LÄNDLICHER RAUM ENERGIEVERSORGER DER ZUKUNFT? KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÄNDLICHER RAUM ENERGIEVERSORGER DER ZUKUNFT? KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL"

Transkript

1 LÄNDLICHER RAUM ENERGIEVERSORGER DER ZUKUNFT? KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

2 ÜBERBLICK 1. KLIMAWANDEL IPPC Bericht Österreichischer Sachstandsbericht COIN Cost of Inaction 2. EUROPÄISCHER RAHMEN Internationaler klimapolitischer Rahmen Europäische Klimaziele 3. UNSERE ANGEBOTE FÜR GEMEINDEN Umweltförderung im Inland UFI Sanierungsoffensive klimaaktiv Programme des Klima- und Energiefonds Bad Aussee,

3 KLIMAWANDEL - WAS BEDEUTET DAS? Klimawandel: seit Mitte des 19. Jahrhunderts beobachteter Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere. Ursache: Anreicherung der Erdatmosphäre mit Treibhausgasen (v.a. CO 2, aber auch Methan, Lachgas) durch Nutzung fossiler Brennstoffe, Entwaldung, intensive Landwirtschaft/Landnutzungsänderungen Folgen z.t. dramatisch, weltweit aber regional unterschiedlich Bad Aussee,

4 ERKENNTNISSE IPCC BERICHT SEPTEMBER 2013 Bad Aussee,

5 WEITERE KERNAUSSAGEN Anthropogene Treibhausgasemissionen gegenwärtig auf absolutem Höchststand Natürliche und menschliche Systeme empfindlich gegenüber Klimaänderungen Verschiedene Optionen verfügbar, um Erwärmung auf 2 C zu beschränken; jetzige Minderungspläne nicht ausreichend Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen in allen Sektoren bis 2050 von 40 % - 70 % gegenüber 2010 notwendig Bad Aussee,

6 ÖSTERREICHISCHER SACHSTANDSBERICHT Seit 1880 in Ö fast 2 C Erwärmung, die Hälfte davon seit 1980(!), weiterer Temperaturanstieg zu erwarten!! Im 21. Jhdt. Zunahme der Niederschläge im Winterhalbjahr und Abnahme im Sommerhalbjahr wahrscheinlich Dauer der Schneebedeckung vor allem in mittelhohen Lagen verkürzt Bad Aussee,

7 ÖSTERREICHISCHER SACHSTANDSBERICHT Alle vermessenen Gletscher Österreichs seit 1980 deutlich an Fläche und Volumen verloren Temperaturextreme haben sich markant verändert Mögliche Häufung von extremen Wetterereignissen in der Zukunft Foto: Hagelversicherung Bad Aussee, format.at

8 COIN EINE ÖKONOMISCHE BEWERTUNG Die wetter- und klimabedingten Schäden belaufen sich bereits heute in Ö auf jährlich durchschnittlich rund 1 Mrd. Jährliche Gesamtschäden Mitte des Jahrhunderts bis zu 8,8 Mrd. (nur jene Schäden eingerechnet, die mit dzt. Methoden belastbar monetär bewertet werden können) Bad Aussee,

9 WORLD ENERGY OUTLOOK 2015 SPECIAL REPORT ON ENERGY AND CLIMATE CHANGE Internationale Energie Agentur (IEA) legt die Säulen für einen Erfolg bei den internationalen Klimaverhandlungen (COP 21) vor Wichtige Erkenntnisse aus den Energie- und Klimaanalysen: Entkoppelung 2014 globale energiebezogene Emissionen konstant, während weltweites Wirtschaftswachstum um 3% stieg. Investitionen in erneuerbare Energiequellen 600 Mrd. Euro weniger als in Öl, Gas und Kohle. Emissionen des Energiesektors sind doppelt so hoch wie aus allen anderen Quellen zusammen. Bad Aussee,

10 POLITISCHER RAHMEN Staatengemeinschaft auf der Suche nach einem neuen internationalen klimapolitischen Rahmen 2. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls läuft bis 2020 (geringere Industriestaatenbeteiligung) Post-2020: Internationales Abkommen soll bis Herbst 2015 (COP Paris) beschlossen werden Staaten müssen ihre Angebote (i.s.v. THG-Reduktion) darlegen. EU Ziel 2050: abgeleitet von 2 C-Ziel - Reduktion der THG- Emissionen um 80-95% gegenüber 1990 in den Industrieländern Bad Aussee,

11 KLIMAZIELE 2020 EU: 20% Einsparung der THG-Emissionen gegenüber 1990 Non-ETS: minus 10% gegenüber 2005, mit unterschiedlichen Zielen für die MS (nach BIP/Kopf-Kriterium) Österreich: minus 16% Seit 2005 sind die THG-Emissionen in Österreich um ca. 12 % gesunken Bad Aussee,

12 ENERGIEUNION DER EU DIE FÜNF DIMENSION Ziel: sichere, nachhaltige, auf Wettbewerbsbasis erzeugte und erschwingliche Energie für alle Europäer Sicherheit der Energieversorgung, Solidarität und Vertrauen Vollständig integrierter Binnenmarkt Energieeffizienz als Beitrag zur Senkung des Energiebedarfs Umstellung auf eine Wirtschaft mit geringen CO 2 Emissionen Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Bad Aussee,

13 ENERGIEUNION DER EU NÄCHSTE SCHRITTE Ende Mai startete Kommissar Šefčovič die Energieuniontour Für jeden Mitgliedstaat wurde ein Country Fiche vorbereitet Auf Basis dessen bespricht der Kommissar im Rahmen der Tour mit allen MS die Stärken, Schwächen entlang der fünf Dimensionen - Termin mit Österreich vermutlich im September Die Ergebnisse erster Status des Energieunion-Reports - EU-Kommission präsentiert den Report diesen Herbst - Report ist ein bedeutendes Monitoringinstrument über den Fortschritt auf EU-, regionaler und nationaler Ebene Bad Aussee,

14 EU 2030-ZIELE Verbindliches Ziel für EU-interne Emissionsminderungen von mindestens 40 % gegenüber 1990 Verbindliches EU-Ziel für einen Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch von mind. 27 % Indikatives Energieeffizienzziel in Höhe von mind. 27 % Energieeinsparungen bis 2030 Bad Aussee,

15 AUFTEILUNG DES THG-ZIELS Aufteilung ETS/non-ETS ergibt sich aus kosteneffizientem Szenario des EK Impact Assessments Bleibt weiterhin ein EU-Ziel ohne Teilziele für Mitgliedstaaten Bad Aussee,

16 EU 2050-ZIELE 2 Grad Ziel Minus 80-95% THG Emissionen bis 2050 e Energieeffizienz Erneuerbare Energie Energieeinsparung Anstrengungen müssen umgehend eingeleitet werden ehestmöglicher peak der globalen Emissionen Bad Aussee,

17 UNTERNEHMEN ENERGIEWENDE... sind wir alle... Unternehmen Gemeinden Private Fotolia.com/Franz Metelec BMLFUW stellt Tools zur Markteinführung & Verbreitung klimafreundlicher Technologien & Dienstleistungen zur Verfügung Bad Aussee,

18 UMWELTFÖRDERUNG INLAND Biomasse-Heizsysteme (ca. 90% der geförderten Erneuerbaren), Solaranlagen, Geothermie, Herstellung biogener Brenn- und Treibstoffe, Energiegewinnung aus biogenen Abfällen usw.) Für Infrastrukturanlagen (Biomasse- Nah- und Mikrowärmenetze, Wärmeverteilung) Ca geförderte Projekte pro Jahr bei erneuerbaren Energien Mit einem Fördervolumen von 35 Mio. Euro 2014 konnte ein Investitionsvolumen von 220 Mio. Euro ausgelöst werden CO 2 -Effekt: 4,4 Mio. t (über Nutzungsdauer) bzw t/jahr Erneuerbare Energieträger ca. 50% des Finanzvolumens Bad Aussee,

19 SANIERUNGSOFFENSIVE Thermische Sanierung für Betriebe und Private 2014: Finanziert vom Umweltministerium gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium ~ Projekte ~ 90 Mio. Förderung ergibt Investitionen von 600 Mio. ~ 2,4 Mio t CO 2 Einsparung Kofinanzierung von den Bundesländern Bad Aussee,

20 GEMEINDEN Unsere Services: Energievorreitergemeinde werden e5 10 Schritte zur lokalen Energiewende Gemeindegebäude optimieren Erneuerbare nützen Strom sparen Verkehr ökologisieren BürgerInnen aktivieren MitarbeiterInnen schulen Bad Aussee,

21 ZUM EUROPEAN ENERGY AWARD Regionale e5-beraterinnen erarbeiten mit der Gemeinde einen Maßnahmenkatalog über die Bereiche: 1. Entwicklungsplanung und Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Anlagen 3. Versorgung, Entsorgung 4. Mobilität 5. Interne Organisation 6. Kommunikation, Kooperation und unterstützen bei der Umsetzung Bad Aussee,

22 klimaaktiv TOOLS FÜR BIOWÄRME zur Steigerung von Qualität und Effizienz: Qualitätsmanagementprozess von qm heizwerke führt zu Effizienzsteigerungen zwischen %! Mit der klimaaktiv Heizungsmatrix und Umstiegsrechner das optimale Heizungssystem für Ihr Haus Qualitätslinie Heizung mit Checklisten und Abnahmeprotokolle durch InstallateurInnen und KundInnen Promoten der Ausbildung zum/zur BiowärmeinstallateurIn Handwerksbetriebe (BiowärmeinstallateurInnen und RauchfangkehrerInnen) können klimaaktiv Partner werden Bad Aussee,

23 HOLZMOBILISIERUNG Holz als krisensicherer Rohstoff Ausschöpfung (Mobilisierung) regionaler Potenziale im Kleinwald Optimierung der Nutzungspfade (kaskadische Nutzung) Umstieg von fossilen auf erneuerbar Energieträger wie Energieholz Zielgerichtete Information über Märkte, Preise, aktuelle Themen Unterstützung durch: - Möglichkeit der Programmpartnerschaft Netzwerk Energieholz - Fachinformationen, Fachvorträge - Infobroschüren Bad Aussee,

24 NACHWACHSENDE ROHSTOFFE Aktionsplan NAWARO (Jänner 2015) 32 konkrete Maßnahmen zur Förderung der stofflichen Nutzung NAWARO-Bau- und Dämmstoffe Biokunststoffe NAWARO-Werkstoffe (z.b. Naturfaser-Verbund, WPC) Pflanzenölbasierte Produkte (Farben, Lacke, Öle) Sonstige Produkte aus biogenen, regionalen Roh- u. Reststoffen Unterstützung durch: - Möglichkeit der Programmpartnerschaft Firmennetzwerk - Fachinformationen, Fachvorträge - Infobroschüren Bad Aussee,

25 KLIMAFONDS HOLZ Förderaktion Holzheizungen für Privatpersonen 2015: 5 Millionen Euro zur Verfügung Tausch von Zentralheizungskesseln sowie von elektrischen Nacht- oder Direktspeicheröfen Euro! für einen Pellets- oder Hackgutkessel als Ersatz für eine fossilen Kessel (2014: Euro) 800 Euro für einen Pellets- oder Hackgutkessel als Ersatz für eine mindestens 15 Jahre alte Holzheizung 500 Euro für einen Pelletskaminofen Bad Aussee,

26 KLIMAFONDS SOLAR Solarwärme - Solaranlagen für Private - Solarthermie solare Großanlagen - Demoprojekte Solarhäuser Photovoltaik / Gebäudeintegrierte Photovoltaik - Photovoltaik bis 5kWp - Photovoltaik für die Landwirtschaft 5-30kWp Bad Aussee,

27 KLIMAFONDS INNOVATIV Mustersanierung Neue Geschäftsmodelle im Bereich Energie: greenstar t Mobilität - Multimodales Verkehrssystem klimaaktiv mobil - Modellregionen Elektromobilität 104 Klima- und Energie Modellregionen Erstellung und Umsetzung von Energiekonzepten in 1070 Gemeinden mit 2,5 Millionen Menschen Bad Aussee,

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit SC DI GÜNTER LIEBEL Sektion I: Umwelt und Klimaschutz P

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL HISTORISCHER ERFOLG! WARUM HISTORISCH? Das Pariser Abkommen ist wissenschaftlich fundiert: Temperaturanstieg soll im globalen Durchschnitt

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INHALT 1. KLIMAZIELE 2. INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIESTRATEGIE EU-Zeitplan Umsetzung in Österreich 3. INSTUMENTE DES BMLFUW

Mehr

VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER

VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER INHALT 1. SUBVENTIONEN FÜR ENERGIE Globale Daten Subventionen in der EU Subventionen in Österreich Ecofys-Bericht Förderungen für fossile Energie in Österreich

Mehr

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Anthropogen verursachte Treibhausgasemissionen Beiträge gemessen an globalen Emissionen

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 17: Österreichischer Klimatag, Graz Gunter Sperka, 8.4.2016 was erwartet Sie in den nächsten Minuten? Inhalte Warum

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen Klimawandel Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen 1 2 Übersicht 1. Ursachen und Folgen des Klimawandels 2. Die Rolle des eigenen Verhaltens 3. Die Rolle der politischen Akteure a. Deutschland

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober David S. Vogl, MSSc, market Institut 28. August 2015 zum Thema Umfrage: Was die Oberösterreicher/innen von Hitzesommer und Klimawandel

Mehr

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes Energiegespräche, Technisches Museum Wien, 8. März 2011 Mag. Bernd Vogl Stv. Abteilungsleiter Umweltökonomie und Energie Seite 1

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Umweltförderprogramme des Bundes

Umweltförderprogramme des Bundes Umweltförderprogramme des Bundes Kommunalkredit Public Consulting GmbH Abteilung Klima und Energie Peter Krammer Technischer Consultant Kommunalkredit Public Consulting Die KPC ist Partner öffentlicher

Mehr

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung KLIMAWANDEL - KLIMASCHUTZ 21. Klimakonferenz (Nov. 2015) in Paris: rechtlich bindendes Klimaschutzabkommen

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Warum das Ganze? Klimawandel + Energieverbrauch Klimawandel in Salzburg Weitere Aspekte Klimatisch: Letzte Eiszeit:

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 % Energieinitiativen in Österreich ein Wegweiser MR in Dr. Martina Schuster Abteilungsleiterin Umweltökonomie und Energie Seite 1 28.04.2010 Energie- und Klimaziele Österreichs Klima- und Energiepaket der

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016 Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Intergovernmental Panel on

Mehr

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017 Inhalt Energiewende in Europa Energiewende in Deutschland All Electric vs. Grün-Gas-Szenarien Fazit 2 Energiewende in Europa: Ziele und Winterpaket Europäischer Klima-und Energierahmen 2030 Verbindliches

Mehr

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden Public Brunch, 8. Mai 2012 DI Alexandra Amerstorfer 1 Energie der Zukunft - wo steht Österreich? Energieautarke - Gebäude

Mehr

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Quelle: IPCC AR5 WG1 SPM, Figure SPM.1 Quelle: IPCC AR5

Mehr

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018 EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen Prof. Dr. Marc Ringel Karlsruhe, 09. Juli 2018 Zum Thema 1. Internationaler Klimaschutz nach Paris 2. EU-Klimapolitik 3. Die Bedeutung

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das zweitgrößte Bundesland Österreichs

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris Elmar.GrosseRuse@wwf.ch für KGTV 01.04.2016 1 Agenda 1. Wozu überhaupt Klimaschutz? 2. Was hat Paris gebracht? 3. Was passiert weltweit? 4. Was

Mehr

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen AVES Winterthur Besuch der Wohnanlage Grünmatt Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden,

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Erfolge bei erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Tiroler Energiestrategie

Tiroler Energiestrategie Photovoltaik-Strategien österreichischer Bundesländer Die Photovoltaik im Rahmen der Tiroler Energiestrategie g 18. Juni2009 Wien, Haus der Wirtschaft Energiebeauftragter des Landes Tirol Wien, am 17.

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Christiane Egger OÖ Energiesparverband/Ökoenergie-Cluster Landstraße 45, A-4020 Linz christiane.egger@esv.or.at ww.esv.or.at, wwwoec.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN DI GOTTFRIED LAMERS BMLFUW ABT. I/3 TEL. 01/71100-611644 GOTTFRIED.LAMERS@BMLFUW.GV.AT --- 1 --- INHALT Erneuerbare Energie in EU und Österreich

Mehr

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung Energieeffizienz im Lebensmittelhandel Salzburg, 16. Juni 2011 umwelt service salzburg Was ist umwelt service salzburg? Informations-

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 Das Klima der Erde historisch Quelle: ZAMG Entwicklung der Treibhausgaskonzentrationen nach IPCC (2013) Bisherige und künftige Änderungen Pongau

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung Frühstück mit dem Chefvolkswirt 8. September 2010, KfW/Frankfurt Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt Anke Brüggemann

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, 21.9.2010 Christoph Wolfsegger 1_29. Der Klima- und Energiefonds + Gründung 2007 (KLI.EN G) + seit 2009: BMLFUW und BMVIT + Förderungen in 3 Bereichen Forschung

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien Der EU-Richtlinienentwurf aus der Sicht des Lebensministeriums Strategien zur Entwicklung vorhandener und Mobilisierung neuer Biomasseressourcen Hier steht ein thematisches

Mehr

ENERGIE AUS BIOMASSE EINE ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSSTORY

ENERGIE AUS BIOMASSE EINE ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSSTORY ENERGIE AUS BIOMASSE EINE ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSSTORY DI GOTTFRIED LAMERS BMLFUW ABT. I/3 TEL. 01/71100-611644 GOTTFRIED.LAMERS@BMLFUW.GV.AT --- 1 --- INHALT Erneuerbare Energie in EU und Österreich Warum

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz Weltklimabericht 2013 Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz 1. Klimaschutzbericht 2012 2. Klimawandelanpassung Strategie Steiermark 2050 Mag. Andrea Gössinger-Wieser FA Energie und

Mehr

UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN. 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber

UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN. 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung umwelt service salzburg für Unternehmen, Gemeinden, Institutionen Energie Abfall- u. Ressourcenmanagement Mobilität

Mehr

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung Energie- und Umsetzungsprojekte Worauf es ankommt Joachim Payr Geschäftsführer Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien 22-04-2010 Seite: 1 Seite: 2 1 Effizient umsteigen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK 100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK Das Auslandsnetz der AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA: Unsere Leistungen Copenhagen Capacity unterstützt Sie auf Ihrem Weg

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ "Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel Salzburgs" Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz Worüber ich heute sprechen möchte: Status Treibhausgasemissionen

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Klaus Jensen Bürgermeister, Amt Pellworm Dr. Uwe Kurzke AG Energie Pellworm Einwohner 1180 Insel umgeben vom Nationalpark Wattenmeer Alterstruktur

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG Katharina Meidinger MSc 23.03.2017 Inhalt Wer ist die KPC? Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 1 WER IST DIE

Mehr