SPIELZEIT BILD: PETRA LAMERS THEATER UND KONZERTE THEATER- UND KONZERTKASSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPIELZEIT BILD: PETRA LAMERS THEATER UND KONZERTE THEATER- UND KONZERTKASSE"

Transkript

1 SPIELZEIT BILD: PETRA LAMERS THEATER UND KONZERTE THEATER- UND KONZERTKASSE

2

3 THEATER UND KONZERTE SPIELZEIT Vorteile eines Abonnements 1. Selbst ausgewählter Sitzplatz 2. Kein Warten an der Kasse 3. Preisermäßigung gegenüber den Tagespreisen 4. Bequeme Zahlung in zwei Raten: erste Hälfte bis zum zweite Hälfte bis zum Festliegende Vorstellungstage 6. Übertragbarkeit des Abonnements mit Ausnahme der ermäßigten Karten Sonderdrucke Reihe Opern VERANSTALTER: KULTURAMT Theaterkreis Kirchhellen

4

5 KÜNSTLERTITELBLATT FotoDesignerin Petra Lamers geb in Essen Lebt und arbeitet in Bottrop seit 1998 Seit 2014 Dozentin der Kulturwerkstatt Seit 2011 Teilnahme an diversen Gruppenausstellungen 2016 Einzelausstellung Städt. Galerie Bottrop blau zu schwarz In meiner Arbeit möchte ich neu sehen; suche im Vertrauten das Verborgene, das Veränderliche. Mein bevorzugtes Format ist das Quadrat. Es setzt das Gesehene in eine neue Beziehung zueinander. Die gewohnten Eckpunkte werden verschoben man muss sich neu orientieren.

6

7 INHALT THEATER UND KONZERTE SPIELZEIT Theater Reihe A Theater Reihe B Kabarett Kindertheater Jugendtheater MiniKlassikKlub KinderKlassikKlub TheaterMobil Sonderveranstaltungen Kammerkonzerte Chorkonzerte Klangturm Malakoff Junges Theater im Filmforum Jazz im Filmforum Festival Orgel PLUS 2019 Comedy im Saal Terminkalender Informationen Ermäßigungen westticket:de Preise Impressum Abo-Anmeldung 7

8 GRUSSWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde unseres Theater- und Konzertprogramms, Kultur hat einen hohen Stellenwert für eine lebenswerte Stadt und darum freue ich mich sehr, dass ich Sie herzlich dazu einladen kann, die vielfältigen Veranstaltungen in unserer schönen Stadt zu erleben. Neben dem breit gefächerten Angebot der kulturellen Bildung im Kulturzentrum August Everding sprechen wir mit dem vorliegenden Kulturprogramm alle Altersgruppen und Interessen an. Die jüngsten Gäste entdecken im MiniKlassikKlub auf unterhaltsame und spannende Weise die Welt der Musik. Für ein junges und junggebliebenes Publikum wurde die Reihe Junges Theater im Filmforum eingeführt. Mit saftigen und tiefgründigen Inszenierungen aus der freien Theaterszene des Ruhrgebiets hoffe ich, junge Erwachsene für Theateraufführungen zu begeistern. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auf einen neuen, zusätzlichen Rabatt für Schülerinnen, Schüler und Studierende hinweisen. Hiermit möchten wir den Zugang zu Theater und Musik für junge Menschen noch stärker erleichtern und fördern. Mit unseren großen Theaterreihen können Sie sich sowohl für komödiantische Stoffe als auch für zeitgenössische und klassische Stücke begeistern. Unsere überregional beachteten Festivals Orgel PLUS und die Internationalen Figurentheatertage sind immer einen Besuch wert. Hier gibt es ungewöhnliche musikalische Kombinationen zu entdecken und außergewöhnliche Inszenierungen zu erleben, die das Publikum gleichsam in neue Welten entführen. Genießen Sie neben dem klassischen Konzert im Kammerkonzertsaal ebenso moderne musikalische Interpretationen im Klangturm Malakoff. Neu starten wird in 8

9 diesem Jahr die Konzertreihe Jazz im Filmforum, die in der persönlichen und intimen Atmosphäre des Filmforums außergewöhnliche Künstler präsentieren wird. Gerne möchten wir auch die Open-Air-Veranstaltungen auf der BergArena Haniel weiterhin zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Durch das Ende des Bergbaus sind dafür noch einige Modalitäten zu klären; wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, damit uns dieser magische Ort als Spielstätte auf Dauer erhalten bleibt. Mit einem herzlichen Glückauf Ihr Bernd Tischler Oberbürgermeister 9

10 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater und Konzertfreunde, wir freuen uns über ein neues, prall gefülltes Jahresprogramm, das wir für Sie zusammengestellt haben. Die Theatervorstellungen und Konzerte sollen Sie das ganze Jahr hinweg zu uns einladen und für die Kultur begeistern. Ab Oktober 2017 wurde der Leitungswechsel im Kulturamt eingeleitet. In Zukunft werden wir - Andreas Kind als Amtsleiter, Frank Offert als stellvertretender Amtsleiter gemeinsam mit dem Kulturamtsteam die Veranstaltungen und die kulturellen Bildungsprozesse planen und organisieren. Unser Dank gilt einmal mehr dem vormaligen Leitungsteam Dieter Wollek und Ilse Ortmann. Mit den Angeboten im Kulturzentrum August Everding und an unseren verschiedenen Spielorten möchten wir weiterhin lebendige Begegnungsorte des Austausches für Menschen aller Generationen schaffen. Theater und Konzerte sind durch das unmittelbare und direkte Erlebnis ein einzigartiges Angebot darum seien Sie mit dabei! In diesem Sinne: Herzlich Willkommen! Andreas Kind Frank Offert 10

11 Alexander Drewes Alexander Drewes Amtsleiter Andreas Kind stellvertretender Amtsleiter Frank Offert 11

12 THEATER REIHE A 02. Oktober 2018 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Hexenjagd Schauspiel von Arthur Miller mit Carsten Klemm, Wolfgang Seidenberg, Iris Boss u.a. Gastspiel der Konzertdirektion Landgraf. Matthias Stutte Für den Zustand pubertierender Mädchen, die nach einem nächtlichen Tanz im Wald sonderbar reagieren, gibt es im puritanischen Salem des 17. Jahrhunderts nur eine Erklärung: Teufelswerk. Man ruft den bekannten Hexenspezialisten Pastor Hale zu Hilfe. Bei den von ihm geleiteten Verhören geben die Mädchen als Ausrede an, verführt und verhext worden zu sein. Sie merken schnell, dass sie der Strafe entgehen können, wenn sie andere der Teufelsbuhlerei beschuldigen. Und so denunzieren sie munter drauf los, bezichtigen unliebsame Gemeindemitglieder und genießen ihre neu gefundene Macht. Eine Hexenjagd beginnt. Als dann aber die junge Abigail vor dem von Richter Danforth eigens einberufenem Hexengericht die Frau des Bauern John Proctor der Hexerei anklagt, hat sie eine Grenze überschritten. Bis allerdings klar ist, dass sich hinter Wahn und Massendenunziation nur eigennützige Ziele verbergen, werden einige Unschuldige hingerichtet Sabine Haymann 12

13 THEATER REIHE A 08. November 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Lehman Brothers Schauspiel von Stefano Massini mit Oliver Severin, Paul Kaiser, Nikola Norgauer, Konstantin Gerlach u.a. Gastspiel des Tournee-Theaters a.gon München meldet die amerikanische Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz an. Der größte Unternehmenscrash der US-Geschichte erschüttert weltweit die Finanzmärkte. Der Name Lehman wird zum Symbol eines ungezügelten, dem Untergang geweihten Kapitalismus. Vorausgegangen ist eine 150-jährige Firmengeschichte, die mit der Emigration dreier Brüder aus einem Dorf bei Würzburg beginnt. Das Stück erzählt vom atemberaubenden Aufstieg der Lehman-Brüder zur Dynastie. Von den Anfängen im Tuchwarenhandel, von der Gründung der eigenen Bank, vom Weg an die Spitze der New Yorker Finanzwelt. 150 Jahre Lehman Brothers, das heißt auch 150 Jahre Kapitalismus made in USA: die Erfindung der Jeans, das Entstehen der New Yorker Börse, die Investitionen in den Krieg, der Bau des Panamakanals, die Erfolge der Unterhaltungsindustrie. Hier wird erlebbar, wie in einem Spiel mit einfachen Regeln das Gewinnstreben Einzelner den Einsatz für alle erhöht. Wie immer waghalsigere Geschäfte nicht nur das eigene Schicksal gefährden, sondern ein ganzes System ins Wanken bringen. Ein spannender Abend, der die subjektive Sicht der Handelnden miterlebbar macht. Hochaktuell, denn 2017, nicht einmal zehn Jahre danach, sind wieder neue Derivatezockereien bei den Banken zu verzeichnen 13

14 THEATER REIHE A 13. Dezember 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Nathan der Weise Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing mit Peter Kremer, Laura Antonella Rauch, Georg Luibl, Alexander Mattheis, Angelika Auer u.a. Gastspiel des Tournee-Theaters a.gon München. Sultan Saladin wendet sich wegen eines Darlehens an den wohlhabenden und edelmütigen jüdischen Kaufmann Nathan. Im Gespräch stellt er Nathan die Frage, welche der drei Religionen dieser für die wahre halte. Nathan antwortet mit einem Märchen, der berühmten Ringparabel. Darin geht es um eine alte Tradition in einer Familie, nach der der Vater einen kostbaren, mit besonderer Kraft ausgestatteten Ring jeweils seinem liebsten Sohn zu vererben hat. Nun tritt der Fall ein, dass ein Vater seine drei Söhne alle gleich liebt. Er lässt zwei perfekte Kopien des Ringes anfertigen, und so erbt jeder Sohn einen Ring. Die Söhne streiten sich, wer nun den echten Ring habe. Ein Richter trägt jedem von ihnen auf, so zu leben und zu handeln, als wäre sein Ring der echte und erst nach langer Zeit wiederzukommen... Dies ist der bis heute gültige Kern von Lessings Botschaft: Eine Religion muss ihre Werte hier und heute leben. Nur im humanen Handeln, in der gelebten sozialen Praxis erweist sich ihr Bestand. Im Stück ist Saladin so beeindruckt, dass er, der muslimische Herrscher, dem Juden Nathan die Freundschaft anbietet. M. Kell J. Guldener 14

15 THEATER REIHE A 28. Januar 2019 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Heiligabend Schauspiel von Daniel Kehlmann mit Wanja Mues und Jacqueline Macaulay. Gastspiel der Konzertdirektion Landgraf. Es ist der 24. Dezember, halb elf Uhr abends. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: Genau 90 Minuten hat der Verhörspezialist Thomas Zeit, um von einer Frau namens Judith zu erfahren, ob sie tatsächlich, wie er vermutet, um Mitternacht gemeinsam mit ihrem Ex-Mann, der schon seit fast zwölf Stunden im Nebenzimmer befragt wird einen terroristischen Anschlag verüben will. Sie wurde auf dem Weg zu ihren Eltern aus einem Taxi geholt und zur Polizeistation gebracht. Ermittler Thomas weiß offensichtlich alles über sie, über ihre Arbeit, über ihre gescheiterte Ehe und ist auch über den Tagesablauf der Philosophie-Professorin informiert. Wie das bei parallel geführten Vernehmungen üblich ist, versucht er, den einen über die Aussagen des anderen zu überführen. Ist das Ganze, wie sie behauptet, nur eine Übung für eines ihrer Seminare über den französischen Politiker Frantz Fanon und dessen Thesen über die Rechte Unterdrückter? Thomas setzt alles daran, Judith aus der Reserve zu locken. Doch das ist nicht leicht. Im Gegenteil: Sie beginnt, ihn mit gezielten Fragen aus dem Konzept zu bringen. Die Situation spitzt sich zu. Und die Zeit läuft Gio Loewe 15

16 THEATER REIHE A 16. März 2019 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 König Richard ///. Drama von William Shakespeare mit Max Tidorf, Stephanie von Borcke, Reinhold Weiser u.a. Gastspiel des Tournee-Theaters Thespiskarren. Sabine Haymann Sabine Haymann Nur ein Ziel brennt in ihm der Thron! Richard, Herzog von Gloucester, will König von England werden. Dafür beseitigt er intrigant berechnend und kühl mordend nach und nach seine Verwandten, die in der Erbfolge vor ihm stehen, und die Adeligen, die sich ihm widersetzen. Er umwirbt Prinzessin Anna, die Witwe seines Neffen Eduard V., und macht ihr inmitten des Trauerzuges für den ermordeten König Heinrich, ihren Schwiegervater, einen Heiratsantrag. Da sie annimmt, dass Richard ihren Gatten und dessen Vater getötet hat, reagiert sie empört, lässt aber doch das Schwert fallen, das Richard ihr mit entblößter Brust als Liebesbeweis hinhält. Mit Hilfe des ihm ergebenen Herzogs von Buckingham erreicht er endlich sein Ziel und besteigt als Richard III. den Thron von England. Doch das Maß ist voll. Unter Führung des jungen Grafen Heinrich von Richmond, aus dem Hause Tudor, sammeln sich seine Gegner und rüsten zum Kampf. Am Vorabend der Entscheidungsschlacht bei Bosworth erscheinen dem jungen Richmond die Geister der Toten und verkünden ihm den Sieg, während den englischen König schwere Gewissensbisse befallen. Richard III. kommt in der Entscheidungsschlacht um ( Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für ein Pferd! ) und Graf von Richmond ergreift als Heinrich VII. das Königszepter. Das Skelett des gefallenen Königs wurde im Sommer 2012 bei Bauarbeiten unter einem Parkplatz in Leicester, England, gefunden. Richard III. wurde, Historikern zufolge, ohne Sarg und respektlos in aller Eile beerdigt. Nach einer gebührenden Bestattung 2015 ist sein Grab heute in der Kathedrale von Leicester zu besichtigen. 16

17 Alexander Drewes Für Freunde von tiefschwarzem Humor und schrägen Charakteren empfehle ich das Stück Der Tatortreiniger aus der Theater Reihe A. Nadine Meyerling Als großer Fan der gleichnamigen Serie, bin ich gespannt, wie das Westfälische Landestheater die Hauptfigur Schotty und seine teilweise kuriosen Begegnungen darstellt. 17

18 THEATER REIHE A 23. Mai 2019 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Der Tatortreiniger Komödie von Mizzy Meyer. Gastspiel des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel. Wenn alle anderen weg sind, der Mörder, die Kriminalbeamten, die Spurensicherung, wenn nur noch die Leiche da ist, schlägt seine Stunde! Dann kommt Heiko Schotty Schotte! Dann wird das entfernt, was keiner mehr braucht und was keiner sehen will. Die Reste der Verbrechen. Seien die Orte auch noch so grauenvoll, Schotty schreckt nichts. Es ist eine Wissenschaft. Mit Bürsten, Schrubbern, Seife, Schwämmen und chemischen Substanzen betritt er die Tatorte und putzt. Vor allem braucht er aber Empathie und Geistesgegenwärtigkeit. Denn Schotty ist nie allein. Er begegnet völlig fremden Menschen. Hinterbliebenen oder Bekannten der Opfer, Leuten, die zufällig vorbeikommen oder den Geistern der Ermordeten. Alle befinden sich in emotionalen Ausnahmezuständen. Sie wollen reden, alles mal grundsätzlich klären. Schotty wird zur alltagsphilosophischen Projektionsfläche, muss erläutern, trösten und die Dinge wieder in Ordnung bringen. 18

19 THEATER REIHE B 09. Oktober 2018 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Joachim Hiltmann Joachim Hiltmann Das Abschiedsdinner Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliére. Deutsch von Georg Holzer mit Ingolf Lück, Saskia Valencia und René Steinke. Gastspiel des Tournee-Theaters Thespiskarren. Das junge Paar Anton und Katja Vorberg will mehr Zeit für sich. Das sogenannte Abschiedsdinner soll da Abhilfe schaffen. Es wird für die Freunde gegeben, welche eigentlich nur noch aus Gewohnheit eingeladen werden. Beim Lieblingswein der Freunde, umgeben von den Geschenken, die sie im Laufe der Zeit erhalten haben und bei deren Lieblingsmusik soll ein Essen kredenzt werden alles, ohne den Betreffenden zu sagen, dass es das letzte Ma(h)l sein wird. Die Vorbergs beschließen es zu versuchen und wählen als erstes Bea und Antoine. Alles wird arrangiert und steht bereit für den letzten gemeinsamen Abend. Doch Antoine kommt ohne Bea. Anton und Katja erschrecken was wenn er etwas merkt?! Doch zu spät, Antoine entlarvt sie. Erst geschockt, möchte er dennoch die Freundschaft retten und schlägt vor, eine Art Therapiestunde abzuhalten. Was folgt, ist ein genialer Schlagabtausch der beiden Freunde, die sich im Verlauf des Abends nichts schenken und alles auspacken, was sie sich in den langen Jahren ihrer Freundschaft nie gesagt haben. Rasant und gnadenlos schaukeln sie sich unter Beobachtung gegenseitig hoch, bis letztendlich eine Handvoll Erdnüsse die kathartische Läuterung vollbringt. 19

20 THEATER REIHE B 03. November 2018 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Als ob es regnen würde Komödie von Sébastien Thiéry. Deutsch von Gerda Poschmann-Reichenau mit Herbert Herrmann, Nora von Collande, Uwe Neumann und Marie Wolff. Gastspiel der Komödie am Kurfürstendamm. Ein ganz normales Ehepaar führt ein ganz normales Leben. Laurence ist Schuldirektorin, Bruno Anästhesist. Doch von einem Tag auf den anderen gerät ihre bisher heile Welt aus den Fugen. Der Grund: Ein rätselhafter Geldsegen. Wo kommt das Geld her? Und wem gehört es? Ist dieser plötzliche Reichtum eine Chance oder ein Fluch? Was hat der obskure Nachbar damit zu tun? Oder steckt die spanische Haushaltshilfe dahinter? Wer ist für das immer größer werdende Chaos verantwortlich? Die Situation spitzt sich zu gegenseitige Verdächtigungen bringen Bruno und Laurence nervlich an ihre Grenzen. Als ob es regnen würde ist eine höchst amüsante, spannende und intelligente Komödie über das Geld und über die Gier. Thomas Grünholz 20

21 THEATER REIHE B 10. Dezember 2018 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Eine Stunde Ruhe Komödie von Florian Zeller. Deutsch von Annette und Paul Bäcker mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler, Saskia Valencia, Reinhard Froboess u.a. Gastspiel der Konzertdirektion Landgraf. Aline Lienfeld Thorsten Jander Michael Leis In dieser hinreißenden, durch geschliffene Pointen bestechenden Komödie, hat der Jazz-Liebhaber Michel, der seit seiner Jugendzeit für das Album Me, Myself And I seines Jazz-Idols Niel Youart schwärmt, diese LP nun nach Jahren vergeblichen Suchens zufällig auf einem Flohmarkt gefunden. Überglücklich eilt er nach Hause, um sie sofort zu hören. Er verlangt nicht viel: bloß eine Stunde Ruhe doch die ganze Welt scheint sich gegen ihn verschworen zu haben. Niemand gönnt ihm auch nur eine Minute: weder seine Frau, noch ihre beste Freundin (gleichzeitig seine Geliebte). Und auch sein Sohn, sein Nachbar und ein sich als Pole ausgebender portugiesischer Klempner hindern ihn am Hörgenuss. Dann folgt natürlich Katastrophe auf Katastrophe eine katastrophaler, als die andere. Eheliche, uneheliche, freundschaftliche, väterliche und nachbarliche Beziehungen gehen zu Bruch und dank des Klempnerpfuschs, wird auch noch die Wohnung geflutet. Nach Lügen, Ablenkungsmanövern und Manipulationen könnte Michel eigentlich seine heißgeliebte Platte hören wenn, ja wenn 21

22 THEATER REIHE B 10. März 2019 Sonntag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Jahre später, gleiche Zeit Doris und George feiern das 25-jährige Jubiläum ihrer Beziehung in einem Hotelzimmer in Kalifornien. Vor einem Vierteljahrhundert hatten sie sich hier zum ersten Mal getroffen, hatten sich Hals über Kopf ineinander verliebt, eine Nacht miteinander verbracht und beschlossen, sich im Jahr darauf am selben Tag, dem 12. November hier wiederzusehen. Und so wurde diese Verabredung zum Motto ihrer Beziehung: Nächstes Jahr, gleiche Zeit. Dazwischen: Keine Ansprüche, keine Telefonate, keine Briefe. Zwar waren sie beide mehr oder weniger glücklich verheiratet, hatten drei Kinder und ihre ganz banalen Alltagssorgen, doch das richtige Leben blieb bei ihren jährlichen Treffen draußen vor der Tür ihres immer gleichen, vertrauten Hotelzimmers. Aus einem Seitensprung wurde, so mit den Jahren und Jahrzehnten, eine ungewöhnliche und tiefe Liebe, eine Liebe, die alle Höhen und Tiefen überdauerte und die beiden immer wieder dazu führte, über ihr Leben daheim und die Menschen dort nachzudenken. Nun sind es also 25 Jahre, und die Zeit ist nicht spurlos vorübergegangen an Doris und George. Ihre Vertrautheit lässt sie miteinander umgehen beinahe wie ein altes Ehepaar und auch die Gesprächsthemen haben sich gewandelt: Auf einmal spielen Kontaktlinsen, Hörgeräte und Haarfärbemittel eine Rolle, werden voller Stolz die Fotos der Enkel präsentiert, und selbst wenn die Angst vor Krankheit und Tod durchs Zimmer schleicht, hat die Düsternis keine Chance, denn eine tröstliche Bemerkung löst befreiendes Lachen aus in der Erkenntnis, wie schön das Leben sein kann. Viktoria Lauterbach-Besch Adrian Schaetz Komödie von Bernard Slade mit Dominique Lorenz und Heiner Lauterbach. Gastspiel der Münchner Tournee. 22

23 25. März 2019 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Trennung frei Haus Family Style Pauline staunt nicht schlecht, als Eric mit einem Strauß Rosen vor ihrer Tür steht sieben Jahre, nachdem sie ihn bei Nacht und Nebel verlassen hatte. Auch Eric staunt, denn er wusste gar nicht, was beziehungsweise wer ihn hinter dieser Tür erwartet. Denn Eric ist Gründer, Inhaber und einziger Beschäftigter der Agentur Trennung frei Haus : Für anonyme Kunden, die ihrer Partner überdrüssig sind, übernimmt er als Marc Aixéhoppe das unangenehme Geschäft des Schlussmachens. Die Rosen sind dabei ein gern gewähltes Extra. Mit einem solchen Auftrag steht er also jetzt der Liebe seines Lebens gegenüber, und im Gegensatz zu ihr weiß er schon, dass sie ab heute wieder Single sein wird. Doch bevor er dieses Wissen für sich nutzen kann, klingelt es, und sein Auftraggeber Paulines aktueller Lover namens Hyppolite steht vor der Tür. Er hat sich das mit der Trennung anders überlegt und ist heilfroh, dass die verhängnisvolle Nachricht noch nicht bei ihr eingetroffen ist. Er nimmt sein Telefon, um den Auftrag bei Trennung frei Haus in letzter Minute zu canceln und nun ist es an Hyppolite, zu staunen: Das Handy klingelt bei seinem Gegenüber Wolfgang Ennenbach Komödie von Tristan Petitgirard mit Katharina Abt, Ingo Naujoks und Sven Martinek. Gastspiel der Münchner Tournee. Steffi Henn 23

24 THEATER REIHE B 07. Mai 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Willkommen bei den Hartmanns Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven. Bühnenadaption: Michael Bleiziffer mit Antje Lewald, Felix Frenken, Steffen Gräbner u.a. Gastspiel des Tournee-Theaters Thespiskarren. Thekla Ehling Suse Walczak Fabian Stürtz Alessandro De Matteis Niklas Berg Frenken 24 Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und frustrierte Ehefrau auf der Suche nach einer sozial sinnvollen Beschäftigung, möchte sich engagieren und unterbreitet ihrer Familie eine Spitzenidee: Warum nicht einem armen Flüchtling übergangsweise ein Zuhause bieten? Ehemann Richard, Oberarzt in der späten Midlife-Crisis, und der gemeinsame Sohn Philip, ein in Scheidung lebender Workaholic mit anstrengend pubertierendem Sohn, sind zwar nicht gerade begeistert, beugen sich aber Angelikas Wunsch. Und so zieht in das schöne Haus der gutsituierten Hartmanns in einem Münchner Nobelviertel, in dem auch Tochter Sophie (Dauerstudentin mit Männerproblemen) und Enkel Basti (Philips versetzungsgefährdeter Teenager-Sohn) wohnen, schon bald der afrikanische Asylbewerber Diallo ein, der auf eine baldige Aufenthaltsgenehmigung hofft. Abgesehen von ein paar Mentalitätsunterschieden Diallo will z.b. die seiner Meinung nach schon recht alte Jungfer Sophie mit Assistenzarzt Dr. Tarek Berger verkuppeln, den er vom Fitness- Training kennt könnte das Zusammenleben ganz harmonisch werden. Wenn, ja wenn da nicht innerfamiliäre Spannungen, die Einmischung durchgeknallter Alt-68er und verrückter Fremdenhasser aus der Nachbarschaft Chaos, Missverständnisse und spektakuläre Begegnungen mit der Polizei nach sich ziehen würden. Kurzum: Die Refugee-Welcome-Villa der Hartmanns wird zum Narrenhaus sehr zum Vergnügen der Zuschauer.

25 REIHE KABARETT 04. Oktober 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Wilfried Schmickler Kein zurück! Deutschland im Aufbruch! Wo geht es hin? Wer darf mit? Und vor allem: wann geht es endlich los? An den Haltestellen stehen die Verunsicherten im Dauerregen und warten auf die nächste Mitfahrgelegenheit. Denn alle wissen: wer jetzt den Anschluss verpasst, der landet auf dem Abstellgleis: aussortiert, verloren, abgehängt. Aus den Lautsprechern: Durchhalteparolen. An den Anzeigetafeln: Werbung für Beruhigungsmittel. Hinter den Auskunfts-Schaltern: Kollege kommt gleich. Die als Glückspilze verkleideten Mitarbeiter des Heimat-Ministeriums verteilen Gutscheine für Rückfahrkarten. Traumreisen in die Vergangenheit. Nostalgie-Trips in die Welt von Vor-vor-Gestern. Wenn möglich, bitte umkehren. Aber es gibt kein neues Leben im Alten und es gibt kein trautes Heim im untergegangenen Reich. Es gibt kein zurück! Und deshalb hat Schmickler nach vorne geschaut. Und was er da gesehen hat, davon berichtet er in seinem aktuellen Programm. Blitzschnell, genau, perfide, direkt, derb, rotzfrech und poetisch. 25

26 REIHE KABARETT 29. November 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Anny Hartmann Es gibt nicht viele Kabarettisten, die sich so richtig gut mit den Mechanismen der Finanzwirtschaft auskennen. Das Feld ist hochkomplex und ziemlich abstrakt. Jedenfalls, wenn man sich nicht so genau auskennt. Man könnte auch die These wagen: Diese Themen sind ziemlich das Gegenteil von unterhaltsam und damit ungeeignet für die Kabarettbühne. Doch weit gefehlt: Wenn sich Anny Hartmann der Sache annimmt, gibt es da durchaus einiges zu lachen. Anny Hartmann Der besondere Jahresrückblick Anny Hartmann Anny Hartmann Zugegeben: Ebenso oft bleibt einem das Lachen auch im Halse stecken ob all den Ungeheuerlichkeiten, die Anny Hartmann im Laufe des Abends so detailliert und kenntnisreich ausführt, das man Schritt für Schritt begreift, wo der Hase im Pfeffer liegt. Dass Anny Hartmann einen vermeintlich leichten Umgang mit anspruchsvollen Themen an den Tag legen kann, liegt daran, dass sie eben wirklich weiß, wovon sie spricht. Dank ihres Volkswirtschaftsstudiums hat sie ihre Themen durchdrungen und ist dadurch in der Lage, sie dem Publikum auf bekömmliche Weise zugänglich zu machen. Das heißt, technokratisches Sprachgeschwurbel wird gestrichen oder aber aufgedröselt und erklärt. Fakten werden auf den Punkt gebracht. Und verfeinert wird das Ganze mit einer guten Portion scharfer Pointen. Bevor Anny Hartmann sich dem Polit-Kabarett zugewandt hat, war sie auf den Comedy-Bühnen unterwegs. Dieses Handwerk hat sie nicht vergessen; es macht zusammen mit ihrem ökonomischen Fachwissen den Unterschied. 26

27 REIHE KABARETT 16. Februar 2019 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Die Buschtrommel Dumpf ist Trump(f) Das Leben ist schön: Donald Trump kaspert sich durchs Amt, Erdogan bekommt den Friedensnobelpreis und Markus Söder wird Vorsitzender der bayrischen AFD. Willkommen im BUSCHTROMMEL-Universum! Frau von Anklang will ein Elektro-Auto, Herr Breiing nur mehr PS. Sie ist Vegetarierin, er will seine tägliche Blutwurst. Sie ist Organspenderin, er spendet bestenfalls seine Hühneraugen. Einig sind sie sich nur bei der Erneuerung vom ARSCH, dem Asyl-Recht-SCHnellverfahren. Die Mimik von Andreas Breiing gleicht einem Mr. Bean, während Tanz und Gesang der Frau von Anklang an Corti und Callas erinnern. Mit Witz und Scharfsinn ziehen sie durch die Republik und lästern über Politik und Gesellschaft. Beiden gemein sind insgesamt 16 Kleinkunstpreise, die bissigen, premiumrecherchierten Texte sowie der Jubel des Publikums. 27

28 REIHE KABARETT 06. April 2019 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Lutz von Rosenberg Lipinsky Wir werden alle sterben! Panik für Anfänger Deutschland ist in Aufruhr jeden Morgen dieselbe Frage: Worüber regen wir uns heute auf? Und: Womit beginnen wir? Flüchtlinge oder Aldi-Toast? Politiker oder öffentliche Verkehrsmittel? Die Zeitung selbst? Oder über dieses Internet? Wer jagt uns mehr Angst ein: Die Mehrwertsteuer oder doch die Ehefrau? Und jeden Abend dieselbe Sorge: Sind beide morgen noch da? Wir wachen schweißgebadet auf und schlafen aufgebracht ein. Wenn überhaupt. Wir fühlen uns bedroht wie selten zuvor. Ein Schreck jagt den nächsten und keiner lässt nach. Finanzkrise, Klimawandel, Zuwanderung: Allüberall sind die Bürger besorgt. Das Wetter wird immer schlechter und das Leben immer teurer. Das Abendland geht unter und die SPD gleich mit. Die öffentliche Panik ist groß und wächst stetig. Angeblich ernähren wir uns falsch, werden aber auch immer älter. Angeblich werden wir immer älter, aber sterben auch aus. Angeblich sterben wir aus aber wir sollen trotzdem vorher noch die Umwelt retten. Kein Wunder: Es ist uns alles zu viel. Viele Menschen sind von den zahlreichen Panikangeboten überfordert. Lutz von Rosenberg Lipinsky aber kann helfen: Er ist Deutschlands lustigster Seelsorger. Er spricht uns Mut zu und gibt uns Halt. Er stellt die Politik zur Rede und deren Polemik bloß, die uns trostlos in Schrecken versetzen will. Denn Angst ist kein Zustand es ist eine Methode. 28

29 Alexander Drewes Zufriedene Kunden in der Theaterkasse sowie im Abobüro, das ist unser Ziel! Deshalb versuchen wir jeden Tag, Anfragen und auftretende Probleme schnellstmöglich zu lösen. Ines Plauschinat und Silke Schneider Besonders viel Freude bereitet es uns, wenn wir in strahlende Kinderaugen sehen dürfen, weil die Kleinen sich über ein bevorstehendes Theaterstück schon beim Kauf der Eintrittskarte sehr freuen.

30 KINDERTHEATER 15. November 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Mama Muh und die Krähe Kinderstück mit Musik nach Jujja Wieslander und Sven Nordqvist für alle ab 4 Jahren. Gastspiel des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel. Mama Muh ist anders als die anderen Kühe. Während diese zufrieden auf der Weide Gras kauen, ist Mama Muh immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Doch die meisten Dinge machen eben mehr Spaß, wenn man sie mit einem Freund erleben kann. Deshalb überredet Mama Muh die Krähe aus dem Krähenwald, gemeinsam mit ihr auf Entdeckungsreise zu gehen. Kühe klettern normalerweise nicht auf Bäume, aber ein Baumhaus darf doch wohl jeder bauen. Es ist zwar nicht gerade leicht, die Säge mit dem Kuhschwanz zu halten. Aber Übung macht den Meister und bald trifft Mama Muh mit dem Hammer jeden Nagel auf den Kopf. Auch wenn das Haus der Krähe natürlich viel schöner aussieht. Dafür hilft die Krähe zumindest, Mama Muhs Schaukel am Baum aufzuhängen, damit diese sich den Wind um die Ohren pfeifen lassen kann. Ob beim Schaukeln, Klettern oder Fahrradfahren, stets hat Mama Muh ein lustiges Lied auf ihren Kuhlippen. Eine Geschichte über beste Freunde, die zusammenhalten, was immer auch geschieht. Basierend auf den witzigen Vorlesebüchern von Jujja Wieslander mit Bildern von Sven Nordqvist, der durch seine Geschichten von Pettersson und Findus berühmt geworden ist. 30

31 KINDERTHEATER 05. Februar 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Tobias Findteisen, genannt Tobbi, ist ein junger Erfinder. Sein neuestes Projekt ist ein Gefährt, das FLIEgen kann wie ein Hubschrauber, auf dem WAsser schwimmt wie eine Ente und an Land wie ein Auto zu gebrauchen ist mit Hupe: TÜÜT! Gemeinsam mit Robbi, einem Roboter aus der 3. Robotklasse, begibt sich Tobbi auf eine abenteuerliche Reise rund um die Welt, um den Fragen des Lebens nachzugehen. Und um Robbi bei seiner Prüfung für die Robotschule zu helfen. Der hat nämlich einige Aufgaben aufgebrummt bekommen, die er unmöglich alleine lösen kann. So machen sich die beiden Freunde auf zum gelbschwarz geringelten Leuchtturm, besuchen Zacharias Peter-Paul Obenauf am Nordpol und ergründen das Geheimnis der dreieckigen Burg. Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Kinderstück von Eberhard Möbius, nach Boy Lornsen für alle ab 6 Jahren. Gastspiel des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel. 31

32 KINDERTHEATER 28. Mai 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Pumuckl zieht das große Los Jeden Tag nur Sägespäne, Hobelstaub und maximal noch einen Streich, den man Meister Eder spielen kann das ist zwar ganz schön, aber Pumuckl will mehr. Und Meer! Er will auf Wellen schaukeln und Seeluft in den roten Haaren spüren. So kann er sein Glück nicht fassen, als Meister Eder bei einem Preisausschreiben eine Schiffsfahrt gewinnt. Sollte Pumuckl vielleicht endlich andere Kobolde oder gar die berühmten Klabauter auf dem Schiff treffen? Noch ahnt er nicht, dass genau diese Seegeister hinter dem Losglück stecken und sie Pumuckl absichtlich aufs Schiff gelockt haben, um ihn in die Tiefen des Meeres zurückzuziehen. Denn ein Kobold, der bei einem Menschen lebt das geht doch nicht. Schiff oder Werkstatt? Klabauterleben oder die Freundschaft zu Meister Eder? Pumuckl muss sich entscheiden. Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht die Stimme des frechen Kobolds im Ohr hat oder sein Hurra aus der bekannten Fernsehserie mitsingen könnte. In Pumuckl zieht das große Los erlebt der kleine Kobold nun auf der Theaterbühne sein vielleicht größtes Abenteuer, um damit auch heutige Kinderherzen im Sturm zu erobern. Von Ellis Kraut mit Musik für alle ab 4 Jahren. Gastspiel der Burghofbühne Dinslaken. 32

33 JUGENDTHEATER 01. Oktober 2018 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Die drei??? - Fluch des Piraten Nach dem Roman von Ben Nevis, nach Motiven von Robert Arthur. Bühnenbearbeitung: Moritz Seibert für Zuschauer ab 10 Jahren. Gastspiel des Jungen Theaters Bonn. actorsphotography actorsphotography actorsphotography In Rocky Beach, dem kleinen Ort an der kalifornischen Pazifikküste ganz in der Nähe von Los Angeles, haben gerade die Sommerferien begonnen. Justus, Peter und Bob treffen sich in ihrem Hauptquartier, um einen gerade erfolgreich aufgeklärten Fall zu den Akten zu legen und dann ganz entspannt den Ferienbeginn mit ein paar Freunden und Bob und Peter mit ihren Freundinnen am Strand zu feiern. Dementsprechend sind sie nicht wirklich passend für einen Einsatz gekleidet, als Justus plötzlich von Althena über den Haufen gerannt wird einem Mädchen, das sie kennen, weil sie mit einer Freundin ebenfalls ein Detektivbüro betreibt und das jetzt von einem bewaffneten Mann verfolgt wird. Durch die Hilfe der drei??? schien sie ihrem Verfolger entkommen zu sein doch nicht auf Dauer. Peter konnte nur noch beobachten, wie sie letztlich doch in die Fänge des Unbekannten geraten ist. Erst jetzt bemerkt Justus, dass eine kleine Digitalkamera in seiner Hosentasche steckt. Die kann nur Althena ihm zugesteckt haben, in dem Moment, in dem sie über ihn gestolpert ist. Die drei Detektive streichen ihre Party-Pläne und ziehen sich wieder in ihr Hauptquartier zurück, um die Bilder auf der mysteriösen Kamera zu analysieren. Und tatsächlich die Bilder enthalten verschiedene Hinweise auf einen Fall, an dem Althena vermutlich gerade arbeitete. Wahrscheinlich gibt es einen Zusammenhang zwischen diesem Fall und ihrer Entführung. Wahrscheinlich war es kein Zufall, dass sie Justus umgerannt hat, sondern pure Absicht, um ihm die Kamera unauffällig zu geben und so ihre Beweismittel zu sichern. Aber worum geht es in dem Fall? Wer ist der Entführer, und wo ist die Entführte? Eilige Recherchen führen die drei??? in eines der großen Hollywood-Studios, und von dort auf eine einsame Insel weiter nördlich im Pazifik, auf der vor Jahren Der Fluch des Piraten gedreht worden war. Ein gescheiterter Regisseur, ein entlassener Häftling, ein mysteriöser Brief all das scheint irgendwie zusammen zu hängen mit dem Verschwinden ihrer Kollegin. Doch als die drei Jungen diese Zusammenhänge mehr und mehr entschlüsseln, ist es beinah schon zu spät 33

34 JUGENDTHEATER 26. Februar 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium, Zeppelinstr. 20 Volker Beushausen Krabat Nach Otfried Preußler für Zuschauer ab 10 Jahren. Gastspiel des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel. Der vierzehnjährige Waisenjunge Krabat folgt am Dreikönigstag einem unheimlichen Ruf: Er wird zur Mühle im Koselbruch bestellt. Dort wird nicht nur Korn gemahlen, sondern die schwarze Magie gelehrt. Krabat lernt schnell die Faszination der Zauberkunst kennen. Aber auch ihren Preis: In jeder Silvesternacht fordert der unheimliche Gevatter vom Mühlenmeister einen Gesellen als Opfer. Als Krabat so seinen Freund Tonda verliert, beschließt er, gegen den Meister zu kämpfen. Um gegen den Zaubermeister bestehen zu können, übt sich Krabat in der schwarzen Kunst. Einer der Gesellen vertraut ihm schließlich an, dass die Liebe eines Mädchens den Bann der Mühle brechen kann. Krabat hadert mit sich selber, ob er seine geliebte Kantorka bitten soll, sich einer gefährlichen Probe auf Leben und Tod zu stellen, um den Müllermeister zu besiegen. Otfried Preußlers Jugendbuch basiert auf der sorbischen Krabat-Sage und ist ein Klassiker der deutschen Jugendliteratur. 34

35 Mit freundlicher Unterstützung von MINIKLASSIKKLUB Herzlich willkommen im MINIKLASSIKKLUB 2018/2019 KLUBKARTE 2018/ 2019 Kulturamt Kammerkonzertsaal Eingang Böckenhoffstr. 30 Infos: Theaterkasse Tel an unser Konzertpublikum ab 4 Jahren: Wer jeweils für eine Spielzeit Mitglied im MiniKlassikKlub werden möchte, kann den Klub-Ausweis zum Preis von 24,00 an der Theaterkasse bekommen. Der Klub- Ausweis berechtigt jeweils ein Kind und eine erwachsene Begleitperson unsere dreiteilige Konzertreihe zu besuchen. Wir freuen uns auf Euch! 04. November 2018 Sonntag Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Stimmakrobatik Kunststücke mit Stimme und Instrument fidolino Konzerte für Kinder Hereinspaziert, hereinspaziert, hier ist heut etwas los! - Vorhang auf für Kunststücke mit Stimme und Instrument! Die Zirkusdirektorin präsentiert in der fidolino Konzertmanege musikalische Akrobaten mit virtuosen Kunststücken. Da jongliert eine Stimmakrobatin kunstvoll mit Arien-Tönen, hier vollführt die Saitentänzerin einen graziösen Drahtseilakt auf den Geigensaiten. Eine Tastenmagierin zaubert Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtes Alla Turca auf das Klavier und der Tierdompteur zeigt bei einem gemütlichem Elefanten- Walzer seine Fagottdressur. Und zwischendurch taucht immer wieder August, der musikliebende Clown, auf, der die Frau Zirkusdirektorin ordentlich durcheinander bringt und das Publikum mit seinen Späßen verzaubert. 35

36 MINIKLASSIKKLUB Mit freundlicher Unterstützung von 10. Februar 2019 Sonntag Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Und nun - Das Wetter! Klimawandel im Konzertsaal fidolino Konzerte für Kinder Fernsehstudio FIDO1 Live-Übertragung der Wetteraussichten. Meteorologin Rosalinde GuckInDieLuft ist zuversichtlich, dass die neue Sendung Unterwegs mit GuckInDieLuft: Wind- und Wolkenaussichten des Tages ein voller Erfolg wird. Hat sie sich doch eine besondere Sendeform ausgedacht: die Wetteraussichten werden von ihr und ihrem redseligen Raben Celsius angesagt. Nur dass Celsius so neugierig und lautstark die Sendung moderiert, damit hat sie nicht gerechnet Statt Richard Rodney Bennetts sanfter Sommermusik Summer Music für Querflöte und Marimbaphon ziehen schwarze Schlagzeugwolken auf. Das Publikum lässt es mit dem Kanon Wir denken nicht daran, uns einen Schirm zu kaufen wie aus Kübeln regnen und der Sendesaal verwandelt sich im aufsteigenden Sibelius-Nebel in eine Winterlandschaft alla Antonio Vivaldi. Rosalinde GuckInDieLuft versucht die Liveübertragung schwitzend aber mit trockenen Füßen über die Bühne zu bringen. Wie gut, dass Celsius bei Hitze so gerne Eis isst und den Schnabel davon nicht voll genug bekommen kann! 36

37 Mit freundlicher Unterstützung von MINIKLASSIKKLUB 31. März 2019 Sonntag Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Spanien, olé Musik und Tanz aus Spanien fidolino Konzerte für Kinder Buenos dias! Willkommen in Spanien. Traditionelle Gitarrenmusik und feuriger Flamencotanz, kühlende Fächer und rhythmische Kastagnetten begrüßen das Publikum im fidolino-konzert Spanien, olé!. Mit Isaac Albeniz Suite espagnole entführen die Musiker kleine und große Zuhörer in das südliche Europa: Hier begegnen sie einer Tänzerin, die zu spanischer Gitarrenmusik Flamenco singt und tanzt. Die Zuhörer erleben Kastagnetten als Rhythmusinstrumente und begleiten mit eigenen Castañuela das berühmte Stück Granada. Und wenn die spanische Sonne im Konzertsaal zu heiß brennt, stimmen alle ein Fächerlied an, um sich Abkühlung zu verschaffen. Ein Konzert zum Hören, Sehen, Tanzen und Mitspielen für Spanienfreunde und solche, die es werden wollen. 37

38 KINDERKLASSIKKLUB Mit freundlicher Unterstützung von Herzlich willkommen im KINDERKLASSIKKLUB 2018/2019 an alle Kinder im Grundschulalter: KLUBKARTE KinderKlassikKlub 2018/ 2019 Kulturamt Kammerkonzertsaal Eingang Böckenhoffstr. 30 Infos: Theaterkasse Tel Wenn du Spaß an Musik hast, deine eigene Fantasie erwecken und Musiktheaterluft schnuppern möchtest, werde Mitglied im KKK. Du erhältst einen Klub-Ausweis, mit dem du und eine weitere Person deiner Wahl drei Konzerte besuchen können. Der Klub-Ausweis ist zum Preis von 24,00 an der Theaterkasse zu bekommen. Wenn du einmal keine Zeit hast, kannst du deinen Ausweis auch übertragen. Wir freuen uns auf Euch! 02. Dezember 2018 Sonntag Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Hänsel und Gretel Eine Kinderoper von Engelbert Humperdinck in der Fassung für Kammerensemble von Andreas N. Tarkmann. Unter Mitwirkung des Kammerensembles Banda Stagione, Dozenten der Musikschule der Stadt Bottrop sowie dem Kinderchor der Musikschule. Wer kennt es nicht, das Märchen Hänsel und Gretel aus der Sammlung der Gebrüder Grimm... Hänsel und Gretel wachsen in einer armen Familie auf. Um Beeren zu suchen, werden die beiden Kinder von ihrer Mutter in den Wald geschickt. Dort lebt eine alte Knusperhexe, die Kinder zu Lebkuchen bäckt, um sie zu verspeisen. Voller Sorge machen sich ihre Eltern schon bald auf die Suche nach ihnen. 38

39 Mit freundlicher Unterstützung von KINDERKLASSIKKLUB Während dessen tollen Hänsel und Gretel im Wald herum, essen Beeren und verlaufen sich. Engelbert Humperdinck komponierte zu dieser Märchenvorlage seine wohl bekannteste Kinderoper Hänsel und Gretel, die seit Jahrzehnten das Publikum begeistert. Unsere jungen KinderKlassikKlub-Mitglieder (und natürlich auch ihre erwachsenen Begleiter) können sich auf eine Fassung der Kinderoper für Kammerensemble, arrangiert von Andreas N. Tarkmann, freuen. Mit von der Partie ist u.a. das Kammerensemble Banda Stagione unter der Leitung von Alban Beikircher. Die Musiker sind allesamt Mitglieder der Kölner Philharmonie und Garant für eine musikalische Sternstunde. Die erfolgreiche Kooperation mit der Musikschule der Stadt Bottrop wird mit dieser Fassung von Hänsel und Gretel weiter fortgeführt. Vier Solopartien der Kinderoper werden von namhaften Dozenten der Musikschule übernommen. Der Kinderchor der Musikschule wird einige Gesangspartien übernehmen. 03. Februar 2019 Sonntag Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Käpt n Kruso - Furioso Mit Musik für Klarinette, Fagott, Trompete und Posaune von Mozart, Dvorák, Wagner u.a. Ein Gastspiel der Pyrmonter Theatercompany Käpt n Kruso Furioso! heißt die Reise auf dem Notenmeer mit Judith Guntermann und Jörg Schade Herr Kruse und Frau Freitag sind durch eine Panne doppelt zum Putzen des Konzertsaales eingeteilt. Während Frau Freitag Musik überhaupt nicht mag und lieber per Kreuzworträtsel eine Reise gewinnen will, ist Herr Kruse ein glühender Musikliebhaber, der sich zum Zuhören sogar im Putzraum versteckt. Doch als es im Kreuzworträtsel plötzlich um Musik geht, fahren beide mit einem riesigen Papiernotenschiff über die Meere der Melodien und Klänge der Lösung des Rätsels entgegen... 39

40 KINDERKLASSIKKLUB Mit freundlicher Unterstützung von 05. Mai 2019 Sonntag Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Pinocchio Ein Gastspiel der Kleinen Oper Bad Homburg Pinocchio versucht fleißig und brav zu sein, ihn reizt immer wieder das Neue, das Spiel, der Spaß. Pinocchios Nase wächst bei jeder Lüge, was ihn verrät und letztlich vom Lügen abbringt. Es wird vermittelt, dass Faulheit, Lügen und Ungehorsam nicht ungestraft bleiben. Die Figur des Geppetto reagiert mit Erzieherfunktion weniger autoritär, sondern verständnisvoll und nachsichtig, wie es Eltern, Familie oder andere Erzieher wohl tun würden. Echte Opernsänger laden ihr junges Publikum ein zu einem lustigen Ausflug in die klassische Musik. Sie singen klassische Melodien und Arien aus Oper und Operette zu den Abenteuern des Pinocchio. Natürlich live. Ein Konzertpianist begleitet sie dazu am Flügel. Und dazu gibt s Popmusik und fetzige Tänze. So wird aus den Abenteuern des Pinocchio ein Kaleidoskop aus bunten und lustigen Szenen. Mit farbenfrohen Kostümen und einer aufwändigen Bühnenausstattung, mit ausgefallenem Lichtdesign und Pyrotechnik. Die Kleine Oper Bad Homburg hat aus den vielen Abenteuern des Pinocchio die spannendsten ausgewählt und sie in Sprache, Musik und Bewegung umgesetzt. Mit dabei sind neben Pinocchio und Geppetto, die blaue Fee, die Bösewichte Fuchs und Kater, der Leiter der Tanztruppe, sowie der Bauer und ein kleiner Kobold. Fotolia: ValentinValkov 40

41 Alexander Drewes Mir liegt besonders die Reihe TheaterMobil in Kindergärten und Schulen am Herzen, da hier schon die Allerkleinsten erkennen können, wie wunderschön Theater ist. Eva Schönberger 41

42 THEATERMOBIL Die Veranstaltungen in dieser Reihe werden am Vormittag in Kindergärten und Schulen durchgeführt. Die Veranstaltungsorte werden in Absprache mit den Einrichtungen festgelegt. Kindergartenveranstaltungen Di Mi Do Der kleine Eisbär Uhr für alle ab 3 Jahren, nach dem Kinderbuch von Hans de Beer Gastspiel des Marotte Figurentheaters, Karlsruhe Ein Figurentheaterstück für die ganz Kleinen. Darüber, wie schön es ist, die Welt zu entdecken. Und über das schönste Wort, wenn man genug gesehen hat: Nach Hause Di Mi Do Dr. Brumms tollkühnes Abenteuer Uhr für alle ab 4 Jahren, nach den Bilderbüchern von Daniel Napp Gastspiel der Wolfsburger Figurencompagnie In dieser aufschlussreichen Geschichte steckt viel Gefühl, feinsinniger Humor, eine große Portion Freundschaft und Wissenswertes zum Thema Elektrizität. Di Mi Do Das Lumpenkasperle Uhr für alle ab 2,5 Jahren sowie Erwachsene, diese Geschichte, nach Michael Ende, der uns viele Geschichten hinterlassen hat, ist ein schon fast vergessenes kleines Juwel. Gastspiel des Spielraum Theaters, Kassel Ein Kasperletheater der feinen Art, das ohne Mitschreien auskommt. Eine poetische, manchmal traurige und überaus spaßige Geschichte, die erzählt, wie viel, das Wenige kann. Mi Do Fr Mo Die 2. Prinzessin für alle ab 4 Jahren, nach dem Kinderbuch von Gertrud Pigor Gastspiel der Burghofbühne, Dinslaken Ein Stück über das große Problem, die Kleine zu sein Uhr 42

43 THEATERMOBIL Die Veranstaltungen in dieser Reihe werden am Vormittag in Kindergärten und Schulen durchgeführt. Die Veranstaltungsorte werden in Absprache mit den Einrichtungen festgelegt. Grundschulveranstaltungen Fr Di Fr Motte will Meer Uhr für Kinder vom 1. bis 4. Schuljahr, Gastspiel des Ach ja - Theaters, Essen Ein ökologisches Musiktheaterstück zum Mitdenken, Mitmachen und Mitlachen. Di Uhr und Uhr Mi Uhr Kasper on Pirate Island und The three magic Feathers Ein Puppentheaterstück für die 3. und 4. Klassen, Gastspiel des Kiepenkaspers, Uwe Spillmann English with Kasper is fun! Eine spannende Piratengeschichte und ein fröhliches Hexenstück in englischer Sprache. Die Schülerinnen und Schüler werden spielerisch in das Theaterstück eingebunden. Termine werden noch vereinbart Käpt n Knitterbart und seine Bande für Kinder vom Schuljahr, Gastspiel des Landestheaters Detmold Die populäre Seeräuber-Geschichte, nach dem bekannten Kinderbuch von Cornelia Funke, verspricht auch auf der Bühne turbulenten Spaß. Weiterführende Schulen Termine werden in Absprache mit den weiterführenden Schulen vereinbart. Bespiel t heater Heimwärts - Todesstrafe Für das Förderprogramm Heimwärts entwickelt die Stadt Bottrop in Kooperation mit dem Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel (WLT) ein Projekt zum Thema Todesstrafe. In der Spielzeit 2018/2019 sollen in möglichst vielen weiterführenden Schulen und anderen Bildungseinrichtungen szenische Lesungen der erarbeiteten Bühnenfassung stattfinden. 43

44 SONDERVERANSTALTUNGEN 09. Dezember 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstr. 30 Matinee im Advent Konzert mit dem Städt. Kinder- und Jugendchor und seinem Vokalensemble Amicanta Leitung: Mechthild Gathmann 29. März 2019 Freitag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstr. 30 Konzert Forum junger Künstler Hartmut Leger 44

45 SONDERVERANSTALTUNGEN 28. Juni 2019 Freitag, Uhr 29. Juni 2019 Samstag, Uhr 30. Juni 2019 Sonntag, Uhr 02. Juli 2019 Dienstag, Uhr 03. Juli 2019 Mittwoch, Uhr BergArena Halde Haniel, Fernewaldstr. OPEN AIR Mixtape Ein musikalischer Liebesbrief an die verrückten 80er von Tankred Schleinschock Die 80er Jahre eröffneten uns eine völlig neue Möglichkeit, Liebesbriefe zu verschicken. Man brauchte dazu weder Papier noch Tinte, sondern nur einen Kassettenrecorder und eine noch unbespielte Musikkassette. Darauf wurden Lieder überspielt, die man vorher im Radio mitgeschnitten oder auf Schallplatten oder gar ersten CDs im Regal stehen hatte. In der Auswahl und der genauen Reihenfolge ließ sich eine geheime Botschaft an den Empfänger verstecken. Die oder der Angebetete würde die Botschaft gewiss entschlüsseln, und dann So verschickten wir das Mixtape mit der Post und verbrachten Tage fiebriger Erwartung. Doch fast nie war die Reaktion so wie erhofft. Lächelnd erklärte man uns, die Musik auf dem Tape sei gut, sogar richtig gut gewesen, aber das war alles. Sonst nichts. Wie sagte Uwe Wegmann, ein Fußballer der 80er so treffend: Zuerst hast du kein Glück, und dann kommt auch noch Pech hinzu!, oder eine andere bedeutende Persönlichkeit dieses Jahrzehnts, Alf vom Planeten Melmac: Ich glaub, ich lach mich tot!. Und es stimmt: Die Musik dieses verrückten Jahrzehnts zwischen Zauberwürfel und Vokuhila war gut, richtig gut sogar. Und vielfältig: 99 Luftballons, Punk, Michael Jackson, Prince, Neue Deutsche Welle, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Otto, David Bowie, Genesis, aber auch Phil Collins und Peter Gabriel Solo, Huey Lewis and the News im Soundtrack von Zurück in die Zukunft. Die Talking Heads, Wham!, Tina Turners Comeback, die Dire Straits, die Stadionkonzerte der Rolling Stones, diverse Live Aid Konzerte und und und Lassen Sie sich mitnehmen auf eine rasante und witzige musikalische Zeitreise mit großartigen Stimmen und toller Live-Band und freuen Sie sich auf unser ultimatives MIXTAPE! Die Veranstaltungsplanung ist unter Vorbehalt. Die Abstimmungen über die Durchführung der Veranstaltungen auf der BergArena Halde Haniel sind noch nicht abgeschlossen. Gegebenenfalls kommt auch die Verlegung in eine andere Spielstätte in Betracht. 45

46 KAMMERKONZERTE 19. September 2018 Mittwoch, Uhr BEST OF NRW Stipendiaten der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstr. 30 Glinka Trio Meriam Dercksen, Klarinette Peter Amann, Fagott Seif El Din Sherif, Klavier M. Glinka: Trio Pathétique d-moll W.A. Mozart: Kegelstatt Trio KV 498 L. v. Beethoven: Gassenhauer Trio B-Dur für Klarinette, Fagott und Klavier D. Schnyder: Worlds Beyond Das Glinka Trio gründete sich im Sommer Das internationale Ensemble besteht aus Meriam Dercksen (Klarinette/Holland), Seif El Din Sherif (Klavier/ Ägypten) und Peter Amann (Fagott/Deutschland). Alle sind Mitglieder oder Aushilfen in namhaften Orchestern und haben sich während ihrer Studienzeit an der Hochschule für Musik und Tanz Köln kennengelernt. Dort hatten sie auch schon vor der Gründung des aktuellen Ensembles in anderen Besetzungen gemeinsam musiziert. Im Rahmen des Kammermusik-Unterrichts der Hochschule für Musik und Tanz Köln erhielten die Musiker Unterricht bei Prof. Antoni Spiri. Regelmäßige abendfüllende Konzerte mit dem umfangreichen Trio Repertoire und die Arbeit in Proben und Unterrichten haben das Ensemble zusammengeschweißt und zu einem hochklassigen und professionellen Klangkörper gemacht. Das Glinka Trio ist Stipendiat der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung. 46

47 KAMMERKONZERTE BEST OF NRW Stipendiaten der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung 28. November 2018 Mittwoch, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstr. 30 Violine Judith Stapf Klavier Yuhao Guo K. Szymanowski: Aus Mythes op. 30/1 La Fontaine d Arethuse G. Fauré: Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 13 L. Thuille: Sonate für Violine und Klavier e-moll op. 30 Judith Stapf wurde 1997 in Rheinbach geboren und erhielt im Alter von drei Jahren ersten Geigenunterricht bei Karina Stieren. Bereits mit elf Jahren begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, zuerst im Pré-College bei Prof. Ute Hasenauer, dann mit 16 Jahren im Volksstudium bei Prof. Mihaela Martin. Seit dem Wintersemester 2016/17 studiert sie zusätzlich an der neu gegründeten Barenboim-Said-Akademie in Berlin, wo sie neben einem studium generale in u.a. Philosophie, Literatur und Geschichte, künstlerisch von Daniel Barenboim und Michael Barenboim betreut wird. Meisterkurse bei Saschko Gawriloff, Nora Chastain, Pinchas Zukerman, Aaron Rosand und Boris Kuschnir ergänzen und bereichern ihre Ausbildung. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Violinwettbewerbe und wurde 2014 vom WDR zur deutschen Vertreterin für das Finale des Eurovisionswettbewerbs Young Musicians in Köln nominiert. Das Land NRW verlieh Judith Stapf 2015 den Nachwuchsförderpreis in der Sparte Musik und im gleichen Jahr wurde sie in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Seit 2017 ist sie auch Stipendiatin der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung. Judith Stapf spielt regelmäßig Rezitalprogramme und Kammermusikkonzerte, u.a. im Rahmen des Beethovenfestes Bonn, der Junge Elite bei den Festspielen in Mecklenburg-Vorpommern und des Rheingau Musik Festivals. Als Solistin führt sie die großen Werke des Geigenrepertoires auf, u.a. mit den Dortmunder Philharmonikern, dem Beethoven Orchester Bonn, den Duisburger Philharmonikern, dem WDR Sinfonieorchester und der Neuen Philharmonie Westfalen. Judith Stapf spielt eine Cremoneser Violine von Andrea Guarneri (1663). Markus Bollen 47

48 KAMMERKONZERTE BEST OF NRW Stipendiaten der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung Joachim Müller-Klink, klink-art.com Yuhao Guo, 1992 in Köln geboren, schloss sein Studium (Master of Music) 2017 bei Prof. Nina Tichman an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Bestnote ab und ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben. Als erster Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, wie Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Karlrobert Kreiten Wettbewerb, Steinway Wettbewerb, Medenus Wettbewerb Rösrath, Klassikpreis der Stadt Münster und des WDR gab er Konzerte in der Kölner und Essener Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf und dem Festspielhaus Baden-Baden sowie in Europa und den USA. Als Solist trat er mit Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem Brandenburgischen Staats-orchester Frankfurt/Oder, den Duisburger Philharmonikern und dem Flora Sinfonie Orchester Köln auf. Meisterkurse bei Jerome Rose, Andrzej Jasinski, Pierre-Laurent Ahnard, Seymour Bernstein, Alexander Lonquich und anderen prägten seine musikalische Laufbahn. 48

49 KAMMERKONZERTE BEST OF NRW Stipendiaten der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung 06. Februar 2019 Mittwoch, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstr. 30 L. v. Beethoven: Sonate Nr. 4 C-Dur op. 102/1 für Klavier und Violoncello M. Lipstein: Eigenkomposition für Violoncello und Klavier C. Debussy: Beau soir (arr. A. Gretchaninov) Sonate d-moll L. 135 für Violoncello und Klavier R. Strauss: Sonate F-Dur op. 6 für Violoncello und Klavier Morgen! op. 27 (arr. Lipstein) A. Ginstaera: Pampeana Nr. 2 op. 21 Violoncello Manuel Lipstein Klavier Rafael Lipstein Der Cellist und Komponist Manuel Lipstein, 2001 geboren, begann schon mit zehn Jahren sein Jungstudium bei Prof. Katharina Deserno an der Musikhochschule Köln. Seit 2015 ist er Jungstudent bei Prof. Maria Kliegel. Zusätzlichen Unterricht erhält er in Meisterkursen, u.a. bei Frans Helmerson und Mischa Maisky. Er tritt regelmäßig in international renommierten Sälen wie dem Herkulessaal München, der Kölner Philharmonie und der Beijjing Concert Hall auf, vor allem mit seinem Bruder Rafael und verschiedenen Orchestern. Manuel Lipstein gewann bereits zahlreiche Preise, u.a. den Premier Grand Prix beim Concours Flame in Paris, den ersten Preis beim Concours Baert in Brüssel und den WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster. Als Komponist wurde Manuel mit einem WESPE-Sonderpreis und mehreren Bundespreisen bei Jugend komponiert ausgezeichnet. Manuel Lipstein ist Stipendiat der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung. Der Pianist Rafael Lipstein, geboren 1995, begann im Alter von vier Jahren zunächst mit dem Violinspiel, bevor er sich als Elfjähriger dem Klavier zuwandte. Rafael gewann über 25 nationale und internationale Preise, so z.b. den ersten Preis beim Flame Concours Paris, Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Concours de Piano Gagny, Münchner Klavierpodium und andere. Im Jahr 2017 wurde er Preisträger beim Suzhou International Piano Competition China. Er studiert bei Prof. Pavel Gililov an der Universität Mozarteum in Salzburg. Seine Konzerte führten ihn nach Japan, Südkorea, China, Berlin, München, Köln, Paris, Salzburg, Zypern und Bayreuth sowie in renommierte Konzerthäuser wie die Philharmonie Köln, die Tonhalle Düsseldorf und den Herkulessaal München mit Orchestern wie dem Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz und vielen anderen. Rafael Lipstein ist seit 2013 Stipendiat der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung. 49

50 KAMMERKONZERTE 10. April 2019 Mittwoch, Uhr BEST OF NRW Stipendiaten der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstr. 30 Klavier Jun-Ho Gabriel Yeo Bach Busoni: Nun komm der Heiden Heiland Bach Hess: Jesu, Joy of Man s Desiring R. Schumann: Gesänge der Frühe S. Prokofieff: Sonate Nr. 4 c-moll F. Liszt: Sonate h-moll S. 178 Jun-Ho Gabriel Yeo (* 1998) spielt seit seinem vierten Lebensjahr Klavier. Nach Studien bei renommierten Klavierpädagogen wie Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Vassilia Efstathiadou, Prof. Matti Raekallio und Prof. Jan Jiracek von Arnim an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhält der Nachwuchskünstler derzeit Unterricht von Prof. Bernd Goetzke in Hannover. Erste Preise gewann Jun-Ho Gabriel Yeo beim Internationalen Grotrian-Steinweg Klavierwettbewerb (2009/2010/2012/2013) und beim Rotary Klavierwettbewerb Essen (2013). Bei den Bundeswettbewerben Jugend musiziert 2011, 2012 und 2013 schnitt er in den Kategorien Klavier solo, Duo Klavier und ein Streichinstrument sowie Duo Klavier und ein Holzblasinstrument jeweils mit der Höchstpunktzahl, zuzüglich zahlreicher Sonderpreise, ab. Im März 2015 gewann er zudem als einer der jüngsten Teilnehmer den GWK-Musikpreis 2015, kurz darauf erspielte er sich beim VIII. Internationalen Musikpreis für die Jugend als Bestplatzierter den 2. Preis (1. Preis nicht vergeben). Jun-Ho Gabriel Yeo konzertierte u.a. in der Essener Philharmonie, am Staatstheater Braunschweig, in der Düsseldorfer Tonhalle, der Laeiszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie. Über 40 Meisterkurse bei den bereits genannten Pädagogen sowie Prof. Arie Vardi ergänzen die Ausbildung des jungen Musikers. Als Violinist war er von 2013 bis 2014 Konzertmeister des Jungen Sinfonieorchester der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Seit 2011 ist Jun-Ho Gabriel Yeo Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben wurde er in das Förderprogramm der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung aufgenommen und erhält zudem seit 2016 ein Stipendium der Cordes Stiftung. 50

51 CHORKONZERTE 07. Oktober 2018 Sonntag, Uhr Liebfrauenkirche, Eigen / Nordring Festkonzert 100 Jahre Städtischer Musikverein Bottrop Der Messias Georg Friedrich Händel In der Bearbeitung von Wolfgang Amadeus Mozart Solisten: Judith Hoff, Sopran Esther Borghorst, Alt Jörg Nitschke, Tenor Thilo Dahlmann, Bass Wolfgang Schwering, Orgelpositiv Städtischer Musikverein Bottrop Folkwang Kammerorchester Essen Leitung: Friedrich Storfinger Der Messias gehört zu den Standardwerken der Oratorienliteratur und so auch zu den Standardwerken des Städtischen Musikvereins Bottrop. Mehr als zehn Aufführungen dieses Werkes gab es in den letzten hundert Jahren. Das ist, gemessen an anderen populären Werken, eher wenig. Aber das Werk hat es in sich: Es erfordert Disziplin und Hingabe bei den Ausführenden und ist mit weit über zwei Stunden 51

52 CHORKONZERTE Dauer in harten Kirchenbänken auch für das zuhörende Publikum eine Herausforderung. Natürlich entschädigt die Musik für alle Unbill, das große Halleluja am Schluss des zweiten Satzes ist ins unsterbliche Musikgedächtnis der Welt eingegangen. Die Fassung des Messias von Wolfgang Amadeus Mozart hat der Städtische Musikverein Bottrop noch nicht aufgeführt. Mozart bearbeitete mehrere Werke Händels in der Zeit von 1787 bis 1789 auf Bitten des Freiherrn Gottfried van Swieten. Es war damals durchaus üblich, auch Kompositionen großer Meister für seine Aufführung einzurichten. Dies tat Mozart, selbst großer Meister, mit Gespür für eine effektvolle Neueinrichtung. Er kürzte nur wenig, änderte aber Chorsätze und Arien und änderte vor allem die Orchesterbesetzung: Er ergänzte Posaunenstimmen, änderte die ursprünglichen Trompetensätze von (nicht mehr verfügbaren) Naturtrompeten auf Ventiltrompeten oder wies solcherlei Passagen den Hörnern zu. Violinen bekommen neue Aufgaben und die bei Händel obligate Orgel wurde aus praktischen Erwägungen durch ein Cembalo ersetzt. Mozart bearbeitete Händels Bravourstück für eine überschaubare Anzahl von Konzerten unter seiner Leitung. Es war für den Druck nie vorgesehen. Nach Mozarts Tod jedoch entdeckte man den eigenen Reiz dieser Bearbeitung neu und druckte es. Friedrich Storfinger grub das Stück für seinen Städtischen Musikverein Bottrop aus und der Chor ist stolz, dies zu seinem 100-jährigen Jubiläum der Öffentlichkeit vorstellen zu können. 06. Januar 2019 Sonntag, Uhr Liebfrauenkirche, Eigen / Nordring Chorkonzert Camille Saint-Saëns Oratorio de Noël Solisten: Christine Alexander, Sopran Gudrun Pelker, Alt Arno Bovensmann, Tenor Matthias Sprekelmeyer, Bariton Wolfgang Schwering, Orgel Städtischer Musikverein Bottrop Folkwang Kammerorchester Essen Leitung: Friedrich Storfinger Im Rahmen des Festivals Orgel PLUS 52

53 REIHE KLANGTURM MALAKOFF 18. November 2018 Sonntag, Uhr Öffentliche Generalprobe 18. November 2018 Sonntag, Uhr Konzert Malakoffturm, Knappenstr. 33 Musiktheater Mauricio Kagel Bottroper Klangturm-Ensemble Leitung: Beate Schmalbrock Kagel gilt als der wichtigste Vertreter des Instrumentalen Theaters, einer Art ritualisierten Konzertakts, in dem auch die sichtbaren Begleiterscheinungen des Musizierens wie die Mimik, Gestik und Aktionen mit einbezogen werden. Er leistete damit manchmal durchaus witzige, aber auch gesellschaftskritische Beiträge zur Neuen Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In diesem Jahr begehen wir seinen 10. Todestag. In der Spielzeit 2006/2007 war Mauricio Kagel Artist in Residence in der Philharmonie Essen und war dort ebenfalls als Dirigent zu erleben. Im selben Jahr war er Composer in Residence an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Bei einem Symposion im Juni 2007 an der Universität Siegen erhielt er die Ehrendoktorwürde in Philosophie. Turmsounds photos 1993: Verdienstorden des Landes Nordrhein- Westfalen 2002: Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2011: Wurde ihm zu Ehren der Mauricio Kagel Musikpreis der Kunststiftung NRW gestiftet 53

54 REIHE KLANGTURM MALAKOFF 24. März 2019 Sonntag, Uhr Öffentliche Generalprobe 24. März 2019 Sonntag, Uhr Konzert Malakoffturm, Knappenstr. 33 Uraufführung Zukunft(s)musik Bottroper Klangturm-Ensemble Leitung: Beate Schmalbrock Neueste und neuere Musik für Kammerensemble und Gesang u.a. mit der Sängerin Maria Chiara Pavone P.G. Glassworks P.G. Glassworks 54

55 JUNGES THEATER IM FILMFORUM Ann-Katrin Pobloth, Stadt Bottrop Reihe Junges Theater im Filmforum Mit dieser Reihe möchte das Kulturamt eine Lücke im Kulturangebot schließen. Analog zu der Reihe Jazz im Filmforum geschieht dies in enger Abstimmung und Kooperation mit der Volkshochschule. Das Filmforum ist neben der Möglichkeit einen Kinobetrieb zu organisieren sowohl von der Größe als auch von der Atmosphäre einzigartig in Bottrop. Bei Veranstaltungen sitzt der Zuschauer in unmittelbarer Nähe zu dem Bühnengeschehen. Das Anliegen des Kulturamtes ist es, mit dieser Reihe insbesondere junge Erwachsene ab 16 Jahren zu begeistern. Für den Start der Reihe konnte das Theater Essen-Süd und das Theater Rottstraße (Bochum) gewonnen werden. Theater Essen-Süd: Das junge Ensemble hat sich vor über vier Jahren über die Kulturwerksatt gegründet und hat sich mit einem festen Spielplan einen Namen gemacht. Zwei junge Bottroper Schauspieler sind feste Mitglieder des Ensembles. Theater Rottstraße: Großes Theater auf kleiner Bühne Immer wieder sorgt das Schauspielerensemble um Hans Dreher und Oliver P. Thomas für aufsehenerregende Inszenierungen. Damit hat es sich seinen Ruf als eine der kreativsten und ambitioniertesten Off-Bühnen im Ruhrgebiet und darüber hinaus erspielt. 55

56 JUNGES THEATER IM FILMFORUM 26. Oktober 2018 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr Faust von Johann Wolfgang Goethe mit Philipp Steimel und Raphael Batzik Regie: Raphael Batzik. Theater Essen-Süd Gretchen ist tot. Faust in psychiatrischer Behandlung? Mephisto gar sein Therapeut? Faust mit seinem aktuellen Bezug zu den Themen Schizophrenie, Burnout und posttraumatischer Belastungsstörung als Steilvorlage für die Inszenierung. Seit drei Jahren ist Goethes Faust fester Bestandteil des Repertoires. Nach über hundert Vorstellungen hat die Inszenierung nichts an Kraft und Aktualität verloren, ganz im Gegenteil. Die Probleme, die sich bereits zu Goethes Zeit finden lassen und sich in seinen Texten widerspiegeln, haben nichts von ihrer Präsenz eingebüßt. Wir sehen Mephisto zwischen therapeutischer Kühle und freundschaftlicher Gewohnheit wandeln. Faust steckt in einem Strudel seiner nicht mehr zu ordnenden Gefühle und Gedanken fest. Alkohol lindert seine Schmerzen. Faust will Vergessen. Mephisto will Erinnern und ihm zeigen: Komm, du sollst leben. Im Mittelpunkt stehen die beiden Hauptcharaktere in einem immer komplizierteren, großen Statusspiel. 56

57 JUNGES THEATER IM FILMFORUM 07. Dezember 2018 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr Reservoir Dogs Willst du weiter bellen, kleines Hündchen, oder willst du beißen? Seit inzwischen zwei Jahren hat sich die Inszenierung von Quentin Tarantinos Reservoir Dogs im Spielplan definitiv festgebissen. Immer noch sehr großer Beliebtheit erfreuend, wird regelmäßig vollstes Herzblut gegeben und die Knarren werden zu einem erneuten Mexican Stand- Off geladen. Die Handlung ist schnell erzählt. Fünf Gangster planen einen Überfall auf einen Juwelier. Der Überfall geht schief. Die Überlebenden treffen sich im vereinbarten Versteck in einem stillgelegten Lagerhaus. Wurden sie verpfiffen? Und wer ist dann der Maulwurf? Für Kenner und Nichtkenner des Films zu empfehlen. Sie sitzen mitten im Lagerhaus und regelmäßig sucht Mr. Pink nach einer Kellnerin. Es besteht sogar die Chance auf eine Tasse Kaffee, aber bringen Sie Trinkgeld mit. Mr. Pink gibt nie was. von Quentin Tarantino mit Dominik Poch, Felix Krull, Moritz Mittelberg-Kind, Stefan Kolkenbroch, Sebastian Kubis, Raphael Batzik. Regie: Raphael Batzik, Moritz Mittelberg-Kind Theater Essen-Süd 57

58 JUNGES THEATER IM FILMFORUM 22. Februar 2019 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr Pulp Fiction Gib mir fünf Gramm Wahnsinn. von Quentin Tarantino mit Aless Wiesemann, Nina Kassmann, Dominik Poch, Felix Krull, Moritz Mittelberg-Kind, Sebastian Kubis, Raphael Batzik, Thilo Matschke. Regie: Raphael Batzik, Moritz Mittelberg-Kind Theater Essen-Süd Acht Schauspieler verweben Tarantinos Episodendrama zu einem Bühnenabend. Leichen müssen verschwinden, der Jackrabbit-Slim s-twist-contest muss gewonnen werden und jemand sollte schleunigst Blaubeerkuchen sagen Gut, vielleicht nicht ganz so schnell. Und das alles an einem Abend? Da kann man nur sagen: All right, everybody be cool, this is a robbery! Wer den Filmklassiker mit John Travolta kennt, kann ihn nun ganz neu entdecken. Wir geben euch acht Gramm Wahnsinn. Ja, verdammt nochmal, verdammt, verdammt, verdammt! Sie tun es wirklich?! Ja, wir tun es wirklich. Nach dem Riesenerfolg unseres Kultabends Reservoir Dogs, adaptieren wir den nächsten tarantinischen Klassiker und geben ihm unsere eigene Note. 24 Stunden Los Angeles. 58

59 JUNGES THEATER IM FILMFORUM 15. März 2019 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr Das Tagebuch von Edward dem Hamster Theater Rottstraße Das Tagebuch eines Hamsters über sein unglückliches Leben als Haustier zwischen Käfigstäben und Futternapf. Als existenzialistischer Tagebuchschreiber erzählt Edward von seiner Verachtung für das Hamsterrad, die frei umher laufende, aber geistig eingesperrte, Familienkatze und dem Streben, seinem kurzen Leben eine tiefere Bedeutung zu verleihen. 59

60 JUNGES THEATER IM FILMFORUM 12. April 2019 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr Traum eines lächerlichen Menschen Ein junger Mann ist Opfer seiner Überzeugung: Die Welt sei lächerlich, die anderen noch mehr und er selbst am allermeisten. Alles ist ihm gleichgültig. Seinen Entschluss, sich deshalb das Leben zu nehmen, stellt er nach einer sonderbaren Begegnung mit einem kleinen Mädchen und einem Traum, der ihm wieder die Augen für das Wesentliche öffnet, in Frage. Theater Rottstraße 60

61 Alexander Drewes Schön, wenn es abseits des Mainstream Musik zu entdecken gibt, die Kopf und Bauch anspricht und dabei auch unterhaltsam ist. Deshalb freue ich mich schon, auf die nächsten Konzerte der Reihe Jazz im Filmforum. Jürgen Slak 61

62 JAZZ IM FILMFORUM Eine neue Konzertreihe des Kulturamtes in Kooperation mit der Volkshochschule. 13. September 2018 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr Burkhard Buck Wolters Still my Guitar Mit diesem Programm präsentiert Buck Wolters Klassiker der 60er und 70er Jahre, von George Harrison, Stevie Wonder, Jim Hendrix und vielen weiteren Künstlern jener Ära. Dabei verblüfft und begeistert er Fachpublikum und Musikliebhaber gleichermaßen, wenn Melodie, Harmonie, Basslinien und Percussion simultan erklingen. Man meint, eine ganze Band, oder ein ganzes Orchester zu hören, statt lediglich sechs Saiten und zwei Hände. Nicht allein seine großartige Virtuosität und seine emotionale Ausdruckskraft erwecken die Musik jener Ära zu neuem Leben, sondern auch seine facetten- und farbenreichen Arrangements. Wolters covert nicht im herkömmlichen Sinn, sondern lässt seine umfangreichen Erfahrungen als Komponist und Gitarrist aus Jazz, Klassik und Weltmusik einfließen, so dass die altvertrauten Stücke überraschend neu und frisch daher kommen.

63 JAZZ IM FILMFORUM Eine neue Konzertreihe des Kulturamtes in Kooperation mit der Volkshochschule. 22. November 2018 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr TyCK Mirowslaw Tyboras, Akkordeon Philipp Klahn, Schlagzeug Markus Conrads, Kontrabass Malerische Musik voller Poesie das Trio TyCK verzaubert mit Schönheit und Brillanz. Mit Akkordeon, Kontrabass und Schlagzeug lässt es Musik ganz unterschiedlicher Genres lebendig werden: Charmante Swing- und Latin-Musik sind ebenso zu hören, wie Akkordeon-typische Musette Walzer und spannende Bearbeitungen klassischer Werke. Schönheit des Klanges, Einfallsreichtum, Virtuosität und Präzision prägen diese Interpretationen, die immer wieder überraschende Wendungen nehmen. Dazu kommen eigene Kompositionen voller eigenwilliger Intensität und überbordender Spielfreude. Das Zusammenspiel der drei Musiker zu beobachten macht einfach Spaß: Miroslaw Tyboras Akkordeonspiel wird getragen von großer Emotionalität und tief empfundener Musikalität, Philipp Klahn spielt sein Schlagzeug so farbig und ideenreich wie kein zweiter und der Kontrabass von Markus Conrads groovt rhythmisch subtil voll augenzwinkernder Finesse drei ganz unterschiedliche Charaktere, die sich perfekt ergänzen und ein Konzert zu einem berauschend-beglückenden Erlebnis werden lassen. 63

64 JAZZ IM FILMFORUM Eine neue Konzertreihe des Kulturamtes in Kooperation mit der Volkshochschule. 24. Januar 2019 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr ChamberJazz feat. Gregorio Mangano Georg Dybowski, Stahlsaitengitarre Matthias Keidel, Saxophone Fritz Roppel, Bass Gregorio Mangano, Trompete Das Trio ChamberJazz bewegt sich durch viele Stilrichtungen und greift sich die besten Zutaten aus Pop, Jazz, Folk und Klassik heraus, um den eigenen Sound daraus entstehen zu lassen. Eine besondere Vorliebe gilt dabei Balladen, die ohne Worte neue Geschichten erzählen können. Der unmittelbare Kontakt zum Publikum und die Intensität des Zusammenspiels sind für ChamberJazz das Kriterium, an dem alle eigenen Kompositionen und Improvisationen sich beweisen müssen, bevor sie einen festen Platz im Repertoire von ChamberJazz bekommen. Das ist auch der Grund, warum ChamberJazz die ersten zwei ihrer bislang vier veröffentlichten CDs im Konzert live mitgeschnitten haben. Seit einiger Zeit intensivieren die drei Musiker ihre Zusammenarbeit mit dem italienischen Trompeter Gregorio Mangano, der mit seinem warmen Ton und seiner melodischen Art zu improvisieren perfekt zu ChamberJazz passt. 64

65 JAZZ IM FILMFORUM Eine neue Konzertreihe des Kulturamtes in Kooperation mit der Volkshochschule. 04. April 2019 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding, Blumenstr Melodischer Jazz Roland Miosga Quartett Smooth Grooves Roland Miosga, Klavier Nico Gerhards, Saxophon Many Miketta, Kontrabass Jens Otto, Schlagzeug Eigene Kompositionen sind immer persönlich. Schön ist es deshalb, sie mit alten Vertrauten spielen zu können. Die vier Musiker kennen sich seit vielen Jahren, haben gemeinsam in unterschiedlichen Formationen gespielt, sich aber auch eigenständig musikalisch weiter entwickelt. Bei der Interpretation von Roland Miosga s melodiösen, groovigen und songorientierten Kompositionen beweisen sie erneut feines musikalisches Gespür auf hohem Niveau. 65

66 31. FESTIVAL ORGEL PLUS Mit freundlicher Unterstützung von 05. Januar 2019 Samstag, Uhr St. Cyriakus Stadtmitte, Hochstraße Schnupperkonzert Ensemble Oirfia Orgel PLUS Keltische Harfe, Flöte, Gitarre, Violine, Bass Keltische Musik 05. Januar 2019 Samstag, Uhr Herz Jesu Stadtmitte, Brauerstraße/Ecke Prosperstraße Festkonzert I Jahre Stadt Bottrop Orgel PLUS Orchester SinfonieOrchesterBottrop Musik von C. Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 Orgelsinfonie Cypres et Lauriers für Orgel und Orchester (1919) Horst Remmetz, Orgel Ingo Brzoska, Leitung 06. Januar 2019 Sonntag, Uhr St. Cyriakus Stadtmitte Hochstraße Eröffnungsgottesdienst 100 Jahre Stadt Bottrop Orgel PLUS Essener Domsingknaben Pontifikalamt mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Ursula Kirchhoff, Orgel Harald Martini, Leitung 06. Januar 2019 Sonntag, Uhr Liebfrauen Eigen, Nordring Festkonzert II 100 Jahre Stadt Bottrop Orgel PLUS Chor und Orchester Städt. Musikverein Bottrop Folkwang Kammerorchester Essen Leitung: Friedrich Storfinger C. Saint-Saëns: Oratorio de Noël J. Haydn: Orgelkonzert C-Dur 07. Januar 2019 Montag, Uhr Herz Jesu Stadtmitte, Brauerstraße/Ecke Prosperstraße Orgel PLUS Posaune John Williams Filmmusik-Gala Hubertus Schmidt, Posaune Domorganist Lukas Maschke, Orgel Filmmusik von John Williams u.a. aus Star Wars 08. Januar 2019 Dienstag, Uhr St. Joseph Batenbrock, Förenkamp Orgel PLUS Film Das Cabinet des Dr. Caligari (1919) Stummfilm von Robert Wiene Wilfried Kaets, Orgel Norbert Krämer, Schlagwerk Midivibraphon Live-Eleketronik 09. Januar 2019 Mittwoch, Uhr Martinskirche Stadtmitte, Pferdemarkt Seniorenkonzert Orgel PLUS Kaffeehausmusik Ensemble Ristretto Horst Remmetz, Orgel Gelegenheit zum Kaffeetrinken 66

67 31. FESTIVAL ORGEL PLUS 09. Januar 2019 Mittwoch, Uhr Herz Jesu Stadtmitte, Brauerstraße/Ecke Prosperstraße Orgel zu vier Händen und vier Füßen I Orgelduo con fuoco Pascal und Markus Kaufmann, Orgel Die Moldau, böhmische Musik von Smetana und Dvorak 10. Januar 2019 Donnerstag, Uhr Kulturkirche Heilig Kreuz Stadtmitte, Scharnhölzstraße Orgel PLUS Waves Uwe Steinmetz, Saxophon, Orkon-Flöte, Live Elektronik Daniel Stickan, Orgel und Clavichord Improvisationen und mehr 11. Januar 2019 Freitag, Uhr und Uhr Kulturkirche Heilig Kreuz Stadtmitte, Scharnhölzstraße Kinder- und Familienkonzert Der Nussknacker Ballettschule Zurhausen Andreas Fröhling und Friedrich Storfinger, Orgel 11. Januar 2019 Freitag, Uhr Liebfrauen Eigen, Nordring Orgel zu vier Händen und vier Füßen II Kensuke Ohira und Nami Nagata, Orgel 12. Januar 2019 Samstag, 8.30 Uhr Abfahrt: Hotel Arcadia, Paßstraße 6 a Exkursion Orgeln in Hasselt (Belgien) KMD Gerhard Kemena und Dr. Gerd-Heinz Stevens, Leitung Organist Johan Hermans, Orgelvorführung 13. Januar 2019 Sonntag, 9.30 Uhr Herz Jesu Stadtmitte, Ecke Prosperstraße/Brauerstraße) Abschlussgottesdienst I Elmar Lehnen, Orgel Vokal-Ensemble consonanz à 4, Bremen 13. Januar 2019 Sonntag, Uhr St. Cyriakus Stadtmitte, Hochstraße Abschlussgottesdienst II Orgel PLUS Bläser und Knabenchor Knabenchor Wuppertaler Kurrende 13. Januar 2019 Sonntag, Uhr St. Cyriakus Stadtmitte, Hochstraße Abschlusskonzert Festkonzert III 100 Jahre Stadt Bottrop Orgel PLUS Tölzer Knabenchor 67

68 COMEDY IM SAAL Dominik Sutor und (Ladies Night) sonntags, Uhr (Einlass Uhr) Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstraße 30 Die Kleinkunst-Reihe Comedy im Saal läuft bereits seit 2001 in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Bottrop. Seit Herbst 2016 hat das Format, das sich an zunehmender Beliebtheit erfreut, im Kammerkonzertsaal im Kulturzentrum August Everding und damit mitten in der Innenstadt ein neues Zuhause. Die Show ist an das amerikanische Late-Night-Konzept angelehnt und mischt darüber hinaus politisches wie musikalisches Kabarett mit Comedy jedweder Form. Moderator Benjamin Eisenberg arbeitet sich multi-medial an den aktuellen Polit- und Boulevard-Themen ab und holt zum satirischen Rundumschlag aus. Was sonst noch passiert, hängt ab von den Gästen. Mindestens zwei Kollegen aus der Kleinkunstszene geben sich monatlich in der Show die Klinke in die Hand und sorgen so für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Chaotisch wird es, wenn der Gastgeber gemeinsam mit seinen Gästen Blödsinn verzapft und auch gerne mal improvisiert. Unterstützt werden Eisenberg und seine Gäste von der Late- Night-Band The Pott Boys : Many Miketta (Bass), Roland Miosga (Piano) und Jens Otto (Drums). Außerdem gibt es in jeder Show auch ViB-Gäste (Very important Bottropers): Interessante Persönlichkeiten der Stadt aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft nehmen zum Talk Platz und erzählen von ihren Projekten. Und das alles im Herzen des Ruhrgebiets: Bottrop. Nicht zu vergessen: Jeden Monat sorgt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Ev. Kirchengemeinde Bottrop unter Leitung von Katharina Wawrzinek für einen reibungslosen Ablauf der Show. DANKE! In der 18. Staffel gibt es ein Wiedersehen mit Matthias Reuter, Hennes Bender und Gernot Voltz; erstmalig dabei sind die HengstmannBrüder, Thorsten Bär, Ulan & Bator, Vocal Recall, Markus Barth u.v.m. Bereits in der letzten Staffel lief die beliebte Ladies Night in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Bottrop. Wegen der großen Nachfrage wird die Ausgabe, in der ausschließlich Frauen auf der Bühne stehen, in dieser Staffel gleich an zwei Abenden präsentiert. Dafür haben sich u.a. die Becker und Frau Sierp (alias Thekentratsch) angekündigt Hotline: 0157 / (keine Ticket-Reservierung) Karten ausschließlich bei Possemeyer, Ostring 45, Bottrop

69 TERMINKALENDER Alexander Drewes THEATER UND KONZERTE SPIELZEIT September 2018 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding Burkhard Buck Wolters Still my Guitar Reihe Jazz im Filmforum 19. September 2018 Mittwoch, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Glinka Trio Reihe Kammerkonzerte 30. September 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 01. Oktober 2018 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Die drei??? Fluch des Piraten Reihe Jugendtheater Oktober 2018 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Hexenjagd Theater Reihe A 04. Oktober 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Wilfried Schmickler Reihe Kabarett

70 TERMINKALENDER 07. Oktober 2018 Sonntag, Uhr Liebfrauenkirche Festkonzert 100 Jahre Städtischer Musikverein Bottrop Der Messias Chorkonzert 09. Oktober 2018 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Das Abschiedsdinner Theater Reihe B 26. Oktober 2018 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding Faust Reihe Junges Theater 28. Oktober 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 03. November 2018 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Als ob es regnen würde Theater Reihe B 04. November 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Stimmakrobatik MiniKlassikKlub 08. November 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Lehman Brothers Theater Reihe A 15. November 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Mama Muh und die Krähe Reihe Kindertheater 18. November 2018 Sonntag, Uhr Öffentliche Generalprobe Sonntag, Uhr Konzert Malakoffturm Mauricio Kagel Musiktheater Reihe Klangturm Malakoff 18. November 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 22. November 2018 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding TyCK Reihe Jazz im Filmforum 28. November 2018 Mittwoch, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Judith Stapf, Violine Yuhao Guo, Klavier Reihe Kammerkonzerte 29. November 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Anny Hartmann Reihe Kabarett 02. Dezember 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Hänsel und Gretel KinderKlassikKlub 07. Dezember 2018 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding Reservoir Dogs Reihe Junges Theater Dezember 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Matinee im Advent Sonderveranstaltung 10. Dezember 2018 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Eine Stunde Ruhe Theater Reihe B 13. Dezember 2018 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Nathan der Weise Theater Reihe A 16. Dezember 2018 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 05. Januar 2019 Samstag, Uhr St. Cyriakus Schnupperkonzert Ensemble Oirfia Orgel PLUS 05. Januar 2019 Samstag, Uhr Herz Jesu Festkonzert 100 Jahre Stadt Bottrop SinfonieOrchesterBottrop Orgel PLUS 06. Januar 2019 Sonntag, Uhr St. Cyriakus Eröffnungsgottesdienst Orgel PLUS Essener Domsingknaben Orgel PLUS 06. Januar 2019 Sonntag, Uhr Liebfrauen Neujahrskonzert Orgel PLUS Chor und Orchester Orgel PLUS

71 TERMINKALENDER 07. Januar 2019 Montag, Uhr Herz Jesu Orgel PLUS Posaune Orgel PLUS 08. Januar 2019 Dienstag, Uhr St. Joseph Orgel PLUS Film Orgel PLUS 09. Januar 2019 Mittwoch, Uhr Martinskirche Seniorenkonzert Orgel PLUS Kaffeehausmusik Orgel PLUS 09. Januar 2019 Mittwoch, Uhr Herz Jesu Orgel zu vier Händen und vier Füßen I Orgel PLUS 10. Januar 2019 Donnerstag, Uhr Kulturkirche Heilig Kreuz Orgel PLUS Waves Orgel PLUS 11. Januar 2019 Freitag, Uhr und Uhr Kulturkirche Heilig Kreuz Familienkonzert Der Nussknacker Orgel PLUS 11. Januar 2019 Freitag, Uhr Liebfrauen Orgel zu vier Händen und vier Füßen II Orgel PLUS 12. Januar 2019 Samstag, 8.30 Uhr Abfahrt: Hotel Arcadia, Paßstr. 6 a Exkursion Orgeln in Hasselt (Belgien) Orgel PLUS 13. Januar 2019 Sonntag, 9.30 Uhr Herz Jesu Abschlussgottesdienst I Orgel PLUS 13. Januar 2019 Sonntag, Uhr St. Cyriakus Abschlussgottesdienst II Orgel PLUS Knabenchor Orgel PLUS 13. Januar 2019 Sonntag, Uhr St. Cyriakus Abschlusskonzert Tölzer Knabenchor Orgel PLUS 24. Januar 2019 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding ChamberJazz feat. Gregorio Mangano Reihe Jazz im Filmforum 27. Januar 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 28. Januar 2019 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Heiligabend Theater Reihe A 03. Februar 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Käpt n Kruso Furioso KinderKlassikKlub 05. Februar 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Reihe Kindertheater 06. Februar 2019 Mittwoch, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Manuel Lipstein, Violoncello Rafael Lipstein, Klavier Reihe Kammerkonzerte 10. Februar 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Und nun Das Wetter! MiniKlassikKlub 16. Februar 2019 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Die Buschtrommel Reihe Kabarett 22. Februar 2019 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding Pulp Fiction Reihe Junges Theater 24. Februar 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 26. Februar 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Krabat Reihe Jugendtheater 10. März 2019 Sonntag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Jahre später, gleiche Zeit Theater Reihe B 15. März 2019 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding Das Tagebuch von Edward dem Hamster Reihe Junges Theater 71

72 TERMINKALENDER 16. März 2019 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium König Richard III. Theater Reihe A 23. März 2019 Samstag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 24. März 2019 Sonntag, Uhr Öffentliche Generalprobe Sonntag, Uhr Konzert Malakoffturm Zukunft(s)musik Reihe Klangturm Malakoff 24. März 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 25. März 2019 Montag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Trennung frei Haus Theater Reihe B 29. März 2019 Freitag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Konzert Forum junger Künstler Sonderveranstaltung 31. März 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Spanien, olé MiniKlassikKlub 04. April 2019 Donnerstag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding Roland Miosga Quartett Smooth Grooves Melodischer Jazz Reihe Jazz im Filmforum 06. April 2019 Samstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Lutz von Rosenberg Lipinsky Reihe Kabarett 10. April 2019 Mittwoch, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Jun-Ho Gabriel Yeo, Klavier Reihe Kammerkonzerte 12. April 2019 Freitag, Uhr Filmforum Kulturzentrum August Everding Traum eines lächerlichen Menschen Reihe Junges Theater 28. April 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal 05. Mai 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Pinocchio KinderKlassikKlub 07. Mai 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Willkommen bei den Hartmanns Theater Reihe B 19. Mai 2019 Sonntag, Uhr Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding Comedy im Saal Mai 2019 Donnerstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Der Tatortreiniger Theater Reihe A 28. Mai 2019 Dienstag, Uhr Aula Josef Albers Gymnasium Pumuckl zieht das große Los Reihe Kindertheater 28. Juni 2019 Freitag, Uhr 29. Juni 2019 Samstag, Uhr 30. Juni 2019 Sonntag, Uhr 02. Juli 2019 Dienstag, Uhr 03. Juli 2019 Mittwoch, Uhr BergArena Halde Haniel OPEN AIR Mixtape Sonderveranstaltungen

73 INFORMATIONEN Kartenvorverkauf Der allgemeine Kartenverkauf beginnt in der Theaterkasse des Kulturzentrums August Everding, Blumenstraße 12-14, für Veranstaltungen am Telefonische Bestellungen können erst ab dem entgegengenommen werden. In allen anderen Vorverkaufsstellen und im Internet beginnt der Vorverkauf am Der Kartenverkauf für das Festival Orgel PLUS hat bereits begonnen. Der Kartenverkauf für die Veranstaltungen auf der BergArena Halde Haniel wird noch bekannt gegeben. Alle in der Theaterkasse vorbestellten Karten bleiben max. 2 Wochen reserviert. Vorbestellte Karten gelangen in den freien Verkauf, wenn sie nicht zum vereinbarten Termin abgeholt werden. Gekaufte Eintrittskarten werden nicht zurückgenommen. Abonnement Das Abonnement ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen dem Abonnenten und der Stadt Bottrop für die Dauer einer Spielzeit. Bestehende Verträge verlängern sich um eine weitere Spielzeit, sofern sie nicht schriftlich im Kulturamt gekündigt werden. Eine Kündigung im Laufe der Spielzeit ist nicht möglich. Neue Abos können ab sofort bestellt werden. Nutzen Sie dazu das beigefügte Formular oder wenden Sie sich direkt an die Theaterkasse oder das Abo-Büro. Bei Verlust der Abo-Karte wird gegen ein Bearbeitungsentgelt von 2,50 eine Ersatzkarte ausgestellt. Wenn eine Vorstellung nicht besucht werden kann, erhalten Sie gegen Vorlegung der Abo-Karte bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung in der Theaterkasse einen Umtauschschein bzw. eine Eintrittskarte für eine Ersatzvorstellung. Dies ist jedoch nur zweimal für die Theater Reihen A und B in der Saison möglich, für die Reihe Kabarett einmal. Das Entgelt hierfür beträgt 1,00 und ist bei Einlösung zu zahlen. Eine Einlösung an der Abendkasse ist nicht möglich. Ein Anspruch auf eine bestimmte Vorstellung und auf einen bestimmten Platz bestehen nicht. Bei der Wahl einer höheren Preisklasse ist ein Zuschlag zu zahlen. Eine Rückzahlung bei einer niedrigeren Preisklasse kann nicht erfolgen. Für verloren gegangene Gutscheine wird kein Ersatz gewährt. Der Umtauschschein kann nur in der laufenden Saison eingelöst werden. Er erlischt mit Ablauf der Saison. Termin- und Programmänderungen, die aus technischen oder künstlerischen Gründen notwendig sein sollten, bleiben vorbehalten. Bei Ausfall einer Veranstaltung infolge, Streik oder höherer Gewalt, wird kein Ersatz geleistet. Das gilt auch für eine versäumte Vorstellung. 73

74 INFORMATIONEN Wahl-Abonnement für Theater und Konzerte Das Wahl-Abonnement für Theater und Konzerte umfasst ein Paket mit vier Eintrittskarten. Mit diesen Eintrittskarten können Sie, zu ermäßigten Preisen, Theater- und Konzertveranstaltungen frei aus unserem Spielplan auswählen (solange der Vorrat reicht). Ausgenommen sind dabei Kabarett, Oper, das Festival Orgel Plus und Veranstaltungen in der BergArena Halde Haniel. Das Wahl-Abonnement können Sie vor Beginn des allgemeinen Vorverkaufs schon ab erwerben. Das Wahl-Abonnement ist nur in der Saison 2018/2019 gültig; eine Verlängerung oder Rückgabe ist nicht möglich. Die Wahl-Abonnements verlängern sich nicht automatisch, sondern müssen von Spielzeit zu Spielzeit neu abgeschlossen werden. Die Wahl-Abonnements sind in bar oder per EC-Karte zu zahlen. Jeder Abonnent erkennt diese Bedingungen mit dem Erwerb eines Abonnements an. Hinweise nach dem Datenschutzgesetz Der Abonnent ist damit einverstanden, dass seine persönlichen Angaben in der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert werden. Sie werden ausschließlich zur Verwaltung des Abonnements verwandt. Geschenkgutscheine Es gibt immer wieder einen Grund, etwas zu verschenken. Warum nicht einmal Theater- oder Konzergutscheine? Kennen Sie die kulturellen Vorlieben oder den Terminplan des zu Beschenkenden nicht so genau, ist das kein Problem. Dann halten wir Geschenkgutscheine für Sie bereit, die für Konzert- oder Theaterveranstaltungen eingelöst werden können. Rufen Sie doch einfach die Mitarbeiterinnen der Theaterkasse an. 72

75 INFORMATIONEN Übrigens in der Theaterkasse erhalten Sie ohne großen Aufwand problemlos Tickets für viele Veranstaltungen von der Klassik über Rock, Pop, Musical bis hin zum Sport in NRW und darüber hinaus in ganz Deutschland. Nutzen Sie einfach diesen bequemen Service Ihres Kulturamtes. bei Open-Air-Veranstaltungen gelten die hierfür erlassenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kulturamtes der Stadt Bottrop. Diese liegen in der Theaterkasse des Kulturamtes aus. Last-minute Rabatt für SchülerInnen und Studierende Ab der Saison 2018/2019 möchte das Kulturamt SchülerInnen und Studierende im Alter von Jahren die Möglichkeit bieten, eine Eintrittskarte für eine Vielzahl städtischer kultureller Veranstaltungen aus dem Theater- und Konzertprogramm in Bottrop zum Preis von 4 zu erwerben. Ziel dieser Aktion ist es, den SchülerInnen und Studierenden eine umfassende kulturelle Bildung zu ermöglichen. Mit diesem neuen Angebot soll ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, die Veranstaltungen des Kulturamtes zu besuchen. Junge Menschen sollen somit den Weg ins Theater oder Konzert finden spontan und ohne großen finanziellen Aufwand. Ab 7 Tage vor einer Veranstaltung können die Eintrittskarten, gegen Vorlage des Schüler- bzw. Studierendenausweises, nur in der Theaterkasse des Kulturamtes gekauft oder reserviert werden. Die Reservierung wird bis einen Tag vor der Vorstellung aufrechterhalten, so dass die Abholung der reservierten Karten nur im Vorverkauf erfolgen kann. Unabhängig hiervon, können SchülerInnen und Studierende spontan an der Abendkasse nach freien Plätzen fragen. Oft gibt es kurzfristig noch Karten. Pro Vorstellung kann maximal eine Karte pro Person reserviert werden. Die Eintrittskarte ist nicht auf andere Personen übertragbar. Es besteht kein Anspruch auf bestimmte Plätze und Veranstaltungen. Ausgenommen von dem Rabatt sind die Veranstaltungen auf der BergArena Halde Haniel, das Eröffnungs- und Abschlusskonzert und die Exkursion des Festivals Orgel PLUS. NEU NEU NEU NEU Ermäßigungen Schüler und Studenten können Abonnements und Einzelkarten zu ermäßigten Preisen erwerben. Die Ermäßigungsberechtigung für Abonnements ist bei Bestellung vorzulegen. Ermäßigungsansprüche, die sich im Laufe der Spielzeit ergeben, können nicht berücksichtigt werden. Inhabern der Jugendleitercard wird bei allen Veranstaltungen der Theaterabonnement-Reihen eine Ermäßigung von 50 % auf die Einzelkarte gewährt. 75

76 INFORMATIONEN Abo-Büro im Kulturzentrum August Everding Blumenstraße Bottrop Telefon Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr und Uhr Mi Uhr Kartenvorverkauf, Auskünfte, Bestellungen Theaterkasse im Kulturzentrum August Everding Blumenstraße 12-14, Bottrop, Telefon / Öffnungszeiten Mo, Di, Fr u Uhr Mi Uhr Do u Uhr und in allen Vorverkaufsstellen von westticket:de (Kartenpreis hier immer zuzüglich einer Vorverkaufsgebühr) 76

77 PREISE Das Kulturamt behält sich vor, im Einzelfall den Eintrittspreis anzupassen. In den Eintrittspreisen ist das Garderobenentgelt enthalten. Abonnement für die Reihen A und B - Je 6 Veranstaltungen Sitzreihen Entgelt Ermäßigung ,00 70, ,00 65, ,00 61,00 Einzelkarte ,00 12,00 Einzelkarte ,00 12,00 Einzelkarte ,00 12,00 Saison 2018/2019: 6 Theateraufführungen plus 1 Konzertbesuch nach Wahl aus der Reihe Kammerkonzerte. Wahl-Abonnement für Theater und Konzerte Entgelt Ermäßigung 4 Gutscheine 66,00 47,00 Abonnement für die Reihe Kabarett - 4 Veranstaltungen Sitzreihen Entgelt Ermäßigung ,00 61, ,00 61,00 Einzelkarte ,00 19,00 Einzelkarte ,00 19,00 Abonnement für die Reihe Kindertheater - 3 Veranstaltungen Sitzreihen Entgelt , ,00 Einzelkarte 1-8 9,00 Einzelkarte ,00 Abonnement für die Reihe Jugendtheater - 2 Veranstaltungen Sitzreihen Entgelt , ,00 Einzelkarte 1-8 9,00 Einzelkarte ,00 77

78 PREISE Das Kulturamt behält sich vor, im Einzelfall den Eintrittspreis anzupassen. In den Eintrittspreisen ist das Garderobenentgelt enthalten. MiniKlassikKlub - 3 Veranstaltungen Entgelt Klubausweis (1 Kind/1 Begleitperson) 24,00 Einzelkarte Erwachsener 8,00 Einzelkarte Erwachsener + Kind 12,00 KinderKlassikKlub - 3 Veranstaltungen Entgelt Klubausweis (1 Kind/1 Begleitperson) 24,00 Einzelkarte Erwachsener 8,00 Einzelkarte Erwachsener + Kind 12,00 Sonderveranstaltungen Entgelt Ermäßigung Konzert am ,00 6,00 Chorkonzert ( ) Entgelt Ermäßigung Einzelkarte 19,00 12,00 Abonnement für die Reihe Kammerkonzerte - 4 Konzerte Sitzreihen Entgelt Ermäßigung Alle Plätze 42,00 25,00 Einzelkarte 18,00 12,00 Orgel PLUS Entgelt Ermäßigung Eröffnungskonzert und Neujahrskonzert 15,00 12,00 Abschlusskonzert 25,00 15,00 An den anderen Tagen 12,00 10,00 Exkursion 45,00 Kinderkonzert - Kinder bis 14 Jahre frei Eintrittskarten für Kinder an der Theaterkasse erhältlich Orgel PLUS 2019: Beim Kauf von drei Karten (im Vorverkauf) für die Wochentage vom Januar 2019 erhalten Sie eine Karte für das Abschlusskonzert gratis. 78

79 PREISE Das Kulturamt behält sich vor, im Einzelfall den Eintrittspreis anzupassen. In den Eintrittspreisen ist das Garderobenentgelt enthalten. Konzerte Forum junger Künstler Entgelt Ermäßigung Einzelkarte 13,00 10,00 Klangturm Malakoff Entgelt Ermäßigung Öffentliche Generalprobe 8,00 6,00 Konzert 12,00 8,00 Reihe Jazz im Filmforum Entgelt Ermäßigung Einzelkarte 10,00 8,00 Reihe Junges Theater Entgelt Ermäßigung Einzelkarte 12,00 10,00 BergArena Halde Haniel - open air Entgelt Ermäßigung Einzelkarte 35,00 20,00 Comedy im Saal Entgelt Ermäßigung Vorverkauf 15,00 10,00 Vorverkaufstelle: Getränke Possemeyer, Ostring 45, Bottrop, Telefon Abendkasse 16,50 12,00 79

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Kinderprogramm Januar - April 2017 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 13. 1. 15.00 Uhr: Vorhang auf! Kamishibai Ein Kasten aus hellem

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan F a m i l i e n m u s i c a l Mrs. Bothworth 1. Der Kuss der Phantasie Kannst du dir vorstellen dass irgendwo auf der Welt ein wunderbares

Mehr

Gwyn, der kleine Baumdrache

Gwyn, der kleine Baumdrache und die Herzen der Menschen Wisst Ihr eigentlich, dass in jedem Baum ein Baumdrache wohnt? Gwyn ist ein solcher Baumdrache, und weil sein Baum ein ziemlich kleiner Baum ist, ist Gwyn auch ein ziemlich

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Der kleine Prinz und der Fuchs freunden sich an. Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Sie werden

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern die

Mehr

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Dieses Buch gehört: I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Eine Geschichte vom Licht. Text: Susanne Frigge Zeichnungen: Bruno Perschl So machen wir es,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Bestell-Nr.: 52 50114 ISBN 978-3-86773-146-1

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel 1 2 1: Laura kommt 1 Im Hotel. Ergänzt den Wortigel mit Wörtern zum Thema Hotel. Hotel Zimmer 2 Laura kommt zurück. Was ist falsch? Schreib die Sätze richtig. 1. Laura kommt zurück aus München. Wien 2.

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Micha Steinhauer Deine Reise zum inneren Kind Das wunder volle Leben entdecken IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Verschenke dein Lächeln, du erhältst es zurück, bring dein Licht in

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Glaube Humor Familie Spannung Action

Glaube Humor Familie Spannung Action Glaube Humor Familie Spannung Action Inhalt Chris und Joy sind Nachbarn und beste Freunde. Gizmo ist Chris sprechender Roboter, der ihn eigentlich beschützen sollte, aber nicht unbedingt seinen Zweck erfüllt.

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe? Ich bin einzigartig! Auf den ersten Blick gleich, auf den zweiten Blick sehr ähnlich und doch einzigartig? Von uns Vielfaltern gibt es sehr, sehr viele auf der Welt Ich kenne längst nicht alle, aber viele

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Melodica-Märchen. Frauke Worthmann. Zum Gesamtkonzept... Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin

Melodica-Märchen. Frauke Worthmann. Zum Gesamtkonzept... Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin Frauke Worthmann Melodica-Märchen Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin Zum Gesamtkonzept... gehören ein Lesebuch, ein Liederbuch und eine CD. Das vorliegende Lesebuch enthält

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

Juhu, so wird Heu gemacht!

Juhu, so wird Heu gemacht! Heumilch-Kinderbuch Juhu, so wird Heu gemacht! MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Liebe Eltern, dieses Kinderbuch widmet Ihnen die ARGE Heumilch. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren

Mehr

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Es ist ein Glück dich zu kennen! Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte von Willi Weinsberg und seiner Freundin Lilli, der Gans 2 Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

3.2 Der Film in 10 Kapiteln

3.2 Der Film in 10 Kapiteln Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

GOSCINNY & SEMPÉ DIOGENES DER KLEINE WIE ALLES BEGANN COMIC

GOSCINNY & SEMPÉ DIOGENES DER KLEINE WIE ALLES BEGANN COMIC GOSCINNY & SEMPÉ DER KLEINE N WIE ALLES BEGANN COMIC DIOGENES Ich habe René Goscinny im Frühling 1954 kennengelernt. Er war eben mit dem Schiff aus den usa herübergekommen, was mich damals sehr beeindruckte.

Mehr

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn Krystyna Kuhn Name: Chiara Cortese Klasse: 7D Fach: Deutsch Abgabe: 16.12.2011 Titel: Das Tal - Das Spiel Autorin: Krystyna Kuhn Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Deckblatt S.1 2. Inhaltsverzeichnis S.2 3.

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben

Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben Wenn wir in unserem Leben Sinn vermissen, dann ist das seelisch schmerzhaft. Sogar sehr schmerzhaft. Auf der anderen Seite kann man sich glücklich schätzen, wenn

Mehr

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Folge mir nach! Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Von Regeln, Prinzipien bestimmt: Mach ich es gut genug? Kann ich damit Gott zufriedenstellen? Von meinen Bedürfnissen bestimmt: Was bringt es mir? Jesus muss

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

1. Wie fühlst du dich? Wie bist du drauf? Schlecht, gut, sehr gut? Zeige es!

1. Wie fühlst du dich? Wie bist du drauf? Schlecht, gut, sehr gut? Zeige es! Seite 1 von 8 Titel: Interpret: Sprachniveau: Tage wie diese Die Toten Hosen B1 Vor dem Hören: 1. Wie fühlst du dich? Wie bist du drauf? Schlecht, gut, sehr gut? Zeige es! 2. Steh auf und zeige, was deine

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: AM KLAVIER Schau dir das Standbild vom Anfang des Films an. Was

Mehr

Die Wahrheit über mich

Die Wahrheit über mich Die Wahrheit über mich Das originelle Ausfüll- und Erinnerungsalbum Achtung! Dieses Buch enthält sehr persönliche Informationen und Einschätzungen. Dieses Buch gehört. Aufgeschrieben wurde es von in liebevoller

Mehr

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 In stillem Gedenken an Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 Silke Held entzündete diese Kerze am 2. September 2018 um 19.20 Uhr Ich stoße auf Dich an und danke dafür, dass Du geboren wurdest.

Mehr

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie 1 Fall Sophie Beteiligte Personen Die alleinerziehende Pflegemutter Frau Brandt, der Fachberater des Pflegekinderdienstes Herr Neumann, die leibliche Tochter Laura (18J.), die Pflegetochter Sophie (14J.),

Mehr

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee Lisa s G u t e - N a c h t - G e s c hic h t e n Zwei Geschichten über die kleine Lisa vom guten Mond, der sich zu verstecken scheint und von der Sternenfee, der Lisa unbedingt einmal begegnen möchte.

Mehr

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau Lektüren Fräulein Else Deutsch als Fremdsprache Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger Niveau Leichte Literatur I Gestern hat mir Mama das Telegramm 1 geschickt. Jetzt ist es bald fünf Uhr

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN Kerstin Hack... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Nähe fördern Wie kann man zwischen Menschen Nähe fördern? Diese Frage beschäftigte den

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Kinoprogramm Kino Süd Dezember 2016

Kinoprogramm Kino Süd Dezember 2016 Kinoprogramm Kino Süd Dezember 2016 in der Freizeitstätte Garath, Fritz-Erler-Straße 21 TERMIN 01.12.16-17 und 20 Uhr Frantz Frankreich, Deutschland 2016 Regie: François Ozon mit Paula Beer, Pierre Niney,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Krabat" von Otfried Preußler - Charakterisierung und Inhaltserläuterung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Krabat von Otfried Preußler - Charakterisierung und Inhaltserläuterung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Krabat" von Otfried Preußler - Charakterisierung und Inhaltserläuterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Tilmann Moser Familienkrieg

Tilmann Moser Familienkrieg Tilmann Moser Familienkrieg Wie Christof, Vroni und Annette die Trennung der Eltern erleben Suhrkamp Verlag Inhalt Vorwort 15 1 Christof Vroni und Annette stellen sich vor 2 Wie Vroni in der Klavierstunde

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT 6 FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT Hallo, ich heiße Nicola und bin 29 Jahre alt. Ich bin Alkoholikerin und wurde mit 26 trocken bei den AA. Ich bin in einer Großstadt aufgewachsen. Alkohol war bei uns zu

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung Die wahre Liebe Ein Weg zur Hoffnung Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte Euch heute über eine wahre Geschichte erzählen. In dieser Geschichte geht es um ein afghanisches Mädchen namens Heda. Heda war

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de Über den Autor: Mein Name ist Daniel H. Caballero, ich bin seit über 6 Jahren Motivations- und Beziehungscoach und helfe Menschen den Partner fürs leben zu finden, die Beziehung zu retten, den Ex-Partner

Mehr

TRAININGSSTUFE 4 TEXT: PIRATEN IM ROCK ANNE BONNY & MARY READ

TRAININGSSTUFE 4 TEXT: PIRATEN IM ROCK ANNE BONNY & MARY READ TET: PIRATEN IM ROCK ANNE BONNY & MARY READ LÖSUNG AUFGABE 1 Für ein Referat hat sich ein Mitschüler Notizen über Anne Bonny und Mary Read gemacht. Leider haben sich hier viele Fehler eingeschlichen. Vergleiche

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr