GEH MIT! FINAL CONFERENCE PROCEEDINGS. ICT in Language Education

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEH MIT! FINAL CONFERENCE PROCEEDINGS. ICT in Language Education"

Transkript

1 GEH MIT! FINAL CONFERENCE PROCEEDINGS ICT in Language Education Pallini

2 2

3 GEH MIT! FINAL CONFERENCE PROCEEDINGS ICT in Language Education Pallini

4 Editor: Dagmar Schäffer Sofoklis Sotiriou Artwork: Vassilios Tzanoglos Evaggelos Anastasiou The GEH MIT! Project was carried out within the framework of the SOCRATES programme, Action COMENIUS 2.1, and co-financed by the European Commission. Contract Number: CP GR COMENIUS C21 Copyright 2003 Ellinogermaniki Agogi All rights reserved Reproduction or translation of any part of this work without the written permission of the copyright owner is unlawful. Request for permission or further information should be addressed to Ellinogermaniki Agogi, Athens, Greece. Printed by EPINOIA S.A. 4

5 Contents Agenda... 7 Greetings Presentation of the GEH MIT Project Dagmar Schäffer, Ellinogermaniki Agogi, Athens, Greece Innovative Methods and Media in Language Education: The HotPotatoes Software Frank Leppert, Catholic Portuguese University, Viseu, Portugal Chat with Goethe Gaby Frank-Voutsas, Goethe-Institute, Athens, Greece Presentation of the Ad-Hoc.com Project Eleni Malliou, Ellinogermaniki Agogi, Athens, Greece Redaktion D - A German Online Course Kyriaki Dragomeni, Goethe Institute, Athens, Greece Dafnord - A Global Community and a Finish Network of Teachers Ilpo Halonen, Secondary School of Vihti, Finland New Technologies and Language Learning: Theoretical Considerations and Practical Solutions Dr. Bernd Rüschoff, University of Essen, Germany Process Oriented Learning with the Internet: Theory and Practical Examples Dr. Rüdiger Riechert, Institute for International Communication/ University of Düsseldorf, Germany Foreign Languages and New Media in Times of Political Change: the Slovenia Example Abed Naumann, Goethe Institute Ljubljana, Slovenia Evaluation in Practice: Data and People in the GEH MIT Project Dr. Bernd Weidenmann, University of the Federal Armed Forces, Munich, Germany Evaluation and the Impact of New Technologies in Language Education Dr. Jukka Maki, University of Tampere, Finland Moments of the Conference

6 GEH MIT COLLABORATORS Ellinogermaniki Agogi, GR Goethe-Institute Athens, GR University of Essen, DE Catholic Portuguese University Viseu, PT University of the Federal Armed Forces, Munich, DE Batthyány Kázmér Gimnázium és Kollégium, HU Istituto Superiore Balbo / Liceo Scientifico Palli, IT 6 Gdanskie Liceum Autonomiczne, PL

7 AGENDA 7

8 FRIDAY, Conference Opening Representative of the Embassy of the Federal Republic of Germany, Athens, Greece H. Deinwallner, Goethe Institute Athens, Greece Dr. S. Savvas, Ellinogermaniki Agogi, Greece SESSION A The GEH-MIT- Project D. Schäffer, Ellinogermaniki Agogi, Greece Innovative Methods and Media F. Leppert, Catholic Portuguese University, Viseu, Portugal in Language Education: The Hot Potatoes Software Chat with Goethe G. Frank-Voutsas, Goethe Institute Athens, Greece Coffee Break SESSION B The Ad-Hoc.com Project E. Malliou, Ellinogermaniki Agogi, Greece Redaktion D - A German K. Dragomeni, Goethe Institute Athens, Greece Online Course Dafnord: Virtual Partner I. Halonen, Secondary School of Vihti, Finland Projects for German Teachers End of the day 8

9 SATURDAY, SESSION C Computer & Data Driven Dr. B. Rüschoff, University of Essen, Germany Learning Process Oriented Learning Dr. R. Riechert, Institute for International Communication, with the Internet University of Düsseldorf, Germany Foreign Languages and New A. Naumann, Goethe Institute, Ljubljana, Slovenia Media in Times of Political Change: the Slovenia Example Coffee Break SESSION D Evaluation in Practice: Dr. B. Weidenmann, University of the Federal Armed Forces, Data and People Munich, Germany Evaluation of the Impact of Dr. Y. Makki, University of Tampere, Finland New Technologies in Language Education: the Ad-Hoc.com Example Visit of the Media Lab and the Educational Software Collection of the Goethe Institute in Athens Closing of the Conference 9

10 10

11 GREETINGS 11

12 12

13 Grußwort von Horst J. Deinwallner, Leiter des GI Athen und Regionalbeauftragter für Südost-Europa Das Goethe-Institut Athen hat sich in einem Projekt engagiert, in dessen Zentrum die 2 eine wichtige Rolle einnimmt: die Dauer von 2 Jahren, es ist ein Comenius 2 Projekt, 2 KollegInnen des Instituts sind stärker involviert und der Titel mit Aufforderungscharakter, nämlich GEH MIT ist auch gerade mal 2 Worte lang. Außerdem werden auf dieser Konferenz die Ergebnisse von 2 Europa-Projekten vorgestellt, nämlich von GEH MIT und Ad Hoc. Das Goethe-Institut Athen hat in diesen 2 letzten Jahren vielfältige Anregungen bekommen und wir sind noch mit den Umsetzungen beschäftigt. Um nur 2 zu nennen: Erste Schritte ins e-learning machen wir derzeit mit Redaktion D und nach der Umgestaltung der Mediothek wird an der Konzeption gebrütet. Ich durfte leider ja immer nur die diversen Reiseanträge unterschrieben: nach Viseu, Danzig und Limerick. Immerhin konnte ich ein wenig teilhaben an der Begeisterung, mit der die KollegInnen von diesen Seminaren zurückkamen. Neugierig habe ich mir auch mal bei GEH MIT eingeklickt und ein Projekt gefunden, bei dem man den Zuwachs an Gemeinschaftswissen direkt an der sukzessiven Erweiterung der homepage ablesen kann. Diese Transparenz hat mich sehr beeindruckt. Ich begrüße Sie alle ganz herzlich bei uns im Goethe-Institut, vor allem die Teilnehmer, die von weit her angereist sind und wünsche Ihnen 2 Tage gefüllt mit spannenden Präsentationen und Anregungen. 13

14 14

15 ρ. Σταύρος Σάββας, Γενικός ιευθυντής Ελληνογερµανικής Αγωγής Αξιότιµοι πανεπιστηµιακοί δάσκαλοι Αγαπητοί συνάδελφοι Κυρίες και κύριοι, Ο χώρος της σχολικής εκπαίδευσης είναι αναµφισβήτητα από τους πλέον δηµιουργικούς και ενδιαφέροντες. Και τούτο, γιατί ο εκπαιδευτικός αντιµετωπίζει καθηµερινά την πρόκληση της µετάδοσης γνώσεως αφενός και της καλλιέργειας δεξιοτήτων και στάσεων αφετέρου στους νέους ανθρώπους, τα πιο ευαίσθητα µέλη της κοινωνίας µας. Όσο γεµάτος προκλήσεις όµως κι αν είναι ο µικρόκοσµος της σχολικής τάξης, η προσφορά του εκπαιδευτικού αποκτά νέες διαστάσεις, όταν το έργο του τελευταίου διευρύνεται, όταν του δίνεται η δυνατότητα να συµµετέχει ενεργά στη διαµόρφωση, εφαρµογή και αξιολόγηση νέων εκπαιδευτικών µεθόδων και εργαλείων. Στα πλαίσια αυτού του γενικότερου πνεύµατος εντάσσεται ο σχεδιασµός του τµήµατος εκπαιδευτικής Έρευνας και Ανάπτυξης της Ελληνογερµανικής Αγωγής. Το σχολείο µας, δηλαδή, µε την παροχή πλήρους και πολύπλευρης εκπαίδευσης στους µαθητές του έχει θέσει έναν ακόµη φιλόδοξο στόχο, το να βρίσκεται σταθερά στην εκπαιδευτική πρωτοπορία. Ο φιλόδοξος αυτός οραµατισµός αρχίζει να γίνεται πράξη, όταν η Ελληνογερµανική Αγωγή ήδη από το 1994, καινοτοµώντας, αποκτά µόνιµη σύνδεση στο διαδίκτυο, πρώτη από τα σχολεία της χώρας µας. Η πρόσβαση στον παγκόσµιο ηλεκτρονικό ιστό δίνει νέα διάσταση στον διεθνή προσανατολισµό του σχολείου ανοίγοντας παράθυρο στον κόσµο. Έπειτα, στα πλαίσια των δραστηριοτήτων του τµήµατος Έρευνας και Ανάπτυξης το σχολείο µας υλοποιεί ή συµµετέχει σε επιδοτούµενα από την Ευρωπαϊκή Ένωση προγράµµατα µε τρεις παράλληλους στόχους: - Την ανάπτυξη καινοτόµων εκπαιδευτικών εφαρµογών - Την κατάρτιση εκπαιδευτικών στις νέες τεχνολογίες - Και την αξιολόγηση της εφαρµογής των καινοτοµιών στην τάξη. Ο απολογισµός είναι πλούσιος. Μέσα στα 7 τελευταία χρόνια η Ελληνογερµανική Αγωγή έχει συµµετάσχει ως συντονιστής ή ως εταίρος σε 30 προγράµµατα, συνεργαζόµενη µε δεκάδες σχολεία 15

16 και πανεπιστηµιακά ιδρύµατα στην Ελλάδα και το εξωτερικό. Παράλληλα, στα πλαίσια του τµήµατος Έρευνας και Ανάπτυξης το σχολείο µας έχει συµµετάσχει στην ανάπτυξη 5 τίτλων εκπαιδευτικού λογισµικού, αλλά και στην έκδοση περισσότερων από 70 εκπαιδευτικών βιβλίων. Οι οµιλίες που θα ακολουθήσουν αναφέρονται στην αξιοποίηση των Τεχνολογιών Πληροφόρησης και Επικοινωνίας στη γλωσσική εκπαίδευση. Αφορµή για την οργάνωση του συνεδρίου συνιστά η ολοκλήρωση δύο ευρωπαϊκών σχεδίων, το σχέδιο GEH MIT και το σχέδιο Ad- Hoc.com, τα οποία συγχρηµατοδοτήθηκαν από την Ευρωπαϊκή Επιτροπή στα πλαίσια του προγράµµατος SOCRATES. Και τα δύο έργα εκπονήθηκαν από την Ελληνογερµανική Αγωγή σε συνεργασία µε πανεπιστήµια και άλλους εκπαιδευτικούς φορείς στην Ευρώπη. Στα πλαίσια του σχεδίου GEH MIT αναπτύχθηκε και υλοποιήθηκε ένα πρόγραµµα επιµόρφωσης εκπαιδευτικών στις Νέες Τεχνολογίες Πληροφόρησης και Επικοινωνίας (ΤΠΕ). Στόχος του σχεδίου GEH MIT ήταν η ανάπτυξη των επαγγελµατικών δεξιοτήτων των καθηγητών ξένων γλωσσών τόσο στην εφαρµογή των ΤΠΕ σε ό,τι αφορά την καθηµερινή διδασκαλία όσο και στις σύγχρονες παιδαγωγικές προσεγγίσεις, µε την εισαγωγή µίας νέας µεθοδολογίας και το σχεδιασµό ενός σύγχρονου προγράµµατος επιµόρφωσης αλλά και αντίστοιχου επιµορφωτικού υλικού. Συγκεκριµένα στα πλαίσια του σχεδίου καθηγητές της γερµανικής γλώσσας συµµετείχαν σε ένα πιλοτικό πρόγραµµα επιµόρφωσης. Ο βασικότερος στόχος του σχεδίου Ad-Hoc.com ήταν η διερεύνηση των δυνατοτήτων µάθησης και διδασκαλίας µέσα από την ανάπτυξη, την εφαρµογή και την αξιολόγηση εκπαιδευτικών προσεγγίσεων που στηρίζονται σε προηγµένες τεχνολογικές εφαρµογές. Συγκεκριµένα στα πλαίσια του σχεδίου µελετήθηκε η διαµόρφωση ενός εκπαιδευτικού πλαισίου κατάλληλου για τη διδασκαλία και τη µάθηση ξένων γλωσσών µέσω της χρήσης προηγµένων εφαρµογών κινητής τεχνολογίας, όπως κινητά τηλέφωνα ή συσκευές PDA. Η ανάπτυξη τέτοιων και άλλων παρόµοιων σχεδίων αποτελεί έµπρακτη εφαρµογή του ευρωπαϊκού και ανοιχτού στον κόσµο προσανατολισµού του σχολείου µας, αλλά και της διαρκούς προσπάθειάς µας να βρισκόµαστε στην εκπαιδευτική πρωτοπορία. 16

17 CONTRIBUTIONS 17

18 18

19 Dagmar Schäffer, Ellinogermaniki Agogi, Athen GEH MIT Praxisorientierte Fortbildung in neuen Technologien für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1. Einleitung GEH-MIT ist ein 2-jähriges Fernlehreprojekt für Lehrende von Deutsch als Fremdsprache (DaF), das durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Socrates/Comenius 2.1 gefördert wurde. Das Projekt begann im Oktober 2001 und endet im September Der Name GEH MIT steht als Akronym für GErman Hands-on Modern Information Technologies Teacher Training Scheme, schien aber auch in seiner deutschen Bedeutung gut geeignet, da das Projekt sich gerade auch an Lehrende wendet, die den Neün Technologien noch zögernd gegenüberstehen. Die Idee, einen Fernlehrekurs zur Lehrerfortbildung in modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu entwickeln, entstand aus dem Mangel an Kenntnissen im Umgang mit IKT unter DaF-Lehrern sowie der Unzulänglichkeit vieler Fortbildungsangebote. In den meisten Ländern ist dieses Angebot wenig systematisch: Es gibt einzelne Fortbildungsveranstaltungen ohne Anschlusstermine, die Fortbildung wird oft vor allem als Wissenstransfer verstanden, ohne dass die Teilnehmer Gelegenheit haben, sich mit Hilfe der Fortbilder selbst mit den Möglichkeiten verschiedener Coonputerprogramme für den eigenen Unterricht vertraut zu machen. GEH MIT will diese Kluft zwischen Theorie und Praxis schließen und interessierten Lehrern und Lehramtsstudenten die Möglichkeit bieten, sich mit Hilfe von Experten, aber unabhängig von Zeit und Raum zum kompetenten Benutzer von IKT im 19

20 20 alltäglichen Unterricht fortzubilden. 2. Die Projektpartner Zu diesem Zweck wurde ein Netzwerk aus Lehrern, Lehrerausbildern, Lehramtsstudenten und Computerexperten gebildet. Die teilnehmenden Institutionen waren: - Ellinogermaniki Agogi, eine Schule in Athen/GR, zuständig für die Koordination des Projekts - Universität-Gesamthochschule Essen/DE, Anglistik - FUB III Technologiegestütztes Fremdsprachenlernen, verantwortlich für die wissenschaftliche und pädagogische Betreuung des Projekts sowie Teilnahme mit Lehramtsstudenten für Englisch am Ausbildungsprogramm - Universität der Bundeswehr München/DE, Institut für Psychologie und Empirische Pädagogik, verantwortlich für die Evaluation - Universidade Católica Portugüsa Centro Regional das Beiras/PT: Mitwirkung bei der pädagogischen Betreuung wie auch beim Programm für Lehramtsstudierende - Göthe-Institut Athen, Beteiligung an der pädagogischen Betreuung und Erprobung von Materialien, Durchführung von Workshops - Batthyány Kázmér Secondary School/HU - Istituto Superiore Balbo / Liceo Scientifico Palli/IT - Gdańskie Liceum Autonomiczne/PL 3. Ziele Das Netzwerk hatte die Aufgabe, ein Kursprogramm für die Lehreraus- und -weiterbildung in IKT sowie die dazugehörenden Materialien zu entwickeln. Im Einzelnen wurden folgende Ziele verfolgt: Die Kluft zwischen pädagogischer/didaktischer Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu überwinden, indem eine Fortbildungsmethodologie entwickelt wurde, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Sprachenlehrer einbezog. Das Projekt zielte darauf, einen pädagogischen und methodologischen Rahmenplan zu entwickeln, der Lehrer beim Einsatz von neuen Medien (IKT, neuer Informations- und Kommunikationstechnologie) in Klassen mit unterschiedlichen Lernertypen und auf unterschiedlichen Sprachniveaus unterstützt. Die Qualität von Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrern zu verbessern, indem ein kommunikativer und moderner Ansatz für die Einführung von IKT in die Unterrichtspraxis genutzt wurde. Universitäten, Fortbildungszentren, Forschungseinrichtungen und Schulen arbeiteten eng zusammen, um ein Programm zu skizzieren, zu entwickeln, in realen Lernumgebungen zu testen und schließlich ein innovatives Fortbildungscurriculum für Lehrer vorzustellen. Den Lehrern von Deutsch als Fremdsprache in Schulen die Möglichkeit eines anwendungsorientierten Trainings zu bieten, so dass sie IKT im täglichen Unterricht verwenden konnten, und dies im Rahmen des Bildungssystems der beteiligten Schulen, in denen Lehrerfortbildung nicht systematisch stattfindet. Das Curriculum sollte den Lehrern Argumente für den Einsatz von IKT im Fremdsprachenunterricht liefern. Die professionellen Fähigkeiten der Fremdsprachenlehrer zu erweitern und ihre Fähigkeiten zu entwickeln, Didaktisierungen, die den Computer als ein didaktisches Werkzeug im Klassenzimmer mit einbeziehen, zu erstellen und zu evaluieren, Eine virtuelle, offene Lerngemeinschaft zu schaffen, in der Kursteilnehmer und Fortbilder diskutierten und Ideen austauschten, während sich die Teilnehmer in der Verwendung der interaktiven IKT-Werkzeuge kundig machten. Gleichzeitig sollten sie dadurch auch mit der Idee der internationalen Kooperation und der Bildung eines Netzwerks vertraut gemacht werden. Zwar war Deutsch im Rahmen des Projekts die Zielsprache, doch

21 das Trainingsprogramm ist auch ein Modell der Lehrerfortbildung, das auf andere Fortbildungskurse für Sprachenlehrer übertragen werden kann. 4. Curriculum und Inhalte Das Fortbildungscurriculum besteht aus drei Hauptteilen: a) Einführung in die Nutzung von IKT Das Curriculum sah für das 1. Jahr die Einführung in den Gebrauch von IKT vor, und zwar von PC und Zusatzgeräten (CD-ROM, Scanner und Drucker), grundlegenden Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenprogramm, Präsentationstechniken), technischen Einzelheiten einer Videokonferenz, Errichtung eines virtuellen Klassenzimmers sowie den Kommunikationsinstrumenten des Internet ( , Diskussionsforen, Chat). b) Benutzung von Lernsoftware Ein zweiter thematischer Schwerpunkt des 1. Trainingsjahres war die Beschäftigung mit Unterrichts- Software. Dazu wurde den Auszubildenden eine Reihe von Beispielen guter Praxis für den Einsatz des Internets und multimedialer Übungsformen im Unterricht vorgestellt. Sie wurden aufgefordert, diese bereits auf dem Markt erhältlichen Materialien unter Berücksichtigung eines spezifischen Kriterienkatalogs und bestimmter Qualitätsstandards zu evaluieren, etwas davon im Rahmen ihres Lehrplans auszuwählen und zugeschnitten auf die Bedürfnisse ihrer Lerngruppe in ihren Unterricht zu übernehmen. Im Anschluss daran sollten sie das Material ein zweites Mal evaluieren und für ihre Bedürfnisse optimieren. Außerdem sollten sie Unterricht für unterschiedliche Lernergruppen und mit verschiedenen Zielen planen. Zu diesen Aktivitäten, die während des gesamten Projekts fortgesetzt wurden, kam im 2. Ausbildungsjahr die c) Beschäftigung mit interdisziplinären Anwendungen und internationalen Projekten hinzu. Die Projekt-Partner waren der Auffassung, dass den Lehrkräften in der neuen offenen Schule eine ganz entscheidende Rolle zukommt, so dass sie darauf vorbereitet werden müssen, komplexere und weiter entwickelte Lernprozesse zu organisieren und sich daran zu beteiligen, wie z.b. transnationale Kooperationsprojekte mit anderen Schulen in verschiedenen Fächern. Den Auszubildenden wurde wieder eine größere Anzahl von Beispielen guter Praxis vorgestellt und ihre Aufgabe bestand darin, gemeinsame Lernaktivitäten, die auf dem Einsatz von IKT im Unterricht beruhen, für ihre Schüler in den verschiedenen Ländern zu entwerfen, zu organisieren, zu beobachten und zu evaluieren. Die Idee des Projekts war, dass durch diesen Aufbau in jeder Phase immer weniger Anleitung nötig wäre, indem den Kursteilnehmern die Gelegenheit gegeben wurde, sich aktiv als Mitgestalter des Kursprogramms einzubringen. Die praktischen Aufgaben waren von Anfang des Projekts an eingebettet in einen pädagogischen und methodologischen Rahmen, der zu allen Phasen und Aufgabenstellungen des Projekts Unterstützung bot. Dazu gehören z.b. ein Leitfaden für die Durchführung von Klassenprojekten, Kriterien zur Evaluation von Unterrichtssoftware, ein Schüler-Tagebuch und vieles mehr. 5. Methodik Zur Realisierung wurde eine neue Methodik angewandt, die vier wesentliche Komponenten umfasst: - die Verbindung von Theorie und Praxis - Fernlerntechniken - ein anwendungsorientiertes Trainingscurriculum für moderne Technologien - die aktive Teilnahme der Lehrenden an der Herstellung 21

22 22 und Ausarbeitung der Materialien Das Projekt ging über herkömmliche Ansätze, die sich in der Regel auf einfache Vermittlung von Computerkenntnissen beschränken, weit hinaus. Stattdessen ist das Curriculum so strukturiert, dass es die Fähigkeiten der Lehrenden entwickelte, Computer im alltäglichen Unterricht einzusetzen und didaktische Modelle für die Nutzung von Computern in der Klasse zu erstellen und zu evaluieren. Die Zusammenarbeit der diversen Partner, auch technischer Experten, schuf die gemeinsame Expertise für dieses Vorhaben. Das Partner-Netzwerk nahm Schritt für Schritt an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung des Trainingsmaterials teil, so dass eine ständige Kommunikation zwischen Theorie und Praxis sichergestellt war. Das Trainingsprogramm setzte sich zusammen aus Präsenzphasen (Workshops) und Fernlernphasen. Es fanden 4 Treffen zwischen den Auszubildenden und den Experten statt, bei denen der Schwerpunkt auf der Einführung neuer Inhalte lag, die aber auch wichtig waren für den Austausch von Erfahrungen mit dem Projekt bis zum jeweiligen Zeitpunkt. Der größte Teil des Kurses wurde jedoch im Fernstudium absolviert. Dabei stützten sich die Fortzubildenden einerseits auf einen gedruckten Leitfaden plus CD-ROM, andererseits auf die GEH-MIT-Homepage, die allmählich zu einer Sammelstelle von Materialien wurde sowie zu einem Online-Kurs, da alle Tutorien der Workshops, Texte zum theoretischen Hintergrund und Nachschlagematerialien ins Netz gestellt wurden. Außerdem hatte jede Schule einen Tutor vor Ort und es gab die Möglichkeit, jederzeit mit den Online- Tutoren sowie den anderen Fortzubildenden per und Diskussionsforum in Kontakt zu treten. 6. Beispiele Die GEH-MIT-Homepage enthält eine Liste mit z.z. (Stand: September 2003) 35 Unterrichtsmodulen, die sich teils aus existenter Unterrichtssoftware (auf CD-Rom und webbasiert), teils aus Beiträgen der Kursteilnehmer zusammensetzt. Die Module rangieren von einfachen webbasierten Grammatikübungen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen und transnationalen Projekten. Im Folgenden werden Aktivitäten aus dem 1. und dem 2. Ausbildungsjahr vorgestellt. Übergeordnetes Ziel der Aktivitäten des 1. Jahres war es, eine langfristige Veränderung im Fremdsprachenunterricht Deutsch zu initiieren. Die Lehrenden wurden zunächst mit verschiedenen Beispielen von Unterrichtsmodulen bekannt gemacht, die sie prüfen sollten, und bekamen Unterstützung und Anleitung für die Realisierung eines Moduls im Klassenraum. Anschließend entschieden sie sich für ein bestimmtes Modul und passten es an ihre spezifischen Unterrichtsbedürfnisse an. Nach der Durchführung evaluierten sie ihre Erfahrung durch die Untersuchung von Fragen wie: Hat mein persönliches Projekt mich ermutigt oder entmutigt? Was könnte ich das nächste Mal besser machen? Welchen Tipp könnte ich anderen geben, die dieses Modul ausprobieren möchten? Wie kann ich meine Erfahrung zusammen mit meinen Schülern auswerten? Was kann ich von ihnen lernen? Als Beispiel für die Arbeit im 2. Ausbildungsjahr sei das Projekt Europa 2004 erwähnt, das von November 2002 bis März 2003 durchgeführt wurde: Gymnasialklassen aus 5 europäischen Staaten tauschten sich via Internet über besondere Ereignisse in ihren Ländern im Jahre 2004 aus. Das Projekt umfasste 3 Phasen: a) Gegenseitiges Kennenlernen: Die Klassen wurden in je 4 Gruppen unterteilt, so dass insgesamt 20 Gruppen beteiligt waren. Jede Gruppe erarbeitete eine Vorstellung ihrer Mitglieder, die auf eine eigens eingerichtete Plattform auf der GEH-MIT-Webseite hochgeladen und der Partnergruppe präsentiert wurde. b) Sammeln und Vorstellen des Materials: Jede Kleingruppe sammelte Material zu ihrem Projektthema und entwarf eine elektronische Präsentation, die der jeweiligen Partnergruppe für Kommentare und Vorschläge zugesandt wurde. c) Entwurf und Durchführung einer abschließenden Klassenpräsentation: Alle Präsentationen, die eine Klasse von ihren Partnergruppen erhalten hatte, wurden zu einer Gesamtdarstellung Ereignisse in Europa 2004 zusammengefügt. Diese Darstellung

23 wurde in jeder Schule präsentiert. Das Projekt erforderte zu seiner Realisierung nicht nur eine diversifizierte Nutzung moderner Kommunikationstechnologie, sondern ist auch ein Beispiel für interkulturelles und fächerübergreifendes Lernen. 7. Evaluierung a. Evaluierungsmethodologie - Evaluierungsinstrumente Die Evaluierung war integraler Bestandteil des gesamten Fortbildungskurses und erfolgte unter der wissenschaftlichen Leitung der Universität der Bundeswehr München. Besondere Bedeutung wurde dabei zunächst der Entwicklung des Evaluierungsplans beigemessen, da es galt Unterschiede auszugleichen, die aufgrund der Zahl der Kursteilnehmer an verschiedenen Standorten und der begrenzten Dauer der Umsetzung des Projektes bestanden. Daher basierte die Projektevaluierung auf 4 wesentlichen Elementen: exakte Beschreibung der Kursziele systematische Datenerhebung während aller Phasen der Umsetzung Einführung eines methodischen Berichtsystems Kombination von quantitativen und qualitativen Ergebnissen Da das Projekt auf eine nachhaltige Veränderung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache zielte, wurde die Evaluation als Handlungsforschung angelegt. Im Mittelpunkt des Trainingsprogramms standen die Lehrenden, daher wurde auch der Evaluationsplan auf die Lehrenden ausgerichtet. Zwar schloss die Projektevaluierung auch Messungen und Feld-Beobachtung für Fortbilder und Kursteilnehmer ein, doch wurden nur solche Daten erhoben, die relevant waren für die Einschätzung der Auswirkungen des Projekts auf die Lehrenden. Zur Verdeutlichung: In der klassischen Lehr-Lern-Forschung ist die zentrale Variable jeder Evaluation der Lernzuwachs bei den Schülern. Im Projekt GEH MIT war der Lernzuwachs dagegen nur insofern relevant, als er zur Motivation der Lehrenden beitragen konnte, auch in Zukunft neue Medien im DaF-Unterricht einzusetzen. Für dieses Ziel waren aber andere Variablen ebenso wichtig oder noch wichtiger, z.b. die Freude der Schüler beim Lernen, die Veränderung des Unterrichtsklimas, die Kommunikation unter den Schülern, Lerngewinne im Umgang mit den neuen Medien u.a.m. Die Evaluierung der didaktischen Vorgehensweise erfolgte unter drei Gesichtspunkten: Evaluierung der Lehrerfortbildung, Evaluierung des zugrunde liegenden pädagogischen Konzeptes und ethnographische Evaluierung. a) Evaluierung der Lehrerfortbildung. Bei der Bewertung der Lehrerfortbildung wurde in erster Linie die Beteiligung der Lehrer am Einsatz von IKT in der Unterrichtspraxis untersucht. Die Projekt-Partner waren der Auffassung, dass durch das Planen von Unterrichtsstunden und die Einsatzerprobungen dafür gesorgt sei, dass Lehrer sich in das Konzept einbezogen fühlten. Außerdem führte dieser Ansatz dazu, dass die beteiligten Lehrenden ihre Kritikfähigkeit und ihr Verständnis für den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Praxis weiter entwickelten. b) Evaluierung des pädagogischen Rahmens. Dem Projekt lag die theoretische Fragestellung zugrunde, ob der Einsatz von IKT eine qualitative Verbesserung des Sprachunterrichts an Schulen zur Folge habe. Die Einführung der Technologie bedeutete also nicht Abschaffung des konventionellen Unterrichts, sondern ein zusätzliches Angebot, das die Berechtigung seiner Einführung durch eine qualitative Verbesserung der alltäglichen Unterrichtspraxis erweisen musste. c) Ethnographische Evaluierung. Das Projekt profitierte von den unterschiedlichen Schulformen in Europa (Griechenland, Italien, Polen, Ungarn und Portugal) und untersuchte die Einstellungen von Schülern und Lehrenden aus unterschiedlichen Kulturen gegenüber der Einführung von IKT in den Sprachunterricht. Ebenso wurden die Einstellungen der Lehrenden 23

24 zu Kollegen aus den anderen beteiligten Ländern analysiert. Während des Fortbildungsprogramms wurden alle oben erwähnten Bereiche gemäß einem systematischen Plan evaluiert. Die erhobenen Daten wurden statistisch mit numerischen Methoden ausgewertet und die Ergebnisse systematisch evaluiert. b. Ergebnisse Der Evaluationsbericht zum gesamten Projekt kommt zu folgender Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Projektziele sind erreicht worden: Neue Medien wurden mit Gewinn für Schüler und Lehrer eingesetzt; es gibt Auswirkungen auf den Unterrichtsstil; sie werden auch künftig neue Medien im DaF-Unterricht einsetzen. Das Projekt hat sie angeregt, auch andere technische Möglichkeiten zu erproben und den Unterricht abwechslungsreicher und kreativer zu gestalten. Sie haben neue Software und Programme kennen gelernt. Dabei ist ihnen bewusst geworden, dass es noch vieles gibt, was sie als Lehrende dazu lernen können. Ein positiver Nebeneffekt des Projekts: Die Schüler machten die Erfahrung, dass man mit dem PC nicht nur spielen, sondern auch lernen kann. Viele Aussagen der Fortbildungsteilnehmer lassen erkennen, wie wichtig günstige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit mit neuen Medien im DaF-Unterricht sind. DieseTeilnehmer standen offenbar unter stärkerem Druck vonseiten des Lehrplans und der Unterrichtszeit als die anderen. Die Arbeit mit neuen Medien verlangt aber gute Vorbereitung, Eingehen auf die Individualität der Schüler und damit ausreichend Zeit. Besonders die griechischen, wie auch die Lehrerinnen in Portugal und Ungarn mussten mit größeren Schülerzahlen und begrenztem Zugang zum Computerraum zurecht kommen. Die Arbeit mit neuen Medien verlangt jedoch kleinere Gruppen und eine funktionierende Technik. 8. Ausblick Das GEH-MIT-Projekt endet am 30. September 2003, doch durch sein Webportal besteht Zugriff auf all seine Ergebnisse. Mit der Förderung durch das europäische Programm Sokrates/ Comenius2.1 war die ausdrückliche Auflage verbunden, auch über die Laufzeit des Projekts hinaus mit den erarbeiteten Materialien Fortbildungen durchzuführen und sein Webportal zugänglich zu halten und zu pflegen. Über die website ea.gr/geh-mit oder direkt per an die Koordinatorin Dagmar Schäffer sind auch das Handbuch des Projekts und die CD-ROM zu beziehen, die das Curriculum sowie sämtliche Materialien enthalten. Das Kursprogramm und die Materialien werden außerdem als Grundlage für geplante Fortbildungsworkshops im Rahmen von internationalen Comenius-2-Kursen eingesetzt werden, die ab Sommer 2004 in Griechenland stattfinden werden. Am 1. Oktober beginnt außerdem die Laufzeit des Anschlussprojekts DaF Südost, das sich mit einem erweiterten Teilnehmerkreis, d.h. 16 Partnern aus 10 Ländern, nicht nur mit IKT im Unterricht, sondern allgemeiner mit dem Unterricht des Deutschen als Fremdsprache beschäftigen wird und in dem die Ergebnisse des GEH MIT Projekts eine tragende Rolle spielen werden. 24

25 Frank Leppert Universidade Católica Portuguesa, Viseu Innovative Methods and Media in Language Education: The Hot Potatoes Software Das Ziel dieser Präsentation (auf der Basis einer vorgeführten DVD) war es, einen kurzen Überblick zu gewähren, was ich im Rahmen des Projektes Geh Mit an multimedialen Materialien mit der Software erstellt habe, sowie die Möglichkeiten des Programms zu zeigen, multimediale Inhalte mit interaktiven Aufgaben zu verknüpfen. Dazu habe ich die folgenden Programme vorgestellt und kommentiert, die im Inhaltsverzeichnis der DVD zu finden sind und Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. 1. Ein Skiunfall Für diese Übung habe ich das Modul JMatch von Hot Potatoes gewählt, um Sätze zu einer Bildgeschichte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Eine der Möglichkeiten, die Hot Potatoes bietet, nämlich Bilder im JPG oder GIF-Format einzufügen, wurde hier genutzt, zwecks Darstellung der einzelnen Szenen der Geschichte, die aus insgesamt neun Einzelbildern besteht. Damit die Abfolge der einzelnen Bilder automatisch verlaufen kann, wurde mit dem Programm Flash eine animierte Abfolge der einzelnen Bilder generiert und als animierte GIF-Datei in die Übung eingesetzt. So kann der Lerner jederzeit die Geschichte wie eine Diaschau abrufen und dabei die dazugehörige Aufgabe lösen. 2. Zehn kleine Jägermeister Diese Abfolge von Übungen sind zu einem kleinen interaktiven Programm vereinigt worden, das zum Zweck hat, das Verständnis eines bekannten Videoclips der deutschen Rockgruppe Die Toten Hosen zu erleichtern. Dabei gibt es Hör-Seh-Verstehensaufgaben wie auch Lückentexte zum Musiktext, und Aufgaben bei denen der Lerner einzelne Strophen und Refrains in die richtige Reihenfolge bringen soll. Die Möglichkeit von Hot Potatoes, externe Dateien in die Übungsform einzubauen, ermöglicht es, dass die Lerner sich einzelne Videosequenzen während der Bearbeitung der Übung wiederholt ansehen können. Außerdem werden über weitere Materialien Hintergrunginformationen zum Thema gegeben, die sich teils offline auf der DVD befinden, aber auch mit Webseiten im Internet verlinkt sind. 25

26 3. Lola rennt 6. Kein Alkohol Das Übungsprogramm Lola rennt hat zur Aufgabe das Sehen des Spielfilms von Tom Tykwer Lola rennt zum einen vorzuentlasten, bzw. in der Nacharbeit einzelne Aspekte wieder aufzugreifen, die eine intensivere Arbeit verdienen. Der Film selber befindet sich nicht in dem Programm, doch sind einzelne Schlüsselszenen in Form von Video- und Audiodateien auf der DVD enthalten, die man beim Aufrufen von externen Links während der Arbeit mit dem Programm sich ansehen kann. Weiterhin befinden sich auch Materialien und Links ins Internet im Programm, um sich auch um den Film herum informieren zu können. 4. Lola rennt (Online-Version) Parallel zur CD/DVD-ROM-Version ist auch eine Version dieses Programm in abgeänderter Form für das Internet entstanden. Dazu mussten die großen Videodateien durch einfache Bilddateien ersetzt werden, was aber den Funktionsumfang des Programms nicht einschränkt. Es ist zu finden unter der Adresse Die Didaktisierung dieses Videoclips der Rockgruppe Die Toten Hosen wurde von ReferendarInnen im Rahmen eines lokalen Workshops über die multimedialen Fähigkeiten von Hotpotatoes in Viseu erstellt. Dazu wurden sowohl Sequenzen wie auch der komplette Videoclip in Verbindung mit verschiedenen Übungsformen von Hot Potatoes genutzt. 7. Hot Potatoes Online-Kurs Der letzte Punkt stellt einen Online-Kurs für den Gebrauch der Autorensoftware Hot Potatoes vor. Die KursteilnehmerInnen können anhand von Anleitungen, Tutorien, Beispielen, etc. selbständig sich in die Arbeit mit dieser Software einarbeiten. Weiterhin ist auch eine tutoriale Betreuung vorgesehen: Flucht 26 Die Übungssequenz Flucht zeigt, wie man eine TV-Reportage didaktisch aufbereiten kann. Es geht um die Flucht von drei Brüdern aus der DDR in den Wetsen. Dazu kann man sehr gut landeskundliche Aspekte integrieren, die man in Verbindung mit Übungen, die mit Hot Potatoes erstellt wurden, bearbeiten kann. In der Online-Version steht die Videosequenz im bekannten Real Media Format rm, was die Online-Darstellung von Video- Dateien im Internet ermöglicht. Alle anderen Videosequenzen auf der DVD sind im MPEG-1-Format erstellt, was eine gute Lösung in Bezug auf Größe der Dateien, Qualität und Kompatibilität bietet.

27 Gaby Frank-Voutsas, Goethe-Institut Athen Chatten über Goethe Chatten über Goethe gemeint ist diesmal nicht der Dichter, sondern die Leitseite des Goethe-Instituts, die Zugang zum Chatten ermöglicht. Was aber bedeutet chatten? Eine Kurzumfrage in meinem Bekanntenkreis ergab, dass kaum jemand genau weiß, was damit gemeint ist, geschweige denn regelmäßig chattet. Schlägt man die Bedeutung in einem konventionellen Wörterbuch nach, wie im Webster s Revised Unabridged Dictionary, 1996, 1998 MICRA, Inc., findet man Definitionen wie diese: To talk in a light and familiar manner; to converse without form or ceremony; to gossip; To chat a while on their adventures. Dryden; Syn: To talk; chatter; gossip; converse Chatten ist also reden in leichtem, familiärem Ton, sich ungezwungen unterhalten, auch klatschen. Diese Bedeutung wird mit einem Dryden-Zitat belegt, sie existiert also schon einige Jahrhunderte. Auf eine weitere Bedeutung, die vielen heute schon eher als die erste Bedeutung des Wortes erscheint, stößt man dagegen erst in einem einschlägigen Wörterbuch, dem The Free Online Dictionary of Computing, Denis How 1. Dort wird chat definiert als getippte, nämlich mittels Tastatur realisierte online-unterhaltung in Echtzeit, zu der sich alle Teilnehmer in einen bestimmten Computer einloggen, d.h. darauf Zugriff nehmen können, oder, was mittlerweile der Normalfall ist, durch ein Netzwerk zueinander in Kontakt treten. 1 Chat <chat, tool, networking, messaging> Any system that allows any number of logged-in users to have a typed, real-time, on-line conversation, either by all users logging into the same computer, or more commonly nowadays, via a network. In chat systems there are many channels in which any number of people can talk; and users may send private (one-to-one) messages. The conventions of chat systems include special items of jargon, generally abbreviations meant to save typing, which are not used orally. E.g., re, BCNU, BBL, BTW, CUL, FWIW, FYA, FYI, IMHO, OTT, TNX, WRT, WTF, WTH, <g>, <gr&d>, BBL, HHOK, NHOH, ROTFL, AFK, b4, TTFN, TTYL, OIC, re. The MUD community uses a mixture of emoticons, a few of the more natural of the old-style talk mode abbreviations, and some of the social list above; specifically, MUD respondents report use of BBL, BRB, LOL, b4, BTW, WTF, TTFN, and WTH. The use of re or rehi is also common; in fact, MUDders are fond of re- compounds and will frequently rehug or rebonk people. In general, though, MUDders express a preference for typing things out in full rather than using abbreviations. 27

28 28 Charakteristisch für Chatsysteme ist, dass es oft eine Vielzahl von virtuellen Treffpunkten, sog. Chat-Räumen gibt, in denen sich beliebig viele Personen gleichzeitig oder auch im kleineren Kreis bzw. zu zweit unterhalten können. Dazu werden die Redebeiträge getippt und erscheinen nach Drücken der Eingabe- / Enter-Taste im Chat. Ein typischer Chat-Bildschirm zeigt an, wie viele Teilnehmer sich gerade im Chatraum befinden, unter welchem (Pseudo-)Namen sie teilnehmen, sowie das Chatprotokoll. Dieses Protokoll listet die Redebeiträge der Teilnehmer untereinander auf, was für den ungeübten Chatter zunächst verwirrend ist, da sich mehrere Gespräche überschneiden können. Man muss lernen, nur auf die Beiträge, die an einen selbst gerichtet sind, zu achten und antwortet darauf. Beiträge, die nicht mehr auf den Bildschirm passen, rollen nach oben weg. Das bedeutet aber auch, dass man ziemlich schnell reagieren muss, und so haben sich einige Akronyme als feste g von *grin*; Grinsen ggg gleichbedeutend mit vbg bg, vbg (very) big grin; sehr g,d&r grin, duck and run; grinsen, breites Grinsen ducken und wegrennen eg evil grin; teuflisches, gemeines Grinsen xeg extra evil grin; besonders teuflisches Grinsen BTW by the way; übrigens lol laughing out loud; lautes Lachen CU(L) see you (later); tschüs (bis bald) ROTFL rolling on the floor laughing; sich vor Lachen auf dem Boden wälzen TNX thanks; danke AFAIK as far as I know; soweit ich weiß FYI TIA BBL for your information; zu deiner Information thanks in advance; danke im Voraus be back later; bin bald zurück HHOK PMJI BRB ha ha only kidding; nicht ernst gemeint pardon me for jumping in; Entschul-digung dass ich mich einmische be right back; bin gleich zurück Wendungen etabliert und bilden einen Teil des Chatter-Slang, wie z.b. diese: Persönlich bin ich kaum auf solche Abkürzungen gestoßen, sondern kann eher die Behauptung des Free On-line Dictionary of Computing bestätigen, dass nämlich die meisten Leute alles ausschreiben. Häufig dagegen werden die sog. Emoticons benutzt. Das Wort ist eine Kontraktion aus emotion und icon, bezeichnet also so etwas wie ein Gefühlsbild. Chatter benutzen Emoticons um ihre Stimmung zu veranschaulichen, Äußerungen zu verstärken bzw. abzuschwächen oder zu relativieren, so z.b. durch diese standardisierten Emoticons: Aber es gibt auch individuellere Emoticons und natürlich sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt: :-{} Kussmund - vielleicht etwas zuviel Lippenstift (:-) Glatzkopf -:-) Punker =:-) noch ein Punker =:-( Punk-Rocker lächeln nicht! &:-) Elvis-Frisur B:-) Sonnenbrille in die Stirn gezogen {:-) Toupet }:-) verrutschtes Toupet oder gehörnter Ehemann [:-) Walkman (oder Frankensteins Turban *<:-) Zipfelmütze (oder Weihnachtsmann) 8d:-) Propeller-Mütze d:-) Baseballkappe oder Bauarbeiterhelm l.*[...war wohl doch nur `ne Baseballkappe :-) heute morgen eine Augenbraue rasiert (:-) Glatzkopf -:-) Punker =:-) noch ein Punker

29 Wenn man nun an einem Chat teilnehmen will, so kann man z.b die Leitseite des Goethe-Instituts öffnen und sich über Materialien und Links für Deutschlehrer zu Chat, Foren, klicken. Hier gelangt man zunächst zu Projekten des Goethe-Instituts, und über den Hyperlink Links zu externen Angeboten. Diese sind unterteilt nach den verschiedenen Kommunikationsmitteln des Internet, also Chat, Foren und E- mail. Im Zusammenhang der Präsentation interessierten die Chats, von denen die Goethe-Leitseite 4 Systeme verzeichnet, nämlich: 1. Das Schulweb: Es vernetzt nicht nur Schulen in den deutschsprachigen Ländern, sondern weltweit und bietet eine Vielzahl von Angeboten für Schüler und Lehrer, u.a. die Möglichkeit zu chatten. Klickt man bei Kommunikation auf Chat, kommt man zum Anmeldebildschirm. Der des Schulweb erklärt besonders ausführlich, was zu tun ist: Als Erstbenutzer muss man sich zunächst registrieren lassen. Dafür muss man eine gültige -Adresse und seinen wirklichen Namen angeben, zum Chatten kann man sich einen Phantasienamen zulegen. Name und -Adresse werden zwar vertraulich behandelt, ermöglichen dem Chat-Administrator jedoch auch, Personen, die gegen die Chat-Regeln verstoßen, vom Chat auszuschließen. Daher empfiehlt Schulweb, wie auch andere Chat-Anbieter, zunächst die Lektüre von Chatiquette oder Netiquette, dem Knigge für Chatter. Anschließend kann man über seinen Namen / Spitznamen und ein Passwort in den Chatraum eintreten. Ist man einmal bei einem Chat registriert, gelangt man künftig einfach durch Nennung des Namens und Passworts in den Chat. 2. Ein weiteres Angebot auf der GI Leitseite ist der webchat.de, ein Verzeichnis deutschsprachiger Chats zu den verschiedensten Themen. Als Clou wird erwähnt, das man immer die Anzahl der gerade anwesenden Chatter sehen könne, sobald man sozusagen vor einem Chatraum steht, aber das scheint durchaus Standard zu sein, nicht nur die Anzahl sondern auch die (Spitz-)Namen erscheinen in einer Liste. Das Themenangebot reicht von z.b. Bildung und Ausbildung über Business und Finanzen zu Freizeit und Hobby, Flirten und Dates : Es gibt Ober- und Unterthemen, unter dem Oberthema Familie und Gesellschaft etwa sind 38 Chaträume gelistet, aber man sieht auch gleichzeitig das Verzeichnis an Unterthemen und die Anzahl von Chats unter den einzelnen Rubriken: Weitere Unterthemen: Speziell für Kinder (20 Chats) Religion (19 Chats) Senioren (18 Chats) Seelsorge & Hilfe (14 Chats) Jugendliche, Teenager (47 Chats) Politik (17 Chats) 3. Ein weiterer Link auf der Leitseite des Goethe- Instituts führt zu dem Portal Voltaireonline, einer interkulturellen Seite vor allem für französische und deutsche Schüler, Lehrlinge und Studenten, aber auch anderen an Deutschland und/oder Frankreich Interessierten zu empfehlen. Das Angebot von Voltaireonline reicht von Brieffreundschaften über landeskundliche Quizseiten, Hausaufgabenhilfe und Praktika- bzw. Jobbörse zu Informationen über das Bildungssystem, die Studienmöglichkeiten und auch über bekannte Dichter und Philosophen aus Deutschland und Frankreich. Das Portal ist so strukturiert, dass man je nach der Bildschirm-Sprache, die man wählt, Informationen über das jeweils andere Land erhält, manche Seiten sind zwei- bzw. dreisprachig oder enthalten Informationen über beide Länder. Ein für Lerner besonders interessantes Angebot ist der sogenannte Didaktische Chat-Raum (DCR), zu dem man über - Materialien und Links für Deutschlehrer - Landeskunde gelangt, nämlich 29

30 4. jetzt-de. Unter einem DCR versteht man einen gestalteten Raum, dessen Anbieter zum Ziel hat, die positiven Aspekte dieser Art von Kommunikation nutzbar zu machen und die negativen auszuschließen. Die Chat-Seite von jetzt-de weist charakteristische Merkmale eines DCR auf: Es ist ein eigens für Lerner eingerichteter Chatraum (CR). Es gibt eine pädagogische Instanz, die den CR eingerichtet hat, ihn gestaltet und beobachtet. Es gibt mindestens auf der einen Seite der Gesprächspartner Personen, die dieser Instanz bekannt sind und die den Auftrag erhalten haben, in der ein oder anderen Weise als Tutoren zu agieren. Zur Zeit stehen den Chat-Teilnehmern bei jetzt-de 5 Gesprächspartnerinnen mit Deutsch als Muttersprache, Studierende der Universität Gießen, zu festgelegten Zeiten zur Verfügung. Eine Weltzeituhr hilft Lernern in anderen Ländern dabei, sich pünktlich einzuloggen. Außerdem gibt es weitere didaktische Komponenten wie Handbücher für Lerner und Lehrer, Texte mit und ohne Aufgaben sowie eine Vorschlagsliste für Gesprächsthemen. Der Gedanke hinter der Vorschlagsliste für Gesprächsthemen ist, dass Konversation ohne ein interessantes Thema schnell versiegen kann und sich Lerner bei Bedarf hier thematische Ideen holen können. ist von der Künstlichkeit bei classroom discussions. Werden Chats im nachfolgenden Unterricht aufgearbeitet und Resultate systematisiert, lässt sich viel von der Motivation in den normalen Unterricht herüberziehen - die Schüler haben bereits erfahren, dass sie sich zu einem bestimmten Thema durchaus äußern können und sind so eher bereit, dies dann auch mündlich und vor einem größeren Plenum zu tun. (Mause, D. (1997). Let s talk about it: Chatten im Fremdsprachenunterricht. In: Medien praktisch 3, S ) Zum Abschluss verweise ich auf das Lehrerhandbuch der Chat- Seite von jetzt-de, in dem sich ein sehr informativer Text über die Möglichkeiten findet, Chat für den fremdsprachlichen Unterricht zu nutzen. Es ist die Diplomarbeit von Eva Platten, einer Betreuerin des jetzt-de - Chatraums, mit dem Titel Die Bedeutung von Chats für das Fremdsprachenlernen. Mit einem Zitat aus dieser Arbeit, das andeutet, welche Wirkung der Einsatz des Chats im Fremdsprachenunterricht haben kann, soll diese kleine Einführung enden: 30 Manche Schüler erleben beim Chatten das erste Mal eine wirkliche Gesprächssituation in der Fremdsprache, die frei

31 Ελλένη Μάλλιου, Ελληνογερµανική Αγωγή, Αθήνα Το Σχέδιο Ad-Hoc.com Ένας Τρόπος ιαπολιτισµικής Επικοινωνίας και Εκµάθησης Γλωσσών. Εισαγωγή Στο κατώφλι του εικοστού πρώτου αιώνα µία από τις προκλήσεις που αντιµετωπίζει η εκπαίδευση είναι η ενσωµάτωση των Νέων Τεχνολογιών στο εκπαιδευτικό σύστηµα. Η χρήση τεχνολογιών Επικοινωνίας και Πληροφορίας στην εκπαιδευτική διαδικασία τα τελευταία χρόνια αποτελεί τετριµµένη διαπίστωση. Ιδιαίτερη έµφαση πρέπει να δοθεί στη διαφορά ανάµεσα στην παροχή πληροφορίας και στην παροχή µάθησης. Απλή παροχή πληροφορίας δεν είναι αρκετή. Αυτό που κύρια απαιτείται είναι η µετάδοση πληροφορίας κατά περίπτωση και ανάλογα µε το πλαίσιο επικοινωνίας.το σχέδιο Ad-Hoc.com στοχεύει στην ανάπτυξη µίας πλατφόρµας για τη διδασκαλία γλωσσών, η χρήση της οποίας θα είναι ανεξάρτητη τόπου και χρόνου. Κατά τον τρόπο αυτό προβάλλεται και ενισχύεται η πεποίθηση ότι η εκπαιδευτική διαδικασία µπορεί να πραγµατοποιηθεί ανεξάρτητα από τις δύο αυτές περιοριστικές συνθήκες, καθώς σηµασία δεν έχουν οι χωροχρονικοί περιορισµοί αλλά η ποιότητα του παρεχόµενου εκπαιδευτικού υλικού και τα κίνητρα µάθησης που προσφέρονται στους µαθητές [1]. Περιγραφή και στόχοι του σχεδίου AD-HOC.COM Το σχέδιο Ad-Hoc.com ανταποκρίνεται στις αρχές που διέπουν την ανάπτυξη περιβαλλόντων µάθησης σήµερα. Οι αρχές αυτές συνίστανται στην ανάπτυξη νέων προηγµένων συστηµάτων που θα χρησιµοποιούν όλα τα διαθέσιµα τεχνολογικά µέσα, και όλους τους δυνατούς τρόπους µετάδοσης της πληροφορίας µε τρόπο δηµιουργικό και µε υψηλό βαθµό αλληλεπίδρασης µε τον εκπαιδευόµενο. Το σχέδιο στοχεύει στη διαµόρφωση ενός εκπαιδευτικού πλαισίου κατάλληλου για τη διδασκαλία των γνωστικών αντικειµένων µέσω της χρήσης φορητών συσκευών (κινητά τηλέφωνα, PDA συσκευές κλπ.). Ένα από τα προβλήµατα των φορητών υπολογιστικών συσκευών είναι η χρηστικότητά τους: Η οθόνη είναι πολύ µικρή, δεν υπάρχει πληκτρολόγιο, ενώ τα προγράµµατα αναγνώρισης φωνής δεν έχουν τα αναµενόµενα αποτελέσµατα. Οι περιορισµοί χρήσης των φορητών υπολογιστικών συσκευών µπορεί να λειτουργήσουν ανασταλτικά στη σωστή ενσωµάτωσή τους στην εκπαιδευτική διαδικασία. Η λύση εντοπίζεται στην υιοθέτηση µιας διαφορετικής προσέγγισης του τρόπου µετάδοσης της 31

32 32 πληροφορίας. Το σχέδιο στοχεύει να συνδράµει προς την κατεύθυνση αυτή µέσω µίας µεθοδολογίας της οποίας οι αρχές συνοψίζονται: Στην εισαγωγή και την αξιολόγηση των φορητών συσκευών ως µέσου παροχής εκπαιδευτικού υλικού Στον εντοπισµό των αναγκών µαθητών και καθηγητών και στον ακόλουθο σχεδιασµό του περιεχοµένου του εκπαιδευτικού υλικού. Στην δηµιουργία του κατάλληλου παιδαγωγικού πλαισίου για την εκπαιδευτική χρήση των φορητών υπολογιστικών συσκευών. Στη διερεύνηση των εκπαιδευτικών δυνατοτήτων των φορητών υπολογιστικών συσκευών. Στον σχεδιασµό και την ανάπτυξη εργαλείων που θα επιτρέπουν σε µαθητές και καθηγητές να έχουν άµεση πρόσβαση στο παρεχόµενο εκπαιδευτικό υλικό. Στην πραγµατοποίηση µίας συστηµατικής αξιολόγησης της χρηστικότητας της πλατφόρµας. Το κυριότερο παραδοτέο του σχεδίου θα είναι µία εκπαιδευτική πλατφόρµα, η οποία θα έχει αναπτυχθεί µε βάση τις ακόλουθες αρχές: ιαδραστικότητα (Interactivity): Συνίσταται στην άµεση επικοινωνία διδάσκοντος και διδασκοµένου και συνεπως στη δηµιουργία µίας εικονικής τάξης. Μαθητοκεντρική προσέγγιση (Student centered approach): Ζητούµενο είναι ο µαθητής να τίθεται στο κέντρο της µαθησιακής διαδικασίας. Η παροχή της γνώσης θα πρέπει να ακολουθεί τις δικές του ανάγκες αλλά και µαθησιακές του δεξιότητες. Η µέθοδος που θα υιοθετηθεί για την παρουσίαση του γλωσσικού υλικού είναι ο σχεδιασµός σεναρίων. Η µέθοδος αυτή θεωρείται κατάλληλη για την αποδοτική ενσωµάτωση των εφαρµογών κινητής τεχνολογίας στα πλαίσια εκπαιδευτικών δραστηριοτήτων [7].Το σχέδιο περιλαµβάνει τέσσερις κύκλους πιλοτικής εφαρµογής. Στόχος των πιλοτικών αυτών εφαρµογών δεν είναι µόνο η αξιολόγηση της πλατφόρµας αλλά και η ενεργός εµπλοκή όλων των συµµετεχόντων στον σχεδιασµό της γλωσσικής διδασκαλίας µέσω εφαρµογών κινητής τεχνολογίας. Καινοτοµία του σχεδίου Οι δοµές και οι απαιτήσεις της σύγχρονης κοινωνικής πραγµατικότητας αποµακρύνονται από το πρότυπο της παραδοσιακής διδασκαλίας προβάλλοντας ως απαραίτητες παραµέτρους της µελλοντικής εκπαίδευσης τη δια βίου µάθηση, τη δυνατότητα µάθησης και διδασκαλίας από Απόσταση αλλά και την αποδοτική ενσωµάτωση των Νέων Τεχνολογιών στην εκπαιδευτική διαδικασία [4], [5]. Η καινοτοµία του σχεδίου εντοπίζεται τόσο στον τοµέα των τεχνολογικών εφαρµογών, όσο και στον τοµέα της παιδαγωγικής προσέγγισης. Τεχνολογική Καινοτοµία Το σύστηµα του Ad-Hoc.com θα είναι µία εκπαιδευτική πλατφόρµα, η οποία θα περιλαµβάνει: µία διαδικτυακή εφαρµογή, ειδική για διδασκαλία εξ Αποστάσεως µέσω της χρήσης πολυµεσικών εργαλείων µία εφαρµογή για φορητές συσκευές. Η εν λόγω εφαρµογή θα αποτελεί και την κινητή εκδοχή του εκπαιδευτικού εργαλείου και θα αναπτυχθεί µε βάση την πλέον σύγχρονη GSM τεχνολογία. Χρησιµοποιώντας το PDA µε GPRS κάρτα θα µπορεί ο χρήστης να έχει πρόσβαση σε ένα δίκτυο ασύρµατης επικοινωνίας µε τον κεντρικό διακοµιστή του συστήµατος προκειµένου να µεταφερθεί στην τερµατική συσκευή κείµενο, ήχος ή και εικόνες.ο χρήστης θα συνδέεται µε τον κεντρικό διακοµιστή δίνοντας τα τεχνικά χαρακτηριστικά της τερµατικής συσκευής. Στη συνέχεια ο διακοµιστής θα µεταφέρει εκπαιδευτικό υλικό, το οποίο θα είναι προσαρµοσµένο στις τεχνολογικές παραµέτρους της τερµατικής συσκευής. Το σχέδιο Ad-hoc.com στοχεύει στη διδασκαλία γλωσσών ανεξαρτήτως τόπου και χρόνου. Είναι φανερό ότι η συνδροµή των Νέων Τεχνολογιών, διαδίκτυο και συσκευές PDAs, είναι καθοριστική για την επίτευξη του στόχου αυτού [3].

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Werkschau Web-Präsentationen

Werkschau Web-Präsentationen Werkschau Web-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Hinweis: Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Einstellungen in Ruhe an Ihrem PC durchzuführen. Drucken

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Quiz mit Google Docs erstellen

Quiz mit Google Docs erstellen IT-Coaching 2go von computertraining4you 1 Quiz mit Google Docs erstellen Mit Google Docs erstellt man ein tolles Quiz. Das Programm Hot Potatoes kann zwar die Reihenfolge der Fragen und Antworten mixen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Anleitung zu Wikispaces

Anleitung zu Wikispaces Ein Projekt für die Sekundarstufe I Anleitung zu Wikispaces für Lehrpersonen Inhaltsverzeichnis 1. WAS IST EIN WIKI...2 2. KONTO FÜR LEHRPERSON ERSTELLEN...2 3. EINLOGGEN...4 4. KONTO FÜR SCHÜLER/INNEN

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

1. Τι μπορείς να κάνεις με τις παρακάτω συσκευές; Αντιστοίχησε και σχημάτισε ολοκληρωμένες προτάσεις

1. Τι μπορείς να κάνεις με τις παρακάτω συσκευές; Αντιστοίχησε και σχημάτισε ολοκληρωμένες προτάσεις Name: Datum: Klasse: Note: 1. Τι μπορείς να κάνεις με τις παρακάτω συσκευές; Αντιστοίχησε και σχημάτισε ολοκληρωμένες προτάσεις 1. der Palmtop a. überall ins Netz gehen und arbeiten 2. der Plasmafernseher

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Buchen eines Webinars

Buchen eines Webinars Buchen eines Webinars Anleitung zur Teilnahme an einem Webinar Sie wurden zu einem Webinar eingeladen und möchten nun wissen, wie Sie Zugang zu dem Webinar erhalten? Wir werden Ihnen dazu Step-by-step

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet Anmeldung als Affiliate bei Affilinet Affilinet ist eines der wichtigsten Affiliate Netzwerke und ist in allen bedeutenden europäischen Märkten präsent. Aktuell umfasst Affilinet etwa 2.500 Partnerprogramme.

Mehr

Installation Moodle-Onlinekurs

Installation Moodle-Onlinekurs Installation Moodle-Onlinekurs Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Klett Moodle- Kursraum Ihres Kursbuchs auf einem Moodle-Server einspielen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie entweder

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Das Programm installieren und einrichten ACHTUNG: In der nachfolgenden Anleitung wird der USB Stick immer mit USB-STICK (H:) angegeben! Diese Bezeichnung wurde

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

SharePoint-Migration.docx

SharePoint-Migration.docx SharePoint Migration Dokumenten-Name SharePoint-Migration.docx Version/Datum: Version 1.0, 07.04.2014 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan Ryser Seite 1/6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten Version 1.2 Dies ist eine kurze Anleitung zum Einrichten und Verwalten Ihres neuen Kunden Accounts im kreativgeschoss.de, dem Webhosting Bereich der Firma

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Google Analytics einrichten

Google Analytics einrichten Technik Autor: Yves Lüthi 19.10.2011 Google Analytics einrichten Google bietet ein kostenloses Web-Analyse Tool an, das es erlaubt, genaue Statistiken über Ihre Webseite zu erstellen. Damit Sie diesen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr