Mitteilungsblatt. Viehschauen Mehr als ein Publikumsmagnet!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Viehschauen Mehr als ein Publikumsmagnet!"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ausgabe Nr Oktober 2014 Viehschauen Mehr als ein Publikumsmagnet! Vergangene Woche fanden in Bütschwil wie auch in Ganterschwil die traditionellen Viehschauen statt. Nicht nur für die Landwirte und Viehzüchter waren diese Tage Feiertage, nein es waren auch besondere Ereignisse für die vielen Besucherinnen und Besucher und für die ganze Bevölkerung der Gemeinde. Die Bauern führen dabei nach einem anstrengenden Sommer auf den heimischen Höfen oder auf verschiedenen Alpen ihre Tiere vor und lassen sie von Experten bewerten. Man ist stolz. Man freut sich. Schliesslich sind es die Tiere, die man Tag für Tag mit grossem Engagement hegt und pflegt. Viehschauen bieten aber auch viele Kontaktmöglichkeiten zwischen bäuerlicher und nichtbäuerlicher Bevölkerung und tragen so zu gegenseitigem Verständnis und Respekt bei. Das ist sehr wichtig. Unsere Gemeinde bietet heute rundum ein sehr diversifiziertes Angebot an Arbeitsplätzen in vielen Gewerbe- und Industriebetrieben an. So konnten in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren immer wieder wertvolle und qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden. Unsere Gemeinde ist traditionellerweise aber auch eine Gemeinde, die von der Landwirtschaft geprägt wird. Nach wie vor nimmt die Landwirtschaft mit über 100 Betrieben einen grossen Stellenwert ein und prägt auch das ländliche Landschaftsbild. Umso wichtiger sind deshalb solche Möglichkeiten des direkten Dialogs zwischen Landwirtschaft und Nichtlandwirtschaft. Die Landwirtschaft steht heute und auch in Zukunft vor grossen und nicht immer einfachen Herausforderungen. Die aktuelle weltwirtschaftliche Situation deutet auf ein gedämpftes Wachstum hin, hinzu kommt der starke Schweizer Franken und eine stetige Öffnung der Märkte, was sich alles direkt auch auf die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft auswirkt. Mit der Agrarpolitik soll die Innovation in der Land- und Ernährungswirtschaft stärker unterstützt, die Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert und die gemeinwirtschaftlichen und ökologischen Leistungen gezielter gefördert werden. Das tönt alles gut, stellt aber viele Betriebe vor grosse Aufgaben, die nicht immer so einfach umzusetzen und zu bewältigen sind. Die vergangenen Viehschauen sind deshalb für mich Anlass, einmal den Bauern und Bäuerinnen in unserer Gemeinde zu danken. Zu danken, dass sie uns mit gesunden Lebensmitteln versorgen, zur Landschaft Sorge tragen und einen wesentlichen Beitrag dafür leisten, dass wir eine sehr attraktive und schöne Gemeinde sind, in der Balance zwischen Tradition, Kultur und Moderne, aber auch in der Balance zwischen modernem wirtschaftlichem Leben und einer intakten und gepflegten Natur. Karl Brändle, Gemeindepräsident

2 Aus der gemeinde Neuzuzügerbegrüssung Am 20. September 2014 luden der Gemeinde- und der Primarschulrat Bütschwil-Ganterschwil, der Oberstufenschulrat BuGaLu, die Kath. Kirchenverwaltungsräte Bütschwil und Ganterschwil sowie die Evang. Kirchenvorsteherschaft zur diesjährigen Neuzuzügerbegrüssung ein. Die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger sowie die Behördenvertreter trafen sich auf dem Kirchplatz in Bütschwil, um anschliessend nach Grämigen zu spazieren. Im Restaurant Anker Grämigen informierten Gemeindepräsident Karl Brändle und Schulpräsidentin Le Bich Näf über das vielseitige Angebot in unseren Dörfern und Weilern. Anschliessend waren die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger zum Brunch eingeladen. Wir haben uns sehr gefreut, dass über 50 Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger, darunter auch viele Kinder, an der diesjährigen Neuzuzügerbegrüssung teilgenommen haben. Film über Bütschwil-Ganterschwil Die Gemeinde Bütschwil verfügte über einen Imagefilm, der im Jahr 2005 produziert wurde. Dieser wurde bei verschiedenen Gelegenheiten präsentiert und konnte auch als DVD auf der Gemeindeverwaltung bestellt werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, über Bütschwil-Ganterschwil wieder einen Imagefilm zu erstellen. Der neue Gemeindefilm wird in Zusammenarbeit mit der Firma BridgeMedia, Wil, realisiert. Landschaftsqualitätsprojekt Unteres Toggenburg Der Gemeinderat hat beschlossen, zusammen mit den Nachbargemeinden Mosnang, Kirchberg, Lütisburg, Lichtensteig und Wattwil ein Landschaftsqualitätsprojekt auszuarbeiten. Auslöser dieses Projekts ist die neue Agrarpolitik Nachdem alle Gemeinden einem gemeinsamen Projekt zugestimmt haben, sind die Vorbereitungsarbeiten unter Federführung des St. Gallischen Bauernverbandes in Angriff genommen worden. Gemeinderat Michael Böhi wurde als Vertreter in die Kerngruppe des Projektes delegiert. Die Kosten des Landschaftsqualitätsprojektes Unteres Toggenburg werden auf maximal Fr. 60'000. geschätzt. Diese werden zu je einem Drittel vom Bund, von den beteiligten Gemeinden und den Landwirten getragen. Der Anteil der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil beläuft sich auf voraussichtlich Fr. 3'115.. Ziel der Projektgruppe ist es, das Projekt bis zum 31. August 2015 bei Bund und Kanton einzureichen. 2 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

3 Abfuhren und Sammlungen Am Montag, 27. Oktober 2014 findet in Ganterschwil die Altmetallsammlung statt. Das Sammelgut ist bis Montagabend, Uhr, an folgenden Sammelplätzen zu deponieren: - Parkplatz vor kath. Kirche (nur nordwestliche Ecke) - Aewil, Platz neben ehemaligem Restaurant Rössli - Ibach, bei ehemaligem Restaurant - Oetschwil, vor Scheune von Marianne Bühler Bürgerversammlung 2015 Der Gemeinderat hat den Termin für die Bürgerversammlung 2015 festgelegt. Die Bürgerversammlung der Politischen Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil findet am Donnerstag, 19. März 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle, Sonnenhofstrasse, Ganterschwil, statt. Beitragspflicht (AHV, IV, EO) für Nichterwerbstätige Gerne machen wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner auf eine allfällige Beitragspflicht für Nichterwerbstätige aufmerksam. Die Beiträge sind lückenlos zu bezahlen, denn fehlende Beitragsjahre können zu einer Kürzung der Rente führen. Alle in der Schweiz wohnenden Personen sind versichert und müssen grundsätzlich Beiträge bezahlen. Das gilt auch für nichterwerbstätige Personen. Nichterwerbstätige müssen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Für Männer liegt dieses bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen erzielen, namentlich: vorzeitig Pensionierte Teilzeitbeschäftigte Bezügerinnen und Bezüger ausgesteuerte Arbeitslose von IV -Renten Verwitwete Studierende Weltreisende Geschiedene Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten (sowie Partner in eingetragenen Partnerschaften) Als Nichterwerbstätige beitragspflichtig sind auch Personen, die zwar erwerbstätig sind, deren Bruttojahreseinkommen aber weniger als CHF beträgt. Nichterwerbstätige müssen jedoch keine eigenen Beiträge bezahlen, wenn ihre Ehefrau oder ihr Ehemann in der Schweiz ein Bruttojahreseinkommen in der Höhe von mindestens CHF verdient. Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf heruntergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden. Ausgabe Nr Oktober 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 3

4 Handänderungen September Zuberbühler Eugen und Heidy, Arbon, Miteigentum zu je ½, veräussern an Pfeifer Michael, Ganterschwil, die Grundstücke Nr. S10002 und Nr. S10012, Blumenrainstrasse, 9608 Ganterschwil: Stockwerkeigentums-Wertquote Miteigentum (4 ½-Zimmerwohnung) und Miteigentum (Einzelgarage), Erwerbsdatum des Veräusserers Schönenberger-Thoma Fridolin, Libingen, veräussert an Schönenberger Fridolin, Libingen, die Grundstücke Nr. 807, Weid, 9614 Libingen: Wohnhaus Nr. 937, Scheunen Nr. 938, 939, 1963, Bienenhaus Nr und m² Gebäudegrundfläche, geschlossener Wald, fliessendes Gewässer, übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese, Strasse, Weg, Hoch-, Flachmoor und Nr. 806, Dietfurtbach, 9615 Dietfurt: m² geschlossener Wald, Erwerbsdatum des Veräusserers Mäder Andreas und Ursula, Bütschwil, veräussern an Walter Grämiger AG, Bütschwil, das Grundstück Nr. 1765, Hofäcker, 9606 Bütschwil: m² Acker und Wiese, Erwerbsdatum des Veräusserers Eisenring Gertrud, Bütschwil, veräussert an Egger Holzbau GmbH, Lütisburg, das Grundstück Nr. 91, Ottilienstrasse 19, 9606 Bütschwil: Dreifamilienhaus Nr. 228 und 282 m² Gebäudegrundfläche, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, Erwerbsdatum des Veräusserers Die strässle invest ag, Wil, veräussert an die A+I Architekten + Ingenieure HTL GmbH, Wil, das Grundstück Nr. 1763, Innerfeld, 9606 Bütschwil: Garage mit Gartenhalle Nr. 1621, m² Gebäudegrundfläche, Gartenanlage, Erwerbsdatum des Veräusserers Gschwend Albert und Claudia, Bütschwil, Miteigentum zu je ½, veräussern an Scherrer Matthäus und Ruth, Bazenheid, zu je ½ Miteigentum, das Grundstück Nr. 1341, Küfersberg 26, 9606 Bütschwil: Einfamilienhaus Nr und m² Gebäudegrundfläche, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, Erwerbsdatum des Veräusserers Stadelmann Elmar, Jürg und Urs, Ganterschwil, Miteigentum zu je 1 3, veräussern an Stadelmann Elmar, Ganterschwil (neu Alleineigentümer), 2 3 Miteigentum an den Grundstücken Nr. S10058 und M3003, Letzistrasse 11, 9608 Ganterschwil: Stockwerkeigentums-Wertquote Miteigentum (4 ½-Zimmerwohnung) und 1 8 Miteigentum (Autoeinstellplatz Tiefgarage), Erwerbsdatum des Veräusserers , Stadelmann Elmar, Jürg und Urs, Ganterschwil, Miteigentum zu je 1 3, veräussern an Lautenschlager Martin und Brunner Petra, Ganterschwil, zu je ½ Miteigentum, die Grundstücke Nr. S10056 und M3001, Letzistrasse 11, 9608 Ganterschwil: Stockwerkeigentums-Wertquote Miteigentum (4 ½-Zimmerwohnung) und 1 8 Miteigentum (Autoeinstellplatz Tiefgarage), Erwerbsdatum des Veräusserers , Stadelmann Elmar, Jürg und Urs, Ganterschwil, Miteigentum zu je 1 3, veräussern an Keller Christian, Ganterschwil, die Grundstücke Nr. S10059 und M3000, Letzistrasse 11, 9606 Ganterschwil: Stockwerkeigentums-Wertquote Miteigentum (4 ½-Zimmerwohnung) und 1 8 Miteigentum (Autoeinstellplatz Tiefgarage), Erwerbsdatum des Veräusserers , Die Erbengemeinschaft Scherrer Dora, Bütschwil, veräussert an Fehr Daniel, Bütschwil, das Grundstück Nr. 1689, Kreuzrain, 9606 Bütschwil: 854 m² Acker, Wiese, übrige bestockte Flächen, fliessendes Gewässer, Erwerbsdatum des Veräusserers Die Erbengemeinschaft Piersanti Maria Rita veräussert an Tschopp Daniel, Wil, das Grundstück Nr. 35, Landstrasse 18, 9606 Bütschwil: Einfamilienhaus Nr. 89 und 278 m² Gebäudegrundfläche, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, Erwerbsdatum des Veräusserers Rüst Margaretha, Arnegg, veräussert an Ziegler Marcel und Fischer Ziegler Rebekka, Wattwil, zu je ½ Miteigentum, das Grundstück Nr. 1764, Laufen, 9606 Bütschwil: Wohnhaus Nr. 524, Remise Nr. 525, Garage Nr und m² Gebäudegrundfläche, Acker, Wiese, Strasse, Erwerbsdatum des Veräusserers Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

5 Meldungen aus dem Einwohneramt September 2014 Geburten Blatter, Nuria, Tochter des Blatter, Roger, von Wattwil SG, und der Blatter-Näf, Miriam, von Nesslau-Krummenau SG, wohnhaft in Bütschwil, Feldwiesenstrasse 6 geboren in Wil SG Roth, Sebastian, Sohn des Roth, Samuel, von Nesslau SG, und der Roth-Kugler, Angela, von Egnach TG, wohnhaft in Dietfurt, Untere Schieb 16 geboren in Wil SG Brunner, Pascal, Sohn des Brunner, Christian, von Hemberg SG, und der Brunner-Wohlgensinger, Carmen, von Mosnang SG und Hemberg SG, wohnhaft in Bütschwil, Feldwiesenstrasse 6 geboren in St. Gallen SG Knöpfel, Sabrina, Tochter des Knöpfel, Thomas, von Hundwil AG, und der Knöpfel-Scherrer, Manuela, von Nesslau SG und Hundwil AR, wohnhaft in Ganterschwil, Buechstrasse 24 geboren in Herisau AG Baumberger, Jella Helen, Tochter des Baumberger, Peter, von Fischingen TG, und der Baumberger-Preisig, Denise Ruth, von Herisau AR und Fischingen TG, wohnhaft in Bütschwil, Bürgerheimstr. 5a geboren in St. Gallen SG Trauungen Bürge, Christian, von Mosnang SG, wohnhaft in Bütschwil und Schmid Desirée, von Oberegg AI, wohnhaft in Bütschwil getraut in Wattwil SG Hartmann, René, von Schiers GR, wohnhaft in Ganterschwil und Fäh, Sandra Maria Rita, von Kaltbrunn SG, wohnhaft in Ganterschwil getraut in Wattwil SG Todesfälle Schönenberger, Anton Gebhard, von Mosnang SG, geb , wohnhaft gewesen in Dietfurt, Ritzentaa 2195 gestorben in Altstätten SG Erteilte Baubewilligungen Eigenmann Lukas und Rebekka, Bütschwil; Zweistöckiger Zimmeranbau und Fenstersanierung an Wohnhaus Vers.-Nr. 1300B; Grundstück Nr. 1033B, Soorstrasse 2, Bütschwil Fehr Daniel und Yu, Bütschwil; Neubau Einfamilienhaus Vers.-Nr. 2237B; Grundstück Nr. 1689B, Im Grund 5, Bütschwil Müller Hans James, Oberhelfenschwil; Projektänderung Neubau Motorradgeschäft Vers.-Nr. 2226B, Grundstück Nr. 1217B, Innerfeld 31, Bütschwil I+S Generalbau GmbH, Aadorf; Einbau Gasheizung in Mehrfamilienhäuser Vers.-Nr. 2209B/2210B; Grundstück Nr. 283B, Feldwiesenstrasse 3/5, Bütschwil Schönenberger Fridolin, Bütschwil; Einbau Holzheizung in Wohnhaus Gebäude Vers.-Nr. 2230B; Grundstück Nr. 807B, Weid, Bütschwil Widmer Anton, Bütschwil; Sanierung Gasheizung in Wohnhaus Vers.-Nr. 128B; Grundstück Nr. 228B Oberdorfstrasse 12, Bütschwil Manser Franz, Ganterschwil; Sanierung Gasheizung in Wohnhaus Vers.-Nr. 91G; Grundstück Nr. 31G, Schulhausweg 4, Ganterschwil Metzger Alfred, Ganterschwil, Photovoltaikanlage an Böschung auf Grundstück Nr. 668G, Hörnlistrasse 7, Ganterschwil Berlinger & Co. AG, Ganterschwil; Montage von drei Fahnenmasten auf Grundstück Nr. 126G, Toggenburgerstrasse, Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 5

6 Bilder Umfahrung Bütschwil 6 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

7 Ausgabe Nr Oktober 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 7

8 Die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil sucht per sofort oder nach Vereinbarung zur Ergänzung unseres Teams einen oder eine Schulhauswart/in 100 % für die Primarschule Dietfurt Ihr Aufgabenbereich umfasst: - Reinigung und Pflege der Schulanlage sowie Turnhalle mit Bühne - Überwachung und Betreuung der haustechnischen Anlagen, Geräte und Maschinen - Pflege und Unterhalt der Spielplätze und Aussenanlagen - Winterdienst - Zusammenarbeit mit Lehrerschaft und Vereinen - Zusammenarbeit mit den Hauswarten der andern Primarschulanlagen in der Gemeinde Anforderungen: - Ausbildung oder Berufserfahrung im handwerklichen oder gebäudetechnischen Bereich - Bereitschaft zur Erlangung des eidg. Fachausweises für Hauswarte - Selbstständige, exakte und zuverlässige Arbeitsweise - Verantwortungsvolle, belastbare Persönlichkeit mit Geschick im Umgang mit Lehrerschaft sowie Schülerinnen und Schülern - Bereitschaft, auch Abend- und Wochenenddienste zu leisten Wir bieten: - Selbstständige, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit - Aus- und Weiterbildung - Zeitgemässe Entlöhnung, Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 22. Oktober 2014 an: Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Roman Brändle Leiter Werke/Liegenschaften Innerfeld Bütschwil Auskunft über das Stellenprofil erteilt auch gerne: Daniel Eisenring Hauswart Mittendorfstrasse Bütschwil Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

9 Aus der SCHULE Klassenlager in Buochs Vom September 2014 verbrachte die 5./6. Klasse Dietfurt ihr Klassenlager in Buochs im Kanton Nidwalden. Die Schüler erlebten eine tolle Lagerwoche zusammen mit ihren Lehrerinnen und den Begleitpersonen. Das Wetter war spätsommerlich warm und fast täglich kühlten wir uns im oder am Vierwaldstättersee ab. Die Höhepunkte dieser Lagerwoche waren der Besuch in der Glasi Hergiswil, die Wanderung aufs und ums Rütli inklusive Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee und der tolle Spielplatz auf Wirzweli. Natürlich waren auch die verschiedenen Abendprogramme und das Schlafen im Massenlager ein Erlebnis. Übernachtet haben wir im Trachtenhaus in Buochs. Das nahmen wir uns zum Anlass, mit dem Trachtenverein einen speziellen Schweizerabend zu verbringen. Darüber berichten ein Schüler und eine Schülerin gerade selber: Donnerstag, 18. September 2014 Der Schweizer-Abend begann mit feinen Älplermakaronen von unserem Küchenteam. Danach haben wir uns schweizerisch gestylt: Die Mädchen flochten sich Zöpfe, alle zogen Schweizer-T-Shirts oder Sennenhemden an. Später kamen vier Mitglieder vom Trachtenclub Buochs. Sie haben uns erklärt, was wir alles ausprobieren durften. Es gab drei Posten. An einem Posten zeigte uns ein Mann, wie man Alphorn bläst. Wir durften es auch selber ausprobieren und spielen. An einem anderen Posten lernten wir einen Trachtentanz. Am letzten Posten zeigte uns ein Mann, wie man Fahnen schwingt. Einigen gelang das schon recht gut, andere fanden es sehr schwierig. Zum Schluss hat jede Gruppe den einstudierten Tanz den anderen vorgeführt. Nach dem Tanzen haben wir als Klasse das Lied «Alls was bruchsch uf de Welt» vorgesungen. Danach hatten alle ein Lächeln im Gesicht. Amer und Anastasija Am Freitag, 19. September 2014 fuhren wir mit Schiff und Zug heimwärts. Einen Stopp gab es noch in Schwyz, wo wir unser Schweizer-Thema mit einem Besuch im Turm von Schwyz gebührend abschlossen. Dort durften wir sogar unseren eigenen Bundesbrief mit Tinte und Feder schreiben. Glücklich und mit vielen tollen Erlebnissen kamen wir um Uhr in Dietfurt an. Ausgabe Nr Oktober 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 9

10 Primarschulen Bütschwil und Dietfurt; Schulwegsicherheit/Sicherheitswesten Bis die Umfahrungstrasse die erhoffte Verkehrsberuhigung in unsere Dörfer bringt, müssen wir noch einige Zeit mit Einschränkungen umgehen und unsere Geduld wird noch öfters gefordert sein. Ab und zu müssen wir für Autofahrten etwas mehr Zeit einberechnen. Einige Automobilisten erhoffen sich eine Zeitersparnis, wenn sie die aktuellen Baustellen umfahren. All diese Fahrten abseits der üblichen Hauptverkehrswege verursachen aber wieder neue Gefahren. Schulkinder können diese wechselnden und plötzlich auftretenden Verkehrsgewohnheiten nicht einschätzen, verhalten sich vielleicht nicht immer richtig oder sind überfordert. Auch sind die entsprechenden Nebenstrassen nicht für den Durchgangsverkehr gebaut (kein Trottoir, zu schmal ). Die Primarschule bittet deshalb alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme und um vorsichtige Fahrweise. Die Schulkinder sind auf Ihre Hilfe angewiesen! Neben dem Appell an alle Erwachsenen werden wir als zusätzliche Schutzmassnahme die Schulkinder der zweiten bis sechsten Klassen nach den Herbstferien mit Leuchtwesten ausrüsten (Die Kleineren besitzen einen Leuchtstreifen), damit sie in der «dunkleren» Jahreszeit für alle Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind. Mit dieser Aktion und mit Ihrer Unterstützung erhoffen wir uns trotz der schwierigen Situationen eine möglichst hohe Verkehrssicherheit. Aus der Kirche Informations- und Diskussionsabend über die geplante Vereinigung der katholischen Kirchgemeinden Bütschwil und Ganterschwil: Die Kirchenverwaltungen von Bütschwil und Ganterschwil luden auf Mittwoch, 17. September 2014, ins Pfarreiheim Ganterschwil zur Information und Diskussion ein. Gekommen sind rund 50 Kirchbürgerinnen und Kirchbürger. René Bächler, Präsident Kirchenverwaltungsrat Bütschwil, stellte anhand des im Entwurf vorliegenden Gutachtens die Vorgehensweise und die Schritte im Vereinigungsprozess vor. Gerardo Buscetto, Pfleger des Kirchenverwaltungsrates, erläuterte die finanziellen Auswirkungen. Die in Bütschwil geltende Bausteuer von 2 % könnte bei einer Vereinigung um ein Prozent gesenkt werden, was für katholisch Ganterschwil eine Erhöhung des Steuerfusses um ein Prozent bedeuten würde. Bei einem steuerbaren Einkommen von Fr. 50'000. ergäbe dies einen jährlichen zusätzlichen Steuerbetrag von Fr Pfarrer Josef Manser machte klar, dass eine allfällige Vereinigung aus seelsorgerischer und pfarreilicher Sicht keine Veränderungen mit sich bringe. Die beiden Pfarreien als solche blieben eigenständig. Die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit zuletzt im Rahmen der Seelsorgeeinheit Unteres Toggenburg habe sich bewährt und werde durch die Vereinigung nicht tangiert. Bischof Markus habe unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass die bestehenden Stellen auch nach einer Vereinigung beibehalten werden. Thomas Franck, Verwaltungsdirektor der katholischen Administration, brachte die Sicht des Katholischen Konfessionsteils ein. Ein wichtiges Ziel sei es, Klein- und Kleinstgemeinden zu solchen mit rund 2'000 Katholiken zusammenzuschliessen. Das vereinfache die Verwaltung und die Abläufe. Darüber hinaus können grössere Kirchgemeinden professioneller geführt und die wachsenden Ansprüche besser bewältigt werden. Allerdings seien keine grossen Kosteneinsparungen zu erwarten. Vereinigungen machen auch deshalb Sinn, weil es immer schwieriger werde, Behördenmitglieder zu finden. Aus all diesen Gründen unterstütze der Katholische Konfessionsteil die Vereinigungen auch finanziell. Im Falle von Bütschwil-Ganterschwil ist ein Steuerfussbeitrag in Höhe von Fr in Aussicht gestellt. Bei einer Vereinigung ist auch mit einem beachtlichen Vereinigungsbeitrag zu rechnen. Die Anwesenden zeigten sich wenig diskussionsfreudig. Die Steuererhöhung war für sie kein Thema. Fragen bzw. Bemerkungen gab es zu Liegenschaften und Rekrutierung von Behördenmitgliedern. Der nächste Schritt im Vereinigungsprozess bildet die Grundsatzabstimmung. Sie ist auf den 30. November 2014 angesetzt. Das Gutachten dazu ist im Entwurf auf der Webseite unter Aktuelles zu finden. Wer keinen Zugang hat, kann ihn in gedruckter Form im Pfarreisekretariat Bütschwil bestellen. 10 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

11 In der Hölle hat es nur Freiwillige!? Wie krieg ich einen gnädigen Gott? Der Mensch ist das einzige Lebewesen, welches um seine eigene Sterblichkeit weiss. Vor allem aber muss er sich mit der bedrückenden Realität auseinandersetzen, dass all jene, denen seine Liebe gilt, der Vergänglichkeit unterworfen sind. So ist die Frage nach Sinn und Ziel des Lebens zutiefst menschlich. Zusammen mit unserem Pfarrer Josef Manser wollen wir diesen Fragen nachspüren, und miteinander teilen, wo wir erlebt haben, was uns in solch tiefgreifender Verunsicherung noch zu tragen vermag. Dazu sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen: Samstag, 18. Oktober 2014, Uhr, Pfarreiheim Ganterschwil Pfarreirat Ganterschwil PRO SENECTUTE Seniorennachmittag in Ganterschwil Freitag, 24. Oktober 2014, um Uhr im Pfarreiheim. Mit der Postkutsche über den Gotthard Lisa und Hans Künzli erzählen von ihrer Reise, musikalisch werden wir von der Zittergruppe Neckertal verwöhnt. Herzlich laden ein Franziska Menzi und Team Blätzlidecken für Burundi und für die christliche Ostmission Zum achten Mal laden wir dazu ein, für das Projekt der Schönstattschwestern in Burundi zu stricken. Strickblätzli im Format von 20 x 20 cm werden zu Wolldecken zusammengefügt. Frauen in Burundi, die ein Kind gebären, erhalten von den Schwestern eine Decke geschenkt. Wir freuen uns, wenn viele dieses Projekt unterstützen indem Sie Blätzli stricken oder eine ganze Decke herstellen. In der Kirche in Ganterschwil steht ein Korb, wo Sie Blätzli oder fertige Wolldecken hineinlegen können. Gemeinsame Treffen finden statt am: Dienstag, 28. Oktober 2014 Donnerstag, 20. November 2014 Donnerstag, 22. Januar 2015 Dienstag, 3. März 2015 von Uhr im kath. Pfarreiheim Ganterschwil An diesen Nachmittagen können Sie Blätzli und fertige Decken abgeben. Wer eine Decke zusammenfügen möchte, kann Blätzli mit nach Hause nehmen. Alle Besucher/innen sind zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Transportkosten für den Versand der Decken nach Burundi sind für die Schönstattschwestern sehr hoch. Deshalb nehmen wir auch Geldspenden für diesen Zweck entgegen. Im Schriftenstand der Kirche liegen Einzahlungsscheine. Damit können Sie eine Spende direkt an die Schönstattschwestern überweisen. Die Transportkapazität nach Burundi ist beschränkt, deshalb werden wir überzählige Decken der christlichen Ostmission spenden. Margrit Betschart steht Ihnen für Fragen und Auskünfte gerne zur Verfügung (Tel ). Für das Strickprojekt Margrit Betschart, Barbara Jäger und Larissa Müller Ausgabe Nr Oktober 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 11

12 Aus den Vereinen Sternwanderung nach Lichtensteig: Samstag, 25. Oktober 2014 Lichtensteig hat seit dem Mittelalter das Marktrecht vom Graf vom Toggenburg. Die Kulturvernetzung der Gemeinde Lichtensteig und die IG Neckertal Tourismus möchte die Tradition des alten Markt- und Handelsstädtchen wieder aufleben lassen und lädt die Einwohnerinnen und Einwohner der umliegenden Gemeinden zu einer Sternwanderung ein: ab Bütschwil Dietfurt Lichtensteig Wanderroute: Bütschwil Innerfeld Schwendi Dietfurt Eichli Äuli St. Loreto Hof Lichtensteig Bütschwil: Start 9.30 Uhr ab Bahnhof / Distanz 6.0 km / Wanderzeit 1 ¾ Std. Rückfahrt: S 9 jede Std. um...37 und...07 Wanderleiter: Toni Baumann Am Markt erwarten Sie verschiedene Überraschungen. Geniessen Sie den Nachmittag im Städtli und nutzen Sie die Gelegenheit, eines der 4 Museen zu einem Spezialpreis zu besuchen. Um Uhr können Sie an einer historischen Städtliführung, offeriert vom Verkehrs- und Kulturverein Lichtensteig, teilnehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen kurzfristigen Ausflug mit Ihren Freunden, Familie oder Ihrem Verein. Wir reservieren Ihnen gerne Plätze am Markt oder in einem Restaurant. Auskunft: Lotti Schwendener, Tel ab Lütisburg Ganterschwil Lichtensteig Wanderroute: Lütisburg Letzi Feld Ganterschwil Ötschwil Laufen Ruine Rüdberg Neudietfurt Langensteig Steigrüti Obere Blatten Hof Lichtensteig Lütisburg: Start 9.00 Uhr ab Dorfplatz / Distanz 9.8 km / Wanderzeit 2 ½ Std. Ganterschwil: Start 9.30 Uhr ab Dorfplatz / Distanz 7.6 km Wanderzeit 2 Std. Rückfahrt: S 9 jede Std. um...37 und...07 nach Lütisburg S 9 jede Std um 37 Anschluss Bus 768 nach Ganterschwil Wanderleiter: Wird noch mitgeteilt. 12 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

13 Die gebrachten Bücher werden entgegengenommen und auf Interessierten Sommerlager ausgesucht der Jungwacht und Bütschwil gratis mitgenommen werden k mitbringen, dürfen Sie gerne welche aussuchen und gratis mi Ölscheiche Jagd nach dem schwarzen Gold Gleichzeitig findet im Erdgeschoss die Mütter- und Väterb Sicherheit im Alltag für Frau und Mann unter diesem Motto werden wir während zwei Wochen ein a Bei Wann: 22. Oktober 2014 spannendes Fragen, wenden Die meisten Personen Programm sie sich trifft die erleben, bitte an: «Alltagskriminalität» in welchem der mal. Spass im Vo Karin Zeit: Uhr Ob Angst schier Thoma und Verunsicherung unlösbare Aufgaben karin@9608.ch werden so mit zu einem dem A-Team ständigen bewältigen Conny Ort: Solino im kleinen Saal bekämpfen Taudien Begleiter vieler oder 071 Personen. sich 983 einfach nur c.taudien@bluewin.ch mit Freunden am Lagerfe Kursleiter: Kantonspolizei St. Gallen und Mit diesem das Lagerleben Vortrag möchten geniessen wir Sie über All dies Gefahren und noch im vieles mehr Kosten: Das ist eine Dienstleistung der Kantonspolizei Sommerlager Alltag informieren der und Jungwacht Ihnen gleichzeitig Bütschwil. Tipps geben, wie Frauenverein Ganterschwil St. Gallen Sie sich schützen können. Dauer: Ca. 45 Min. anschliessend offene Fragenrunde Auskunft Haben bei Ursula wir Dein Gadient, Interesse geweckt? Dann helfen Dir fo Sommerlager der Jungwacht Bütschwil Wir informieren Sie über folgende Themen: Tel , hpgadient@gmx.ch - Verhalten an der Haustür Wer: Alle Jungs von der 3. Klasse bis zur 3. - Taschen- und Trickdiebstahl nicht!) Ölscheiche Jagd nach dem schwarzen Gold - Umgang mit Bargeld - Enkeltrick und andere Betrügereien Anmeldeschluss: unter diesem Motto Freitag, werden wir 27. während Juni 2014 zwei Wochen ein a Datum: spannendes Programm Montag, erleben, 07. in Juli welchem 2014 der Freitag, Spass 18. im Juli Vo Ob schier unlösbare Aufgaben mit dem A-Team bewältigen Anmeldung für den Weihnachtsmarkt vom 26. November bekämpfen Motto: 2014 oder sich Ölscheiche einfach nur mit Jagd Freunden nach dem am schwarzen Lagerfe und das Lagerleben geniessen All dies und noch vieles mehr Kontakt: Lagerleitung; Lukas Ruoss, Der traditionelle Ganterschwiler Weihnachtsmarkt findet Sommerlager der Jungwacht Bütschwil. dieses Jahr am Mittwoch, 26. November von Uhr auf dem Schulhausplatz statt. Anmeldungsformalitäten und weitere Informationen (Besa usw.) Haben sind wir unter Dein Interesse geweckt? ersichtlich Dann helfen oder Dir kön fo Möchten Sie mit einem eigenen Marktstand daran teilnehmen? Wer: Melde Dich so schnell Alle wie Jungs möglich von der für 3. das Klasse Sommerlager bis zur 3. nicht!) Abenteuer, wie Du es noch nie Der Kulturverein freut sich auf viele Aussteller, welche den stimmungsvollen Anlass bereichern. Interessierte melden Anmeldeschluss: Wir freuen Freitag, uns bereits 27. Juni jetzt 2014 auf Dich und auf ein sich bis Ende Oktober bei Silvia Lieberherr, Tel Datum: Montag, 07. Juli 2014 Freitag, 18. Juli oder silvia_lieberherr@sunrise.ch Leiterteam Jungwacht Motto: Ölscheiche Jagd nach dem schwarzen Spielenachmittag Kontakt: Lagerleitung; Lukas Ruoss, Für alle spielfreudigen Kinder ab dem Kindergarten bieten wir im Herbst/Winter einmal pro Monat einen betreuten Spielenachmittag von bis Uhr an. Die Kinder werden für Fr. 5. betreut und mit einem Zvieri gestärkt. Mittwoch, 29. Oktober 2014, in der Ludothek Mittwoch, 19. November 2014, in der Ludothek Mittwoch, 17. Dezember 2014, im Pfarreiheim Ganterschwil Mittwoch, 21. Januar 2015, in der Ludothek Mitarbeiter/in gesucht Die Ludothek Bütschwil-Ganterschwil sucht ab sofort neue Mitarbeiter/innen. Als Mitarbeiter/in der Ludothek fördern Sie das Spielen als aktive Freizeitbeschäftigung und wichtiges Kulturgut. Gegen eine kleine Entschädigung leihen Sie im Zweierteam Spiele und Spielsachen ca. 2x/Monat aus und kontrollieren Rückgaben. Bei Spiel- wie auch anderen Anlässen arbeiten wir freiwillig mit. Spielausleihen während den Winteröffnungszeiten können in Anmeldungsformalitäten und weitere Informationen (Besa der Ludothek getätigt werden: Montagabend, usw.) sind unter ersichtlich oder kön 15 Uhr, Jahre oder Samstag, Ludothek Bütschwil-Ganterschwil Uhr (während der Schulferien nur samstags offen). Melde Dich so schnell wie möglich für das Sommerlager Abenteuer, wie Du es Die noch Ludot nie ihr 15-jäh Wir freuen uns bereits jetzt auf Dich und findet auf am ein Die Kinder der tatkrä Leiterteam Jungwacht Blauring soll es an nichts fehlen. Ein Figurentheater für Kinde Kinderhort sollen Gross und Klein begeistern. Natürlich komm Möchten Sie gerne Genaueres erfahren oder haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bei uns in der 15 Ludothek, Jahre Oberdorfstrasse Ludothek Bütschwil-Ganterschwil 2, 9606 Bütschwil. Die Ludot ihr 15-jäh findet am Die Kinder der tatkrä Blauring soll es an nichts fehlen. Ein Figurentheater für Kinde Kinderhort sollen Gross und Klein begeistern. Natürlich komm Ausgabe Nr Oktober 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 13

14 Inserate Muttertagsbrunch Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und profitieren Sie von 5% Installationsbonus AWS Solar AG 9607 Mosnang Tel gültig bis 31. Dezember 2014 Sonntag, 12. Mai Uhr Uhr Primarschulturnhalle (bei schönem Wetter auf dem Schulhausplatz) Mit Kinderspielecke und musikalischer Unterhaltung Kind pro Altersjahr: Erwachsene: 1.- Fr Fr. Anmeldung bis am 11. Mai 2013 bei: Sabrina Fust: ½ Zimmer-Wohnung zu vermieten Wir vermieten im Gemeindehaus Ganterschwil, Neckertalstrasse 4, 9608 Ganterschwil eine 6 ½ Zimmer-Wohnung: Mietzins: Mietbeginn: Fr inkl. Nebenkosten 1. Dezember 2014 oder nach Vereinbarung Eine Garage kann für Fr pro Monat dazu gemietet werden. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Roman Brändle, Leiter Werke/Liegenschaften Tel Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

15 Für Digital-TV über das Kabelnetz benötigen Sie kein Abo. Einfach einstecken und Sie haben Digital-TV über das Kabelnetz. Eine riesige Sendervielfalt. Beste Bild- und Tonqualität. Garantierter HD-Empfang. Und damit Sie nichts verpassen: Kombinieren Sie Live-Pause und Replay-TV von Thurcom dazu. Nutzen Sie auch Highspeed-Internet und Telefonie über das Kabelnetz. Digital-TV ohne Abo Rund 98% der Haushalte im Thurcom-Gebiet verfügen über einen aktiven* HD-Kabelnetzanschluss also über freien Digital-TV-Empfang. Mit einem zeitgemässen TV-Gerät empfangen Sie rund 170 digitale TV-Sender, davon über 50 in HD-Qualität und es spielt keine Rolle, wie viele Geräte gleichzeitig laufen. Dasselbe gilt, wenn Sie Digital-TV, Highspeed-Internet und Telefonie kombinieren und alles gleichzeitig nutzen das Kabelnetz bietet Ihnen immer die volle Leistung. g Nutzen Sie Digital-TV, Internet und Telefonie über die HD-Kabeldose! Live-Pause, Replay-TV und Aufnahme-Funktion machen Ihr Digital-TV komplett Damit Sie keine Lieblingssendung mehr verpassen, ergänzen Sie Ihr Digital-TV mit Live-Pause, Aufnahme-Funktion und Replay-TV von Thurcom. Und alle, die zu Hause grosses Kino erleben möchten: Erkundigen Sie sich nach Video-on-Demand-Möglichkeiten. Dazu kombinieren: Highspeed-Internet und Gratis-Telefonie Über Ihren HD-Kabelanschluss können Sie auch surfen und telefonieren. Mit dem «Kombi Prisma»-Abo z.b. kombinieren Sie umfangreiches Digital-TV, Highspeed-Internet und Gratis-Telefonie (Sie können Ihre bisherige Telefonnummer behalten) für CHF 88. im Monat und Thurcom hält noch mehr vorteilhafte Angebote für Sie bereit. Ein Vergleich lohnt sich auf alle Fälle. Jetzt mehr erfahren, jetzt kombinieren Erfahren Sie mehr über Digital-TV, Internet und Telefonie von Thurcom. Wir beraten Sie gerne im Thurcom-Shop in Wil oder per Telefon ( ). Und für alle, die sofort kombinieren möchten: einfach-kombiniert.ch. * Bereits seit 2002 bieten Ihnen die regionalen Kabelnetzanbieter unverschlüsselt, digitales Fernsehen über das Kabel. Je nach Anbieter bezahlen Sie für Ihren aktiven Grundanschluss CHF 9. bis 24. pro Monat. Digital-TV, Internet und Telefonie: Thurcom-Shop: Speerstrasse 10, 9500 Wil, Ausgabe Nr Oktober 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 15

16 VERANSTALTUNGSKALENDER Chilbi Ganterschwil 12. Oktober 2014 Ganterschwilertreffen im Solino 22. Oktober 2014 Frauengemeinschaft Bütschwil: Sicherheit im Alltag für Frau und Mann 22. Oktober 2014 Mittagstisch Rest. Traube Dietfurt (ökum. Seniorengruppe Bütschwil) 23. Oktober 2014 Seniorennachmittag in Ganterschwil 24. Oktober 2014 Vernissage Bilderausstellung Chläus Baumeler 24. Oktober 2014 Raclette-Plausch (Jodelchörli Bütschwil) Oktober 2014 Geschichtenzeit (Bibliothek Bütschwil) 25. Oktober 2014 Spielgruppe Windrad: Tag der offenen Türe 25. Oktober 2014 Altmetallsammlung in Ganterschwil 27. Oktober 2014 Spielenachmittag (Ludothek Bütschwil-Ganterschwil) 29. Oktober 2014 Herbstimpulstag kath. Frauenbund (Frauenverein Ganterschwil) 30. Oktober 2014 Bilderausstellung Chläus Baumeler November 2014 Mütterberatung mit Frauenhöck (Frauenverein Ganterschwil) 5. November 2014 Unternehmer-Apéro 6. November 2014 Hauptversammlung Kirchenchor Bütschwil-Lütisburg 7. November 2014 Bibliothek 60+ (Bibliothek Bütschwil) 7. November 2014 Skibörse Skiclub Bütschwil 8. November 2014 Hauptversammlung Fasnachtsverein Ganterschwil 11. November 2014 Besinnungstag in Quarten (Frauenverein Ganterschwil) 13. November 2014 Hauptversammlung KTV Bütschwil 14. November 2014 Schweizer Erzählnacht 2014 (Bibliothek Bütschwil) 14. November 2014 Toggenburger-Cup Volleyball 15. November 2014 Firmung BuGaLu 15. November 2014 Impressum 2. Jahrgang Ausgabe Nr. 19 Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21, 9606 Bütschwil Tel info@buetschwil-ganterschwil.ch Auflage Exemplare Druck: E. Kalberer AG, Druckerei, Bazenheid Annahmeschluss: für Nr. 20/2014 Freitag, 17. Oktober 2014, Uhr 16 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Oktober 2014

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Schmökern Sie in den interessanten Angeboten und melden Sie ihr Kind mit dem Anmeldezettel an.

Schmökern Sie in den interessanten Angeboten und melden Sie ihr Kind mit dem Anmeldezettel an. Liebe Eltern Liebe Kinder Die neuen Lager 2013 sind breit. Es freut uns, wenn Sie ein passendes Lager finden und ihr Kind in den Sommerferien eine tolle Woche mit uns verbringen wird. Eingeladen in ein

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1 Chefsache Seite 1 Name Bewerber: Ort: Datum: Zeit: von bis 1. Gesprächsbeginn Begrüßung des Bewerbers Stelle die anwesenden Gesprächspartner vor. Spannung nehmen Haben Sie uns gleich gefunden? Mit welchem

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jona, 2. Dezember 2008. Liebe Freunde von House of Encouragement

Jona, 2. Dezember 2008. Liebe Freunde von House of Encouragement Jona, 2. Dezember 2008 Liebe Freunde von House of Encouragement Grossartige Fortschritte zu vermelden! Das Gebäude unseres ersten Tagesbetreuungszentrums wächst rasch. Auch wenn wir das Zentrum Kerus House

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr