Allgemeine Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Informationen"

Transkript

1

2 183 Beruf Allgemeine Informationen 184 Xpert-Zertifikatssystem 185 Apple Mac 186 EDV 187 Know-how für Kleinbetriebe 211 Managment, Kommunikation 212 Xpert personal business skills 218 Wirtschaft, Ratgeber 220 BWL, VWL,Rechnungswesen, Betriebspaxis 222 Xpert Business - Buchhaltung 226 Office-Training 228 Soziale und pädagogische Berufe 229 Bewerbung, Berufsorientierung 237 Prüfungstraining, Berufsabschlüsse 238

3 184 Beruf Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Allgemeine Hinweise Mit unseren Angeboten fördern wir die Entwicklung Ihrer beruflichen Power mit fachlichen Qualifizierungen, die Sie beruflich und persönlich weiterbringen. Im EDV-Bereich bieten wir Ihnen ein differenziertes, qualitätsgeprüftes Angebot mit dem Sie europaweit anerkannte Xpert Zertifizierungen erwerben können. Dafür haben wir ein integriertes Modulsystem entwickelt. Außerdem erhalten Sie Angebote für Grafik, Multimedia, Internet, Webdesign, Programmieren, Betriebssyteme und Spezialitäten wie Oracle. Auch die Veranstaltungen für Wirtschaft, kaufmännisches Wissen und Rechnungswesen greifen mit Ihren europäischen Xpert-Abschlüssen neue Trends auf. Sie werden fundiert und mit den neuesten Methoden für Aufgaben im Management und die mittlere und höhere Führungsebene qualifiziert. Mit den Xpert personal business skills können Sie die derzeit begehrten Schlüsselkompetenzen erwerben. Eine Palette spannender Themen bietet das reichhaltige und in seiner Vielfalt einmalige Angebot für Erzieher/ -innen und Lehrer/-innen zur Fortbildung in sozialen und pädagogischen Berufen. Für weitere Informationen zu unserem Angebot stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen sie uns an! Individuell und effizient - Onlinelernen Neben unserem umfangreichen Standardprogramm im EDV-Bereich mit Präsenzkursen können Sie in diesem Halbjahr erstmals e-learning bzw. blended learning Angebote finden. Der Vorteil ist, dass Sie zu jeder Zeit und an jedem Ort lernen können, sofern Sie über einen Internetanschluss verfügen. Sie können so parallel zu Ihrem Arbeitsalltag lernen, sich die Inhalte individuell aneignen und Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lerntempo entsprechend den Lernprozess steuern. Die Kurse bestehen aus zwei Phasen, den online-phasen, in denen Sie von einem Telecoach betreut werden und sich die Aufgabenstellungen mit Hilfe des bereitgestellten Materials aneignen können und den Präsenzphasen, in denen das Gelernte vertieft und erweitert wird. Außerdem besteht über die eingesetzte Lernplattform Moodle die Möglichkeit, mit den anderen Mitgliedern der Lerngruppe und dem Telecoach zu kommunizieren und sich auszutauschen. Sie werden während des gesamten Kurses online betreut. Information und Beratung Telefon Wolfgang Cezanne Michael Mummert wolfgang.cezanne.vhs@stadt-frankfurt.de Onlinelernen mit Präsenzphasen - Kurse: Büroorganisation mit OUTLOOK Acrobat Formulare gestalten Acrobat - PDFs erstellen und bearbeiten EDV Grundlagen der EDV Hans-Peter Matthias Tel Caterina Magliarisi Tel Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentation, Bürokommunkation, Kombinationskurse - Office, Xpert EDV Wolfgang Cezanne Tel Gabriele Böhmer Tel N. N. Tel Grafik, Mulitmedia, Internet, Programmieren, Betriebssysteme, Netze Michael Mummert Tel Caterina Magliarisi Tel EDV in den Stadtteilen Westliche Stadtteile Michael Mummert Tel N. N. Tel Nördliche und östliche Stadtteile Wolfgang Cezanne Tel N. N. Tel Kaufmännische Berufe Management, Kommunikation, Xpert personal buisness skills, BWL, Rechnungswesen, Xpert- Business, Office-Training, Bewerbung, Prüfungstraining Hans-Peter Matthias Tel Petra Birkenstock Tel Soziale und pädagogische Berufe Almuth Tibbe Tel Gabriele Böhmer Tel Das modulare Kurssystem In den EDV-Kursen können Sie systematisch Ihre Computerkenntnisse ausbauen und gleichzeitig das notwendige Wissen für das Xpert-Zertifikat erwerben. Alle Kursbausteine im Bereich der Grundlagenkurse und im Bereich OFFICE-Anwendungen (WORD, EXCEL, POWERPOINT, OUTLOOK, ACCESS) sind inhaltlich auf die Prüfungsanforderungen des Xpert-Zertifikats abgestimmt. Den entsprechenden Hinweis können Sie den Kurstexten entnehmen. Im beruflichen Alltag oder als Nachweis bei der Suche nach einem neuen Job wird Ihnen ein Zertifikat hilfreich sein, weil Sie damit überprüfte Kenntnisse nachweisen können. Sie finden in unserem Angebot den richtigen Baustein entsprechend Ihrer Vorkenntnisse und können damit zielgerichtet und flexibel Ihr Kursprogramm zusammenstellen. Programmversionen Wir bieten alle OFFICE Programme sowohl in der Programmversion 2003 als auch in der Version 2010 an. Mit der Einführung der Version 2007 durch Microsoft hat sich die Arbeitsoberfläche der Programme erheblich verändert. Sie sollten daher Ihre Schulung in der Version durchführen, mit der Sie dann auch arbeiten. Für Ihre individuelle Prüfungsvorbereitung finden Sie umfassende Informationen zu Lernzielen und Mustertests unter Vorkenntnisse Bitte beachten Sie die im Ankündigungstext aufgeführten Voraussetzungen für den Kursbesuch. Wenn Sie Fragen bezüglich der erwarteten Vorkenntnisse oder auch allgemein zu den Kursen haben, nutzen Sie bitte die Möglichkeit einer telefonischen Beratung. Kursunterlagen Wir empfehlen und verwenden in den EDV-Kursen die Unterrichtsmaterialien des Herdt-Verlags. WIR SETZEN AUF HERDT IT-SCHULUNGSUNTERLAGEN Bildungsurlaub b Die Bildungsurlaubsveranstaltungen behandeln in leicht gestraffter Form die gleichen Inhalte wie die Kurse zum gleichen Thema. Ein Teil des Unterrichts befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie z. B. Veränderung von Arbeitsplätzen durch EDV oder Datenschutz. Die Anerkennungsunterlagen des Ministeriums werden Ihnen auf Wunsch zugeschickt.

4 Beruf 185 Xpert - Zertifikatsystem Xpert - Zertifikatsystem Berufliche Weiterbildung mit System Xpert-Zertifikate bringen Sie weiter! Sie wollen Ihr Wissen durch vergleichbare Abschlüsse für Ihr berufliches Fortkommen erweitern? Xpert ist eine Dachmarke der deutschen Volkshochschulen und europäischer Bildungsträger. Xpert steht für ein qualitativ hochwertiges und standardisiertes System zur Zertifizierung von fachlichen und persön - lichen Kompetenzen im Beruf. Durch den modularen Aufbau bietet Ihnen Xpert das passgenaue Angebot für Ihre speziellen beruflichen Anforderungen. Zur optimalen Vorbereitung für das jeweilige Zertifikat empfehlen wir folgende Kursbausteine: - Xpert Starter: WINDOWS I-II; Internet Praxis - Textverarbeitung basics: WORD I-III - Tabellenkalkulation: EXCEL I-II - Präsentation: POWERPOINT - Kommunikation: OUTLOOK - Datenbanken: ACCESS I-II Sie können die Prüfungen sowohl in der Programmversion 2003 als auch in der Version 2007/2010 absolvieren. Xpert Computer Pass Xpert ist ein Lehrgangssystem mit Prüfungen/Zertifikaten, das vom Deutschen Volkshochschulverband zusammen mit europäischen Partnern entwickelt wurde. Es werden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in gängigen Anwenderprogrammen vermittelt, die durch eine europaweit einheitliche Prüfung nach gewiesen werden können. Das System besteht aus sechs Modulen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung, für die Sie ein Zeugnis erhalten, ab. Nach erfolgreicher Absolvierung von drei Modulen Xpert Starter 2 Wahlmodule erhalten Sie den Abschluss Xpert - European Computer Passport Nachdem Sie zwei weitere Xpert-Module erfolgreich bestanden haben, erhalten Sie den Xpert Master - European Computer Passport Xpert-Wahlmodule: Textverarbeitung (Word) Tabellenkalkulation (Excel) Datenbankanwendung (Access) Kommunikation (Outlook) Präsentation (PowerPoint) Xpert-Prüfungen Termin Nummer Xpert Starter 07. Okt Xpert Starter 16. Dez WORD 07. Okt WORD 16. Dez EXCEL 07. Okt EXCEL 16. Dez ACCESS 07. Okt ACCESS 16. Dez POWERPOINT 07. Okt POWERPOINT 16. Dez OUTLOOK 07. Okt OUTLOOK 16. Dez Die Prüfungen beginnen jeweils um Uhr Die Prüfungsgebühr beträgt 50. Xpert Business Mit dem Xpert Business erwerben Sie fundierte kaufmännische Kenntnisse und Fähigkeiten - vom Einstieg bis zum professionellen Niveau. Aufbauend auf Ihren Vorkenntnissen können Sie in diesem modularen System auf Ihrem individuellen Weg Ihr Weiterbildungsziel erreichen. Praktische Probleme aus dem betrieblichen Alltag bilden die Basis dieser Weiterbildung. Xpert steht für ein qualitätsvolles, standardisiertes Sys - tem zur Zertifizierung von fachlichen und persön lichen Kompetenzen im Beruf. Das Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist konsequent modular aufgebaut. Ein Abschluss kann für jedes Modul erworben und Modulgruppen können zu übergeordneten Zertifikaten zusammengezogen werden. Es vermittelt kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen praxisnah und innovativ. Die fachliche Ausbildung wird über das Arbeiten an Praxis - problemen realisiert. Xpert personal business skills Mit dem Xpert personal business skills werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Schlüsselkompetenzen für Berufstätige in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen vermittelt. Zu den zunehmend gefragten ausserfachlichen Anforderungen der modernen Indus - triegesellschaft können aus den vier Segmenten der Kernkompetenzen reden + verhandeln zielgerichtet präsentieren effektiv planen + organisieren Gruppenprozesse moderieren individuelle Fortbildungsprofile maßgeschneidert werden. Sie haben hierbei die Wahl aus 12 Einzeltrainings die für Sie geeigneten Schwerpunkte, in Abhängigkeit von Ihrem beruflichen Verwertungsinteresse, auszuwählen.

5 186 Beruf Apple Mac Apple Mac MAC jetzt auch an der VHS Frakfurt! Erschließen Sie sich die Welt von Apple Wir bieten Ihnen ein breites Angebot von Kursen zum Thema Apple an. Von Einführungskursen zu OS X über ilife, iphoto, imovie und itunes bis zu Grafikanwendungen unter Adobe CS5 in den Sie den richtigen Kurs für einestrukturierte und effiziente Wissengrundlage rund um das Thema Apple. Grundlagen Apple I - Erste Schritte Sa + So, Oktober Mo + Mi, November Sa + So, Dezember Apple II Sa, 15. Oktober Mo + Mi, November Sa, 10. Dezember MAC OS X für Windows-Umsteiger/-innen Sa, 19. November iphoto - Bildbearbeitung Di + Do, 15. November 1. Dez.ember imovie - Videobearbeitung Di + Do, September ipod + itunes Fr, 16. September Fr, 2. Dezember ilife Workshop Di + Do, Dezember Multimedia Grafik Photoshop I So, 18. Sep. 2. Okt So, November InDesign I Mo Mi, 31. Okt. 2. Nov. Illustrator I Mo Mi, November

6 Beruf Grundlagen der EDV 187 Grundlagen der EDV WINDOWS 7 / WORD 2010 WINDOWS 7 Grundlagen WINDOWS, WORD, Internet Sie lernen den Aufbau und die Funktionsweise des PCs, die Benutzeroberfläche WINDOWS 7 und das Textverarbeitungsprogramm WORD 2007 kennen. Außerdem bekommen Sie eine Einführung in das Internet. Die erworbenen EDV-Grundkenntnisse befähigen Sie zu einfachen Arbeiten am PC. Sie wissen, wie die Geräte bedient werden und wie Sie Programme starten und beenden. Sie können einfache Texte schreiben, speichern und drucken, sowie Webseiten im Internet besuchen Lutz Kotthoff 01. Aug. 24. Aug., 8x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten Stefan Weber Sa + So, Uhr, 03. Sep. 11. Sep., 4x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten Claus Grund 05. Sep. 28. Sep., 8x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten b Dr. Jürgen Riehl 19. Sep. 23. Sep., 5x, Mat. Kosten Heidi Katting Mo Do, Uhr, 24. Okt. 27. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten Biljana Varzic 21. Nov. 14. Dez., 8x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten b Dr. Jürgen Riehl 28. Nov. 02. Dez., 5x, Mat. Kosten Biljana Varzic 03. Dez. 11. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten Höchst Heidi Katting Mo + Mi + Fr, Uhr, 08. Aug. 24. Aug., 8x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 160, Mat. Kosten Höchst Claus Grund 05. Sep. 28. Sep., 8x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 160, Mat. Kosten Höchst Claus Grund 31. Okt. 23. Nov., 8x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 160, Mat. Kosten Höchst Claus Grund Di + Do, Uhr, 08. Nov. 01. Dez., 8x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 160, Mat. Kosten 15 Windows XP / WORD 2003 Grundlagen WINDOWS, WORD, Internet Sie lernen den Aufbau und die Funktionsweise des PCs, die Benutzeroberfläche WINDOWS XP und das Textverarbeitungsprogramm WORD 2003 kennen. Außerdem erfolgt eine Einführung in das Internet. Die erworbenen EDV-Grundkenntnisse befähigen Sie zu einfachen Arbeiten am PC. Sie wissen, wie die Geräte bedient werden und wie Sie Programme starten und beenden. Sie können einfache Texte schreiben, speichern und drucken, eine Webseite im Internet aufsuchen Lutz Kotthoff 13. Sep. 06. Okt., 8x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten Nord Birgit Gehl Mo, Uhr, 22. Aug. 21. Nov., 11x Otto-Hahn-Schule; 170, Mat. Kosten Ost Dominik Baur Do, Uhr, 01. Sep. 08. Dez., 11x Schule am Ried; 170, Mat. Kosten 12 WINDOWS 7 WINDOWS 7 Basiswissen und Dateimanagement Sie sind PC-Einsteiger/-in und möchten den Aufbau und die Funktionsweise des PCs kennenlernen, sowie Ihre Dateien managen? Inhalte: Starten/Beenden, Aufbau und Funktion des WINDOWS-Desktop, Arbeiten mit der Maus, Arbeiten mit Fenstern, Hilfefunktion benutzen, Starten von installierten Programmen Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n), Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme), Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern, Umgang mit Datenträgern (Disketten, CD, USB-Sticks) Heidi Katting 27. Aug Aug., 2x, Mat. Kosten 8 WINDOWS 7 Dateiverwaltung mit dem Explorer Viele PC-Anwender/-innen beherrschen das WINDOWS- Handling mit Maus und Tastatur, wie etwa den Umgang mit Fenstern, das Starten und Beenden von Programmen und besitzen vielleicht Grundkenntnisse in Standardprogrammen wie WORD oder EXCEL. Häufig jedoch fehlen wichtige Kenntnisse zum effektiven Verwalten des eigenen Datenmaterials, sei es die übersichtliche Einrichtung der Festplatte(n) oder das Sichern wichtiger Daten bzw. Löschen alter Datenbestände. Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n), Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme), Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern, Umgang mit Datenträgern (Disketten, CD, USB-Sticks). Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Gabriele Endisch 29. Aug Aug., 2x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt Sa, Uhr, 15. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt Sa, Uhr, 26. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten 8

7 188 Beruf Grundlagen der EDV Höchst N.N. Sa, Uhr, 10. Sep., 1x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 40, Mat. Kosten Höchst Claus Grund 24. Okt Okt., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 40, Mat. Kosten Höchst N.N. So, Uhr, 04. Dez., 1x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 40, Mat. Kosten 8 Umsteiger/-innen WINDOWS XP/ WIN 7 Wir bieten allen, die bereits Anwenderkenntnisse im Betriebssystem WINDOWS XP haben, eine Einführung in das neue Betriebssystem WINDOWS 7. Neue Funktion von WINDOWS 7 Arbeiten mit Ordnern, Dateien und Verknüpfungen Das Kontextmenü Programme unter WINDOWS 7 Voraussetzung: WINDOWS XP Kenntnisse vergleichbar WINDOWS I und II Claus Grund So, Uhr, 16. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten 12 WINDOWS XP WINDOWS XP Basiswissen Sie sind PC-Einsteiger/-in und möchten den Aufbau und die Funktionsweise des PCs kennenlernen, sowie Ihre Dateien managen? Inhalte: Starten/Beenden, Aufbau und Funktion des WINDOWS-Desktop, Arbeiten mit der Maus, Arbeiten mit Fenstern, Hilfefunktion benutzen, Starten von installierten Programmen Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n), Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme), Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern, Umgang mit Datenträgern (Disketten, CD, USB-Sticks) Heidi Katting Sa + So, Uhr, 13. Aug Aug., 2x, Mat. Kosten 8 WINDOWS XP Dateiverwaltung mit dem Explorer Viele PC-Anwender/-innen beherrschen das WINDOWS- Handling mit Maus und Tastatur, wie etwa den Umgang mit Fenstern, das Starten und Beenden von Programmen und besitzen vielleicht Grundkenntnisse in Standardprogrammen wie WORD oder EXCEL. Häufig jedoch fehlen wichtige Kenntnisse zum effektiven Verwalten des eigenen Datenmaterials, sei es die übersichtliche Einrichtung der Festplatte(n) oder das Sichern wichtiger Daten bzw. Löschen alter Datenbestände. Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n), Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme), Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern, Umgang mit Datenträgern (Disketten, CD, USB-Sticks). Vorraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Heidi Katting So, Uhr, 16. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten Nord Birgit Gehl Mo, Uhr, 28. Nov. 12. Dez., 3x Otto-Hahn-Schule; 50, Mat. Kosten Ost Dominik Baur Mo, Uhr, 28. Nov. 12. Dez., 3x Schule am Ried; 50, Mat. Kosten 4 Apple Mac Apple I Finder, Safari, Mail, Adressbuch und Kalender Sie besitzen einen Apple Computer oder planen den Kauf eines solchen? Sie möchten den Umgang damit erlernen oder noch besser werden. Finder wo sind meine Daten Der Umgang mit dem Betriebssystem Systemeinstellungen, Dock, Schreibtisch Safari wie komme ich ins Internet Mail Schreiben, Empfangen und Verwalten Adressbuch und Kalender den Alltag erleichtern nichts mehr vergessen Für Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse Lutz Kotthoff 08. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 130, Mat. Kosten Lutz Kotthoff 07. Nov. 16. Nov., 4x VHS Sonnemannstraße; 130, Mat. Kosten Lutz Kotthoff 03. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; 130, Mat. Kosten 8 Apple II Für Teilnehmer/-innen die bereits Kenntnisse entsprechend den Grundlagen Apple I erworben haben, können hier weitere Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten erlernen. Auch Hilfs- und Wartungsprogramme werden besprochen. Rechnerkonfiguration Systemeinstellungen Gestaltung der Arbeitsoberfläche Anlegen von Benutzerkonten Einrichtung von Internet und Netzwerk Tipps und Tricks mit dem Finder Medienerstellung (CD, DVD etc.) Voraussetzung: Apple I bzw. vergleichbare Kenntnisse Lutz Kotthoff Sa, Uhr, 15. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten Lutz Kotthoff 21. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Sa, Uhr, 10. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten 8 Apple MAC OS X für Windows Umsteiger/-innen Sie habe Erfahrung als Windows Anwender und wollen, oder haben sich schon einen Mac Rechner zugelegt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einen strukturierten Überblick über die grundlegenden Funktionsweisen zu bekommen. Bedienung von OS X Aufbau der internen Verzeichnisstruktur Windows unter QS X Anschließen von USB-Geräten Datenübernahme Internet Nützliche Programme Vorraussetzung: Bedienung von Windows Zusatzkosten: ca. 5 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Lutz Kotthoff Sa, Uhr, 19. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten 8

8 iphoto Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Sie besitzen eine Digitalkamera oder planen den Kauf einer solchen? Sie möchten den Umgang damit erlernen oder einfach gute Fotos machen und diese am Computer Bearbeiten. Fotografieren mit einer Digitalkamera, die wichtigsten Einstellmöglichkeiten, das Überspielen, Grundlagen der Bildbearbeitung (Größe, Farben und Text), speichern, verwalten und Fotoabzüge bestellen. Voraussetzung: Apple I bzw. vergleichbare Kenntnisse Zusatzkosten: ca. 5 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Stefan Seibert 15. Nov. 01. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 130 imovie Videobearbeitung mit Apple imovie auf MacOS X Sie möchten mit der Videokamera eine Familienfeier, Ihre Reise oder ein Dokumentation im Beruf filmen. Lernen Sie den Umgang mit der digitalen Kamera und die Grundlagen der Bearbeitung am Computer. Filmen mit der DV-Kamera, die wichtigsten Einstellmöglichkeiten Überspielen auf den Mac Grundlagen der Bearbeitung (Schnitt,Ton und Titel) Ausspielen auf Kassette, DVD oder für das Internet Voraussetzung: Apple I bzw. vergleichbare Kenntnisse Zusatzkosten: ca. 5 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Stefan Seibert 06. Sep. 22. Sep., 4x VHS Sonnemannstraße; 130 ipod + itunes itunes ist ein Musikverwaltungstool, das es kostenlos für MAC OS X und Windows gibt. Es ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von nutzbaren Funktionen. Sie lernen die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten kennen, sowie die Erstellung von Wiedergabelisten und das Digitalisieren Ihrer Musiksammlung. Intelligente Wiedergabelisten Download von Musikstücken Coverflow Podcasts abonnieren Foto und Video für den ipod Synchronisationsmöglichkeiten ipod-extras Tillman Suhr Fr, Uhr, 16. Sep., 1x VHS Sonnemannstraße; Tillman Suhr Fr, Uhr, 02. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 30 ilife Workshop Bereitstellen Ihrer Fotos mit iphoto und idvd Stellen Sie Ihren Fotos in Projekten bereit und fertigen Sie Diashows an. Legen Sie hierbei die Anzeigedauer jedes einzelnen Fotos fest, wählen sie Effekte für den Übergang aus und fügen Sie Hintergrundmusik hinzu. Exportieren Sie anschließend die fertigen Diashows und Fotoprojekte in das Programm idvd und erstellen Sie daraus professionelle DVDs. Diese Themen sind Inhalt dieses Workshops. Am Ende des Tages nehmen Sie ein fertiges Produkt mit nach Hause. Voraussetzung: Apple I bzw. vergleichbare Kenntnisse Lutz Kotthoff 13. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; 60 Internet Internet Einführung und Praxis Nach einer kurzen theoretischen Einführung sammeln Sie praktische Erfahrungen mit den wichtigsten Internetdiensten: Elektronische Post , World Wide Web WWW. Darüber hinaus lernen Sie die Arbeit mit Suchmaschinen kennen. Voraussetzung: WINDOWS-Kenntnisse Alexander Harth Sa, Uhr, 24. Sep., 1x Alexander Harth Sa, Uhr, 12. Nov., 1x Datensicherheit und Datenschutz im Internet Die Medien warnen häufig vor Sicherheitsrisiken im Internet. Was ist dran, und wie begegnen wir den Risiken? Angriffspunkte und Schwachstellen, Sicherheitsrisiken im WWW, Konfigurationsmöglichkeiten der Web-Browser, Einsatz von Anti-Virensoftware, Arbeiten hinter Firewalls, Schutz vor unerwünschten Dialern, Kryptographie, -Verschlüsselung, Online-Banking. Sie lernen wichtige Utilities zum Schutz Ihrer Daten kennen und einzusetzen. Beruf Grundlagen der EDV Frank Thies So, Uhr, 25. Sep., 1x Frank Thies So, Uhr, 20. Nov., 1x Recherchetechnik für das Internet Wichtigstes Mittel gegen die Informationsflut im Internet ist die Recherche mit Suchmaschinen. Für alle, die sich schon selbstständig im Internet bewegen können und sich nun zielgenau mit wenig Aufwand Informationen beschaffen wollen. Information über Kataloge, Verzeichnisse, Suchmaschinen; Arbeitsweise von Suchmaschinen; die wichtigsten Techniken der Suche, erweiterte Suchoptionen, Suchanfragen mit Operatoren; die wichtigsten Kataloge und Suchmaschinen im Überblick; Metasuchmaschinen; Informationsrecherche in Branchenbüchern und Zeitungen. Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit dem Internet Frank Thies Sa, Uhr, 05. Nov., 1x 189

9 190 Beruf Grundlagen der EDV Internet Marketing für Selbstständige Sie wollen für sich selbst, Ihr Projekt oder Ihre Firma erfolgreich im Internet werben? Hier erfahren Sie, wie es geht und worauf Sie achten müssen. Tipps für den Einstieg, Chancen und Risiken, Datenschutz, Marketing über das Internet, Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten, Erstellen eigener Webseiten, Suchmaschinen-Marketing, Zielsetzung, Planung, Aufwand, Kosten und Evaluation. Voraussetzung: Erfahrungen im Umgang mit dem WWW Barbara Funke 01. Okt Okt., 2x WEB 2.0 Was ist WEB 2.0? Sie erfahren alles über das neue Internet und die zahlreichen Möglichkeiten der neuen Internetangebote. Es bilden sich immer mehr Interessengemeinschaften (Communities) und Netzwerke. Die neuen Medienangebote bieten viel Unterhaltung und Spass. Sie lernen die wichtigsten neuen Medienangebote (wie z. B. You Tube, My Space, Webradio) und die Möglichkeiten an den besprochenen Internetgemeinschaften teilzunehmen kennen. Sie lernen eigene Filme, Bilder und andere Medienbeiträge einzustellen und wie man die Angebote anderer legal nutzen kann (Mitschnitt von Musik und Filmbeiträgen). Die zahlreichen neuen Begriffe werden erklärt und es wird auch Wert darauf gelegt, dass sie die Vor- und Nachteile sowie die rechtlichen Aspekte der Nutzung und Bereitstellung der jeweiligen Angebote beurteilen können. Voraussetzung: Internet-Erfahrung Mario Mancuso Do, Uhr, 29. Sep Okt., 2x Mario Mancuso Do, Uhr, 03. Nov Nov., 2x Facebook & Co. Google, Facebook, Stayfriends, XING und Andere sammeln Ihre persönlichen Daten. Welche dieser Informationen können im Internet gefunden werden und wie können Sie kontrollieren wie Informationen über Sie im Netz dargestellt werden. Lernen Sie an aktuellen Beispielen wie Sie die Einstellungen der sozialen Netzwerke nach Ihren Wünschen einstellen und welche Konsequenzen Sie eventuell ziehen müssen Alexander Harth So, Uhr, 04. Sep., 1x Alexander Harth Mi, Uhr, 26. Okt Nov., 2x Alexander Harth Sa, Uhr, 19. Nov., 1x Höchst Biljana Varzic Fr, Uhr, 23. Sep Sep., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; Höchst Biljana Varzic Fr, Uhr, 04. Nov Nov., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 50 Internet Cloud Prinzip und Nutzungsmöglichkeiten Die Internet-Cloud rückt immer mehr in den Fokus der Privatanwender erfahren Sie in diesem Kurs mehr über die Möglichkeiten die Cloud zu nutzen. Rechenkapazität, Datenspeicher und Software im Internet nutzen und Vorteile daraus ziehen, aber auch die Datenschutz- Risiken erkennen und abwehren. Erfahren Sie alles über bereits vorhandene Dienste wie Google-Konten und Google-Kalender, Googl und Dokumente, Online- Datenspeicher bei diversen Anbietern wie Dropbox. Nutzen Sie diese Dienste über Computer, aber auch über Smartphones, iphone oder ipad. Voraussetzung: Erfahrungen mit dem Internet Frank Thies Sa, Uhr, 19. Nov., 1x ebay Kaufen und Verkaufen über das Internet Onlinehandel wird immer beliebter. Neue oder gebrauchte Waren kaufen oder verkaufen, an Auktionen teilnehmen; hier werden Ihnen die Grundlagen zum Verständnis und die Möglichkeiten aufgezeigt. Sie suchen nach Artikeln, verfolgen Angebote und bieten mit (Bietagent nutzen). Sie lernen wie Sie die Bewertungen und den Treuhandservice dazu nutzen können, die ebay-geschäfte sicherer abzuwickeln. Außerdem bekommen Sie Tipps zum Einstellen von Angeboten (Galerie, Fotos, Zusatzoptionen). Voraussetzung: Umgang mit dem Internet und Browserbedienung Frank Thies So, Uhr, 30. Okt., 1x

10 Beruf Textverarbeitung 191 Textverarbeitung WORD 2003 WORD 2003 I Basiswissen Anhand zahlreicher Übungen lernen Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Textverarbeitungsprogramms kennen. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von WORD und das ansprechende Gestalten von Textdokumenten. Aufbau und Handhabung des WORD-Arbeitsbildschirms, Texte eingeben und ändern, Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, Silbentrennung, Datum und Uhrzeit, Suchen/Ersetzen, Sonderzeichen. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Textverarbeitung Basics abgestimmt. Voraussetzung: WINDOWS XP Dateiverwaltung bzw. vergleichbare Kenntnisse Hildtraut Hochstein 23. Aug. 30. Aug., 3x, Mat. Kosten Hildtraut Hochstein Di + Do, Uhr, 18. Okt. 25. Okt., 3x, Mat. Kosten Hildtraut Hochstein 27. Okt. 08. Nov., 4x, Mat. Kosten Nord Birgit Gehl Do, Uhr, 10. Nov. 08. Dez., 5x Otto-Hahn-Schule; 90, Mat. Kosten Ost Dominik Baur Mi, Uhr, 26. Okt. 07. Dez., 5x Schule am Ried; 90, Mat. Kosten 4 WORD 2010 WORD 2010 I Basiswissen Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der grundlegenden Arbeitswerkzeuge von WORD, die ein schnelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. Aufbau und Handhabung des WORD-Arbeitsbildschirms, Texte eingeben und ändern, Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, Silbentrennung, Datum und Uhrzeit, Suchen/Ersetzen, Sonderzeichen. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Textverarbeitung Basics abgestimmt. Voraussetzung: WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse Dominik Baur Di + Do + Fr, Uhr, 30. Aug. 02. Sep., 3x, Mat. Kosten Eva-Hermine Duhr Di Do, Uhr, 04. Okt. 06. Okt., 3x, Mat. Kosten Boris Becker Mo Mi, Uhr, 10. Okt. 12. Okt., 3x, Mat. Kosten Boris Becker Mo Do, Uhr, 28. Nov. 01. Dez., 3x, Mat. Kosten Höchst Heidi Katting 08. Nov. 15. Nov., 3x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 80, Mat. Kosten 9 WORD 2003 II Professionelle Textgestaltung Für alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von WORD, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. erweiterte Formatierungen, u. a. automatisches Nummerieren und Aufzählen; Kopf- und Fußzeilen; Rahmen und Schattierungen; Spaltensatz, Fuß- und Endnoten; Tabulatoren und Tabellen, Autotext, Suchen und Ersetzen, Anpassung von WORD an die eigenen Arbeitsbedürfnisse. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Textverarbeitung Basics abgestimmt. Voraussetzung: WORD I, WINDOWS I und II bzw. vergleichbare Kenntnisse Hildtraut Hochstein 01. Sep. 13. Sep., 4x, Mat. Kosten 4 Microsoft Professional Plus Student Select License,- Mehr Software zum guten Kurs: * Ersparnis beim Kauf einer edu-version für Kursteilnehmer (Beruf/EDV und Sprachen) gegenüber der UVP des Herstellers für kommerziell nutzbare Vollversionen. Quelle: Microsoft Deutschland GmbH, Stand April Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Angebote nur privat und nicht-kommerziell genutzt werden dürfen. Alle Preise verstehen sich inkl. 19 % Mwst, zzgl. Porto.

11 192 Beruf Textverarbeitung WORD 2010 II Professionelle Textgestaltung Für alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigsten Arbeitswerkzeuge von WORD, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. erweiterte Formatierungen, u. a. automatisches Nummerieren und Aufzählen; Kopf- und Fußzeilen; Rahmen und Schattierungen; Spaltensatz, Fuß- und Endnoten; Tabulatoren und Tabellen, Autotext, automatische Arbeitshilfen (z. B. Suchen und Ersetzen); Einführung in den Serien- und Etikettendruck; Anpassung von WORD an die eigenen Arbeitsbedürfnisse. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Textverarbeitung Basics abgestimmt. Voraussetzung: WORD 2010 I bzw. vergleichbare Kenntnisse Dominik Baur 05. Sep. 14. Sep., 4x, Mat. Kosten Eva-Hermine Duhr 24. Okt. 02. Nov., 4x, Mat. Kosten Boris Becker Mo + Di, Uhr, 31. Okt Nov., 2x, Mat. Kosten Boris Becker 05. Dez. 14. Dez., 4x, Mat. Kosten Höchst Heidi Katting Mo + Mi, Uhr, 05. Sep. 14. Sep., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten Höchst Heidi Katting 22. Nov. 01. Dez., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten 10 WORD 2003 spezial WORD 2003 lange Texte Berichte, Gutachten, Referate Strukturierte Bearbeitung langer Texte Für alle, die Berichte (Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Forschungsberichte, Jahresberichte) erstellen möchten. Das Gestalten langer Dokumente stellt viele WORD Anwender/-innen vor Probleme, die endlose Arbeit verheißen, sich jedoch mit Hilfe geeigneter Funktionen schnell und zuverlässig lösen lassen. Sie werden den Unterschied zwischen Dokument- und Formatvorlagen kennen und die Abhängigkeit von Überschriften zum Inhaltsverzeichnis verstehen lernen. Fußnoten, Quellenund Abbildungsverzeichnisse und das Referenzieren von Grafiken sollten so automatisiert sein, dass die Formatierung nebensächlich wird. Einrichten der Seite, Anpassen der Formatvorlagen, automatische Gliederung, Erstellen von Inhalts-, Abbildungs- und Indexverzeichnissen, Kommentare, Integration von EXCEL-Tabellen und Grafiken, Arbeiten mit Abschnitten, Einfügen von Fußnoten, Endnoten und Seitenzahlen. Voraussetzung: gute WORD-Kenntnisse Heidi Katting 10. Sep Sep., 2x WORD 2003 Bewerbung Erstellung von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Sie möchten sich beruflich verändern und überzeugend bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber präsentieren. Wir können Sie dabei unterstützen, einen eindrucksvollen und ansprechenden Lebenslauf anzufertigen, indem Sie gezielt die wichtigsten Werkzeuge und Funktionen von WORD für diese Aufgabe kennenlernen und anwenden. Ihre individuellen und normgerechten Unterlagen sowie wirkungsvolle Gestaltungsvorlagen können Schritt für Schritt erstellt und versandfertig (per Post und ) vorbereitet werden. Mögliche verschiedene Varianten für die Darstellung des Lebenslaufes, Normen und Gestaltungsregeln für den Europäischen Lebenslauf, Arbeit mit Vorlagen, Formulierungstipps, Formatierungen, Einsatz von Tabellen und grafischen Elementen in WORD, Druckausgabe und PDF-Dateien. Voraussetzung: Grundlagen Windows und WORD Anja Geiling Mo, Uhr, 12. Sep. 26. Sep., 3x Anja Geiling Fr, Uhr, 21. Okt. 04. Nov., 3x WORD 2010 spezial WORD 2010 lange Texte Berichte, Gutachten, Referate Strukturierte Bearbeitung langer Texte Für alle, die Berichte (Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Forschungsberichte, Jahresberichte) erstellen möchten. Das Gestalten langer Dokumente stellt viele WORD Anwender/-innen vor Probleme, die endlose Arbeit verheißen, sich jedoch mit Hilfe geeigneter Funktionen schnell und zuverlässig lösen lassen. Sie werden den Unterschied zwischen Dokument- und Formatvorlagen kennen und die Abhängigkeit von Überschriften zum Inhaltsverzeichnis verstehen lernen. Fußnoten, Quellenund Abbildungsverzeichnisse und das Referenzieren von Grafiken sollten so automatisiert sein, dass die Formatierung nebensächlich wird. Einrichten der Seite, Anpassen der Formatvorlagen, automatische Gliederung, Erstellen von Inhalts-, Abbildungs- und Indexverzeichnissen, Kommentare, Integration von EXCEL-Tabellen und Grafiken, Arbeiten mit Abschnitten, Einfügen von Fußnoten, Endnoten und Seitenzahlen. Voraussetzung: gute WORD-Kenntnisse Klaus-Dieter Schmidt 24. Sep Sep., 2x Dr. Jürgen Riehl 03. Dez Dez., 2x WORD 2010 Serienbriefe Briefe mit gleichem Inhalt an verschiedene Adressen oder auch andere Serientexte, Etiketten, Umschläge etc. lassen sich mit der Seriendruckfunktion von WORD erstellen. Sie lernen alle notwendigen Schritte von der Erstellung/Bearbeitung der Datenquelle über den Aufbau eines Hauptdokumentes mit Feldern und Abfrageoptionen kennen. Inhalte: Serienbriefe erstellen, Adressetiketten erzeugen; Briefumschläge bedrucken, Adressen aus verschiedenen Datenquellen verarbeiten und nach Kriterien selektieren, Serienbriefe mit unstrukturierten Datenquellen (Ansprechpartner fehlen teilweise, Mischung aus Privat- und Firmenadressen) erstellen. Voraussetzung: WORD Grundkenntnisse Hildtraut Hochstein Fr, Uhr, 09. Sep Sep., 2x, Mat. Kosten Heidi Katting 11. Okt Okt., 2x, Mat. Kosten 8

12 Beruf Textverarbeitung Heidi Katting Fr, Uhr, 09. Dez Dez., 2x, Mat. Kosten 8 WORD 2010 Formulare Das Programm WORD bietet viel mehr als nur Textverarbeitung. Sie können Vordrucke wie z. B. Briefkopfbögen, Bescheinigungen, Kurzmitteilungen usw. erstellen, in denen nur bestimmte Textstellen geändert werden können. Der restliche Text ist geschützt. Sie erfahren kurz und bündig, wie Sie Formulare für verschiedenste Zwecke mit möglichst wenig Aufwand erstellen, gestalten und bearbeiten können. Inhalte: Einfache Berechnungen mit WORD Bezüge und Funktionen verwenden; Felder einfügen und bearbeiten; Feldfunktionen und AutoTexte; Berechnungen mit Formeln in Feldern; Felder automatisch aktualisiert; Texte über Dialogfenster eingeben; Bedingungen in Felder eingeben; Formulare erstellen und bearbeiten; Formulare schützen; Formulare ausfüllen und drucken. Voraussetzung: Sehr gute Kenntnisse in Word (s. Word 2010 I; Word 2010 II Professionelle Textgestaltung) und in der Bedienung von WINDOWS (s. WINDOWS Basiswissen und Windows Dateiverwaltung mit dem Explorer). Begleitmaterial ist bei der Kursleitung für 6,50 zu erhalten Maria Lytek-Ott So, Uhr, 30. Okt., 1x WORD 2010 Formatvorlagen Mit Vorlagen Zeit sparen und Monotonie vermeiden Formatvorlagen ermöglichen die automatisierte Vergabe von Formatierungen. Ein einheitliches Bild des Dokuments lässt sich sehr einfach realisieren, wenn man Formatvorlagen erstellt, die man immer wieder verwenden kann. Mehr noch: Man kann dann eine Dokumentvorlage speichern, die bestimmte Formatvorlagen enthält, so dass diese nur einmal bearbeitet werden müssen. Möchten Sie zum Beispiel einen Geschäftsbrief erstellen, können Sie in der Briefvorlage Ihr Logo, Ihren Absender sowie alle weiteren Festtexte, die in jedem Briefdokument enthalten sein müssen, bereits fertig an der jeweils richtigen Position einsetzen. Sie sparen hiermit Zeit und vereinfachen Ihre Arbeitsabläufe. Voraussetzung: Gute WORD Kenntnisse entsprechend WORD II Heidi Katting 29. Aug Aug., 2x, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt 18. Okt Okt., 2x, Mat. Kosten 8 WORD 2010 Textgestaltung nach DIN 5008 Für alle versierten WORD-Anwender/-innen, die WORD für normgerechte Bürokommunikation nutzen möchten. Sie gestalten Ihren Geschäftsbrief nach den Regeln der DIN 676/DIN Dabei erwerben Sie Professionalität bei geschäftlicher und privater Korrespondenz. Die DIN- Norm DIN 5008/676 legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest. Sie gehört zu den grundlegenden Normen für Arbeiten im Büro- und Verwaltungsbereich, mit der Sie Schriftstücke zweckmäßig und übersichtlich gestalten können. Voraussetzung: Gute WORD Kenntnisse Heidi Katting 23. Aug Aug., 2x, Mat. Kosten Anja Geiling 11. Okt Okt., 2x, Mat. Kosten 8 WALTER-KOLB-STIFTUNG e.v. Beratungsstelle für Weiterbildung Rhein-Main Die aktuellen Angebote von über 400 Weiterbildungsinstitutionen wer - den in der Beratungsstelle gesammelt und an Ratsuchende weitergeleitet. Die Bera tungs stelle informiert Interessenten über allgemeinbildende, schulische und beruf liche Wei - terbildung in der Region Rhein- Main. Sie können telefonische und schriftliche Auskunft oder eine ausführ - liche persönliche Beratung bei der Aus wahl geeigneter Bildungswege in Anspruch nehmen. Beratungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr. Persönliche Beratungsgespräche nach Vereinbarung. Termine nach Uhr sind möglich. Kennen Sie unseren virtuellen Fragebogen? Walter-Kolb-Stiftung e. V. Kurt-Schumacher-Straße Frankfurt am Main Tel.: (0 69) Fax: (0 69) info@walter-kolb-stiftung.de

13 194 Beruf Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation EXCEL 2003 EXCEL 2003 I Basiswissen Anhand zahlreicher Übungen erhalten Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die sichere und selbstständige Anwendung von EXCEL und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Inhalt: Struktur und Handhabung des EXCEL-Arbeitsbildschirms; Aufbau und Aufbereitung von Tabellen und Mappen; einfache Rechenoperationen; Formatieren von Tabellen und Mappen; elementare statistische Funktionen; Aufbereitung von Tabellen für den Ausdruck; relative und absolute Zell-Adressierung. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Tabellenkalkulation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS XP Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse Klaus-Dieter Schmidt 19. Sep. 28. Sep., 4x, Mat. Kosten Stefan Weber Mi + Fr, Uhr, 23. Nov. 02. Dez., 4x, Mat. Kosten 4 EXCEL 2003 I + II Jede Art von Berechnungen, wie sie üblicherweise im Büroalltag anfallen, lassen sich mit Hilfe von EXCEL durchführen. Sie werden systematisch in die Funktionen der Tabellenkalkulation eingeführt und gewinnen einen umfassenden Überblick anhand praxisorientierter Beispiele. Die Inhalte entsprechen denen der Bausteine EXCEL I und II und sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Tabellenkalkulation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS XP Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse b Klaus-Dieter Schmidt 19. Sep. 23. Sep., 5x, Mat. Kosten b Klaus-Dieter Schmidt 07. Nov. 11. Nov., 5x, Mat. Kosten 8 EXCEL 2003 II Für alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von EXCEL, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Tabellen gestatten. erweiterte, benutzerdefinierte Formatierungsfunktionen; die Arbeit mit Formeln und Funktionen (z. B. WENN, SVERWEIS, WVERWEIS); arbeiten mit Datums-und Zeitfunktionen; Bereichsnamen; Sortieren und Filtern von Daten. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Tabellenkalkulation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV oder EXCEL I Basiswissen bzw. vergleichbare Kenntnisse Klaus-Dieter Schmidt 10. Okt. 19. Okt., 4x, Mat. Kosten N.N. 06. Dez. 15. Dez., 4x, Mat. Kosten 4 EXCEL 2003 III Sie haben schon fundierte EXCEL-Kenntnisse und möchten Ihr Wissen um professionelle Funktionen der Tabellenkalkulation erweitern. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern (3-D- Bezug) und Mappen (4-D-Bezug), Szenario-Manager, Gültigkeitsprüfung, bedingte Formatierungen, dynamischer Datenaustausch mit anderen Windowsanwendungen. Weitere EXCEL Funktionen z. B. Summewenn; Index; Vergleich; Istfehler. Ein Begleitskript können Sie für 10 bei der Kurs - leitung erhalten. Voraussetzung: EXCEL I und II oder vergleichbare Kenntnisse Klaus-Dieter Schmidt 25. Okt. 03. Nov., 4x EXCEL 2010 EXCEL 2010 I Basiswissen Anhand zahlreicher Übungen erhalten Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Struktur und Handhabung des EXCEL-Arbeitsbildschirms; Aufbau und Aufbereitung von Tabellen und Mappen; einfache Rechenoperationen; Formatieren von Tabellen und Mappen; elementare statistische Funktionen; Ausfüllen und Sortieren von Datenreihen; relative und absolute Zell-Adressierung. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Tabellenkalkulation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse Klaus-Dieter Schmidt 15. Aug. 24. Aug., 4x, Mat. Kosten Dr. Jürgen Riehl 17. Sep Sep., 2x, Mat. Kosten N.N. 10. Okt. 19. Okt., 4x, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt 15. Nov. 24. Nov., 4x, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt 03. Dez Dez., 2x, Mat. Kosten Höchst Stefan Weber 06. Sep. 15. Sep., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten Höchst Bärbel Bösner Sa, Uhr, 17. Sep Sep., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten Höchst Heidi Katting Mo + Mi, Uhr, 19. Sep. 28. Sep., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten 10

14 Beruf Tabellenkalkulation Höchst Heidi Katting 25. Okt. 03. Nov., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten Höchst Bärbel Bösner Sa, Uhr, 19. Nov Nov., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten Höchst Stefan Weber 06. Dez. 15. Dez., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten 10 EXCEL 2010 I + II Jede Art von Berechnungen, wie sie üblicherweise im Büroalltag anfallen, lassen sich mit Hilfe von EXCEL durchführen. Sie werden systematisch in die Funktionen der Tabellenkalkulation eingeführt und gewinnen einen umfassenden Überblick anhand praxisorientierter Beispiele. Die Inhalte entsprechen denen der Bausteine EXCEL I und II. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Tabellenkalkulation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse b Oliver Ochßner 05. Sep. 09. Sep., 5x, Mat. Kosten b Dr. Jürgen Riehl 24. Okt. 28. Okt., 5x, Mat. Kosten 20 EXCEL 2010 II Für alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von EXCEL, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Tabellen gestatten. Inhalt: Diagramme; Sortieren und Filtern von Daten; erweiterte Formatierungsfunktionen; die Arbeit mit Formeln und Funktionen; Bereichsnamen. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Tabellenkalkulation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV oder EXCEL 2010 I Basiswissen oder vergleichbare Kenntnisse Klaus-Dieter Schmidt 29. Aug. 07. Sep., 4x, Mat. Kosten Dr. Jürgen Riehl 15. Okt Okt., 2x, Mat. Kosten Stefan Weber 07. Nov. 16. Nov., 4x, Mat. Kosten Dominik Baur 06. Dez. 15. Dez., 4x, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt 10. Dez Dez., 2x, Mat. Kosten 10 EXCEL 2010 II + III Sie verfügen über fundierte EXCEL-Grundkenntnisse und sind interessiert an weiterführenden EXCEL-Funktionen? Sie lernen effektive Arbeitswerkzeuge von EXCEL kennen, die ein schnelles Gestalten von Tabellen gestatten und Ihnen professionelle Funktionen der Tabellenkalkulation an die Hand geben. erweiterte Formatierungsfunktionen; die Arbeit mit Formeln und Funktionen; Bereichsnamen; Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern (3-D-Bezug) und Mappen (4-D-Bezug); Szenario-Manager; Gültigkeits - prüfung; bedingte Formatierungen; dynamischer Datenaustausch mit anderen WINDOWS-Anwendungen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend EXCEL 2010 I b Klaus-Dieter Schmidt 31. Okt. 04. Nov., 5x, Mat. Kosten 20 EXCEL 2010 III Sie haben schon fundierte EXCEL-Kenntnisse und möchten Ihr Wissen um professionelle Funktionen der Tabellenkalkulation erweitern. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern (3-D- Bezug) und Mappen (4-D-Bezug), Szenario-Manager, Gültigkeitsprüfung, bedingte Formatierungen, dynamischer Datenaustausch mit anderen Windowsanwendungen. Weitere EXCEL Funktionen z. B. Summewenn; Index; Vergleich; Istfehler. Voraussetzung: EXCEL 2010 I und II oder vergleichbare Kenntnisse Klaus-Dieter Schmidt Do + Fr, Uhr, 13. Okt Okt., 2x, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt 17. Dez Dez., 2x, Mat. Kosten 10 EXCEL 2003 spezial EXCEL 2003 Formeln und Funktionen Formeln und Funktionen geschickt einsetzen Sie arbeiten schon länger mit dem Programm Excel und einfache Berechnungen und Funktionen sind Ihnen geläufig. Sie möchten aber erfahren, welche Möglichkeiten Excel noch bietet, um komplexe Probleme zu lösen, indem verschiedene Formeln und Funktionen kombiniert eingesetzt werden können. Sie erfahren, wie man für die unterschiedlichsten Bereiche Formeln und Funktionen miteinander kombiniert, um sie zielgerichtet und effizient einzusetzen. Inhalte: Verwendung von relativen, absoluten und gemischten Bezügen, Zellnamen und Bereichsnamen in Formeln und Funktionen. Anwendung von mehrfachen Verschachtelungen (bis zu 7) und Verkettungen der Funktionen aus den Kategorien Logik (Wenn, Und usw.), Statistik (Häufigkeit, Rang, Trend, usw.), Matrix (SVerweis, WVerweis usw.), Datum und Zeit (Zeitspannen, Arbeitstage, Kalenderwoche usw.), Text (Rechts, Links, Teil usw.), Finanzmathematik (Kredit, Zinsen, Abschreibung usw.) und Mathematik und Trigonometrie. Voraussetzung: Sehr gute Kenntnisse in EXCEL (s. Excel 2003 I Basiswissen; Excel 2003 II und Excel 2003 III) und in der Bedienung von WINDOWS (s. WINDOWS Basiswissen und Windows Dateiverwaltung mit dem Explorer). Begleitmaterial ist bei der Kursleiterin für 6,50 zu erhalten Maria Lytek-Ott Do + Fr, Uhr, 22. Sep Sep., 2x EXCEL 2003 Pivot Tabellen EXCEL bietet die Möglichkeit, Listen, die z. B. aus Datenbanken übernommen wurden, in übersichtliche Tabellen zu überführen. Das Instrument hierzu die Pivot Funktion wird ausführlich behandelt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Voraussetzung: gute EXCEL Kenntnisse Oliver Ochßner So, Uhr, 16. Okt., 1x

15 196 Beruf Tabellenkalkulation EXCEL 2010 spezial EXCEL 2010 Formeln und Funktionen Formeln und Funktionen geschickt einsetzen Sie arbeiten schon länger mit dem Programm Excel und einfache Berechnungen und Funktionen sind Ihnen geläufig. Sie möchten aber erfahren, welche Möglichkeiten Excel noch bietet, um komplexe Probleme zu lösen, indem verschiedene Formeln und Funktionen kombiniert eingesetzt werden können. Sie erfahren, wie man für die unterschiedlichsten Bereiche Formeln und Funktionen miteinander kombiniert, um sie zielgerichtet und effizient einzusetzen. Inhalte: Verwendung von relativen, absoluten und gemischten Bezügen, Zellnamen und Bereichsnamen in Formeln und Funktionen. Anwendung von mehrfachen Verschachtelungen (bis zu 7) und Verkettungen der Funktionen aus den Kategorien Logik (Wenn, Und usw.), Statistik (Häufigkeit, Rang, Trend, usw.), Matrix (SVerweis, WVerweis usw.), Datum und Zeit (Zeitspannen, Arbeitstage, Kalenderwoche usw.), Text (Rechts, Links, Teil usw.), Finanzmathematik (Kredit, Zinsen, Abschreibung usw.) und Mathematik und Trigonometrie. Voraussetzung: Sehr gute Kenntnisse in EXCEL (s. Excel 2010 I Basiswissen; Excel 2010 II und Excel 2010 III) und in der Bedienung von WINDOWS (s. WINDOWS Basiswissen und Windows Dateiverwaltung mit dem Explorer). Begleitmaterial ist bei der Kursleiterin für 6,50 zu erhalten Maria Lytek-Ott Do + Fr, Uhr, 03. Nov Nov., 2x EXCEL 2010 Pivot Tabellen EXCEL bietet die Möglichkeit, Listen, die z. B. aus Datenbanken übernommen wurden, in übersichtliche Tabellen zu überführen. Das Instrument hierzu die Pivot Funktion wird ausführlich behandelt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Voraussetzung: gute EXCEL Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl So, Uhr, 04. Sep., 1x Oliver Ochßner So, Uhr, 20. Nov., 1x EXCEL 2010 Makroerstellung Makros werden verwendet, um häufig wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Makros aufzeichnen, ausführen, bearbeiten, kopieren, umbenennen und löschen, benutzerdefinierte Symbolleisten erstellen, Abbrechen von laufenden Makros sowie Tastenkombinationen zum schnellen Aufruf des Makros. Voraussetzung: gute EXCEL Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl Sa, Uhr, 03. Sep., 1x Programmieren in VBA Programmieren in VBA mit EXCEL I Sie lernen die Möglichkeiten der Automatisierung an dem Programm EXCEL mit Hilfe der Programmiersprache VBA (VISUAL BASIC for Applications) kennen. Formeleingabe, benutzerdefinierte Funktionen entwickeln und erweitern, einfache und zusammengesetzte Prozeduren entwickeln, Arbeiten mit großen Tabellen und Arbeitsmappen. Sie können die Programmierung mit VBA sowohl in der EXCEL Version 2003 als auch in der Version 2010 anwenden. Voraussetzung: EXCEL-Kenntnisse, Programmierkenntnisse nicht erforderlich Oliver Ochßner 17. Sep Sep., 2x Dr. Jürgen Riehl 12. Nov Nov., 2x Programmieren in VBA mit EXCEL II Objekte mit Eigenschaften und Methoden verwenden, Arbeiten mit großen Datenbeständen (blattund mappenübergreifend), eingebaute VB-Konstanten, eingebaute Dialogbox, benutzerdefinierter Dialog (Formular), Programmierhilfen und Fehlerbehandlung. Sie können die Programmierung mit VBA sowohl in der EXCEL Version 2003 als auch in der Version 2010 anwenden. Voraussetzung: VBA mit EXCEL I Oliver Ochßner 08. Okt Okt., 2x Dr. Jürgen Riehl 26. Nov Nov., 2x Programmieren in VBA mit EXCEL I + II Sie lernen die Möglichkeiten der Automatisierung an dem Programm EXCEL mit Hilfe der Programmiersprache VBA (VISUAL BASIC for Applications) kennen. Formeleingabe, benutzerdefinierte Funktion entwickeln und erweitern, einfache und zusammengesetzte Prozeduren entwickeln, Arbeiten mit großen Tabellen und Arbeitsmappen, Objekte mit Eigenschaften und Methoden verwenden, eingebaute Funktionen und vb-konstanten verwenden, Parametermechanismus mit benannten Parametern verwenden, Formalparameter, Aktualparameter, Eingebauten Dialog und Benutzer - definierten Dialog entwickeln, Programmierhilfen und Fehler behandeln. Sie können die Programmierung mit VBA sowohl in der EXCEL Version 2003, 2007 als auch in der Version 2010 anwenden. Voraussetzung: EXCEL-Kenntnisse, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich b Dr. Jürgen Riehl 26. Sep. 30. Sep., 5x b Oliver Ochßner 28. Nov. 02. Dez., 5x Programmieren in VBA mit EXCEL III Für Interessent/-innen mit guten Grundkenntnissen in VBA, die diese verbreitern und vertiefen wollen, können sich hier praxistaugliche Lösungen erstellen. Folgende Themen werden behandelt: Einordnung und Abgrenzung von VBA in der Welt der Programmiersprachen; Programmierung der EXCEL-Dialoge (Datei öffnen etc.); Arbeit mit Objekten und Objektvariablen; Modulare Programmierung. Voraussetzung: VBA mit EXCEL I und II oder vergleichbare Vorkenntnisse Dr. Jürgen Riehl 17. Dez Dez., 2x Programmieren in VBA mit EXCEL IV Nutzer von VBA Programmierungen in EXCEL können hier ihre Kenntnisse ausbauen. Folgende Themen werden behandelt: Arbeit mit erweiterten VBA-Bibliotheken; Fortgeschrittene Techniken der Fehlerbehandlung; Automatisierter Datenaustausch zwischen Office-Programmen; Office-Automatisierung. Voraussetzung: VBA mit EXCEL III oder vergleichbare Vorkenntnisse Dr. Jürgen Riehl 06. Aug Aug., 2x

16 Beruf Datenbanken 197 Datenbanken ACCESS 2003 ACCESS 2003 I Sie möchten eine Datenbank nicht nur bedienen, sondern auch aufbauen können? Sie lernen beides: Erstellen von Tabellen, Suchen und Sortieren von Daten, Abfragen, Entwerfen und Erstellen von Formularen und Berichten sowie die Kombination von mehreren Tabellen. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Master-Moduls Xpert Datenbankanwendung abgestimmt. Voraussetzung: WINDOWS XP Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse b Oliver Ochßner 17. Okt. 21. Okt., 5x ACCESS 2003 II Aufbau einer Datenbank, Entwurf von Tabellen, Auswahl-, Funktions- und Aktionsabfragen, Operatoren und Funktionen, Formate, Tabellenverknüpfungen, Formulare und Berichte, Steuerelemente. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Master-Moduls Xpert Datenbankanwendung abgestimmt. Voraussetzung: ACCESS I oder vergleichbare Kenntnisse b Oliver Ochßner 21. Nov. 25. Nov., 5x ACCESS 2010 ACCESS 2010 I Sie möchten eine Datenbank nicht nur bedienen, sondern auch aufbauen können? Sie lernen beides: Erstellen von Tabellen, Suchen und Sortieren von Daten, Abfragen, Entwerfen und Erstellen von Formularen und Berichten sowie die Kombination von mehreren Tabellen. Voraussetzung: WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse b Dr. Jürgen Riehl 12. Sep. 16. Sep., 5x, Mat. Kosten Vassilios Goumas Mi + Fr, Uhr, 14. Sep. 07. Okt., 8x, Mat. Kosten b Oliver Ochßner 07. Nov. 11. Nov., 5x, Mat. Kosten 14 ACCESS 2010 II Aufbau einer Datenbank, Entwurf von Tabellen, Auswahl-, Funktions- und Aktionsabfragen, Operatoren und Funktionen, Formate, Tabellenverknüpfungen, Formulare und Berichte, Steuerelemente. Voraussetzung: ACCESS 2010 I oder vergleichbare Kenntnisse Vassilios Goumas Mi + Fr, Uhr, 26. Okt. 18. Nov., 8x, Mat. Kosten b Dr. Jürgen Riehl 05. Dez. 09. Dez., 5x, Mat. Kosten 14 ACCESS Spezial ACCESS SQL I Die Datenbankabfrage mit SQL kann versionsunabhängig in ACCESS eingesetzt werden. SQL ist eine Datenbankabfragesprache, die über die Grenzen einer einzelnen Anwendung wie Access hinaus eingesetzt werden kann. Sämtliche ACCESS-Abfragen werden intern in SQL übersetzt, bevor sie ausgeführt werden. Deshalb bietet ACCESS einen leichten Einstieg in SQL: Abfragen können ohne SQL-Kenntnisse zusammengeklickt werden und offenbaren so, wie man sie in SQL hätte formulieren können. Einfache SQL-Anweisungen schreiben, Auswahl der Zeilen einschränken und sortieren, einfache Funktionen (Single Row-Functions), Daten aus mehreren Tabellen anzeigen (Joins), Gruppenfunktionen (Multiple Row-Functions), Unterabfragen (Subselects), Unterabfragen, die mehrere Spalten zurückgeben, Parameterabfragen, Dialoge und Berichte. Vorraussetzung: ACCESS I oder vergleichbare Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl 24. Sep Sep., 2x ACCESS 2010 SQL II Die Datenbankabfrage mit SQL kann versionsunabhängig in ACCESS eingesetzt werden. In Fortsetzung von SQL I werden weiterführende Themen bearbeitet: Daten bearbeiten Data Manipulation Language (DML) Tabellen erstellen und verwalten-data Definition Language (DDL) Gültigkeitsregeln hinzufügen Constraint Spitzenwertabfrage durchführen Top-N -Analyse Indizes. Voraussetzung: ACCESS SQL I oder vergleichbare Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl 08. Okt Okt., 2x ACCESS SQL III Die Datenbankabfrage mit SQL kann versionsunabhängig in ACCESS eingesetzt werden. In Fortsetzung von SQL II werden weiterführende Themen bearbeitet: Aufsetzen eines MySQL-Servers Aufsetzen eines lokalen Clients für den Serverzugriff Aufsetzen eines LAN-Clients für den Serverzugriff Einrichtung von Datenbanken auf dem MySQL-Server mit grafischen Tools und mit SQL-Anweisungen Benutzerverwaltung und Berechtigungen mit grafischen Tools und mit SQL-Anweisungen Migration einer Access-Datenbank nach MySQL Einrichtung eines Access-Frontends für Zugriff auf den MySQL-Server Auswertung und Pflege der Daten auf dem MySQL- Server per Access-Abfrage, per SQL-Abfrage, per Access-Formular, per Access-Bericht Voraussetzung: ACCESS SQL I und II oder vergleichbare Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl 05. Nov Nov., 2x ACCESS SQL und VBA Ihren vollen Charme entfalten ACCESS-Datenbanken, wenn VBA und SQL die Automatisierung gemeinsam in die Hand nehmen. Sie lernen, SQL-Anweisungen in VBA-Befehle zu integrieren. Variablen deklarieren, Interaktion mit der Datenbank, Kontrollstrukturen, Arbeiten mit zusammengesetzten Datentypen, explizite Bereiche (auch fortgeschrittene Konzepte), Fehlerbehandlung. Voraussetzung: Kenntnisse im Umfang der Kurse ACCESS oder EXCEL VBA I empfehlenswert Dr. Jürgen Riehl 19. Nov Nov., 2x

17 198 Beruf Datenbanken ORACLE 11g ORACLE DBMS Einführung und SQL Im Rahmen der Oracle Academic Initiative OAI behandeln wir in einer WINDOWS-Umgebung die folgenden Oracle Tools sqlplus und SQL-Developer Einfache Selektionen Joins (Verknüpfungen) über mehrere Tabellen Berechnungen und Aggregatfunktionen Gruppierungen/Aggregate Views Unions (Vereinigungsmengen) DML: insert, update, delete, merge Erstellen von Tabellen und Sichten mit DML DDL: create/alter/drop table/view... Voraussetzung: Sie sind Programmierer/Administrator/ Anwender/-in, wollen mit Oracle DBMS arbeiten und besitzen allgemeine EDV-Kenntnisse Torsten Loof Sa + So, Uhr, 03. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; 240, Mat. Kosten 30 ORACLE DBMS Programmierung mit PL/SQL Im Rahmen der Oracle Academic Initiative OAI behandeln wir in einer WINDOWS-Umgebung die folgenden PL/SQL als Oracle-spezifische prozedurale Spracherweiterung von SQL. Variablen und Datentypen in PL/SQL anonyme Blöcke Kontrollstrukturen: Verzweigungen und Schleifen Aufruf von Subroutinen Stored Procedures & Functions Packages als Zusammenfassung von Stored Procedures Stored Functions und Variablen-Deklarationen Exception Handling Voraussetzung: Oracle DBMS Einführung und SQL Torsten Loof Sa + So, Uhr, 01. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 240, Mat. Kosten 30 ORACLE DBMS Admin Workshop I Im Rahmen der Oracle Academic Initiative OAI behandeln wir in einer WINDOWS-Umgebung die folgenden Datenbanken sichern und wiederherstellen Oracle Net Services konfigurieren Benutzer-Accounts erstellen und verwalten Architektur der Oracle-Datenbank beschreiben Oracle Database 11g installieren und konfigurieren Daten und gleichzeitigen Datenzugriff verwalten Datenbank-Storage-Strukturen verwalten Benutzer und Schemas verwalten Undo-Daten überwachen und verwalten Performance überwachen Grundlegendes Datenbank-Backup und -Recovery durchführen Database Diagnostic Monitor verwenden Voraussetzung: Oracle DBMS Einführung und SQL und Oracle DBMS Programmierung mit PL/SQL Lutz Fröhlich Sa + So, Uhr, 29. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 240, Mat. Kosten 30 ORACLE DBMS Admin Workshop II Im Rahmen der Oracle Academic Initiative OAI behandeln wir in einer WINDOWS-Umgebung die folgenden Back up and recover a database Configure Oracle Database for optimal recovery Administer ASM disk groups Use an RMAN backup to duplicate a database Automating Tasks with the Schedul Voraussetzung: Oracle DBMS Admin Workshop I Lutz Fröhlich Sa + So, Uhr, 26. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 240, Mat. Kosten 30 Das Filmforum Höchst ist das kommunale Kino der Volkshochschule Frankfurt am Main und versteht sich als Alternative zum kommer ziellen Kinoangebot. Festivals AFRICA ALIVE CUBA IM FILM Venezuela im Film Main - Cine Brazil Europäische Filme Kinderfilme Filmreihen, Filmgespräche Vorträge zum Verständnis des Mediums Film und seiner Geschichte. Aktuelle Filme in Originalfassung mit Untertiteln. Das Filmforum Höchst wurde von 1996 bis 2010 mit dem Hessischen Filmkunstpreis ausgezeichnet. Filmforum Höchst Emmerich-Joseph-Straße 46a Frankfurt am Main Reservierung: Hauptprogramm: Kinderprogramm: RMV:S1 + S2 Parkplätze: Uhr Fr Uhr, So, 15 Uhr Höchster Marktplatz

18 Beruf Präsentation, Bürokommunikation 199 Präsentation, Bürokommunikation Höchst Heidi Katting 28. Nov. 14. Dez., 6x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 150, Mat. Kosten 15 POWERPOINT 2003 POWERPOINT 2003 Das Erstellen von Präsentationen gehört heute häufig zur Basisqualifikation im Berufsleben. Anhand zahlreicher Übungen erhalten Sie einen effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des Standard-Präsentationsprogramms. Ziel ist die sichere und selbstständige Anwendung von POWERPOINT und die ansprechende Gestaltung von Foliensequenzen. Aufbau und Gestaltung von Präsentationen; Erstellen einer neuen Präsentation; Aufbau und Gestalten von Folien; Aufzählungen und Nummerierungen; Folienhintergrund; Kopf- und Fußzeilen; Einfügen und Bearbeiten von Grafiken (ClipArts); Drucken von Folien, Notizen, Gliederungen und Handzetteln; Einfügen von Folien aus anderen Präsentationen; Erstellen von Masterfolien; Praktische Übungen zum Arbeiten mit grafischen Objekten; 3D-Objekte; Erstellen einer Präsentation mit Hilfe von Entwurfsvorlagen; Einfügen einer Inhaltsfolie; Erstellen und Bearbeiten von Tabellen und besonderen Diagrammtypen; Animation von Bildschirmpräsentationen; interaktive Schaltflächen und Aktionseinstellungen; POWERPOINT-Präsentationen unterwegs (Export mit Pack & Go). Abschließend wird eine Bildschirmpräsentation mit Folienübergängen und Animationen erstellt. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Präsentation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS XP Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse Dominik Baur 20. Sep. 06. Okt., 6x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Anja Geiling 15. Nov. 01. Dez., 6x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten 8 POWERPOINT 2010 POWERPOINT 2010 Das Erstellen von Präsentationen gehört heute häufig zur Basisqualifikation im Berufsleben. Anhand zahlreicher Übungen erhalten Sie einen effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des aktuellen Standard- Präsentationsprogramms. Ziel ist die sichere und selbstständige Anwendung von PowerPoint und die ansprechende Gestaltung von Foliensequenzen. Aufbau und Gestaltung von Präsentationen; Erstellen einer neuen Präsentation; Aufbau und Gestalten von Folien; Aufzählungen und Nummerierungen; Folienhintergrund; Kopf- und Fußzeilen; Einfügen und Bearbeiten von Grafiken (ClipArts); Drucken von Folien, Notizen, Gliederungen und Handzetteln; Einfügen von Folien aus anderen Präsentationen; Erstellen von Masterfolien (Titelmaster, Handzettelmaster, Notizenmaster); Praktische Übungen zum Arbeiten mit grafischen Objekten; 3D-Objekte; Erstellen einer Präsentation mit Hilfe von Entwurfsvorlagen; Einfügen einer Inhaltsfolie; Erstellen und Bearbeiten von Tabellen und besonderen Diagrammtypen; Animation von Bildschirmpräsentationen; interaktive Schaltflächen und Aktionseinstellungen; POWERPOINT-Präsentationen unterwegs (Export mit Pack & Go). Abschließend wird eine Bildschirmpräsentation mit Folienübergängen und Animationen erstellt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV mit WINDOWS 7 bzw. WINDOWS 7 und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse Susanne Demmig 20. Aug. 28. Aug., 3x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt Di Do, Uhr, 04. Okt. 06. Okt., 3x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Susanne Demmig 29. Okt. 06. Nov., 3x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Anja Geiling 28. Nov. 14. Dez., 6x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Höchst Heidi Katting 20. Sep. 06. Okt., 6x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 150, Mat. Kosten 15 Prezi Präsentation mit Prezi Präsentationen müssen nicht trocken und langweilig sein. Das beweist Prezi, ein neues Onlinetool aus Budapest, das PowerPoint so altbacken aussehen lässt wie einen Schwarz-Weiß-Fernseher. Seit vielen Jahren ist Microsofts PowerPoint-Format der unangefochtene Standard für Präsentationen. Prezi, ein kürzlich gestarteter Dienst aus Budapest, möchte das Image von Präsentationen gründlich entstauben und privaten sowie beruflichen Anwendern dabei helfen, die Zuhörer Ihrer Vorträge durch eine anspruchsvolle visuelle Unterstützung ordentlich zu beeindrucken. Statt auf eine Aneinanderreihung von mit Inhalten gefüllten Folien setzt Prezi auf eine in ihren Ausmaßen unbeschränkte Freifläche, auf der Texte, Symbole, Bilder, Videos sowie PDF-Dateien beliebig positioniert werden können. Über den Webeditor lassen sich sämtliche Objekte verschieben, anordnen, in ihrer Größe verändern, rotieren und gruppieren. Prezi beeindruckt nicht nur durch seine innovativen Präsentationen, sondern auch durch die unkonventionelle und intuitive Art, wie diese direkt im Browser zusammengebaut werden. Sie brauchen nur geringe EDV Vorkenntnisse, es entstehen keine Lizenzgebühren und Sie müssen keine Investitionen in Hardware oder Software vornehmen. Prezi läuft plattformunabhängig, egal ob mit WINDOWS, MAC oder LINUX, ein Browser und Internet anschluss genügen. Prezi ist sowohl eine Alternative zu PowerPoint-Präsentationen als auch eine wunderbare Ergänzung dieser Luisa Schreiber 12. Nov Nov., 2x OUTLOOK 2003 OUTLOOK 2003 OUTLOOK wird im modernen Büroalltag zur Organisation von Aufgaben, Terminen und Kontakten eingesetzt. Sie werden eingeführt in die Arbeit mit dem Kalender und die Vereinbarung von Terminen, die Verwaltung von Aufgaben und s sowie die Erstellung und Pflege von Kontakten. Weitere Themen sind: Elemente und Ordner verwalten und organisieren (Ordnerstruktur, Elemente kategorisieren, suchen, filtern und archivieren, Regelassistent), Ansichten definieren und forma-

19 200 Beruf Präsentation, Bürokommunikation Kaia Lang Glaubt man den Statistiken, wählen Frauen eher sprach- als technikorientierte Berufe. Ich scheine nicht in die Statistik zu passen, denn mein Herz schlug schon immer für die typischen Männerberufe. Zunächst arbeitete ich als Architektin, darüber ergab sich dann der Einstieg in die Informationstechnologie, kurz IT. Mich interessiert, wie ich Aufgaben mit dem Computer leichter lösen und Ergebnisse optimieren kann. Darüber hinaus beschäftige ich mich als ausgebildeter Telecoach mit internetgestütztem Lernen (elearning) und sich daraus ergebenden neuen Lernkonzepten. Der kreative und anwendungsorientierte Umgang mit Programmen in Verbindung mit elearning ist deshalb mein Beruf. Mein Ziel ist es, mein Wissen praxisbezogen, den Vorkenntnissen und Lernbedürfnissen der Teilnehmenden angepasst, weiter zu geben, damit sie nachhaltig lernen können. Um dies zu erreichen, stehe ich Ihnen mit einem abwechslungsreichen und interessanten Unterricht zur Seite und gestalte die Lernumgebung dementsprechend. Ich möchte Sie dabei unterstützen, z. B. Ihren Büroalltag mit Outlook und OneNote zu organisieren, die allseits bekannten PDF-Dateien mit Adobe Acrobat zu erstellen und zu bearbeiten sowie Formulare zu gestalten und ihnen Individualität zu verleihen. tieren, Datenaustausch mit anderen Programmen (Importieren und Exportieren), OUTLOOK-Einstellungen. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Moduls Xpert Kommunikation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS XP Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse Kaia Lang 01. Okt Okt., 2x, Mat. Kosten 10 OUTLOOK 2010 Büroorganisation mit OUTLOOK 2010 Blended Learning Sie möchten Ihren persönlichen Büroalltag mit Outlook organisieren sowie die umfangreichen Netzwerkfunktionen wie Zeitplanung, Besprechungseinladungen, Ordnerfreigaben und automatisches Antworten (Abwesenheitsassistent) kennenlernen und sinnvoll anwenden. Sie erarbeiten sich angepasst an Ihre Vorkenntnisse zu Beginn des Kurses in einer Online-Phase 1 (4. Nov. 18. Nov.) die Grundlagen des Programms, um Outlook am Einzelplatz einzusetzen. Ihr erlerntes Wissen lässt sich auf diese Weise direkt und parallel am Arbeitsplatz anwenden. Nach zwei Wochen treffen wir uns real in einem eintägigen Präsenzkurs (19. Nov.), um die Einsatzmöglichkeiten von Outlook in der Netzwerkumgebung kennen zu lernen. Im Anschluss daran werden Sie in zwei weiteren Wochen in der Onlinephase 2 (20. Nov. 2. Dez.) durch die Kursleiterin online betreut. In dieser Zeit konzentrieren Sie sich auf spezielle Programmeinstellungen und -funktionen. Ihre individuellen Fragestellungen, die während der Arbeit mit Outlook aufgetreten sind, werden beantwortet, sowie Tipps und Tricks zur effektiveren Programmnutzung vermittelt. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick und Anwendungsschatz über die Einsatzmöglichkeiten von Outlook zur Büroorganisation. Zum Ablauf: Sie erhalten zu Beginn eine mit den Zugangs - daten und detaillierter Beschreibung zu Ihrer virtuellen Lernumgebung. Die Nutzung der Lernumgebung ist sehr einfach und wird Personen, die regelmäßig mit dem Computer arbeiten, schnell vertraut sein. Sie werden während des gesamten Kurses online betreut. Aufkommende Fragen werden von Ihnen online gestellt und zeitnah beantwortet. Zusätzlich erhalten Sie Übungen, die Sie sich alleine und kooperativ mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten. Damit können Sie ihr neues Wissen vertiefen, sicher anwenden und können gegenseitig von ihren Kenntnissen und Erfahrungen profitieren. Ihre Online-Betreuerin hat langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Blended Learning-Seminaren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Cezanne, Tel Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse. Bei der Anmeldung unbedingt eine adresse angeben Kaia Lang Onlinephase Nov. 18. Nov. Präsenztermin Sa, Uhr, 19. Nov., 1x Onlinephase Nov. 2. Dez. VHS Sonnemannstraße; 120, Mat. Kosten 10 OUTLOOK 2010 OUTLOOK wird im modernen Büroalltag zur Organisation von Aufgaben, Terminen und Kontakten eingesetzt. Sie werden eingeführt in die Arbeit mit dem Kalender und die Vereinbarung von Terminen, die Verwaltung von Aufgaben und s sowie die Erstellung und Pflege von Kontakten. Weitere Themen sind: Elemente und Ordner verwalten und organisieren (Ordnerstruktur, Elemente kategorisieren, suchen, filtern und archivieren, Regelassistent), Ansichten definieren und formatieren, Datenaustausch mit anderen Programmen (Importieren und Exportieren), OUTLOOK-Einstellungen. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen des Master-Moduls Xpert Kommunikation abgestimmt. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl 10. Sep Sep., 2x, Mat. Kosten Kaia Lang 22. Okt Okt., 2x, Mat. Kosten Kaia Lang 10. Dez Dez., 2x, Mat. Kosten 10 Bürokommunikation Büroorganisation mit OUTLOOK und OneNote 2010 Sie möchten Ihren persönlichen Büroalltag mit Outlook organisieren und damit Ihre s, Aufgaben, Termine und Kontakte verwalten. Sie werden sich eine Ordnerstruktur anlegen, Elemente kategorisieren, suchen, fil-

20 Beruf Kombinationskurse Office 201 tern und archivieren, eigene Ansichten definieren und die Daten mit anderen Programmen austauschen. sowie die umfangreichen Netzwerkfunktionen wie Zeitplanung, Besprechungseinladungen, Ordnerfreigaben und automatisches Antworten (Abwesenheitsassistent) kennenlernen und sinnvoll anwenden. Weiterhin werden Sie in Outlook individuelle Einstellungen vornehmen und Tipps und Tricks zur effektiven Programmnutzung erhalten. Sie erhalten einen sehr umfangreichen Überblick und Anwendungsschatz über die Einsatzmöglichkeiten von Outlook zur Büroorganisation, kombiniert mit dem umfangreichen Notizbuchverwaltungsprogramm OneNote, in das Sie Elemente aus Outlook einfügen können. OneNote ermöglicht das Anlegen verschiedener Notizbücher mit Abschnitten und Einzelseiten, die sich auch im Netzwerk ablegen lassen b Kaia Lang 05. Dez. 09. Dez., 5x, Mat. Kosten 10 Kombinationskurse Office OFFICE 2003 WORD, EXCEL und POWERPOINT 2003 I Korrespondieren, Kalkulieren und Präsentieren Sie verschaffen sich in kurzer Zeit einen soliden Über - blick über die wichtigsten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der OFFICE-Anwendungen WORD, EXCEL und POWERPOINT zum Einsatz im persönlichen oder beruflichen Alltag. Außerdem erfahren Sie Wichtiges zur Ergonomie Ihres PC-Arbeitsplatzes. Anhand exemplarischer Lösungen werden Stärken und Einsatzgebiete der einzelnen Programme herausgearbeitet, der Nutzen für Sie dargestellt sowie der Austausch der Daten zwischen den einzelnen Programmen praktiziert. Voraussetzung: Grundlagen WINDOWS, WORD, Internet; WINDOWS II; Nicht für PC-Anfänger/-innen geeignet! b N.N. 26. Sep. 30. Sep., 5x, Mat. Kosten b Birgit Gehl 14. Nov. 18. Nov., 5x, Mat. Kosten 12 WORD, EXCEL und POWERPOINT 2003 II Sie erlernen in kompakter Form aufbauende Kenntnisse zu WORD, EXCEL und POWERPOINT. Anhand von pra - xis orientierten Beispielen werden folgende Themen behandelt: WORD: Suchen/Ersetzen, Aufzählungen, Tabellen und Tabulatoren, Autotext. EXCEL: Formeln, Mappen, Sortieren und Filtern. POWERPOINT: Sicheres Präsentieren, Animieren und Gestalten, Daten verknüpfen, Druckmöglichkeiten. Außerdem geht es um Themen zur Veränderung der Arbeitswelt durch den Einsatz von EDV und den Datenschutz. Voraussetzung: WORD, EXCEL, POWERPOINT I oder vergleichbare Kenntnisse b N.N. 12. Dez. 16. Dez., 5x, Mat. Kosten 12 OFFICE 2010 WORD, EXCEL und POWERPOINT 2010 I Korrespondieren, Kalkulieren und Präsentieren Sie verschaffen sich in kurzer Zeit einen soliden Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der OFFICE-Anwendungen WORD, EXCEL und POWERPOINT zum Einsatz im persönlichen oder beruflichen Alltag. Außerdem erfahren Sie Wichtiges zur Ergonomie Ihres PC-Arbeitsplatzes. Anhand exemplarischer Lösungen werden Stärken und Einsatzgebiete der einzelnen Programme herausgearbeitet, der Nutzen für die Anwender/-innen dargestellt sowie der Austausch der Daten zwischen den einzelnen Programmen praktiziert. Voraussetzung: Grundlagen WINDOWS, WORD I 2010, Internet; Nicht für PC-Anfänger/-innen geeignet! Anja Geiling 06. Sep. 29. Sep., 8x, Mat. Kosten b Klaus-Dieter Schmidt 12. Sep. 16. Sep., 5x, Mat. Kosten b Claus Grund 17. Okt. 21. Okt., 5x, Mat. Kosten b Klaus-Dieter Schmidt 21. Nov. 25. Nov., 5x, Mat. Kosten 20 WORD, EXCEL und POWERPOINT 2010 II Sie erlernen in kompakter Form aufbauende Kenntnisse zu WORD, EXCEL und POWERPOINT. Anhand von pra - xis orientierten Beispielen werden folgende Themen behandelt: WORD: Suchen/Ersetzen, Aufzählungen, Tabellen und Tabulatoren, Autotext. EXCEL: Formeln, Mappen, Sortieren und Filtern. POWERPOINT: Sicheres Präsentieren, Animieren und Gestalten, Daten verknüpfen, Druckmöglichkeiten. Außerdem geht es um Themen zur Veränderung der Arbeitswelt durch den Einsatz von EDV und den Daten-

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen 195 Beruf Allgemeine Informationen 196 Xpert-Zertifikatssystem 197 EDV 199 Know-how für Kleinbetriebe 222 Managment, Kommunikation 223 Xpert personal business skills 230 Wirtschaft, Ratgeber 232 BWL, VWL,Rechnungswesen,

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 20.08.15 06.10.15 05.11.15

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Einführungskurs in die Mitgliederund Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Kursdauer: 3,5 Stunden mit Pause. Daten:

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 STORE SERVICE SYSTEMHAUS Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 Sandower Str. 59 / Ecke Altmarkt in Cottbus Info-Telefon: 0355 4944441 info@promediastore.de www.promediastore.de Gewusst wie? Wir zeigen es Ihnen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word von Grund auf kennen.

Mehr

C O M P U T E R & I N T E R N E T

C O M P U T E R & I N T E R N E T C O M P U T E R & I N T E R N E T RATINGEN/HÖSEL Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerschulungen. Die Computerschule KL-einfachlernen ist eine Bildungseinrichtung und wurde im August 2009 gegründet.

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten: MS PowerPoint Basisschulung 15./16.10.2009 8.30-12.00 Uhr 150,-- inkl. Pausenverpflegung TrainerIn: edv-training Kurs-Nr. 2009-E5506-03 Zielgruppe: Alle interessierten MitarbeiterInnen, die gerne MS PowerPoint

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2015 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen 185 Beruf Allgemeine Informationen 186 Xpert-Zertifikatssystem 187 Apple - Mac 188 EDV 189 Management, Kommunikation 215 Xpert personal business skills 222 Wirtschaft, Ratgeber 224 BWL, VWL,Rechnungswesen,

Mehr

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten PC-Fertigkeiten Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten Die elektronische Kommunikation zieht immer mehr in unser Alltagsleben ein. Die gute alte Schreibmaschine wurde bereits durch den Computer ersetzt.

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden. " Neues transparentes Bewertungssystem für Jugendliche ohne schulische Qualifikation " Computerkompetenz 3 Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Excel Schulungen Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Excel Basiskurs...3 Excel Aufbaukurs...4 Excel Profikurs...5 Excel VBA-Kurs...6

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: April 2015 Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck Serienbriefe / Seriendruck Mit Hilfe des Seriendruck-Managers lassen sich Serienbriefe, Adressetiketten, oder Briefumschläge relativ einfach erstellen. Der Seriendruck-Manager hilft dabei, die Adressdaten

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Mit einem perfekt vorbereiteten Serienbrief können Sie viel Zeit sparen. In unserem Beispiel lesen wir die Daten für unseren Serienbrief aus einer Excel Tabelle aus. Die Tabelle hat

Mehr

Personalisierte Email versenden

Personalisierte Email versenden 1. Starten Sie Excel und Word und klicken in der Word-Menüleiste auf Extras (WICHTIG: personalisierte Emails werden aus Word versendet) 2. wählen Sie nun Briefe und Sendungen 3. und starten den Seriendruck-Assistent.

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Unentbehrlich. Zuverlässig. Problemlos. Die neuen 2007 Microsoft Office Produkte.

Unentbehrlich. Zuverlässig. Problemlos. Die neuen 2007 Microsoft Office Produkte. Unentbehrlich. Zuverlässig. Problemlos. Die neuen 2007 Microsoft Produkte. http://office.microsoft.com Erzielen Sie bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit mit der neuen, ergebnisorientierten Benutzeroberfläche.

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der E-Mails mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis erleichtern. Empfangskapazität Ihrer Mailbox

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:... 1 Dateimanagement Ihr Name:... Laden Sie die Folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter: http://www.thinkabit.ch/wpcontent/uploads/_ecdl/ecdl_m2_testdateien.zip Extrahieren Sie die ZIP-Datei unter dem

Mehr

Erstellen der Online-Akademie

Erstellen der Online-Akademie Erstellen der Online Akademie Erstellen der Online-Akademie Was muss ich tun? In dieser praktischen Übersicht erklären wir Ihnen wie Sie ganz einfach Ihre eigene Online- Akademie erstellen können. Dazu

Mehr

Anton Ochsenkühn OS X. amac BUCH VE R LAG. Mountain Lion. Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag. inkl.

Anton Ochsenkühn OS X. amac BUCH VE R LAG. Mountain Lion. Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag. inkl. Anton Ochsenkühn amac BUCH VE R LAG OS X Mountain Lion Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag inkl. icloud Inhalt Kapitel 1 Installation 10 Voraussetzungen für Mountain Lion

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Mei PeCe und I? Kultur? Technik? Unterlagen zum Kurs meipeceundi Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007 Teil 2: Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Version 1.1 (nur für den persönlichen Gebrauch)

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Kursangebot für die ältere Generation

Kursangebot für die ältere Generation Kursangebot für die ältere Generation PS 12.8.20 60+ Digitales Fotografieren 3 Vormittage Samstag, 09.30-11.00 Uhr Hubert Manz CHF 80.00 plus Kursmaterial CHF 30.00 Schwerpunkte des Kurses: Teil 1: Technik,

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Bisher war es nicht immer leicht, den Überblick über die Ammersbeker Sitzungstermine zu behalten. Entweder man hat die Bekanntmachung übersehen

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM Inhaltsverzeichnis SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM... 1 SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE... 3 WAS KANN HOSTED EXCHANGE BASIC /

Mehr

Microsoft Word Schulungen

Microsoft Word Schulungen MS Word Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt die Erstellung von ausdrucksstarken und professionellen Dokumenten und

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Windwows Live Mail Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/11 Datensicherung

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung Reiner Luck Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde SILBER SURFER PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde PC Internet / Cloud Leitfaden zur Schulung erstellt Datum Version Reiner Luck 13.03.12 1.0 PC

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

Office im Überblick 12.02.2015

Office im Überblick 12.02.2015 Office Produkte im Überblick Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Microsoft Office Die verschiedenen Versionen 12.02.2015 ab 18:30 AGENDA Die verschiedenen

Mehr

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server Inhalt 1. Zweck dieser Anleitung 3 2. Was ändert sich? 3 3. Beispiele E Mail Programme 4 3.1. Windows Live Mail 4 3.2. Thunderbird 6 3.3. Outlook 2010 8 3.4.

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Anwender, Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Windows 7 und das

Mehr

Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0

Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0 Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0 Das WebEx Meeting Center bietet eine selbst-administrierte Webkonferenz-Lösung mit bis zu 30 Teilnehmern, mit der Sie parallel zur Telefonkonferenz

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Frank Herrmann Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Programmname / Version: Fotostory 3 Hersteller / Download: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=92755126-a008-49b3-b3f4-6f33852af9c1

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden) Eifelstraße 35 66113 Saarbrücken Tel. (0681) 7 53 47-0 Fax (0681) 7 53 47-19 sozak@lvsaarland.awo.org EDV-Kurse 2013 Die Kurse finden von 9-13 Uhr statt (5 Unterrichtsstunden je Kurstag). Die Preise für

Mehr