Gemischbildung/(mixture) n=1500 Upm (Rpm) Motorleistung (engine power) Spezifischer Kraftstoffverbrauch (specific fuel consumption)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemischbildung/(mixture) n=1500 Upm (Rpm) Motorleistung (engine power) Spezifischer Kraftstoffverbrauch (specific fuel consumption)"

Transkript

1 TeLC Fa. TeLC, A.Kutschelis und Sohn, Dipl.-Ingenieure Glaszylinder- Motortechnik-Stand mit völlig variabler Ventilsteuerung (Transparent engine technique stand with variable valve actuator) Gemischbildung/(mixture) n=5 Upm (Rpm) Fett(rich) Laufgrenze fett (limit rich) Motorleistung (engine power) P [W] Einspritzmenge pro Artbeitstakt [µl/at] (injection quantity per power stroke[µl/ps]) Spezifischer Kraftstoffverbrauch (specific fuel consumption) be[g/kwh] Einspritzmenge pro Artbeitstakt [µl/at] (injection quantity per power stroke[µl/ps]) Lambdasonden-Spannung (voltage of oxygene probe) lambda[mv] Einspritzmenge pro Artbeitstakt [µl/at] (injection quantity per power stroke[µl/ps])

2 TeLC Fa. TeLC, A.Kutschelis und Sohn, Dipl.-Ingenieure Glaszylinder- Motortechnik-Stand mit völlig variabler Ventilsteuerung (Transparent engine technique stand with variable valve actuator) Ansaugluft-Volumenstrom (intake airflow) Ansaugluft-Volumenstrom (intake air flow) [l/min] Steuerzeiten (control timings Einlassventil (intake valve) Zündung (ignition) Einspritzen (injection) Auslassventil (outlet valve) Kurbelwellenstellung alpha (crank shaft angle) [ ]

3 TeLC Glaszylinder- Motortechnik-Stand mit völlig variabler Ventilsteuerung (Transparent engine technique stand with variable valve actuator) Kaltstartverhalten (cold start) Kaltstart (cold start) Warmlauf (warm up) Betrieb (normal running) Motorleistung (engine power) P [W] Zeit (time) t[s] spezifischer Kraftstoffverbrauch (specific fuel consumption) be[g/kwh] Zeit (time) t[s] Abgastemperatur (exhaust temperature) Tabg[ C] Zeit (time) t[s] Lambdasonden-Spannung (oxygene probe voltage) 5 lambda[mv] Zeit (time) t[s]

4 Verdichtungslinie Einlaßventil Einspritzen Zündung Auslaßventil Steuerzeiten,5 Zylinderinnendruck pi [bar],5,5 -, Kurbelwellenstellung alpha [ ],5 Zylinderinnendruck pi [bar],5,5 -, Zylindervolumen V [ccm]

5 TeLC Glaszylinder- Motortechnik-Stand mit völlig variabler Ventilsteuerung (Transparent engine technique stand with variable valve actuator) Ungleichförmigkeit der Drehmomentabgabe beim 4-Takt-Einzylindermotor (indicated torque on mono cylinder 4 stroke Otto engine) Steuerzeiten (control timings) Einlassventil (intake valve) Zündung (ignition) Einspritzen (injection) Auslassventil (outlet valve),6,4, Drehmoment (torque) M[Nm],8,6,4, Zündung (ignition) -, Kurbelwellenstellung (crank shaft angle) alpha [ ]

6 TeLC Glaszylinder- Motortechnik-Stand mit völlig variabler Ventilsteuerung (Transparent engine technique stand with variable valve actuator) Einfluss des Zündzeitpunktes auf den Zylinderinnendruck (influence of ignition point on internal cylinder pressure) 7 Zylinderinnendruck (internal cylinder pressure) pi [bar] ZZ=-9 vor OT (bef. UDC) ZZ= vor OT (bef. UDC) ZZ=5 vor OT (bef. UDC) ZZ= vor OT (bef. UDC) Kurbelwellenstellung (crank shaft angle) alpha [ ] 7 Zylinderinnendruck (internal cylinder pressure) pi [bar] ZZ=-9 vor OT (bef. UDC) ZZ= vor OT (bef. UDC) ZZ=5 vor OT (bef. UDC) ZZ= vor OT (bef. UDC) Zylindervolumen (cylinder volume) [ccm]

7 TeLC Fa. TeLC, A.Kutschelis und Sohn, Dipl.-Ingenieure Glaszylinder- Motortechnik-Stand mit völlig variabler Ventilsteuerung (Transparent engine technique stand with variable valve actuator) Verluste in der Gaswechselschleife (deficit in gas exchange phase) n=5 Upm,5 Drosselklappenteillast (partial load with throttle) Ventilsteuerungsteillast (partial load with valve actuator) Zylinderinnendruck (internal cylinder pressure) pi[bar],4,,, -, -, -, -,4 -, Zylindervolumen (cylinder volume) V[ccm]

8 TeLC Fa. TeLC, A.Kutschelis und Sohn, Dipl.-Ingenieure Glaszylinder- Motortechnik-Stand mit völlig variabler Ventilsteuerung (Transparent engine technique stand with variable valve actuator) Einfluss der Drehzahl auf den Zylinderinnendruck (influence of engine speed on internal cylinder pressure) 9 Zylinderinnendruck pi (internal cylinder pressure) [bar] n=6 n=5 n=7 n= n=5 n= n=5 4 6 Kurbelwellenstellung (alpha crank shaft angle) [ ] Einfluss der Drehzahl auf den Zylinderinnendruck (influence of engine speed on internal cylinder pressure) Zylinderinnendruck pi[bar] (internal cylinder pressure) n=6 n=5 n=7 n= n=5 n= n=5 4 6 Zylindervolumen (cylinder volume) V[ccm]

9 Zündzeitpunkt n=55 Upm Motorleistung 6 4 P [W] Zündzeitpunkt[ vor OT] spezifischer Kraftstoffverbrauch be[g/kwh] Zündzeitpunkt[ vor OT] Lambdasonden-Spannung lambda[mv] Zündzeitpunkt[ vor OT] Abgastemperatur Tabg[ C] Zündzeitpunkt[ vor OT]

10 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) Warmlaufverhalten (cold-start-process) Drehzahl n in /min Drehmoment M in Nm spez. Kraftstoffv. be in g/kwh Kraftstoffvolumenstrom B in l/h Abgastemp. Tabgas in C Mitteldruck pmi in bar Leistung P in Watt Luftvolumenstrom Q in l/min Lambda in mv Zeit t in s Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

11 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) Diskussion der Diagramme: Abschnitt ( Sek.) : Abschnitt beschreibt den stehenden Motor. Drehzahl, Drehmoment, Mitteldruck, Leistung, Kraftstoffvolumenstrom, Luftvolumenstrom und Lambda sind somit null. Die Abgastemperatur von ca. 45 C entspricht nicht ganz Umgebungstemperatur, da der Motor vorher schon gelaufen ist und sich der Abgasstrang nicht lang genug abkühlen konnte. Der spezifische Kraftstoffverbrauch zeigt einen Offset-Wert von 4 g/kwh an. Dieser Wert wird angezeigt, sobald der Motor sich gedreht hat, egal ob mit oder ohne Zündung bzw. Einspritzung. Abschnitt (4 Sek.) : In Abschnitt befindet sich der Folgeschalter auf Position Zündung. Der Drehmomentgraf zeigt einen negativen Wert, da der Drehstrommotor den Glasmotor antreibt und deshalb die Drehmomentabstützung entgegen der positiven Richtung (Glasmotor treibt Drehstrommotor an; Drehstrommotor wirkt dann als Bremse) wirkt. Der Mitteldruck zeigt einen negativen Wert, da p = η λ H i i B a Pi ηi = m H u G mit P = P + P i r e und P e in diesem Abschnitt einen negativen Wert hat, da M negativ ist und sich P e = M ϖ berechnet. Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist null, da auf Folgeschalterposition Drehen kein Kraftstoff eingespritzt wird. Die Luftmenge pendelt sich auf einem Wert um l/min ein, da durch die Verdrängungswirkung des sich bewegenden Kolbens und einer passenden Ventilbewegung ein Ladungsaustausch stattfindet und damit eine Strömung im Ansaugrohr entsteht. Die Abgastemperatur ist leicht tiefer als bei Stillstand, da die durchströmende Frischluft kälter ist und somit Wärme vom Abgaskrümmer an die Frischluft abgegeben wird. Lambda steigt auf einen konstanten Offset-Wert an, da die Sonde erst ab einer Temperatur > 7 anspricht. Die Drehzahl steigt auf die charakteristische Startdrehzahl n = 8 U/min an. Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

12 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) Die Kolbenkühlung ist hier noch nicht aktiv. Abschnitt ( 55 Sek.) : In Abschnitt befindet sich der Folgeschalter in Position Einspritzung. Zu erkennen ist dies am Graf des Kraftstoffvolumenstroms. Erst ab Abschnitt wird Kraftstoff gefördert und eingespritzt. Da ab jetzt Kraftstoff eingespritzt, mit Luft vermischt, komprimiert und gezündet wird, wird ab hier Energie im Zylinder umgewandelt, eine Gaskraft wird erzeugt und somit Arbeit am Kolben verrichtet. Somit nehmen ab hier Drehmoment, Leistung und Mitteldruck positive Werte an, da alle unmittelbar miteinander zusammenhängen, siehe oben. Der unregelmäßige Drehmomentverlauf ist so zu erklären, dass noch kein ausreichend homogenes Gemisch vorliegt, um eine gleichmäßige Verbrennung hervorzurufen. Es gibt noch Aussetzer. Die zwei Extremwerte des Mitteldruckgrafen können mit der großen Schwungmasse des Glasmotors erklärt werden. In diesen zwei Bereichen findet keine Verbrennung des Gemisches statt. Da die Schwungmasse des Glasmotors aber sehr groß ist, dreht der Motor trotzdem weiter durch die große Trägheit, weshalb kein Drehmoment- oder Leistungsverlust zu erkennen ist. Ebenfalls ist kein Einbruch der Drehzahl in diesen Bereichen zu erkennen. Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist zu Beginn des Abschnittes unendlich groß, da Kraftstoff eingespritzt wird, aber Leistung erst verzögert auftritt. Da Leistung in diesem Abschnitt nur unregelmäßig auftritt, hat auch b e einen unregelmäßigen Verlauf. Die Abgastemperatur steigt durch die heißen Verbrennungsgase kontinuierlich an. Die Lambdasonde wird erst ab einer Temperatur > 7 C aktiv. Die Drehzahl befindet sich auf Startniveau, ca. 8 U/min. Abschnitt 4 (56 99 Sek.): Abschnitt 4 beschreibt den Warmlauf des Glasmotors. Der Motor läuft jetzt ohne Aussetzer, somit zeigt der Mitteldruck einen gleichmäßigen Verlauf, somit auch das Drehmoment und die Leistung. Da Leistung und Einspritzmenge konstant sind, ist auch der spezifische Kraftstoffverbrauch konstant. Die Abgastemperatur steigt durch die heißen Verbrennungsgase weiter an, wird aber nicht wesentlich größer werden. Trotzdem ist die Temperatur für die Lambdasonde noch zu gering. Sie zeigt weiterhin einen Offset-Wert. Die Drehzahl befindet sich auf Warmlaufniveau, ca. 9 U/min. Luftmengenstrom Abschnitt und 4 : Der Luftmengenstrom in Abschnitt und 4 zeigt einen sehr unregelmäßigen Verlauf. Einer möglichen Erklärung für diesen Umstand zeigt die folgende Grafik. Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

13 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) 5 Ansaugluft-Volumenstrom [l/min] Kurbelwellenstellung alpha [ ] Sie zeigt den Ansaugluft-Volumenstrom, aufgetragen über dem Kurbelwinkel, hier ein Arbeitsspiel. Dabei ist zu sehen, dass im Bereich 45 bis ca. Kurbelwinkel Luft angesaugt wird, danach aber noch Schwingungen im Ansaugrohr auftreten, die im weiteren Verlauf des Arbeitsspiels abklingen. Mit diesem Charakteristikum ist auch der Verlauf des Luftmengenstroms des Kaltstarts bzw. Warmlaufs zu erklären. Es treten Druckschwingungen im Ansaugrohr auf. Da die Analogwerte zwanzig mal pro Umdrehung gemessen werden, in der MegatechSoftware dann aber gemittelt wiedergegeben werden, kann keine Aussage darüber getroffen werden, welchen Schwingungsabschnitt ein solcher Software-Messpunkt wiedergibt. Somit kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, inwieweit der von der Software gemittelte Wert mit dem eigentlichen Mittelwert übereinstimmt. Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

14 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) Einfluss des Zeitpunktes Einlass schließt auf die Betriebswerte 5 Drehoment M in Nm spez. Kraftstoffv. be in g/kwh Kraftstoffverbrauch B in l/h Abgastemp. Tabg in C Kolbenkühlung in % Mitteldruck pmi in bar Leistung P in Watt Luftmenge Q in l/min Lambda in mv Drehzahl n in /min Kurbelwinkel Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

15 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) Einfluss des Zeitpunktes Einlass schließt auf den Zylinderdruck blau = früher (4 ) rot = Referenz (4 ) dunkelgrün = später (5 ) 9 Zylinderinnendruck p in bar Zylindervolumen V in ccm 9 Zylinderinnendruck p in bar Kurbelwinkel alpha in Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

16 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) 4 Volllastkurve unter der Randbedingung λ Drehmoment M in Nm spez. Kraftstoffv. be in g/kwh Kraftstoffvolumenstrom B in l/h Abgastemp. Tabgas in C Kolbenkühlung in % Mitteldruck pmi in bar Leistung P in Watt Luftvolumenstrom Q in l/min Lambda in mv Einspritzmenge in % Drehzahl n in /min Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

17 Untersuchungen mit dem TeLC-Glaszylinder-Motor Bastian Minnig (Diplomarbeit an der FH Konstanz im Sommersemester ) 5 Variation der Einspritzmenge unter Volllast bei 5/min 5 Drehmoment M in Nm spez. Kraftstoffv. be in g/kwh Kraftstoffvolumenstrom B in l/h Abgastemp. Tabgas in C Kolbenkühlung in % Mitteldruck pmi in bar Leistung P in Watt Luftvolumenstrom Q in l/min Lambda in mv Motordrehzahl n in /min Einspritzmenge in % Fachhochschule Konstanz Fachbereich Maschinenbau (MK) Institut für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

18 A. Kutschelis und Sohn, Dipl.-Ingenieure Maschinenbau und Systementwicklung Engineering.de 976 Firma TeLC A.Kutschelis und Sohn, Dipl.-Ingenieure Hochstr Unna Deutschland Kontakt, Contact TeLC A.Kutschelis und Sohn, Dipl.-Ingenieure Hochstr Unna Germany -fon +49 () facs +49 () mail@telc.de vanity +49 () 7 Kutschelis +49 () web HRA 85 USt.-Idnr DE [ Home ] TeLC- Web -Site (c) 998- by Ernst Otto Kutschelis (contact) Point of Presence : Informationstechnologie Treder KG Unna ( Last change 5.5.

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft Dr. Guenther Herdin 18. 20.11.2004 in Wien Comparison Efficiency Gas Engines GEJ HEC Concept and Competitors 0,5 efficiency mech [ ] 0,45 0,4 diesel 8.71

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann - 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann Matr.-Nr.:... Prüfungsleistung im Fach Kolbenmaschinen 1 Allgemeine Hinweise: Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und einem Aufgabenteil.

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

TXV PUMPE- TXV PUMP Verstellpumpe für LKW-Hydraulik: Drücke bis 400 bar Variable displacement pump for truck hydraulics: pressures up to 400 bar

TXV PUMPE- TXV PUMP Verstellpumpe für LKW-Hydraulik: Drücke bis 400 bar Variable displacement pump for truck hydraulics: pressures up to 400 bar VERSTELLPUMPE FÜR LKW- HYDRAULIK 18-4 E Data:Martedì 15 ottobre 22 // Codice foglio:997-18-42 TXV PUMPE- TXV PUMP Verstellpumpe für LKW-Hydraulik: Drücke bis 4 bar Variable displacement pump for truck

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Energieeffiziente Antriebssysteme Vorstellung des neuen Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Gliederung 1. Einführung 2. Verbrennungskonzept 3. Abgassystem und Turbolader 4. Volllast-Performance

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme Prüfung Elektronische Benzineinspritzsysteme Serie A Name: Datum: Klasse: Punkte: Zeit: Note: 7 45. Der Ottomotor benötigt zur Verbrennung. Luftüberschuss. ein bestimmtes Kraftstoff Luft-Verhältnis. Kraftstoffüberschuss..

Mehr

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Kritischer Wandfilm Wandfilm Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT

Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT Hocheffiziente Performance - Der neue Infiniti 6-Zylinder Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung 1 Gliederung Einführung Übersicht der Neuerungen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

Kleinmotoren und Umwelt

Kleinmotoren und Umwelt Kleinmotoren und Umwelt Vorlesung Einführung in den Maschinenbau und Technologiefolgenabschätzung Assoc. Prof. Dr. techn. Roland Graz, 12.10.2018 1 View on the main world wide motorcycle markets 31 51

Mehr

Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011

Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011 Optimierung transienter Vorgänge mit AVL-GCA an einem Otto-Motor hoher Flexibilität Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011 Dr. Robert Fairbrother, Entwicklung Simulation GCA,

Mehr

tgt HP 2008/09-1: Vibrationsstampfer

tgt HP 2008/09-1: Vibrationsstampfer tgt HP 2008/09-1: Vibrationsstampfer Der Stampfer dient zum Verdichten von Böden. Als Antrieb dient ein 4-Takt-Dieselmotor mit einem Zylinder. Die Kraftübertragung vom Motor auf den Fuß erfolgt über Ritzel

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

The Emotion of Motion.

The Emotion of Motion. The Emotion of Motion. The Emotion of Motion. Rosenbauer in cooperation with STEINBAUER Certified engine Caterpillar C15 DITA Fire truck - New PANTHER 6x6_CA5 Performance data Original 450 kw STT 540

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor Der Zweitaktmotor Motoren arbeiten im Zweitakt- oder Viertaktverfahren. Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vier- und Zweitakter liegt im Ablauf des Gaswechsels im Zylinder und der Anzahl der

Mehr

K I A Table of contents for Common Rail System Seminar in 04/2002

K I A Table of contents for Common Rail System Seminar in 04/2002 Table of contents for Common Rail System Seminar in 04/2002 Introduction Crankshaft Speed Sensor System Overview with CP 1 Camshaft Phase-Sensor System Overview with CP 3 Accelerator Pedal Sensor High

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt Ziele

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Gemischaufbereitungssysteme Kapitel 1 Gemischaufbereitungssysteme

Gemischaufbereitungssysteme Kapitel 1 Gemischaufbereitungssysteme Gemischaufbereitungssysteme - Zeitlicher Überblick der verwendeten Systeme - Aufbau einer elektronischen Gemischaufbereitung - Elektronisch gesteuerter Vergaser (FBC) - ECI-Turbo Zentraleinspritzung -

Mehr

Unterstützte Audi Fahrzeuge

Unterstützte Audi Fahrzeuge Unterstützte Audi Fahrzeuge Mai 2013 Hinweis Mit verfügbar gekennzeichnete Fahrzeugmodelle sind in der aktuellen Fahrzeugdatenbank enthalten. Unsere Fahrzeugdatenbanken werden kontinuierlich erweitert.

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

CAN Protokoll trijekt gas

CAN Protokoll trijekt gas gas Seite 1/17 Hier sind alle Standard CAN-Bus Nachrichten aufgeführt, die von einer -Steuerung ausgegeben bzw. gelesen werden können. Einzelne Werte, die von einer Steuerung nicht ausgegeben werden, haben

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Wir machen mit! Festkolloquium 12. Oktober 2012 Hochschule Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Folie: 1 Gliederung Einführung BHKW

Mehr

Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge regelt sich nach dem Kaltstart je nach Drehzahl ein. Dabei ist kein Zylinder nur im Minus oder im Plus.

Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge regelt sich nach dem Kaltstart je nach Drehzahl ein. Dabei ist kein Zylinder nur im Minus oder im Plus. Fehlerbeschreibung Seit Frühjahr 2014, immer dann, wenn die Außentemperaturen höher liegen, kommt es sporadisch während bestimmter Phasen des Freibrennprogramms zu leichten Vibrationen mit Leistungsabfall,

Mehr

AM 25 Parameter / Basic data

AM 25 Parameter / Basic data AM 25 Parameter / Basic data MB-brzdný moment / holding torque / Haltemoment J - moment setrvaènosti / moment of inertia / Trägheitsmoment m- hmotnost / weigth / Gewicht n - max. otáèky / max. speed /

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Übersicht.

Übersicht. 1 Übersicht 1. Diag Mode CCM / ECM (ab C4 1990) Seite 2-5 2. CCM Fault Code List Seite 6 3. LTPWS Fault Code List Seite 7 4. ABS Fault Code List Seite 7 5. SIR (Airbag) Fault Code List Seite 7 6. ECM Fault

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Vortragender: Lehrveranstaltung: Energieeffiziente Antriebssysteme Dozent:

Mehr

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung 25.1.212 Abgabedatum: 22.11.212 FH Bingen, Maschinenbau (Schwerpunkt Automobiltechnik) Benedikt Decker, 19647 Björn Heine, 19673 Christian Brixius,

Mehr

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min] 3.0i 0 100 200 300 400 500 P-Rad [PS] P-Schlepp [PS] P-Mot [PS] M-Norm [Nm] p Saugrohr [bar] T Ansaugluft [ C] Lambda (OBD) [] 0 200 400 600 800 1000 0 1 2 3 4 5 20 30 40 50 60 70 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

Mehr

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben.

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben. home ANLEITUNG FÜR DEN ABGASTEST (EURO-3) Es wurde bereits mehrfach gezeigt, dass es mit Hilfe des AMM-L1 Präzisions-Luftventil und konventionellem Vergaser möglich ist, die EURO-3 Abgasnorm für Motorräder

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

X-ROW G X-ROW 60 G X-ROW 80 G X-ROW 100 G X-ROW 120 G X-ROW 170 G X-ROW 230 G X-ROW 300 G X-ROW 370 G X-ROW 460 G. Kompressoren. 50 Hz Auswahldiagramm

X-ROW G X-ROW 60 G X-ROW 80 G X-ROW 100 G X-ROW 120 G X-ROW 170 G X-ROW 230 G X-ROW 300 G X-ROW 370 G X-ROW 460 G. Kompressoren. 50 Hz Auswahldiagramm Kompressoren X-OW G X-OW 60 G X-OW 80 G X-OW 100 G X-OW 120 G X-OW 170 G X-OW 230 G X-OW 300 G X-OW 370 G X-OW 460 G Öl umlaufgeschmierte Drehschieber-Kompressoren mit Wasserkühlung für die Verdichtung

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben Physiker

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Stirling-Maschine (STI)

Stirling-Maschine (STI) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 26/27 Stirling-Maschine (STI) Inhaltsverzeichnis 5. Dezember 26 1. Einleitung...2 2. Thermodynamische Kreisprozesse...2 3. Versuchsdurchführung...3

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic Verfasser: Oliver Reik 13355 Berlin oliver@freedive.de Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic Da die Bosch Mono-Jetronic und die dazugehörige Zündung ein allgemeines Sorgenkind zu sein scheinen, habe ich

Mehr

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Temperatur und Druck beim Ottomotor Temperatur und Druck beim Ottomotor Eine numerische Berechnung Sascha Hankele 2008-07-23 (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 1 / 25 Der Ottomotor (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 2 / 25 Zum Ottomotor

Mehr

Äl-Luft-KÅhler Oil-Air-Cooler

Äl-Luft-KÅhler Oil-Air-Cooler The better connection 63 Äl-Luft-KÅhler Abmessungen / Bezeichnungen Bez. / Description T1 T2 T3 T4 T5 (T5K) T6 T7 T8 T9 T10 T11 Leistung / Power KW 1-5 3-10 8-15 10-20 15-25 20-35 25-40 35-75 60-120 85-180

Mehr

U 4814 U 4818 U 4851 U 4852 U 4854 U 4855 U 4856

U 4814 U 4818 U 4851 U 4852 U 4854 U 4855 U 4856 Umwälzpumpen Circulating pump Ersatzteil-Liste Spare parts list U 4814 U 4818 U 4851 U 4852 U 4854 U 4855 U 4856 Stand: 20.05.11 Ident Nr. 27 104 17B U 4814 Seite / Page 4 U 4818 Seite / Page 6 U 4851

Mehr

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karl PONWEISER Projektass. Dipl.-Ing. Thomas SCHLÖGL VDI - Forum 2015 Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Aufbau eines konventionellen FID

Aufbau eines konventionellen FID Das FFID zur schnellen HC Messung Ein Gerät das sehr häufig mit Indiziermessungen gekoppelt wird ist das zweikanalige Fast Response FID der Firma Cambustion (FID = Flammen Ionisations Detektor). Prinzipbedingt

Mehr

/ Technische Änderungen und drucktechnische Irrtümer vorbehalten.

/ Technische Änderungen und drucktechnische Irrtümer vorbehalten. EZ-0225-V10 Air Bearing Spindle High accurancy air bearing spindle with direct drive. Equipped with an water-cooled synchronous motor (frequency at nominal speed 400 Hz), Power output 1880 W. Rotary encoder

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

Zündzeitpunktvariation in einem Kennfeld

Zündzeitpunktvariation in einem Kennfeld Einfluss des Zündzeitpunktes auf die ottomotorische Verbrennung In diesem Beispiel soll der Einfluss des gewählten Zündzeitpunktes auf die Verbrennung im Ottomotor diskutiert werden. Für diese Betrachtung

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

stehende Antriebe vertikal drive wheels

stehende Antriebe vertikal drive wheels stehende Antriebe vertikal drive wheels TV11 TV118 TV188 Motorarten kind of motor max. Fahrmotorleistung max. driving motor power max. Radlast max. wheel load Ø Rad Ø wheel, DC, PM 1,2 kw 12 kg 23 mm Motorarten

Mehr

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom Einphasen Wechselstrommotorensingle phase motors enreihe Einphasen Wechselstrom line single-phase Eckdaten Key data n s Gehäusematerial Frame material Number of poles Leistung Output 63 bis 100 63 to 100

Mehr

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Institute of Machine Design and Automotive Engineering University of Karlsruhe, Germany o.

Mehr

Wiederholungsfragen - Auflösung Kapitel 9

Wiederholungsfragen - Auflösung Kapitel 9 Auflösung der Wiederholungsfragen zum Kapitel 1: Zum Regelkreis: Beim Kaltstart läuft die Gemischaufbereitung im offenen Regelkreis geschlossenen Regelkreis Welches Stellglied am elektronisch geregelten

Mehr

Heissluftmotor ******

Heissluftmotor ****** luftmotor 8.3.302 luftmotor ****** 1 Motivation Ein luft- bzw. Stirlingmotor erzeugt mechanische Arbeit. Dies funktioniert sowohl mit einer Beheizung als auch mit einem Kältebad. Durch Umkehrung der Laufrichtung

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Lastschnitt in einem Kennfeld

Lastschnitt in einem Kennfeld Lastschnitt im Kennfeld eines Ottomotors Im folgenden sollen die Ergebnisse einer Lastschnittbetrachtung an dem Beispiel eines realen Ottomotors gezeigt werden. Lastschnitt in einem Kennfeld pme Psaug=0.99

Mehr

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig Gasmotoren von Liebherr Leistungsstark, robust und zuverlässig 24.10.2011 Das Programm der Liebherr-Gasmotoren wird die gleiche Bandbreite abdecken wie die Liebherr- Dieselmotoren: vom 4-Zylinder bis zum

Mehr

ERGÄNZUNG (ADDENDUM) BLT-Aktzahl: 010/14 BLT-Protokollnummer: 017/14. (BLT-reference number): 010/14 (BLT-approval number): 017/14

ERGÄNZUNG (ADDENDUM) BLT-Aktzahl: 010/14 BLT-Protokollnummer: 017/14. (BLT-reference number): 010/14 (BLT-approval number): 017/14 ERGÄNZUNG (ADDENDUM) BLT-Aktzahl: 010/14 BLT-Protokollnummer: 017/14 (BLT-reference number): 010/14 (BLT-approval number): 017/14 1. Ergänzung zu Grundbericht: (1 st Addendum to basic report:) BLT-Aktzahl:

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Ein Auto besteht aus vielen tausend Einzelteilen. Doch was ist davon eigentlich notwendig damit das Auto auch fährt? Der Zigarettenanzünder, die elektrischen Fensterheber

Mehr

Aufgabe 1 ca. ( ) Punkte

Aufgabe 1 ca. ( ) Punkte Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu KoM Klausur, WS3 Name / Matrikel-Nr.: Aufgabe ca. (0 + 70 + 20) Punkte In einem Verbrennungsmotor mit einem variablen asymmetrischen Kurbeltrieb sind paarweise Ansaug- und

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben, das

Mehr

Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3.0 mit Berechnung des Kurbeltriebs

Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3.0 mit Berechnung des Kurbeltriebs Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3. mit Berechnung des Kurbeltriebs Projekt: A52-32M Arbeitsräume und Kolben: Expansionsraum: D Ek := 15 mm Bohrung H Ek := 6 mm Hub WD

Mehr

Bedienungsanleitung. Produktspezifikation: Abmessungen: 49mm x 27mm x 33mm. Betriebsspannung: 9~^16V DC. Arbeitsstrom: <40mA@12.9V

Bedienungsanleitung. Produktspezifikation: Abmessungen: 49mm x 27mm x 33mm. Betriebsspannung: 9~^16V DC. Arbeitsstrom: <40mA@12.9V Bedienungsanleitung Produktspezifikation: Abmessungen: 49mm x 27mm x 33mm Betriebsspannung: 9~^16V DC Arbeitsstrom:

Mehr

Übungen Kolbenmaschinen

Übungen Kolbenmaschinen 080309Maurer Übungen Kolbenmaschinen (Die Numerierung A1, A2,... kann Lücken aufweisen!) A1: Einfluß des Gemischheizwertes, des Liefergrades, des thermischen Wirkungsgrades, des Gütegrades auf die effektive

Mehr

Tank A

Tank A Tank A Rahmen B Elektronik C Generator D Verbrennungsmotor E scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Str. 69 D-89335 Ichenhausen Germany Tel.: +49 (0)8223/4002-99 Fax: +49 (0)8223/4002-58

Mehr

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters Der Zweitaktmotor Informationen über den Zweitaktmotor Der Zweitakter wurde im Jahr 1879 von Nikolaus August Otto erfunden. Er ist ein Verbrennungsmotor mit Fremdzündung (Zündkerze). Da sich die für Viertakter

Mehr

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Verkehrsdynamik und -simulation SS 217, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 12.1: Lösung: Einflussfaktoren auf den Treibstoffverbrauch Der Wirkungsgrad γ ist über die Verbrauchtsrate

Mehr

AMW 25. Parameter / Basic data ELECTRIC MACHINES AND DRIVES ELEKTRISCHE MASCHINEN UND ANTRIEBE

AMW 25. Parameter / Basic data ELECTRIC MACHINES AND DRIVES ELEKTRISCHE MASCHINEN UND ANTRIEBE AMW 25 Parameter / Basic data MB-brzdný moment / holding torque / Haltemoment J - moment setrvaènosti / moment of inertia / Trägheitsmoment m- hmotnost / weigth / Gewicht n - max. otáèky / max. speed /

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Vortrag auf der STG-Hauptversammlung 2005 Peter Eilts. 2004/10/21 Übersicht Task

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Baureihe DCGM 57 T50 BL Series DCGM 57 T50 BL

Baureihe DCGM 57 T50 BL Series DCGM 57 T50 BL Baureihe DCGM 57 T5 BL Series DCGM 57 T5 BL BLDC BÜRSTENLOSE DC-MOTOREN MIT SCHNECKENRDGETRIEBE 45-3 min -1 8-38 Nm Fon +4 ()611 5252- Fax +4 ()611 5252-18 vertrieb@seefrid.de www.seefrid.com 575.31 DCGM

Mehr

(ohne Übergang der Wärme)

(ohne Übergang der Wärme) Adiabatische Zustandsänderungen Adiabatische Zustandsänderungen δq= 0 (ohne Übergang der Wärme) Adiabatischer Prozess (Q = const) Adiabatisch = ohne Wärmeaustausch, Temperatur ändert sich bei Expansion/Kompression

Mehr

Influencing Factors on Particle Formation and Optimisation Potential under Real Driving Conditions

Influencing Factors on Particle Formation and Optimisation Potential under Real Driving Conditions APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH 212. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen Influencing

Mehr

Zerspanung 2/3-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und Schneidentemperaturen beim Bohren, Drehen und Fräsen

Zerspanung 2/3-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und Schneidentemperaturen beim Bohren, Drehen und Fräsen Engineering.de 1976 Zerspanung 2/3-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und Schneidentemperaturen beim Bohren, Drehen und Fräsen Neu: Multimediale Produktpräsentation Schnittkraftmesser

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation

System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation µlc Test System Hardware In the Loop Simulation Kurbelwelle System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation Die Kolben eines Motors sind durch ein Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Das heißt eine Kurbelwellenumdrehung

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016110208A120171207* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 110 208.3 (22) Anmeldetag: 02.06.2016 (43) Offenlegungstag: 07.12.2017 (71) Anmelder: IAV GmbH Ingenieurgesellschaft

Mehr

Untersuchungen an Ackerschleppern

Untersuchungen an Ackerschleppern INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK Grundlagen der Untersuchungen an Ackerschleppern Philip Bracke, Kornelius Frank Prof. Dr.-Ing. S. Böttinger Institut für Grundlagen der 1 Einführung 2 Zugkraft-, Schlupf- und

Mehr