Fortgeschrittene Automatisierung bei der Prüfung von Blankstahl für Luftfahrtanwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortgeschrittene Automatisierung bei der Prüfung von Blankstahl für Luftfahrtanwendungen"

Transkript

1 DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: Fortgeschrittene Automatisierung bei der Prüfung von Blankstahl für Luftfahrtanwendungen Josef MAIER 1, Jan SCHMELTING 2, Cord ASCHE 2, Stephan FALTER 2 1 Böhler Edelstahl GmbH & Co.KG, Kapfenberg, Österreich 2 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Hürth Kontakt jan.schmelting@ge.com Kurzfassung. Die Ultraschallprüfung von Stabstählen konnte durch den Einsatz von umrundenden Phased-Array Prüfköpfen eine signifikante Verbesserung der Prüfung verbunden mit einer Vereinfachung der Anwendung erfahren. Das sogenannte ROWA Arrangement, das zur Ankopplung der umrundenden Phased-Array Prüfköpfe an den Stabstahl einen rotierenden Wassermantel einsetzt, hat sich in der Praxis bewährt. Stähle, die zum Einsatz in Luftfahrtsystemen vormals mit Rotationsprüfanlagen, bei erforderlich höherer Genauigkeit sogar in Tauchtechnik, geprüft wurden, können heute mit Phased-Array Prüfanlagen verlässlich geprüft werden. Die Einfachheit der Anwendung macht den Einsatz des Phased-Array Systems attraktiv. Um die für Luftfahrtstähle notwendigen hohen Anforderungen an die Prüfgüte und Wiederholbarkeit zu erfüllen, die mit Tauchtechnikanlagen erreichen werden, ist es aber notwendig, erweiterte Maßnahmen zu treffen. Es muss einerseits sichergestellt werden, dass die Prüfempfindlichkeit und die Prüfhomogenität der Vielzahl der virtuellen Prüfköpfe über den gesamten Querschnitt des Materials gegeben sind, andererseits muss eine flexible Verfahrensweise gefunden werden, um mit den auf hohen Prüf- und Empfindlichkeitsstandards beruhenden Herstellerspezifikationen, mit denen der Prüfer von Stählen für die Luftfahrtindustrie umgehen muss, verfahren werden soll. Wir zeigen auf, wie das mithilfe eines vollständig automatisierten Kalibrierprozesses und dessen Integration in die Prüfsoftware umgesetzt worden ist. Beginnend mit der Definition der durch die Standards vorgegeben Teststäbe werden Empfindlichkeitsabgleich und Kalibrierung der DAC-Kurven automatisiert durchgeführt und die Ergebnisse verwaltet. Darüber hinaus kann die Prüfhomogenität im sogenannten Empfindlichkeitswelligkeitstest über den gesamten Querschnitt des Prüfstabes vermessen und dokumentiert und auf diese Weise eine möglichst perfekte Abbildung der herausfordernden Prüfstandards des Luftfahrtsegments hergestellt werden. Darauf basierend soll auch erstmals eine Diskussion darüber geführt werden, inwieweit automatisierte Prüfanlagen den Anforderungen des kürzlich verabschiedeten Standards ISO genügen können, der seinerseits klare Forderungen an die Qualifizierung einer Phased-Array Prüfung im täglichen Betrieb stellt. Lizenz: 1

2 Einführung Stahlstäbe finden Anwendung in vielen hochtechnologischen Produkten. Unter den zahlreichen Beispielen müssen üblicherweise Produkte der Energieproduktion und der Luftfahrt die höchsten Vorgaben an Reinheit und Materialfehlerfreiheit, wie auch an Gefüge, Korngröße und Homogenität erfüllen. Besondere Beachtung finden gewalzte Stäbe für den Einsatz in hochbeanspruchten Bauteilen wie Kugellager oder Turbinenschaufeln. Die Luftfahrtindustrie stellt die höchsten Ansprüche an die Werkstoffe in Bezug auf innere Fehler und Sicherheitsvorgaben. Kundenspezifikationen sehen die Prüfung in Tauchtanks auf sehr kleine Fehlergrößen vor. Böhler erlangte weltweit die erste Zulassung für die kontinuierliche Phased-Array Ultraschallprüfung von Stahlstäben bei Herstellern von Flugzeugantrieben (Pratt & Whitney, GE-Aviation, Snecma, Rolls Royce etc.). Abbildung 1: Prüfprinzip mit umfassenden Phased-Array- Prüfköpfen Phased Array Ultraschallprüfung Funktionsprinzip der Phased Array - Ultraschallprüfung von Rundstäben Vor dem Einsatz von Phased Array-Prüfköpfen wurden Prüfanlagen für Stangen und Rohre entweder mit rotierenden oder überlappenden konventionellen Prüfköpfen mit niedrigerer Empfindlichkeit gebaut. Böhler verwendet vier 90 - Phased Array-Prüfköpfe, die jeweils 128 oder 224 einzeln verdrahtete Elemente beinhalten, so dass jedes Element sowohl als Sender wie auch Empfänger arbeiten kann. Bei der Prüfung werden Aperturen aus bis zu 32 Elementen geschaltet. Im Multiplexverfahren erfolgt die zeitversetzte Anregung der Prüfkopfelemente in den umfassenden Prüfköpfen, wodurch ein rotierendes Schallfeld entsteht. Die Rotationsgeschwindigkeit wird über die Schrittweite der Aperturen eingestellt. Durch gesteuerte Verzögerung der Sendepulse an die Prüfkopfelemente kann der Schallstrahl geformt werden. Durch dieses elektronische Formen des Schallfelds kann der radiale Einschusswinkel und der Schallfeldfokus eingestellt werden. Nach Eingabe von Parameterm wie Prüfkopftyp, Stangendurchmesser, Einschallwinkel, Fokustiefe, etc., berechnet die Software der Prüfanlage die erforderlichen Verzögerungen. 2

3 Abbildung 2: Elektronisches Formen von Schallfeldern mit Phased-Array-Technik[1] Die Kopplung der Tauch-Technik erfolgt im sogenannten ROWA -Prinzip (ROtierender WAssermantel). Die Phased Array Prüfköpfe befinden sich in ringförmiger Anordnung in einer Prüfkammer, in die das Koppelwasser durch Düsen tangential eingeschossen wird. Dadurch entsteht ein rotierender rohrförmiger Wassermantel. Der Innendurchmesser dieses Mantels wird durch die zugeführte Wassermenge so eingestellt, dass er unwesentlich kleiner als der Durchmesser der zu prüfenden Stangen ist. Der Verlust an ausgetragenem Wasser beim Eintritt der Stangen in die Prüfkammer wird so minimiert und Koppelprobleme durch Turbulenzen oder Luftblasen werden vermieden. Das ROWA - Prinzip ermöglicht sehr kurze ungeprüfte Stangenenden bis zu 15-20mm bei Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 0,8m/s. Abbildung 3: ROWA Prinzip: Kopplung durch rotierenden Wassermantel[1] 3

4 Systemkalibrierung Referenzstange Zur Systemkalibrierung wird eine Stange mit sehr genau vermessenen KSR-Durchmessern, Bohrtiefen und Abständen zueinander verwendet. Die engen Toleranzen der KSR- Durchmesser, Flachheit der Bohrungen, sowie deren Tiefe und Rechtwinkligkeit werden mit Nachweisen durch mikroskopisch vermessenen Kunststoffabdruck dokumentiert. Abbildung 4: Teststange mit Kreisscheibenreflektoren ø 0,8mm, ø 1,2mm und Referenzbohrug für den SPS-gesteuerten Manipulator Axiale und radiale Vermessung des Schallfelds Die Ergebnisse des in axialer und radialer Richtung vermessenen Schallfelds haben Einfluss auf die Vorschubgeschwindigkeit, die Impulsfolgefrequenz und die Prüfkopfwelligkeit. Die Vermessung wird an KSR in verschiedenen Tiefen durchgeführt, die Verschiebung des Fehlers zum virtuellen Prüfkopf wird durch den Manipulator vorgegeben, Messfehler durch manuell durchgeführte Messungen sind so ausgeschlossen. Das Schallfeld wird mit Grenzen von -2dB, -3dB und -6dB vermessen, der kleinste Wert dient der Berechnung des Vorschubs bei der Prüfung und der Pulsfolgefrequenz. Der kleinste Wert in radialer Richtung gibt die Schrittweite vor. 4

5 SPS gesteuerter Teststangenmanipulator zur Vermessung des Schallfelds in axialer oder radialer Richtung Abbildung 5: Schallfeldvermessung Axiale Schallfeldmessung, gemessen an 0,8mm KSR Abgleich der virtuellen Prüfköpfe Die einzelnen virtuellen Prüfköpfe werden durch einen Verstärkungsabgleich auf dieselbe Empfindlichkeit eingestellt. Der Abgleich erfolgt an einer KSR in bestimmter Tiefe, über die der gesamte aktive Bereich des Phased Array Prüfkopfes geführt wird. Die Software des Prüfsystems korrigiert die an der KSR ermittelten Verstärkungen für die einzelnen virtuellen Prüfköpfe. Der Abgleich kann mehrfach wiederholt werden, um engere Toleranzen zu erreichen. Abbildung 6: Abgleich der virtuellen Prüfköpfe, beispielhaft 5

6 DAK Distanz-Amplituden-Korrektur oder TCG Zeit-korrigierte-Verstärkung Die Verstärkungsunterschiede werden durch entsprechende TCG-Kurven oder Distanz- Amplituden-Korrekturen ausgeglichen, die an Vergleichskörpern wie in Abbildung 4 dargestellt, aufgenommen werden. Dazu wird jeder Anzeige in einer bestimmten Tiefe ein TCG-Punkt für die entsprechende Laufzeit zugewiesen. Die Verstärkung an diesem Punkt wird dann auf eine bestimmte Anzeigenhöhe gebracht. Durch diese Methode an allen für die Spezifikation anwendbaren KSR im Testkörper wird die TCG-Kurve erstellt und gleicht die Empfindlichkeiten in Schallrichtung für die echte Prüfsituation aus ohne dass auf Annahmen oder Simulationen zurückgegriffen werden muss. KSR 20 mm KSR 50.8 mm KSR 76.2 mm Abbildung 7: TCG Einstellung KSR 99.6 mm Automatisierte Kalibrierung mit SPS-gesteuertem Teststangenmanipulator Die Einstellung und regelmäßige Systemüberprüfungen einer Phased-Array Prüfanlage kann zeitaufwändig sein und erfordert viel Wissen und Erfahrung des Bedienpersonals. Im Besonderen benötigt die Ausrichtung der kleinen Vergleichsfehler auf die virtuellen Prüfköpfe handwerkliches Geschick, ist aber entscheidend für die Genauigkeit des Messvorgangs. Ursprünglich wurden manuell bediente Manipulatoren an die Prüfanlagen angebracht um die Handhabung von schweren Teststangen zu ermöglichen und sowohl die Genauigkeit wie auch die Wiederholgenauigkeit der Kalibrierung zu erhöhen. Zur Schallfeldvermessung in radialer und axialer Richtung, und auch zur Einstellung und Überprüfung der TCG, wurde die Technik verbessert, die Bewegungen des Manipulators wurden manuell gemessen und an das Prüfsystem übertragen. 6

7 Abbildung 8: Automatischer Teststangenmanipulator Vorteile des automatischen Stangenmanipulators Für ein Projekt von Böhler und GE S&IT wurde ein automatischer Stangenmanipulator entwickelt, um den Anforderungen der Prüfnormen und -spezifikationen der Luftfahrtstähle zu begegnen. Ein spezieller Flansch zur Aufnahme der Teststangen in das Futter des Manipulators ermöglicht die genaue axiale und radiale Positionierung der Testfehler zu den virtuellen Prüfköpfen und somit eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit mit absoluten Koordinaten. In der Datenbank der Bediensoftware werden für jede Referenzstange die Positionen der Testfehler gespeichert. Um Signale von nicht direkt angeschallten Testfehlern auszuschließen, können auch die Blenden dem Erwartungsbereich entsprechend voreingestellt werden. Der Manipulator wird von einer SPS gesteuert, die Daten mit der Software des Prüfsystems austauscht. Die Fehlerpositionen werden an die SPS übergeben, die wiederum die Testfehler in der Teststange so bewegt, dass in einer unterbrechungsfreien Fahrt die Verstärkungen sämtlicher virtueller Prüfköpfe aufgenommen werden können. Änderungen oder neue Teststangen können bedienerfreundlich durch einen Teach -Modus in die Datenbank eingetragen werden. US Anlagen Software Abbildung 9: Bedienerschnittstelle (GUI) SPS-Schnittstelle 7

8 Automatisierter Abgleich Für den automatischen Abgleich wählt der Bediener den entsprechenden Vergleichsfehler für die Kalibrierung, den Prüfkopf und startet dann die Manipulatorfahrt. Daraufhin fährt der Manipulator die Vergleichsfehler an die vorgesehenen Positionen und die US-Software beginnt die Einstellungsprozedur. Dabei werden die aufgenommenen Signalhöhen des Vergleichsfehlers für jeden virtuellen Prüfkopf aufgenommen, während der Testfehler unter den virtuellen Prüfköpfen bewegt wird. Nach der Mäanderfahrt werden die in der vorherigen Fahrt aufgenommenen Verstärkungen der einzelnen virtuellen Prüfköpfe korrigiert. Diese automatischen Abgleiche können mehrfach nacheinander durchgeführt werden, um eine angestrebte Wiederholgenauigkeit zu erreichen. Die Werte für Wiederholgenauigkeiten liegen um ±0.5dB. Automatische TCG-Anpassung TCG ist eine gängige Methode in der automatisierten Ultraschallprüfung um die Verstärkungen über den Prüfbereich anzupassen. Wurden früher die Werte für TCG von Herstellerangaben übernommen oder aus AVG-Diagrammen abgeleitet, genügen diese Verfahren den Anforderungen aktueller Normen an die Genauigkeit nicht mehr. Anstelle der bisherigen Verfahren werden heute Referenzstangen mit Testfehlern in verschiedenen Tiefen gemäß vorgegebener Spezifikation hergestellt. Da die Fehlertiefe in die Software der Prüfanlage eingegeben werden muss, und auch die einzelnen virtuellen Prüfköpfe abgeglichen werden müssen, kann die TCG-Kurve dabei erstellt oder angepasst werden. Für die hier beispielsweise genannten Testfehler in Tiefen von ¼ D, ½ D, ¾ D und bei D-3mm (3mm vor der Rückwand, vgl. Abbildung 11) läuft der Vorgang wie folgend beschrieben ab: Zuerst wird der anzuschallende Vergleichsfehler im Schallfeld ausgerichtet. Danach werden die entsprechenden Verstärkungsblenden gesetzt wodurch Fehlmessungen verhindert werden. Dann wird der Abgleichvorgang gestartet, der Manipulator führt den Vergleichsfehler durch das Schallfeld der Prüfkopfe während die Anlagensoftware die Amplituden aufnimmt. Nach dem Ende der Manipulatorfahrt werden die in den verschiedenen Laufzeiten aufgenommenen Echohöhen so verstärkt, dass diese dieselbe Echohöhe (80%) erreichen sollten (TCG-Punkte). Dieses Verfahren wird für die verschiedenen Vergleichsfehler in verschiedenen Tiefen und für alle Prüfköpfe der Anlage durchgeführt. Die Software kann die Manipulatorfahrten für den Abgleich und die Erstellung der TCG-Kurve in einer einzigen Fahrt durchführen, da üblicherweise für beide Einstellungen derselbe Vergleichsreflektor herangezogen wird. 8

9 Abbildung 10: SPS gesteuerter Teststangenmanipulator Bestimmung der Toleranzen bei der Welligkeitsmessung Wie alle technischen Prozesse hat auch die Ultraschallprüfung Toleranzen im praktischen Einsatz. Um die Qualität der Prüfung sicherzustellen, ist das Verständnis für die Entstehung dieser Abweichungen sowie deren Bestimmung über den gesamten Umfang wichtig. Die Welligkeitsmessung bietet detaillierte Information über die Prüfanlage hierzu. Drei Schritte sind für diese Welligkeitsmessung durchzuführen: 1. Für einen Phased-Array Prüfkopf wird die Echohöhe für alle virtuellen Prüfköpfe über den Winkel des Testfehlers aufgenommen. Dies erfolgt, indem die Amplitude für den Vergleichsfehler im ersten virtuellen Prüfkopf als Referenzpunkt herangezogen wird und bei gleichbleibenden Winkelschritten von -x Grad über den gesamten aktiven Prüfkopf bis +x Grad misst, x sollte im Bereich um 9 liegen. Die Differenz zwischen kleinster und größter Echohöhe beschreibt die Welligkeit ( ripple ) des Prüfkopfs. 2. Ohne den Anfangswinkel zurückzusetzen ( 0 -Punkt ), wird der Vergleichsfehler zum nächsten Prüfkopf geführt, und es erfolgt dieselbe Messung wie an Prüfkopf 1. Die Messung erfolgt an allen virtuellen Prüfköpfen des Prüfsystems bis der gesamte Umfang abgedeckt ist. Die Differenz zwischen kleinster und größter Echohöhe beschreibt die Einheitlichkeit ( Uniformity ) der Prüfanlage. 3. Die Prozedur wird an verschiedenen Kreisscheibenreflektoren in verschiedenen Tiefen wiederholt und dadurch der gesamte Prüfumfang abgedeckt. Die Welligkeitsmessung ist von der späteren Prüfung unabhängig, die Auswerteblenden bei der Messung und der späteren Prüfung werden auf die gleiche Weise benutzt. Bei der winkelabhängigen Messung wird die Auswerteblende des jeweiligen Kanals zur Aufnahme der Welligkeit eingesetzt. Der Teststangenmanipulator bietet eine sehr zurverlässige Messung. Er ermöglicht die Rotation der Teststange um 360 und kann die Testfehler unter alle in der Prüfanlage eingebauten Prüfköpfe ohne Eingriff des Bedieners positionieren. Die Messung selbst wird durch ein spezielles Softwaremodul gesteuert. Die vorgegebenen Drehwinkel werden automatisch überwacht und Auswertungen so an den richtigen Stellungen durchgeführt. 9

10 Nach dem Anfahren der Fehler startet der Messvorgang und die Daten werden gespeichert. Halbautomatisch wird der gesamte Stangenumfang über 360 und alle Phased Array Prüfköpfe gescannt und ausgewertet. Die Ergebnisse der Welligkeitsmessung werden automatisch nach dem Messvorgang berechnet und können zu Dokumentationszwecken ausgedruckt werden. Automatische Prüfkopfwelligkeitsmessung Abbildung 11: Stangenquerschnitt mit Testfehlern in verschiedenen Tiefen Einer der großen Vorteile des Teststangenmanipulators ist die automatische Durchführung der Welligkeitsmessung. Die Prüfkopfwelligkeit ist ein entscheidender Wert um die Empfindlichkeit und Gleichmäßigkeit des Ultraschallprüfsystems zu charakterisieren und spielt eine große Rolle im Qualifikationsprozess der Ultraschallprüfausrüstung für hohe Anforderungen, wie sie die Luftfahrtnormen verlangen, ebenso bei Messungen für die ISO Für die Prüfkopfwelligkeitsmessung müssen alle dazu verwendeten Komponenten der Prüfanlage eine ausreichende Genauigkeit erbringen. Durch den Einsatz eines automatischen Manipulators kann die Prüfung leicht und mit großer Wiederholgenauigkeit durchgeführt werden. Die Ultraschallsoftware und der Manipulator arbeiten mit Positionsangaben um die Messungen den Winkeln zuzuordnen und die maximale Signalhöhe zu erfassen. Abbildung 12 zeigt das Ergebnis einer durchgeführten Welligkeitsmessung. Einer der in Abbildung 11 dargestellten Testfehler wurde über den gesamten Querschnitt vermessen und die Hüllkurve der virtuellen Prüfköpfe dazu über den Winkel aufgetragen. Abbildung 12: Ergebnis der Welligkeitsmessung 10

11 Die Differenz zwischen dem absoluten Minimum und absoluten Maximum über 360 gibt den Wert für die örtliche Welligkeit in bestimmter Tiefe wider. Nacheinander wird der Vorgang für alle Testfehler in verschiedenen Tiefen wiederholt und die örtlichen Welligkeiten zu einer gesamten Welligkeit (Systemwelligkeit) zusammengefasst. Dieser Wert gibt die Prüfgleichmäßigkeit sehr gut wider. Da das kleinste Echo des Testfehlers bekannt ist, kann die Kompensationsverstärkung genau angepasst werden, sodass der Fehler in jedem Fall die Registrier- bzw. Fehlerblende überschreitet und das Fehlersignal auslöst. Gemeinsame Durchführung von Welligkeitsmessung und ISO Im Gegensatz zu Anwendungen mit konventionellen Ultraschall-Prüfköpfen (Einzelschwingern), deren Eigenschaften maßgeblich durch die geometrischen und akustischen Parameter des Prüfkopfs selbst bestimmt werden, erlauben Phased-Array- Anlagen die elektronische Veränderung der Schallfeldcharakteristik. Als Folge verlieren Normen wie die EN , die die Vermessung des Schallfelds beschreibt, an Bedeutung. Um die Richtigkeit der Anwendung sicherzustellen, muss die Schallfeldmessung zusammen mit der Systemeinstellung erfolgen. Die ISO erwähnt ein wiederholbares Verfahren um die oben genannte Diskrepanz zu lösen. Obwohl die Norm umfassender Prüfköpfe ausschließt, kann das darin beschriebene Verfahren angewendet werden. Tabelle 1: Allgemeine Anforderungen Bezeichnung Inhalt Einsatz Gruppe 1 Tests Systemqualifizierung für eine spezielle Prüfung Nachweis der Systemperformance für eine bestimmte Prüfung Gruppe 2 Tests Anlagenüberprüfung Erstellen eines Terminplans für den periodischen Leistungsnachweis, dass die Anlage die Anforderungen erfüllt Zur Qualifizierung des ROWA-Prüfanlage müssen die Test der Gruppe 1 erfolgreich durchgeführt werden: Tabelle 2: Gruppe 1 Tests Paragraph Eigenschaft Verfahren 8.2. Element und Ausschluss falscher Erfolgt bei der Prüfung Prüfkanäle Verkabelung Empfindlichkeitsabweichung der Elemente Während der Prüfung, Messung mit Prüfanlage 8.3 Schallfeldcharakterisierung Fehlen der Sättigung In der Software ablesbar für Tauchtechnik- Prüfköpfe. Einschallwinkel Messung durch Referenznut und Manipulator mit Empfindlichkeit entlang der Schallachse Schallfeldgeometrie Encoder Durch TCG-Einstellung oder vollständig durch die Welligkeitsmessung Durch Welligkeitsmessung 11

12 8.4 Überprüfung der Darstellung Tabelle 2: Gruppe 1 Tests Paragraph Eigenschaft Verfahren Positionen im S-Scan, E-Scan und Überprüfen der Dynamik E-Scan und S-Scan sind nicht Bestandteil dieser Anlage, die Genauigkeit der Position und Amplituden werden bei der Inbetriebnahme überprüft. Die Überprüfungen mit den größten Anforderungen lassen sich also mit dem automatischen Teststabmanipulator, besonders beim Einsatz für die Welligkeitsmessung, durchführen. Bei den Gruppe 2 Tests, die nach der Anlageninbetriebnahme durchgeführt werden müssen, gilt ähnliches: Tabelle 3: Gruppe 2 Tests Paragraph Eigenschaft Verfahren 9.2 Sichtüberprüfung Prüfen der Muss regelmäßig erfolgen Schwingerfläche, Kabel, usw. auf Beschädigung 9.3 Relative Elementempfindlichkeit Abweichung der Elementempfindlichkeit Messung mit Anlage, Ziel der max. Abweichung: 9dB, Elementkompensation möglich aber 9.4 Linearität Vertikale Linearität auf Basis eines virtuellen Prüfkopf 9.5 Absolute Empfindlichkeit der virtuellen Prüfköpfe 9.6 Relative Empfindlichkeit der virtuellen Prüfköpfe Regelmäßig durchzuführende Messung Regelmäßig durchzuführende Messung 9.8 Brechungswinkel Messung an Referenzfehler nicht empfohlen Kann manuell für einen virtuellen Prüfkopf durchgeführt werden. Einstellungsprozedur ist regelmäßig durchzuführen. Die absolute Empfindlichkeit wird aufgezeichnet und mit dem absoluten Wert der ersten Messung verglichen. Die Einstellungsprozedur ist regelmäßig durchzuführen. Die absolute Empfindlichkeit wird aufgezeichnet und mit dem absoluten Wert der ersten Messung verglichen.t Welligkeitsmessung ist durchzuführen. Bei der höchsten Empfindlichkeit lässt sich der Brechungswinkel berechnen 1. Vollständige Welligkeitsmessung bietet bessere Charakterisierung. Wer mit der industriellen Qualifizierung von automatischen Prüfanlagen vertraut ist, kennt viele Punkte der Liste aus Inbetriebnahmeprotokollen. Einzig die 1 Der Brechungswinkel ist bei zylindrischen Bauteilen kein ausgeprägtes Merkmal. Die Welligkeitsmessung bietet durch die Neuvermessung des wirklichen Schallfelds bessere Ergebnisse und bildet die Empfindlichkeitsabweichung über den gesamten Querschnitt ab. 12

13 Prüfungsgleichmäßigkeit ist hinzugekommen, für die das kleinste gemessene Echo durch entsprechende Verstärkung kompensiert werden muss. Wie oben beschrieben, gibt die Welligkeitsmessung (Ripple and Uniformity) genau diese Information. Darüber hinaus garantiert die Vermessung des realen Schallfelds bei der Welligkeitsmessung die Prüfgleichmäßigkeit innerhalb bestimmter Grenzen. Sogar mit funktionslosen Elementen des Prüfkopfs kann die Prüfgleichmäßigkeit sichergestellt werden, da das Reflexionsvermögen der Testfehler innerhalb des gesamten Volumen des Testkörpers nachgewiesen wird. Zusammenfassung Die Phased Array Prüfung mit umfassenden Prüfköpfen zeigt hervorragende Ergebnisse bei der Auflösung im Nah- und Fernfeld, wie auch bei der Fehlererkennung und dem Signal- Rausch-Abstand. Obwohl die Anforderungen einzelner Luftfahrthersteller für Genehmigungsprozesse hoch sind, und der regelmäßige Performancenachweis sehr anspruchsvoll und komplex ist, zeigen sich deutliche ökonomische Vorteile beim ROWA- Prinzip durch die hohen Prüfleistungen im Vergleich mit Prüfung in Tauchtanks. Der SPSgesteuerte Teststangenmanipulator unterstützt den Bediener hinsichtlich kurzer Kalibrierungs- und Performanceüberprüfungszeiten. Auch wenn der Manipulator ursprünglich nicht dazu entwickelt wurde, unterstützt er die für die Prüfkopfqualifizierung notwendigen Messungen in Anlehnung an die ISO Dies belegt die Fähigkeiten moderner Prüfanlagen und die Aufrechterhaltung ihrer Zuverlässigkeit, die auch anspruchsvolle Normen wie sie für Produkte der Luftfahrtanwendungen herangezogen werden, dauerhaft erfüllen. Referenzen [1] Ripple and Uniformity Measurement of a Phased-Array Testing-Machine for Round Bar Testing Stephan FALTER, Josef MAIER and Ugur TEZCAN 17th World Conference on Nondestructive Testing, Oct 2008, Shanghai, China [2] 10 Years Experience in Industrial Phased Array Testing of Rolled Bars Josef MAIER and Gerhard Ferstl 18th World Conference on Nondestructive Testing, April 2012, Durban, South Africa 13

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21492 Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen Sebastian STANDOP 1, Elzbieta SZAFARSKA 1, Daniel KOERS 1,

Mehr

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels -Analyse Thomas ORTH 1, Martin SPIES 2, Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23102 Das Prüfverfahren Phased Array wurde neu in die DIN EN ISO 17635:2017-04 aufgenommen - Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele

Mehr

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 47 Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen Roman PINCHUK *, Andrey BULAVINOV ** * Fraunhofer-IZFP (Universität, Campus E3.1, 66123

Mehr

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.A.4 Ultraschall-Rohrprüfung oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen Thomas ORTH *, Nikolai CHICHKOV *, Till SCHMITTE *, Martin SPIES ** * Salzgitter Mannesmann

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 38 Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie Dow Olefinverbund GmbH Holger Schröter Schkopau Olympus Deutschland GmbH Ulrich Bücher Mainz Für die

Mehr

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003 Schnelle Ultraschallprüfung von Rohren und Stangen mit der Phased-Array-Technik Udo Schlengermann, Stephan Falter, Reinhard Prause Agfa NDT GmbH, Hürth Einleitung Bei der Ultraschallprüfung von Stangen

Mehr

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen D. Algernon, C. Kohl, H. Trautmann und M. Scherrer SVTI - Schweizerischer Verein für technische

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=18985 Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät Werner ROYE 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1 1 KARL DEUTSCH Prüf-

Mehr

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik Actemium NDS Nürnberg Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik 1 Inhalt Unsere Kunden Warum muss überhaupt geprüft werden? Wie werden

Mehr

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung - Poster 6 Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen Thomas HECKEL, Rainer BOEHM, Dirk GOHLKE BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.B.4 Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik Nikolai CHICHKOV*, Alfred GRAFF*, Thomas KERSTING**, Thomas ORTH*, Till

Mehr

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress 2011 Reinbert Rosenberg Warum Phased Array? Schnelles elektronisches Scannen ohne bewegte Teile Verbesserte Prüfempfindlichkeit durch

Mehr

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.2.A.1 AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler Dr. York OBERDÖRFER GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Robert-Bosch-Strasse 3, 50354

Mehr

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Schienenprüfung mit Phased Arrays 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 16 Schienenprüfung mit Phased Arrays Thomas HECKEL *, Jessica KITZE *, Wolf KLEINERT **, York OBERDÖRFER ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt 1 Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt Die Ultraschallprüfung ist ein bewährtes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, zur Ortung eines Fehlers im Inneren eines Werkstückes. Verfahrens-

Mehr

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.3 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17367 CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems Alexander SUPPES *, Eberhard NEUSER

Mehr

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.1.B.2 Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI Dr. D. Tscharntke 30/04/2008 Alstom Power Service Berlin: Dr. V. Munikoti, A. Roesch, Dr. D. Tscharntke Alstom

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern F435 3D-Geometrie von Druckfedern F435 Funktionen imess F435 bietet eine umfassende Vermessung von Druckfedern. Die wird mittig zentriert und die Bildaufnahme nach einer 360 Drehung analysiert. Die Beleuchtung

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik R. Ettlich, H. Hintze, M. Schüßler Deutsche Bahn, DB Systemtechnik, Kirchmöser

Mehr

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. WHITEPAPER DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung 03 2 Übersicht 04 3 Koextrusion als Basis des Mainrohrs 16x1,5

Mehr

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.4.C.2 Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall Wolf KLEINERT *, Stephan FALTER *, Albrecht MAURER * * GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Robert-Bosch-Str.

Mehr

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.4.A.3 Prozesskontrolle an komplexen WCu Komponenten unter Verwendung der Phased Array Technik Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schröder, Dipl.-Ing. Göran Vogt Co-Autorin: Dr. Claudia

Mehr

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO Niete für die Fahrsicherheit Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO Automotive eine Nietmaschine, welche die bisherige manuelle

Mehr

ULTRASCHALL-PRÜFPROTOKOLL ultrasonic-examination record. Schweißverbindungen Mustermannstr. 1. examination object: Material-Nr.: D Musterhausen

ULTRASCHALL-PRÜFPROTOKOLL ultrasonic-examination record. Schweißverbindungen Mustermannstr. 1. examination object: Material-Nr.: D Musterhausen UT-Bl.1/Rev.3/15.09.2008(OH) ULTRASCHALL-PRÜFPROTOKOLL ultrasonic-examination record PROTOKOLL-NR.: 14 56 88 1 5 Moselstraße 29 ; 51371 Leverkusen ; Germany Abnahmeprüfzeugnis nach DIN EN 10 204, 3.1 sheet

Mehr

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 28 Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays Helge RAST 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1, Werner ROYE 1, Martin GUMBIOWSKI 2 1 KARL DEUTSCH

Mehr

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.3.A.1 Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray Uwe VÖLZ*, Rainer BOEHM *, Thomas HECKEL *, Wolfgang SPRUCH ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien.

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Hinweise zum CE-Tool 1. Einleitung Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Alle angezeigten Ergebnisse und Auswertungen erfolgen

Mehr

Kontakt

Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21470 Ultraschallprüfung zur fertigungsbegleitenden Qualitätssicherung von Wälzlagern und zur wiederkehrenden Bauteilprüfung

Mehr

Markus SPERL, Christoph HENKEL AMAG rolling GmbH Postfach 32, A-5282 Ranshofen

Markus SPERL, Christoph HENKEL AMAG rolling GmbH Postfach 32, A-5282 Ranshofen DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.2.C.4 7 Jahre Erfahrung in der phased-array- Ultraschallprüfung von Platten aus Aluminiumlegierungen für die Luftfahrtindustrie (Konfiguration Verifizierung Referenzkörper

Mehr

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2 Anwendung von Modellen zur Echohöhenbewertung von Prüfköpfen mit ungewöhnlicher Schwingergeometrie R. Boehm, A. Erhard, Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.11.2018 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 21.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Theorie und Anwendung Sandro Guidati HEAD UserGroup Meeting 2010 Übersicht Neue Hardware Flexible-Arrays Groß-Arrays Neue Algorithmen Gated Coherence zeitselektive

Mehr

Aufbau und Bearbeitung einer Nachberechnung

Aufbau und Bearbeitung einer Nachberechnung Aufbau und Bearbeitung einer Nachberechnung Definition Nachberechnung: Berechnungsmodus zum Aufbau einer Berechnung für die Prüfung einer bestehenden Anlage. Eine Nachberechnung besteht aus einer Ist-Berechnung

Mehr

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren DGZfP-Jahrestagung 0 - Poster Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren Ralf CASPERSON *, Anika DEY *, Rainer POHL *, Verena REIMUND

Mehr

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 12 Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung Thomas SCHWENDER *, Werner BÄHR *, Wolfgang

Mehr

Ultraschall- und Magnetpulver-Prüfung von neuen Bahnrädern

Ultraschall- und Magnetpulver-Prüfung von neuen Bahnrädern DACH-Jahrestagung 2015 Di.2.A.4 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19026 Ultraschall- und Magnetpulver-Prüfung von neuen Bahnrädern Wolfram A. Karl DEUTSCH 1, Wolfgang WEBER 1, Klaus MAXAM

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Prüfung großer Schmiedeteile

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Prüfung großer Schmiedeteile DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.2.B.4 Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Prüfung großer Schmiedeteile Klaus LEUPOLDT *, Heinz-Josef OTTE *, Willibald MEISTER *, Helmut PFEILER ** * Cegelec NDS, Nürnberg

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 9 Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall Thomas HECKEL 1, Jens PRAGER 2, Rainer BOEHM

Mehr

VECTRA-TOUCH EINFÜHRUNG

VECTRA-TOUCH EINFÜHRUNG VECTRA- TOUCH 17 TRIMOS HÖHENMESSGERÄTE VECTRA-TOUCH EINFÜHRUNG Die «Vectra-Touch» Serie beinhaltet Höhenmessgeräte mit universeller Anwendung die ihren Platz im Fabrikationsbereich beanspruchen. Sie sind

Mehr

Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array

Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.1.B.1 Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array Albrecht MAURER, Walter DE ODORICO, Wolfgang HAASE, GE Inspection

Mehr

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Autoren: Marcel Preißel, Thomas Heckel, Johannes Vrana 1 DACH-Jahrestagung

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 0 2. Einführung... 1 3. Systemvoraussetzung... 1 4. Programmstart...2 5. Programmeinstellung...2 a) Allgemeine Einstellungen... 3 b) Applikation Einstellung...

Mehr

Mobile Messmaschine: TRITOP

Mobile Messmaschine: TRITOP Photogrammetriesystem für schnelle und genaue Geometrie und Deformationsmessungen Beschreibung des Messsystems: Das TRITOP System ist ähnlich einer Messmaschine dazu geeignet, einzelne Messpunkte an beliebig

Mehr

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) 16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 3 Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) Raimund RÖSCH *,

Mehr

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 11 Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand Rainer BOEHM 1, Thomas HECKEL 1, Wolfgang SPRUCH 2, Sebastian JACOB 2 1 Bundesanstalt für

Mehr

Seite 1 von 11 Diese Anleitung gilt für SLONKA s HLA_Programm, Version 13_07_

Seite 1 von 11 Diese Anleitung gilt für SLONKA s HLA_Programm, Version 13_07_ Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 1. Programm Starten Um das Programm zu starten betätigen Sie den Windows-Schalter Start und wählen -> Programme -> Slonka s_hla_programm. 2. Anmelden (Entspricht Seite 1 des

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20947 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius

Mehr

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Allgemein... 2 2.1 Vorgehensweise... 3 3 Lichtquellen erstellen/bearbeiten... 4 4 Punkte für Beleuchtungsverlauf

Mehr

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung EINLEITUNG Der Coordinator ist ein Programm, das die Kalibrierungsprozedur des Rangers vereinfacht und beschleunigt. Kalibrierte 3D-Daten sind entscheidend, wenn korrekte Positionen, Größen, Weite und

Mehr

Ultraschall-Tauchtankprüfung mit hoher Prüfempfindlichkeit

Ultraschall-Tauchtankprüfung mit hoher Prüfempfindlichkeit DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 68 Ultraschall-Tauchtankprüfung mit hoher Prüfempfindlichkeit Dr. (USA) Wolfram A. Karl DEUTSCH, Dipl.-Ing. Michael JOSWIG, Dipl.-Ing. Rainer KATTWINKEL KARL DEUTSCH Prüf-

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

MESTRA +TOUCH EINFÜHRUNG

MESTRA +TOUCH EINFÜHRUNG MESTRA + TOUCH 23 TRIMOS HÖHENMESSGERÄTE MESTRA +TOUCH EINFÜHRUNG Die «Mestra» Serie wird auf dem Gebiet der Höhenmessgeräte, anwendbar im Fabrikationsbereich oder im Messraum, auf die Stufe der genauesten

Mehr

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen

Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21488 Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen Wolfgang HILLGER 1, Lutz BÜHLING 1, Florian BEUßE 1, Artur SZEWIECZEK

Mehr

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung im Rahmen von Qualitätsmanagement oder Validierung ist bei einer Vielzahl von Unternehmen unabdingbare Voraussetzung für eine Lieferantenentscheidung.

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München

Mehr

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte Dr. H. Rast, Dr. W. Roye, Dr. W. Deutsch KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG 24. testxpo, Ulm, 13.10.2015 Überblick I. Geräteeigenschaften

Mehr

Aludruckgussteil.

Aludruckgussteil. www.topometric.de topometric GmbH Ziel der Messung Ein Aluminiumstrukturbauteil (hergestellt im Druckgussverfahren) soll serienbegleitend geprüft werden. Die Messergebnisse über Verzug, Wandstärke, verschiedene

Mehr

Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von PA-SAFT

Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von PA-SAFT DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3..2 Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von P-SFT Rainer OEHM*, Daniel RCKROCK*, Gerhard REKOW*, arne LIPPONEN**,

Mehr

Digital Image Correlation mit dem videoxtens und laserxtens

Digital Image Correlation mit dem videoxtens und laserxtens Prüfen mit Verstand Digital Image Correlation mit dem videoxtens und laserxtens Dehnungen und Stauchungen farblich sichtbar machen testxpo 2016 Oliver Spinka, Messphysik Materials Testing GmbH DIC Digital

Mehr

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3 Interessengemeinschaft NITNET Lichtstrahl IR-Lichtstrahl IR-Spectrum Lichtquelle Monochromator Probe Detector Rechner Getreide + Raps abgesichert messen! Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic

Mehr

PQ Start - Virtuelle Tabellen

PQ Start - Virtuelle Tabellen PQ Start - Virtuelle Tabellen Inhalt Prinzipielles zu den virtuellen Tabellen:... 2 Vorbereitung der Darstellung durch den Administrator:... 3 Zuordnung der Messgrößen zu den virtuellen Tabellen:... 4

Mehr

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 4 Industrielle Ultraschallprüfung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen Präsentation: FA Ultraschallprüfung: Bildgebende Verfahren für die

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Enhanced First Article Inspection. Wir bilden Ihren Inspektionsprozess ab!

Enhanced First Article Inspection. Wir bilden Ihren Inspektionsprozess ab! Enhanced First Article Inspection Wir bilden Ihren Inspektionsprozess ab! EFA Inspection bildet Ihren Inspektionsprozess ab! EFA Inspection ist die bedienerfreundliche und übersichtliche Software zur schnellen

Mehr

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS. Treiber-Addendum SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell SPS-ANALYZER pro 5 www.autem.de Der Logikanalysator für die SPS Treiber-Addendum B&R - Ethernet TCP/IP / seriell Copyright 1995-2014 AUTEM GmbH.

Mehr

Prüfen und Kalibrieren von Endmasskomparatoren

Prüfen und Kalibrieren von Endmasskomparatoren Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische kkreditierungsstelle SS Prüfen und Kalibrieren von Endmasskomparatoren Dokument

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Breitenänderungsmessung im Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Johannes Aegerter, Stefan Keller, Torsten Schröter 2015-10-14 (1) 2015-10-14 Johannes

Mehr

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Authorisation... 3 Einführung... 5 Die Latenz - Messung... 6 Die Latenz - Kompensierung... 8 FAQ... 10 Das LATENCY

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile. Seite von 37 Strangregulierventil mit variabler Blende. DN5 DN500 Beschreibung Frese VODRV ist ein Strangregulierventil mit variabler Blende (VODRV) für Abgleich und Kontrolle des Volumenstroms. Anwendung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Montageanleitungen Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Die größtmögliche Leistungs- und Funktionssicherheit der VOSS Produkte setzt voraus, dass die jeweiligen Montageanleitungen, Betriebsbedingungen

Mehr

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung Fallbeispiel VDA5 (Beispiel 1) 1/15 Ziel: Umsetzung der Studien zur Prüfprozesseignung und Messunsicherheit in qs-stat nach der Vorlage VDA Band 5 Anhang 6 Beispiel 1. Es soll die Eignung eines Prüfprozesses

Mehr

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen Sensoren der nächsten Generation: Mit IntelliPICK wird der Griff in die Kiste noch sicherer Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen

Mehr

Application Note. ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben

Application Note. ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben Application Note ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben Autoren: Dr. Lisa Weissmayer,

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken DACH-Jahrestagung 2015 IP2 Gestaltung eines Handbuchs zum Thema Phased Array ein Leitfaden des Unterausschusses Phased-Array im DGZfP Fachausschuss Ultraschallprüfung für den Praktiker Hans RIEDER 1 1

Mehr

Für jeden Einsatz den richtigen Sensor.

Für jeden Einsatz den richtigen Sensor. Sensorsysteme für die Nivellierautomatik NIVELTRONIC Plus Für jeden Einsatz den richtigen Sensor. Sensorsysteme für die Nivellierautomatik NIVELTRONIC Plus Für jeden Einsatz den richtigen Sensor. VÖGELE

Mehr

Handbuch zum Modulpaket EN

Handbuch zum Modulpaket EN Handbuch zum Modulpaket EN 12516-2 Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2019 Inhalt Arbeiten mit den Modulen 12516-A bis D 3 Modul Überblick... 3 12516A... Fehler! Textmarke nicht definiert. 12516B... Fehler!

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften Strom Spannung Temperaturen Technische Daten Die Karte ist das Messglied für die präzise Erfassung von analogen Grössen. Bis zu 14 Spannungen oder Temperaturen können mit einer ADC-Karte erfasst Ein Hauptvorteil

Mehr