Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung"

Transkript

1 VGB PowerTech 9 l 2018 Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung Die Energiewende erfordert Stromspeicher Ulrich Bohn und Florian Lindner Abstract Efficient storage of electricity Power to gas with double waste heat utilisation The Energiewende requires electricity storage According to the German government s energy concept, the share of renewable energies in the German electricity supply is expected to increase continuously to 80 % by However, the share of wind and solar energy also increases volatility, because electricity is produced even when we do not need it. This leads to more significant deviations between electricity supply and demand compared to today. Electricity from renewable sources that cannot be used directly will therefore increase significantly. Under these conditions, the importance of electricity storage facilities will increase. For longterm electricity storage, power to gas is a sensible option that has now been well researched in many pilot projects. l Autoren Ulrich Bohn Westnetz GmbH Dortmund, Deuschland Florian Lindner innogy SE Essen, Detuschland Strom aus Solar und Windkraft Umwandlung Überschuss Power to Gas Anlage Stromnetz Einspeisung Elektrolyse Strom Wärme Mit dem Voranschreiten der Energiewende soll der Anteil an erneuerbaren Energien im deutschen Stromnetz laut Energiekonzept der Bundesregierung bis 2050 kontinuierlich auf 80 % zunehmen. Mit dem Anteil von Wind- und Solarenergie steigt aber auch die Volatilität, denn der Strom wird auch dann produziert, wenn wir ihn nicht in vollem Umfang brauchen. Dies führt zu deutlicheren Abweichungen zwischen Stromangebot und -nachfrage im Vergleich zu heute. Der nicht direkt verwertbare Strom aus regenerativen Quellen wird deshalb signifikant ansteigen. Unter diesen Bedingungen werden Stromspeicher in ihrer Bedeutung zunehmen. Für die langfristige Stromspeicherung ist Power to Gas eine sinnvolle und mittlerweile auch in vielen Pilotprojekten gut erforschte Möglichkeit ( info, B i l d 1 ). Bei dieser Technologie wird Wasser elektrolytisch (natürlich idealerweise mit grünem Strom) in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Somit wird also elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Der grün produzierte Wasserstoff kann entweder direkt verwendet oder mit CO 2 zu Methan umgesetzt werden. In diesem Fall wird CO 2 einer klimaschonenden Nachnutzung zugeführt. Der Wasserstoff kann in bestimmten Grenzen, das künstliche Methan hingegen uneingeschränkt in das Erdgasnetz eingebracht werden. Auf diese Weise bieten sich für Power to Gas-Produkte vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Primäre Überlegungen bezogen sich auf eine indirekte Stromspeicherung unter Ausnutzung der Erdgasinfrastruktur mit ihren enormen Speicherkapazitäten von über 200 TWh [1], was eine spätere Rückverstromung auf bekannten Wegen (Kraftwerke, BHKW, Brennstoffzellen) zulässt. Weiterhin lassen sich diese Gase aber auch in der Industrie als chemischer Grundstoff oder im Verkehrssektor einsetzen. Nicht zuletzt ermöglicht die Sektorenkopplung von Strom- und Wärmemarkt einen klimafreundlichen Einsatz der erzeugten Gase beispielsweise zu Heizungszwecken. Strom wird zu Wasserstoff und umgekehrt Wärme Wasserstoff Wie Stromspeicherung mittels Power to Gas erfolgen kann, zeigt innogy mit ihrem Projekt im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren. Hier wird grüner Strom in einem Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasser- Blockheizkraftwerk Bild 1. Power to Gas Technologieübersicht. (Quelle: innogy). Einspeisung Rückwandlung Gasnetz Gasspeicher Lagerung 49

2 Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung VGB PowerTech 9 l 2018 Bild 2. Ansicht des Elektrolysers des innogy-projekts in Ibbenbüren. (Foto: innogy). auf Reinstwasserqualität aufbereitet. Die eigentliche Aufspaltung von Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff erfolgt in den Zellen der Stacks (B i l d 4 ). Jeweils 75 Zellen bilden einen der drei Stacks des Elektrolyseurs. Die elektrische Nennleistung des Elektrolyseurs beträgt 150 kw, die 30 Nm 3 /h Wasserstoff bei 14 bar erzeugen. Dementsprechend entstehen 15 Nm 3 /h Sauerstoff, die in die Atmosphäre entlassen werden. Die Reinheit des Wasserstoffs ist mit mindestens 99,9 % sehr hoch und damit prinzipiell auch tauglich für eine Anwendung im Mobilitätsbereich. Im betriebsbereiten Zustand kann der Elektrolyseur unmittelbar angefahren werden, so dass ein stromseitig geänderter Sollwert in weniger als zwei Sekunden erreicht wird, was die Tauglichkeit im Kontext regenerativer Stromerzeugung und Speicherung unter Beweis stellt. Der Elektrolyseur erzeugt Abwärme, die nicht ungenutzt bleibt, sondern in die benachbarte GDRM geleitet und dort zur Gasvorwärmung eingesetzt wird. Hierdurch wird zum einen der Nutzungsgrad der stromseitig eingebrachten Energie auf 86 % erhöht. Zum anderen führt die Verwendung der Abwärme zu Vorwärmzwecken zu einem reduzierten Verbrauch von konventionellem Erdgas. Hierdurch ergibt sich eine CO 2 -Ersparnis von zwölf Tonnen pro Jahr, was einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz darstellt. Bild 3. Gasdruckregel- und Messanlage (GDRM) des Projekts. (Foto: innogy). stoff eingesetzt (B i l d 2 ). Dieser wird vor Ort an einer Gasdruckregel- und Messanlage (GDRM, B i l d 3 ) in das Erdgasnetz eingespeist und ersetzt damit in wärmegleichem Umfang fossiles Erdgas, welches nun an anderer Stelle in einen Untergrundspeicher eingespeichert werden kann. Diese Gasmengen können in Zeiten niedriger regenerativer Stromversorgung dem Speicher wieder entnommen und in einem BHKW im Ortskern von Ibbenbüren verstromt werden, wo auch die anfallende Wärme in das dortige Fernwärmenetz eingespeist wird. Das Besondere des Projekts ist die zweifache Abwärmenutzung entlang der Stromspeicherkette: Erstmalig wird neben der Abwärmenutzung am BHKW auch die bei der Elektrolyse anfallende Abwärme genutzt. Hierdurch entsteht eine hocheffiziente Systemlösung, die es erlaubt, die Energie aus Grünstrom mit einem Nutzungsgrad von 75 % bereitzustellen. Des Weiteren führt die verbesserte Ausnutzung des Grünstromangebotes über die doppelte Abwärmenutzung zu einer Emissionsreduzierung, da weniger fossiles Erdgas zur Wärmeerzeugung eingesetzt wird. Das Herzstück: der Elektrolyseur Das Herzstück der Systemlösung ist der in Containerbauweise realisierte Elektrolyseur. In ihm erfolgt die Umwandlung des grünen Stroms in Wasserstoff. Es kommt die noch relativ junge PEM-Technologie (Proton Exchange Membrane) zum Einsatz, die hohe Wirkungsgrade aufweist. Für den Betrieb des Elektrolyseurs ist neben Strom auch Wasser erforderlich. Dieses wird dem örtlichen Versorgungsnetz entnommen und in der Anlage zunächst Optimale Bedingungen für Gaseinspeisung und BHKW schließt Speicherkette Der Wasserstoff wird im Ausgangsbereich der GDRM dem Erdgas beigemischt. Die Gasnetzinfrastruktur, die Ibbenbüren und Umland mit Gas versorgt, ist für eine Wasserstoffeinspeisung besonders gut geeignet: Es existiert ein Hochdruck-Netz, das ausschließlich am Ort des Elektrolyseurs aufgespeist wird und auch im Sommer noch einen ausreichend hohen Erdgasabsatz aufweist, so dass zu hohe Wasserstoffkonzentrationen und Brennwertunterschiede vermieden werden. Das zur Rückverstromung eingesetzte BHKW befindet sich in der Heizzentrale des Ibbenbürener Fernwärmenetzes und stellt das letzte Element in der Stromspeicherkette dar. Die Energie aus Grünstrom wird somit im Wärme- und Strommarkt nach Zwischenspeicherung in gasförmigem Zustand verfügbar gemacht Betriebsstunden ohne Probleme Das Demonstrationsprojekt liefert einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung von Power to Gas. Der Elektrolyseur ist die erste Anlage in Deutschland mit Abwärmenutzung und direkter Wasserstoffeinspeisung in das Gashochdrucknetz ohne 50

3 VGB PowerTech 9 l 2018 Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung von innogy geleiteten Zusammenschluss aus 46 Partnern der Bereiche Energie, Industrie, Kommunen, Forschung und Entwicklung. Das Konsortium vernetzt dezentrale Energieerzeuger und -verbraucher vom ländlichen Raum, über die großen Städten bis zu den Industrie-Ballungszentren und will zeigen, dass eine Versorgung zu 100 % auf Basis schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien möglich ist: durch den Einsatz intelligenter Netze, innovativer Speicher und abschaltbarer Lasten. Designetz entwickelt somit die Blaupause für das Stromnetz der Zukunft. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und erstreckt sich über die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Literatur Bild 4. Drei Stacks bilden eine Einheit des Elektrolysers. (Foto: innogy). zusätzliche Verdichtung. Nach bisher ca Betriebsstunden und einer zunehmend anspruchsvolleren Fahrweise arbeitet der Elektrolyseur weiterhin zuverlässig und mit dem erwarteten Wirkungsgrad. Die Langzeitstabilität und die Entwicklung des Wirkungsgrades werden die wesentlichen Erkenntnisse eines über mehrere Jahre andauernden Testbetriebs sein. Das Projekt zeigt, wie Stromspeicherung mit geringen Verlusten funktionieren kann und welche wichtige Rolle eine Sektorkopplung in diesem Fall einnimmt. Durch die Verschaltung von Strom-, Gas- und Wärmenetzen wird VGB-Standard grüner Strom im Strom- und Wärmemarkt bedarfsgerecht bereitgestellt und trägt damit auch zur Dekarbonisierung bei. Aus diesem Grund hat die KlimaExpo.NRW das Projekt bereits 2015 in die Liste qualifizierter Projekte aufgenommen, weil es zeigt, dass innovative Technologien mit Energieeffizienzmaßnahmen geschickt und gewinnbringend kombiniert werden können. Teil von Designetz Darüber hinaus ist die Power to Gas-Anlage in Ibbenbüren Teil von Designetz, einem RDS-PP Application Guideline Part 41: Power to Gas RDS-PP Anwendungsrichtlinie Teil 41: Power to Gas 1. Ausgabe 2018 VGB-S EN-DE (Englisch/Deutsche Ausgabe) DIN A4, 160 Seiten, Preis für VGB-Mit glie der* 280,, für Nicht mit glie der 375,, + Ver sand kos ten und MwSt. For efficient project planning, development, construction, operation and maintenance of any industrial plant, it is helpful to structure the respective plant and assign clear and unambiguous alphanumeric codes to all assemblies and components. A good designation system reflects closely the structure of the plant and the interaction of its individual parts. This VGB-Standard applies to the designation of the Power to Gas plants according to the Reference Designation System for Power Plants RDS-PP in accordance with the international sector specific standard ISO/TS for power plants. This guideline is addressed to those responsible for the design and operation of Power to Gas plants e.g. planners, operators, legal authorities, suppliers, manufacturers, service providers, experts, research institutions, etc. [1] l KlimaExpo.NRW Die KlimaExpo.NRW identifiziert und prämiert als Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung Vorreiter in Sachen Klimaschutz: Von der KlimaExpo.NRW qualifizierte Projekte erfüllen eine Vielzahl an Kriterien, darunter ein hoher Innovationsgrad, Nachhaltigkeit sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht und Übertragbarkeit auf unterschiedliche Bereiche und Branchen. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben und das technologische und wirtschaftliche Potenzial der Region weiter auszubauen. Als Leistungsschau prämiert die KlimaExpo.NRW bis 2022 wegweisende Ideen einem breiten Publikum. Für eine effiziente Abwicklung der Aufgaben von Planung, Entwicklung, Bau, Betrieb und Instandhaltung einer industriellen Anlage, ist es hilfreich, die Anlage zu gliedern und die einzelnen Anlagenteile klar und eindeutig mit einem alphanumerischen Kennzeichen zu versehen. Eine gute Kennzeichensystematik bildet die Struktur der Anlage und das Zusammenwirken ihrer einzelnen Teile genau ab. Dieser VGB-Standard gilt für die Kennzeichnung von Power to Gas Anlagen nach dem Referenzkennzeichensystem RDS-PP in Übereinstimmung mit der internationalen Fachnorm DIN ISO/TS für Kraftwerke. Die Anwendung der VGB Richtlinien für die Kennbuchstaben nach VGB-S (früher VGB-B 101) und VGB-B 102 ist verbindlich. Diese Richtlinie wendet sich an die für Planung und Betrieb von Power to Gas Anlagen Verantwortlichen, z. B. Planer, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Lieferanten, Hersteller, Serviceprovider, Sachverständige, Forschungseinrichtungen etc. * Für Ordentliche Mitglieder des VGB ist der Bezug von ebooks im Mitgliedsbeitrag enthalten. VGB-Standard RDS-PP Application Guideline Part 41: Power to Gas Anwendungsrichtlinie Teil 41: Power to Gas VGB-S EN-DE 51

4 International Journal for Electricity and Heat Generation Vo lu me 90/2010 ISSN K Focus: Maintenance of Power Plants Concepts of IGCC Power Plants Assessment of Generators for Wind Power Plants Technical Data for Power Plants Oxidation Properties of Turbine Oils Fo cus: Pro Quality The Pro-quality Approach Quality in the Construction of New Power Plants Quality Monitoring of Steam Turbine Sets Supply of Technical Documentations Focus: Furnaces, Steam Generators and Steam Turbines USC 700 C Power Technology Ultra-low NO x Combustion Replacement Strategy of a Superheater Stage Economic Postcombustion Carbon Capture Processes Volume 85/2005 ISSN K Con gress Is sue Focus: Power Plants in Competiton Schwerpunktthema: Erneuerbare Energien Hydrogen Pathways and Scenarios Kopswerk II Prevailing Conditions and Design Arklow Bank Offshore Wind Park The EU-Water Framework Directive International Journal for Electricity and Heat Generation Publication of VGB PowerTech e.v. Focus: VGB Congress Power Plants 2009 Report on the Activities of VGB PowerTech 2008/2009 EDF Group Reduces its Carbon Footprint Optimising Wind Farm Maintenance Concept for Solar Hybrid Power Plants Qualifying Power Plant Operators New Power Plant Projects of Eskom Quality Assurance for New Power Plants Advantages of Flexible Thermal Generation Market Overview for Imported Coal International Edition Please copy >>> fill in and return by mail or fax Yes, I would like order a subscription of VGB PowerTech. The current price is Euro 275. plus postage and VAT. Unless terminated with a notice period of one month to the end of the year, this subscription will be extended for a further year in each case. Name, First Name Street Postal Code City Country Phone/Fax Return by fax to VGB PowerTech Service GmbH Fax No Date 1st Signature Cancellation: This order may be cancelled within 14 days. A notice must be sent to to VGB PowerTech Service GmbH within this period. The deadline will be observed by due mailing. I agree to the terms with my 2nd signature. or access our on-line shop at MEDIA SHOP. Date 2nd Signature

5 VGB POWERTECH as printed edition, monthly published, 11 issues a year Annual edition 2017 as CD or DVD with alle issues from 1990 to 2017: Profount knowledge about electricity and heat generation and storage. Order now at > shop > Journal International Journal for Electricity and Heat Generation Publication of VGB PowerTech e.v. l Publication of VGB PowerTech e.v. l International Journal for Electricity and Heat Generation Publication of VGB PowerTech e.v. l International Journal for Electricity and Heat Generat Fachzeitschrift: 1990 bis bis bis 2017 Diese DVD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. VGB PowerTech Service GmbH Essen Deutschland 2017 Sergey Nivens - Fotolia VGB PowerTech Contact: Gregor Scharpey Tel: mark@vgb.org The international journal for electricity and heat generation and storage. Facts, competence and data = VGB POWERTECH > shop > Journal

VGB Technische Dienste Öllabor am Standort Gelsenkirchen-Scholven

VGB Technische Dienste Öllabor am Standort Gelsenkirchen-Scholven VGB Technische Dienste Öllabor VGB PowerTech 11 l 2018 VGB Technische Dienste Öllabor am Standort Gelsenkirchen-Scholven VGB erweitert Dienstleistungsportfolio Christian Ullrich Abstract VGB Technical

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Pilotprojekt Power to Gas Ibbenbüren

Pilotprojekt Power to Gas Ibbenbüren Pilotprojekt Power to Gas Ibbenbüren NRW.KLIMATAGE Ibbenbüren, 07.07.2017 Carsten Stabenau Westnetz GmbH 10.07.2017 1 Entwicklung der regenerativen Stromerzeugung Die Stromerzeugung auf regenerativer Basis

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

100 KWK-Anlagen für Bottrop

100 KWK-Anlagen für Bottrop Forum Energietechnik: 100 KWK-Anlagen für Bottrop VGB PowerTech 6 l 2018 100 KWK-Anlagen für Bottrop Maren Wenzel, Mustafa Flayyih, Manfred Lange, Jörn Benthin, Frank Burmeister und Rolf Albus Abstract

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli 6. Lautrer Energieforum, 12.03.2014 Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018 Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Neue Dampfturbinen-Technologie eröffnet Kraftwerksbetreibern in KWK neue Effizienzpotenziale

Neue Dampfturbinen-Technologie eröffnet Kraftwerksbetreibern in KWK neue Effizienzpotenziale Neue Dampfturbinen-Technologie für KWK VGB PowerTech 8 l 2018 Neue Dampfturbinen-Technologie eröffnet Kraftwerksbetreibern in KWK neue Effizienzpotenziale Daniel Mühlenfeld Abstract New steam turbine technology

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Hightech-Batteriemodule. Made in Germany. Sie denken nachhaltig, erzeugen bereits Strom aus erneuer baren Energiequellen und wissen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, Risikoermittlung und hierzu geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber ( und alle anderen Arbeitgeber)

Gefährdungsbeurteilung, Risikoermittlung und hierzu geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber ( und alle anderen Arbeitgeber) VGB PowerTech 4 l 2018, Risikoermittlung und geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber, Risikoermittlung und hierzu geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber ( und alle anderen Arbeitgeber) Herbert Lindner

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Merseburg, 20. Oktober 2016

Merseburg, 20. Oktober 2016 Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage zur emissionsfreien Energieversorgung am Beispiel einer Wohnsiedlung in Alzey/Rheinland-Pfalz Merseburg, 20. Oktober 2016 1. Dezentrale, emissionsfreie,

Mehr

Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0

Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0 Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0 VGB PowerTech 12 l 2016 Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0 Jörg Rothermel Abstract The role of energy supply in the industry 4.0 Germany

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Windstrom im Vorratsbeutel

Windstrom im Vorratsbeutel Windstrom im Vorratsbeutel Energie neu denken in NRW. Anwenderzentrum h2herten Mobilität in NRW Energie neu denken Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Als Energieland Nr. 1 in Deutschland ist

Mehr

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien GREEN ELECTROLYZER Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien 2 4ENERGIE zur richtigen Zeit am richtigen Ort Einer der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende ist die Elektrolyse von Wasser:

Mehr

BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE. June 2009

BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE. June 2009 BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE June 2009 Presentation Outline Purpose of Previous Studies on Epupa/Baynes 1998. Current Situation. Generation options considered The Baynes Study 2008 Technical

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Am Viessmann Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) wird erstmals Methan, das mithilfe eines biologischen Verfahrens

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli Deutsche Umwelthilfe Stadtwerke als Vorreiter der Energiewende 16.05.2013, Friedberg Agenda Handlungsbedarf

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen

Mehr

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erdgasnetz als Energiespeicher Erdgasnetz als Energiespeicher 13. Brandenburger Energietag André Plättner Technologiemonitoring / F&E 15. September 2011 Engagement als europäischer Erdgasgroßhändler Die Vorgabe Politische Zielrichtung

Mehr

Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten

Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten VGB PowerTech 11 l 2015 Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten Heinz Gerd Blank und Christian Umierski Abstract Personnel development in times of economic

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex CERTIFICATE This is to certify that with the organizational units/sites as listed in the annex has implemented and maintains an Energy Management System. : development, production, sales and distribution

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation WEMAG AG Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation Characteristic Of Grid Area WEMAG-Group area covered approx. 8,685 sq. km WEMAG 2013

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig WHY WARUM STORAGE? ENERGIESPEICHER? Energiespeichersind die Schlüsseltechnologiefür die Energiewende 15.000 TWh el Speicherkapazität

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Sektorkopplung mit Grünstrom

Sektorkopplung mit Grünstrom Sektorkopplung mit Grünstrom Hintergründe, Projekte & Herausforderungen Rudolf Zauner 16. Februar 2018 Hintergründe Durch den Anstieg der volatilen Erneuerbaren steigt der Überschuss-Stromanteil in den

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen

Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen VGB SAB: Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen Strommarkt bis 25 VGB PowerTech 5 l 216 Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen Strommarkt bis 25 Wissenschaftlicher

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE Read Online and Download Ebook LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN

Mehr

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions 1. Zweck /Purpose In diesem Dokument ist jeweils aktuelle Stand der Qualitätssicherungsbedingungen aufgeführt. Die Dokumente können unter www.kmweg.de herunter geladen werden. This document contains the

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions 1. Zweck /Purpose In diesem Dokument ist jeweils aktuelle Stand der Qualitätssicherungsbedingungen aufgeführt. Die Dokumente können unter www.kmweg.de herunter geladen werden. This document contains the

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment Technical Report No. 028-7130 95685-050 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen

Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen VGB PowerTech 3 l 2015 Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen Martin Ohmer und Katja Mattner Abstract Fuel cell power plants

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr