Löwenplatzfest Krauchenwies Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Löwenplatzfest Krauchenwies 20. - 21. Juni 2015"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 56. Jahrgang Freitag, 19. Juni 2015 Nummer 25 Bürgermeisterwahl am Sonntag, 21. Juni 2015 Am kommenden Sonntag können zwischen 8 Uhr und 18 Uhr alle Wahlberechtigten in unserem Gemeindegebiet an der Bürgermeisterwahl teilnehmen. Erstmals sind Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt. Alle Wahlberechtigten haben eine Wahlbenachrichtigung erhalten auf der vermerkt ist, in welchem Wahllokal sie ihre Stimme abgeben können. Das Wahlergebnis wird noch am Wahlabend unter online gestellt. Löwenplatzfest Krauchenwies Juni 2015 Der Fanfarenzug versorgt Sie an beiden Tagen in gewohnter Manier mit Maultaschen, Dinnetle, Steak, Wurst und frischen, selbstgebackenen Brötchen! Genießen Sie dabei Kaffee mit leckeren hausgemachten Kuchen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eine Abteilung der Zaunhölzlezunft Krauchenwies Das Programm finden Sie bei den Vereinsnachrichten. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. ( ) , Fax , info@schoenebeck-druck.de

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen Bauplatzverkauf "Krauchenwies, Göggingen, Hausen a.a." Gaststätte Hirsch in Hausen a.a. Vollsperrung der Bittelschießer Straße Höhe Fa. Tegometall Gemeinde Krauchenwies sucht Ferienjobber Feuerwehr Krauchenwies - Heizöl auf der Ablach - Feuerwehrprobe - Leistungsabzeichen Vorstellung Konversions-Entwicklungskonzept Frühstück auf dem Bauernhof Feldtag auf dem Versuchsfeld Oberland Fundsachen Müllabfuhr Schulnachrichten Grundschule Göggingen "Jugend trainiert für Olympia" Sophie Scholl Schule "Schulfest" Mini Ökomobil erforscht Tiere am Bach Kinderhaus 3 Linden "EU-Projekttreffen in Holland" Kindergarten Don Bosco - Pfingsten in der Kirche - Besuch bei der Fa. Columbus Jubilare Standesamtliche Nachrichten Monat Mai 2015 Kirchliche Mitteilungen Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Seminare/Weiterbildung Wissenwertes/Aktuelles Wichtige Rufnummern: Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Krankentransport Störungsstelle Gas Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler Störungsstelle Strom- Kr wies/ablach Störungsstelle Wasser Störungsstelle Abwasser/Kläranl Winterdienst Polizeirevier Sigmaringen 07571/ Rathaus Krauchenwies Tel info@krauchenwies.de Fax: Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Strandbad Krauchenwies Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen: Ablach Ortsvorsteher Fuchs Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax be.fuchs@gmx.de Sprechzeiten: Mo. 17:30 18:30 Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp Tel. (privat) 1841, (Amt) info@gaertnerei-eissler.de oder ortsverwaltung-bittelschiess@gmx.de Sprechzeiten: Mi Uhr sowie nach Vereinbarung Göggingen, Ortsvorsteher Fischer Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax ortsverwaltung@goeggingen.de, Sprechzeiten: Mo. 18: Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Hausen a.a., Ortsvorsteher Seeger Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax Sprechzeiten: Mi. 10:00-11:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr ortsverwaltung.hausen@web.de sowie nach Vereinbarung Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies Johannes Lang Tel: / 21 57, Fax: / johannes.lang@lrasig.de Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmaringen, Am Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstrasse 40, kommen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer: Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unterwegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxis kommen können. ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. Notdienste der Kinder- und Jugendärzte sind über die zentrale Rufnummer 0180/ zu erreichen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Umgebung unter Tel / (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min., Bandansage) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0180/ zu erfragen. Sprechstunde Kreisjugendamt in Krauchenwies Die Bürgersprechstunden vom Jugendamt fallen bis auf weiteres aus! Tel. Kontakt: Jugendamt Bad Saulgau, Tel.:07581/ Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel / Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, Mengen,Tel.(07572) sowie -372 und pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: vormittags: Mo.-Do Uhr nachmittags: Do Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Ambulanter Dienst Waldhäusle Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren Franz-Xaver-Heilig-Str.6, Pfullendorf, Tel / Sekunda betreuen und begleitenfachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige Tel /7643

3 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 3 Seniorenzentrum Krauchenwies Dauer- und Kurzzeitpflege Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/ Dorfhelferin-Station Krauchenwies Familienpflege im ländlichen Raum Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel / Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.v. Büro: Jeden Mittwoch-Vormittag von 9:00 12:00 Uhr im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/ zu erreichen. Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: und oder über nachbarschaftshilfe@se-kr.de. Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, 24 Std. Rufbereitschaft, Tel /50858 Sozialstation Ambulanter Pflegedienst Gutknecht zu Hause betreut Häusliche Kranken-und Altenpflege Scheer, Hipfelsbergerstr. 64 Tel /8370 (24 Std. Rufbereitschaft) Apothekenbereitschaftsdienst Apothekennotdienst 01805/ Ansage der dienstbereiten Apotheken in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: am Laizer Apotheke, Sigmaringen-Laiz, Hauptstraße 25, Tel /4455 Apotheke Selbherr, Bad Saulgau, Werderstraße 6, Tel /8799 am Schwaben Apotheke, Bad Saulgau, Hauptstraße 79, Tel /6757 Neue Apotheke am Schloß, Sigmaringen, Schwabstraße 5, Tel / Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Dienstwechsel jeweils um Uhr morgens. Amtliche Bekanntmachungen Bauplatzverkauf In Krauchenwies im Baugebiet Kirchberg ist Wohnbauplatz Flst. Nr. 580/6 mit 565 qm für und Wohnbauplatz Flst. Nr. 580/2 mit 575 qm für verkauft worden. In Göggingen im Baugebiet Öhmdwiese ist Wohnbauplatz Flst. Nr mit 893 qm für verkauft worden. In Hausen a. A. im Baugebiet Pfullendorfer Straße Ortsmitte ist Wohnbauplatz Flst. Nr. 142/8 mit 550 qm für verkauft worden. Gaststätte Hirsch in Hausen a.a. wechselt den Eigentümer Die Eheleute Georg und Helga Kernler haben das Gasthaus Hirsch in Hausen a.a. an Herrn Daniel Seeger, ebenfalls aus Hausen a.a., verkauft. Herr Seeger beabsichtigt, was sehr wichtig und sehr erfreulich ist, die Fortführung der Gaststätte kam der Hirsch in den Familienbesitz der Familie Kernler, seit 1969 betreiben ihn die Eheleute Kernler gemeinsam bis heute. Der Übergang bedeutet den wichtigen Erhalt der einzigen Gaststätte als Einrichtung der Grundversorgung. Verkäufern und Käufer ist für den geglückten Übergang zu gratulieren und zu danken. Der Käufer und neue Eigentümer Daniel Seeger hatte bei der Gemeinde zuvor eine ELR- Förderung beantragt. Das Land hat zwischenzeitlich Zuschuss eingeplant. Hierfür gilt dem Landtagsabgeordneten Klaus Burger besonderer Dank, der sich für die Förderung einsetzt hat. Vollsperrung der Bittelschießer Straße auf Höhe der Fa. Tegometall Für die Errichtung einer Verbindungsbrücke zwischen dem bestehendem und dem neuen Fabrikgebäude der Firma Tegometall wird die Bittelschießer Straße auf Höhe der Zufahrt Fa. Herzog und der Robert-Bosch- Straße im Zeitraum vom 22. Juni bis 17. Juli 2015 vollständig gesperrt. Eine überörtliche Umleitung erfolgt von Krauchenwies über Meßkirch nach Pfullendorf und umgekehrt. Als innerörtliche Umleitung für PKW- und Buslinienverkehr wird die Robert-Bosch-Straße und Hohenzollernstraße verwendet. Eine Nutzung dieser Straßen durch den Schwerlastverkehr ist für den Umleitungszeitraum verboten. Die Gemeinde Krauchenwies sucht Schüler als Ferienjobber (Mindestalter 16 Jahre) in den Sommerferien für verschiedene Helfertätigkeiten beim Bauhof. Ihre Kurzbewerbung richten Sie bitte bis spätestens an: Ursula.Fiederer@Krauchenwies.de Auskünfte erteilt: Herr Hipp, Ortsbaumeister, Tel /97215 Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies Heizöl auf der Ablach Bei dem Unwetter am Sonntag liefen in Meßkirch mehrere Keller voll. Dabei trat vermutlich auch Heizöl aus und geriet in die Ablach. Am Montag wurde ein Ölfilm festgestellt und die Feuerwehr Krauchenwies und Mengen alarmiert. Im Bereich E-Werk und im Park versuchte die Abteilung Krauchenwies eine Ölsperre auszubringen. Die Strömung, bedingt durch das Hochwasser, war aber für den Ölsperrentyp zu stark und so wurde der Versuch abgebrochen. Auch im Bereich Göggingen, wo die Abteilung Göggingen die Ölsperre anbringen wollte, war die Strömung zu stark. Erst die Ölsperre von der Feuerwehr Mengen brachte den erhofften Erfolg. Die Abteilungen Göggingen und Krauchenwies waren mehrere Stunden im Einsatz. Probe Auf die Feuerwehrprobe der Abteilung Krauchenwies am Freitag, , um Uhr wird hingewiesen. Leistungsabzeichen Die Abnahmen der Leistungsabzeichen findet entgegen der Ankündigung nun am Donnerstag, , statt. Die Gruppen treten um Uhr an. Da nur zwei Feuerwehren Gruppen angemeldet haben, findet die Abnahme beim Gerätehaus Krauchenwies statt. Die Bevölkerung ist dennoch zum Zuschauen recht herzlich eingeladen. Robin Damast Kommandant Landratsamt Sigmaringen Vorstellung Konversions-Entwicklungskonzept Der Schock war groß, als im Oktober 2011 im Rahmen der Bundeswehrstrukturreform bekannt wurde, dass die Bundeswehrstandorte Mengen/Hohentengen und Sigmaringen geschlossen werden. Mit gleich zwei Schließungen traf die Entscheidung des Verteidigungsministeriums den Landkreis besonders hart.

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 Um die Folgen der Reform für die Raumschaft genauer zu untersuchen, wurde aus den zehn am stärksten betroffenen Städten und Gemeinden ein gemeinsamer Konversionsraum gebildet. Vertreter aus Sigmaringen, Mengen, Hohentengen, Beuron, Bingen, Inzigkofen, Krauchenwies, Scheer, Sigmaringendorf und Veringenstadt haben in einem Lenkungsausschusses unter Vorsitz des Landkreises ein Kommunales Konversions-Entwicklungskonzept (KEK) im Landkreis Sigmaringen erarbeitet. Dabei wurden die jeweiligen Standortstärken und -schwächen beleuchtet und unterschiedliche Potenziale herausgearbeitet. Wesentlicher Bestandteil war dabei die Beteiligung von Bürgern, Wirtschaftsakteuren, Vereinen und Verbänden. Zwischenzeitlich konnte die rund zweijährige Arbeit in einen Abschlussbericht mit Projektkonzeptionen münden. Diese Ergebnisse sollen am Mittwoch, 1. Juli, um 19:30 Uhr in der Stadthalle Sigmaringen in einer Veranstaltung vorgestellt werden. Die Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen. Landratsamt Sigmaringen Frühstück auf dem Bauernhof am 5. Juli 2015 So schmeckt Sigmaringen Genuss vom Bauern Am Sonntag, den 5. Juli 2015 öffnen Landwirte im Landkreis Sigmaringen zeitgleich ihre Höfe zu einem Frühstück auf dem Bauernhof. Von 9 Uhr bis 12 Uhr servieren sie ihren Gästen hausgemachte und regionale Spezialitäten. Eine Anmeldung ist direkt bei den teilnehmenden Bauernhöfen notwendig. Auf der Homepage gibt es weitere Informationen zu den Betrieben und den Speisenangeboten der einzelnen Anbieter sowie einen Flyer zum Herunterladen. Folgende Betriebe bieten ein Frühstück auf dem Bauernhof an: Heuhotel Brigel-Hof, Gertrud Brigel, Meßkirch-Langenhart, Telefon / 330 Hofgemeinschaft Heggelbach, Kerstin Krug, Herdwangen-Schönach, Telefon / Schlemmerstall, Renate Joos, Aach-Linz-Reute, Telefon / 5716 Ziegenhütte Zollernalb - Ziegenkäserei Harthausen, Carolin Dietz, Winterlingen-Harthausen, Telefon / 1629 Die Besucher erwartet auf den Höfen ein jeweils unterschiedliches Frühstücksbuffet, zubereitet aus eigenen und regionalen Erzeugnissen. Aufgetischt wird Herzhaftes wie Rinderbraten aus dem Smoker, Dinnele, verschiedene Eier- und Kartoffelgerichte, ofenfrisches Bauernbrot, Ziegenkäse in leckeren Variationen sowie Wurst- und Käseplatten. Außerdem können sich die Frühstücksgäste selbst hergestellte Fruchtaufstriche, Habermus und Gebäck schmecken lassen. Bei einer Betriebsführung erhalten die Anwesenden einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof. Jung und Alt erleben die heimische Landwirtschaft und ihre Lebensmittelerzeugung. Bei Kindern kommt keine Langeweile auf, es gibt viele Spielmöglichkeiten. Zentralen Versuchsfeld in Krauchenwies werden sowohl Sortenexaktversuche als auch Versuche zu Pflanzenschutz und Düngung in Getreide, Raps und Energiepflanzen vorgestellt. Vertreter verschiedener Saatzuchtfirmen präsentieren ihre aktuelle Sortenpalette. Ein Experte für Applikationstechnik informiert über die Bandbreite der Pflanzenschutzdüsen. Für Verpflegung ist durch den Gesangverein Krauchenwies gesorgt. Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken Seite. Alle interessierten Landwirte, Berater und Verbraucher sind herzlich eingeladen. Fundsache In Hausen beim Spielplatz wurde am ein Schlüsselanhänger mit schwarzem Band "Best Way" und drei Schlüsseln gefunden. Weitere Auskünfte: Bürgermeisteramt Krauchenwies, Zimmer 11, Tel / 9720 Müllabfuhr Bitte die Behälter zur Leerung am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen. Montag, den Papiertonne in Ablach, Hausen a.a., Göggingen, Bittelschieß und Ettisweiler Dienstag, den Papiertonne in Krauchenwies Schulnachrichten Viertklässler der Grundschule Göggingen erreichten beim Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik als Siebte einen sehr guten Mittelfeldplatz. Beim Kreisschulsportfest am in Sigmaringen konnte die gemischte Mannschaft der Grundschule Göggingen einen großartigen 7. Platz unter 12 Mannschaften erkämpfen. Beim leichtathletischen Dreikampf bestehend aus Ballwurf, 50m-Lauf und Weitsprung kombiniert mit einer Pendelstaffel zeigten sie trotz schwieriger Trainingsbedingungen im Vorfeld des Wettkampfes eine geschlossene Mannschaftsleistung. Vor allem die Steigerung im Weitsprung trug zu diesem guten Resultat bei. Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Landwirtschaft, informiert: Großer Feldtag auf dem Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies Der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen veranstaltet am Donnerstag, den 02. Juli 2015 den Großen Versuchsfeldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies. Die offizielle Eröffnung ist um 9:30 Uhr. Anschließend finden geführte Versuchsbesichtigungen statt. Weitere Führungen durch die Versuche beginnen um 18:00 Uhr. Der Feldtag wird in Zusammenarbeit mit namhaften Pflanzenschutzfirmen und dem Beratungsdienst Ackerbau Sigmaringen durchgeführt. Auf dem

5 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 5 Kinderhaus 3 Linden Letztes EU-Projekttreffen in Holland Schulfest der Sophie-Scholl-Schule Unser diesjähriges Schulfest musste verlegt werden, da an dem geplanten Termin im Juli am selben Abend die Firmung stattfindet. Daher findet das Schulfest am Freitag, den 26. Juni 2015 von 15 Uhr bis 20 Uhr statt. Alle arbeiten intensiv an den Vorbereitungen für Ausstellungen, Vorführungen und Aktivitäten. Dies verspricht der Krauchenwieser Öffentlichkeit und allen Gästen kurzweilige Unterhaltung und gibt darüber hinaus Einblick in das schulische Leben. Nach einem erfolgreichen Schuljahr wollen wir gemeinsam feiern. Mit reichhaltiger Verköstigung besteht auch die Gelegenheit, es sich bei Gesprächen mit allen Beteiligten gut gehen zu lassen. Kindergarten In der ersten Juni- Woche fand das letzte Projektreffen zu unserem großen EU- Projekt Comenius in Holland statt. Dabei besuchten wir mit dem Fahrrad verschiedene Schulen im friesischen Franeker. Dazu muss man wissen, dass die Kinder in Holland bereits mit 4 Jahren eingeschult werden. Entsprechend unterschiedlich gestalteten sich der Tagesablauf und die Bildungsangebote. Besonders interessant bei diesem Projekttreffen waren für uns das Kennenlernen der Materialien, mit denen die Kinder arbeiten, der Besuch einer Einrichtung für Kinder mit speziellen Bedürfnissen und die Teilnahme am Unterricht der Plus- Gruppe, einer besonderen Form der Begabtenförderung. Ebenfalls spannend waren die Vorträge über das niederländischen Bildungssystem, die praktische Umsetzung des Inklusionsgedankens und die Förder- und Dia - gnosemöglichkeiten durch den Einsatz unterschiedlicher Testverfahren. Ein Highligt während des Besuches war das große gemeinsame Schulfest, bei dem sich jedes Projektland mit einem Bewegungsspiel und einem Markttisch mit einbrachte. Mini-Ökomobil" ist ein Projekt im Rahmen des Programms "Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft" der Baden-Württemberg Stiftung. Mit dem Mini - Ökomobil erforschen wir Tiere am Bach Am Dienstag, den 9 Juni trafen sich die Kinder im Kindergarten Ablach um gemeinsam Tiere am Bach zu erforschen. Nach unserem Begrüßungslied ging es sofort los, mit der Frage: Welche Lebewesen am/im Teich oder Bach leben? Die Kinder sprudelten nur so mit Vorschlägen, zum Beispiel = Frosch, Enten, Fische, Biber, Wasserläufer und noch einigen anderen. Nach diesen vielen Vorschlägen konnte es los gehen. Wir teilten die Kinder in Kleingruppen auf, in denen sie den Biber, den Frosch und den Wasserläufer näher erforschten. Beim Biber wurde ein kurzer Dokumentationsfilm angeschaut. Danach befassten sie sich mit dem Biberdamm, wie ist dieser gebaut und wo baut er ihn? Der Biber hat harte und scharfe Frontzähne mit denen er an Bäumen nagt. Sehr interessant ist, dass dem Biber seine Zähne immer wieder nachwachsen. Als Anschauungsmaterial konnten sie einen echten abgenagten Baumpfahl betrachten. Die Kinder bekamen die Aufgabe den Lebenslauf richtig zu legen, in der Reihenfolge wie ein Frosch heran wächst. Laich, Kaulquappe mit Aussenkiemen, Kaulquappe mit Innenkiemen, Kaulquappe mit Beinen und dann der kleine Frosch. Achtung was hat der Storch beim Lebenskreislauf des Frosches zu suchen? Der Wasserläufer kann auf dem Wasser laufen und Tanzen, warum denn das? Ihr Körper ist sehr schlank und lang gestreckt und komplett mit feinen Härchen bedeckt. Diese Härchen weisen das Wasser ab. Mit Hilfe der Oberflächenspannung des Wassers, können sich die Wasserläufer schnell auf der Wasseroberfläche bewegen. In einem Experiment durften die Kinder mit einer Pipette einen Deckel mit Wasser befüllen, Tropfen für Tropfen. Dann bildet sich eine Wasserhaut, die den Wasserberg ermöglicht und dieser bewirkt die Oberflächenspannung auf der der Wasserläufer sich bewegt. Mit vielen Informationen rund um den Bach gingen die Kinder nach Hause. Wir freuen uns auf weitere Forschungen am Bach, beim Mini-Ökomobiltreffen. Damit ging das für uns sehr vielfältige und äußerst lehrreiche Europa-Projekt zu Ende. Es hat uns einen Blick über den eigenen Tellerrand erlaubt und unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern nachhaltig verändert. Besonders die Kinder konnten in diesen zwei Jahren mit viel Freude und großem Interesse viele unterschiedliche kulturelle Erfahrungen sammeln, vom Kennenlernen verschiedener Sprachen bis zum Eintauchen in längst vergangene geschichtliche Epochen war die Bandbreite weit gefächert. VORANZEIGE: In Form eines Power-Point-Vortrages und einer kleinen Ausstellung werden wir am Mittwoch, den 18. November 2015 um Uhr im Waldhorn-Saal in Krauchenwies von dieser spannenden zweijährigen Europa-Reise berichten. Dazu möchten wir schon jetzt alle recht herzlich einladen! Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für die liebevolle und kindgerechte Gestaltung die auch uns Erwachsenen viel Freude bereitet hat. Kiga Don Bosco Pfingsten in der Kirche Am Freitag, den 22.Mai besuchten wir mit unseren Kindern die Kirche, um uns dort auf sehr schöne und anschauliche Weise von Frau Boos das Pfingst - ereignis erklären zu lassen.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 Besuch bei der Fa. Columbus Am waren die Vorschüler zu Besuch bei der Fa. Columbus in Krauchenwies. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Firma konnten die Kinder eine Vielzahl versch. Globen bestaunen. Besonders interressant war der sprechende Kinderglobus. Bei der anschließenden Betriebsführung wurden uns die einzelnen Vorgänge und Arbeitsschritte, sowie die 2 verschiedenen Herstellungsweisen der Globen gezeigt und erklärt. Gerade die Jungs hatten großes Interesse an den großen Maschinen und konnten sich fast nicht trennen. Zum Schluß bekam jedes Kind eine Kinderweltkarte geschenkt. Herzlichen Dank für die tolle Führung und die Geschenke, die Kinder hatten einen sehr interessanten und lehrreichen Vormittag. Unsere Altersjubilare Wir wünschen nachstehenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern, sowie all denen, die in den nächsten Tagen ihren Geburtstag feiern und nicht öffentlich genannt sein möchten, alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr. Frau Irmgard Muffler, Göggingen, Am Bildstock 11 zum 87. Geburtstag am Herrn Josef Fischer, Ettisweiler, Öschweg 6 zum 85. Geburtstag am Frau Ella Stadler, Krauchenwies, Hausener Str. 5 zum 89. Geburtstag am Frau Luise Aleker, Ablach, Ringstraße 4 zum 92. Geburtstag am Ende amtlicher Teil Sterbefälle: am Anna Maria Winkler geb. Traber, Bittelschieß, 75 Jahre alt am Rosa Haag, Krauchenwies, 65 Jahre alt am Lydia Maria Luise Rösch geb. Benz, Krauchenwies, 67 Jahre alt am Hans-Wolfgang Benz, Krauchenwies, 53 Jahre alt am Ida Ruprecht geb. Haug, Krauchenwies, 89 Jahre alt (Bei Personen, die nicht aufgeführt sind, lag keine Einwilligung zur Veröffentlichung vor) Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulflingen St. Laurentius Krauchenwies Sonntag, den 21. Juni Uhr Festgottesdienst im Seniorenheim zum 10-jährigen Bestehen St. Anna Ablach Sonntag, den 21. Juni Uhr Eucharistiefeier St. Kilian Bittelschieß Donnerstag, den 25. Juni Uhr Eucharistiefeier St. Nikolaus Göggingen Samstag, den 20. Juni Uhr Eucharistiefeier St. Odilia Hausen Dienstag, den 23. Juni Uhr Eucharistiefeier St. Ulrich Rulfingen Mittwoch, den 24. Juni Uhr Eucharistiefeier Kirchliche Mitteilungen Standesamtliche Nachrichten - Monat Mai 2015 Geburten: am Aron Hartnagel Eltern: Ralf und Myriam Hartnagel, Göggingen am Lionel Elia Horber Eltern: Daniel Felix Reuter und Corina Nora Horber, Hausen am Max Riveroff Eltern: Benjamin Makiolla und Nadja Riveroff, Krauchenwies Eheschließungen: am Marvin Fangauer, Friedrichshafen und Johanna Fischer, Schweinfurt am Patrick Krupka und Madeleine Jennifer Hellwig, Ablach am Johann Dukart und Sabrina Buck, Hausen am Hubertus Lang und Petra Eisel geb. Winkels, Hausen Evang. Kirchengemeinde Meßkirch Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lukas 19,10) Freitag, 19. Juni Uhr Gottesdienst der Abiturienten Sonntag, 21. Juni (3. Sonntag nach Trinitatis) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer A. Roscher) mitgestaltet vom Singkreis Montag, 22. Juni Uhr Posaunenchorprobe in Pfullendorf Donnerstag, 25.Juni Uhr Frauenkreis Freitag, 26. Juni Uhr Gottesdienst im Heilig-Geist-Spital Uhr Pfadfindergruppen Sonntag, 28. Juni (4. Sonntag nach Trinitatis) 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer A. Roscher)

7 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 7 Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Stadtkirche, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Straße 9 Telefon , Fax Bürozeiten Stadtkirche: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr und Uhr Uhr Bürozeiten: Kreuzkirche: Mittwoch Uhr bis Uhr Gottesdienste Sonntag, 21. Juni - 3. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. Stadtkirche mit Taufe und Kindergottesdienst Codekan Knoch Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche mit Kindergottesdienst Prädikant Füßler Uhr Gottesdienst in Bingen (Pfarrkirche) Codekan Knoch Dienstag, 23. Juni Uhr Gottesdienst in der Tagespflege St. Klara Pfarrer M. Fingerle Mittwoch, 24. Juni - Tag der Geburt Johannes des Täufers Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Krauchenwies Codekan Knoch Veranstaltungen: Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Str. 9 Samstag, 20. Juni u. Samstag, 4. Juli, Uhr Uhr Fortbildung DIALOG Deutsch als Zweitsprache Evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Anmeldungen bitte bei Codekan A. Knoch Tel Mittwoch, 24. Juni Uhr Erwachsenenbildung, Evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Jan Hus, Reformator oder Revolu tio när? Ketzer oder Heiliger? Prophet oder Schwärmer? Zwischen diesen Extremen schwanken nicht nur die Urteile über Hus im Lauf der letzten 600 Jahre, sondern auch seine Selbsteinschätzung. Referent: Pfr. Dr. Müller, Konstanz, Vorsitzender der ACK Konstanz, Pfarrer auf der Reichenau und zurzeit Konzilsbeauftragter der Badischen Landeskirche Eintritt frei, Spenden erbeten Donnerstag, 25. Juni Uhr Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Weltberühmte Erfindungen aus Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist nicht nur das Land der Dichter und Denker, sondern auch der Genießer und der Häuslebauer, der Tüftler und der Schaffer. So wurden im Ländle viele praktische Dinge erfunden, die unseren Alltag erleichtern, aber auch Erfindungen gemacht, die unsere Welt umgekrempelt haben. Einige Erfindungen und Erfinder werden vorgestellt. Einige Erfindungen und ihre Erfinder werden aus einem Buch von Jochen Fischer und Sabine Ries vorgestellt. Referentin: Gerlinde Gulde, Laiz Sonntag, 28. Juni Uhr MUSIK IM EVANG. GEMEINDEHAUS: Karlstr. 24 Klavierabend Der Sigmaringer Pianist und Kirchenmusiker Sebastian Ruf gibt an dem Tag Klavierabend mit den Werken: Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur op. 81a von Ludwig van Beethoven ( ), Jeux d eau von Murice Ravel ( ) und Carnaval, op. 9 von Robert Schumann ( ) Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Diakonie in der Kirchengemeinde Sigmaringen, Karlstr. 24 Hilfe in schwierigen Lebenslagen Sozial- und Lebensberatung Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel offene Sprechstunde: Montag, 9.00 Uhr Uhr Termine nach Vereinbarung: Montag, Uhr Uhr Donnerstag, 9.00 Uhr Uhr Regelmäßige Gruppen und Kreise Montag Uhr Diakonie der Kirchengemeinde, offene Sprechstunde, Karlstr Uhr Handarbeitskreis, Gemeindehaus, Karlstr Uhr Jungbläser Posaunen-Kids und Posaunen-Teens, Gemeinderäume in der Kreuzkirche Uhr Posaunenchor, Gemeinderäume in der Kreuzkirche Uhr Kantorei, Evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Dienstag 8.45 Uhr Deutschkurs/ Fortgeschrittene, Gemeindehaus, Karlstr Uhr Bibelgesprächskreis für Studenten, Gemeinderäume in der Kreuzkirche Uhr Hauskreis für Frauen/ 14-tägig Uhr AA-Gruppe trifft sich, Gemeindehaus, Karlstr. 24, bei der Stadtkirche Mittwoch 8.45 Uhr Deutschkurs/ Anfänger, Gemeindehaus, Karlstr. 24, bei der Stadtkirche Uhr Kleiderkammer der Diakonie geöffnet, Karlstr. 24, bei der Stadtkirche Uhr TeensClub, Gemeinderäume Kreuzkirche (UG) Uhr Blockflötenkreis/ 14-tägig, im Evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24, Stadtkirche Donnerstag Uhr Kleiderkammer der Diakonie geöffnet, Karlstr. 24, bei der Stadtkirche Uhr Krabbelgruppe in der Anna Fink Stube, Karlstr. 24, evang. Gemeindehaus Uhr Meditatives Tanzen, Anna-Fink-Stube, Gemeindehaus, Karlstr. 24, Stadtkirche Uhr Kantorei, Gemeinderäume in der Kreuzkirche Vereinsnachrichten FC Krauchenwies 1911 e.v. Generalversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fussball-Clubs findet am Donnerstag, den , ab 18:30 Uhr wie immer im Gasthaus Krone in Krauchenwies statt. Dazu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des I. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte - Trainer I. Mannschaft - Trainer II. Mannschaft - Jugendleiter - AH-Leiter 6. Diskussion der Berichte 7. Ehrungen 8. Entlastung der Vorstandsschaft 9. Wahlen 10. Wünsche und Anträge Die Vorstandsschaft des FC Krauchenwies 1911 e.v. freut sich auf Euer zahlreiches Kommen!

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 Wir blicken zurück Mit Siegen in Altheim und zuhause gegen den SV Renhardsweiler haben der FC Krauchenwies und die SG SV Hausen/FC Krauchenwies II vergangenen Samstag lange Saisons erfolgreich abgeschlossen. Beide Teams belegen in der Abschlusstabelle Platzierungen im Tabellenmittelfeld. Unumstritten als Erfolg ist der neunte Platz für die SG SV Hausen/FC Krauchenwies II zu werten. Im bekannt schweren zweiten Jahr nach der Fusion hat man im Vergleich zum Spieljahr 2013/14 fünf Punkte mehr eingesammelt, bei einer positiven Bilanz von 13 Siegen zu 12 Niederlagen. Dem neuen Trainer Alexander Reutter ist es hervorragend gelungen, trotz ständiger personeller Wechsel eine solide Runde ohne größere Schwächephasen zu spielen und dadurch am Ende satte zwanzig Punkte zwischen die SG und den ersten Abstiegsplatz zu bringen. Auch die zweite Saison der SG ist daher eine Bestätigung, dass die Entscheidung Pro-SG sowohl für den FC Krauchenwies, als auch für den SV Hausen, die absolut richtige war. In der nächsten Saison, für welche bekanntlich Florian Köhler an der Seitenlinie Alexander Reutter unterstützten wird, gilt es weiterhin den Platz der SG in der A-Klasse zu festigen. Über das Abschneiden des FC Krauchenwies in der Bezirksliga hingegen gibt es im Umfeld sicherlich vielschichtigere Meinungen. Durch den Sieg in Altheim konnte man sich zwar mit 45 Zählern noch auf Tabellenplatz sechs vorschieben und damit die Platzierung aus der Vorsaison wiederholen, allerdings holte man insgesamt sieben Zähler weniger als noch in der Vorsaison. Eine ordentliche Platzierung im oberen Tabellendrittel bestätigt werden die einen, in der Entwicklung stagniert die anderen urteilen. Die Mannschaft hat ihr Potenzial nicht ausreichend oder vollends ausgeschöpft, keine konstanten Leistungen gezeigt - da wäre mehr drin gewesen. Eine sachliche und im Umfeld oft zitierte und vielleicht auch teilbare These, welche jedoch einem derzeit grundsätzlichen und bereits länger währenden Vorgang im Aktivenbereich des Vereins zu wenig Beachtung schenkt. Der Umbruch ist weiterhin im Gange: Thomas Waldraff, Marco Hinder, Andreas Fiederer, Timo Reutter, Alexander Reutter, Eike Bausback, Florian Köhler - um nur einige Namen zu nennen. Spieler-Kaliber, welche binnen der letzten vier Jahre ihre Laufbahn in der I. Mannschaft des FC Krauchenwies beendet haben. Spieler, welche zunächst das Trainer-Duo Alexander Reutter/Andreas Reisser, wie auch nun das Trainertrio Grom/Fiolka/Dettenmaier ersetzen musste. Betrachtet man die abgelaufenen vier Spielzeiten, die letzte Landesliga- Saison mit dem Abstieg sowie die letzen drei Bezirksliga-Runden etwas differenzierter so sollte man, ohne sich voreingenommen auf die Glashalb-voll-Seite zu schlagen, den Glas-halb-leer-Kritikern etwas nachschenken. War die erste Saison nach dem Abstieg (Platz 10/37 Punkte) aufgrund von unglaublichem Verletzungspech schwer sachlich einzuordnen, so kann über die beiden letzten Spielzeiten unter dem Trainertrio Grom/Fiolka/Dettenmaier behaupten, dass man jeweils eine durchaus beachtliche Runde gespielt hat, ebenfalls keineswegs frei von Verletzungspech. Dass dies nicht jeder so sieht, diesen Umstand hat man vielleicht mit der ergebnisstarken Vorrunde und der Wintermeisterschaft vorletzte Saison 2013/14 selbst unbewusst heraufbeschworen, träumten doch damals einige vorübergehend schon wieder von der Landesliga. In den Abschlußtabellen allerdings, und jene lügen bekanntlich nie, stehen nun in der Bezirksliga zuletzt zweimal Platz sechs zu Buche. Für die Glas-halb-leer-Fraktion Abschlussplatzierungen mit rund zehn Punkten Rückstand auf die Spitze behaftet, während die Glas-halb-voll-Beurteilung der Mannschaft im Zeichen des personellen Umbruchs mehr als ausreichend Luft zur Abstiegszone attestiert. Letztere Einschätzung gilt es dabei mit dem Hinweis zu verbinden, dass ein Bezirksliga-Verbleib in Zeiten von derartigen personellen Umbrüchen, auch in Krauchenwies, nicht als selbstverständlich anzusehen sind - prominente Beispiele für das Vollziehen solcher Prozesse über Jahren hinweg in der Kreisliga A gibt es im näheren Umkreis genug (Mengen, Hohentengen oder Ostrach). Der FC Krauchenwies bricht um - und das die letzten Jahre bis dato erfolgreich! Das scheidende Trainertrio Grom/Fiolka/Dettenmaier hat gute Arbeit geleistet, von dieser Einschätzung lässt sich die FCK-Führung nicht abbringen. Im Winter teilte Michael Grom der Vorstandsschaft mit, dass er nach vier Jahren FCK nach Saisonschluß den Trainerstuhl für unbestimmte Zeit ruhen lassen wolle. Damals Anstoß für die Vereinsführung, sich nach vielen Gesprächen bereits im Februar für einen neuen Weg nach der Saison zu entscheiden. Für alle Beteiligten keine einfach Situation. Umso beeindruckender, wie motiviert das scheidende Trainertrio die Rückrunde trotzdem anpackte und letztendlich dann auch mit dem Pokalsieg krönte. Gute Arbeit im sportlichen Bereich geleistet zu haben ist das eine, eine kameradschaftlich vorbildhafte Truppe zu hinterlassen eine sicherlich nicht weniger zu lobende Tatsache. So wird der neue Trainer Alexander Failer eine in allen Bereichen intakte Mannschaft vorfinden, mit welcher der FC Krauchenwies die kommende Runde optimistisch angehen wird. Da ist das Ding! Links Daniel Dettenmaier (mit seinen Kindern Ben und Mila), in der Mitte Michael Grom und rechts Andreas Fiolka nach dem gewonnenen Pokalfinale in Hundersingen. Die offizielle Verabschiedung der Trainer wird im Rahmen der Generalversammlung am 25. Juni stattfinden. Hegering Krauchenwies-Ostrach Einladung zum Jägerhock mit Filmvorführung Liebe Jägerinnen und Jäger, hiermit möchte ich euch recht herzlich zum Jägerhock mit Filmvorführung einladen. Wann: Freitag, 19. Juni 2015 ab 20:00Uhr Wo: Gasthaus Adler in Ostrach-Jettkofen Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil Hubert Rauch, Hegeringleiter Löwenplatzfest Krauchenwies Juni 2015 Samstag, 20. Juni 2015 ab 18:00 Uhr Festbetrieb 19:00 Uhr Sternenmarsch und anschließendes Aufspielen der anwesenden Fanfarenzüge In unserer altbewährten Kuhstallbar servieren wir erfrischende Bargetränke untermalt von Musik aus der Konserve für alle Altersklassen! Sonntag, 21. Juni 2015 ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Göggingen ab 14:30 Uhr wird der Nachmittag durch die Tanzkids von Dance & More einer Abteilung des Turnvereins Krauchenwies und den anwesenden Fanfarenzügen untermalt. Genießen Sie dabei Kaffee mit leckeren hausgemachten Kuchen! Der Fanfarenzug versorgt Sie an beiden Tagen in gewohnter Manier mit Maultaschen, Dinnetle, Steak, Wurst und frischen, selbstgebackenen Brötchen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eine Abteilung der Zaunhölzlezunft Krauchenwies

9 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 9 P.S. Am Sonntag ist Wahlsonntag! Nutzen Sie die Möglichkeit beim Wahlbesuch einen Abstecher bei uns zu machen. Gerne verwöhnen wir Sie beim Mittagstisch oder mit Kaffee & Kuchen und unserem reichhaltigen Speiseangebot zur Vesperzeit. Landjugend Krauchenwies Spendenübergabe Narrenbaumverlosung Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich gebe zu, etwas verspätet, aber angekommen! Am Samstag, den war eine Abordnung der Landjugend Krauchenwies e. V. in Tannheim in der Nachsorgeklinik, um den Spendencheck über 500 zu überreichen. Die Landjugend-Mitglieder bekamen noch eine Führung und hatten einen sehr interessanten Vormittag. Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für Ihre zahlreichen Spenden! Uhr Nachmittagsunterhaltung bei Kaffee und Kuchen mit der Musikkapelle Benzingen und Uhr der Stadtkapelle Sigmaringen Uhr Festausklang mit dem Musikverein Vilsingen Montag, 06. Juli Uhr Mittagstisch Uhr Nachmittagsunterhaltung bei Kaffee und Kuchen mit der Ragalle Musik Uhr Feierabendhock und Festausklang mit Da Capo Der Eintritt ist an allen Tagen frei! Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie unter Wir freuen uns auf ihren Besuch. Die Vorstandschaft der Musikkapelle Krauchenwies e.v. Liebe Landjugend-Mitglieder, hier sind die Termine der nächsten Wochen für euch: Bardienst: Sophie & Coco Bardienst: Armin & Jannik Bardienst: Anja & Tabea Bardienst: Fabi & Toni Weitere Infos und Bilder auf unserer Homepage: Liebe Grüße, Tabea Einladung zum Parkfest vom Juli 2015 Die Musikkapelle Krauchenwies e.v. lädt zum Parkfest vom Juli 2015 im fürstlichen Park ein. In diesem Jahr erwartet sie folgendes unterhaltsame und abwechslungsreiche Programm. Wir freuen uns jetzt schon sehr Sie als unsere Gäste im fürstlichen Park begrüßen zu dürfen. Samstag, 04. Juli Uhr Fassanstich und Unterhaltung mit der Blaskapelle PENG Sonntag, 05. Juli Uhr Festgottesdienst im Park musikalische Begleitung durch die Ragalle Musik Uhr Frühschoppenkonzert mit der Stadkapelle Messkirch Anmeldeschluss bei der Musikschule Krauchenwies Liebe Eltern, möchte ihr Kind bei uns ein Instrument lernen, ist aber noch nicht angemeldet? Dann wird es höchste Zeit! Am 20. Juni ist Anmeldeschluss in der Musikschule; bis dahin sollten die jeweiligen Jugendleiter das ausgefüllte Formular vorliegen haben, damit wir die Ausbildung planen können. Die noch ausstehenden Anmeldungen richten Sie bitte an die Jugendleiter der jeweiligen Musikvereine: Ablach: Anne Müller, Tel: 07575/ Sabine Burth, Tel: 07576/ Göggingen: Julia Waßer, Tel: 07576/ Hausen: Annika Hofmann, Tel: Krauchenwies: Franziska Häberle, Tel: 07576/7981 Für allgemeine Fragen steht Ihnen außerdem Anita Seeger, 2. Vorsitzende der Musikschule, gerne zur Verfügung (Tel.: 07576/7440). Bitte beachten sie: An- bzw. Abmeldungen sowie sonstige Vertragsänderungen sind prinzipiell nur zum 1. Juli jedes Jahr möglich! Löwenplatzkonzert am Zugunsten der musikalischen Ausbildung der Jugendlichen unserer Gemeinde lädt auch dieses Jahr die Musikschule alle Bürgerinnen und Bürger der Gesamtgemeinde zum alljährlichen Löwenplatzkonzert ein. Doch dieses Jahr wird es eine Änderung geben: aus dem Löwenplatzkonzert wird kurzerhand das Adlerplatzkonzert. Denn der Musikverein Göggingen ist dieses Jahr der Veranstalter und wird das Konzert auch in Göggingen auf dem Dorfplatz ausrichten. Der Konzertabend wird um 18:30 Uhr von der Jugendkapelle eröffnet. Die Reihenfolge aller anderen Vereine wird im Vorfeld ab 18:00 Uhr in einem kleinen Wettkampf ausgelost. Zum Abschluss werden in einem Gesamtchor alle Musikvereine gemeinsam musizieren. Für Ihr leibliches Wohl ist natürlich auch in Göggingen bestens gesorgt. Die Musikschule Krauchenwies sowie der Musikverein Göggingen freuen sich auf Ihr Kommen Der Eintritt ist wie immer frei! Tennisclub Krauchenwies Wir wollen unseren inzwischen eingeschlafenen Dienstag Tennis wieder erwecken. Darum laden wir alle Rentner/innen, Pensionäre, Hausfrauen und solche die Zeit haben ein. Wir wollen von 9.30 Uhr bis 12 Uhr Doppel spielen. Gespielt wird so, wie man den Platz betritt. Die Bewirtung ist gesichert. Also daran denken! Wir freuen uns.

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 Natur- und Landschaft e.v. Krauchenwies 20 Jahre Natur und Landschaft e.v. Krauchenwies Einladung an alle Bürger der Gesamtgemeinde Krauchenwies, Vereinsmitglieder und Naturfreunde. In diesem Jahr besteht der Verein Natur und Landschaft e.v. Krauchenwies, 20 Jahre. Wir wollen diesen Tag bei einem gemütlichen Grillhock mit Kaffee und Kuchen beim Schützenhaus/Reservistenheim in der Bahnhofstraße in Krauchenwies bei Information und Gesprächen, feiern. Wir laden Sie ein, am Sonntag den 21. Juni 2015 ab Uhr vorbei zu schauen. In diesen 20 Jahren haben wir viel bewegt und unsere Handschrift im Gemeindegebiet hinterlassen. So wurden in dieser Zeit verschiedene Projekte ausgeführt. Unter anderem wurden die Streuobstwiese am Fohrenhäule in Krauchenwies gepflanzt, der Schulteich bei der Grundschule in Göggingen angelegt, das Feldgehölz in Ablach gepflanzt und gepflegt, die Begleitpflanzung beim Damwild Gehege in Hausen gepflanzt, der Naturerlebnispfad Ablacher See in Krauchenwies entworfen und angelegt und für dieses Jahr werden wir 14 Bänke im Gemeindegebiet aufstellen. Außerdem veranstalten wir fast jedes Jahr ein Ferienprogramm für Kinder. Exkursionen zu verschiedenen naturbezogenen Plätzen in der näheren und weiteren Umgebung ergänzen unser Engagement. Wir haben für diesen Tag einige Informationstafeln und eine Multivisionsschau vorbereitet. Außerdem besteht die Möglichkeit, den naheliegenden Naturerlebnispfad zu erkunden. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag bei uns begrüßen zu dürfen. R. Hüglin, 1. Vorsitzende Das Team würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Anmeldung bitte bei Doris Dehner, Tel bis zum Bei genügender Teilnahme und Anmeldung läßt der Kreisseniorenrat Sigmaringen einen Buss nach Karlsruhe fahren. Hannelore Riegger, Schriftführer Sport-Club Göggingen 1965 e.v. 50. ordentliche Jahreshauptversammlung SC GÖGGINGEN Alle Mitglieder und Sportfreunde sind zur 50. ordentlichen Generalversammlung am Freitag, 19. Juni 2015, abends ab Uhr im Landgasthof Linde in Göggingen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfaßt folgende Punkte: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht des Schriftführers 4. Tätigkeitsbericht des Spielausschußvorsitzenden 5. Tätigkeitsbericht des Jugendleiters 6. Tätigkeitsbericht der Volleyballabteilung 7. Kassenbericht 8. Bericht des 1. Vorstandes 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 10. Wünsche und Anträge SPORT-CLUB GÖGGINGEN 1965 e.v. Lothar Müller, 1. Vorstand BILDER für Fotoausstellung 50-jähriges Jubiläum SC GÖGGINGEN Wenn jemand interessante Bilder aus dem Vereinsleben des SC Göggingen hat und diese bei der Fotoausstellung am Sonntag, 26. Juli 2015 ausstellen möchte, kann diese bei Herrn Siegfried Veeser, Pappelweg 30, Göggingen abgeben. TSV Ablach e.v. seit 1967 Spiel-Spaß-Turnier für Jedermann des TSV Ablach Es ist wieder so weit, das Spiel-Spaß-Turnier für Jedermann steht wieder vor der Tür. Die Spiele können, wie der Name schon sagt, von Jedermann (und Frau) bewältigt werden, und setzen keine besonderen sportlichen Qualifikationen voraus. Teilnahmeberechtigt ist jeder der Lust hat, und zwischen 0 und 100 Jahren alt ist. Kategorien: Einzelkämpfer Mannschaften mit 4 Personen, wobei das Alter bzw. Geschlecht egal ist (z. B. Familien, Oma und Opa mit Enkel, Freunde, Vereine, Klassenkameraden, Kollegen) Termin: 21. Juni 2015 ab Uhr mit anschließender Siegerehrung Anmeldung: bei OTW Heike Holl (Tel ) Anmeldeschluss: 13. Juni 2015 Wir freuen uns auf Eure hoffentlich zahlreichen Anmeldungen, damit wir alle zusammen einen lustigen und schönen Tag erleben dürfen. Heike Holl, Oberturnwart Seniorengemeinschaft Ablach Liebe Senioren! Am Donnerstag, den 2. Juli 15 findet in Karlsruhe der 32. Landesseniorentag statt. Die Vorsitzende des Kreisseniorenrates Waltraud Frensch lädt euch alle zu diesem Landesseniorentag herzlich ein. 13. ordentliche Generalversammlung des Fördervereins SC Göggingen Alle Mitglieder sind zur 13.ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den :00 Uhr "Landgasthof Linde"in Göggingen" herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Tätigkeitsbericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Bericht des Vorstandes 5. Entlastung des Gesamtvorstandes 6. Wünsche und Anträge Einspruch gegen die Tagesordnung können 48 Stunden vor der Sitzung beim Vorstand Klaus Vorndran schriftlich eingereicht werden. Förderverein SC Göggingen Klaus Vorndran, 1.Vorstand Obst- und Gartenbauverein Göggingen Gögginger Gartenschautage Im Rahmen des landesweit statt findenden Tages der offenen Gartentür veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Göggingen seine 21. Gartenschautage und lädt Sie hierzu recht herzlich ein. Die Gartenschautage finden am Sonntag, und Montag, im Vereinsgarten bei der Seegrasscheuer, direkt bei der B311 statt. Wir bieten am Sonntag ab Uhr Frühschoppen und zum Mittagtisch wieder frische Salatteller und heiß geliebten Spießbraten dazu an. Nachmittags erwartet die Besucher ein reichhaltiges Kuchenbüffet. Daneben gibt es während der gesamten Schautage Rettiche mit Butterbrot.

11 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 11 Am Montag, den ist ab Uhr Feierabendhock. Interessierte Besucher können unsere Anlage mit Obst- und Gemüseanbau, sowie üppige Blumenrabatten besichtigen. SV Hausen a.a. 24. Volkslauf Hausen am Andelsbach Auf Ihren Besuch freut sich das Team vom Obst- und Gartenbauverein Göggingen. gez. S. Klingenberg, Schriftführer Sporttage Hausen 2015 Den Auftakt gestaltete am Mittwoch, 3. Juni das Benefiz-Fußballspiel unter der Mitwirkung unseres Bürgermeisters, Jochen Spieß und unseres Pfarrers, Markus Moser. Ein ausgeglichener Ballwechsel von einem Tor zum anderen sorgte schließlich für ein knappes Resultat von 3:2 für die Hausener Auswahl und einen prall gefüllten Klingelbeutel zugunsten des Orgelbauvereins Hausen. Mit perfektem Wetter und noch perfekter Organisation durch Birgit Fürst konnten wir am Donnerstag den Volkslauf Hausen durchführen. Aufgelockert wurden die Läufe mit einem Flash-Mob, choreografiert von unserer Tanzgruppe STEPS unter der Leitung von Deas Bücheler und Steffi Schmid. Weiter ging es dann am Freitag bis Sonntag mit allerlei sportlichen Aktivitäten. Alle Wettkämpfe konnten durchgeführt werden. - Das Sportabzeichen unter der Leitung von Brigitte Nagel, das Crazy Racing und die Olympiade unter der Leitung des Sportjugendteams und das Bocciatournier unter der Leitung von Werner Reuter - Alle Aktivitäten fanden ihre Anhänger und es herrschte zeitweise ein wuseliges Treiben an sportlichen Aktivitäten, auch wenn es der Eine oder Andere aufgrund der großen Hitze doch vorzog, sich lieber am Baggersee abzukühlen, statt auf dem Sportplatz zu schwitzen. Die große Hitze verleitete dazu, des Öfteren den Schatten bzw. den Getränkestand aufzusuchen. Das Festkomitee rund um Ingrid Bücheler hatte dementsprechend auch alle Hände voll zu tun. Allen Mitwirkenden an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! - Den Abschluss der Sporttage bildete auch dieses Jahr die Verlosung der Tombola Preise. 50 attraktive Preise sowie der Hauptpreis, ein Mountain Bike, fanden ihre neuen Besitzer. Für die großzügige Unterstützung der nachfolgenden Spender möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken: Spender Appel Putz-Stuck-Farbe GmbH Hausen - Blumenhaus Bosch Mengen - Bacher Otto GbR Zweiradcenter Mengen - Boos Möbelwerkstatt Bittelschieß - Buck GmbH & Co. KG Nudelspezialitäten Mengen - Buck Oliver, Augenoptiker Mengen - Cafe & Piu Francesco De Rosa Hausen - Columbus Verlag P. Oestergaard GmbH Krauchenwies - Droxner Karl-Heinz GmbH Sanitär Ringgenbach - Elektro Hofmann Hausen - Eißler Garten- & Baumschule Bittelschieß - Fristo Getränke Pfullendorf - G A M Stukkateurbetrib Giovanni Giardulli Krauchenwies - Früchte Herr GmbH Pfullendorf - Golf Club Sigmaringen/Laiz - Gauggel Planbau Krauchenwies - Gröner & Laux GbR Hausen, Gemeindeverwaltung Krauchenwies - Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen - Hohenzollern Apotheke Krauchenwies - Klaiber Bürowelt Pfullendorf - Intersport Marco Pfullendorf - Lutz Ralf Holzbau Hausen Metzgerei Scheuermann Bittelschieß - Nipp und Söhne GmbH Sägewerk Krauchenwies Pizzeria Alte Post Mengen - Reuter der Maler Hausen - Ruprecht Werbetechnik Krauchenwies - Ruprecht Autohaus Krauchenwies - Schanz GmbH & Co KG Mengen - Stadtwerke Sigmaringen Traktormuseum Bodensee - Volksbank Bad Saulgau - Filiale Krauchenwies Die hochsommerlichen Temperaturen machten den Läufern beim diesjährigen Volkslauf das Leben und die Strecke doch ziemlich schwer. Was am Baggersee mit Freude begrüßt wurde, bedeutete für die 268 Läufer doch teilweise einen schweren Kampf. Den 43 Bambinis sah man die Strapazen noch am wenigsten an, als sie ihre 400 m Runde um den Sportplatz rannten. Um starteten die 27 Schülerinnen, direkt im Anschluss konnten die 26 Schüler ihr Können beim 1000 m Lauf beweisen. Miriam Waldraff konnte sich in einer guten Zeit von 4:41 min den 3. Platz in ihrer Altersklasse wku10 erlaufen und sich einen Platz auf dem Treppchen sichern. Der Jedermann-Lauf startete mit erfreulichen 32 Läufern und Läuferinnen und konnte mit 10 Teilnehmern aus dem Gemeindegebiet sogar eine sehr positive Bilanz vorweisen. Die m verlangten den Läufern doch einiges ab, da auf der Strecke doch wenig Schatten zu finden war. Der Hauptlauf, der mit 140 Läufern nicht an die Teilnehmerzahlen von den letzten Jahren herankam, startete pünktlich um Uhr. Der erste Läufer, Stefan Schmid vom Sparda Team Rechberghausen kam in 34:16 min ins Ziel, dicht gefolgt von Aklilu Davitt vom TSV Riedlingen in 34:38 min und Simon Sauter vom TB Cannstatt in 35:02 min. Die ersten Frauen kamen mit Regina Kempf vom PSG Sigmaringen in einer Zeit von 43:48 min, Andrea Ritter vom SV Frohnstetten in 44:11 min und Anja Neher vom TSG Ehingen LA in einer Zeit von 44:34 min ins Ziel. Als bester Läufer des SV Hausen a.a. in einer Zeit von 40:55 min konnte Stefan Ostermaier zwar nicht in an seine persönliche Bestzeit anknüpfen, aber als 23. Zieleinläufer doch sehr viele hinter sich lassen. Pirmin Bohner konnte in einer Zeit von 1:01:57 einen 2. Platz in der männlichen Jugend unter 16 Jahren erreichen. Der TSV Ablach stellte mit zwei Läufern in der Jugendklasse unter 18 Jahren gleich zwei Sieger. Julian Herborn kam in einer Zeit von 57:31 min und sein Vereinskamerad David Nees mit 1:02:38 ins Ziel und machten die ersten zwei Plätze unter sich aus. Bei ihrer ersten Teilnahme am Hauptlauf über 10 km in Hausen erreichte Nora Siegel-Ness in einer super Zeit von 49:54 min das Ziel und erlief sich verdient den 2. Platz der Hauptklasse W. Mit auf das Siegertreppchen durfte auch Julia Demmer, eine tapfere Läuferin, die beinahe jedes Jahr beim Volkslauf die Hausener Fahne hochhält, sie erreichte den 3. Platz in einer Zeit von 52:47 min. Mit Nora s und Julia s Teilnahme und der Unterstützung von Rebecca Häußler, die hier ihren ersten Hauptlauf absolvierte, konnten die Mädels eine Frauenmannschaft stellen, die einen super 3. Platz in der Mannschaftswertung erreichte. Nach der Siegerehrung blieben noch der ein oder andere Läufer an den Biertischen sitzen und freute sich über kühle Getränke und den warmen Juniabend.

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 Schülerlauf 1000 m Schülerinnen 13. Seeger Annabel 4:33 min 5. wku Arnold, Carolin 4:37 min 6. wku Waldraff, Miriam 4:41 min 3. wku De Rosa, Sara 4:46 min 8. wku Seeger, Kathrin 5:20 min 12. wku Seeger, Lisann 6:06 min 6. wku10 Schüler 13. Gornicki, Wiktor 4:06 min 4. mku12 Tennis Krauchenwies 14. Truhöl, Ben 4:13 min 5. mku Knobs, Simon 4:19 min 5. mku Straub, Nico 4:23 min 6. mku Krug, Adrian 4:48 min 9. mku Gödecke, Erik 4:55 min 8. mku12 Tennis Krauchenwies Jedermann-Lauf 3600 m 3. Schmid, Florian 15:27 min 11. Krug, Loris 18:15 min 12. Seeger, Simon 18:17 min 13. Plattner, Lorenz 19:00 min TV Krauchenwies 14. Plattner, Michael 19:06 min TV Krauchenwies 15. Truhöl, Pauline 19:38 min 23. Lässig, Nina 20:47 min 27. Arnold, Eileen 22:05 min 30. Brandt, Robin 23:22 min Krauchenwies 31. Stehle, Josef 23:23 min Krauchenwies Hauptlauf m 23. Ostermaier, Stefan 40:55 min 7. M 33. Störk, Lucas 43:12 min 9. M Landjugend Krauchenwies 42. Störk, Rainer 43:58 min 5. M50 TV Krauchenwies 70. Brugger, Christian 47:32 min 6. M Zaunstöck, Johannes 48:05 min 12. M55 Fabrikstraßenläufer 84. Richter, Jürgen 49:46 min 15. M Siegel-Ness, Nora 49:54 min 2. W 90. Auer, H.P. 50:26 min 5. M60 Krauchenwies 93. Gmeiner, Ottmar 50:43 min 13. M50 TV Krauchenwies 107. Demmer, Julia 52:47 min 3. W 122. Herborn, Julian 57:31 min 1. mju18 TSV Ablach 124. Burth, Sigmar 59:41 min 16. M50 TSV Ablach 131. Bohner, Pirmin 1:01:57 2. mju Nees, David 1:02:38 2. mju18 TSV Ablach 135. Häußler, Rebecca 1:05:21 4. W 137. Burth, Sabine 1:05:36 6. W45 TSV Ablach DANKE Putz-Stuck-Farbe M.Appel Hausen a.a. Blumen Bosch Mengen Fahrschule 13 Krauchenwies Klaiber Bürowelt Pfullendorf Salon Christine Göggingen Volksbank Bad Saulgau Hofmann Elektrotechnik Hausen a.a. Nudel-Buck Mengen Zoller-Hof Brauerei Sigmaringen Reuter der Maler Hausen a.a. Kunzelmann Logistik Hausen a.a. Feuerwehr Hausen a.a. DRK Krauchenwies ALLEN HELFERN UND HELFERINNEN Narrenzunft Dreischuh e.v. VORANZEIGE - VORANZEIGE Wir wollen mit allen Mitgliedern und deren Familie einen Wandertag mit anschließendem Grillen machen. Termin ist der 1. August 2015 Wir sind noch in der Planung. Also wer noch eine Idee für Wanderwege hat, darf sich gern bei der Vorstandschaft melden. Wir würden uns freuen, wenn wir alle den Tag zusammen verbringen könnten. Also haltet euch den Termin schon mal frei!!! Die Vorstandschaft Wissenswertes / Aktuelles Widerrufsbelehrung Fehlende oder fehlerhafte Widerrufsbelehrung: Widerruf alter Verträge noch bis 27. Juni 2015 An der Haustür oder am Telefon abgeschlossene Verträge können vierzehn Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Wurde dem Kunden keine oder eine fehlerhafte Belehrung über dieses Widerrufsrecht ausgehändigt, verlängert sich die Frist um ein Jahr und vierzehn Tage. Alte Verträge mit fehlerhafter Widerrufsbelehrung, die vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossen wurden, können noch bis zum 27. Juni 2015 widerrufen werden. Für Verträge, die außerhalb von Geschäftsräumen von Unternehmen, also beispielsweise auf der Straße oder an der Haustüre abgeschlossen werden, und für sogenannte Fernabsatzverträge, also am Telefon oder Im Internet abgeschlossene Verträge, gilt grundsätzlich ein vierzehntägiges Widerrufsrecht. Damit Kunden auch von diesem Recht Gebrauch machen können, müssen die Anbieter sie darüber mit der sogenannten Widerrufsbelehrung informieren. Kommen Sie dieser Verpflichtung nicht nach oder ist die Belehrung fehlerhaft, verlängert sich das Widerrufsrecht. War es vor Inkrafttreten der Verbraucherrechterichtlinie am 13. Juni 2014 noch so, dass der Widerruf in solchen Fällen unbefristet möglich war, ist diese Verlängerung durch die Gesetzesänderung auf ein Jahr und vierzehn Tage beschränkt und zwar rückwirkend für alle Verträge, die auf diese Art und Weise vor dem geschlossen wurden und eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung haben. Das unbefristete Widerrufsrecht bei falscher oder fehlender Belehrung gibt es bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr. Wer vor dem 13. Juni 2014 einen Vertrag mit fehlerhafter Widerrufsbelehrung abgeschlossen hat, muss bis zum handeln, wenn er sich durch Widerruf vom Vertrag lösen möchte, erläutert Dunja Richter, Juristin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Betroffene finden bei der Verbraucherzentrale Rat und Unterstützung. Die wesentlichen Änderungen durch die vor einem Jahr in Kraft getretene Verbraucherrechterichtlinie: Die Chance des dritten Bildungswegs nutzen Die Möglichkeit des Studierens ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung wird immer häufiger ergriffen. In Süddeutschland zählt die SRH Fernhochschule zu den besoners nachgefragten Hochschulen. Rund Menschen studieren deutschlandweit inzwischen ohne Abi - tur und Fachhochschulreife. Dies geht aus den jüngsten Daten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung für das Jahr 2013 hervor. Gerade Universitäten und Hochschulen mit flexiblen Studienstrukturen können einen verstärkten Zulauf verzeichnen eine Entwicklung, die sich auch an der SRH Fernhochschule abzeichnet. Knapp 13 Prozent der Studierenden waren in 2014 ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung an der Mobile University immatrikuliert. Besonders für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft und Management, Wirtschaftspsychologie sowie Prävention und Gesundheitspsychologie ist das Interesse dieser Zielgruppe groß. Mehr als ein Drittel der Neuimmatrikulierten in 2013 und 2014 entschieden sich für den Studiengang Wirtschaftspsychologie. Die Mobile University hat sich auf das Studieren parallel zu Beruf und Ausbildung spezialisiert und an den Bedürfnissen von Erwerbstätigen orientiert. Diese zeitliche und räumliche Flexibilität des mobilen Fernstudienmodells macht ein Studium an der SRH Fernhochschule für Berufstätige, die sich für eine akademische Weiterbildung parallel zu Anstellung und Familie interessieren, besonders attraktiv. Informationen über das Studieren ohne Abitur an der SRH Fernhochschule finden Sie auf der Homepage unter

13 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 13 Martin-Heidegger-Gymnasium Abitur am Martin-Heidegger-Gymnasium abgeschlossen Mit den mündlichen Prüfungen wurde am Dienstag, 16. Juni 2015, das Abitur am Martin-Heidegger-Gymnasium abgeschlossen. Die Prüfungen fanden unter dem Vorsitz von Oberstudiendirektorin Brigitte Mergenthaler- Walter von der Schule Schloss Salem statt. Es gab Präsentationsprüfungen in den Fächern Geographie und Gemeinschaftskunde sowie mündliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Physik. Mit großer Freude gab der Schulleiter, Oberstudiendirektor Eberhard Müller, den 57 Prüflingen das Ergebnis bekannt. Alle waren froh über das gute Abschneiden und darüber, dass alle Schülerinnen und Schüler, die zur mündlichen Prüfung angetreten sind, bestanden haben. Im Rahmen der Abiturprüfung absolvierten ferner 4 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 erfolgreich die Latinumsprüfung. Über die bestandene Abiturprüfung freuen sich: Meßkirch: Julia Betz, Robin Brütsch, Antonella Ciadamidaro, Amelie Gößl, Anja Himmelsbach, Jennifer Janeta, Melanie Kohler, Anastasia Lang, Patrick Lang, Pietro Maraponte, Bianca Metz, Laura Müller, Anika Räffle, Carina Rauser, Rebecca Roscher, Simon Straub, Jana Thoma, Ayca Uslu, Dennis Wulfert Meßkirch-Rohrdorf: Julian Rebholz, Johanna Riester Meßkirch-Menningen: Natascha Walz, Lena Weigert Meßkirch-Langenhart: Kevin Müller, Joshua Weggerle Meßkirch-Heudorf: Philipp Hauff, Julia Späth Meßkirch-Dietershofen: Laura Rodgers Wald: Gloria Huppelsberg Wald-Walbertsweiler: Tamara Fecht, Sarah Hiller, Leonie Karrer, Natalie Utz Leibertingen-Thalheim: Leon Ehrenmann, Florian Liehner, Anna Schmid Leibertingen-Altheim: Philipp Leichenauer Krauchenwies-Göggingen: Robin Beck, Jana Roth Buchheim: Fabian Fritz Neuhausen o.e.-schwandorf:julia Jäger, Melanie Kästle, Natalie Stump, Vanessa Wegmann Neuhausen o.e.-worndorf: Aaron Boos, Moritz Krell Sauldorf: Tobias Heidenberger, Julia Mühlherr Sauldorf-Roth: Laura Rehm Sauldorf-Rast: Annika Göller, Hannah Matheis Sauldorf-Krumbach: Bianca Meßmer, Oda Mezler Sauldorf-Boll: Alina Frenzel Sauldorf-Bietingen: Sarah van de Gabel Sauldorf-Bichtlingen: Lisa Rahmel, Michelle Wegner Leichte Gletschertour des DAV! Der DAV Mengen mit Ortsgruppe Riedlingen bietet am Wochenende 19. bis leichte Gletschertouren im Waadtland (Schweiz) an. Zur Cabanna des Diablerets geht es mit der Seilbahn. Von dort führt am Samstag unsere Tour auf das Oldenhorn 3122 m und am Sonntag auf Les Diablerets 3210 m. Voraussetzung hierfür ist eine gute Kondition. Gletscherausrüstung kann beim DAV geliehen werden. Anmeldung und Infos bei C. Petrick, Tel.: oder der DAV Geschäftsstelle, Tel.: o. geschaeftsstelle@dav-mengen.de Schwäbischer Albverein Mengen - Scheer Hinterzarten Ravennaschlucht Der Heimatpfad Hochschwarzwald - Mühlen und Sägen in der Schlucht, ist das Ziel einer Tageswanderung am 21. Juni Wir beginnen unsere erlebnisreiche Wandertour am Bahnhof in Hinterzarten, den wir umweltfreundlich mit der Bahn erreichen. Das Mühlradsymbol begleitet die Menger und Scheerer Wanderfreunde des Albvereins hinab ins Löffeltal. Der rauschende Rotbach begleitet uns ein Stück des Weges, vorbei an alten Sägemühlen, die mit der Kraft des Wassers angetrieben werden. Viele von uns kennen zwar die Straße durch das Höllental (B31), doch am Hotel Hofgut Sternen beginnt die atemberaubende Tour unter der Ravennabrücke. Im unteren Bereich wird die Schlucht von der 37 Meter hohen Ravennabrücke, dem Viadukt der Höllentalbahn, überquert. Dort befindet sich auch die St. Oswald-Kapelle (erbaut 1148) und das Hofgut Sternen, in dem Marie Antoinette 1770 und Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1779 übernachteten. Die Ravennaschlucht ist ein schmales und steiles Seitental des Höllentals, durch das sich der wilde Bach Ravenna über viele Kaskaden und Wasserfälle seinen Weg bahnt. Die beiden größten sind der große Ravenna-Fall mit 16 und der kleine Ravenna-Fall mit 6 Metern Fallhöhe. Der Heimatpfad Hochschwarzwald führt an vielen alten Sägen, Mühlen und an einer Seilerei vorbei. Bei der Wanderung durch die Ravennaschlucht sollten Sie festes Schuhwerk tragen. An heißen Sommertagen spenden die grünen Tannen Schatten. Doch bei Regen ist Vorsicht geboten, denn die Holzstege und -stufen können rutschig werden. Wanderstrecke: 8 km Höhenmeter 196 m Auf- und Abstieg Wanderzeit: 3,5 bis 4 Std. Rucksackvesper u. Getränke mitbringen Treffpunkt ist der Bahnhof in Mengen zur Abfahrt um 7:00 Uhr Wanderführer: Erich Fischer und Manfred Rother Haus der Natur Orchideenführung. Sonntag, 21. Juni, 14 Uhr Orchideen zieren in üppiger Pracht manches Fensterbrett. Aber auch draußen in der Natur erfreuen viele Vertreter dieser Pflanzenfamilie unser Auge: Knabenkraut und Waldvögelein, Händelwurz und Waldhyazinthe fühlen sich auf der Schwäbischen Alb richtig wohl! In Zusammenarbeit mit dem Beuroner Haus der Natur bietet der Schwäbische Albverein Reichenbach dazu eine Themenführung an, die von Diplom-Forstwirtin Judith Engst geleitet wird. Die Teilnehmer haben reichlich Gelegenheit, wilde Orchideen in ihrer ganzen Vielfalt zu bewundern. Außerdem erfahren sie, welch abenteuerliche Strategien die zarten Schönheiten entwickelt haben, um auch am unwirtlichsten Standort zu überleben. Treffpunkt: Reichenbach (Backhäusle); keine Gebühr (Spenden willkommen); Leitung: Judith Engst; Anmeldung bis Freitag, 19. Juni beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de oder judith.engst@gmx.de Die Heilkraft der Pflanzenseelen. Wanderung am Sonntag, 28. Juni, 9:30 Uhr Bei einem Rundgang entlang heimischer Flure entdecken die Teilnehmer die Wildkräuter der schwäbischen Flora. Sie lernen die Pflanzenseelen dieser Kräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen. Sagenumwobene Märchen ergänzen diese schöne Wanderung. Treffpunkt: Sportplatz Rotlaub Kolbingen; Gebühr 3,- ; Anmeldung und weitere Informationen beim zertifizierten Naturparkführer Hildebert Hipp, Telefon 07463/8641, hipp.hildebert@t-online.de "Bruder-Klaus-Kapelle"! Feierliche Andacht zum hl. Herzen Jesu! Am Dienstag, den 23. Juni 2015 findet abends um Uhr in der Bruder-Klaus-Kapelle bei Rosna eine feierliche Andacht zum hl. Herzen Jesu statt. Besonders wird dabei für Kranke und Leidende und um Frieden in der Welt gebetet. Hierzu wird herzlich eingeladen. DAV-Sektion Mengen mit OG Riedlingen bietet Wanderung an - Lechweg - Wo der Lech entspringt! Diese Genuss-Wanderung - welche am Mittwoch, den 24. Juni 2015 durchgeführt wird wurde im DAV-Magazin PANORAMA 3/2013 vorgestellt und vielfach gelobt. Die DAV-Sektion möchte diese Gesamttour vom Lech-Ursprung bis Füssen in den nächsten zwei Jahren in Tagesetappen anbieten die erste Etappe führt uns von der Lech-Quelle imleuchtend blauen Formarinsee bis nach Lech/Arlberg. Hierzu treffen wir uns am um Uhr an der Ablachhalle in Mengen, fahren in Fahrgemeinschaften nach Herbertingen, um die am Friedhofparkplatz wartenden Wanderfreunde mitzunehmen Abfahrt ist

14 Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 hier um Uhr. Die Fahrt geht dann nach Lech am Arlberg, in die kostenfreie Tiefgarage (bei der Kirche), um unsere Fahrzeuge abzustellen. Nun geht es mit guten Schuhen, kleinem Rucksack, Getränk und kleinem Vesper und evtl. Regenkleidung mit dem Wanderbus bis zur Bushaltestelle Formarinsee (1793 m), wo wir nach einigen Höhenmetern zu dem gleichnamigen See wandern. Von hier aus dem Ursprung des später gewaltigen Lech-Flusses führt uns ein geschwungenes weißes L (dem Zeichen des Lechweges) durch das teilweise wilde und wunderschöne Naturschutzgebiet in leichtem Auf und Ab. Wir wandern durch eines der größten Steinbock-Reviere Europas und staunen über die vielfältige Flora der Region. Einkehrmöglichkeit nach ca. 8 km Wegstrecke. Die Gesamtlänge der 1. Tour beträgt ca. 14 km, der Höhenunterschied beträgt ca. 500 m, die Wanderzeit ca. 5 6 Sunden (ohne Einkehr). Die folgenden Etappen-Touren des Lechweges werden am Mi (Lech Lechleiten) und Mi (Lechleiten bis Steg) durchgeführt. Die weiteren Etappen bis Füssen werden von Tourenführern der DAV-Sektion Mengen mit OG Riedlingen - im offiziellen Jahresprogramm 2016 bzw durchgeführt. Anmeldungen für die 1. Etappe bitte umgehend an die DAV-Geschäftsstelle Mengen (Tel.-Nr /713152) oder direkt beim Tourenleiter Helmut Igel Tel.: Wir freuen uns auch auf Gäste! A-Capella-Shootingstars "Slixs" im Alten Kloster Bad Saulgau Am Donnerstag, 25. Juni gibt es um 20 Uhr im Alten Kloster Bad Saulgau ein A-Capella-Konzert der Extraklasse mit den "Slixs". Das Leipziger Sextett gilt mit seiner kraftvollen Mischung aus Jazz, Pop, Klassik und Weltmusik als eines der international führenden Vokalensembles der Gegenwart. So wurden die "Slixs" nicht nur mit der weltweit höchsten Auszeichnung für Vokalkunst - dem "Contemporary A Cappella Recording Award (CA- RA)" - ausgezeichnet; sie haben 2014 auch den legendären Bobby McFerrin auf seiner Europa-Tournee begleitet. Wo immer sie singen, sind Fachwelt und Publikum begeistert, selbst Gabriel Crouch von den "Kings Singers" äußerte sich enthusiastisch: "You're better than any group I've ever heard!" Bei ihrem Konzert im Alten Kloster präsentieren die "Slixs" ihr rein akustisches Programm "Six Voices", das von Johann Sebastian Bach bis Stevie Wonder reicht. Ermäßigte Karten für diese A-Capella-Sensation gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information, Tel oder online unter Showtanzverein Sauldorf e.v. Showtanzgruppe für 7 bis 9-Jährige Der Showtanzverein Sauldorf e.v. gründet seine vierte und gleichzeitig jüngste Showtanzgruppe. Am Donnerstag, 25. Juni findet um Uhr im Kindergarten in Sauldorf das Schnuppertraining statt. Eingeladen sind alle Interessierten Tänzerinnen und Tänzer zwischen 7 und 9 Jahren aus der gesamten Umgebung. Mit dieser neuen Gruppe erfüllt der Showtanzverein Sauldorf vielen jungen Tanzfans einen lang ersehnten Wunsch, nämlich Tanz, Choreographie, Musik, Mimik, Ausdauer und Sport mit jeder Menge Spaß zu verbinden. Weitere Infos unter 0172/ oder 0177/ Stadtbücherei zeigt Bilder von Carmen Eisele Unter dem Titel Farbenträume zeigt die Stadtbücherei Pfullendorf eine neue Ausstellung in ihren Räumen mit Gemälden von Carmen Eisele aus Krauchenwies. Mit einer Vernissage am Donnerstag, 25. Juni, um 19 Uhr, wird die Ausstellung feierlich eröffnet, zu der die Stadtbücherei alle Interessierten herzlich einlädt. Die gelernte Modedesignerin, Typstylistin und Visagistin setzt sich seit ihrer Kindheit mit Farben auseinander. Jede Farbe hat ihre eigene Frequenz. So wie Töne durchs Ohr strömen und unsere Seele beschwingen, beflügeln Farben unser Gemüt, ist Eisele überzeugt, dass Farben einen enormen Einfluss auf jeden ausüben. Zu welchen farbenprächtigen Bildern in Acryl und Mischtechnik sie die sympathische Künstlerin inspirieren möchte sie in ihrer Ausstellung zeigen. Neben einer musikalischen Umrahmung durch Salome und Severin Hänsler wird Sandra Ziger dabei in ihrer Laudatio über das Werk der Künst lerin berichten. Naturbühne Steintäle Fridingen a.d. Wir laden Sie recht herzlich ein, uns in diesem hoffentlich warmen und trockenen Sommer auf der Naturbühne Steintäle in Fridingen a.d. zu besuchen. In diesem Jahr steht die Komödie Strategen der Liebe des irischen Dramatikers Georg Farquhar in der deutschen Bühnenfassung von Robert Gillner auf dem Spielplan. Das Stück mit seinen wunderschönen Barockkostümen und Perücken feiert am Freitag, 26. Juni um Uhr Premiere. England im Jahr 1700: Die zwei mittellosen Mitgiftjäger Aimwell und Archer hoffen, auch in dem kleinen Dörfchen Lichfield ihr Glück und große Beute bei den reichen Damen zu machen. Verkleidet als Lord und Diener verzaubern sie mit ihrem Charme die Frauen. Ihre Pläne werden jedoch durch einen dreisten Raubüberfall jäh gestört. Da schlägt die Stunde für unsere beiden Abenteurer, sich als Helden zu bewähren. Die Aufführungstermine der Strategen der Liebe: JUNI Uhr: am Uhr: am 26. JULI Uhr: am 5., Uhr: am 3., 10., 11.,17., 18., 24., 31. AUGUST Uhr: am 1. Für die Kinder ist am Samstag, 27. Juni um Uhr Premiere mit Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf, die mit ihrer erfrischenden und unkomplizierten Art sicherlich die Herzen aller großen und kleinen Kinder höher schlagen lässt. Die Aufführungstermine von Pippi Langstrumpf: JUNI Uhr: am 27. JULI Uhr: am 5., 11., 12., 18., 19., Uhr: am 22., 28., 29. AUGUST Uhr: am 29., 30. SEPTEMBER Uhr: am 5., 6. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze: Platzvorbestellung unter Telefon 07463/7814, Telefax 07463/838852, kartenbestellung@steintaele.de oder im Internet unter Benefizkonzert zugunsten der Nepal-Hilfe Der Service-Club Old Table Sigmaringen veranstaltet am im Mobilum in Krauchenwies ein Benefizkonzert mit der Band Shake Five zugunsten der Erdbebenopfer in Nepal. Nur wenige Tage nach dem Erdbeben ist eine beispiellose Hilfswelle für die Betroffenen in Nepal angelaufen: Die Spendenaktion All 4 Nepal der vier Service-Clubs Ladies Circle, Tangent, Old Table und Round Table Deutschland hatte innerhalb von zwei Wochen bereits mehr als Euro an Spendengeldern generiert! Nepal ist auch sechs Wochen nach der Katastrophe auf weitere Hilfe aus dem Ausland angewiesen. Deshalb hat sich der Service-Club Old Table Sigmaringen entschlossen zusammen mit dem Verein Bürger helfen Bürger e.v., die Spendenaktion All 4 Nepal ebenfalls zu unterstützen. Neben einer spontanen Spende in Höhe von 500 hat der Service-Club nun eigens für diesen Zweck ein Benefizkonzert mit der bekannten Band Shake Five organisiert. Der Reinerlös aus dem Konzert wird unseren Spendenbetrag erhöhen und unmittelbar an All 4 Nepal weitergeleitet, so Stefan Bubeck, Präsident von Old Table Sigmaringen. Das Konzert findet am Samstag, den 27.Juni 2015 ab 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) im Mobilum in Krauchenwies statt. Der Eintrittspreis beträgt 8,- an der Abendkasse. Shake Five sowie die Vorgruppe Shadow verzichten zugunsten des Hilfsprojektes an diesem Abend auf ihre Gage.

15 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 15 Weitere Spendenbeiträge sind erwünscht. Bitte spenden Sie mit dem Verwendungszweck Nepal-Hilfe an: Stiftung Round Table Deutschland Bank für Sozialwirtschaft AG, Mainz Konto 1954 BLZ IBAN DE BIC BFSWDE33MNZ Mehr Informationen zu Old Tablers: Mehr Informationen zu Round Table: Mehr Informationen zu action medeor : VHS Kurse und Vorträge: Paddeln auf der Donau (Lucia Tyborski, Wanderwartin des TSV Laiz Abteilung Kanu) Direkt vor unsere Haustür liegt einer der schönsten Kanu-Wanderflüsse Deutschlands. Flusswandern, Naturerlebnis und sicheres Paddeln auf Kleinflüssen und Seen stehen bei diesem Kurs im Mittelpunkt. Eignen Sie sich die Grundlagen des Kajakfahrens an und erlernen Sie die Grundtechniken des Wanderpaddelns. Eine Tagestour im Kajak oder Canadier in der einmalig schönen Flusslandschaft des Oberen Donautals, soll den Kurs abschließen. Einzige Voraussetzung der TeilnehmerInnen sind Schwimmkenntnisse, die Freude an der Natur und ein wenig körperliche Geschicklichkeit. Die Ausbildung wird durch Kanu Laiz durchgeführt. Dieser ist vom Deutschen Kanuverband anerkannter Kanuausbilder. Die Kajak-Ausrüstung wird gestellt. Bitte bringen Sie Kleidung zum Wechseln, sowie zweckmäßige Sportkleidung (Funktionsfasern) und Schuhe, die nass werden dürfen, mit. Dienstag, , Uhr, Baggersee Ertingen Dienstag, , Uhr, Binzwangen - Riedlingen Dienstag, , Uhr, Riedlingen - Zwiefaltendorf Sonntag, , 4-6 Stunden (mit Pause), Tagestour auf der Donau. Gebühr: 68,00, Familien 98,00 Für Mitglieder des TSV Laiz ist der Kurs kostenlos. NEU-NEU-NEU Rückentraining 5 x Mittwoch, Uhr oder Uhr, Reiserstr. 34 Anmeldungen bei der vhs Mengen sind auf der Homepage (Bildung & Jugend) über das Anmeldeformular oder telefonisch ( ) möglich. TAGESELTERNTREFF im Frauenbegegnungszentrum in Sigmaringen Donnerstag, 2. Juli 2015 von 9.00 und Uhr Tagesmütter (-väter) und solche, die es vielleicht werden wollen, treffen sich zum Erfahrungsaustausch in lockerer Runde am Donnerstag, 02. Juli 2015 ab 9.00 Uhr im Frauenbegegnungszentrum, Bahnhofstr. 3 in Sigmaringen. Der Tageselterntreff bietet einen kollegialen Austausch für alle Tageseltern an. Auch interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. Den Tageseltern werden bei der Teilnahme daran 3 UE als Fortbildung angerechnet. Die Koordinierungsstelle freut sich über jedes Kommen. Bezüglich einer besseren Planung, wird um eine kurze telefonische Anmeldung gebeten. Koordinierungsstelle für Tageseltern: Beate Keller, Marlies Hanschke, Katharina Jakob und Bettina Müller- Krimm, , Immer an jedem 1. Donnerstag im Monat im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen, Bahnhofstr. 3 JobCafé trifft Schuldnerberatung am Alleinerziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum. In ungezwungener Runde können Sie frischen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen und dabei aktuelle Stellenangebote studieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen. Diesmal wird wieder Frau Jägers von der Schuldnerberatung ab 9:00 Uhr anwesend sein und über ihre Arbeit berichten. Sie ist ansprechbar für alle die sich allgemein und unverbindlich über dieses Thema informieren möchten oder bereits konkrete Fragen haben. Das nächste JobCafé findet statt am Freitag, den von 09:00 Uhr - 11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3. Kleinkunstbühne Winterlingen K3 Sabine Schief BABUSCHKA WARTE NUR, SO WIRST DU AUCH EINMAL! Das war der Paradesatz von Schief s Oma Emma. Eine Frau, die Neun Kinder geboren hat in einer kargen Zeit. In einer Großfamilie ist immer etwas los. Familie trägt, Familie härtet ab. In der Familie tummeln sich unterschiedlichste Menschen, die man sich allesamt nicht aussuchen konnte. Herzallerliebste Omas, Lieblingsonkels und Schreckenscousins. Familie ist der Beweis, dass man zur Not auch mit unsympathischen Menschen auskommen kann. Am besten man trägt es mit Humor. Hart aber herzlich. Humor kennt kein Alter. Humor kennt keine Grenzen. Babuschka vereint russisches Temperament, schwäbische Seele und cosmopolitisches Herz. Ein Parfum aus Witzen und hinterhältig lustigen Liedern aus dem i-dipfele Repertoire! Schief singt, Schief erzählt, Schief schlüpft in unterschiedlichste Rollen stets grad raus und mit einem Augenzwinkern. Begeben Sie sich mit Sabine Schief auf die schiefe Ebene. Denn wie heißt es so schön: wer sich selbst auf den Arm nimmt, erspart anderen die Arbeit! L achen Sie s gut! Samstag, 04. Juli 2015 um Uhr - Einlass Uhr Eintrittskarten AK 16,00 VVK 14,00 Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern-Alb Kurier BL, EB, Edeka-Markt Köhnlein sowie Telefon 07577/ oder unter Schnupperwochen beim K3 Kindertheater Wir geben Kindern im Alter von 4-10 Jahren die Gelegenheit reinzuschnuppern. Bis zum immer Freitags von 14:15-15:15 Uhr können interessierte Kinder zu der Gruppe gebracht werden. Wir beginnen mit den Proben zu unserem nächsten Stück, einem kleinen Musical, das ab November gespielt wird. Ab ist die weitere Teilnahme dann verbindlich Bei Interesse: info@kleinkunstbuehnek3.de oder einfach per Telefon: 07577/ Die Schnupperwochen der K3-Kids (12-16 Jahre) finden erst nach den großen Ferien in den ersten drei Septemberwochen statt. Entzücklika-Büro in Obermarchtal Am Samstag, 4. Juli gastiert das Ensemble Entzücklika mit seinen Nacht- Wandler-Abendgesängen in der Kath. Kirche St. Leodegar in Gammertingen um 19:30 Uhr. Der Diplom-Theologe und Liederschaffende Alexander Bayer macht mit seinen originellen Musik-Projekten auf sich aufmerksam; es ist der virtuose Stilmix der Lieder, der einzigartige Klang und das Agieren der Musiker, das immer wieder über das Konzertieren hinausgeht. Sein Ensemble Entzücklika versteht es, eine feierliche Atmosphäre zu erzeugen, Ernstes und Heiteres in der Balance zu halten und mit einer guten Textauswahl spannungsvoll zu bleiben. Das Ensemble hat es zu einer bestaunten Kunstfertigkeit gebracht, mit Liedern ein Wechselspiel von Stimmungen zu erzeugen, das im Verlauf des Konzertes immer mehr als eine eigene Art von Liturgie empfunden wird. Zur Kunst des Ensembles gehört auch der behutsame Umgang mit den Besonderheiten eines Kirchenraumes. Der Gesamteindruck ist tröstlich, ohne süß zu werden; im provozierenden Sinne biblisch, ohne in banale Moral zu münden. Die Zuhörenden ahnen schnell, dass die Einladung zum Mitsingen zur Dramaturgie einer Entzücklika-Veranstaltung gehört. Auch wenn einem die kirchliche Liturgie weniger vertraut ist, spürt man schnell, dass in diesem Wechselspiel von Gefühlslagen der rote Teppich bereit liegt, über den große Schicksale und machtvolle Worte schreiten.

16 Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 Ein bewusst gepflegtes Markenzeichen des originellen Ensembles ist die Auswahl der Liedtexte, die darauf achtet, dass der suchende und der dankbare Mensch genauso vorkommt, wie der anspruchsvolle und rätselhafte Gott. Über dem ganzen schwebt eine lebensbejahende Heiterkeit. Die Entzücklikanten stecken den Großteil ihrer Freizeit und privates Geld in dieses auf seine Art einzigartige Projekt, das von Seiten der Kirchen gerne gesehen wird. Das Spendenkörbchen am Ausgang dient der Abdeckung der Spesen. Der BLHV informiert! Im Juli finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder sowie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Seerheinstr. 10, Stockach) Montag, Bermatingen Ehemaliges Schul- u (Ahausen) Rathaus Meersburger Str. 3 Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle Donnerstag, Überlingen Schulgebäude (Andelshofen) Dienstag, a) Meßkirch a) Landwirtschaftsschule a) b) Schwenningen b) Rathaus b) Mittwoch, Tengen Rathaus Dienstag, a) Pfullendorf a) Gasthaus Lamm a) b) Illmensee b) Gasthaus Seehof b) Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle VdK-Gesundheits- und Rehamesse am 8. Juli 2015 in Heilbronn Der Sozialverband VdK führt am 8. Juli 2015 anlässlich seiner alljährlichen Landesschulung für Behindertenvertreter wieder eine große Gesundheitsund Reha-messe in der Harmonie Heilbronn durch. Diese Ausstellung kann von 10 bis Uhr von allen Interessierten ohne Anmeldung und kostenlos besucht werden. In beiden Foyers sowie vor der Halle sind rund 45 Ausstellungsstände zu besichtigen. Es gibt Stände von Sozialverbänden und Sozialversicherungsträgern, Kliniken und Rehaeinrichtungen sowie Berufsförderungswerken, von Selbsthilfegruppen, Hilfsmittelanbietern, einer Behindertenfahrschule, eines Autoklubs, einer Patientenberatungsstelle, einer Gewerkschaft, einer Versicherung und weiteren Organisationen. Zudem präsentieren sich mehrere VdK-Einrichtungen wie der Landesverband, der Kreisverband Heilbronn und VdK Reisen. Auch behindertengerechte Autos und Dreiräder sind zu sehen. VdK-Sozialrechtsreferent Andreas Schreyer von der Heilbronner VdK-Servicestelle steht im Foyer der Harmonie für sozialrechtliche Auskünfte zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter oder beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg, Telefon (07 11) /-53/ Juli 2015 Diagnose Prostatakrebs Vortragsabend von VdK und PatientenForum in Bad Cannstatt Der Sozialverband VdK und der Verein PatientenForum laden am Mittwoch, 15. Juli 2015, wieder alle Interessierten zu einem medizinischen Vortragsabend nach Stuttgart-Bad Cannstatt ein. Das Thema lautet diesmal: Diagnose Prostatakrebs. Im Großen Kursaal referieren Dr. med. Georges Akoa Mbida, Leitender Urologe im Parksanatorium Aulendorf und Professor Dr. med. Peter Schneede, Chefarzt der Urologischen Klinik am Klinikum Memmingen. Professor Schneede geht der Frage nach Diagnose Prostatakrebs Operation ja oder nein? und Dr. Mbida spricht über Reha nach Prostata-OP Inkontinenz und Impotenz müssen nicht sein. Der Eintritt zur gemeinsamen Veranstaltung von VdK und PatientenForum ist für jedermann frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Saalöffnung ist um Uhr, Vortragsbeginn um 19 Uhr. Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Pilgertage an der Bauernschule Eine Auszeit nehmen auftanken aufatmen, der Seele etwas Gutes tun, durch die wunderschöne Landschaft Oberschwabens auf den Oberschwäbischen Pilgerweg von Wallfahrtsort zu Wallfahrtsort zu Fuß gehen und das gute Gefühl des Aufatmens spüren. Egon Oehler, Leiter der Schwäbischen Bauernschule und seine Frau Rita, Initiatoren des Oberschwäbischen Pilgerweges, begleiten Sie und nehmen Sie mit inspirierenden Gedanken mit auf den Weg. Übernachtung, Frühstück und Abendessen finden an der Schwäbischen Bauernschule statt. Bei Interesse fordern Sie einfach unseren Informationsflyer an. Info und Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Telefon: 07524/40030, Mail: bauernschule@lbv-bw.de Termin: Mittwoch, 22. Samstag, Sommerschule 2015 in Sigmaringen Termin: (letzte Ferienwoche) Die Sommerschule ist ein einwöchiges Angebot für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf nach Klasse 7 von Hauptschulen, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen. Ziel ist es die Schüler in den Hauptfächern zu fördern und sie in ihrem Selbstbewusstsein und ihrem Selbstwertgefühl zu stärken, um ihnen einen besseren Start in Klasse 8 zu ermöglichen. Dies erreichen wir, neben dem Unterricht, mit Angeboten aus dem künstlerischen- sowie aus dem erlebnispädagogischen Bereich. Dieses Jahr findet die Sommerschule erstmalig in Sigmaringen statt. Anmeldungen sind bis zum möglich. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit dem Klassenlehrer Ihres Kindes auf. Für Informationen und Fragen: Sommerschule-Sigmaringen@gmx.de VdK-Zeitung zum Hören am Telefon Die Mitgliederzeitung des Sozialverbands VdK VdK-Zeitung gibt es auch zum Hören am Telefon. Dieses besondere Mitgliederangebot des VdK Baden-Württemberg kann man zum gewöhnlichen Festnetztarif seines Telefonanbieters nutzen. Die Interessierten müssen nur eine der unten genannten Nummern wählen und können sich so die Gesamtausgabe der VdK-Zeitung vorlesen lassen. Durch einfaches Drücken verschiedener Tasten kann man einen Artikel überspringen oder zum vorherigen zurück - kehren oder auch eine Pause einlegen. Für den VdK Baden-Württemberg ist die VdK-Zeitung zum Hören ein weiterer Schritt zur Inklusion, weil so blinde und sehbehinderte Mitglieder auch ohne weitere Technik, Anmeldung oder Passwort und ohne zusätzliche Kosten vielseitige Informationen selbstständig und abrufen können. Die Nordbaden-Ausgabe kann man unter der Rufnummer (07 11) , die Nordwürttemberg-Ausgabe unter (07 11) , die Südbaden-Ausgabe unter (07 11) sowie die Südwürttemberg-Ausgabe unter (07 11) abhören. Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern abgleichen Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern regelmäßig mit Behörden abgleichen, um Kapitalerträge zu überprüfen. Wie das Bundessozialgericht (BSG) am 24. April entschied, sei der automatisierte Datenabgleich trotz eines Eingriffs in das Recht der informationellen Selbstbestimmung gerechtfertigt und verfassungskonform. Die Regelung sei geeignet, erforderlich und angemessen. Sie diene, so das BSG, einer Vermeidung des Leistungsmissbrauchs und somit dem Gemeinwohl. Hintergrund der BSG-Entscheidung war die Klage eines Mannes, weil das Jobcenter viermal im Jahr seine Daten mit dem Bundeszentralamt für Steuern abgleiche. Damit sollten beispielsweise nicht angegebene Lohnzahlungen oder Zinserträge entdeckt werden. Der Kläger hatte argumentiert, der Abgleich sei unverhältnismäßig, weil so alle Hartz-IV-Bezieher unter einen Generalverdacht gestellt würden Dem folgten die BSG-Richter nicht. Der Gesetzgeber müsse sich nicht allein mit den Angaben des Hartz-IV-Empfängers begnügen, sondern dürfe diese auch überprüfen. Umgang mit Dementen erfordert Kenntnisse Sozialstation St. Elisabeth in Pfullendorf bietet Schulung an Im Rahmen ihres Jahresthema Demenz bietet die Sozialstation St. Elisabeth e.v. in Pfullendorf eine mehrgliedrige Fortbildungsreihe für Mitar-

17 Nummer 25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Seite 17 beiter in Sozialisationen oder im stationären Pflegeberich, aber auch für Laien, Hilfskräfte und Personen an, die sich mit dem Thema Demenz intensiver beschäftigen möchten. Dazu zählen auch pflegende Angehörige Dabei geht es nicht nur um Grundlagen der Demenzerkrankung, sondern auch um den Umgang mit ihr. Es gibt ganz unterschiedliche Konzepte, sagt Melanie Reimer. Sie ist Gerontologische Fachkraft und Lehrerin für Altenpflege. Validation (Wertschätzung, Akzeptanz, Annahme), die basale Stimulation und Formen der Milieutherapie sollen besprochen werden. Reimer setzt ihren Schwerpunkt in der Biografiearbeit. Die Macht der Biografie ist immens, sagt sie. Die Arbeit mit Demenzerkankten verlange ein absolutes biografisches Arbeiten, da vieles aus der Vergangenheit ans Licht komme. Und das gelte sowohl im positiven als auch im negativen Sinn. (negativ wie positiv). Reimer: Man braucht biografisches Wissen, da man individuell ritualisiert arbeiten muss. Und ganz wichtig: Empathie und Respekt gegenüber dem Kranken seien enorm wichtig. Immer ein Thema sind der spezielle Umgang mit dem Erkrankten und seine Pflege. Beim Kurs wird aus auch eine Einführung in die Tiefenpsychologie geben. Auch die Frage, warum sich Demente so unangepasst verhalten wird beantwortet werden. Reimer ist überzeugt: Wenn man das einmal verstanden hat, dann ist eine große Hürde genommen. Im Kurs werden aber auch Techniken und Methoden der Gesprächsführung vorgestellt. Konfliktlösungen bei herausforderndem Verhalten, Biografiearbeit, aber auch ganz praktische Dinge wie das Wohnumfeld des Erkrankten oder die Gabe von Medikamenten werden ebenfalls nicht zu kurz kommen. Und da das Geld auch bei der Versorgung von Demenzkranken keine unwichtige Rolle spielt, gibt es Informationen zur Pflegeversicherung, aber auch Strukturen und Funktionen der Rahmenbedingungen der institutionalisierten Altenhilfe. Die an fünf Abenden und drei Vormittagen stattfindende Schulung ist für die Teilnehmer kostenlos. Ein kleines Praktikum von zwei bis drei Tagen sollte absolviert werden. Dabei kann frei zwischen ambulanten und stationären Bereichen gewählt werden. Termine sind (jeweils in den Räumen der Sozialstation St. Elisabeth e.v. in Pfullendorf: 22. Juni 19 bis 21 Uhr 25. Juni 19 bis 21 Uhr 27. Juni 8 bis 13 Uhr 2. Juli 19Uh bis 21 Uhr 6. Juli 19 bis 21 Uhr 9.Juli 19 bis 21 Uhr 18.Juli 8 bis 13 Uhr 25.Juli 8 bis 13 Uhr Info und Anmeldung bei Sozialstation St. Elisabeth e.v. Überlinger Straße 1, Pfullendorf Tel kontakt@sozialstation-pfullendorf.de leichte Speisen gönnt - sie sollten weder heiß noch scharf sein. Enthält das Essen noch dazu viel Flüssigkeit, kommt man beschwingter durch den Alltag. "Melonen, Gurken und Tomaten sind solche Lebensmittel, die gleichzeitig helfen, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Obstspieße oder Quarkspeisen mit Obst oder Smoothies, Salat mit viel Gemüse kombiniert mit Nudeln, Reis oder Kartoffeln bieten dem Körper nicht nur ausreichend Nährstoffe in gut verdaulicher Form, sondern sehen auch toll aus", so die AOK-Ernährungsfachkraft. Weitere Informationen und Tipps für heiße Sommertage bei AOK-Ernährungsfachkraft Meike Rummel unter Telefon sowie online unter > Gesundheit > Essen und Trinken Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch Auf Tuchfühlung mit Löwen und anderen wilden Tieren Die 240 KNAXIANER und Eltern der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch genossen sichtlich den Kontakt zu den rund 60 wilden Tieren, die sich auf der Waldbühne des Naturtheaters in Sigmaringendorf tummelten. Ohne Berührungsängste scharten sie sich um Simba, den König der Löwen, und dessen Freunde. Zwei Stunden lang hatten die großen und kleinen Sparkassenkunden hautnah erlebt, wie der kleine Löwe Simba heranwuchs und nach Vater Mufasas Tod die Löwen aus Onkel Scars Schreckensherrschaft befreite. DRK Sigmaringen sucht Übungsleiterinnen für Senioren-Gymnastik und aktivierende Hausbesuche Zu den zentralen Aufgaben des DRK Sigmaringen gehören unterstützende soziale Angebote für Senioren, Familien, Kinder und hilfebedürftige Menschen. Angebote für Senioren dienen dazu, dass diese auch im Alter weitestgehend aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ein Angebot ist die Senioren-Gymnastik, ein weiteres sind aktivierende Hausbesuche. Denn viele ältere Menschen können nicht mehr selbstständig das Haus verlassen und benötigen dann Angebote, die zu ihnen ins Haus kommen. Auf diese Weise erhalten sie die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und sich fit zu halten. Der DRK Kreisverband Sigmaringen sucht qualifizierte Übungsleiterinnen, die sowohl die Senioren-Gymnastik als auch aktivierende Hausbesuche übernehmen können. Ansprechpartnerin für Interessierte ist Gerda Arnold vom DRK Kreisverband Sigmaringen unter Telefon: 07571/ oder gerda.arnold@kv-sigmaringen.drk.de Sommerhitze - So bewahrt man einen kühlen Kopf an heißen Tagen Im Schatten liegen, ein kühles Getränk schlürfen und ab und zu mal in den Pool springen: Die wenigsten können sich das den ganzen Sommer über leisten. "Mit ein paar Tricks kann man aber auch im Alltag trotz hoher Temperaturen einen kühlen Kopf bewahren", sagt Meike Rummel, AOK-Ernährungsfachkraft. Viel und richtig trinken An heißen Tagen sollte man mindestens zwei Liter am Tag trinken. Je heißer es ist, desto größere Lust hat man auf eiskalte Getränke. Dabei treiben diese allerdings den Schweiß erst richtig aus den Poren. "Auch Kaffee und Alkohol sollten es nicht sein, denn sie sind harntreibend und belasten den Kreislauf", betont Meike Rummel und ergänzt: "Am besten eignet sich nicht zu kaltes Wasser, gerne auch mit ein paar Spritzern erfrischender Zitrone. Zudem variieren Zitronenmelisse, Pfefferminze oder ein Stück geschälter Ingwer auf natürliche Weise den Geschmack. Im Mischungsverhältnis verwendet man am besten ein Teil Saft zu vier Teilen Wasser. Auch stark verdünnte Fruchtsaftschorlen oder lauwarmer Kräutertee sind gute Durstlöscher." Bemerkt man Schwindel, Schwäche oder Kopfschmerzen kann an heißen Tagen ein Mangel an Flüssigkeit dahinterstecken. Leicht und lauwarm essen Schwere Braten und dicke Soßen belasten den Kreislauf. Einen Gefallen tut man dem Organismus daher an heißen Sommertagen, wenn man ihm Zwei Freiburger "KLJBler" zu Gast beim Bundespräsidenten Berlin/Freiburg im Juni 2015 Beim "Empfang zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements junger Frauen und Männer" im sommerlichen Garten des Schloss Bellevue zollte der Bundespräsident in seiner Ansprache Lob und Anerkennung für die bereits in so jungen Jahren geleistete Arbeit für die Gemeinschaft. Ihr Engagement, das sie während der "Rush hour" ihres Lebens noch aufbringen, ist für die Gesellschaft und das Land sehr bereichernd. Zum Empfang eingeladen waren gleich zwei Mitglieder der Diözesanleitung der KLJB (Katholische Landjugendbewegung) Freiburg. Vor der schönen Kulisse des Schloss Bellevue und bei hochsommerlichen Temperaturen hörten die jungen Engagierten die würdigenden Worte des Bundespräsidenten ehe dieser sich unter die Gäste mischte und den offenen Austausch und Kontakt suchte. Bei Häppchen und Getränken tauschten sich die geladenen jungen Frauen und Männern angeregt über die Erfahrungen und das Erlebte in ihrem jeweiligen Jugendverband, der freiwilligen Feuerwehr, dem Sportverein oder auch dem Roten Kreuz aus. Im Vorfeld des Empfangs zeichnete Joachim Gauck stellvertretend für den Einsatz aller jungen Menschen 24 junge Frauen und Männer mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus, denn es ist "keine Frage des Alters, ob sich jemand für seine Mitmenschen, für Demokratie, Toleranz oder Chancengerechtigkeit einsetzt" so Gauck. Wie für die meisten der geladenen Gäste stellte dieser Empfang beim Bundespräsidenten für Ina Schmitt (Wagenschwend-Balsbach) "ein ganz

18 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Juni 2015 Nummer 25 besonderes Erlebnis mit vielen Menschen auf gleicher Wellenlänge und das mitten im Garten vom Bellevue" dar. Auch Timo Straub (Leibertingen- Altheim) war begeistert von dem Erlebten und beide sehen es als Motivation weiterhin zusammen mit den 2500 KLJBlerInnen in den rund 100 Ortsgruppen der Erzdiözese Freiburg weiterhin engagiert das Land jung zu bewegen. Ina Schmitt und Timo Straub Suchtproblematik Selbsthilfegruppe für Menschen mit - Alkoholproblemen - Drogensucht - Medikamentenabhänigkeit - Spielsucht - Ess-Störungen - und anderen Suchtproblemen Das Prinzip der Selbsthilfe basiert auf dem offenen Gespräch und der Begegnung. Alle Gruppenmitglieder sind gleichgestellt. Wir sprechen offen über uns, unsere Erfolge, Probleme und Sorgen. Wir erfahren so, wie andere ihren Weg aus der Sucht gefunden haben. Wir lernen durch diesen Austausch den Alltag auch ohne Suchtmittel zu bewältigen und an den tief liegenden Problemen zu Arbeiten. Durch eine alkohol- und drogenfreie Freizeitgestaltung erleben wir wieder Spaß und Freude am Leben - und das ganz ohne Suchtmittel! Wir wissen, dass der erste Schritt der Schwerste ist, aber es lohnt sich ihn zu gehen. Treffpunkt: Jeden Montag, Uhr, Evang. Freikirche, Schubertstr. 2a, Meßkirch Kontakt: Hubert F. Binder, Tel / Freundeskreis für Suchtkranke in Pfullendorf Kontakt für Betroffene: Jeden Freitag um Uhr im Backhäusle, Alte Postgasse 1 in Pfullendorf Kontakt für Betroffene: Helmut Schell, 07552/1753, Rolf Buck, 07576/674 freundeskreis-pfullendorf@freenet.de djo Gastschülerprogramm Schüler aus Russland und Venezuela suchen dringend die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Osteuropa und Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schule aus Russland und Venezuela sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als "Kind auf Zeit" bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/St. Petersburg vom , Russland/Samara vom und Venezuela/Caracas vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon , Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de,

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Gute Lösung für kleine Auszeiten Wie gut, wenn Sie das Leben zu Hause genießen können, und auch die Pflege perfekt organisiert ist. Aber manchmal kommt

Mehr