung dann insgesamt ist, kann nur im Einzelfall ermittelt werden. Grundsätzlich gilt: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nimmt, bekommt keine Steuerermäßigung bei Bar zahlung. Vorraussetzung ist die Überwei sung und die Aufbewahrung von Rechnungen und zugehörigem Kon - toauszug. Sarah Zimmermann aus Siegen leistet Fa milien mit Kindern, deren Eltern beide berufstätig sind oder alleinerziehenden Müttern, Hilfestellung im Alltag. spezielle Reparaturen für ältere Menschen ausführen, die Fachleuten vorbehalten sind aber auch Makler, die beraten, wenn das zu groß gewordene Haus gegen eine kleinere Wohnung eingetauscht werden soll. Den Umgang mit alten Menschen hat Andrick erstmals als Zivildienstleistender im Altenund Pflegeheim kennen gelernt. Arbeits - agentur und Industrie- und Handelskammer gaben wertvolle Informationen zur Exis - tenz gründung, und mit dem Senioren-Service ProVita 24 fand er einen Lizenzgeber in Heilbronn, der vom Computerprogramm bis zu Buchführungstipps und Werbema - terial alles beisteuert, was ein neuer Betrieb braucht. Heute ist er mit seiner Geschäftsentwicklung mehr als zufrieden und denkt bereits über eine Vergrößerung seines Betriebes nach. Auch Sarah Zimmermann aus Siegen leis tet Familien mit Kindern, deren Eltern beide berufstätig sind oder alleinerziehenden Müttern, Hilfestellung im Alltag. Seit zwei Jahren arbeitet sie als selbstständige Tagesmutter. Aktuell betreut die gelernte Heilerziehungs - pflegerin insgesamt drei Kinder in ihrem Pri vathaus am Rosterberg. Wir gehen oft gemeinsam in unseren Garten oder in den Wald. Die Waldspaziergänge sind bei den Kleinen besonders beliebt, erzählt die 28- Jährige begeistert von ihrer Arbeit. Ihre Betreuungszeiten reichen von sieben bis 16 Uhr. Aber auch am Wochenende oder in den Abendstunden ist ihre Hilfe gefragt. Flexibi - lität ist dann oberstes Gebot. Viele Mütter müssen auch schon mal Überstunden machen oder etwas anderes Wichtiges kommt dazwischen. In solchen Fällen müssen die Familien sich auf mich verlassen können, so die Tagesmutter. Dann springe ich natürlich gerne ein. Überhaupt, so Sarah Zimmer - mann weiter, gebe es immer mehr berufs - 6 6/11

9 Professionelle Hilfe im Bereich haushaltsnahe Dienstleistungen leistet Thomas Kramer (li.), Inhaber der Firma Kramer-Garten in Olpe. tätige Mütter, die auf die Betreuung ihrer Kinder während der Arbeitszeiten angewiesen seien. Es sei doch heute vollkommen nor - mal, dass beide Elternteile arbeiten gehen müssen. Zimmermann: Die Vielfachbelas - tung von Familie und Beruf nimmt immer mehr zu. Ohne Unterstützung ist der Zeitstress in vielen Familien so hoch, dass der ganz normale Alltag immer schlechter bewältigt werden kann. Ich freue mich na tür - lich, wenn ich durch meine Betreuung dazu beitragen kann, den Stress in den Familien etwas zu reduzieren. Vermittelt wird das Betreuungsangebot von Sarah Zimmermann übrigens über das Jugendamt der Stadt Siegen. Insgesamt fünf Kinder darf sie gleichzeitig betreuen. Professionelle Hilfe im Bereich haushaltsnahe Dienstleistungen leistet auch Thomas Kramer, Inhaber der Firma Kramer-Garten in Olpe. Rund 40 Prozent seiner Kunden sind Visitenkarte für Kunden und Mitarbeiter gewerblich und greifen auf die Dienste seines Unternehmens zurück. Schließlich sind Firmengelände und Grünanlagen die Visiten - karte eines Unternehmens, denn für den ers ten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Insgesamt 22 Landschaftsgärtner ein - schließlich drei Auszubildenden sind bei der Olper Firma beschäftigt. Sie kümmern sich um die Planung von Außenanlagen, den Bau und die Pflege von Gärten vom Gehölzschnitt bis hin zum Mähen der Rasenflä chen. Die Gestaltung mit ansprechenden Pflas ter - belägen, ausgesuchten Solitärgehölzen oder optisch ansprechenden Wasseranlagen hinterlassen bei Kunden als auch bei Mitarbeitern einen positiven Gesamteindruck. Je nach Unternehmensphilosophie, Architektur des Gebäudes und den Ansprüchen des Kunden gestalten wir den passenden Garten, erklärt Thomas Kramer. Aber entschei - dend ist nach seiner Aussage die richtige Pflege der getätigten Investition. Pflanzenkenntnisse, Wissen über Standortbe - dingungen und Pflanzenkrankheiten sind Grundvoraussetzungen, um den Wert einer Neuanlage zu erhalten, so Kramer. Daher arbeiten wir seit nunmehr 21 Jahren ausschließlich mit gut ausgebildeten Landschaftsgärtnern und haben so eine gute und stabile Stammkundschaft. Auf die Weiterbildung von Mitarbeitern wird bei Kramer- Garten großen Wert gelegt. So absolvierte erst kürzlich ein Angestellter einen 14-tägi - gen Lehrgang in Japan. Dort erfuhr er alles über Teegärten, Trockenlandschaftsgärten, 6/11 7

10 Rund 40 Prozent von Thomas Kramers Kunden sind gewerblich und greifen auf die Dienste seines Unternehmens zurück. Schließlich sind Firmengelände und Grünanlagen die Visitenkarte eines Unternehmens. Gartenkunst im Detail geplant Paradiesgärten (Tempelgärten), Residenzgärten und moderne Gartenanlagen im japa - nischen Stil. Japanische Gärten gelten als Inbegriff fern östlicher Gartenkunst und als ein Ausdruck von Philosophie. Sie sind bis ins Detail geplant. Um sie zu verstehen, ist es nötig, sie richtig lesen zu lernen. Ich bin stolz, dass ich diese besondere Kunst jetzt auch meinen Kunden anbieten kann, meint Kramer. Auf die Frage, warum so viele seiner Kunden gewerblich sind, antwortet Kramer spontan: Ist doch klar, Unternehmen ist es wichtig, ei ne professionelle Firma zu beauftragen und nicht eine Einzelperson. Meine Kunden wollen sicher sein, dass immer jemand kommt, auch wenn die Stammkraft mal urlaubs- oder krankheitsbedingt ausfällt. Neben den Aufgaben im Firmenkundenbereich plant, baut und pflegt Kramer Garten zu 60 Prozent private Hausgärten. Um ständig am Ball zu bleiben und seinen Kunden immer wieder etwas Neues bieten zu können, entwickelt das Unternehmen übri gens auch Gestaltungsmöglichkeiten von Gärten mit unterschiedlichen Kommunikations-, Themen- oder Entspannungszonen. Es ist beispielsweise möglich, für Mitarbei ter Fitness - geräte im Garten der Firma aufzustellen oder man integriert verschiedene Laufwege mit Relax- oder Kommunika tions berei chen, schwärmt der Gartenliebhaber weiter. Hier tue sich ein riesiges Feld an Mög lich keiten auf. Denn eines ist klar: Entspan nung braucht der Mensch und wer entlas tet wird, hat auch den Kopf frei für die Arbeit. gh Haushaltsnahe Dienstleistungen Nachfrage wächst weiter Durch den demografischen Wandel nimmt die Nachfrage nach Unterstützung im Haushalt stark zu. In der Altersgruppe der 50- bis 79-Jährigen wünscht sich heute bereits jeder Vierte Hilfe beim Putzen und bei der täglichen Hausarbeit. Jeder Dritte möchte Einkaufsdienste in Anspruch nehmen. Und immerhin jeder Zehnte sucht Hilfe in Finanzangelegenheiten. Die Spanne der haushaltsnahen Dienstleistungen reicht von Abhol- und Bringdiensten über Hilfe beim Ausfüllen von Formularen bis zu Reparaturarbeiten oder zur Tierbetreuung. Schon diese kleine Auswahl zeigt, dass haushaltsnahe Dienstleistungen nicht nur Seniorinnen und Senioren den Alltag erleichtern, sondern auch ein erhebliches wirtschaft - liches Potenzial bieten. Zwar ist der Markt noch sehr heterogen und setzt sich aus vielen Einzelangeboten zusammen, Experten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Wissenschaftszentrums Berlin für So - zialforschung gehen aber von einem erheblichen Wachstumspotenzial aus. 8 6/11

11 Aktuell 17. Siegener Steuerworkshop Heftige Kritik an neuem Bilanzrecht für KMU Gut gemeint ist noch längst nicht gut gemacht! Diese These untermauerte Prof. Michael Hommel, Universität Frankfurt, bei der Analyse ausgewählter Probleme bei der Anwendung des Bilanzmodernisierungs - gesetzes (BilMoG). Anhand ausgewählter Probleme der handelsrechtlichen Rechnungslegung dokumentierte er widersprüchliche Auswirkungen insbesondere für kleine und mittlere mittelständische Unternehmen. In der Anwendung und Ausge staltung widersprüchlicher Regelungen des BilMoG, so dokumentierte Professor Hommel, werden die ursprünglichen gesetzgeberischen Absichten bei Verabschiedung des BilMoG zum Teil konterkariert. Bereits zum 17. Mal bot der Siegener Workshop für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre in der IHK Siegen die Plattform für einen Dialog zwischen fachwissenschaftlicher Steuerlehre mit deutlichem Praxisbezug einerseits und den unmittelbar betroffenen Finanzfachleuten heimischer mittelständischer Unternehmen sowie ihnen verbundener Steuerberater und Wirtschaftsprüfer andererseits. Zu diesem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis Gut gemeint ist noch längst nicht gut gemacht! Diese These untermauerte Prof. Michael Hommel bei der Analyse ausgewählter Probleme bei der Anwendung des Bilanzmodernisierungsgesetzes. - unter der Leitung von Prof. Norbert Krawitz (Uni Siegen) - konnte der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Hermann-Josef Droege etwa 70 Finanzverantwortliche heimischer Unternehmen und ihnen verbundene Steuerberater und Wirtschaftsprüfer begrüßen. Die praxisorientierte Ausrichtung der Tagung unterstrichen die weiteren Referen- ten: Prof. Lutz Richter (Universität Trier) setzte sich mit der Bedeutung der E-Bilanz für das Besteuerungsverfahren auseinander. Steuerberaterin Martina Ortmann-Babel (Ernst & Young GmbH, Stuttgart) beschrieb wichtige aktuelle steuerliche Entwicklungen für KMU und reklamierte deutlichen politischen Handlungsbedarf.

12 Aktuell Einzelhandels-Ausschuss Globale Entwicklungen werden spürbar Gastgeber für die Mitglieder des Einzelhandelsausschusses der IHK waren das Siegener SB-Warenhaus Real sowie der benachbarte Metro Cash & Carry-Markt. Energie Von Besteuerung bis Gebäudetechnik 2010 war ein sehr gutes Jahr für den heimischen Einzelhandel. Auch das Jahr 2011 ist gut angelaufen. Dieses Fazit zogen die Mitglieder des Einzelhandelsausschusses der Industrie- und Handelskammer Siegen anlässlich ihrer Frühjahrssitzung. Wegen des späten Ostertermins, war das März-Geschäft ruhiger als in anderen Jahren. Trotz gestiegener Kraftstoff- und Energiepreise und der Schuldenkrise bleibt der Handel aber für das Jahr 2011 insgesamt optimis tisch, fasste Michael Schreiber, Vorsitzender des Ausschusses, das Stimmungsbild zusammen. In den beiden Kurorten Wittgensteins wird der Optimismus allerdings durch den Arbeitsplatzabbau im Klinikbereich getrübt. Die Käufer müssen sich zukünftig auf höhere Preise einstellen. Das zeigte die Aussprache der Händler. Ursache ist ein weltweiter Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise. Dieser lässt die Einkaufspreise des Handels zurzeit nach oben schnellen. Auch kommt es häufiger als in der Vergangenheit bei chinesischen Herstellern zu Lieferengpässen, weil die Nach- Über 100 Teilnehmer informierten sich zum Thema Energieeffizienz bei den drei Südwestfälischen IHKs. So fand auch eine Veranstaltung in Siegen statt. Über 100 Teilnehmer informierten sich zum Thema Energieeffizienz bei den Veranstaltungen der Südwestfälischen IHKs Arnsberg, Hagen und Siegen. Die behandelten Themen reichten von Energiesteuern, über energieeffiziente Gebäudetechnik bis hin zur industriellen Abwärmenutzung. Die Südwestfälischen Industrie- und Handelskammern beteiligen sich seit 2009 an der bundesweiten Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation. Mit insgesamt drei Veranstaltungen stand diesmal alles im Zeichen der Informationsoffensive. Auf der Veranstaltung Mit Energiemanagement Kosten senken in Hagen diskutierten die Teilnehmer alle Veränderungen im Bereich der Energiesteuer-Erstattung für das produzierende Gewerbe. Einführend erläuterte Gerd Marx von der Energieagentur NRW die derzeitige Entwick lung im Erstattungsverfahren. Mit Verabschiedung des Haushaltsbegleitgesetzes gel ten ab 2011 geänderte Abläufe und neue Sätze. Auf der einen Seite wurden die Sätze zur Steuerentlastung verringert und die Sockelbeträge erhöht. Doch wesentlich schwerwiegender ist die Umstellung im Verfahren, erklärte Marx. Demnach ist die Erstattung der Energiesteuer für das Jahr 2011 frage aus dem eigenen Land und anderen aufstrebenden Ländern stark gestiegen ist. Die Lieferanten konzentrieren sich heute mehr auf diese neuen Wachstumsmärkte, berichteten Unternehmer. In China werden unter anderem Bekleidung und Lederwaren gefertigt, so die IHK. Martin Achatzi bestätigte, dass die Hersteller heute neue Lieferprioritäten setzen und ihr Vertriebsnetz in Deutschland weiter auf wenige Partner konzentrieren. Achatzi betreibt seit einigen Jahren den ersten Canon Shop Deutschlands, mit dem er über das Internet und über seine Geschäftsräume in Bad Laasphe anspruchsvolle Fotokunden bedient. Gastgeber für die Mitglieder des Einzelhandelsausschusses der IHK waren das Siegener SB-Warenhaus Real sowie der benachbarte Metro Cash & Carry-Markt. Deren Geschäftsleiter Rainer Keeve (Real) und Dirk Breiken (Metro) präsentierten die in den letzten Jahren neu ausgerichteten Betriebe. Wir sind mit den vergangenen Jahren sehr zufrieden, erklärte Keeve. Seit Start der Marketingkampagne Einmal hin. Alles drin. und der Einführung mehrerer Tausend Eigenmarkenprodukte in 2008 konnten wir das Vertrauen vieler Kunden zurückgewinnen. Zusätzlich haben neue Sortimente zu unserer Profilierung beigetragen." nur noch auf Antrag möglich und nicht wie bisher mithilfe eines Erlaubnisscheins. Kurze Zeit später standen in der IHK Siegen Energieeffiziente Nichtwohngebäude Mit innovativer Gebäudetechnik in Unternehmen Kosten senken auf dem Programm. Hier erfuhren die Teilnehmer alles über aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich der Gebäudetechnik. Zunächst stellte Ulrich Goedecke (Energieagentur NRW) die rechtlichen Rahmenbedingungen vor. Bereits mit der Novellierung der Energie Einsparverordnung 2009 wurden die Anforderungen an Nichtwohngebäude erhöht, erläuterte der Experte. Ab 2012 sei mit weiteren Verschärfungen zu rechnen, da eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt werden muss. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Andreas Henne (Ingenieurgesellschaft Dr. Henne mbh) die Anforderungen an ein Green Building vor. Mit modernster Gebäudetechnik können hohe Kostenein - sparungen erzielt werden, so der Fachmann. Die Installation einer Wärmerückgewinnungsanlage an der Lüftung schreibt zum Beispiel vom ersten Tag an schwarze Zahlen. Außerdem müsse die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in Gebäuden ausgebaut werden, um ein Monitoring zu gewährleisten. Im Anschluss stellte Dietmar Riecks (Banz+ Riecks Architekten BDA) eine Reihe von praktischen Beispielen vor, wie in Nichtwohn - gebäuden der Energieverbrauch um ein Vielfaches reduziert werden kann. 10 6/11

13 Aktuell Wittgensteiner Unternehmergespräch Firmen unterstützen Kampagne für bessere Verkehrsanbindung Zentrales Thema des traditionellen Wittgensteiner Unternehmergesprächs der IHK Siegen, das kürzlich im Landhotel Doerr in Feudingen stattfand, war die nach wie vor völlig unbefriedigende Verkehrssituation zwischen Kreuztal und dem gesamten Wittgensteiner Raum bis nach Bad Laasphe. Unter der Leitung von IHK-Vizepräsident Christian Kocherscheidt diskutierten die mehr als 40 Wittgensteiner Unternehmer über Maßnahmen und längerfristig angelegte Aktionen, um konsequent und langfristig für dieses dringende Anliegen zu werben. Große Zustimmung fand der Bericht von Christian Kocherscheidt, über die außerordentlich erfolgreiche gemeinsame Unterschriftensammlung von Unternehmern und Gewerkschaften zugunsten einer nachhaltigen Verbesserung der regionalen Verkehrsverhältnisse. In nur sechs Wochen haben mehr als Bürgerinnen und Bürger bis nach Düsseldorf und Berlin deutlich gemacht, wie die schweigende Mehrheit wirklich denkt, so der IHK-Vizepräsident. Angespornt von dieser Erfolgsbilanz forderten einige Unternehmer eine Fortführung der Unterschriftensammlung und sahen auch die Marke von Unterzeichnern als unproblematisch an. Der Planungschef des Landesbetriebs Straßen NRW, Niederlassung Siegen, Karl- Hermann Metz, hatte eingangs einen Überblick über den aktuellen Planungsstand der einzelnen Straßenabschnitte zwischen Kreuztal und Bad Laasphe vermittelt. Das Wittgensteiner Unternehmergespräch der IHK Siegen fand kürzlich im Landhotel Doerr in Feudingen statt. Dabei wurde deutlich, dass die einzelnen Ortsumgehungen von Kreuztal, Hilchenbach, Lützel, Erndtebrück und Bad Laasphe nicht zuletzt aufgrund ihrer differenzierten naturschutzrechtlichen Fragestellungen unterschiedliche Planungsgeschwindigkeiten erforderten. Im Interesse einer langfristigen Planungssicherheit der Teilprojekte sind die Schutzbestimmungen besonders geschützter Tiere und Pflanzen sehr frühzeitig zu berücksichtigen und sorgfältig abzuwägen. Aber, diese Naturschutzaspekte müssten durchaus kein K.-o.-Kriterium für jegliche Straßenplanung sein, so Metz. Einigkeit bestand im Übrigen in der Erwartung von Christian Kocherscheidt, dass als erstes wichtiges Teilprojekt die Südumgehung Kreuztal zeitnah realisiert und damit ein regionales, nahezu täglich stattfindendes Verkehrsdesaster erster Güte zwischen dem Ferndorftal und dem Anschluss an die Hüttentalstraße beendet werden kann. Die Wittgensteiner Unternehmer begrüßten auch die geplante Kampagne, mit der für die bessere Verkehrsanbindung geworben werden soll. Das Thema müsse damit auf der Tagesordnung gehalten werden. Die Politik wurde aufgefordert, dem breiten Votum der Menschen Rechnung zu tragen und sich vorbehaltlos für den Aus- und Neubau der Verbindung von Kreuztal nach Wittgenstein einzusetzen. Die richtige Entscheidung!... Krane von VETTER Ausgereifte Produktpalette Hohe Wirtschaftlichkeit Innovative Technik Erfahrung und Kompetenz JAHRE Zuverlässige Partnerschaft Service von A-Z Schwenkkrane von 125 kg bis kg Tragfähigkeit PROFI Kransysteme von 500 kg bis kg Tragfähigkeit Lastwendegeräte ROTOMAX von kg bis kg Tragfähigkeit VETTER Krantechnik GmbH Siegtalstr Siegen Deutschland Telefon: Telefax: vetter-krane.de 6/11 11

14 Aktuell IHK-Ehrenplaketten Berufliche Bildung wird das Megathema der kommenden Jahrzehnte! 52 Persönlichkeiten aus Unternehmen und Berufskollegs erhielten kürzlich die Ehren - plakette der IHK Siegen. 52 Persönlichkeiten aus Unternehmen und Berufskollegs erhielten kürzlich die Ehrenplakette der Industrie- und Handelskammer Siegen. Sie bekamen diese Auszeichnung für ihr 20-jähriges ehrenamtliches Engagement in den unterschiedlichsten Gremien der Kammer. IHK-Präsident Klaus Th. Vetter betonte im Rahmen der Feierstunde, dass wirtschaftliche Selbstverwaltung ohne dieses Engagement undenkbar sei. Die geehrten Persönlichkeiten hätten über zwei Jahrzehn te hinweg ihren Sachverstand uneigennützig und selbstlos zur Verfügung gestellt. Hierfür wäre ihnen die Kammer zu großem Dank verpflichtet. Die Bedeutung ehrenamtlichen Handelns werde in keinem anderen IHK-Tätigkeitsfeld derart offenkundig wie in der beruflichen Bildung. In rund 240 Prüfungsausschüssen wären Jahr für Jahr über 1200 Personen im Einsatz. Über Prüferstunden wendeten diese Prüfer jährlich auf, damit junge Menschen und Berufstätige nach ihrer Lehrzeit oder ihrer Fortbildung vernünftige Prüfungsbedingungen vorfänden. Der IHK-Präsident nutzte seine Ansprache denn auch zu einigen grundsätzlichen bildungspolitischen Anmerkungen. Nachhaltig wies er darauf hin, dass die berufliche Bildung der wichtigste Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit sei. Die demografische Keu le, die über der Wirtschaft schwebe, werde immer sichtbarer, Klaus Th. Vetter: Bis zum Jahre 2019 werden wir in Siegen, Wittgenstein und Olpe rund 24 Prozent der Schulabgänger verlieren. Ein komplettes Viertel eines Jahrgangs bricht innerhalb der nächs ten zehn Jahre komplett weg. Wer meint, dies habe keine Auswirkungen auf die unternehmerische Personalpolitik, der hat den Knall noch nicht gehört. Zukünftig seien die Firmen gezwungen, deut lich mehr Ressourcen in die Personalgewin nung zu stecken. Sie müssten aktiver auf allgemeinbildende Schulen zugehen, in der Öffentlichkeit werben, um ein hervorragendes Image bemüht sein, zugleich aber auch ihre Initiativen verstärken, das bereits im Unternehmen tätige Personal an den Betrieb zu binden. Betriebliche Personalpolitik stehe daher mitten in einem Gezeitenwechsel. Das Gewinnen und das Halten von Fachkräften entwickele sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum unternehmerischen Megathema des zweiten und des dritten Jahrzehnts im neuen Jahrhundert. Die Unternehmen müssten ihre gesamte Kreativität zum Einsatz bringen, wenn sich nicht auf Dauer die Knappheit an verfügba rer beruflicher Qualifika - tion zu einem gravierenden Engpassfaktor der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung auswach sen solle. Zugleich benötige die Wirtschaft besser zwi schen den Hochschulen und den Unternehmen verzahnte Bildungsgänge. Der Anteil wissensbasierter Produktions- und Dienstleistungen steige. Zugleich würden innerbetrieblich die Grenzen zwischen einzelnen unternehmensinternen Funktionsbereichen wie der Konstruktion, der Fertigung, der Buchhaltung oder der Personalführung immer weiter verschwimmen. Dies bedeute zugleich, dass die ehedem gegebenen Grenzen zwischen rein hochschulischer und rein betrieblicher Ausbildung zunehmend aufgehoben werden. Es bestehe die Notwendigkeit, sich verstärkt dualen Studiengängen zu widmen. Vetter verdeutlichte zugleich, dass sich zahl reiche Unternehmen nur noch unter größten Schwierigkeiten in dem nahezu unüberschau baren Dickicht von Hochschul-Bildungsgängen orientieren könnten. Er forderte auch in diesem Bereich eine ehrliche Bestandsaufnahme. Nach seiner Einschätzung sei zweifelhaft, ob die mittlerweile nicht mehr zu zählenden Bindestrich-Studiengänge wirklich zielführend seien, die die deutschen Universitäten beinahe im Wochentakt erfänden, um sich im Wettbewerb zu profilieren. Auch mit dem neuartigen Bache lor-master-system seien zahlreiche Unternehmen nach wie vor nicht hinreichend vertraut. Folgende Personen erhielten die von Adolf Saenger in den 50er-Jahren geschaffene Ehrenplakette der IHK Siegen nebst den entsprechenden Urkunden. Siegen-Wittgenstein: Andrea Afflerbach (Bad Berleburg), Willi Brase (Kreuztal), Birgit Braun (Wilnsdorf), Frank-Michael Brösel (Siegen), Gabriele Bußmann-Glaremin (Siegen), Dieter Christmann (Bad Laasphe), Hubert Denter (Siegen), Ulrich Gontermann (Burbach), Ingrid Grünter (Brachbach), Beate Hartmann (Wilnsdorf), Ellen Herrmann (Kreuztal), Helmut Jungheim (Burbach), Bernhard Klinke (Siegen), Achim Köhler (Neunkirchen), Gerhard Lichtenthäler (Neunkirchen), Oliver Mehring (Neunkirchen), Frank Meinert (Brachbach), Dirk Merten (Netphen), Eva Mönch (Kirchen, Sieg), Hagen Müller (Siegen), Waltraud Müller (Siegen), Walter Noé (Wilnsdorf), Rolf Dieter Otto (Kreuztal), Bernd Rauchhaus (Burbach), Ingrid Regling (Herborn), Karl-Heinz Schäfer (Netphen), Thomas Schäfer (Netphen), Harald Schmid (Wilnsdorf), Guido Schmidt (Siegen), Martin Schneider (Wilnsdorf), Angelika Spies (Kreuztal), Karl-Helmut Wagener (Netphen), Martina Walter (Siegen), Hans-Werner Weber (Netphen), Hans- Uwe Weigel (Siegen), Dipl.-Kfm. Hartmut Sieper (Hilchenbach). Olpe: Rüdiger Arens (Wenden), Manfred Behle (Kirchhundem), Paul Boerger (Lennestadt), Bernd Boike (Lennestadt), Dieter Drolshagen (Attendorn), Reinhard Fischer (Olpe), Dieter Hoffmann (Finnentrop), Christoph Ivo (Lennestadt), Hubertus Jung (Attendorn), Werner Kapitza (Kirchhundem), Franz Koch (Olpe), Stefan Köster (Olpe), Klaus Schürmann (Attendorn), Rüdiger Schwalbe (Wenden), Elmar Winkelmeyer (Finnentrop) sowie Renate Zeppenfeld (Wen den). 12 6/11

15 Aktuell Heinrich Buhl Unternehmen feiert 50-jährige Firmengeschichte Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums der Heinrich Buhl GmbH in Neunkirchen stattete IHK-Hauptgeschäftsführer Franz J. Mockenhaupt dem Unternehmen einen Besuch ab. Gleichzeitig überreichte er den Geschäftsführern Ernst und Henning Buhl (rechts im Bild) die IHK-Ehrenurkunde. Der Spezialist für Verpackungslösungen aus Karton wurde bereits im Jahr 1961 gegründet erfolgte der Umzug der Produktion von Altenseelbach ins Industriegebiet In der Au nach Neunkirchen kam mit dem Geschäftsbereich Buhl PaperForm, der sich mit Produktion und Vertrieb von Faserformteilen befasst, ein weiteres Stand bein hinzu. Im Jahr 1998 wurde bereits der aktuell im Ausbau befindliche zweite Stand ort in Burbach bezogen. Erst im Jahr 2008 erfolgte der Aufbau des dritten Fertigungsstandortes in Niederdresselndorf sowie die Aufstellung von drei neuen Faserform-Fertigungsanlagen. Zum Produkt-Portfolio ge hören unter anderem Blisterverpackungen, Faltschachteln aus Vollkarton und auch Konstruktionsverpackungen für industrielle Anwendungen. IHK-Hauptgeschäftsführer Franz J. Mockenhaupt (l.) überreichte die Ehrenurkunde bei der Heinrich Buhl GmbH in Neunkirchen. Nachfolgeregelung: Jetzt beraten lassen! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Ihr Lebenswerk sollten Sie immer in besten Händen wissen. Stellen Sie jetzt die Weichen für die Zukunft Ihres Unternehmens gemeinsam mit uns. Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensübergabe. Ganzheitlich. Verlässlich. Nachhaltig. Sprechen Sie einfach persönlich mit einem unserer Berater ganz in Ihrer Nähe oder gehen Sie online auf vr-nrw.de Volksbank 6/11 13

16 Aktuell Theodor Gräbener Prägende Unternehmer persönlichkeit verloren Im Alter von 95 Jahren verstarb Dipl.-Ing. Theodor Gräbener. Der Verstorbene war bis zu seinem Ausscheiden persönlich haftender Gesellschafter der Gräbener Pressen systeme GmbH & Co. KG in Netphen-Wer thenbach. Von 1973 bis 1986 war er Mitglied der Vollversammlung der IHK Siegen, in der er die Interessen der Industrie mit Geschick und Weitsicht vertrat. Seine hohe Sach kenntnis brachte er von 1980 bis 1986 in die Arbeit des Finanzprüfungsausschusses der IHK ein. Die Wirtschaft für Südwestfalen Bundesweites werben um Fachkräfte Übernahme von Ehrenämtern, neben seiner beruflichen Tätigkeit, war für den Ver stor - benen Teil seiner Wahrnehmung unternehmerischer gesellschaftlicher Verant wor tung. Neben seiner Ehrenamtstätigkeit in der IHK war er insbesondere im Vorstand der Landesgruppe NRW des VDMA regional und überregional engagiert. Die Industrie- und Handelskammer und damit die gesamte Wirtschaft des Raumes haben eine prägende Unternehmer persönlichkeit verloren. Die Akteure der Veranstaltung von Wirtschaft für Südwestfalen (v.l.): Dirk Glaser, Ralf Kersting, Thomas Frye, Steffen Schoch, Stephan Stracke, Meinolf Niemand sowie Walter Mennekes. Mit einem Bündel an Kernbotschaften will Südwestfalen künftig regionsintern und bundesweit um Fachkräfte für die Wirtschaft werben. Der Verein Wirtschaft für Südwestfalen diskutierte diese mit Unternehmern und Politikern und gab den Startschuss für einen Ideenwettbewerb. Viele Regionen abseits der Ballungsräume werben mit dem Slogan Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Auch wenn diese Aussage zweifellos für Südwestfalen gelten kann: Ein echtes Alleinstellungsmerkmal lässt sich daraus nicht ableiten. In Südwestfalen steht stattdessen der Mensch im Mittelpunkt, sagte Ralf Kersting, Vorsitzender von Wirtschaft für Südwestfalen, und verweist auf das bei uns traditionell gute Klima zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Bei uns kann man sich aufeinander verlassen, da zählt noch der Handschlag, ergänzt sein Vorstandskollege Meinolf Niemand, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen. Das liege vor allem an den vielen Familienbetrieben, die motivierten Fachkräften langfristige berufliche Sicherheit und gleichzeitig Freiraum für die eigene Entwicklung böten. In den technikstarken Unternehmen seien Macher gefragt, die an innovativen Produkten in der Automotive-Industrie, im Maschinenbau, in der Gebäudetechnik, in der Gesundheitswirtschaft und vielen anderen Branchen ihr Können unter Beweis stellen wollten. Stephan Stracke vom Arbeitgeberverband verweist auf die hervorragenden Bildungsperspektiven, die sich hier gerade in Kooperation mit Unternehmen auftun. Und nicht zuletzt biete Südwestfalen attraktive Lebensund Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für sich und die ganze Familie und das auch noch in einem natürlichen Umfeld. Rund um diese Botschaften soll nun ein Marketingkonzept entwickelt werden, mit dem um Fach- und Führungskräfte geworben wird. Zwei entscheidende Zielgruppen stehen dabei im Mittelpunkt: Südwestfalenweit sollen vor allem junge Menschen, Schüler, Azubis und Studenten für die Ausbildung und den Berufseinstieg in Südwestfalen gewonnen werden. Außerhalb Südwestfalens sollen etablierte Fachkräfte mit Familie angesprochen werden. Sie bringen nicht nur Erfahrungen mit, sondern sind auch für die Vorteile der Region mit ihrem familiären Lebensumfeld am ehesten empfänglich. Azubi-Auslandspraktika IHK macht sich stark Anlässlich des vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen mit einem vielfältigen Programm gestalteten Europatags spricht sich die IHK Siegen ganz klar für die Bedeutung von Auslandspraktika in der beruflichen Bildung aus. IHK-Präsident Klaus Th. Vetter sieht im Hinblick auf den starken Exportanteil der heimischen Unternehmen einen klaren Vorteil für solche Fachkräfte, die bereits während oder kurz nach ihrer Ausbildung Auslandserfahrungen machen durften: Für Nachwuchskräfte mit guten Fremdsprachenkenntnissen könnten die Zu - kunftsperspektiven gar nicht positiver sein, betont der IHK-Präsident. Es ist sehr erfreu - lich, dass unsere seit rund zwei Jahren exis - tierende Mobilitätsberatung, welche ins - besondere Ausbildungsunternehmen darin unterstützen soll, ihre Auszubildenden ins Ausland zu entsenden, so gut angenommen wird. Das besondere Engagement des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung für eine verstärkte internationale Ausrichtung der Bildungsgänge geht ebenfalls ganz klar in die richtige Richtung. Die Mobilitätsberatung der IHK Siegen war beim Europatag am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, das kürzlich als Europaschule in Nordrhein-Westfalen ausgezeich - net wurde, mit einem Infostand und Vorträ - gen zum Thema Auslandspraktika vertreten. Mittlerweile hat sie schon rund 100 jungen Menschen den Weg ins Ausland geebnet. Europa spielt bei den Vermittlungen eine besondere Rolle. Europa ist spannend und vielfältig. Die Organisation ist in der Regel unproblematisch spezielle Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen sind meist nicht erforderlich, die deutsche Sozialversicherung besteht auch im Ausland weiter. Außerdem bestehen besonders gute Chancen, dass der Aufenthalt finanziell gefördert werden kann, erklärt Jutta Rathmann, Mobilitätsberaterin der IHK. Am beliebtesten seien bei den Azubis des IHK-Bezirks die englischsprachigen Länder; es gab allerdings auch schon Entsendungen nach Skandinavien, Frankreich, Spanien und in einige osteuro - päische Länder. Eine kürzlich im Auftrag der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundes - institut für Berufsbildung durchgeführte Stu - die bestätigt übrigens den positiven Trend zu mehr grenzüberschreitender Mobilität in der Berufsbildung, deckt aber gleichzeitig auf, dass viele Betriebe bei der Umsetzung von geeigneten Maßnahmen auf die Unterstützung von Institutionen wie Kammern und Berufsschulen angewiesen sind. 14 6/11

17 Aktuell Grundschule Aue-Wingeshausen Früh übt sich, was ein Ingenieur werden will Bei Kindern Begeisterung und Verständnis für Technik und Naturwissenschaften zu wecken ist eine Erfolg versprechende Strategie, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. Nina Winter, Lehrerin an der Grundschule Aue-Wingeshausen und Sachunterrichtsmoderatorin des Kompetenzteams in Siegen, ist überzeugt davon, dass eine spezielle Förderung im MINT-Bereich nicht erst in den weiterführenden Schulen ansetzen darf: Gerade die hohe Motivation und Neugierde zu Beginn der schulischen Laufbahn sollte genutzt werden, um Kinder spielerisch an das selbstständige Entdecken naturwissenschaftlicher Phänomene heranzuführen. So erforschen die Aue-Wingeshäuser Grundschüler im eigens hierfür eingerichteten Forscherraum bei der Arbeit mit Lernwerkstätten, was Magnetismus bedeutet und was mit Luft passiert, wenn man sie erwärmt. Vermutun - gen werden geäußert und durch Experimen - tieren überprüft. Fast nebenbei wird da auch schon einmal die ein oder andere interessante Erfindung gemacht wie zum Beispiel ein Auto, welches sich mit Luftantrieb (in Form eines aufgeblasenen Ballons auf dem Dach) Die Grundschule Aue-Wingeshausen legt mit vorbildlichen Konzepten frühzeitig den Grund stein für Technik-Begeisterung und hofft auf Unterstützung von heimischen Unternehmen. fortbewegen kann. Die Versuchsdurchführung und die gewonnenen Ergebnisse werden sorgfältig in einem Forscherheft dokumentiert sowie den Mit schülern vorgestellt und mit ihnen diskutiert, sodass gleichzeitig im späteren Berufsleben benötigte Kompetenzen trainiert werden. Dazu gehört auch der Umgang mit konstruktiver Kritik: Ich finde, ihr hättet euch das noch etwas besser aufteilen können, regt beispielsweise eine achtjährige Schülerin nach der Demonstration des luftballongetriebenen Autos durch ihre Mitschüler an und meint damit die etwas ungleichen Redeanteile der beiden Zweitkläss - ler, die das Auto erfunden haben. Beim Experiment der Woche werden die Schü ler für naturwissenschaftliche Phänomene sensibilisiert. Die Arbeit mit Lernwerkstätten ist ein wichtiger Baustein in dem Be mü hen, Kinder nicht nur frühzeitig für Technik zu begeistern, sondern sie darüber hinaus möglichst praxisnah auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Gerade hierfür wünscht sich Claudia Keßler, Rektorin der Grundschule Aue-Wingeshausen, eine enge Zusammenarbeit mit Firmen. Der von Schule angestreb te Ausbau der Unternehmenskooperationen zielt nicht nur auf eine bessere Ausstattung von Werkstätten und Forscherräumen ab, welche die finanziellen Möglichkeiten der Schule selbst sprengt nach den Vorstellungen des engagierten Kollegiums wäre zum Beispiel auch denkbar, den Kindern die Arbeitswelt durch Einblicke in die Arbeitsgänge einer echten Produktion transparenter zu machen. Ebenso sinnvoll wären Schulbesuche von geeigneten Fachkräften, die ihre Berufe kindgerecht vorstellen.

18 O Aktuell Branchentreff Maschinenbau Die Zukunftsperspektive in NRW ist spitze Wie stehen die Chancen für den Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen, weiter im Spitzenfeld mitzuspielen? Eine Frage, der ein Branchentreff in der IHK nachging. ELEKTRO-TECHNIK Montage, Wartung, Reparatur... Elektromotoren-Service Der Rundum-Service für Ihre Pumpenanlage Vom Fachmann Individuelle Stromversorgung Sicherheit wird bei uns groß geschrieben Sicherheitstechnik Steuber Elektrotechnik GmbH Kampenstraße Siegen Tel / T N D I E 24 STUNDEN N S T Wie stehen die Chancen für den Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen, weiter im Spitzenfeld mitzuspielen? Welchem technologischen Wandel muss er sich unterziehen, damit dies auch zukünftig so sein wird? Welche Megatrends beeinflussen den Maschinen- und Anlagenbau? Der von der IHK Siegen und dem Landescluster Produktion-NRW in Siegen durchgeführte Branchentreff Zukunftsbranche Maschinenbau Spitze in 2020 lieferte den 60 Teilnehmern aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Produktionstechnik und der Zulieferindustrie Antworten auf diese und andere Fragen. Ausgangspunkt für die Veranstaltung war die Identifizierung von Handlungsfeldern im Rahmen der Studie Maschinenbaukompetenz in NRW Spitze in 2020, die im Auftrag von Produktion-NRW durch das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen erstellt wurde. Klaus Th. Vetter, Präsident der IHK Siegen, hob in seiner Begrüßungsrede hervor, dass der Maschinenbau mit seinem Schwerpunkt in der Region, ein dynamischer Industriezweig mit hohem Innovationsgrad sei, der zukünftige Trends im globalen Wettbewerb setzen oder wenigstens mitbestimmen sollte. Professor Dr. Günther Schuh (WZL der RWTH Aachen) identifizierte die sechs Megatrends Vernetzung, Globalisierung, Komplexitätsbeherrschung, Finanzierung, Ressourceneffizienz und Demografischer Wandel als wichtige Themen und erklärte die Bedeutung für die Branche. So war die Berücksichtigung dieser Megatrends in der Wirtschafts- und Finanzkrise ebenso wichtig wie im konjunkturellen Aufschwung. Schuh sieht die Bedeutung der Clusterbildung als Rezept für die weitere Steigerung der Innovationsleistung der Branche und würdigt insbesondere die regionale Vernetzung als einen der vielleicht wichtigsten Standortfaktoren überhaupt. Kein Produkt ist so gut, dass es nicht inno - viert werden kann. Es gilt, Grenzen fallen zu lassen, die Branchenregeln neu festzusetzen und neue Märkte zu schaffen, richtet Professor Dr. Volker Grienitz (Institut für Produktionstechnologie der Universität Siegen) den Blick auf Innovationsmethoden und Vorausschau. Er empfiehlt den Unternehmen, ein besonderes Augenmerk auf eine kreative und offene Unternehmenskultur zu richten, individuelle Prozesse und Werkzeuge anzuwenden sowie den toleranteren Umgang mit anderen Denkweisen und das Lernen aus Fehlinterpretationen zu stärken. Professor Dr. Michael Weyrich (Institut für Produktionstechnologie der Universität Siegen) sieht den Leichtbau, die Entwicklung und den Einsatz neuer Werkstoffe für den Fahrzeugbau sowie die Produktion von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als bedeutende Themen, die gesellschaftlich bewegen, besondere technische Anforderungen und neue Produk - tionstechnologien erfordern. Er rät, Inno - vationsprozesse noch aktiver durch Vernetzung zu betreiben. 16 6/11

19 Aktuell Kommentar Der Freiherr und die Analphabeten 1972 beschäftigte sich ein amerikanischer Wissenschaftler mit der Frage, aus welchen Gründen bestimmte Themen in der Öffentlichkeit hochgespielt werden und andere nicht. Anthony Downs befasste sich schon damals mit einem Phänomen, das auch in diesem Frühjahr wieder auf der innenpolitischen Bühne zu beobachten war. Wochenlang beherrschte der Frei herr aus Franken die mediale Szene. Kommentarspalten über Kommentarspalten in nahezu allen überregionalen Medien, Son dersendungen auf allen TV-Kanälen, Talk-Shows alles drehte sich um die Frage, wie man mit wissenschaftlichen Arbeiten umgehen sollte, die sich in weiten Teilen als Plagiate herausstellen. Sicher eine wich tige Fragestellung, nicht nur im Elfenbein turm. Ganz nebenbei konnte man zur selben Zeit in den Zeitungen lesen, dass Bundes bildungsministerin Schawan die niederschmetternden Ergebnisse einer Studie vorlegte. Hätte sich diese Studie mit Plagiatsvergehen bei Dissertationen beschäf tigt, ihr wäre der Durchmarsch in die bes te Sendezeit der Tagesschau sicherlich gelungen. Doch es ging lediglich um die Frage, wie viele Menschen in der Bundesrepublik leben, die weder vernünftig lesen noch halbwegs ordentlich schreiben können. Die Bundesrepublik beherbergt nach dieser Untersuchung sage und schreibe 7,5 Mio. funktionale Analphabeten. Dies bedeutet nichts anderes, als dass nahezu jeder elfte Mitbürger unfähig ist, zumindest aber erhebliche Mühe hat, einfachs te Sätze in ihrem Sinnzusammenhang zu erfassen. 7,5 Mio. Menschen das entspricht der gesamten Einwohnerzahl von Rheinland- Pfalz, Thüringen und dem Saar land! Doch die Nachricht von den Analphabeten schaffte es nicht auf die Titelseiten, sondern sie wurde lediglich unter ferner liefen platziert. Fast über all blieb der Aufschrei aus. Denn diese Analphabeten haben keine Lobby. Zudem zählen sie nicht zu den A-Kunden der Printmedien; aus nachvollziehbaren Gründen. Und bei Wah len kann man mit diesem Thema sicher auch nicht punkten. Wie aber sollen Analphabeten in dieser schnelllebigen Zeit am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben wirksam teil haben, wenn ihr Problem nicht konse-quent angegangen wird? Hierüber sollten die klügsten Kommentatoren, Kritiker, Intellektuellen und Politiker sicher mindes - tens ebenso heftig nachdenken wie über die Frage, ob ein rhetorisch brillanter Minister (oder dessen Helfer) einfach ein wenig zu viel abgekupfert haben. Die 7,5 Mio. funktio nalen Analphabeten wären schließ lich schon froh, wenn sie wie der Freiherr fehlerfrei abschreiben könnten. Klaus Gräbener

20 VERPACKUNGEN MARKTführerschaft bei Faserformteilen In den Produktionshallen der Heinrich Buhl GmbH und Buhl Paperform (seit 1996) wird rund um die Uhr gefertigt. Nach der Wirtschaftskrise sind die Auftragsbücher nun wieder voll, und die Zeichen stehen auf Expansion. Rund 128 Millionen Kartonverpackungen verließen im vergangenen Jahr das Werk in Neunkirchen-Zeppenfeld. Rund 2500 Tonnen Karton werden dafür pro Jahr benötigt. 18 6/11

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Ziel der Initiative ist es, mehr Zeit für Verantwortung

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Professionell beraten und vermitteln Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Für Verkäufer: Unternehmens-Vermittlung - für Ihre erwünschte Nachfolge Herzlich Willkommen bei uns - bei IMMPerfect Immobilien

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle Flexwork Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA «Flexible Arbeitsmodelle bringen mir als Kundin Mehrwert» Cornelia Gann, Kundin der AXA, Unternehmerin und dreifache

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Unsere Energie für Sie

Unsere Energie für Sie Unsere Energie für Sie passgenaue energie für den mittelstand ihr partner in sachen energie Mit Repower rundum gut versorgt In Zeiten weltweit steigender Energiepreise rückt das Thema Energiebeschaffung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bentley Financial Services

Bentley Financial Services Bentley Financial Services 1 Bentley Financial Services. Zufriedenheit trifft Zeitgeist. Exklusivität inklusive. Ein Bentley. Atemberaubendes Design, ein unvergleichliches Fahrerlebnis, kunstvolle Handarbeit,

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim 1. Berliner Landeswettbewerb

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr