Erstsemesterbroschüre Wintersemester 14 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemesterbroschüre Wintersemester 14 15"

Transkript

1 juristische fakultät Erstsemesterbroschüre Wintersemester Das erste Semester im Jurastudium Was erwartet mich? Die Juristische Fakultät Wer sind meine Ansprechpartner? Die Leibniz Uni Hannover Wie finde ich mich zurecht? Weitere Informationen zur Juristischen Fakultät Hannover:

2 Inhaltsverzeichnis Begrüßung Impressum Herausgeber und V.i.S.d.P. Der Dekan der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz Hannover dekanat@jura.uni-hannover.de Redaktion Ass. iur. Christoph Bauch Dipl.-Jur. Nele Stender Dipl.-Jur. Valerie Thurau Dipl.-Jur. Lara Vogt stud. iur. David B. Erhardt Layout und Satz stud. iur. David B. Erhardt Fotos Juristische Fakultät Hannover Druck Flyeralarm Erscheinungstermin Oktober 2014 Auflage Juristische Fakultät Hannover Alle Rechte vorbehalten A. Die Einführungswoche Tutorien Veranstaltungen der Einführungswoche... 4 Semestertermine... 5 B. Das Studium... 6 Ablauf des Studiums Zwischenprüfungsplaner...13 Das erste Semester Praktikumswegweiser Studienfinanzierung und Stipendien...17 Deutschlandstipendium...18 C. Die Juristische Fakultät Professorium Institute Studiendekanat und Prüfungsamt...25 JurSERVICE...26 Dean s List Seminarräume in der vorlesungsfreien Zeit...29 Diversity Management...30 ejura Erasmus Teilnahme an Erasmus/ELPIS...33 ADVO-Z Moot Courts LL.B.-Studiengang...37 Legal Clinic...38 Fakultätsfachschaftsrat Studentische Initiativen...40 Arbeitsplätze auf dem Campus...41 D. Die Leibniz Universität Zentrale Einrichtungen der Universität...44 Einrichtungen des Studentenwerkes...46 Einrichtungen des Hochschulbüros für Internationales (International Office) Bibliotheken...48 Rechenzentrum (RRZN) Fachsprachenzentrum Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) Freizeitangebote der Universität...51 E. Nützliches Umgebung des Campus...54 Jura-ABC....56

3 Begrüßung 1 Liebe Studierende, ich begrüße Sie herzlich an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover und freue mich, dass Sie sich für Hannover entschieden haben. Eine gute Wahl! Hannover ist ein Studienort mit Tradition und eine attraktive Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, in der es sich als Studierender gut leben lässt. Aber auch als Juristische Fakultät können wir auf unzählige Besonderheiten blicken, die Ihnen eine ambitionierte juristische Ausbildung ermöglichen: Als eine der drittmittelstärksten juristischen Fakultäten Deutschlands bieten wir eine professionelle, gleichwohl aber auch familiäre Atmosphäre mit direktem Kontakt zwischen Professoren sowie Studierenden und somit ein sehr gutes Betreuungsverhältnis. Unsere Hochschullehrer schreiben an allen vielen führenden juristischen Kommentaren mit. Als Studierende haben Sie daneben die Möglichkeit, BVerfG-, BGH- und BAG-Richter sowie andere renommierte Praktiker als Honorarprofessoren in Ihren Vorlesungen zu hören. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Mit unserer deutschlandweit einmaligen Einrichtung JurSERVICE bieten wir Ihnen vom ersten Semester bis zum Abschluss Ansprechpartner und Angebote, um Sie bei Ihrem Studium zu unterstützen. Hannover bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich im Studium ein individuelles Profil zu schaffen. Dafür sorgen die vielfältigen Schwerpunktbereichsangebote und Zusatzangebote, wie der LL.B.-Studiengang im IT-Recht & Recht des geistigen Eigentums oder die umfangreichen Möglichkeiten zum Studium im Ausland. Zahlreiche Partneruniversitäten rund um den Globus stehen Ihnen hierfür im Rahmen des optionalen Studienganges ELPIS I CertificatumLegumEuropae zur Verfügung. Bereits im Studium können Sie sich mit dem Beruf des Anwalts vertraut machen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln. Das ergänzende ADVO-Zertifikatsstudium bietet zahlreiche anwaltsorientierte Veranstaltungen, die von bekannten Rechtsanwälten gehalten werden. In der Legal Clinic können Sie selbst aktiv werden und Erfahrungen in der anwaltliche Beratungstätigkeit gewinnen. Zudem bieten simulierte Gerichtsverhandlungen - so genannte Moot Courts - in denen Sie die rechtliche Vertretung der Prozessparteien darstellen können, die Möglichkeit, Ihr juristisches Wissen durch praktische Übung zu erweitern und an internationalen Ausscheidungen teilzunehmen. Die Moot Court-Teams der Juristischen Fakultät gehören zu den Besten der Welt und können auf viele Erfolge, auch auf internationalem Parkett, zurück blicken. Der in Hannover ins Leben gerufene Soldan Moot bringt internationales Flair auch direkt an Ihren Studienort. Dieser Ausschnitt zeigt nur einen Teil unserer vielfältigen Angebote, die Sie von jetzt an nutzen können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen und einen guten Start in ein erfolgreiches Jurastudium. Prof. Dr. iur. Carsten Momsen, Studiendekan Ihr Carsten Momsen

4 A. DIE EINFÜHRUNGSWOCHE

5 Tutorien 3 Neu an der Uni? Kein Problem! Studienanfängerinnen und Studienanfänger werden an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover beim Start ins Studium nicht allein gelassen! Hier werden Ihnen Erstsemestertutorien angeboten, von denen Sie während des gesamten ersten Semesters begleitet werden. An der Teilnahme profitieren Sie in vielerlei Hinsicht: Sie erhalten Informationen und Angebote, die sich effektiv an den Bedürfnissen von Studierendenden des ersten Semesters orientieren und Ihnen einen sicheren Start in das Studium der Rechtswissenschaften ermöglichen. Außerdem bietet sich die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Tutorien helfen somit auch dabei, den Grundstein für Wohlfühlen und Spaß außerhalb des Unilebens zu legen. Als Studierende des ersten Semesters werden Sie am ersten Tag ihres Studiums (13. Oktober 2014) in Tutoriumsgruppen eingeteilt. Jedes Tutorium wird von zwei Studierenden höheren Semesters geleitet, die Ihnen während des gesamten ersten Semesters als Ansprechpartner zur Seite stehen. In der ersten Woche finden noch keine Vorlesungen statt, stattdessen werden Ihnen umfassende Veranstaltungen geboten, die Sie in die Fakultät und das Universitätsleben einführen sollen. Neben zentralen Informationsveranstaltungen führen die Tutoren durch zahlreiche Programmpunkte, um die erste Studienwoche interessant zu gestalten und Ihnen bei der Orientierung in Ihrem neuen Lebensabschnitt zur Seite zu stehen. Wer bei der Einteilung in die Tutorien fehlte oder wer erst nach Semesterbeginn die Zusage für einen Studienplatz bekommen hat, kann nachträglich einem Tutorium zugeteilt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an: Kontakt tutorien@jura.uni-hannover.de

6 4 Veranstaltungen der Einführungswoche Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Begrüßung durch die Leibniz Universität Lichthof Hauptgebäude Begrüßung durch die Fakultät Tutorien Info-Messe Fragezeiten Lichthof Hauptgebäude Tutorien Tutorien ggf. gezielte Hilfe für die AG- Anmeldung Tutorien ggf. gezielte Hilfe für die AG- Anmeldung Einteilung in die Tutorien Tutorien Bühnenveranstaltung Die Online Services Lichthof Hauptgebäude Rallye des FSR Veranstaltung Studieren im Ausland Vorstellung Prüfungsamt, JurSERVICE, FSR Infoveranstaltung über die verschiedenen Einrichtungen und Initiativen Vorstellung des LL.B. IT/ IP-Recht Die LUH twittert! Aktuelle Informationen rund um die Einführungswoche und die Universität unter: twitter.com/unihannover JurSERVICE informiert! Alle wichtigen Informationen finden Sie zudem auf Facebook unter: facebook.com/jurservice.luh ab Erstsemesterparty des FSR hanomacke

7 Semestertermine 5 Semestertermine des Wintersemesters 2014/15 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Rückmeldezeitraum für SoSe Semestertermine des Sommersemesters 2015 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Rückmeldezeitraum für SoSe 15/ Semestertermine des Wintersemesters 2015/16 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Rückmeldezeitraum für SoSe Semestertermine des Sommersemesters 2016 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Alle Angaben ohne Gewähr, siehe Website.

8 B. DAS STUDIUM

9 Ablauf des Studiums 7 Die juristische Ausbildung Die juristische Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen: Das Studium an der Universität und den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Ist das Studium eher theoretisch ausgerichtet, muss man im Referendariat das vorher Erlernte in der Praxis anwenden. Studium an der Universität Diplom-Jurist/in Mögliche Arbeitsfelder: Verwaltung, Unternehmen, Versicherungen etc. Referendariat Assessor/in (Volljurist) Befähigung zum Richteramt, zur Staatsanwaltschaft und zum höheren Staatsdienst Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Nach Beendigung des Studiums und erfolgreicher 1. Prüfung erhält man (auf Antrag) den Titel Diplom-Jurist/in. Dies ist ein vollwertiger Universitätsabschluss, mit dem man sich auf dem Arbeitsmarkt bewerben kann. Einige klassische juristische Berufe kann man jedoch erst nach dem Referendariat als Volljurist ergreifen, wie z.b. Richter/in, Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt oder Staatsanwältin/Staatsanwalt.! Viele Arbeitsgeber erwarten beide Abschlüsse, weswegen es die Ausnahme sein sollte, die juristische Ausbildung bereits nach dem Studium zu beenden und nicht ins Referendariat zu gehen. Universitäre Ausbildung und Erste Prüfung Das juristische Studium gliedert sich in zwei Abschnitte und endet mit der Ersten Prüfung. Das Grundstudium heißt bei den Juristen Zwischenprüfung und kann innerhalb der ersten vier Semester abgelegt werden. Anschließend müssen im Hauptstudium die Fortgeschrittenenübungen bestanden werden, in denen der Stoff aus dem Grundstudium vertieft wird. Außerdem sind das Schwerpunktstudium und die staatliche Pflichtfachprüfung als Teile der Ersten Prüfung zu absolvieren.

10 8 Grundstudium (4 Semester) Zwischenprüfung Methodenlehre Große Übungen ZR, ÖR und StR Wirtschaftsoder sozialwissenschaftlicher Schein Hauptstudium Fremdsprachenschein Schlüsselqualifikation Schwerpunktstudium Examensvorbereitung Staatliche Pflichtfachprüfung Einige Veranstaltungen des Hauptstudiums können auch schon während des Grundstudiums besucht werden. 1. Studienabschnitt: Zwischenprüfung (Grundstudium) Für die Erlangung der Zwischenprüfung besteht grundsätzlich eine Frist von vier Semestern. Diese Frist kann unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verlängert werden. Verlängerungsgründe sind etwa Krankheit, Auslandssemester, Mitgliedschaften in Selbstverwaltungsorganen der Universität (Fachschaftsrat, Fakultätsrat, StuRa, AStA etc.). Wird die Zwischenprüfungsfrist (inkl. etwaiger Verlängerungen) nicht eingehalten, folgt die Exmatrikulation. Da das Nichtbestehen der Zwischenprüfung bei einer Immatrikulation an anderen Universitäten anzugeben ist, ist ein Jurastudium in Deutschland nach endgültigem Nichtbestehen der Zwischenprüfung nicht mehr möglich. Die Zwischenprüfung setzt sich aus den Abschlussklausuren bzw. Hausarbeiten der einzelnen Vorlesungen zusammen und ist keine gesonderte Prüfung am Ende des 4. Semesters. Für die Zwischenprüfungsklausuren besteht eine Anmeldepflicht (spätestens eine Woche vor dem Klausurtermin). Diese erfolgt über das jups - System. Die erforderlichen Zugangsdaten bekommen Sie zu Beginn des Studiums zugeschickt. Die Bearbeitungszeit der Klausuren beträgt in der Regel 120 Minuten, für die Bearbeitung der Hausarbeiten steht in der Regel die gesamte vorlesungsfreie Zeit zur Verfügung.! Zu den in der Klausur erlaubten Hilfsmitteln siehe:

11 9 Eine Klausur ist bestanden, wenn sie mit mindestens 4 Punkten bewertet worden ist. Für das Bestehen der Zwischenprüfung zählen nur bestandene Klausuren. sehr gut gut voll befriedigend befriedigend ausreichend mangehaft ungenügend Die Klausuren können aber beliebig oft wiederholt werden (im 3. Semester können die Klausuren des 1. Semesters erneut mitgeschrieben werden). Wiederholungsklausuren werden in den Fächern angeboten, in denen es keine Folgeveranstaltung gibt. Beispiel: Strafrecht AT wird nur im Wintersemester angeboten. Daher existiert zu Beginn des Sommersemester eine Wiederholungsklausur. Im Verfassungsrecht wird im Wintersemester eine Klausur in Verfassungsrecht I angeboten, im Sommersemester in Verfassungsrecht II, somit gibt es keine Wiederholungsklausur. Wiederholungshausarbeiten existieren generell nicht. Zum Bestehen der Zwischenprüfung sind erforderlich: a) Mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren in jedem der drei Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht), d.h.: mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Gebieten des Zivilrechts Beispiele: Bestanden mit 8 Punkten aus Grundkurs BGB II und 4 Punkten aus Grundkurs BGB I 4 Punkten aus Grundkurs BGB I, 4 Punkten aus Grundkurs BGB IV, 4 Punkten aus Sachenrecht I 4 Punkten aus Grundkurs BGB I und jeweils 4 Punkten aus Sachenrecht I und Sachenrecht II Nicht bestanden mit 11 Punkten aus Grundkurs BGB I und 3 Punkten aus Grundkurs BGB II nur Leistungen mit 4 Punkten werden einbezogen 7 Punkten aus Grundkurs BGB I und Sachenrecht I 4 Punkte keine 12 Punkte 16 Punkten aus Sachenrecht I man benötigt mind. zwei Klausuren mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Gebieten des Öffentlichen Rechts Beispiele: Bestanden mit 6 Punkten aus Verfassungsrecht I, 4 Punkten aus Europarecht II und 4 Punkten aus Verwaltungsrecht I 4 Punkten aus Europarecht I, 4 Punkten aus Europarecht II und 5 Punkten aus Verwaltungsrecht I Nicht bestanden mit 6 Punkten aus Verfassungsrecht I und 6 Punkten aus Verfassungsrecht II Verfassungsrecht I und Verfassungsrecht II sind ein Gebiet

12 10 mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Gebieten des Strafrechts Achtung: Die Vorlesungen Strafrecht AT, Strafrecht BT I und Strafrecht BT II stellen unterschiedliche Gebiete dar und können daher beliebig kombiniert werden. Beispiele: Bestanden mit 5 Punkten aus Strafrecht AT, 6 Punkten aus Strafrecht AT Nachschreibklausur und 6 Punkten aus Strafrecht BT 1 Auch Klausurpunkte aus Nachschreibklausuren (soweit bestanden) werden angerechnet 4 Punkten aus Strafrecht AT, 4 Punkten aus Strafrecht BT1 und 4 Punkten aus Strafrecht BT 2 10 Punkten aus Strafrecht BT 1 und 11 Punkten aus Strafrecht BT 2 BT 1 und BT 2 sind zwei verschiedene Gebiete Nicht bestanden mit 10 Punkten aus Strafrecht AT und 11 Punkten aus Strafrecht AT Nachschreibklausur Man benötigt eine Klausur aus einem weiteren Gebiet b) Eine bestandene Hausarbeit im Zivilrecht Beispiel: Eine Hausarbeit zur Vorlesung Grundkurs BGB II c) Eine bestandene Hausarbeit im Strafrecht oder im öffentlichen Recht d) Eine Klausur oder eine Hausarbeit oder ein mündliches Referat in einem Grundlagenfach Welches dieser Elemente angeboten wird, wird vom Leiter der jeweiligen Veranstaltung festgelegt und zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Beispiel: Eine Klausur in der Vorlesung Rechtsgeschichte Methodenlehre Methodenlehre ist keine Voraussetzung für die Zwischenprüfung! - Aber Voraussetzung für das Schwerpunktbereichsstudium, und sollte deswegen im Grundstudium absolviert werden. 2. Studienabschnitt: Hauptstudium Für das Hauptstudium gibt es keinen festen Ablaufplan. Es müssen vielmehr alle Scheine/Voraussetzungen für die Meldung zu staatlichen Pflichtfachprüfung abgearbeitet werden. Daneben wird im Hauptstudium das Schwerpunktstudium absolviert und die staatliche Pflichtfachprüfung abgelegt. Für die Vorbereitung auf letztere sind mindestens zwei Semester einzuplanen.

13 11 Voraussetzungen für die Meldung zur staatlichen Pflichtfachprüfung: a) Große Übungen für Fortgeschrittene in allen drei Rechtsbereichen Es wird in jedem Semester in jedem Rechtsgebiet eine große Übung angeboten. Es müssen alle drei großen Übungen (Strafrecht/Öffentliches Recht/Zivilrecht) bestanden werden. Die Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Es werden pro Übung vier Klausuren im Semester angeboten. Welche oder wie viele hiervon mitgeschrieben werden, ist freigestellt. Um eine große Übung erfolgreich zu absolvieren, müssen aber zwei dieser Klausuren bestanden werden. Außerdem muss eine Hausarbeit bestanden werden. Die Hausarbeit kann in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Semester, in dem mind. zwei Klausuren bestanden werden oder in der vorlesungsfreien Zeit nach diesem Semester geschrieben werden. Werden zwei Klausuren und eine Hausarbeit nicht in dieser Zeitspanne bestanden, verfallen die bis dahin in der Übung erlangten Teilleistungen. Beispiele: Im Februar 2014 die große Strafrechtshausarbeit verfasst und mit 4 Punkten bestanden, im SoSe 2014 nur eine der vier Klausuren bestanden keine dieser Leistungen kann für das WiSe 14/15 angerechnet werden, Leistungen verfallen Im SoSe 2014 eine Klausur bestanden und in den folgenden Ferien die Hausarbeit bestanden Hausarbeit kann auf das WiSe 14/15 angerechnet werden, bestandene Klausur verfällt! Hinweis: An den großen Übungen kann auch schon vor Bestehen der Zwischenprüfung teilgenommen werden, soweit in dem entsprechenden Rechtsbereich die notwendigen Zwischenprüfungsvoraussetzungen erfüllt sind. b) Wirtschafts- oder sozialwissenschaftlicher Schein c) Fremdsprachenschein Wichtig: Es muss sich um einen rechtswissenschaftlichen Sprachkurs handeln! d) Schlüsselqualifikation e) Praktika Es müssen während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit drei vierwöchige Praktika absolviert werden. Es muss jeweils ein Praktikum beim Anwalt, in der Verwaltung und beim Amtsgericht abgeleistet werden. Wichtig: Erst nach dem 2. Fachsemester werden Praktika angerechnet! Für genauere Infos zu den Praktika siehe Seite 15, Praktikumswegweiser.! Hinweis: Einen guten Überblick und Hinweise für die Planung des Ablaufes des Studiums findet sich am Ende der Studienordnung.

14 12 Erste Prüfung Die Erste Prüfung besteht aus dem universitären Schwerpunktstudium (30% der Examensnote) und der staatlichen Pflichtfachprüfung (70% der Examensnote). In welcher Reihenfolge die beiden Teile absolviert werden ist freigestellt. a) Schwerpunktstudium Das Schwerpunktstudium dauert zwei Semester. Die Endnote setzt sich aus der Studienarbeit, dem Vortrag und der mündlichen Prüfung zusammen. Um zur Studienarbeit zugelassen zu werden, muss außerdem ein Pro-Seminar belegt werden, in die Endnote fließt dieses jedoch nicht ein. Die Wahl des Schwerpunktes ist frei. Momentan werden in Hannover acht verschiedene Schwerpunktbereiche angeboten. b) Staatliche Pflichtfachprüfung Um sich zur Pflichtfachprüfung beim Landesjustizprüfungsamt zu melden, müssen die genannten Voraussetzungen nachgewiesen werden. Zur Pflichtfachprüfung gehören sechs fünfstündige Klausuren (3x Zivilrecht, 2x Öffentliches Recht, 1x Strafrecht) und eine mündliche Prüfung. Juristischer Vorbereitungsdienst (Referendariat) und Zweite Staatsprüfung Das Referendariat dauert zwei Jahre und endet mit der zweiten Staatsprüfung (acht Klausuren und eine mündliche Prüfung mit Aktenvortrag). Das erfolgreiche Durchlaufen des Referendariats ist Voraussetzung für eine Reihe von Berufsfeldern (Richteramt, Staatsanwaltschaft, Anwaltschaft etc.). Während des juristischen Vorbereitungsdienstes müssen folgende Stationen durchlaufen werden: 1. Pflichtstation: Zivilgericht (5 Monate) 2. Pflichtstation: Staatsanwaltschaft (3 Monate) 3. Pflichtstation: Verwaltung (3 Monate) 4. Pflichtstation: Rechtsanwalt (9 Monate) Wahlstation: (4 Monate)

15 Zwischenprüfungsplaner 13 ZIVILRECHT STRAFRECHT ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGENFÄCHER KLAUSUREN In den Rechtsgebieten Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht werden jeweils mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Fächern mit insgesamt mindestens 12 Punkten benötigt. Gewertet werden dabei nur bestandene Klausuren. Eine Hausarbeit oder Klausur oder Referat aus einem Grundlagenfach mit mindestens 4 Punkten Bestanden hätte man im Zivilrecht z.b. mit a) Grundkurs BGB I: 4 Pkt. + Grundkurs BGB II: 8 Pkt. = 12 Pkt. b) Grundkurs BGB I: 4 Pkt. + Grundkurs BGB IV: 4 Pkt. + Sachenrecht I: 4 Pkt. = 12 Pkt. Nicht bestanden hätte man mit a) Grundkurs BGB I: 2 Pkt. + Grundkurs BGB II: 10 Punkte = zwar 12 Punkte, aber nur bestandene Klausuren werden gewertet Grundkurs BGB I Strafrecht AT Verfassungsrecht Rechtsgeschichte Grundkurs BGB II Strafrecht BT 1 Europarecht Rechtsphilosophie Grundkurs BGB III Strafrecht BT 2 Verwaltungsrecht AT Verfassungsgeschichte (Vorlesung findet wieder ab WS 15/16 statt) Grundkurs BGB IV Sachenrecht HAUSARBEITEN 1 HA im ZR mit mind. 4 Punkten + 1 HA im Strafrecht oder Öffentlichen Recht mit mind. 4 Punkten Grundkurs BGB Strafrecht AT Verfassungsrecht 1 Sachenrecht Strafrecht BT Europarecht 1 ÜBERPRÜFUNG Punkte Klausuren Punkte Klausuren Punkte Klausuren Hausarbeit Hausarbeit oder Hausarbeit Leistungen erbracht? Leistungen erbracht? Leistungen erbracht? Leistungen erbracht? ZWISCHENPRÜFUNG BESTANDEN? Alle Angaben ohne Gewähr.

16 14 Das erste Semester Wie wird das erste Semester ablaufen? Im ersten Semester befassen sich die Vorlesungen inhaltlich mit den Grundlagen der verschiedenen Rechtsbereiche. Anders als in der Schule gibt es keine festen Vorgaben, welche Veranstaltungen besucht werden müssen, und keine Anwesenheitspflicht. Die genauen Angebote und Zeiten sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Dort sind die für das erste Semester gedachten Vorlesungen im Einzelnen aufgeführt. Es handelt sich lediglich um Angebote, die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums aber angenommen werden sollten. Ihre Tutoren werden mit Ihnen Stundenpläne anfertigen. Folgende Vorlesungen sollten im ersten Semester idealerweise belegt werden: Grundkurs BGB I Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Salje Grundkurs BGB II Prof. Dr. iur. Christian Wolf Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. iur. Susanne Beck, LL.M. (LSE) Verfassungsrecht I Prof. Dr. iur. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. (Edinburgh) Dabei empfiehlt sich eine regelmäßige Teilnahme von Beginn an. Denn die Abschlussklausuren kommen schneller als gedacht und die Masse des zu erlernenden Stoffes ist nicht zu unterschätzen. Zur Einschätzung der eigenen Leistungen werden innerhalb des Semesters Probeklausuren angeboten. Es wird empfohlen, diese auf jeden Fall mitzuschreiben. Zu jeder der genannten Vorlesungen werden wöchentlich Arbeitsgemeinschaften, sog. AGs, angeboten. Sie suchen sich zu Beginn des Semesters eine zeitlich passende Gruppe aus und müssen sich dafür über Stud.IP anmelden. Die AG sollte das gesamte Semester über besucht werden. Dort wird die Anwendung des in den Vorlesungen erlernten Stoffes auf den konkreten Fall geübt, so wie es auch in der Klausur abgefragt wird. Zusätzlich zu den genannten Vorlesungen und AGs sollte ein Grundlagenfach belegt werden. Hierzu werden im WiSe 2014/15 angeboten: Rechtsgeschichte I Prof. Dr. iur. Stephan Meder Rechtsphilosophie Prof. Dr. iur. Susanne Beck, LL.M. (LSE) PD Dr. iur. Benno Zabel, B.A. phil. Sie können sich daraus ein Grundlagenfach aussuchen.! Hinweis: In der Studienordnung ist der empfohlene Studienplan zu finden.:

17 Praktikumswegweiser 15 Was ist für die Pflichtpraktika zu beachten? Das Studium der Rechtswissenschaften besteht nicht nur aus Vorlesungen und Klausuren. Die Zulassung zur ersten juristischen Staatsprüfung setzt vielmehr gemäß 4 Abs. 1 Nr. 2 a c NJAG (siehe auch 14 NJAVO) drei Praktika voraus. Sie müssen jeweils vier Wochen lang ein Praktikum bei a) einem Amtsgericht, b) einer Verwaltungsbehörde und c) einem Rechtsanwaltsbüro oder der Rechtsabteilung eines Wirtschaftsunternehmens, einer Gewerkschaft, eines Arbeitgeberverbandes oder einer Körperschaft wirtschaftlicher oder beruflicher Selbstverwaltung ableisten. Die Reihenfolge und der Ort des Praktikums können frei gewählt werden. Zeitlich können diese Praktika nur in den Semesterferien stattfinden, wobei Sie erst nach Beendigung Ihres zweiten Semesters damit beginnen dürfen. In Ausnahmefällen kann eine Freistellung von den Pflichtpraktika erfolgen; das Landesjustizprüfungsamt entscheidet über den entsprechenden Antrag. Da in der vorlesungsfreien Zeit auch Hausarbeiten geschrieben werden, bietet es sich an, bereits in den Semesterferien zwischen dem zweiten und dritten Semester mit dem ersten Praktikum zu beginnen. Die beiden anderen Praktika sollten in den folgenden Semesterferien stattfinden. Denn je näher das Examen rückt, umso weniger Zeit haben Sie. Deshalb sollten die Praktika auch frühzeitig geplant und Bewerbungen an die potentiellen Praktikumsstellen versandt werden. Eine Möglichkeit, Praktikumsplätze zu finden, bietet der Fakultäts-Karrieretag, der jährlich im April im Hörsaalgebäude (1507) auf dem Conti- Campus stattfindet. Dort stellen sich viele interessante regionale sowie nationale Unternehmen und Anwaltskanzleien/Sozietäten vor. Erste Kontakte können in persönlichen Gesprächen geknüpft werden, so dass Sie anschließend einen Ansprechpartner kennen, an den Sie Ihre Bewerbung adressieren können. Damit Sie für diese Stellen gut gerüstet sind, bietet die Juristische Fakultät zusammen mit dem Career Service der Universität auch ein Bewerbungstraining Erfolgreich bewerben für Juristen an. Ihr Praktikum im Amtsgericht oder bei einer Verwaltungsbehörde - das Sie nicht unbedingt in Hannover absolvieren müssen, sondern auch in Ihrem Heimatort absolvieren können - kann gemäß 15 NJAVO auch in einer sog. Gruppenarbeitsgemeinschaft erfolgen. Das bedeutet, dass Sie mit 15 bis 20 Studierenden gemeinsam die Praktikumszeit verbringen und ein festes Programm absolvieren. Bei den Amtsgerichten, die in der Regel nur noch Gruppenarbeitsgemeinschaften bzw. Gruppenpraktika anbieten, werden Sie z.b. gemeinsam Verhandlungen besuchen und Einblicke in den Arbeitsablauf des Gerichts erhalten. Vorteil der Gruppenpraktika: Sie müssen sich dafür nur rechtzeitig anmelden und auf diese Weise den Praktikumsplatz sichern.

18 16 Gruppenarbeitsgemeinschaften werden in Niedersachsen zurzeit bei folgenden Gerichten angeboten: Amtsgericht Braunschweig Amtsgericht Celle Landgericht Göttingen Amtsgericht Göttingen Amtsgericht Hameln Amtsgericht Hannover Landgericht Hildesheim Landgericht Osnabrück, Nähere Einzelheiten zu den Terminen und zur Anmeldung sind auf den Internetseiten der jeweiligen Gerichte zu finden. Mit dem Gerichtspraktikum kann nach Vorlesungsschluss des zweiten Semesters begonnen werden. Eine geeignete Stelle für das anschließende Verwaltungspraktikum sowie das Anwaltspraktikum müssen Sie eigenständig suchen. Besonders in der Verwaltung bietet es sich vor der Versendung einer Bewerbung an, telefonisch abzuklären, ob für den fraglichen Zeitraum überhaupt noch ein Praktikumsplatz frei ist. Die Ministerien haben einen großen Zulauf, so dass der Praktikumsplatz mindestens ein halbes Jahr vor Praktikumsbeginn gesichert werden sollte. Gleiches gilt für große Sozietäten und Wirtschaftsunternehmen. Bei den kleineren bis mittelgroßen Anwaltskanzleien vor Ort reicht ggf. auch ein Vorlauf von ein bis zwei Monaten.

19 Studienfinanzierung und Stipendien 17 BAföG Es gibt unterschiedliche Studierendenförderungen, die es Studierenden ohne großen finanziellen Puffer ermöglichen, ihr Studium schnell und effektiv abzuschließen. Die bekannteste Studienförderung ist BAföG. In Hannover ist hierfür das Studentenwerk zuständig.! Genauere Informationen unter: Stipendien Eine weitere Möglichkeit ist, sich für ein Stipendium zu bewerben. Im Gegensatz zum BAföG muss dieses nicht zurückgezahlt werden. Die Kriterien, nach denen Stipendien vergeben werden, sind sehr unterschiedlich. Entscheidend für den Erhalt eines Stipendiums sind zumeist überdurchschnittliche Leistungen und soziales Engagement, kulturelles Interesse oder die Zugehörigkeit zu einer Konfession. Viele Stiftungen erwarten von den Stipendiaten, dass sie sich innerhalb der Organisation einsetzen und deren Grundsätze vertreten. Deswegen ist eine genaue Recherche im Vorfeld von großer Bedeutung. Einen guten Überblick über die verschiedenen Stiftungen und ihre Stipendienprogramme gibt der Stipendienlotse.! Genauere Informationen unter: An der Leibniz Universität Hannover gibt es die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium zu bewerben.! Weitere Informationen auf der folgenden Seite oder unter:

20 18 Deutschlandstipendium Was ist das Deutschlandstipendium? Service-Hotline für Fragen: Das Deutschlandstipendium unterstützt seit 2011 Studierende jedes Studienfaches. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten für zwei Semester jeweils 300 Euro im Monat - eine Verlängerung der Förderdauer ist möglich. Die eine Hälfte der Förderung wird von privaten Förderern (Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen) übernommen, die andere Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegenfinanziert. Das Deutschlandstipendium ist einkommensunabhängig und wird nicht aufs BAföG angerechnet. Die Förderung ist auch bei einem Auslandssemester möglich. Wer kann sich bewerben? Gesucht werden junge Talente und Persönlichkeiten aller Nationalitäten, die Herausragendes leisten. Dabei sind die schulischen Erfolge und/oder die Leistungen an der Universität entscheidend, die mit dem entsprechenden Zeugnis oder offiziellen Notenspiegel aus dem Prüfungsamt nachgewiesen werden. Es können aber auch andere Kriterien berücksichtigt werden (z.b. Vollförderung des BAföG, besonderes Engagement, Preise und Auszeichnungen, Bildungsaufsteiger und andere). Wer sich sozial engagiert oder auf anderen Gebieten eine besondere Leistung erzielt, ist beim Deutschlandstipendium im Vorteil. Wie kann ich mich bewerben? Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch die jeweilige Hochschule. In Hannover tagt die Auswahlkommission Anfang November Nach Bearbeitung der Ergebnisse erhält jede Antragstellerin/jeder Antragsteller eine Zusage oder (zu einem späteren Zeitpunkt) eine Absage. Die Auszahlung der Deutschlandstipendien erfolgt dann für den Zeitraum Oktober bis Dezember Ende des Jahres 2014 und anschließend in monatlichen Raten von 300 Euro.! Genauere Informationen unter: oder

21 C. DIE JURISTISCHE FAKULTÄT

22 20 Professorium Prof. Dr. iur. Susanne Beck, LL.M. (LSE) Prof. Dr. iur. Frauke Brosius- Gersdorf, LL.M. (Edinburgh) Prof. Dr. iur. Petra Buck-Heeb Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Sozialrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaft Lehrstuhl für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Hermann Butzer Prof. Dr. iur. Volker Epping Prof. Dr. iur. Nikolaus Forgó Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Rechtsinformatik und IT-Recht Prof. Dr. iur. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht insb. Patentund Markenrecht Prof. Dr. iur. Claas Friedrich Germelmann, LL.M. (Cambridge) Lehrstuhl für Öffentliches Recht insb. Europarecht Prof. Dr. iur. Stephan Meder Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtsgeschichte

23 21 Prof. Dr. iur. Veith Mehde, Mag.rer.publ. Prof. Dr. iur. Bernd-Dieter Meier Prof. Dr. iur. Carsten Momsen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. iur., Dr. h.c. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA) Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Salje Prof. Dr. iur. Roland Schwarze Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Zivil- und Handelsrecht Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft Lehrstuhl für Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. iur. Kay Waechter Prof. Dr. iur. Christian Wolf Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht

24 22 Lehrstuhlvertretungen PD Dr. iur. Thomas Jaeger, LL.M. (K.U. Leuven) PD Dr. iur. Stefan Huber, LL.M. Lehrstuhl für Arbeits-, Unternehmensund Zivilrecht Weitere Professuren Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht sowie Rechtsvergleichung apl. Prof. Dr. iur. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M. (UVirg., USA) Prof. Dr. iur. Tina Krügel, LL.M. Honorarprofessoren RA Honorarprof. Dr. iur. Wolfgang Büchner RiBVerfG Honorarprof. Dr. iur. Reinhard Gaier VorsRiFG Honorarprof. Dr. iur. Friedrich Harenberg RA Honorarprof. Dr. iur. Benno Heussen RA Honorarprof. Dr. iur. Ulrich von Jeinsen VorsRiBFH a.d. Honorarprof. Dr. iur. Hans-Joachim Kanzler RiBAG Honorarprof. Dr. iur. Heinrich Kiel RA Honorarprof. Dr. iur. Michael Nagel Staatssekretär a.d. Honorarprof. Dr. iur. Klaus Otto Nass RiBGH Honorarprof. Dr. iur. Henning Radtke RA Honorarprof. Dr. iur. Henning Recknagel Honorarprof. Dr. iur. Clemens Stewing RA Honorarprof. Dr. iur., RiSächsVerfGH Andrea Versteyl RA am BGH Honorarprof. Dr. iur. Volkert Vorwerk

25 Institute 23 Institut für Arbeits-, Unternehmens- und Sozialrecht Lehrstuhl für: Öffentliches Recht und Sozialrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Hermann Butzer Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Roland Schwarze Arbeits-, Unternehmens und Zivilrecht Lehrstuhlvertreter: PD Dr. iur. Thomas Jaeger, LL.M. (K.U. Leuven) Institut für Deutsches und Europäisches Privatrecht und Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für: Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. iur. Petra Buck-Heeb Zivilrecht und Rechtsgeschichte Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Stephan Meder Deutsches, Europäisches und Internationales Zivil- und Handelsrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur., Dr. h.c. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA) Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Salje Kriminalwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für: Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Bernd-Dieter Meier Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Carsten Momsen Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. iur. Susanne Beck, LL.M. (LSE) Institut für Internationales Recht Lehrstuhl für: Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Volker Epping Öffentliches Recht insb. Europarecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Claas Friedrich Germelmann, LL.M. (Cambridge) Zivilrecht, geistiges Eigentum, Informationstechnologierecht und Internationales Privatrecht Lehrstuhlinhaber: N.N. Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Christian Wolf Deutsches und Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht sowie Rechtsvergleichung Lehrstuhlvertreter: PD Dr. iur. Stefan Huber, LL.M.

26 24 Institut für Prozess- und Anwaltsrecht Lehrstuhl für: Öffentliches Recht, insb. Sozialrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaft Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. iur. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. (Edinburgh) Öffentliches Recht und Sozialrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Hermann Butzer Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Carsten Momsen Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Roland Schwarze Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Christian Wolf Institut für Rechtsinformatik Lehrstuhl für: Rechtsinformatik und IT-Recht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Nikolaus Forgó Zivilrecht, geistiges Eigentum, Informationstechnologierecht und Internationales Privatrecht Lehrstuhlinhaber: N.N. Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht insbesondere Patentund Markenrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge) Institut für Staatswissenschaft Lehrstuhl für: Öffentliches Recht und Sozialrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Hermann Butzer Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Veith Mehde, Mag.rer.publ. Institut für Verwaltungsrecht Lehrstuhl für: Öffentliches Recht, insb. Sozialrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaften Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. iur. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. (Edinburgh) Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Veith Mehde, Mag.rer.publ. Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. iur. Kay Waechter

27 Studiendekanat und Prüfungsamt 25 Das Studiendekanat mit dem Prüfungsamt befindet sich in den Räumen 1501.A im Zwischentrakt. Studiengangskoordinatorin Ass. iur. Kerstin Wagner Kontakt Tel.: Geschäftszimmer Christiane Hellwig, M.A. Öffnungszeiten des Prüfungsamts: Sprechstunden: Mo und Mi: Uhr und Uhr Ausgabe der HannES Klausuren: Mi: Uhr Fr: Uhr nur Scheinausgabe: Do: Uhr Kontakt Tel.: Fachstudienberatung Dipl.-Jur. Marc Meixner Kontakt Tel.:

28 26 JurSERVICE Vielen Studierenden der Rechtswissenschaften fällt es schwer, sich in den Studienalltag und die besonderen Anforderungen des juristischen Studiums hineinzufinden. Schwierigkeiten zu Beginn des Studiums sind nicht ungewöhnlich, führen aber oftmals zu schlechten Noten und Frustration. Die Juristische Fakultät Hannover bietet ihren Studierenden deshalb ein besonderes Angebot, um ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern und sie in den ersten Semestern zu begleiten. Es ist der Fakultät ein besonderes Anliegen, dass sich die Studierenden nicht allein gelassen fühlen, wenn sie das Studium vor Probleme stellt. JurSERVICE ist als zentrale Anlaufstelle der Juristischen Fakultät Hannover für die Bereiche Betreuung, Begleitung und Förderung der Studierenden zuständig. Neben der Eingewöhnungsphase zu Beginn des Studiums können die Studierenden auch im weiteren Verlauf des Studiums Angebote von JurSERVICE nutzen, um ihre Noten zu verbessern. JurSERVICE bietet folgende Angebote: Tutorium I An der Juristischen Fakultät bieten wir vom ersten Tag an eine besonders gute Betreuung. Unsere Erstsemestertutorien helfen Ihnen dabei, einen umfassenden Einblick in die Abläufe der Leibniz Universität insbesondere der Juristischen Fakultät zu erlangen. Aber auch Hannover als Wohn- und Studienort kommt in unserem breit gefächerten Programm nicht zu kurz. Da sich die Tutorien regelmäßig bis zum Semesterende treffen, wird Ihnen noch weit über die erste Woche hinaus die Orientierung in Ihrem neuen Lebensabschnitt erleichtert. Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden höherer Semester geleitet, die Ihnen bei der Klärung sämtlicher Fragen zur Seite stehen, sodass Startprobleme gar nicht erst auftreten. Tutorium II Auch im 2. Semester werden Tutorien angeboten. Den Studierenden wird die Möglichkeit eröffnet, sich unter Anleitung eines besonders erfahrenen Studierenden höheren Semesters in der Atmosphäre einer Lerngruppe zu treffen. So kann gemeinsam an der Nachbereitung des Vorlesungsstoffes und der Bearbeitung von Fällen gearbeitet werden. Klausurlabor Studierenden, die in den ersten beiden Semestern Schwierigkeiten im Studium hatten, steht im 3. Semester das Angebot offen, in Kleingruppen gezielt an den bestehenden Problemfeldern zu arbeiten. Die Gruppen werden von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut. Im Rahmen von Probeklausuren soll insbesondere auf das Schreiben von juristischen Klausuren vorbereitet werden.

29 27 Klausurenklinik Wenn die Klausur oder die Hausarbeit nicht die erwartete Note bringt oder das Ergebnis schlicht unverständlich bleibt, kann die Klausurenklinik helfen. Für jedes Rechtsgebiet gibt es spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Studierende jedes Semesters auch bei allen weiteren Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Klausurvorbereitung und der Anfertigung von Hausarbeiten unterstützen. Workshops Regelmäßig werden Workshops zu Themen rund um Klausurbearbeitung und Hausarbeiten angeboten, zu denen sich die Studierenden anmelden können. Das JurSERVICE-Team Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von JurSERVICE als Ansprechpartner zur Verfügung. Das JurSERVICE-Büro befindet sich in den Räumen 1501.A (Zwischentrakt), direkt neben dem Prüfungsamt. Anschrift JurSERVICE Büro Königsworther Platz Hannover Kontakt Tel.: Fax: jurservice@jura.uni-hannover.de

30 28 Dean s List Als Gegenstück zur Unterstützung der leistungsschwächeren Studierenden im Rahmen des Klausurlabors wurde im Wintersemester 2013/2014 erstmalig eine Dean s List erstellt. Bei den Teilnehmern der Dean s List handelt es sich um Studierende, die im Wintersemester 2012/2013 ihr Studium an der Juristischen Fakultät aufgenommen haben und sich durch besonders gute Studienleistungen in den ersten beiden Fachsemestern für dieses Förderungsprogramm für leistungsstarke Studierende empfohlen haben. Neben der Förderung der Studierenden durch die Vorstellung verschiedener juristischer Berufe wurde den Teilnehmern in Aussicht gestellt, dass interessierte Teilnehmer im Sommersemester 2014 als Tutorinnen und Tutoren des Tutorium II fungieren können. Auf diesem Wege können die leistungsstärkeren Studierenden ihre Erfahrungen an andere Studierende weitergeben und sich selbst im Bereich der Soft Skills weiterentwickeln. Prof. Dr. iur. Veith Mehde, Dekan Empfehlung des Dekans Liebe Studierende die im letzten Jahr erstmalig eingeführte Dean`s List hat sich schon jetzt zu einem zentralen Teil des umfassenden Betreuungskonzepts unserer Fakultät entwickelt. Die auf der Dean s List geführten Studierenden haben sich durch besonders gute Studienleistungen in den ersten beiden Fachsemestern ausgezeichnet. Sie werden mit einem speziellen Coaching qualifiziert, um an der Fakultät als Tutorinnen und Tutoren Arbeitsgruppen zum selbständigen Lernen zu etablieren. Ihre Erfahrungen geben sie an andere insbesondere jüngere Studierende weiter. Auf diesem Wege wird das Betreuungskonzept unserer Fakultät um Arbeitsgruppen ergänzt, die zwar seitens der Fakultät angestoßen werden, sich dann aber selbst organisieren sollen. Daneben wird den auf der Dean s List geführten Studierenden ein speziell zugeschnittenes Förderungsangebot unterbreitet. Die über JurSERVICE hergestellten Kontakte zu Kanzleien, Behörden und Gerichten ermöglichen Einblicke in das künftige Berufsleben und dessen spezielle Anforderungen. Die Dean`s List ist ein weiterer Schritt in unseren Bemühungen um möglichst optimale Studienbedingungen an unserer Fakultät. Dass diese Bemühungen Früchte tragen, zeigt auch das diesjährige Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Hier liegt die Juristische Fakultät in den Kategorien Betreuung durch Lehrende, Studierbarkeit, Berufsbezug und E-Learning in der Spitzengruppe. Das positive Abschneiden unserer Fakultät ist wohl nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sich für alle Studierenden das passende Angebot finden lässt. Zögern Sie daher nicht, diese Angebote wahrzunehmen und profitieren auch Sie von der auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse abgestimmten Unterstützung. Ihr Veith Mehde

31 Seminarräume in der vorlesungsfreien Zeit 29 Seminarraumvergabe zum Verfassen von Hausarbeiten unter optimalen Bedingungen Die Juristische Fakultät ist ständig bemüht, die Lernbedingungen der Studierenden zu verbessern. Da mit steigenden Studierendenzahlen auch der Bedarf an Gruppenarbeitsräumen gestiegen ist, öffnet die juristische Fakultät in der vorlesungsfreien Zeit ihre Seminarräume für Studierende. Angemeldet werden kann sich per an JurSERVICE. Details über Gruppengröße, Anmeldeverfahren und Anmeldezeitraum können der Website entnommen werden. Kontakt

32 30 Diversity Management Was bedeutet Diversity Management? Diversity Management stellt eine Strategie zur Förderung der Wahrnehmung, Anerkennung und Nutzung von Vielfalt (=Diversität) in Organisationen und Institutionen dar. Es geht also über eine bloße Toleranz individueller Verschiedenheit hinaus. Vielmehr soll sie wertschätzend hervorgehoben und zu Erreichung eines Ziels nutzbar gemacht werden. Zu diesem Diversity-Gedanken hat die Leibniz Universität Hannover folgenden Leitgedanken formuliert: Die LUH betrachtet die Diversität der Studierenden und Beschäftigten als besonderes Potential. Sie fördert eine auf Vielfalt und Chancengleichheit basierende Hochschulkultur, die Voraussetzung für wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft ist. Jedes Universitätsmitglied soll seine individuellen Fähigkeiten unabhängig von Geschlecht, Ethnizität, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder sprachlicher und sozialer Herkunft entfalten und einbringen können. Die LUH [...] fördert die produktive Vielfalt durch Maßnahmen des Diversity Managements und sieht darin einen Beitrag zur Qualitätsverbesserung, Interdisziplinarität, Barrierefreiheit sowie Bildungsgerechtigkeit Was bedeutet das für die Juristische Fakultät? Auch die Juristische Fakultät kann bei ihren Studierenden und Beschäftigten ein breites Spektrum an Vielfalt vorweisen. Nun ist es die Aufgabe der Juristischen Fakultät, besonders mit Blick auf unsere Studierenden auf die Vielfalt dieser einzugehen und sich mit ihren Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Ziel soll es sein, Wege und Lösungen zu finden bzw. Maßnahmen zu ergreifen, die es unseren Studierenden ermöglichen, unter bestmöglichen Studienbedingungen ein erfolgreiches Jurastudium zu absolvieren. Dabei ist das Ziel aller Beteiligten, die Studienbedingungen stetig zu verbessern. Welche Maßnahmen ergriffen werden und welche Institutionen an der Juristischen Fakultät bereits tätig sind, um unseren Studierenden bedürfnisorientiert zum Studienerfolg zu verhelfen, erfahren Sie auf unserer Website. Aktiv mitwirken Die Juristische Fakultät ist darauf angewiesen, dass Sie Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung des Studiums und der Studienbedingung äußern und so aktiv an der Gestaltung der Studienbedingungen mitwirken. Kontaktieren Sie dazu die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von JurSERVICE. Kontakt

33 ejura 31 Die Juristische Fakultät bietet verschiedene interaktive Lehrangebote an. Ergänzend zu Vorlesungen, Arbeitsgemeinschaften und Seminaren können diese von allen Studierenden genutzt werden, um den Lernstoff zu wiederholen und für Klausuren zu lernen. Onlinesprechstunde In der Onlinesprechstunde antwortet die Dozentin oder der Dozent auf zumeist vorlesungsbezogene Fragen. Die Studierenden können dem Livestream hierbei ganz bequem vom heimischen PC aus folgen und ihre Fragen anonym stellen. Die Beantwortung folgt dann live! So können insbesondere auch Fragen, die sich bei der Vorbereitung auf die Klausur ergeben haben, direkt an die Dozentin oder den Dozenten gestellt werden. Die aktuellen Termine sind auf der Website der Juristischen Fakultät zu finden. LAVES Durch LAVES werden die wichtigsten Fälle und Fallfragen im Zivilrecht durch Lehrende der Fakultät aufbereitet, als Video aufgezeichnet und den Studierenden in digitalisierter Form mit Testfragen zur Verfügung gestellt. Zu jedem Fall wird auch ein kurzes Video zum materiellen Inhalt angeboten. Die Studierenden können sich den Lernstoff auf diesem Weg spielerisch anhand von Fällen erschließen oder wiederholen. Neue Fälle zu Verfassungsrecht I werden ab November online gestellt. Stud.IP Auf der Plattform Stud.IP werden die Materialien zu den verschiedenen Vorlesungen als Download bereitgestellt. Hier wird über die Veranstaltungen informiert, Terminänderungen bekannt gegeben und man kann sich für die Arbeitsgemeinschaften anmelden. Eine ausführliche Einführung in StudIP findet zudem in den Erstsemestertutorien in der Einführungswoche statt.

34 32 Erasmus Herzlich Willkommen im Erasmus Büro der Juristischen Fakultät! Koordinator: Prof. Dr. iur., Dr. h.c. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA) Studienberatung: Ingrid Hähnel Öffnungszeiten: Mo-Do: Uhr und Uhr Fr: Uhr Das Erasmus Büro wurde bereits in den 80er Jahren gegründet und erfreut sich somit einer Tradition über mehrere Jahrzehnte und einer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Studierenden und der Organisation von Auslandsaufenthalten, die wir jedes Semester gern an unsere Studierenden weitergeben möchten. Das Team des Erasmus Büros ist stets bemüht den hannoveranischen Studierenden (Outgoings) und den ausländischen Studierenden (Incomings) mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, nicht nur im Hinblick auf die umfangreichen Formalitäten, sondern auch mit nützlichen Tipps in allen Lebensfragen während des Aufenthalts in Hannover oder allen notwendigen Informationen bezüglich des bevorstehenden Auslandsaufenthalts wie z.b.: Aufgaben - Beratung bezüglich der Voraussetzungen für den Auslandsaufenthalt - Einschreibungsmodalitäten für Incoming und Outgoing Studierende - Suche nach Unterkünften für Incoming Studierende - Formalitäten bezüglich der Krankenversicherung - Unterstützung bei Visafragen, Beantragung des Visums etc. - Suche nach Kindergartenplätzen und Kinderbetreuung für Incoming-Studierende mit Familie - Studienberatung für Incoming and Outgoing Studierende - Wahl der Kurse mit den entsprechenden ECTS Credits / Grades - Hilfe bei der Anfertigung von Learning Agreements - Erstellung von Transcripts of Records - Ausstellung der Urkunden für den MLE (CLE) und LL.M. Studiengang - Erstellung von Bescheinigungen für das Immatrikulationsamt, Prüfungsamt, Arbeitgeber Porgrammbetreuung - Sokrates / Erasmus - ELPIS I, CLE Certificatum Legum Europae (bis WiSe 2014/15 MLE) - ELPIS II, LL.M. European Legal Practice LL.M. Joint Degree - Passage to India Symbiosis Law School Pune / India - Pflege der Kooperationen mit den Partneruniversitäten - Organisation von Teaching Staff Mobility Wir wünschen viel Spaß beim Besuch unserer Website und freuen uns über jeden Besuch im Erasmus Büro in der 2. Etage, Raum 1501.A209 (Zwischentrakt), wo wir Euch ganz individuell beraten werden! Einen schönen Semesteranfang wünscht das Team vom Erasmus-Büro. Das Erasmus-Team Anschrift Erasmus Büro Königsworther Platz Hannover Kontakt Tel.: Fax: ingrid.haehnel@erasmus.uni-hannover.de

35 Teilnahme an Erasmus/ELPIS 33 Übersicht zur Organisation der Teilnahme an Erasmus/ELPIS Vorbereitung Januar - April Auslandsaufenthalt Zertifizierung Teilnahmevoraussetzungen Leistungen, die vor dem Auslandsaufenthalt erbracht werden müssen: Bestandene Zwischenprüfung Teilnahme am ELPIS-Kolloquium/Tutorium Teilnahme an Sprachkursen Bewerbungsphase Schritt 1: Bewerbung bei eigener Fakultät Schritt 2: Nach Auswahl durch Fakultät Bewerbung bei Universität im Ausland Zu belegende Fächer 4 Kurse im Recht des besuchten Landes Wichtig: bei CLE nur dogmatische Fächer Europarecht (bei Nichtabsolvierung an der LUH) Dauer des Auslandsaufenthalts Der Auslandsaufenthalt dauert regulär zwei Semester und kann nur in Ausnahmefällen auf ein Semester verkürzt werden. Die tatsächliche Länge des Aufenthaltes hängt vom Semesterbeginn bei der jeweiligen Universität im Ausland ab. Nach dem Auslandsaufenthalt kann optional im Rahmen des ELPIS- Programms das CLE-Zertifikat angestrebt werden. Zu erbringende Leistungen Proseminar (falls nicht bereits erbracht) Zertifikatsarbeit Disputation Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsformular ELPIS I Zwischenprüfungszeugnis Immatrikulationsbescheinigung Sprachnachweise Bewerbung für Mobilitätszuschuss beim International Office nach Zusage der Universität im Ausland Eckdaten zur Zertifikatsarbeit: 6 Monate Frist in Sprache der Wahl anzufertigen mind Zeichen Abschluss Mit Absolvierung des ELPIS-Programms wird den Studierenden der Titel Cetrificatum Legum Europae (CLE) verliehen.

36 34 ADVO-Z Ansprechpartner: Dipl.-Jur. Nassim Eslami Dipl.-Jur. Tim Brockmann Anwaltsorientiertes Zertifikatsstudium Für Erstsemester interessant! Voraussetzung für die Zulassung als Rechtsanwalt ist gem. 4 Bundesrechtsanwaltsordnung die Befähigung zum Richteramt, welche am Ende jedes Jurastudiums erlangt werden soll. Ist aber jeder befähigte Richter auch ein befähigter Rechtsanwalt? Oder sind nicht für den Anwaltsberuf andere Fähigkeiten erforderlich? Der Rechtsanwalt ist nicht nur freiberuflich und ggf. als Selbstständiger tätig, sondern auch inhaltlich werden an die Tätigkeiten verschiedene Anforderungen gestellt. So beurteilt der Richter einen in der Vergangenheit abgeschlossenen Sachverhalt aus der Perspektive eines neutralen Dritten. Aufgabe des Rechtsanwalts ist es hingegen, gestaltend tätig zu werden: Man hat Verträge zu entwerfen, zu optimieren und entsprechende Verhandlungen zu führen, Prozessrisiken zu bewerten und Prozesse zu steuern, Interessen der Mandanten vor Gericht oder außergerichtlich zu vertreten und dabei kreativ nach Lösungen zu suchen. Um der Berufswirklichkeit gerechter zu werden, hat die Juristische Fakultät die anwaltsorientierte Ausbildung in die Prüfungsordnung integriert. Mit dem fakultativen Zusatzangebot des ADVO-Z-Studiums erhalten die Studierenden überdies die Möglichkeit, sich in bestimmten anwaltsorientierten Veranstaltungen erworbene Kenntnisse zertifizieren zu lassen. Der erfolgreiche Abschluss des ADVO-Z Studiums verschafft den Absolventen und Absolventinnen einen Bewerbervorteil bereits für die Anwaltsstation im Referendariat sowie später auf dem Arbeitsmarkt, da das Zertifikat in Ergänzung zu den Staatsexamina auch das Vorhandensein der Fähigkeiten für den Anwaltsberuf nachweist. Dabei gehören sowohl die Vertragsgestaltung, als auch das Kanzleimanagement sowie das Anwaltliche Berufsrecht zu den vermittelten und später zertifizierten Inhalten. Darüber hinaus wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich erste Praxiserfahrungen, z.b. bei der Teilnahme an der Legal Clinic oder bei einem Moot Court, zertifizieren zu lassen. Das ADVO- Zertifikatsstudium bietet mit geringem und gut planbarem Mehraufwand eine Zusatzqualifikation für den späteren Bewerbermarkt und entscheidende Wissensvorteile im Referendariat. Eine gesonderte Anmeldung zu dem Zertifikatsstudium ist vor dem Besuch der Veranstaltungen nicht erforderlich, Studierende können ihre auf das Zertifikat anrechenbaren Leistungen im ADVO-Z Büro, Raum im Hochhaus, abgeben und sich bei dieser Gelegenheit jederzeit über weitere Möglichkeiten und die Erfordernisse des Studiums informieren lassen. Anwalt lernt man in Hannover! Anschrift ADVO-Z Büro Königsworther Platz Hannover Kontakt Tel.: Fax: advo-z@jura.uni-hannover.de

37 Moot Courts 35 Moot Courts sind simulierte Gerichtsverhandlungen, in denen Studierende die rechtliche Vertretung der Prozessparteien darstellen. Die Simulation beinhaltet die Vorbereitung und Durchführung eines Prozesses in rechtlicher wie tatsächlicher Hinsicht. Regelmäßig werden diese simulierten Sitzungen von Richtern aus der Praxis geleitet. Moot Courts sind Wettbewerbe der verschiedenen Teams unterschiedlicher Fakultäten, die in regionalen bis internationalen Ausscheidungen stattfinden. Auch die Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover nimmt an solchen Moot Courts teil und richtet eigene aus. Dafür wurde eigens ein vollständig ausgestatteter Moot Court Raum bzw. Gerichtssaal eingerichtet. Studierende haben auf diese Weise eine einzigartige Möglichkeit, das juristische Wissen des eigenen Rechtskreises praktisch zu erproben und gleichzeitig über die Internationalität der Moot Courts zusätzliches Wissen in materiellem Recht und Prozessrecht anderer Rechtskreise zu erwerben. Folgende Moot Courts werden von uns angeboten und unterstützt: Willem C. Vis Moot Der Willem C. Vis Moot ist ein internationaler Studentenwettbewerb und behandelt Probleme im Schiedsrecht und UN-Kaufrecht. Die Verhandlungssprache ist Englisch. Mit mehr als 200 teilnehmenden Teams aus über 50 verschiedenen Ländern und den Endaustragungen in Wien und Hongkong ist dieser Moot Court sicherlich die größte Herausforderung, der sich Jurastudierende stellen können. BAG Moot Court Das Bundesarbeitsgericht richtet jährlich einen arbeitsrechtlichen Moot- Court aus. Er hat das Ziel, Rhetorik und freie Rede zu fördern und angehende Juristinnen und Juristen mit Anforderungen des arbeitsrechtlichen beruflichen Alltags vertraut zu machen.

38 36 ELSA Moot Courts Der jährlich von ELSA Deutschland e.v. ausgerichtete EDMC bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse des Zivilrechts und Zivilprozessrechts zu erproben, indem sie in einem praktischen Fall die Rolle des Klägers oder Beklagten vertreten. Das Finale wird vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe ausgetragen ICC Mediation Moot Bei der ICC International Commercial Mediation Competition handelt es sich um den weltweit einzigen internationalen Studierendenwettbewerb im Bereich der Mediation. Veranstaltet wird er von der Internationalen Handelskammer (ICC) und der Dispute Resolution Section der American Bar Association (ABA) in Paris. Wie bei internationalen Studierendenwettbewerben üblich, ist die Verhandlungssprache Englisch. Die anzuwendenden Rechtsmaterien basieren auf der Arbeit internationaler Organisationen und Arbeitsgruppen. European Law Moot Court (ELMC) Der European Law Moot Court ist der größte und älteste studentische Wettbewerb im Europäischen Unionsrecht. Jährlich messen sich Teams von über 100 europäischen und außereuropäischen Universitäten anhand eines fiktiven europarechtlichen Falles. Dieser wird in mehreren Regional Finals an wechselnden internationalen Austragungsorten sowie im All European Final vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg verhandelt. Die Teilnehmer sollten bereit sein, ihren Rechtsstandpunkt in Schriftsätzen und Plädoyers in englischer oder französischer Sprache zu vertreten. Soldan Moot Der Soldan Moot zur Anwaltlichen Berufspraxis (Soldan Moot) ist ein bundesweiter Moot Court Wettbewerb für Studierende deutscher Jurafakultäten. Die Juristische Fakultät der Leibniz-Universität, die bei diesem Moot Court auch ein Team stellt, war im Jahre 2013 Ausrichter der nationalen Endausscheide und ist es auch im Jahre 2014 wieder. Moot Court im Strafrecht Der fakultätsinterne Moot Court im Strafrecht wird im Rahmen des Schwerpunktstudiums und des ADVO-Zertifikats angeboten. Anhand eines echten Falles aus dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts wird der Verfahrensgang von der Anklage bis in die Hauptverhandlung mit Beweisaufnahme und Urteil von den Studierenden gemeinsam mit dem Dozenten erarbeitet.

39 LL.B.-Studiengang 37 Der LL.B.-Studiengang im IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums Der selbstständige LL.B.-Studiengang im IT- und IP-Recht richtet sich vornehmlich an Interessierte der Rechtswissenschaften, die neben einer klassischen juristischen Grundausbildung eine besondere Qualifikation im IT-/ IP-Recht erwerben und erste Auslandserfahrungen sammeln wollen. Der LL.B.- Studiengang ist auf vier Jahre (8 Semester) angelegt und wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Law (LL.B.) abgeschlossen. Angeboten wird er seit dem Wintersemester 2011/12 von der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Im dritten Studienjahr ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt an einer der vielen Partneruniversitäten vorgesehen. llb.iri-hannover.de Ansprechpartnerin: Dipl.-Jur. Sylvia Felicitas Jakob, LL.B. (Hons.), Dipl.LP., LL.M. (Edinburgh) Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören: - E-Commerce-Recht - Telekommunikationsrecht - Medienrecht - Datenschutzrecht - Immaterialgüterrecht wie Urheber- und Patentrecht - Computerstrafrecht - Europa- und völkerrechtliche Grundlagen des IT-Rechts - Informationstechnische Grundlagen Der LL.B. kann begleitend zum Staatsexamen/Studium der Rechtswissenschaften absolviert werden. Ein Doppelstudium ist vor allem deshalb zu empfehlen, weil die Studierenden im Vergleich zum klassischen Jurastudium nur einen geringen Mehrzeitaufwand haben. Sie besuchen neben den Vorlesungen für das Studium der Rechtswissenschaften jeweils eine zusätzliche Vorlesung, die in das IT- und IP-Recht einführt und zudem wirtschaftliche Grundlagen des Rechts lehrt. Auch die mündlichen Prüfungen am Ende des Jahres beschäftigen sich größtenteils mit klassischen juristischen Themengebieten, sodass Doppelstudierende schon früh die Möglichkeit haben, examensrelevanten Stoff zu wiederholen und zu festigen. Die zwei Semester, die man als LL.B.-Student im Ausland verbringt, werden für das Jurastudium als Urlaubssemester angerechnet. Nach dem Auslandsjahr besucht der Studierende dann den Schwerpunkt im IT- und IP-Recht zusammen mit anderen Jurastudenten, die ihre Schwerpunktarbeit ebenfalls in diesem Bereich schreiben. Die Schwerpunktarbeit, die in die Note der ersten juristischen Prüfung eingeht, wird gleichzeitig als Bachelorarbeit gewertet. Dadurch hat der Doppelstudent die komfortable Situation, dass er schon vor Antritt der ersten juristischen Prüfung einen Abschluss in Form des LL.B. sicher hat. Der Studiengang verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Plätzen und beginnt jeweils zum Wintersemester; die Bewerbungsfrist dafür endet zum 15. Juli. Neben den ausgefüllten Anmeldeformularen müssen Sie Ihrer Bewerbung zum LL.B. ein Motivationsschreiben sowie einen Nachweis über Ihre englischen Sprachkenntnisse beifügen. In vielen Fällen kann der Sprachnachweis allerdings bereits durch Ihr Abiturzeugnis erbracht werden. Anschrift Institut für Rechtsinformatik Königsworther Platz Hannover Kontakt Tel.: Fax: jakob@iri.uni-hannover.de

40 38 Legal Clinic Juristische Beratungspraxis Authentische anwaltliche Beratung in der Universität erlernen Dies ist das Ziel der Legal Clinic - Juristische Beratungspraxis. Angefangen als Pilotprojekt, hat sich das langfristig angestrebte Projekt seit dem Sommersemester 2012 bereits im Unialltag etabliert und ist dort nicht mehr weg zu denken. Das Projekt bietet in zweierlei Hinsicht Vorzüge: Einerseits können interessierte Jurastudierende unter Anleitung eines erfahrenen Anwalts erste praktische Berufserfahrung sammeln, indem sie eine kostenlose außergerichtliche Rechtsberatung durchführen. Andererseits werden die ratsuchenden Studierenden aller Fakultäten der LUH dabei unterstützt, Lösungen für ihre rechtlichen Probleme zu finden. Der Betrieb der Legal Clinic erfolgt im Rahmen einer praxisorientierten Lehrveranstaltung; der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Durchführung von Rechtsberatungen, sowie dessen Vor- und Nachbearbeitung. Die Legal Clinic will da anknüpfen, wo das Anwaltspraktikum schwächelt: die Teilnehmer/-innen sollen selbst eine Beratung durchführen, sie sollen selbst Fragen stellen und die Beratung lenken können. All dies geschieht unter Einbeziehung eines erfahrenen Anwalts, der bei komplizierten Fällen selbst eingreifen oder mit einer gezielten Frage die Teilnehmer/-innen auf den richtigen Weg bringen kann. Als ein Vorreiter auf dem Gebiet der kostenlosen juristischen Rechtsberatung an deutschen Universitäten ist die Legal Clinic der LUH Mitglied im Bundesverband Studentischer Rechtsberater, einem 2012 gegründeten Netzwerk zwischen Studenten, Universitäten und Kanzleien. Hauptsächlich beschäftigen wir uns in der Legal Clinic mit zivilrechtlichen Fragestellungen, wobei in diesem Rahmen insbesondere Mietrecht, Arbeitsrecht, aber auch Kauf- und Werkvertragsrecht eine große Rolle spielen. Durch die regelmäßige Teilnahme besteht für Studenten der juristischen Fakultät außerdem die Möglichkeit den Schlüsselqualifikationsnachweis gem. 4 Abs. 1 Nr. 1lit. f NJAG zu erwerben. An der Mitarbeit interessierte Studierende melden sich bitte unter: Kontakt legalclinic@jura.uni-hannover.de

41 Fakultätsfachschaftsrat 39 Was ist der FSR? Der Fachschaftsrat (kurz FSR) ist die demokratisch gewählte Vertretung aller Jurastudierenden der Leibniz Universität Hannover. Die Wahlen finden jedes Jahr im Januar statt. Das passive und aktive Wahlrecht haben alle Jurastudierenden, die zum Zeitpunkt der Wahl eingeschrieben sind. Der FSR setzt sich in der Wahlperiode 14/15 aus 18 gewählten Vertretern zusammen, die von drei Listen zur Wahl gestellt wurden. Dabei entfallen 10 VertreterInnen auf die Alternative Liste Fachschaft ALF, 7 VertreterInnen auf die Liste Jusos und Unabhängige und ein Vertreter auf den Ring Christlich-Demokratischer Studenten RCDS. Der Sprecher ist derzeit Niklas Mühleis und wird von der Liste Jusos und Unabhängige gestellt. Im FSR kann jeder mitarbeiten unabhängig davon, ob man gewählt wurde oder nicht. Die Sitzungen finden grundsätzlich hochschulöffentlich statt und werden auf der Website und bei Facebook angekündigt. Was macht der FSR? Der grundsätzliche Auftrag des FSR ist die Interessenvertretung der Jura Studierenden an der Uni gegenüber der Universitätsverwaltung und dem Lehrpersonal. Im Zuge dessen sitzen VertreterInnen des FSR in zahlreichen Gremien und Kommissionen, um sich für die Interessen der Studierenden einzusetzen, die Studienbedingungen weiter zu verbessern und studierendenfreundlicher zu gestalten. Hervorzuheben sind dabei die Studienkommission, die Zwischenprüfungskommission und die AG zur Reformierung des Jurastudiums. Zudem werden durch den FSR der Klausurenpool und der Examenspool betreut. Beim Klausurenpool können sich Studierende bereits geschriebene Klausuren abholen, um sich auf künftige Prüfungen vorzubereiten. Dieser Service ist unentgeltlich. Im Gegenzug verlangt der FSR lediglich die Abgabe einer eigenen Altklausur (Erstsemester ausgenommen). Aus dem Examenspool können sich Examensprüflinge die Protokolle von vergangenen mündlichen Prüfungen ihrer Prüfer abholen. Dafür verlangt der FSR ein Pfand, das der Prüfling gegen die Einreichung eigener Protokolle zurückbekommt. Weiterhin organisiert der FSR Partys auf dem und außerhalb des Campus, sowie die Erstsemesterrallye, die Erstsemesterfahrt und weitere Aktionen sozialer, kultureller und politischer Natur. Darüber hinaus kann sich jeder Jurastudierende jederzeit mit seinen Anliegen und Problemen an den FSR wenden. Die Fachschaft findet Ihr in Raum oder online. Niklas Mühleis, Sprecher des FSR Facebook: facebook.com/fachschaftjura.unihannover Kontakt mail@fsjura-hannover.de

42 40 Studentische Initiativen ELSA-Hannover e.v. Facebook: facebook.com/elsahannover ELSA-Hannover ist Teil der weltgrößten Jurastudierendenvereinigung und bietet die Möglichkeit, sich neben dem Studium zu engagieren, Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Der ehrenamtliche Verein organisiert Vorträge, Kanzleibesuche, Gerichtsbesichtigungen, Study Visits, Praktika, Moot Courts und vieles mehr und sorgt so für reichlich Abwechslung während des Studiums. Interesse geweckt? Besuchen Sie uns einfach mittwochs von Uhr in Raum oder auch online auf unserer Website oder auf Facebook. Kontakt Facebook: facebook.com/elpis.initiative ELPIS-Initiative e.v. Die ELPIS-Initiative ist ein Verein aus Jurastudierenden und Ehemaligen der Leibniz Universität Hannover, die Spaß am interkulturellen Austausch mit Studierenden aus aller Welt haben. Mit unserer Initiative bringen wir internationale und deutsche Studierende einander näher und fördern damit die Belebung des Studentenlebens und des Campus. Studierende, die selbst einmal im Ausland studieren wollen, ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten, oder die einfach so über den Tellerrand des nationalen Rechtsstudiums und Kulturkreises hinausschauen wollen, sind bei uns genau richtig. Auch in diesem Wintersemester sind wieder eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Genaueres dazu kann auf unserer Facebookseite in Erfahrung gebracht werden. Kontakt Weitblick e.v. Wir sind die Studenteninitiative Weitblick und setzen uns für einen weltweit gerechten Zugang zu Bildung ein. Dazu möchten wir Ihnen, den neuen Studierenden, die Möglichkeit bieten, sich mit viel Spaß neben dem Studium gesellschaftlich zu engagieren und sich mit eigenem Wissen, Talenten und Fähigkeiten für soziale Projekte einzusetzen. Wir freuen uns auf Sie! Wir treffen uns alle 2 Wochen am Dienstag um Uhr in Raum Kommen Sie einfach vorbei! Kontakt hannover@weitblicker.org

43 Arbeitsplätze auf dem Campus 41 Am ContiCampus stehen studentische Arbeitsplätze in großer Zahl an den verschiedensten Orten mit ihrem ganz eigenen Charme zur Verfügung. Kostenloser Internetzugang über WLAN ermöglicht bequemes Arbeiten und Recherchieren am eigenen Notebook. Im Conti-Gebäude (Gebäude 1501) Computerarbeitsplätze (its-pool I & II) sind auf der zweiten Etage in Raum und Raum zu finden. Es stehen Arbeitsplätze zum Anfertigen von Hausarbeiten und für Datenbank und Internetrecherche zur Verfügung. Auch Scanner, Drucker, CD-Brenner etc. können gegen ein Entgelt genutzt werden. Es wird nahegelegt, sich im Vorwege den Raumbelegungsplan auf der Website anzusehen. Dort finden Sie auch weitere Informationen. Öffnungszeiten: Vorlesungszeit Mo-Fr: Uhr Vorlesungsfr. Zeit Mo-Fr: Uhr Telefon: Im Conti-Hochhaus (Gebäude 1502) In der Werkstatthalle im Kellergeschoss stehen ca. 80 Arbeitsplätze für Studierende bereit. Alle Tische haben Stromanschlüsse. Auch ein Kopierer und ein Kaffeeautomat gehören zur Ausstattung. Geschlossen: Mo-Sa ab Uhr und sonntags

44 42 Im 14. Obergeschoss mit weitem Ausblick über den Süden und Westen Hannovers ist eine gesamte Etage für studentisches Arbeiten vorgesehen. 100 Arbeitsplätze und Stromanschlüsse sind hier zu finden. Ein Snack- und Kaffeeautomat steht für den kleinen Hunger zwischendurch bereit. Im Hörsaalgebäude (Gebäude 1507) Im Hörsaalgebäude befinden sich im 1. Obergeschoss ca. 40 studentische Arbeitsplätze, z.t. mit Stromanschlüssen. An der Mokka-Bar im Erdgeschoss des Gebäudes gibt es Getränke, belegte Brötchen und Snacks. Fachbereichsbibliothek am Königsworther Platz (FBK) In den Fachbibliotheken am Königsworther Platz stehen auf allen Etagen PC-Arbeitsplätze zur Recherche im Internet und Fachdatenbanken mit Druckstation zur Verfügung. Zudem sind zahlreiche Arbeitsplätze mit Stromanschluss an den weitläufigen Fensterfronten der einzelnen Fachbibliotheken zu finden.

45 D. DIE LEIBNIZ UNIVERSITÄT

46 44 Zentrale Einrichtungen der Universität Das Hauptgebäude (Welfenschloss) der Leibniz Universität Hannover Öffnungszeiten: Mo-Do: Uhr Fr: Uhr ServiceCenter Anschrift Hauptgebäude/Lichthof Welfengarten Hannover Kontakt Tel.: studium@uni-hannover.de Zentrale Studienberatung (ZSB) Anschrift Hauptgebäude/Lichthof Welfengarten Hannover Kontakt Tel.: studienberatung@uni-hannover.de Anmeldung im ServiceCenter: Di: Uhr Do: Uhr Offene Sprechstunde: Einzelberatung in vertraulicher Atmosphäre auch ohne vorherige Terminvereinbarung. Kurze Erstinformationsgespräche in der Infothek des ServiceCenter: Mo-Fr: Uhr

47 45 Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende (ptb) Anschrift Welfengarten 2c Hannover Callinstr Hannover 3. OG Kontakt Tel.: Während der Vorlesungszeit zusätzlich im ServiceCenter: Mi: Uhr Ombudsperson für Studium und Lehre Anschrift Kontakt Tel.: Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr (ganzjährig) Mo-Do: Uhr (während der Vorlesungszeit) Onlineberatung: Sprechstunde: Do: Uhr Ombudsperson für Studium und Lehre Prof. Dr. phil. Hans Bickes Ansprechpartner für Termineabsprachen: Rebecca Gora

48 46 Einrichtungen des Studentenwerkes Studentenwerk Hannover Anschrift Jägerstraße Hannover Kontakt Tel.: Fax: info@studentenwerk-hannover.de Persönliche Sprechstunden: Di: Uhr BAföG-Abteilung Anschrift Callinstraße 30a Hannover Kontakt Tel.: bafoeg.hannover@sw-h.niedersachsen.de Öffnungszeiten: Mo Do: Uhr Fr: Uhr BAföG-Service-Büro im ServiceCenter Anschrift Hauptgebäude/Lichthof Welfengarten Hannover Sprechzeiten: Mo: Di: Fr: Uhr Uhr Uhr Abteilung stud. Wohnen, Wohnhausverwaltung Anschrift Jägerstraße Hannover Zimmer 2 und 3 Kontakt Tel.: oder Fax: wohnen@studentenwerk-hannover.de Sprechzeiten Mo: Di: Mi: Do: Uhr Uhr Uhr Uhr Sozialberatungsstelle, Studieren mit Kind Anschrift Lodyweg Hannover Kontakt Tel.: , oder soziales@studentenwerk-hannover.de

49 Einrichtungen des Hochschulbüros für Internationales (International Office) 47 Internationalisierung wird an der Leibniz Universität Hannover groß geschrieben: Kooperationen in Forschung und Lehre sowie Studierendenaustausch werden weltweit gepflegt. Das Hochschulbüro für Internationales ist Ansprechpartner für Beratung sowie Betreuung in internationalen Angelegenheiten und bietet die nachfolgenden Einrichtungen für all diejenigen, die einen Auslandsaufenthalt planen oder im Rahmen eines Austauschprogrammes nach Hannover kommen. Hochschulbüro für Internationales Anschrift Wilhelm-Grunwald-Haus Welfengarten 1 A Hannover Kontakt Tel.: Fax: internationaloffice@uni-hannover.de Beratung zu Auslandsstudium und -praktikum etc. Anschrift Wilhelm-Grunwald-Haus Welfengarten 1 A Hannover Kontakt auslandsstudium-sc@zuv.uni-hannover.de Sprechzeiten im ServiceCenter: Mi: Uhr Beratung zu Auslandsstudium und -praktikum, Fördermöglichkeiten, Austauschprogrammen und Partneruniversitäten Beratung ausländischer Studierender, Doktoranden und Gastwissenschaftler Anschrift Hauptgebäude/Lichthof Welfengarten Hannover Allgemeine Beratung und Betreuung internationaler Studierender, Doktoranden und Gastwissenschaftler zu Finanzierung, Visaproblematik, Wohnen etc. Anmeldung zum Veranstaltungs- und Exkursionsprogramm Kontakt anmeldung@io.uni-hannover.de Sprechzeiten im ServiceCenter: Mi: Uhr ERASMUS Incomings, Austauschstudierende Do: Uhr Sprechzeiten im ServiceCenter: Di: Uhr Do: Uhr Zimmervermittlung Kontakt zimmervermittlung@io.uni-hannover.de

50 48 Bibliotheken Alle Bibliotheken sind über das Hannoversche Online-Bibliothekssystem (HOBSY) verbunden. Fachbereichsbibliothek am Königsworther Platz (FBK) Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB) - FBK Anschrift Königsworther Platz 1 B Hannover Kontakt auskunft.fbk@tib.uni-hannover.de Öffnungszeiten: Lesesäle, Information, Leihstelle Mo-Sa: Uhr So: Uhr Fachauskunft in 3. Etage Mo-Fr: Uhr Telefon Zentr. Auskunft: Leihstelle: Einen großen Teil des Studiums verbringen Studierende der Rechtswissenschaften in der Bibliothek. Auf dem Conti-Campus sind die Fachbibliotheken am Königsworther Platz (FBK) als Teil der TIB/UB ansässig. Hier sind die Fachbereiche Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Literaturund Sprachwissenschaften und Erziehungswissenschaften untergebracht. Für Juristen ist das 2. und 3. Obergeschoss von besonderem Interesse. In der 2. Etage stehen Zeitschriften, Entscheidungssammlungen, Jahrbücher, Amtsdruckschriften sowie Gesetzes- und Verkündungsschriften; in der 3. Etage lassen sich Lehrbücher, Kommentare, Dissertationen, Festschriften etc. finden. Darüber hinaus bietet die TIB/UB zahlreiche juristische Fachdatenbanken, E-Books, elektronische Zeitschriften und weitere Informationen in digitaler Form an, die campusweit auch außerhalb der Bibliothek über das Uni-WLan nutzbar sind. Auf allen Etagen der FBK sind stille Arbeitszonen mit Stromanschlüssen, Computerarbeitsplätze und Kopiergeräte zu finden. Für gemeinschaftliches Arbeiten stehen Gruppenarbeitsräume zur Verfügung. Ein Blindenund Sehbehindertenarbeitsplatz kann bei Bedarf von allen Angehörigen der hannoverschen Hochschulen genutzt werden. Ein digitales Whiteboard steht Studierenden der Leibniz Universität im Erdgeschoss zur Verfügung. Es kann genutzt werden, um bspw. gemeinsam an Dokumenten zu schreiben, sich Präsentationen anzuschauen oder das Präsentieren zu üben. Über VPN haben Sie Zugriff auf einige lizensierte Datenbanken, elektronische Zeitschriften und E-Books, nicht aber die Datenbanken Beck-Online und juris. Neben Unterstützung bei der Literaturrecherche durch Fachpersonal und üblichen Dienstleistungen wie Schulungen zur Recherche und technischer Infrastruktur bietet die TIB/UB für Studierende auch Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen an und kooperiert mit anderen Einrichtungen der Universität zum Beispiel im Rahmen der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten.! Die Nutzung der Lesesäle sowie Ausleihe und Rückgabe sind auch vor 9.00 Uhr und samstags ab Uhr und sonntags möglich. Magazin, Information und Anmeldung sind nicht besetzt.

51 49 Weitere Bibliotheken Für Juristen sind folgende Bibliotheken noch von Interesse: TIB/UB Haus 1 Anschrift Welfengarten 1B Hannover Öffnungszeiten: Mo-Sa: Uhr TIB/UB Fachbibliothek Sozialwissenschaften Anschrift Welfengarten 2c Hannover Öffnungszeiten: Mo-Fr: Sa: Uhr Uhr Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) Niedersächsische Landesbibliothek Anschrift Waterloostr Hannover Wegen umfangreicher Umbaumaßnahmen ist die Bibliothek bis Frühsommer 2015 geschlossen. Bis dahin es gibt es allerdings einen provisorischen Benutzungsbetrieb. Öffnungszeiten während der Bauphase: Mo: Uhr Di Fr: Uhr Bibliothek des Niedersächsischen Landtages Anschrift Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz Hannover In den Parlamentsferien gelten verkürzte Öffnungszeiten! Öffnungszeiten: Mo-Do: Uhr Fr und vor Feiertagen: Uhr

52 50 Rechenzentrum (RRZN) Öffnungszeiten Druckservice: Mo-Fr: Uhr Anschrift RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 Erdgeschoss Hannover Kontakt Tel.: support@rrzn.uni-hannover.de Als zentrale Einrichtung bieten die Leibniz Universität IT Services (LUIS) oder auch Rechenzentrum (RRZN) genannt interessante IT-Leistungen für sämtliche Studierende. WLAN und -Accounts gehören ebenso zum Angebot wie der Service-Desk aus historischen Gründen Datenstation genannt, StudIP, kostenlose bzw. preisgünstige Software und kostenlose Kurse. Zudem gibt es einen Druckservice im RRZN, wo Studierende Grafiken von DIN A4 bis DIN A0 professionell drucken können und dabei unterstützt werden. Jeder Studierende hat ein Kontingent von 200 Freikopien im Semester. Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf der Website. Fachsprachenzentrum Das Fachsprachenzentrum (FSZ) bietet jedes Semester und nicht nur zur Vorlesungszeit ca. 160 kostenlose Sprachkurse und sonstige Sprachlernangebote für etwa Studierende an. Außerdem gehört das FSZ deutschlandweit zu den größten Testzentren für den DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) und TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Test. Die Lernangebote des FSZ zeichnen sich durch innovative Lernszenarien aus, die auf modernen Erkenntnissen der Fremdsprachendidaktik, des Zweitsprachen- und Fachsprachenerwerbs beruhen. Das FSZ bietet auch eine Reihe von speziellen Sprachkursen für Jura-Studierende an, die sich mit fachspezifischen Kontexten und Fertigkeiten beschäftigen. Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) bietet für alle Studierenden fachübergreifende sowie speziell für Juristen Seminare zu Schlüsselkompetenzen an. Themen sind u.a. Lernstrategien und Arbeitstechniken, Kommunikationsstrategien, Argumentation und Verhandlungsführung oder auch Moderations- und Präsentationstechniken. Zudem bietet die Schreibwerkstatt des ZfSK individuelle Schreibberatung und Kurzworkshop rund um das wissenschaftliche Schreiben an. Denn nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern vor allem praktische Erfahrungen und Methoden- sowie Sozialkompetenzen sind wichtige Faktoren für den erfolgreichen Berufseinstieg. Informationen zum Veranstaltungsangebot sowie zum Thema Schlüsselkompetenzen finden Sie auf der Website.

53 Freizeitangebote der Universität 51 Hochschulsport Für alle Studierenden und Angehörigen der Hannoverschen Hochschulen bietet das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) in Zusammenarbeit mit den AStA-Sportreferaten ein umfangreiches, größtenteils kostenfreies Sportprogramm an. Dieses umfasst im Semester mehr als 500 Veranstaltungen in über 90 Sportarten. Nutzen Sie die Gelegenheit gemeinsam Sport zu treiben, um sich vom Hochschulstress zu erholen und neue Kontakte zu knüpfen! Auf dem lebendigen Sportcampus am Moritzwinkel setzt das neue Fitness- Studio CAMPUSFit auf der 750 qm großen Trainingsfläche neue Maßstäbe für ein abwechslungsreiches und effektives Fitness-Training. Das Angebot umfasst: über 35 Ausdauergeräte mit Cardio-Kino mehr als 80 Stationen an geführten Kraftgeräten und im großzügigen Freihantelbereich ein separater Rückentrainingsbereich Kleingeräte und freie Trainingsflächen für ein individuelles und funktionelles Training hochwertiges und modernes Trainings- und Betreuungskonzept, entwickelt durch ein interdisziplinär aufgestelltes Team Sauna und Sanarium mit Wellnessbereich inklusive Neu am Moritzwinkel ist auch der KletterCAMPUS. In der Kletterhalle geht es hoch hinaus: Es warten 12 Meter hohe Kletterwände auf Sie. Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ermöglichen sowohl Anfängerinnen und Anfängern als auch Fortgeschrittenen ein außergewöhnliches Klettervergnügen. Informationen zu Preisen und Kursen finden sich auf der Website des Hochschulsports. Informationen unter: Chor An der Leibniz Universität Hannover gibt es auch einen eigenen Chor. Der gemischte Chor hat sich die Pflege der Chormusik durch die Jahrhunderte zur Aufgabe gestellt. Diese Arbeit wird unter anderem durch Chorfreizeiten ergänzt und endet mit Konzerten. Zum Chor gehören etwa 80 Studierende aus allen Fakultäten. Die Aufnahme neuer Mitglieder findet jeweils zu Beginn des Wintersemesters statt. Chorerfahrung ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Notensprache sollte jedoch beherrscht werden. Informationen unter:

54 52 Literarischer Salon Informationen unter: Immer montags um 20 Uhr findet im 14. Stock des Conti-Hochhauses das öffentliche Kulturpodium an der Leibniz Universität statt: der literarische Salon! In lockerer Atmosphäre veranstaltet der Salon Lesungen, Gespräche und Diskussionen und lädt dazu interessante Gäste aus Kultur, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft ein. Regisseure, Schauspieler, Journalisten, Herausgeber, Wissenschaftler oder Künster: Sie alle geben Einblicke in ihre Arbeit und stehen dem Publikum Rede und Antwort. Der Eintritt beträgt je nach Veranstaltung 7 bzw. 9 / ermäßigt 4 bzw. 5 Informationen unter: Big Band Die Big Band der Leibniz Universität Hannover hat es sich zur Aufgabe gemacht, Stücke aus der Zeit des klassischen Swing und auch Arrangements aus nachfolgenden Stilepochen zu erarbeiten und sowohl innerhalb als auch außerhalb des Rahmens der Universität aufzuführen. Teilnehmen können Studierende und Hochschulangehörige aller Fakultäten nach vorheriger persönlicher Anmeldung. Eine stetige Arbeit erfordert regelmäßige Teilnahme an den Proben. hanomacke - das studentische Cafe auf dem ContiCampus! Informationen unter: Facebook: facebook.com/hanomacke Die hanomacke ist ein ehrenamtlich arbeitender Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Studierenden einen Ort zum Entspannen nach und zwischen den Vorlesungen zu bieten. Die Thekenschichten übernehmen Studierende verschiedener Studiengänge, die Spaß daran haben, ihren Kommilitonen eine angenehme Pause von Vorlesungen, Bibliothek und Klausurstress zu ermöglichen. Unser vielfältiges Sortiment und die abendfüllenden Veranstaltungen bieten die perfekte Abwechslung zum Lernalltag. Öffnungszeiten und aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website. Unikino Informationen unter: Das Unikino in Hannover jeden Dienstag im Semester großes Kino von Studierenden für Studierende für nur 0,50 pro Besuch. Tolle, aktuelle Filme werden gezeigt. Bei den Ersi-Specials gibt es freien Eintritt für Erstsemester. Das Unikino finden Sie im Audimax der Leibniz Universität Hannover, das an das Unihauptgebäude angebaut ist. Bitte benutzen Sie den seitlichen Eingang unter dem Audimax, im Foyer ist die Kasse aufgebaut.

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Erstsemesterbroschüre Wintersemester 13 14

Erstsemesterbroschüre Wintersemester 13 14 juristische fakultät Erstsemesterbroschüre Wintersemester 13 14 Das erste Semester im Jurastudium Was erwartet mich? Die Juristische Fakultät Wer sind meine Ansprechpartner? Die Leibniz Uni Hannover Wie

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015 Informationen zum Studienverlauf 03. Juni 2015 Ihre Ansprechpartner im Fakultätsprüfungsamt Ass. iur. Kerstin Wagner (pruefungsamt@jura.uni-hannover.de) Dipl.-Jur. Marc Meixner (marc.meixner@jura.uni-hannover.de)

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Jura studieren in Bielefeld

Jura studieren in Bielefeld richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM?

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM? DAS JURA-STUDIUM ÜBERBLICK Womit beschäftigt man sich im Jura-Studium? Wo und wie kann man Jura studieren? Was ist ein Volljurist? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich später?

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Unser FinanzCenter Studenten

Unser FinanzCenter Studenten Unser FinanzCenter Studenten www.sparkasse-herford.de FinanzCenter Studenten Unser Finanz- Center Studenten: Und in welchem Kreis verkehr(en) Sie? Für alle, die bereits studieren oder noch studieren wollen.

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Tipps für die Praktikumsbewerbung. Tipps für die Praktikumsbewerbung. Eine vollständige und professionelle Bewerbung erhöht Ihre Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Dabei stellen wir an Online-Bewerbungen die gleichen Anforderungen, wie

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F.

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft 1 Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Ein herzliches Willkommen in

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Deutschland- Stipendien

Deutschland- Stipendien Bildquelle: http://tinyurl.com/ol37yyo DEUTSCHLANDSTIPENDIEN DER CVJM-HOCHSCHULE Deutschland- Stipendien 300 Euro für dein Studium! Jetzt online bewerben! www.cvjm-hochschule.de/stipendien Prof. Dr. Germo

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt sind: WICHTIG: Wenn Sie die Voraussetzungen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG Klaus Weber Hochschulkommunikation DIE BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG ECKDATEN Gegründet im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr