Neue Dampfturbinen-Technologie eröffnet Kraftwerksbetreibern in KWK neue Effizienzpotenziale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Dampfturbinen-Technologie eröffnet Kraftwerksbetreibern in KWK neue Effizienzpotenziale"

Transkript

1 Neue Dampfturbinen-Technologie für KWK VGB PowerTech 8 l 2018 Neue Dampfturbinen-Technologie eröffnet Kraftwerksbetreibern in KWK neue Effizienzpotenziale Daniel Mühlenfeld Abstract New steam turbine technology opens up new efficiency potential for CHP plant operators Energieversorgung Oberhausen AG (evo) is successfully using a newly developed micro-steam turbine from TURBONIK GmbH, with which highly efficient combined heat and power generation is now also economically feasible on a small scale, which was previously only possible with large steam volumes and pressures: electricity generation from steam! l Autor Daniel Mühlenfeld Energieversorgung Oberhausen AG (evo) Pressesprecher Oberhausen, Deutschland Die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) setzt erfolgreich eine neuentwickelte Mikro-Dampfturbine der Turbonik GmbH ein, mit der jetzt in hocheffizienter Kraft- Wärme-Kopplung auch in kleinem Maßstab wirtschaftlich umsetzbar ist, was bislang nur bei großen Dampfmengen und Drücken möglich war: Die Stromerzeugung aus Dampf! In der Industrie wird für verschiedenste Zwecke Dampf benötigt, wobei zwischen Dampferzeugern und Dampfverbrauchern häufig mechanische Drosselventile zur Druckreduzierung zum Einsatz kommen. Zeitgleich ist der Bedarf an elektrischer Energie in diesen Unternehmen in der Regel sehr hoch. Insofern stellt gerade der Energieverbrauch eine wesentliche Kosten- und Umweltbelastung dar. Gefragt sind daher Lösungen, die geeignet sind, diese Belastungen in den Griff zu bekommen oder gar zu senken. Dort, wo im Zuge des Arbeitsprozesses mit Dampf gearbeitet wird beziehungsweise Dampf anfällt, gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, unter Einsatz von Dampfturbinen den vorhandenen Dampf für die Stromerzeugung zu nutzen. Ein Verfahren, das auch im Kraftwerksbereich Anwendung findet. Für die Nutzung solcher Dampfturbinen sind allerdings in der Regel erhebliche Dampfmengen und Drücke erforderlich, sodass dieser Weg der Energie- und Kosteneinsparung für kleinere Unternehmen, die mit geringeren Dampfmengen arbeiten, in der Regel nicht gangbar ist. Im Rahmen des Energiemanagements beschäftigt sich die evo ständig mit der Suche nach Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Dabei wurde ein entsprechendes Effizienzpotenzial unter anderem im Dampfnetz identifiziert, wo im Sommerbetrieb für die Fernheizwasserentgasung ein kleiner Dampfkessel betrieben wird. Der Dampf wird hierbei auf höherem Druck erzeugt als im Entgaser benötigt. Diese Druckdifferenz bietet grundsätzlich das Potenzial zum Einsatz einer Dampfturbine. Allerdings sind Druckdifferenz und Dampfmenge sehr gering und somit für den Einsatz herkömmlicher Dampfturbinen nicht geeignet. Grenzen bisheriger Turbinen Der Kontakt mit einem Entwicklerteam des ebenfalls in Oberhausen ansässigen Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheitsund Energietechnik UMSICHT brachte schließlich die Wende. Hier hatte man die sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht ungenutzten Potenziale derartiger Dampfmengen ebenfalls erkannt und dies zum Anlass genommen, sich eingehend mit den technologischen Herausforderungen bei der möglichen Lösung des Problems zu befassen. In mehrjähriger Forschungsarbeit wurde an der Entwicklung und Optimierung schnelldrehender Turbinen gearbeitet und erstmals ein völlig neuartiger Konstruktionsansatz bei kleinen Wasserdampfturbinen umgesetzt, bei dem auf ein Getriebe verzichtet wird. Bei konventionellen Dampfturbinen werden bisher die Drehzahlen von < U/min durch ein Getriebe auf die netzkonforme Drehzahl im Generator (typischerweise U/min) übersetzt. Dies hat zur Folge, dass die gesamte Dampfturbineneinheit durch das ölgeschmierte Getriebe inklusive Ölbevorratung und durch den langsam laufenden Generator sehr voluminös wird. Turbine, Getriebe und Generator befinden sich in unterschiedlichen Gehäusen, wobei die Turbinenwelle über das Getriebe mit der Generatorwelle verbunden ist. Es werden mehrere Gehäuse, ein Getriebe und eine zusätzliche Welle inklusive weiterer Lager benötigt. Zudem müssen die einzelnen Gehäuse an den Wellendurchführungen nach außen hin abgedichtet werden. Hierzu werden verschleißende Gleitringdichtungen eingesetzt. Auch bei der evo wird diese konventionelle Turbinentechnologie für den höheren Leistungsbereich eingesetzt. Kleinere Leistungsbereiche von 75 bis 500 kw el wurden bisher dadurch realisiert, dass das Laufrad der beschriebenen herkömmlichen Turbinenbauart teilbeaufschlagt wird, wodurch im nichtbeaufschlagten Teil hohe Ventilationsverluste entstehen. Hierdurch wird nur ein sehr geringer Wirkungsgrad erreicht. 40

2 VGB PowerTech 8 l 2018 Neue Dampfturbinen-Technologie für KWK Neue Mikro-Dampfturbine Die bei Fraunhofer UMSICHT entstandene sogenannte Mikro-Dampfturbine zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Dampfturbinen im Wesentlichen dadurch aus, dass Generator und Turbinenlaufrad als Dampfturbosatz auf einer Welle direkt gekoppelt sind, wobei der hochfrequente Strom über einen Frequenzumformer in das Netz eingespeist wird. Der Einsatz eines verlustbehafteten Getriebes entfällt. Damit können bei einer Kleindampfturbine erstmalig Drehzahlen weit jenseits der bisher üblichen U/min realisiert werden, was sich erheblich auf die Effizienz und die Baugröße, insbesondere von Laufrad und Turbinengehäuse, auswirkt. Die Entwickler weisen zudem darauf hin, dass alle Komponenten in einem einzigen, hermetisch gekapselten Gehäuse untergebracht sind, was dazu beiträgt, dass bei der neuen Mikro-Dampfturbine im Vergleich zu bisherigen Anlagen beispielsweise der Durchmesser des Laufrades um über 50 % und das Gewicht um 90 % geringer ausfallen. Insgesamt werden so mit einem Gesamtgewicht von nur 2 t inklusive der Schaltschränke über 2,5 t an Material im Vergleich zu konventionellen Dampfturbinen eingespart. (B i l d 1 ) Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft In Gesprächen zwischen der evo und Fraunhofer UMSICHT wurde sehr schnell deutlich, welche Möglichkeiten, sich mit einer solchen Turbine für Kraftwerksbetreiber offenbaren. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der langjährigen erfolgreichen Kooperation von evo und Fraunhofer UMSICHT hat sich die evo dazu bereit erklärt, einen Prototypen in den eigenen Prozessablauf zu integrieren. Da bei vielen Unternehmen Nachhaltigkeitsthemen zwar einen hohen Stellenwert besitzen, häufig aber aus Kostenerwägungen oder aus Scheu vor dem damit verbundenen Aufwand von einer Umsetzung entsprechender Maßnahmen abgesehen wird, hatten die beteiligten Ingenieure von Beginn an darauf hingearbeitet, diese Hemmschwelle für eine Anwendung ihrer Technologie möglichst gering zu halten. Das half, die Inbetriebnahme des Prototypen erheblich zu vereinfachen. So beträgt die benötigte Aufstellfläche nur ein Drittel derjenigen herkömmlicher Turbinen und die Trennung von Turbine und Schaltschrank macht sie zudem außerordentlich flexibel. In Konstruktion und Funktion folgt die Turbine ebenfalls dem Ansatz Ökologie und Ökonomie zu vereinen. So macht ihre spezielle Bauweise nach Angaben ihrer Entwickler eine vergleichsweise einfache Herstellung möglich. Im Gegensatz zu konventionellen Dampfturbinen kann sie demnach aufgrund ihrer geringen Baugröße zudem aus Edelstahl gefertigt werden, wodurch aufwendige Gießprozesse entfallen. Das wiederum macht eine umweltfreundliche Wasserschmierung der Lager möglich, die hier nach Aussage der Entwickler erstmalig für Dampfturbinen realisiert werden konnte. Durch dieses neuartige Schmiersystem und den gleichzeitigen Verzicht auf ein Getriebe ist die Turbine komplett ölfrei. Daraus resultiert nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein ökonomischer Vorteil, da die Wartungsarbeiten signifikant geringer werden. Für die Betriebssicherheit beim Anwender sorgt, dass die laufenden Prozesse mittels eines Bypass-Systems selbst bei einem möglichen Defekt des Gerätes ungestört weiterlaufen. Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung Der Erfolg des Praxistests hat schließlich dazu geführt, dass die Turbine fester Bestandteil des Effizienzprogramms bei der evo geworden ist. Sie passt sich nahtlos in das ressourcenbewusste unternehmerische Handeln ein, das zuletzt in die erfolgreiche Re-Zertifizierung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO mündete. So konnten auch bereits an anderer Stelle erhebliche Effizienzsteigerungen erreicht werden, wie beispielsweise durch die Erschließung industrieller Abwärmequellen für die hauseigene Fernwärme. Für 100 % Heizwärme, die bei den Kunden ankommt, fallen bei der evo nur 13 % Primärenergie in der Erzeugung an, was bedeutet, dass je verbrauchter kwh Fernwärme nicht mehr als 73 g CO 2 emittiert werden. Die Turbine sorgt jetzt dafür, dass im Rahmen der Entgasung von Fernheizwasser kwh Strom pro Jahr erzeugt werden können, deren Energie in Form von Dampf ansonsten buchstäblich wirkungslos verpuffte. Konkret bedeutet die Nutzbarmachung dieser Energiepotenziale eine Bild 1. Ansicht der kompletten Mikro-Dampfturbineneinheit. Reduzierung des Verbrauchs von insgesamt rund 10 % Primärenergie, was zum einen dem Jahresverbauch von 60 Vier- Personen-Haushalten entspricht und zum anderen eine strukturelle Einsparung von 90 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr bedeutet. Daraus lässt sich hochrechnen, dass Unternehmen, die Dampf für ihre Produktion einsetzen, bei einer elektrischen Leistung von bis zu 300 kw el in hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung eine Strommenge von 2,4 GWh pro Jahr erzeugen können. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 500 Vier-Personen-Haushalten und einer Verringerung der CO 2 - Emissionen von über 300 t/a. Allein in Deutschland sind nach Schätzungen über Dampfkessel zum Beispiel in der Textil-, Papier- Chemie- und Pharmaindustrie sowie bei Lebensmittelherstellern (Brauereien, Molkereien), Wäschereien oder auch in Krankenhäusern und eben in Kraftwerken installiert. Im Vergleich zum deutschen Strommix spart diese Art der Stromerzeugung bei Verwendung von Erdgas signifikant Primärenergie ein, sodass bei einem flächendeckenden Einsatz sogar eine Einsparung von jährlich über zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid allein in Deutschland prognostiziert wird. Die dezentrale Stromerzeugung in der Nähe zum Verbraucher entlastet überdies das Stromnetz und schafft Versorgungssicherheit für den Anwender. Ausgezeichnete Innovationsleistung Die Mikro-Dampfturbine hat damit das Potenzial, bei entsprechender Verbreitung einen signifikanten Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland zu leisten. Innovationsträger dieser Art sind angesichts der anhaltenden energiepolitischen Debatte und dem nachweislichen Bedarf an einer nachhaltigen Energiever- 41

3 Neue Dampfturbinen-Technologie für KWK VGB PowerTech 8 l 2018 Bild 2. Turbonik zukunftweisendes Unternehmen in die KlimaExpo.NRW. sorgung stets von grundsätzlichem Interesse. Daher wurde bei Fraunhofer UMSICHT angesichts der beschriebenen Leistungsdaten der Turbine und ihrer nicht zuletzt bei der evo im Praxistest nachgewiesenen offensichtlichen Marktrelevanz die Entscheidung getroffen, das Projekt als Spin-Off in ein eigenständiges Unternehmen zu überführen. Dazu wurde im Jahr 2017 die Turbonik GmbH mit Sitz in Dortmund ins Leben gerufen, die zukünftig als Know-howträchtiger Partner zur Verfügung steht, der sich sowohl um die Markteinführung des Produktes als auch um Service, Wartung und energierechtliche Fragestellungen rund um die Turbine kümmert. Des Weiteren hat das noch junge Unternehmen bis heute bereits erhebliche Beachtung gefunden. Im Frühjahr dieses Jahres wurde es wie zuvor auch schon die evo als zukunftweisendes Unternehmen in die KlimaExpo. NRW aufgenommen (B i l d 2 ). Dabei handelt es sich um, eine Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung, mit der unter anderem unternehmerische Projekte, die sich der Lösung von Klima- und Umweltproblemen widmen, ausgezeichnet VGB-Standard und gefördert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gehört genauso zu den frühen Förderern des Projektes wie die Europäische Union. Zudem haben verschiedene Verbände und Institutionen ihre Wertschätzung für das junge High-Tech Unternehmen und sein Produkt bekundet. So gewann die Turbonik GmbH unter anderem den ersten Preis und den Sonderpreis Technologie des 36. bundesweiten Gründungswettbewerbs start2grow der Wirtschaftsförderung Dortmund. Darüber hinaus ging der erste Platz des diesjährigen Stahl-Innovationspreises in der Kategorie Produkte aus Stahl aus insgesamt über 500 Bewerbern ebenfalls an die Turbonik GmbH für den Beitrag, den ihre Turbine im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung leistet. Erfahrene Partner für junge Unternehmen Bestimmung der Messunsicherheit bei Abnahme- und Kontrollmessungen 1. Ausgabe 2016 VGB-S DE Die Entstehungsgeschichte rund um diese neue Mikro-Dampfturbine zeigt insofern eindrücklich, wie auch im projektbezogenen Zusammenwirken von wissenschaftlicher Forschungsarbeit und unternehmerischer Praxis tatsächlich neue junge Unternehmen hervorgehen können. Bereits zuvor gab es eine Reihe von Kooperationen zwischen der evo und dem Fraunhofer UMSICHT-Institut, so unter anderem im Rahmen einer Konzepterstellung für das Projekt KWK-Modellkommune der Stadt Oberhausen oder beim Praxistest einer bei Fraunhofer UMSICHT entwickelten Redox-Flow-Batterie. Darüber hinaus ist die Kooperation im konkreten Fall der Mikro- Dampfturbine ein Beispiel dafür, wie vorhandene Potenziale dazu genutzt werden können, innovative Lösungen für drängende Zukunftsfragen zu entwickeln. Die frühzeitige Verzahnung wissenschaftlicher Projekte mit den tatsächlichen Anforderungen des unternehmerischen Alltagsgebrauchs hilft bei der Entwicklung innovativer neuer Technologien und deren anschließender Implementierung in der Praxis. Insofern ist die vorliegende, erfolgreiche Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft auch ein Ansporn an junge Forscher insgesamt, sich von den Bedürfnissen der Praxis zu neuen Konzepten und technischen Innovationen inspirieren zu lassen und auch an die Unternehmen, solche Projekte nicht nur finanziell, sondern auch durch das Ermöglichen des erforderlichen Praxisbezuges zu fördern. Entsprechend stolz ist man bei der evo, an der Realisierung dieses hochinnovativen Produkts beteiligt gewesen zu sein. Technische Daten & Einsatzbedingungen laut Hersteller Turbonik DIN A4, 98 Seiten, Preis für VGB-Mit glie der* 180,, für Nicht mit glie der 240,, + Ver sand kos ten und MwSt. Der vorliegende VGB-Standard möchte Anregungen, Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit dieser Thematik geben und dabei helfen, mit vergleichsweise geringem mathematischen Aufwand zu hinreichend genauen Ergebnissen bei der Messunsicherheitsbestimmung zu gelangen. Neben Erläuterungen zur Vorgehensweise beinhaltet dieser VGB-Standard einfache Berechnungsbeispiele aus der Praxis der Abnahme- und Kontrollmessungen sowie konkrete Hinweise zur Vermeidung von Messfehlern. Da auch die Messunsicherheitsabschätzung für betriebliche Messtechnik behandelt wird, beschränkt sich der Interessentenkreis für diesen Standard nicht auf den Bereich der Abnahme- und Kontrollmessungen. Eine weitere Zielgruppe sind z.b. die Anwender der VDI-Richtlinie 2048 und des darauf basierenden Standards VGB-S-009 zur Messdatenvalidierung, wobei eine Abschätzung der Konfidenzintervalle für die verwendeten Mess- und Hilfsgrößen erforderlich ist. * Für Ordentliche Mitglieder des VGB ist der Bezug von ebooks im Mitgliedsbeitrag enthalten. Elektrische Leistung: kw el Dampfmassenstrom: 1 20 t/h Wärmeleistung: kw th Frischdampfdruck: 4 40 bar ü Frischdampftemperatur: Sattdampf 450 C Abdampfdruck: -0,8 16 bar ü l VGB-Standard Bestimmung der Messunsicherheit bei Abnahme- und Kontrollmessungen Erste Ausgabe 2017 VGB-S DE 42

4 International Journal for Electricity and Heat Generation Vo lu me 90/2010 ISSN K Focus: Maintenance of Power Plants Concepts of IGCC Power Plants Assessment of Generators for Wind Power Plants Technical Data for Power Plants Oxidation Properties of Turbine Oils Fo cus: Pro Quality The Pro-quality Approach Quality in the Construction of New Power Plants Quality Monitoring of Steam Turbine Sets Supply of Technical Documentations Focus: Furnaces, Steam Generators and Steam Turbines USC 700 C Power Technology Ultra-low NO x Combustion Replacement Strategy of a Superheater Stage Economic Postcombustion Carbon Capture Processes Volume 85/2005 ISSN K Con gress Is sue Focus: Power Plants in Competiton Schwerpunktthema: Erneuerbare Energien Hydrogen Pathways and Scenarios Kopswerk II Prevailing Conditions and Design Arklow Bank Offshore Wind Park The EU-Water Framework Directive International Journal for Electricity and Heat Generation Publication of VGB PowerTech e.v. Focus: VGB Congress Power Plants 2009 Report on the Activities of VGB PowerTech 2008/2009 EDF Group Reduces its Carbon Footprint Optimising Wind Farm Maintenance Concept for Solar Hybrid Power Plants Qualifying Power Plant Operators New Power Plant Projects of Eskom Quality Assurance for New Power Plants Advantages of Flexible Thermal Generation Market Overview for Imported Coal International Edition Please copy >>> fill in and return by mail or fax Yes, I would like order a subscription of VGB PowerTech. The current price is Euro 275. plus postage and VAT. Unless terminated with a notice period of one month to the end of the year, this subscription will be extended for a further year in each case. Name, First Name Street Postal Code City Country Phone/Fax Return by fax to VGB PowerTech Service GmbH Fax No Date 1st Signature Cancellation: This order may be cancelled within 14 days. A notice must be sent to to VGB PowerTech Service GmbH within this period. The deadline will be observed by due mailing. I agree to the terms with my 2nd signature. or access our on-line shop at MEDIA SHOP. Date 2nd Signature

5 VGB POWERTECH as printed edition, monthly published, 11 issues a year Annual edition 2017 as CD or DVD with alle issues from 1990 to 2017: Profount knowledge about electricity and heat generation and storage. Order now at > shop > Journal International Journal for Electricity and Heat Generation Publication of VGB PowerTech e.v. l Publication of VGB PowerTech e.v. l International Journal for Electricity and Heat Generation Publication of VGB PowerTech e.v. l International Journal for Electricity and Heat Generat Fachzeitschrift: 1990 bis bis bis 2017 Diese DVD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. VGB PowerTech Service GmbH Essen Deutschland 2017 Sergey Nivens - Fotolia VGB PowerTech Contact: Gregor Scharpey Tel: mark@vgb.org The international journal for electricity and heat generation and storage. Facts, competence and data = VGB POWERTECH > shop > Journal

MIKRO-DAMPFTURBINE MDT (0) 231 / Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee Dortmund

MIKRO-DAMPFTURBINE MDT (0) 231 / Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee Dortmund POWER FOR PIONEERS RENTABLER EIGENSTROM AUS WENIG DAMPF MIKRO-DAMPFTURBINE MDT-300 Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee 3 44263 Dortmund info@turbonik.de www.turbonik.de +49 (0) 231 / 946 144 0 GELD VERDIENEN

Mehr

VGB Technische Dienste Öllabor am Standort Gelsenkirchen-Scholven

VGB Technische Dienste Öllabor am Standort Gelsenkirchen-Scholven VGB Technische Dienste Öllabor VGB PowerTech 11 l 2018 VGB Technische Dienste Öllabor am Standort Gelsenkirchen-Scholven VGB erweitert Dienstleistungsportfolio Christian Ullrich Abstract VGB Technical

Mehr

NEUE ERTRAGSPOTENZIALE AUS BIOMASSE

NEUE ERTRAGSPOTENZIALE AUS BIOMASSE POWER FOR PIONEERS NEUE ERTRAGSPOTENZIALE AUS BIOMASSE MIKRO-DAMPFTURBINE Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee 3 44263 Dortmund MDT-300 info@turbonik.de www.turbonik.de +49 (0) 231 / 946 144 0 MACHEN SIE GELD

Mehr

Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung

Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung VGB PowerTech 9 l 2018 Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung Effizient Strom speichern Power to Gas mit doppelter Abwärmenutzung Die Energiewende erfordert Stromspeicher Ulrich

Mehr

100 KWK-Anlagen für Bottrop

100 KWK-Anlagen für Bottrop Forum Energietechnik: 100 KWK-Anlagen für Bottrop VGB PowerTech 6 l 2018 100 KWK-Anlagen für Bottrop Maren Wenzel, Mustafa Flayyih, Manfred Lange, Jörn Benthin, Frank Burmeister und Rolf Albus Abstract

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, Risikoermittlung und hierzu geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber ( und alle anderen Arbeitgeber)

Gefährdungsbeurteilung, Risikoermittlung und hierzu geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber ( und alle anderen Arbeitgeber) VGB PowerTech 4 l 2018, Risikoermittlung und geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber, Risikoermittlung und hierzu geforderte Fachkunde für Kühlturmbetreiber ( und alle anderen Arbeitgeber) Herbert Lindner

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen

Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen VGB PowerTech 3 l 2015 Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen Brennstoffzellen-Kraftwerke für dezentrale KWK-Anwendungen Martin Ohmer und Katja Mattner Abstract Fuel cell power plants

Mehr

Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten

Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten VGB PowerTech 11 l 2015 Ausbildung in wirtschaftlich schweren Zeiten Heinz Gerd Blank und Christian Umierski Abstract Personnel development in times of economic

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Schwadenfreiheit durch Hybrid-Kühltürme

Schwadenfreiheit durch Hybrid-Kühltürme VGB PowerTech 4 l 2015 Schwadenfreiheit durch Hybrid-Kühltürme Schwadenfreiheit durch Hybrid-Kühltürme Hans Ruscheweyh, Reiner Windhövel und Frank Werner Abstract Hybrid cooling towers without plume The

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 1 Mein Werdegang 1961 geboren in Berlin 1989 Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik, TU- Berlin, Studentische Hilfskraft

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Vortrag DNHK Arnheim 26-09- 13 Michael Körner / Jan-Willem Tolkamp www.ceramicfuelcells.de Über die CFC Gruppe... 1992: Gründung als Spin-Off der CSIRO- Forschung

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Modell zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit Vergleichende Analyse der

Mehr

BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE. June 2009

BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE. June 2009 BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE June 2009 Presentation Outline Purpose of Previous Studies on Epupa/Baynes 1998. Current Situation. Generation options considered The Baynes Study 2008 Technical

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Mit 100 % Direktstrom bis zu 25 % CO 2 einsparen! Das Blockheizkraftwerk die effiziente Variante Energie zu erzeugen 100 % Energieeinsatz 40 % Strom 10 %

Mehr

Ist eine Retrofit eine wesentliche Veränderung?

Ist eine Retrofit eine wesentliche Veränderung? Ist eine Retrofit eine wesentliche Veränderung? VGB PowerTech 11 l 016 Ist eine Retrofit eine wesentliche Veränderung? VDMA 4315- Bestandsanlagen Bernhard Hoffmann und Bernhard Wüst Abstract Is a retrofit

Mehr

Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0

Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0 Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0 VGB PowerTech 12 l 2016 Die Rolle der Energieversorgung in der Industrie 4.0 Jörg Rothermel Abstract The role of energy supply in the industry 4.0 Germany

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that. TMK - ARTROM S.A. Str. Drăgăneşti Nr. 30 RO Slatina

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that. TMK - ARTROM S.A. Str. Drăgăneşti Nr. 30 RO Slatina CERTIFICATE The Notified Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that TMK - ARTROM S.A. Str. Drăgăneşti Nr. 30 RO-230119 Slatina has implemented, operates and maintains a Quality Assurance

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Power-Gen Europe. Siemens Pressekonferenz. Köln, 12. Juni 2012

Power-Gen Europe. Siemens Pressekonferenz. Köln, 12. Juni 2012 Power-Gen Europe Siemens Pressekonferenz Köln, 12. Juni 2012 Hocheffiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerke mit Fernwärmeauskopplung unterstützen die Energiewende in Deutschland und Europa Lothar Balling

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE power f o r f u t u r e Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE 2016 ENERGIZE power for KARLA ENERGIZE das sind flexible Lösungen für Planung, Lieferung, Betrieb und Wartung eigener Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Die gerichtsfeste Organisation

Die gerichtsfeste Organisation Die gerichtsfeste Organisation VGB PowerTech 7 l 2014 Die gerichtsfeste Organisation Martin Davidsohn Abstract Liability proof organisation Liability proof organisation? In these days? Don t we have to

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen

Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen VGB SAB: Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen Strommarkt bis 25 VGB PowerTech 5 l 216 Diskussionspapier: Investitionsbedarf auf dem europäischen Strommarkt bis 25 Wissenschaftlicher

Mehr

SenerTec auf der ISH 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der ISH 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der ISH 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme erzeugt,

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Wasserkraft. water power

Wasserkraft. water power Wasserkraft water power Energie aus der Kraft des Wassers Mit Wasserkraftwerken werden weltweit knapp 18% der elektrischen Energie erzeugt. Die Wasserkraft liegt damit fast gleichauf mit der Kernkraft.

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht IEWT 2009 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien 13. Februar 2009 Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Extraction turbine. Turbines for district heating applications. Turbine with induction. Back-pressure turbine. Condensing turbine

Extraction turbine. Turbines for district heating applications. Turbine with induction. Back-pressure turbine. Condensing turbine Steam turbine schema Extraction turbine Turbines for district heating applications Back-pressure turbine Condensing turbine Turbine with induction Product and Interfaces hyentrans hyentrans "Hydrogen Energy

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Presseinformation Stand September 2018

Presseinformation Stand September 2018 Neuer Videoguide von SenerTec Mit dem Dachs Berater für jede Immobilie das optimale Energiesystem finden. Wer auf der Suche nach einer hocheffizienten Energielösung ist, kann sich ab sofort durch den neuen,

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that CERTIFICATE The Notified Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that ACERIA DE ALAVA S.A.U. (ACERALAVA) Polígono Industrial Saratxo s/n. E-01470 Amurrio has implemented, operates and

Mehr

German Norwegian Seminar on Hydro Power

German Norwegian Seminar on Hydro Power German Norwegian Seminar on Hydro Power Oslo, November 16 th 2011 Hauptstrasse 6 99439 Wohlsborn Germany Phone +49 (0)3643 41502 17 Fax +49 (0)3643 41502 20 E-Mail info@kleinwasserkraft.de Web www.smallhydropower.de

Mehr

Prepared and presented by: P. Stadler Date:

Prepared and presented by: P. Stadler Date: Vorstellung des Kraft-Wärme-Kopplung-Projekts KWK (Cogeneration) am Standort Sanem anlässlich der Pressekonferenz im Wirtschaftsministerium am 13.04.2016 Prepared and presented by: P. Stadler Date: 5.04.2016

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Wir schaffen Wissen heute für morgen Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Yu-Chun Lin 28. August 2013 1 Introduction Pre-combustion CO 2 capture H 2 -rich fuel mixtures

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

VERBUND AG,

VERBUND AG, VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft- und Speicherpotentiale in Europa (Eurelectric Studie) Otto Pirker Verbund Hydropower AG Wien; 14.November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com Stellenwert der Wasserkraft

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz:

Steigerung der Energieeffizienz: Steigerung der Energieeffizienz: Durch die im Projekt entwickelte Verbesserung wird eine erhöhte Energieproduktion, ein reduzierter Energieverbrauch, tiefere Kosten oder eine Kombination dieser Effekte

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr