Global Ethic Foundation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Global Ethic Foundation"

Transkript

1

2 Global Ethic Foundation

3 2 Inhalt 4 Grußwort des Präsidenten 6 Einführung Weltethos-Rede 10 Zusammenleben in Vielfalt 11 Interreligiöser Dialog 16 World LAB 20 Begegnung mit dem Islam 22 Poetry Slam 23 Augenkontakt-Experiment 24 Weltethos und Pädagogik 30 Weltethos-Schulen 38 Prävention 39 Impulspräsentation Du bist gefragt! 40 Aktionsprogramm Demokratie: Läuft bei Dir?! 40 Konzeptionelle Arbeit in Land, Bund und Kirchen 41 Wertevermittlung und Gewaltprävention im Sport 42 Jugendbuchpreis FRIEDOLIN Social Media

4 3 46 Bildungsarbeit 50 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos 58 Weltethos-Institut 64 Weltethos international 65 Stiftung Weltethos Schweiz 66 Initiative Weltethos Österreich (IWEO) 67 Innsbrucker Forum 67 Slowenien 68 Bosnien-Herzegowina 69 Kolumbien 69 Hongkong 70 Shop und Versand 71 Publikationen 72 Dank 74 Vorstand und Kuratorium 75 Akteure der Weltethos-Familie 77 Bildnachweise

5 4 Grußwort des Präsidenten Grußwort Nahezu nur noch vier von zehn Bundesbürgern vertrauen darauf, dass das politische System hierzulande grundsätzlich funktioniert und Regierung, Medien, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ihre Aufgaben weitgehend erfüllen. Dies ist das deprimierende Ergebnis des aktuellen Edelman Trust Barometer für Deutschland im Jahr Die Vertrauenskrise, so Edelman, gehe mit wirtschaftlichen und sozialen Ängsten einher und führe zu Populismus. Dem müssten alle gesellschaftlichen Institutionen geschlossen entgegentreten und sachlich aufklären über angstauslösende Faktoren wie Globalisierung und technologische Entwicklungen. Gleichzeitig berichtet der Präsident des Verfassungsschutzes über eine gesteigerte Gefahrenlage durch gewaltbereite Extremisten. Der Verfassungsschutz sei aber nicht für Prävention und Deradikalisierung zuständig. Dies sei Aufgabe der Länder und der Zivilgesellschaft. Die Bekämpfung müsse in den Sozialstrukturen, also den Schulen, Vereinen und Elternhäusern, beginnen. Verbindungslinien sind leicht auszumachen. Doch was tun, um Populismus und Radikalisierung entgegenzutreten? Reichen Aufrufe zur Geschlossenheit? Gewiss, alle Akteure in den staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen müssen sich kritisch hinterfragen, wie verändertes eigenes Handeln einen Beitrag zu Verbesserungen leisten kann. Lieber verliere ich Geld als Vertrauen dieses Motto von Robert Bosch muss in der Wirtschaft wieder vermehrt gelebt werden; Politiker sollten bereit sein, lieber Wahlen zu verlieren als ihre Glaubwürdigkeit; Medien müssen wahrhaftig berichten und seriös bleiben, auch wenn Skandalisierung mehr Auflage brächte. Last but not least: Auch Stiftungen müssen ihre Gemeinnützigkeit immer wieder aufs Neue beweisen und permanent effizienter und effektiver werden.

6 Grußwort des Präsidenten 5 Solche Forderungen sind allerdings leichter aufgestellt als erfüllt. Viele Akteure in der Wirtschaft und der Politik, in Medien und Stiftungen bemühen sich nach besten Wissen und Gewissen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, brauchen sie eine klare Wertebasis. Doch ist es nicht damit getan, diese in Programmen und Hochglanzbroschüren abzuhaken. Werte müssen immer wieder neu durchdacht und auf konkrete Entscheidungssituationen bezogen, also gelebt werden. Die globale Vertrauenskrise und eine kritische Sicherheitslage, wie sie nicht nur für Deutschland konstatiert werden, machen diese Arbeit dringender denn je. Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entsprechend gefragt und gefordert als Referenten, Berater, mit eigenen Projekten oder als Projektpartner. Ihr unablässiges Engagement und ihre hohe und vielfältige Kompetenz nötigen mir stets aufs Neue Respekt und Dankbarkeit ab. Zentrale Aufgabe der Stiftung Weltethos ist es, Grundlagen für ein vertrauensvolles Miteinander zu schaffen. Wo Vertrauen wächst, gedeiht Gemeinschaft. Wo das vertrauensvolle Miteinander floriert, wird Populismus und Extremismus der Nährboden entzogen. Grundvertrauen und Respekt zwischen den Menschen sind die Pfeiler friedlichen Zusammenlebens. Vertrauenswürdige Akteure in Unternehmen verhelfen einer Gesellschaft zu einer langfristig stabilen wirtschaftlichen Lebensgrundlage. Wegen ihrer Organisationskraft und Innovationsfähigkeiten tragen sie eine besondere Verantwortung und haben eine wichtige Vorbildfunktion. Auch zwischen Religionen und Weltanschauungen gelingt ein friedlicher Dialog erst, wenn man sich vertrauen kann. Doch könnten wir all diese wichtige Arbeit in Kindergärten und Schulen, in Wirtschaft und Gesellschaft, beim Dialog der Religionen und mit der Politik nicht leisten ohne die Unterstützung jener großen Persönlichkeiten, Unternehmer, Stifter und Spender, denen wir am Ende dieses Berichts unseren Dank sagen. Mein herzlicher Dank für diese vertrauensstiftende Verlässlichkeit soll auch am Anfang des Berichts stehen. Wir setzen alles daran, ihr Vertrauen zu rechtfertigen. Eberhard Stilz Präsident der Stiftung Weltethos Verlässliche, von allen Seiten anerkannte Regeln erleichtern vertrauensvolles Zusammenleben. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Sicherheit. Solche Regeln bedürfen in unseren globalisierten Lebensverhältnissen einer weltweit anerkannten Wertegrundlage. Hans Küng hat sie in seinem Projekt Weltethos aufgezeigt. Die Stiftung Weltethos arbeitet in Deutschland und weltweit daran, ein Bewusstsein für diese Werte zu schaffen.

7 6 Einführung Einführung 2 Prinzipien + 4 Werte = 1 Ethos. Es ist über 25 Jahre her, dass Hans Küng in seiner Programmschrift Projekt Weltethos jene Grundelemente skizziert hat, die schließlich 1993 in Chicago vom Parlament der Weltreligionen in der Erklärung zum Weltethos als Kern eines gemeinsamen Weltethos oder Menschheitsethos proklamiert wurden: yy die beiden allgemeinen ethischen Prinzipien Menschlichkeit und Gegenseitigkeit (im Volksmund auch als Goldene Regel Was Du nicht willst, das man Dir tut bekannt) sowie yy die vier Werte Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Partnerschaft. Zwei Prinzipien und vier Werte bilden also den Kern jenes einen Ethos, das uns bei allen Unterschieden über die Grenzen der Kulturen als gemeinsame Verpflichtung verbindet. In allen großen religiösen und humanistischen Traditionen finden wir diese Prinzipien und Werte in mehr oder weniger abgewandelter Form und mit oft unterschiedlichen Begründungen. Denn Werte und Normen sind nicht vom Himmel gefallen, auch wenn sie in vielen Religionen im Namen Gottes oder göttlicher Offenbarungsträger verkündet werden, sondern sie sind von den Menschen selber heraus gebildet worden. Sie sind dort entstanden, wo sich entsprechende Bedürfnisse und Notwendigkeiten des Lebens zeigten: yy zum möglichst gewaltfreien Ausgleich von Interessen, yy zum Schutz des Eigentums, yy zum Schutz der Ehre, yy zur besseren gegenseitigen Verlässlichkeit, yy zum Schutz der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Sexualität. Und das war in allen Kulturen so, überall auf der Welt, zu allen Zeiten. Deshalb müssen wir uns nicht wundern, dass vieles, was in der Hebräischen Bibel, im Neuen Testament oder auch im Koran als Gebot Gottes verkündet wird, sich auch freilich mit anderer Begründung in den Religionen Indiens und in der chinesischen Kultur findet und seit Jahrtausenden auch die Philosophen und Humanisten beschäftigt. Der große Literat Thomas Mann sprach deshalb auch mit Blick auf die Zehn Gebote vom ABC des Menschenbenehmens. Es ist Hans Küngs großes Verdienst, diese Zusammenhänge herausgearbeitet zu haben. In zahl reichen Publikationen hat er sich dafür mit anderen auf tausenden von Buchseiten durch Urkunden, Traditionen und Geschichte der großen Weltreligionen gearbeitet und die global-gesellschaftliche Notwendigkeit eines Weltethos aufgezeigt. Aufgabe der Stiftung Weltethos ist es, bewusst zu machen, dass uns über die Grenzen von Religionen, Kulturen und Lebensentwürfen hinweg diese Prinzipien und Werte verbinden, und Wege aufzuzeigen, wie sie gelebt werden können: Sie können helfen, zu einem gelingenden Miteinander in Vielfalt zu finden, und sie können dort Orientierung geben, wo Menschen in unterschiedlichsten Bereichen Entscheidungen von ethischer Relevanz und Tragweite zu treffen haben. Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in das 2017 von der Stiftung Weltethos und von vielen anderen Menschen, die sich mit uns engagieren, Geleistete. Verantwortlich dafür zeichnen zu-

8 Einführung 7 nächst neben mir als Generalsekretär meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unseren beiden Tübinger Standorten: Dr. Johannes Frühbauer (Bereichsleiter Weltethos und Gesellschaft), Dr. Günther Gebhardt (Bereichsleiter Interreligiöser Dialog), Anja Kirchner (Bereichsleiterin Projekte, Programme, Kooperationen), Dr. Markus Weingardt (Bereichsleiter Finanzen, Frieden), Julia Willke M. A., Bereichsleiterin Pädagogik. Tatkräftig unterstützt werden wir dabei von unserer Büroleiterin Ute Wanner: Ihr obliegen die vielfältigen Aufgaben der zentralen Organisation, Kommunikation und Verwaltung. In vielen Fällen ist sie auch erste Ansprechpartnerin der Stiftung und koordiniert die große Anzahl von Anfragen und Anliegen, die an uns herangetragen werden. Im Administrativen wird sie unterstützt von unserer Stiftungsassistentin Anette Stuber-Rousselle M. A., zu deren Aufgabe auch das Schreiben von Korrespondenz und Manuskripten gehört. Gesichter zu den genannten Personen finden Sie auf der Website unserer Stiftung: Wichtige Unterstützung erhalten wir auch von unseren studentischen Hilfskräften und Praktikanten, ohne deren engagiertes und kreatives Mitwirken auch 2017 manches nicht zu leisten gewesen wäre; ihre Namen finden Sie zum Teil im Bericht sowie auf Seite 75. Manche freien Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter der Stiftung sind ebenfalls im Bericht genannt; eine Gesamtübersicht finden Sie auf Seite 47. Seite 74 bietet schließlich eine Übersicht über die Mitglieder unserer Leitungs- und Beratungsgremien Vorstand und Kuratorium sowie die Namen und Funktionen aller in Tübingen in Sachen Weltethos Aktiven. Dazu gehört auch das 2012 gegründete Weltethos-Institut an der Universität Tübingen, dessen Arbeit auf Seite nur kurz vorgestellt wird, da das Institut einen eigenen Tätigkeitsbericht publiziert. Ihnen allen meinen herzlichen Dank! Ganz besonders danke ich aber unseren Förderern, Sponsoren und Spendern (siehe Seite 72f.), ohne die all diese Arbeit in diesem Umfang und auf diese Weise nicht möglich gewesen wäre und deren Unterstützung uns Ermutigung und Verpflichtung zugleich ist. Dr. Stephan Schlensog Generalsekretär

9 8 12. Weltethos- Rede Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs war das Thema des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, als er am 17. Februar 2017 im gut gefüllten Festsaal der Universität Tübingen die nunmehr 12. Weltethos-Rede hielt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Stiftungspräsident Eberhard Stilz.

10 12. Weltethos-Rede 9 Kretschmanns Ausgangspunkt Zwei Schlagzeilen von zwei unterschiedlichen Zeitungen: Die eine: Angst! Dazu das Foto eines schwarzen, furchteinflößenden Lastwagens. Darunter ein niedergewalzter Tannenbaum. Das war die Titelseite der Bild-Zeitung, nach dem Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt am 19. Dezember Es war eine Überschrift, die spaltet, weil sie Angst verstärkt. Die andere Schlagzeile, am selben Tag: Sie könnte unterschiedlicher nicht sein: Fürchtet Euch nicht. Aus dem Lukasevangelium Kapitel 2 Vers 10. Darüber das Brandenburger Tor, angestrahlt in Schwarz-Rot-Gold. Davor ein erleuchteter Tannenbaum in seiner ganzen Pracht. Das war die Titelseite der Berliner Morgenpost. Eine Überschrift, die zusammenführt, weil sie Angst nimmt. Worte haben Kraft. Bilder erst recht. Es macht einen Unterschied, wie wir sie gebrauchen. Es macht einen Unterschied, wie wir uns verhalten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann. yy Wir können Stimmung anheizen. Wir können sie beruhigen. yy Wir können hassen. Wir können verzeihen. yy Wir können spalten. Wir können zusammenhalten. Das können wir selbst entscheiden. Jeder und jede einzelne von uns. Kretschmanns Botschaft Es braucht Zusammenhalt in Vielfalt, es braucht Zusammenhalt trotz Vielfalt gerade in diesen Zeiten des Umbruchs! Denn Umbrüche gab es schon immer religiöse, politische, wirtschaftliche, kulturelle und zwar zu allen Zeiten. Dies führt zu Verunsicherung und nicht selten Angst, und daraus kann, wie wir immer wieder erleben, Zorn, Hass und Gewalt werden. Dagegen gilt es, den Zusammenhalt zu stärken, und das heißt: Wahrhaftig sein, Brücken bauen, Haltung zeigen, und die notwendigen politische Konsequenzen ziehen: für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für den Zusammenhalt in Europa, für den globalen Zusammenhalt und für den Zusammenhalt der Religionen. Kretschmanns Fazit Alle diese Probleme müssen wir entschlossen angehen: yy Dem sozialen Umbruch müssen wir entgegensetzen Gerechtigkeit. yy Dem gesellschaftlichen Umbruch Verständnis. yy Dem Umbruch durch Populismus und Verrohung Haltung yy Dem Umbruch durch die Weltökonomie Europa. yy Dem Umbruch durch Machtausdehnung Geschlossenheit. yy Dem Umbruch durch Flüchtlinge Augenmaß. Und für all das braucht man eines. Gerade in diesen Zeiten des Umbruchs: Zusammenhalt! Text der Rede:

11 10 Zusammenleben in Vielfalt World LAB: Ein Wertevertrag wird geschlossen.

12 Interreligiöser Dialog 11 Interreligiöser Dialog Räte der Religionen für Baden-Württemberg Die Nennung der Stiftung Weltethos im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung ist Grundlage und Ausgangspunkt für vielfältige Zusammenarbeit der Stiftung mit mehreren Ministerien. Erstes Beispiel ist der Runde Tisch der Religionen, den Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration, am 24. Mai 2017 in Stuttgart ins Leben gerufen hat: mit 50 Ver - treter/innen von Religionsgemeinschaften, Ministerien und säkularer Bürgergesellschaft und mit zwei ständigen Sitzen für die Stiftung Weltethos, vertreten durch Präsident Stilz und Dr. Gebhardt. Minister Lucha griff den Vorschlag unserer Stiftung auf und setzte als Ziel: bis 2019 sollen in mindestens 10 Kommunen des Landes ebensolche Räte der Religionen eingerichtet werden. Die Stiftung Weltethos hat zwei Sitze am Runden Tisch der Religionen. Der Startschuss zu diesem Projekt erfolgte nach einem Abstimmungstreffen mit Gemeindetag, Landkreistag und Städtetag am 15. Dezember durch Minister Lucha: Ich freue mich sehr, dass unsere vier ersten Projektpartner sich bereits Anfang des nächsten Jahres auf den Weg machen und eigene lokale Räte der Religionen gründen*. (* Stand März 2008: Ellwangen, Heilbronn, Ravensburg, Sinsheim)

13 12 Interreligiöser Dialog Ich glaube, dass das Format hervorragend zum Dialog zwischen Kommune und Bürgergesellschaft beitragen wird. Gemeinsam mit der Stiftung Weltethos laden wir weitere Kommunen dazu ein, selbst einen Rat der Religionen zu gründen und dabei auf unsere Expertise zurückzugreifen. Präsident Stilz ergänzt: Räte der Religionen sind ein besonders hilfreiches in unserer Zeit geradezu unerlässliches Mittel für ein gutes Zusammenleben. Deshalb trägt die Stiftung Weltethos sehr gerne dazu bei, dass solche Räte in immer mehr Kommunen unseres Landes eingerichtet Nach dem baden-württembergischen Vorbild soll auch in der deutschsprachigen Region Ost belgien ein Runder Tisch der Religionen entstehen; die Stiftung Weltethos wurde von der dortigen Regierung beauftragt, dieses Projekt zu begleiten. Am 28. November fand in Eupen die öffentliche Auftaktveranstaltung statt. Bei der Veranstaltung waren die Regierung und die Leiter der Religionsgemeinschaften der Region, aber auch die leitenden Persönlichkeiten der Religionen auf nationaler belgischer Ebene anwesend. Ministerpräsident Oliver Paasch und die Religionsvertreter der Region unterzeichneten öffentlich eine Gemeinwerden. Wir wollen unsere Kompetenz voll in das Projekt einbringen. Mit dem Projekt wird einmal mehr das Verbindende zwischen allen Glaubensrichtungen und Überzeugungen betont und ein friedensfördernder gesellschaftspolitischer Dialog ermöglicht. Interessierte Kommunen werden vom Ministerium und der Stiftung Weltethos kostenlos bei der Einrichtung eines lokalen Rates der Religionen beraten. Auf Seiten der Stiftung wird dieses bis 2020 laufende Modellprojekt von Dr. Gebhardt koordiniert, unterstützt vom Ministerium mit insgesamt Alle 80 Schulen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgien hatten Pakete mit Lernmaterialien der Stiftung Weltethos bestellt. Ministerpräsident Oliver Paasch (Deutschsprachige Gemeinschaft Ostbelgien) lädt die Religionsvertreter zur Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung ein. same Erklärung zur Zusammenarbeit, die sich stellenweise auch auf die Erklärung zum Weltethos bezieht. Dr. Günther Gebhardt hielt bei der Veranstaltung den Hauptvortrag und wird als Vertreter der Stiftung auch die weitere Entwicklung begleiten. Die Weltethos-Ausstellung, vom Ministerpräsidenten eröffnet, wurde im Ministeriengebäude in Eupen gezeigt, und für das Schuljahr 2016/2017 hatten alle 80 deutschsprachigen Schulen der Region im Rahmen eines staatlichen Aktionsplans zum interkulturellen und interreligiösen Lernen Pakete mit Lernmaterialien der Stiftung Weltethos angefordert.

14 Interreligiöser Dialog 13 Interreligiöse Begegnungsabende In der Reihe der Tübinger Begegnungsabende gestaltete die Stiftung Weltethos gemeinsam mit der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) und privaten Partnern einen Abend mit dem buddhistischen Mönch und Sozialreformer Bhikkhu Sanghasena. Er hat im nordindischen Ladakh umfangreiche Sozialprojekte ins Leben gerufen und stellte diese als Beispiel für sozial engagierten Buddhismus vor. Anschließend führte er mit dem evangelischen Hochschulpfarrer Michael Seibt einen Dialog, wobei buddhistische Metta-Praxis und christliche Nächstenliebe thematisiert und nach deren Bedeutung für soziales Engagement gefragt wurde. Engagiert sprach Ven. Sanghasena über die soziale Verantwortung von Buddhisten. Der Humor des Sozialreformers Sanghasena wurde vom zahlreichen Publikum sehr geschätzt. Als Zeichen der Verbundenheit beschenkte Ven. Sanghasena die Gastgeber des Begegnungsabends mit gelben Schals; rechts Hochschulpfarrer Michael Seibt, links Dr. Gebhardt (Stiftung Weltethos).

15 14 Interreligiöser Dialog Tagungen und andere Veranstaltungen Konstruktiver Dialog zwischen Referenten aus Judentum, Islam und Christentum (v. l.). Wie können die universalen Menschenrechte in Christentum und Islam legitimiert werden? Mit dieser Fragestellung befasste sich eine Tagung vom 26. bis 28. Januar an der Universität Tübingen, gemeinsam veranstaltet von Forum Scientiarum, Stiftung Weltethos und Weltethos- Institut. Aus Sicht von Christentum, Islam, Philosophie und konkreter Menschenrechtspraxis beleuchteten 15 Referenten das Spannungsfeld von Universalität und Partikularität der Menschenrechte. Hochaktuell die abschließende öffentliche Podiumsdiskussion mit den Menschenrechtsexperten Prof. Jochen v. Bernstorff und Prof. Heiner Bielefeldt: Putin, Trump, Erdogan Wie weiter mit der internationalen Menschenrechtspolitik?. Das fünfte Abrahamitische Symposium eine Veranstaltung von Universität, (muslimischer) Gesellschaft für Dialog, Stuttgarter Lehrhaus und Stiftung Weltethos beschäftigte sich am 3. Mai mit Religiös motiviertem Extremismus und Fundamentalismus in den drei abrahamitischen Religionen. Nach theologischen Impulsen und Podiumsgespräch wurden vier Praxis-Initiativen vorgestellt, die im Bereich der Radikalisierungs-Prävention tätig sind darunter auch das Projekt Achtung?! (siehe S. 39), an dem die Stiftung Weltethos beteiligt ist.

16 Interreligiöser Dialog 15 Mit Ideen und Innovationen aus dem Islam ging die Vorlesungsreihe Von den Weltreligionen lernen? in ihr drittes Jahr. Sie wird gemeinsam mit dem Weltethos Institut und dem Forum Scientiarum veranstaltet. Für das breite Themenspektrum von Koranexegese über Mystik, Kunst und Umweltschutz bis zu Islam und Demokratie konnten hervorragende Referentinnen und Referenten von der Universität Tübingen sowie anderen Universitäten im In- und Ausland gewonnen werden. Konferenz in Mainz: Angeregte Pausendiskussion mit dem Referenten Dr. Schlensog. Interreligiöse Initiativen in der Arbeit mit Flüchtlingen standen im Mittelpunkt einer Konferenz mit der interreligiösen Organisation Religionen für den Frieden (RfP) und der Akademie Erbacher Hof am 25. März in Mainz. Unter dem Thema Vielfalt und Integration Herausforderungen an die Religionen stellten nach einem Impulsreferat von Dr. Stephan Schlensog interreligiöse Basisinitiativen ihre Arbeit mit Flüchtlingen vor und diskutierten diese mit den Teilnehmenden. Auch 2017 war die Stiftung Weltethos, vertreten durch Dr. Günther Gebhardt, wieder zu Gast beim interreligiösen Luxemburg-Marathon ( Interfaith Run ), dessen Spende auch in diesem Jahr wieder der Stiftung Weltethos zugute kamen. Neben dem Marathon waren die Teilnehmer bei der Neuapostolischen Gemeinde Luxemburg zu Gast. Dr. Gebhardt im Gespräch mit Tagungsteilnehmern. 80 Läuferinnen und Läufer aus verschiedenen Religionen und Ländern nahmen als Interfaith runners am großen Luxemburg-Marathon teil ( ).

17 16 Interreligiöser Dialog World LAB Interkulturelles Werteprojekt an beruflichen Schulen Beruflichen Schulen kommt bei der Integration von geflüchteten Menschen eine besondere Aufgabe zu. Zugewanderte und geflüchtete Menschen, die in der Regel maximal 21 Jahre alt sind und über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, werden in den VAB(O)-Klassen der beruflichen Schulen auf die Anforderungen einer beruflichen Ausbildung, einer beruflichen Tätigkeit oder den Besuch eines für sie geeigneten Regelbildungsganges vorbereitet. Leider bleibt dabei der Kontakt zwischen Geflüchteten und Regelschüler/innen häufig sehr gering. Das World LAB möchte hier Abhilfe schaffen. Dieses interkulturelle Begegnungsprojekt durchgeführt von der Stiftung Weltethos und dem Kultusministerium Baden-Württemberg und gefördert von der Robert Bosch Stiftung und Engagement Global bietet geflüchteten und regulären Schüler/innen an beruflichen Schulen die Möglichkeit, ein gelingendes interkulturelles Miteinander zu erleben und gemeinsam zu gestalten. Durch ein methodenreiches Set an Workshops, Schülertandems und Projektarbeit mit Berufsbezug werden interkulturelle Kompetenzen und das Miteinander gestärkt. Ziele: yy Erweiterung des gegenseitigen Wissens und Verständnisses der Herkunftskulturen. yy Steigerung der persönlichen Begegnungs- und Handlungsfähigkeit im interkulturellen Kontext. yy Entwicklung und Bewusstwerden von gemeinsamen Werten für ein gelingendes Miteinander und deren Anwendung in der Praxis. yy Wertschätzendes Miteinander in der Klasse und Schule. yy Vermittlung von Grundlagen für ein erfolg reiches zukünftiges Berufsleben. yy Erfahrung, sich gemeinsam für etwas Positives einzusetzen. yy Einübung von Grundkompetenzen der Projektdurchführung.

18 Interreligiöser Dialog 17 Das World LAB ist eine differenziert strukturierte und abwechslungsreiche Workshop-Serie im Großgruppen format, in der sich geflüchtete und reguläre Schüler/innen auf Augenhöhe begegnen, ihre gemeinsamen Werte des Miteinanders erarbeiten und im Rahmen eines gemeinsamen Schülerprojekts, das im schulischen Umfeld nachhaltig etabliert werden soll, konkret anwenden. Der gegenseitige Austausch wird durch eine spezielle Übungssammlung vertieft, die außerhalb der Workshops im Unterricht angewendet werden kann. Das World LAB ist auf mehrere Monate angelegt und schließt mit der Prämierung der besten Schülerprojekte am Ende des Schuljahres ab. Die Workshop-Serie wird von einem Team aus einem ausgebildeten Teamer-Tandem und einer Assistenz durchgeführt. Für die erste Pilot runde wurden 9 Teamer/innen in der World LAB- Struktur, Großgruppenmoderation und der dafür notwendigen Haltung ausgebildet. Erstmals wurde das World LAB im Schuljahr 2016/17 an vier beruflichen Schulen in Baden- Württemberg durchgeführt. Unter den 163 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus regulären und sogenannten VAB(O)-Klassen waren 22 Nationen mit 30 unterschiedlichen Sprachen vertreten. Prämiert wurde die Gewerbliche Schule Öhringen, deren Schüler/innen gemeinsam ein Outdoor-Klassenzimmer angelegt haben, sowie die John-F.-Kennedy-Schule Esslingen mit ihrem mehrtägigen Begegnungscafé und ihrer Ausstellung zum Thema Heimat. Bei der Teamer/innen-Ausbildung.

19 18 Interreligiöser Dialog Bei der feierlichen Preisverleihung in der Robert Bosch Villa in Stuttgart erhielten die Preisträger eine Urkunde sowie 300 Euro Preisgeld. Staatssekretär Volker Schebesta, die Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, Uta Micaela Dürig, und unser Präsident Eberhard Stilz wür digten das Engagement der Schüler/innen, die auf berührende Weise von ihren Erfahrungen be richteten. Aber auch die beiden anderen teilnehmenden Schulen hatten tolle Projekte am Start. An der Gertrud-Luckner-Schule Freiburg wurde gemeinsam eine Wand gestaltet, und an der Justus-von- Liebig Schule Mannheim haben die Schüler/innen gemeinsam ein Regal aus Holz hergestellt, das als Aufbewahrungsort für Literatur in verschiedenen Sprachen in einem eigens gestalteten Raum dienen soll. In allen Schulen wurden ähnliche Erfahrungen gemacht: Zu Beginn bestehende Cliquen wurden mit der Zeit aufgebrochen, Vorurteile wurden hinterfragt und die Schüler/innen wurden mehr und mehr neugierig auf die jeweils unbekannten Anderen. Anfängliche Bedenken, es könne Probleme geben, wenn vorwiegend männliche Geflüchtete auf die vielen Mädchen in der anderen Klasse treffen, erwiesen sich als unbegründet: schnell war der Mensch im Mittelpunkt, unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht. Stimmen dazu: Die Wand zwischen uns ist jetzt weg. BK-Schülerin Wir wollen das World LAB an unserer Schule jedes Jahr durchführen. Lehrkraft, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen Das World LAB war eine große Chance für uns. BK-Schülerin Alle wurden positiv durch die gemeinsamen Werte im Projekt. VABO-Schüler Wir haben alle viel mehr gemeinsam, als wir dachten. BK-Schüler Prämierung der besten Projekte bei der Robert Bosch Stiftung mit Geschäftsführerin Uta-Micaela Dürig (2.v.l.). Schülerprojekt der John-F.-Kennedy-Schule Esslingen.

20 Interreligiöser Dialog 19 Aus dem Erfahrungsbericht aus der John-F.-Kennedy Schule Esslingen Präsentation des World-LAB im Gläsernen Klassenzimmer des Kultusministeriums auf der Didacta durch Anja Kirchner (m.) und Dr. Elke Zapf. Ein Höhepunkt war die Präsentation des Projekts im Gläsernen Klassenzimmer des Kultusministeriums auf der Bildungsmesse Didacta 2017 in Stuttgart. Vor einem interessierten Publikum zeigten die Projektverantwortlichen Anja Kirchner (Bereichsleiterin Projekte, Programme und Kooperationen, Stiftung Weltethos) und Dr. Elke Zapf (Fachberaterin am Regierungspräsidium Karlsruhe) mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern der beruflichen Anna-Haag-Schule Backnang Übungen aus dem Programm. Das World LAB geht im Schuljahr 2017/2018 mit rund 300 Schülerinnen und Schülern an 7 weiteren Schulen in die zweite Runde der Pilotphase. Die Stiftung Weltethos dankt allen Beteiligten und Förderern für die Ermöglichung dieses einzigartigen Projekts, besonders dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Ingo Noack, Referent Berufskolleg) und der Robert Bosch Stiftung (Sebastian Jacob und Melanie Dense). Die Türen zum Raum sind verschlossen. Die Schüler/innen sammeln sich davor und werden von einer umsichtigen, freundlichen World LAB- Assistenz in Empfang genommen und aufgefordert, ihren Namen auf Kreppband zu schreiben. Ihre Namen sind unter anderem Khalid, Mesfin, Lisa, Tim und Luca. Sie sind gespannt, was der Tag bringen wird. Auf Moderationskarten schreiben sie ihre positiven und negativen Erwartungen. Diese sind zum einen Neugierde neue Leute kennenzu lernen, Spaß, und auf der anderen Seite die Befürchtung, dass es langweilig werden könnte und die VABO- Schüler/innen zu wenig Deutsch können. Am Ende des Tages hat sich einiges getan. Die Schüler/ innen sitzen nicht mehr nur in ihren Ursprungsklassen, sondern mehr durchmischt im Abschlusskreis. Auf die Frage, was sie aus dem heutigen Tag mitgenommen haben, fallen Sätze, wie Heute ist ein guter Tag! Ich freue mich Euch kennenzu lernen eines Jungen aus Gambia und ich hätte nicht gedacht, dass wir so viel Spaß zusammen haben können. Ich bin mir sicher, wir werden in ein paar Monaten neue Freunde gefunden haben. Der Tag hat spürbar etwas verändert, etwas aufgebrochen, für das es sich lohnt zu ar beiten. Auch die Lehrkräfte sind berührt und begeistert und so mancher erkennt seine Schüler/innen nicht wieder. Kontaktaufnahme World-LAB-Teilnehmer diskutieren über Werte.

21 20 Interreligiöser Dialog Begegnung mit dem Islam Die Auseinandersetzung mit dem Islam ist gesellschaftspolitisch geboten und fester Bestandteil der Stiftungsarbeit vielfältig wahrgenommen vor allem durch unseren freien Mitarbeiter Dr. Muhammad Sameer Murtaza. Aufgrund ihrer Elternzeit konzentrierte sich unsere freie Mitarbeiterin Saida Aderras neben einzelnen Bildungsveranstaltungen vor allem auf die Mitarbeit an der Publikation Aufeinander zugehen gemeinsam Schätze teilen. Dr. Murtaza in der Wali-Moschee in Dortmund. Dr. Murtaza knüpfte auch 2017 Kontakte zu einer Vielzahl von muslimischen Verbänden, Vereinen, Hochschulgruppen, Bildungseinrichtungen und Moscheen; eine von ihm initiierte Vortragsreihe zum Thema Gewaltlosigkeit aus den Quellen des Islam erfährt breite Resonanz und Akzeptanz. Auch im Ausland Luxemburg, Österreich, Türkei, Tschechien (hier ein Vortrag an der Deutschen Botschaft in Prag) zeigten sich kirchliche und säkulare Träger sowie Medienorgane am Thema islamische Friedenslehre oder an Fragen der Integration interessiert. Beim Seminar an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, Philosophikum, Justus-Liebig-Universität Gießen. Seminar mit Dr. Murtaza zur Extremismusprävention an der IGS Gerhard Ertl, Sprendlingen.

22 Interreligiöser Dialog 21 Dr. Murtaza beim Verein für Islamische Informationsund Serviceleistungen e. V., Frankfurt/Main. Bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V., Landesverband Rheinland-Pfalz: 3. v. l. Malika Laabdallaoui, Vorsitzende; 2. v. r. Süleyman Taner, Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration, Mainz. Die Kontakte zu den Zentren für Islamische Theologie in Osnabrück und Paderborn konnten mit Lehrveranstaltungen und Präsentation der Weltethos-Ausstellung weiter vertieft werden. Neue Kontakte zum Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) an der Universität Erlangen- Nürnberg, zum Institut für Studien der Kultur und der Religion des Islam an der Universität Frankfurt und zur Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Gießen konnten geknüpft werden. Zahlreiche Publikationen (siehe S. 71) sowie eine rege Medienpräsenz runden das vielfältige Engagement von Dr. Murtaza ab; dazu einige Zahlen: Diskussion bei der Kooperationsveranstaltung ZMD Rheinland-Pfalz. Kontakte zu muslimischen Hochschulgruppen 5 Kontakte zu Moscheen und muslimischen Vereinen 46 Kontakte zu Kirchen und nichtchristlichen Vereinen 10 Kontakte zu theologischen Lehrstühlen 5 Vorträge bei islamischen Trägern 11 Vorträge bei kirchlichen Trägern 9 Vorträge bei säkularen Trägern 8 Akademische Lehrveranstaltungen 5 Publikationen 23

23 22 Interreligiöser Dialog Poetry Slam Vorderseite der Werbekarte. Rückseite der Werbekarte. Poetry Slams sind seit den 1990er Jahren als literarische Poesiewettstreite weltweit populär. Dabei tragen die Teilnehmenden innerhalb einer bestimmten Zeit ihre selbstverfassten Texte untermalt durch performative Elemente einem Publikum vor, das anschließend einen Sieger kürt. Seit 2017 bietet die Stiftung Weltethos Poetry Slam Workshops an Schulen an. In diesen Workshops sollen Schüler/innen zwischen 15 und 20 Jahren angeregt werden, sich kreativ und mit Spaß mit dem Thema Weltethos zu beschäftigen. Inspiriert durch dieses Thema und mit Hilfe von Materialien der Stiftung können sie so gleichsam spielerisch neue Ansätze zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen entwickeln und präsentieren. Neben der inhaltlichen Kompetenz fördern diese Workshops auch die Vortragsfähigkeiten der Schüler/innen. Das Angebot richtet sich an Schulen Baden-Württembergs, speziell an die von der Stiftung ausgezeichneten Weltethos-Schulen (siehe S ). Interessierte Schulen können sich mit einem kurzen Motivationsschreiben bei der Stiftung um die Teilnahme bewerben. Seit 2015 veranstaltet die Stiftung Weltethos zudem jährlich den Weltethos-Poetry-Slam in Tübingen. Sie schafft damit eine Bühne, auf der sich Künstler wie Neueinsteiger kreativ mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen auseinandersetzen können.

24 Interreligiöser Dialog 23 Augenkontakt-Experiment auf dem Ract! Festival Was geschieht, wenn man mit einem Unbekannten eine Minute Augenkontakt teilt? Diese Frage war einmal mehr Gegenstand beim zweiten Augenkontakt-Experiment der Stiftung Weltethos auf dem Ract! Festival in Tübingen. Bei diesem Experiment werden Menschen angehalten, einer fremden Person mindestens eine Minute lang in die Augen zu schauen ohne miteinander zu sprechen. Dabei soll Raum für eine Erfahrung jenseits der Sprache, Kultur, Herkunft, Alter und Geschlechter geöffnet werden. Die reine Begegnung rückt in den Vordergrund, Gemeinsamkeiten jenseits äußerer Merkmale und Strukturen können so erkannt werden. Augenkontakt-Experiment: eine intensive Begegnung. Auch in diesem Jahr reagierten die Festivalbesucher durchweg positiv auf das Angebot. Viele schilderten sehr eindrückliche und emotionale Erlebnisse und das Gefühl, tiefgehende Einblicke geteilt zu haben. Einmal mehr bewahrheitete sich das Motto des Experiments: Wir haben alle etwas gemeinsam. Stand der Stiftung Weltethos beim Tübinger Ract!-Festival.

25 24 Weltethos und Pädagogik Renate Amin und Dr. Günther Gebhardt bei der Weiterbildung am IFEN in Luxemburg.

26 Weltethos und Pädagogik 25 Das Jahr 2017 stand vor allem im Zeichen intensiver Vernetzungsarbeit der Weltethos-Schulen. Für den Kindergarten- und Grundschulbereich konnte das Erzähltheater-Projekt Das Wasser gehört allen mit dem Don Bosco Verlag und der Gruppe KUNTU fertiggestellt werden. Vernetzung der Weltethos-Schulen Fünf Jahre gilt die Auszeichnung einer Weltethos- Schule. Während dieser Zeit steht die Stiftung in regelmäßigem Austausch mit den Schulen besonders intensiv bei den Netzwerktreffen dieser Schulen und den mindestens einmal erfolgenden Schulbesuchen vor Ort. Diese Schulbesuche dienen vor allem dem Erfahrungsaustausch: Es wird besprochen, inwieweit Weltethos-Aktivitäten gelingen und für andere Schulen inspirierend sein können, wo Unterstützungsbedarf besteht und was die Stiftung für den Transfer der Weltethos- Idee in die schulische Praxis lernen kann. Sieben Weltethos-Schulen konnten im Laufe des Jahres besucht und beraten werden. Teilnehmer/innen des Netzwerktreffens. Die Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen finden alle zwei Jahre statt diesmal in den Räumen des Weltethos-Instituts, konzipiert und organisiert von Julia Willke M. A. (Bereichs leiterin Pädagogik) und unserer freien Mitarbeiterin und Schulberaterin Renate Amin. Auch hier steht neben dem Kennenlernen der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.

27 26 Weltethos und Pädagogik Julia Willke eröffnet das Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen. Gespräche auf dem Markplatz der Projekte. Auf einem Markplatz der Projekte stellten die Schulen je ein besonders gelungenes Weltethos- Projekt vor mit dem Ziel, die anderen durch das eigene Projekt zu inspirieren und durch Projekte Anderer zur Nachahmung angeregt zu werden. Nach der Mittagspause stellte Walter Lange (Koordinator Weltethos & Schule und Betreuer des Stiftungsbüros NRW) seine Schüler/innen- Workshops zum Thema Weltethos vor, und unsere freie Mitarbeiterin Nadjila Nasar erläuterte den Aktivierungsvortrag Du bist gefragt!, den die Stiftung im Rahmen des Projekts Achtung?! zur Radikalisierungsprävention an Schulen anbietet (siehe S. 39). Dann berichteten die Weltethos- Intensive Gespräche zum Kennenlernen beim Netzwerktreffen.

28 Weltethos und Pädagogik 27 Sven Kubick (l.), Rektor der Albertville-Realschule Winnenden, erklärt die Arbeit der Klamottenkiste. Schulen Niederzier/Merzenich und Taucha, vertreten durch Wolfang Wieseler und Heiko Temper, von ihrer bilateralen Schulkooperation und den damit gemachten Erfahrungen, und Julia Willke beschloss das Treffen mit Informationen über einige Neuerungen im Weltethos-Schulen- Programm, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Über legungen zur Vertiefung der gegenseitigen Vernetzung. Für alle Beteiligten war es einmal mehr ein sehr ergiebiges Treffen mit intensivem Austausch und großer gegenseitiger Inspiration. Die Verantwortlichen für das Netzwerktreffen: Julia Willke (l.) und Renate Amin.

29 28 Weltethos und Pädagogik Unser pädagogisches Kerngeschäft Das Kamishibai Bildkartenset Das Wasser gehört allen. Neue Materialien für KiGa und Grundschule Kamishibai ist eine japanische Form des Erzähltheaters, bei der mit Hilfe großformatiger Bildkarten, wechselnd in einem Holzrahmen präsentiert, Geschichten erzählt werden. In der frühkindlichen Pädagogik hat dieses Format Schule gemacht und kommt dort mit großem Erfolg zum Einsatz. In Kooperation mit dem Tübinger Künstlertrio KUNTU und dem renommierten Münchener Don Bosco Verlag entstand die Publikation Das Wasser gehört allen : ein Bildkartenset mit Audio-CD und pädagogischem Begleitheft für die interkulturelle Wertebildung in Kindergarten und Grundschule; es ist im Buchhandel sowie im Online Shop der Stiftung Weltethos erhältlich. Anhand einer afrikanischen Tiergeschichte mit musikalischer Begleitung wird den Kindern verdeutlicht, wie wichtig gelebte Solidarität und Gerechtigkeit, vor allem angesichts von Ressourcenknappheit sind. Im pädagogischen Begleitheft werden die in der Geschichte enthaltenen Werthaltungen spielerisch vertieft und die Kinder lernen, das Gehörte und Erlebte auf ihren Alltag zu übertragen: eine erlebnisorientierte Form interkultureller Wertebildung! Zum Kerngeschäft des Bereichs Pädagogik gehört neben der Entwicklung immer neuer Materialien und Fortbildungsformate und vielfältiger Vortragstätigkeit die Unterstützung und Beratung von Lehrkräften, Schulen und Schulbehörden. Hier ist uns die ehemalige Schulberaterin und freie Mitarbeiterin Renate Amin eine große Hilfe: Von ihr und unserer Bereichsleiterin Julia Willke M. A. wurden insgesamt 17 Veranstaltungen unterschiedlichster Formate durchgeführt. So beauftragte das staatliche luxemburgische Lehrerbildungsinstitut IFEN die Stiftung Weltethos damit, insgesamt 12 Weiterbildungen für über 2000 Grundschullehrer/innen zu Weltreligionen und Weltethos zu übernehmen. Die Verantwortlichen erkannten, dass das Thema Weltethos für das neu eingeführte Schulfach Leben und Gesellschaft (das den früheren konfessionellen Religionsunterricht und den Ethikunterricht ersetzt hat), einen besonders hilfreichen Ansatz bietet. Die erste Reihe mit 6 Sessionen für jeweils 200 Lehrer/innen fand im Juli 2017 am IFEN statt, die zweite im Januar Die Weiterbildungen Großes Auditorium bei der Weiterbildung in Luxemburg.

30 Weltethos und Pädagogik 29 Julia Willke mit Vertretern der Weltethos- Schule Progymnasium Burladingen beim Fachtag Religiöse Vielfalt leben und gestalten an der Ev. Akademie Bad Boll. Stefan Lemmermeier bei der Jahrestagung für Religionslehrer/innen an Beruf lichen Schulen der Erzdiözese Freiburg in Rastatt. sind verpflichtend und wurden von Renate Amin und Dr. Günther Gebhardt gemeinsam durchgeführt. Auch in der Ausbildung von Grundschullehrkräften an der Universität von Luxemburg ist Weltethos inzwischen regelmäßiges Vorlesungsthema. Besonders zu erwähnen ist auch die Kooperation zwischen der Stiftung Weltethos und dem Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik an der PH Karlsruhe. Im Rahmen der Weltethos-Ausstellung hielt Dr. Markus Weingardt den Eröffnungsvortrag über Religion als Friedensressource. Friedensbeispiele aus dem Islam. Moderiert von Prof. Jörg Imran Schröter folgte eine lebhafte Diskussion mit dem überwiegend muslimischen Publikum, darunter neben Lehrenden und Studierenden der PH auch Vertreter von muslimischen Verbänden. In einer ganztägigen Fortbildung für islamische Religionslehrerinnen in der Grundschule stellte Julia Willke die Arbeit und Materialen der Stiftung Weltethos vor, die von den Teilnehmerinnen durchweg positiv aufgenommen wurden. Selbst in vermeintlich religionsfernen Bereichen wie dem Gastronomiegewerbe mit seiner immer bunter werdenden Gemeinschaft von Gastgebern und Gästen wird das verbindende Potenzial Weltethos-Thematik inzwischen erkannt: Auf Initiative ihres Schulleiter Dieter Manz und unter Mitwirkung unseres freien Mitarbeiters Stefan Lemmermeier entwickelt die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättenwesen in Bad Überkingen ein pädagogisches Konzept, das aus der Überzeugung Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen das Schulleben und die persönliche Bildung aller Beteiligten prägt: Die Weltethos-Ausstellung ist dort als Dialogplattform im Schulgebäude präsent, Kochgruppen entwickeln ein interkulturelles Weltethos-Menü und die Serviceabteilung entwirft derzeit sogar einen eigenen Weltethos-Teller. Weitere schulische Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen sind in den Kapiteln Islam (S. 20f.), Bildungsarbeit (S ) und Weltethos international (S ) genannt.

31 30 Weltethos- Schulen Albertville-Realschule: Chor aus Namibia beim Afrikafest.

32 Weltethos-Schulen 31 Das Projekt Weltethos-Schulen zieht immer weitere Kreise. Im vergangenen Jahr konnte das Städtische Gymnasium Ahlen in den Kreis der bis Jahresende 14 Weltethos-Schulen aufgenommen werden; mit vier weiteren Schulen ist das Verfahren zur Anerkennung weit fortgeschritten. In einem Jahresbericht ist es nicht möglich, die gesamte Bandbreite der vielfältigen und überaus beeindruckenden Aktivitäten aller Weltethos-Schulen im Detail zu schildern. Der Blick auf ausgewählte Initiativen auf Grundlage der Berichte dieser Schulen muss an dieser Stelle genügen. Albertville-Realschule Winnenden In jeder Klasse wird wöchentlich ein Weltethos- Spruch vorgetragen und diskutiert: Er soll helfen, das eigene Verhalten zu reflektieren und das Anliegen der Weltethos-Thematik im schulischen Alltag zu verankern. Schlüsselprojekt zur Konkretisierung und Umsetzung der Weltethos-Idee ist die Schülerfirma Klamottenkiste, die (Fair Trade) Textilien und Gegenstände des Alltags bedruckt und verkauft. Das Engagement in dieser Firma ist klassenübergreifend für alle Schüler/innen offen. Im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg und wertschätzendem Miteinander fördert es soziales Lernen, die Fähigkeit zur Übernahme von Eigenverantwortung und gelebte Gemeinschaft. Die Herausforderungen, vor denen die Albertville- Realschule in Winnenden nach dem Amoklauf im März 2009 stand und noch heute steht, fordern gemeinsames Handeln und eine Weggemeinschaft, die sich getragen weiß vom jeweiligen Glauben, vom Respekt und von der Achtsamkeit jedes Einzelnen. Entsprechend hat die Ökumenische Schulgemeinschaft ein interreligiöses Schüler/innen der Albertville-Realschule beim Muttertag im Haus Elim in Leutenbach. Modellprojekt der Schulseelsorge auch 2017 wieder zahlreiche Projekte für Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte und Ehemalige angeboten. Weitere Initiativen waren das Engagement der Schule für ein Kinderhilfsprojekt in Hochanas/ Namibia, die Unterstützung des Kinder-und Jugendhospizdiensts Sternentraum sowie Engagements in Seniorenheimen und mit Vereinsund Jugendverbänden der Region.

33 32 Weltethos-Schulen Grundschule Ay: Fit mit S.T.I.L Profil eines Streitschlichters an der Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen. Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Hier wird der Weltethos-Gedanke vor allem in den Fächern Religion/Ethik und EWG/Gemeinschaftskunde thematisiert. Dabei stand 2017 vor allem das Thema Fair Trade im Mittelpunkt, das für die Schüler/innen von besonderer Relevanz ist. Herausragende Projekte waren der Weihnachtsgottesdienst zum Thema Nächstenliebe, ein Poetry-Slam-Workshop zur Weltethos-Thematik, Veranstaltungen zur Demokratieerziehung und mit dem Schriftsteller Fadi Saad. Die Schule hat unterdessen eine hauptverantwortliche Ansprechpartnerin für Weltethos, und man arbeitet mit Nachdruck an der weiteren Verankerung konstruktiven und respektvollen Miteinanders in der Schulkultur. Grundschule Senden/Ay Basis der Wertevermittlung bildet hier das Fach Fit mit S.T.I.L, in dem die Kinder auf spielerische Weise die positive Funktion von Werten erfahren und Wege zur konstruktiven Konfliktlösung aufgezeigt bekommen. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird umfassend über Inhalte, Ziele und Methoden dieses Trainings informiert. Ergänzt wurde dies auch 2017 von Ausbildungskursen zum Streitschlichter und dem Einüben von Deeskalationsmethoden im Projekt Gewaltfrei Lernen. Als hilfreich erwiesen sich auch wechselnde Monatsmottos zu Toleranz, Rücksichtnahme und Grübida (Grüßen, Bitten, Danken), deren praktische Umsetzung konsequent eingeübt wurde. Dabei spielt die Goldene Regel eine besondere Rolle, die im Schulsong thematisiert und auf Plakaten in jedem Klassenzimmer präsent ist und durch Verankerung von Regeln und Ritualen im Schulplaner konkretisiert und eingeübt wird.

34 Weltethos-Schulen 33 Schüler/innen des Eduard-Spranger- Gymnasiums in Taizé. ESG Filderstadt: Schwester Lucy Kurien stellt ihr Hilfsprojekt Maher vor. Eduard-Spranger-Gymnasium Filderstadt Die Weltethos-Idee ist im Leitbild dieser Schule fest verankert und wird im Laufe des Schuljahrs durch vielfältige Aktivitäten und Projekte konkretisiert. Ein Kernteam von vier Lehrkräften sorgt zudem für die Verankerung des Themas auf den unterschiedlichen Ebenen und für eine Vernetzung der Akteure. In verschiedenen Fächern und Unterrichtssettings spielt das Thema Weltethos eine wichtige Rolle. So ist Weltethos inzwischen in den Bildungsplänen der Schule verankert: sowohl explizit als eigener Unterrichtsgegenstand als auch implizit durch eine Beschäftigung mit dessen Werten und Prinzipien. Zudem gab es 2017 auch besondere Projekte, mit denen die Auseinandersetzung der Schüler/innen mit unterschiedlichen Aspekten der Weltethos-Thematik gefördert wurde. So wurde eine Umfrage zur Religionszugehörigkeit, den religiösen Ansichten und der religiösen Praxis von Schüler/innen durchgeführt, die einerseits eine große Bandbreite an geglaubten und praktizierten Religionen aufwies, andererseits aber auch zeigte, dass die Bindekraft religiöser Normen und Traditionen insgesamt eher schwach ausgeprägt ist. Herausragendes Projekt war die AG Treffpunkt Kulturen mit Angeboten für die Bewohner einer Anschlussunterbringung für geflüchtete Familien: von einfachen regelmäßigen Angeboten wie Nachhilfe, Hausaufgabenhilfe, Deutsch sprechen und Spielen bis zu größeren Aktionen wie z. B. einem Mittagspicknick mit der Vorbereitungsklasse der benachbarten Gemeinschaftsschule. Ergänzt wurde das Weltethos-Angebot durch interkulturelle Projekttage, durch ein SMV-Projekt, das die zentralen Werte und Verhaltensweisen, die den UN-Menschenrechten zugrunde liegen, herausgearbeitet hat, durch eine Informationsveranstaltung einer indischen Ordensfrau über ihre Arbeit sowie einer Exkursion nach Taizé.

35 34 Weltethos-Schulen Schwester Ruth vom Kloster Helfta gibt Schüler/innen des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Taucha und der Gesamtschule Niederzier/Merzenich Einblicke ins klösterliche Leben. Überreichung der Ernennungsurkunde zur Weltethos-Schule an das Städtische Gymnasium Ahlen durch Walter Lange (l.). Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha Die Weltethos-Thematik ist auch an dieser Schule zum integralen Bestandteil der Schulkultur geworden. Vertiefend, konkretisierend und ergänzend dazu gab es eine Fülle von Aktivitäten: yy Tage Spiritueller Orientierung mit Walter Lange im Kloster Helfta in Eisleben mit beeindruckenden Einblicken in das Klosterleben; yy den Weltethos-Workshop mit Walter Lange; yy Zeichen für Frieden und Toleranz : einen Gedenkmarsch von Borsdorf nach Wurzen zu Ehren der Opfer eines NS-Todesmarsches; yy ein Frühlingskonzert von Schulchor und Gitarrenklassen in der St. Moritz Kirche Taucha; yy den Geschwister-Scholl-Tag, an dem sich die Schüler/innen mit der Namensgebung der Schule auseinandersetzen, mit vielfältigen Veranstaltungen für alle Klassenstufen; yy die Kunstausstellung I don t need society! ; yy Spendensammlungen für Geflüchtete; yy die internationale Schul-Brücke in Weimar zur Begegnung von Slowaken, Italienern, Polen, Franzosen und Deutschen; yy ein Lese- und Sportprojekt mit jungen Geflüchteten; yy eine vorweihnachtliche Besinnungsstunde. Städtisches Gymnasium Ahlen Schwerpunktprojekt der Schule 2017 war neben der wiederholten Präsentation der Weltethos- Ausstellung ein Kulturfest mit über tausend Besuchern, bei dem jede Klasse die Möglichkeit hatte, einen Stand zu gestalten: als Ausdruck der kulturellen Vielfalt und Diversität an dieser Schule und zur Vernetzung mit externen Partnern wie Amnesty International, der Aidshilfe Ahlen, anderen mit der Schule zusammenarbeitenden Netzwerken sowie Schule ohne Rassismus Schule mit Courage und Schule der Vielfalt. Die Weltethos-Thematik ist fest im Leitbild der Schule versankert und es gibt Überlegungen, einen regelmäßigen Projekttag im Schuljahr zu verankern, bei dem Wertevermittlung, Vielfalt und Toleranz im Mittelpunkt stehen sollen.

36 Weltethos-Schulen 35 Moscheebesuch im Rahmen der Reli-Rallye der Sekundarschule Ahlen. Weihnachtspakete des Progym nasiums Burladingen für bedürftige Kinder in Osteuropa. Sekundarschule Ahlen Exemplarisch für das Weltethos-Engagement 2017 dieser Schule sind die Projekttage Vielfalt (er)leben und deren vielfältige Umsetzung, die Präsenz des Themas im Fach Praktische Philosophie in den Jahrgängen 6, 8, 9 und 10, sowie folgende Projekte: yy Projekt 8 : ein gemeinsames vierwöchiges Projekt der Caritas und der Sekundarschule Ahlen zur Frage Ein Junge sein was heißt das eigentlich? mit zugewanderten Schülern aus Syrien und Jungen aus Ahlen; yy die Reli-Rallye mit Besuchen von DITIB- Moschee, Jugendkirche und Hindutempel in Hamm und Gesprächen mit Religionsvertretern vor Ort; yy den Arbeitskreis 8. Mai mit mehreren Initiativen zur Erinnerung an die NS-Zeit. Progymnasium Burladingen Hier wird die Weltethos-Idee im Ethik-, Religions-, Englisch- und Deutschunterricht thematisiert und konkretisiert. In den Klassenlehrerstunden aller Klassen gibt es Weltethos-Blöcke mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, und im Sozialpraktikum sowie beim Besuchsdienst im Altenheim können die Schüler/innen das Gelernte praktisch umsetzen. Zudem gab es eine Reihe kreativer Projekte zur Konkretisierung und Vertiefung des Themas: den UNICEF-Spendenlauf; das Filmprojekt Blut muss fließen zum Thema Rassismus und rechte Gewalt ; die Ausbildung von Vielfaltcoaches durch das Demokratiezentrum BW; eine Ausstellung der Schülerbücherei mit Buchvorstellungen zu den Themen Rechtsradikalismus, Migration und Integration; einen Adventskalender zum Thema Erhalt und Wert der Schöpfung ; Weihnachtspakete für bedürftige Kinder in Osteuropa. Zur besseren Verankerung der Weltethos-Idee in der Schulkultur wird ein Vortrag für alle Klassenstufen entwickelt, der die Weltethos- Werte als zentrale Elemente für ein gelingendes Zusammenleben thematisieren soll.

37 36 Weltethos-Schulen Julia Willke und Renate Amin beim Besuch der Gesamtschule Niederzier/Merzenich mit deren didaktischem Leiter Wolfgang Wieseler (l.). Gesamtschule niederzier/merzenich Die Auszeichnung als Weltethos-Schule im Dezember 2014 hat die Schulentwicklung nachhaltig beeinflusst. Nach außen wird die Gesamtschule Niederzier/Merzenich als eine Schule mit einem dezidiert ethischen Profil sehr positiv wahrgenommen. Intern wird der Weltethos- Gedanke ebenfalls immer bedeutender. Weltethos ist in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder Thema, und die Schulkultur ist von gegenseitiger Achtung und menschlichem Umgang miteinander gekennzeichnet. An herausragenden Projekten sind zu nennen: eine Unterrichtsreihe zu den vier Weisungen im Religionsunterricht des fünften Jahrgangs; der Modulunterricht Werte in den Jahrgängen 7 und 8; die Kompaktveranstaltung Weltethos für die Religionskurse des elften Jahrgangs; die Besuche von Synagoge und Moschee der Religionskurse des zwölften Jahrgangs; der Projekttag Schule ohne Rassismus Schule mit Courage unter Beteiligung des gesamten Kollegiums und aller Schüler/innen; die Vorstellung des Themas Weltethos im Rahmen des Tages der offenen Tür; die Vorbereitung des Vernetzungstreffens im Kloster Helfta mit der Weltethos-Schule aus Taucha. Reger Andrang beim Bliny-Verkauf während des orthodoxen Masleniza-Festes am Zeppelin-Gymnasium Stuttgart. Zeppelin-Gymnasium Stuttgart Kern der Umsetzung des Weltethos ist die Weltethos-AG, die auch in diesem Jahr den sehr beliebten interreligiösen Adventskalender gestaltet hat. Zudem gab es einen multikulturellen Festkalender, der über die Feste der verschiedenen Weltreligionen informiert; dazu wurden ausgewählte Bräuche zum Miterleben und Mitmachen vorgestellt etwa das einwöchige russischorthodoxe Masleniza-Fest vor der Fastenzeit. So gab es auch 2017 das gemeinsame Fastenbrechen am Zeppelin-Gymnasium, an dem einmal mehr viele muslimische und nichtmuslimische Schüler/innen und Kollegen teilgenommen haben. Ergänzend wurde ein Projekt zum Thema Fair Trade durchgeführt sowie eine Exkursion zu religiösen Stätten in Stuttgart mit anschließender Dokumentation; ab dem Schuljahr 2017/18 gab es für die jüngeren Schüler/innen in Klasse 5 Infotage zur Mobbingprävention.

38 Weltethos-Schulen 37 Thementag Interfaith Dialogue am UWC Robert Bosch College Freiburg. Buddhismus zum Anfassen in der Pestalozzischule Stuttgart Pestalozzischule Stuttgart Neben den bewährten Aktivitäten Klassenrat, Gemeinschaftstag der fünften Klassen, Pausenengel, AG Fit für die Zukunft, Lions-Quest- Aktionen zum Erwachsenwerden, Schulmottos, Streitschlichter und Bayram-Feier gab es hier an herausragenden Weltethos-Projekten: yy Ein Rollenspiel der Streitschlichter, das zeigte, wie wichtig das Engagement für die Schulgemeinschaft ist; yy eine Weihnachtsaktion der Klasse 10a, bei der einer Familie in Malawi eine Ziege und einer Familie in Burundi ein Hahn und zwei Hühner finanziert wurden; yy eine Fähnchen-Aktion zur Vorbereitung der Schüler/innen der Abschlussklassen auf ihren Weg in eine weiterführende Schule oder den Beruf; yy den Projekttag Buddhismus zum Anfassen zur Information und zum besseren Verständnis dieser für viele Schüler/innen doch fremden Religion. UWC Robert Bosch College Freiburg Durch die internationale Zusammensetzung der Schüler/innen am UWC Robert Bosch College (UWC = United World Colleges) spielt das Thema Religion eine zentrale Rolle und wird auch im Mission Statement der Schule thematisiert. Deshalb ist hier die Weltethos-Thematik von besonderer Bedeutung und wird vor allem in den Fächern TOK (Wissenstheorie), Sozial- und Kulturanthropologie, Geschichte und Literatur behandelt hat das UWC Robert Bosch College zum vierten Mal den Thementag Interfaith Dialogue organisiert, zu dem Vertreter/innen von Glaubens einrichtungen in Freiburg und darüber hinaus eingeladen waren mit dem Ziel, den Schüler/innen Wissen über verschiedene Kulturen zu vermitteln und in Dialog miteinander zu bringen. Der Thementag ist eine bewährte Plattform, um Fragen zu stellen, Vorurteile abzubauen und Religion im jeweiligen kulturellen Kontext zu verstehen, um so offener und toleranter aufeinander zugehen zu können. Darüber hinaus besuchte eine Wander-AG bekannte Orte in der Region mit religiöser oder kulturhistorischer Bedeutung, und es wurde ein interreligiöser Raum der Stille eingerichtet; im Rahmen von Projektwochen waren Jugendliche zudem in Projekte mit karitativem Schwerpunkt involviert.

39 38 Prävention Rege Teilnahme bei der Impulspräsentation Du bist gefragt!.

40 Prävention 39 Impulspräsentation Du bist gefragt! Bei Du bist gefragt! handelt es sich um eine Impulspräsentation, welche die Stiftung im Rahmen des Projekts Achtung?! zur Radikalisierungsprävention an Schulen entwickelt hat und anbietet; Referentin ist unsere freie Mitarbeiterin Nadjila Nasar. Es werden damit unterschiedliche Themen und Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens angesprochen, die allesamt in Zusammenhang mit politischer oder religiöser Radikalisierung stehen. Anhand beeindruckender Beispiele etwa des ehemaligen Rappers Denis Cuspert (Deso Dogg), der sich radikalisierte und 2013 dem IS in Syrien anschloss lernen die Schüler/innen nicht nur, dass es ganz unterschiedliche Ansichten zu einem Thema geben kann; sie lernen auch, das Handeln der gezeigten Personen zu verstehen und Der/die Moderator/-in ermöglicht einen offenen, wertschätzenden Raum, in dem unterschiedliche Meinungen ihren Platz haben und keine Wertung der Positionen erfolgt. Zudem lernen die Schüler/ innen in der gemeinsamen Diskussion, Verantwortung für ihre je eigene Haltung zu übernehmen, indem sie ihre Position begründen und kritisch reflektieren. Die Impulspräsentation dauert 90 Minuten und ist geeignet für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Verständnis und Respekt für die (mitunter konträren) Ansichten ihrer Mitschüler/innen zu entwickeln.

41 40 Prävention Aktionsprogramm Demokratie: Läuft bei Dir?! In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und initiiert und finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung wurde ein Wertebildungsprojekt für Auszubildende unter dem Titel Aktionsprogramm Demokratie gestartet. Grundlegende Fragen, eine Machbarkeitsanalyse sowie die inhaltliche und methodische Konzeption des Aktionsprogramms standen bislang im Mittelpunkt der Meetings und Workshops des sechsköpfigen Teams. Vorgesehen ist zunächst ein Projektzeitraum von drei Jahren. Seitens der Stiftung sind Anja Kirchner und Dr. Johannes Frühbauer an diesem Projekt beteiligt. Das Programm zur Demokratie- und Wertebildung für Auszubildende soll unter dem Motto Läuft bei Dir?! mit zwei Pilotkursen im Frühjahr 2018 starten und ab Herbst 2018 regulär angeboten werden. Konzeptionelle Arbeit in Land, Bund und Kirchen Auf Initiative des Ministeriums für Kultus und Sport in Baden-Württemberg wurde mit Blick auf die Herausforderungen durch Migration und Integration ein Orientierungsrahmen für Vorbereitungsklassen an öffentlichen Schulen erarbeitet. Die Stiftung Weltethos war dazu eingeladen, inhaltlich und konzeptionell am Teil zur Werte- und Demokratiebildung mitzuarbeiten. Der Orientierungsrahmen ist online abrufbar über das neugeschaffene Internetportal Integration Bildung Migration auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg unter folgendem Link migration-integration-bildung/vkl_vabo/vkl Auf Einladung der Fördereinrichtung Engagement Global wirkt die Stiftung Weltethos durch Dr. Frühbauer an der Erarbeitung von Strategien zur Überarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung des Orientierungsrahmens zur Globalen Entwicklung für die Sekundarstufe I mit. Im Mittelpunkt steht die Aktualisierung und inhaltlich-thematische Neufassung des didaktischen Kapitels zu Religion und Ethik in diesem bundesweit verbreiteten Orientierungsrahmen. Der 2016 begonnene und für drei Jahre angesetzte Konsultationsprozess zum Gerechten Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST e. V.) wurde 2017 mit seinen vier interdisziplinär besetzten Kommissionen fortgesetzt. Dr. Frühbauer bringt die Weltethos-Thematik in die Kommission I zu Ethische Grundlagen ein. Aktuell wird zum Thema Ethik der Kulturen angesichts des religiösen und weltanschaulichen Pluralismus diskutiert und gearbeitet.

42 Prävention 41 Wertevermittlung und Gewaltprävention im Sport Seit 2013 ist Dr. Schlensog beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) engagiert. Er ist Mitglied in der Kommission gesellschaftliche Verantwortung die sich mit den Themen Wettbewerb (im Amateur- und im Profifußball), Werte (u. a. Fair Play, Gewaltprävention, ethnische, sexuelle und religiöse Diskriminierungsprävention), soziale Verantwortung und Solidarität (humanitäres Engagement) beschäftigt. Zudem ist er Mitglied der AG Fair Play, die praktische Konzepte zur Gewaltprävention im Amateurfußball entwickelt, und jährlich Fair-Play-Preise für Amateure und Profis vergibt. Einige Zahlen mögen die Größe der Zielgruppe dieser Arbeit verdeutlichen: Der DFB ist der größte nationale Sport-Fachverband der Welt, organisiert in 21 Landesverbänden und 5 Regionalverbänden. Er hat 6,8 Mio. Mitglieder, umfasst Vereine mit insgesamt Mannschaften, die pro Jahr rund 1,8 Mio. Spiele absolvieren. Davon sind 99,85 % Amateure, auf die obengenannte Aktivitäten im Wesent lichen abzielen.

43 42 Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2017 Friedolin 2017 Jugendbuchpreis der Stiftung Weltethos

44 Jugendbuchpreis Friedolin Im Rahmen der 37. Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche wurde bereits zum dritten Mal der Jugendbuchpreis der Stiftung Weltethos am 23. Oktober im Landestheater Tübingen vergeben. Spannende Lesungen aus dem Preisträgerbuch und den für den Publikumspreis nominierten Büchern gab es durch Mitglieder des LTT-Ensembles. Das Preisträgerbuch 2017 ist der Jugendroman Nichts ist okay. Zwei Seiten einer Geschichte der amerikanischen Autoren Jason Reynolds und Brendan Kiely. Dabei geht es um Rashad, einen sechzehnjährigen schwarzen Jungen, der im Verdacht steht, einen Diebstahl begangen zu haben. Quinn, ein weißer Jugendlicher, ist Zeuge des vermeintlichen Diebstahls und nun mit der Herausforderung konfrontiert, seine Beobachtung und sein Wissen gegen den willkürlichen Rassismus eines weißen Polizisten mitzuteilen. Der Jugendbuchpreis ist mit 4000 dotiert. Der nicht dotierte Publikumspreis ging an das Buch Tausend Meilen über das Meer von Annabel Wahba (cbj, 2017). Das Preisgeld sowie die Finanzierung der Ausrichtung des Jugendbuchpreises und der Durchführung der Preisverleihung wurde wie bereits in den Vorjahren dankenswerter Weise von Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung wurde vom Chor der Klasse 10 des Tübinger Wildermuth-Gymnasiums und durch Lesungen von Schau spielern des Jungen LTT mitgestaltet.

45 44 Social Media Soziale Medien sind aus dem gesellschaftlichen wie privaten Alltagsgeschehen heute nicht mehr wegzudenken. Im Zuge dieser Entwicklung sind sie auch fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Weltethos. Newsletter der Stiftung auf Facebook. Über 2200 Nutzer haben die Facebook-Seite der Stiftung abonniert Tendenz steigend! Die Startseite der Facebook-Präsenz der Stiftung.

46 Social Media 45 Über Facebook und YouTube werden online wöchentlich mehrere tausend Menschen erreicht. Zusätzlich ist die Stiftung auf google+ vertreten. Das bisherige Angebot wurde 2017 weiterentwickelt, wobei eine stärkere Auseinandersetzung mit den bereits bestehenden Followern im Fokus stand. So konnte eine vermehrte Orientierung an unserer Fangemeinde und die Etablierung neuer Content-Formate umgesetzt werden. Mit der Schaffung eines neuen Verantwortlichkeitsbereichs Social Media innerhalb der Stiftungsarbeit Anfang 2017 wurde auf die wachsende Bedeutung dieser neuen Plattformen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit reagiert. Die Pflege der Kanäle erfolgt nun zentralisiert und ermöglicht so eine deutlich effizientere Vernetzung und Koordination der veröffentlichten Inhalte. Betraut mit diesen Tätigkeiten ist unsere freie Mitarbeiterin Charlotte Hartig. Ein besonderes Augenmerk lag 2017 auf der Facebook-Präsenz der Stiftung. Im Zuge einer groß angelegten Online-Werbekampagne Anfang des Jahres wurde das optische Erscheinungsbild des Auftritts modernisiert. Der weitere Optimierungsprozess betraf eine umfassende Analyse unserer Fangemeinde wie eine Neudefinition unserer Ziele in den Sozialen Medien, um unseren Abonnenten Inhalte noch zielgerichteter zur Verfügung stellen zu können. Durch eine stetig wachsende Reichweite erreicht die Stiftung über Facebook mittlerweile Menschen jeglicher Altersgruppen im In- und Ausland wobei ein spezielles Augenmerk nach wie vor den jüngeren Nutzern zwischen 25 und 45 Jahren gilt. Insbesondere Facebook stellt inzwischen eine rundum effektive Ergänzung zur traditionellen Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung dar, die zusätzliche Aufmerksamkeit für das Projekt Weltethos und die operationelle Stiftungsarbeit schafft. Die Information über aktuell laufende Projekte und Aktivitäten steht dabei im Mittelpunkt Berichte etwa vom Augenkontakt-Experiment auf dem Tübinger Ract!-Festival, von der Verleihung des Weltethos-Jugendbuchpreises Friedolin oder vom Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen. Über 2200 Menschen haben mittlerweile unsere Facebook-Seite abonniert und werden regelmäßig mit unseren Inhalten versorgt. Die wöchentliche Beitragsreichweite konnte konstant aufrecht gehalten werden besonders erfolgreich waren in den vergangenen Monaten graphisch aufbereitete Zitate zum Projekt Weltethos von Hans Küng. Auf YouTube konnte die Anzahl der monatlichen Video-Aufrufe im Vergleich zum Vorjahr erneut verdoppelt werden. Auch die Zahl der Abonnenten sowie die durchschnittliche Wiedergabedauer der Beiträge sind stark gestiegen mit weiterhin positiver Tendenz. Die Stiftung Weltethos auf YouTube. Zudem wurden auch die Höhepunkte des Jahres etwa die Weltethos-Rede von Minister präsident Winfried Kretschmann wieder medial aufbereitet: Sowohl eine Gesamtaufnahme wie auch Kurzvideos wurden davon über unsere Kanäle zur Verfügung gestellt. Aber nicht nur die Etablierung neuer Formate fand bei unserer Fangemeinde positiven Anklang; auch die Verlinkung unserer Kommunikationskanäle untereinander sowie die mediale Vernetzung mit unseren Kooperationspartnern konnte 2017 weiter optimiert werden mit überaus positiver Resonanz.

47 46 Bildungsarbeit 234 Bildungsveranstaltungen in 2017 Dialogveranstaltung Eine Welt ein Weltethos in Konstanz mit Dr. Günther Gebhardt (l.) und Pfr. Ralf Häussler, Stuttgart (r.), moderiert von Dieter Waldraff, Freiburg.

48 Bildungsarbeit 47 Die Bildungsarbeit ist neben Forschung und Begegnung eine der Säulen unserer Stiftungsarbeit. Mit Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen erreichen wir unterschiedlichste Zielgruppen, und klassische Bildungsformate wie Vorträge und Workshops sind im Fortbildungsbereich von Fach- und Lehrkräften nach wie vor nicht wegzudenken. Insgesamt führte die Stiftung Weltethos im vergangenen Jahr 234 Bildungsveranstaltungen durch also durchschnittlich fast 20 Veranstaltungen pro Monat. Darunter waren 79 Vortragsveranstaltungen, 50 Ausstellungen (meist auch mit Eröffnungsvortrag) und 72 Fortbildungen oder Workshops. Die Veranstaltungen wurden von Mitgliedern des Stiftungsteams und unserem Präsidenten durchgeführt sowie von unseren freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Saida Aderras, Renate Amin, Katrin Baumann, Dr. Martin Bauschke, Uwe Bork, Tania Carier, Josef Diller, Ulf Günnewig, Prof. Dr. Hermann Häring, Dr. Christel Hasselmann, Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Mitglied des Kuratoriums), Walter Lange, Stefan Lemmermeier, Dr. Muhammad Sameer Murtaza, Nadjila Nasar, Pastor Klaus-Georg Poehls, Gabriele Semmler, Wolfgang Wieseler, Dr. Monika Ziegler. Eine Übersicht über die meisten Veranstaltungen findet sich auf der Website der Stiftung Unser freier Mitarbeiter Dr. Ingfried Hobert überreicht Kanzlerin Angela Merkel das Handbuch Weltethos bei ihrem Besuch in Steinhude. Josef Diller (l.) beim Vortrag in Schwetzingen.

49 48 Bildungsarbeit Zuerst Mensch! : Mitinitiator Walter Lange diskutiert mit Valentina Marcenaro (Jüdische Gemeinde Dresden). Von der umfassenden Bildungsarbeit im islamischen Bereich, vor allem durch Dr. Muhammad Sameer Murtaza, war bereits die Rede (siehe S. 20f.). Herausragend, einmal mehr, auch das Engagement von Walter Lange, der nicht nur unentwegt im schulischen Bereich als Referent und Fortbildner unterwegs ist, sondern der mit seinem kontinuierlichen Engagement in den neuen Bundesländern auch einen wichtigen Brückenschlag in eine mehrheitlich säkularisierte Bevölkerung leistet. Akteure am Projekttag Frieden am Hospitalhof Stuttgart: links Studienleiter Rolf Ahlrichs M.A., daneben die Leiterin Pfarrerin Monika Renninger, ganz rechts Dr. Johannes Frühbauer (Stiftung Weltethos). Besonders zu erwähnen ist eine erneute Kooperation mit dem Hospitalhof Stuttgart: für Oberstufenschüler und -schülerinnen aus Stuttgarter Gymnasien wurde dort am 9. November 2017 ein von der Stiftung konzipierter Projekttag Frieden durchgeführt. Mit den beiden Journalistinnen Ronja von Wurmb-Seibel und Kristin Helberg gab es authentische Informationen und einen spannenden Austausch zur aktuellen Situation in Afghanistan und in Syrien. Finanziell unterstützt wurde diese Veranstaltung dankenswerterweise von der Vector-Stiftung Stuttgart sowie von der Alfred Kärcher GmbH in Winnenden. Prof. Dr. Hermann Häring bei der Veranstaltung Zuerst Mensch! Konsequenzen für den gesellschaftlichen Dialog im Rathaus Dresden.

50 Bildungsarbeit 49 Teilnehmer der von Klaus-Georg Poehls (r.) initiierten Podiumsdiskussion Stiftet Religion Gerechtigkeit? an der Leuphana- Universität Lüneburg. Pastor Klaus Poehls schließlich hat mit seiner AG Weltethos in der ev.-luth. Kirchengemeinde Hamburg-Blankenese und der Initiative Weltethos e. V. zwei beispielhafte Institutionen geschaffen, die seit Jahren aus seiner Kirchengemeinde Blanke nese heraus im Sinne des Weltethos wirken und die auch 2017 wieder eine Fülle von Bildungsveranstaltungen, Ausstellungen und Dialoginitia tiven durchgeführt haben (insgesamt 27 Veranstaltungen). Walter Lange (hintere Reihe, 3. v. r.) bei der Präsentation der Weltethos-Ausstellung am Berufskolleg in Passau. Konzeptionelle und inhaltliche Beratungen der Stiftung, vor allem durch Dr. Markus Weingardt im Themenbereich Religion Konflikt Frieden, wurden von kirchlichen, wissenschaftlichen, politischen und pädagogischen Institutionen in Anspruch genommen, teilweise in Form einmaliger oder mehrmaliger Termine, teilweise in Form regelmäßiger Gremienarbeit. Partner waren u. a. das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit BMZ/Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ, der Deutsche Evangelische Kirchentag, Katholikentag, Institut für Auslandsbeziehungen, PH Karlsruhe, Theologisches Seminar Bienenberg/ Schweiz, Ohne Rüstung Leben e. V., Schweizerischer Nationalfonds, Landesbischof der Evang. Landeskirche von Württemberg/Arbeitskreis Friedensauftrag der Landeskirche (persönlich berufenes Mitglied), Evang. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (persönlich berufenes Mitglied der Bundesmitgliederversammlung), Berghof Foundation, Arbeitsstelle Frieden der Evang. Kirche in Baden u. a. m.

51 50 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos Präsentation der Ausstellung im EU-Parlament in Straßburg.

52 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos 51 Bleibendes Schlüsselmedium und wichtiges Element unserer Bildungsarbeit ist die Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos. Auf insgesamt 15 Tafeln werden zunächst die acht Weltreligionen Hinduismus, die Religionen Chinas, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam, Sikhismus und Bahaitum vorgestellt, dann das Prinzip Menschlichkeit und die Goldene Regel (in den Religionen und in der Philosophie) und schließlich vier Tafeln mit den Werten Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Partnerschaft. Die Ausstellung gibt es in unterschiedlichen Größen und derzeit auf Deutsch und auf Englisch; sie kann bei der Stiftung aus geliehen oder gekauft werden. Präsentation der Ausstellung im Kulturhaus in Kyritz an der Knatter.

53 52 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos Die Weltethosyy Hinduismus yy Die Religionen Chinas yy Buddhismus yy Judentum yy Christentum yy Islam yy Sikhismus yy Bahaitum

54 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos 53 Ausstellung yy Gewalt darf kein Mittel der Auseinandersetzung mit anderen sein yy Der Mensch der Gier verliert seine Seele das, was ihn zum Menschen macht yy Jeder Mensch hat ein Recht auf Wahrheit und Wahrhaftigkeit yy Verantwortung für das Glück auch des Partners yy Jeder Mensch soll menschlich behandelt werden yy Die Goldene Regel in den Weltreligionen yy Die Goldene Regel in der Philosophie yy Infotafel zur Ausstellung

55 54 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos In Deutschland, Luxemburg, Belgien, Frankreich, Italien wurde die Weltethos-Ausstellung im letzten Jahr insgesamt an 68 Orten gezeigt, davon an 18 Schulen (hier mit S gekennzeichnet): Berlin (Kirchentag) Berlin (S) Bochum (S) Bremerhaven (Vhs) Brixen Calw Doberlug-Kirchhain Dortmund Dresden Duisburg-Rheinhausen Erfurt (S) Esch-sur-Alzette (Uni) Eupen (Ministerium der dtspr. Gemeinschaft) Freiberg (S) Freiburg (S) Germersheim Hamburg Hamburg (S) Heilbronn Heilbronn (S) Herrenberg (S) Immenstadt (S) Jüchen Kamenz Karlsruhe (PH) Künzelsau (S) Kyritz Lahr (Vhs) Lörrach Ludwigsburg Eisleben Luxemburg (EU Gerichtshof) Luxemburg (2 x S) Mannheim (S) Menden (Vhs) Meran Osnabrück (Uni) Passau (S) Pfronten-Ried Saarburg Sindelfingen (S) Straßburg (EU Parlament) Stuttgart (S) Trier (Vhs) Weiden (Vhs) Weinsberg (S) Westerstede (Vhs) Westoverledingen Westoverledingen (S) Präsident Eberhard Stilz erläutert Gross herzog Henri und Gross herzogin Maria Teresa von Luxemburg die Ausstellung im Euro päischen Gerichtshof.

56 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos 55 Bemerkenswert war die Präsentation der Ausstellung im Europäischen Gerichtshof in Luxemburg, wo sie von Präsident Eberhard Stilz eröffnet wurde, in Gegenwart des Großherzogs und der Großherzogin von Luxemburg, der Präsidenten des Gerichtshofs sowie des Tribunals, des Unterrichtsministers, des Staatssekretärs, sowie zahlreicher Religionsvertreter. Dank des Engagements unserer freien Mitarbeiterin Tania Carier konnte die Ausstellung nach einer Tournée durch 14 Orte Luxemburgs im Jahr zuvor anschließend noch an weiteren Orten Luxemburgs, in Trier und in Saarburg gezeigt werden. Präsident Eberhard Stilz eröffnet die Weltethos-Ausstellung am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg ( ). Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und Religionsgemeinschaften waren zur Eröffnung der Ausstellung in den Europäischen Gerichtshof geladen.

57 56 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos Dr. Martin Bauschke (m.) im Gespräch vor der Aufführung. Voller Saal bei der Aufführung des Theaterstücks Anders als Du glaubst im Tiyatrom. Große Aufmerksamkeit erhielt unsere Ausstellung auch auf dem Evangelischen Kirchentag im Mai in Berlin, wo sie von unserem ehemaligen Mitarbeiter Dr. Martin Bauschke betreut und von einer sehr gut besuchten Werkstatt des interreligiösen Dialogs in der Baptistenkirche sowie, als besonderer Höhepunkt, von der Aufführung des Theaterstücks Anders als Du glaubst der Berliner Compagnie begleitet wurde. Präsentation der Ausstellung am Evangelischen Kirchentag in der Baptistenkirche Berlin-Wedding.

58 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos 57 Mairead McGuinness, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, eröffnet die Weltethos- Ausstellung. Besonders zu erwähnen ist schließlich auch die Präsentation der Ausstellung im Europäischen Parlament in Straßburg, wo sie von der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Mairead McGuinness, dem Vorsitzenden der EVP-Fraktion, Manfred Weber, und Dr. Günther Gebhardt (mit anschließender Podiumsdiskussion) eröffnet wurde. Außer den Abgeordneten und Mitarbeitern des Parlaments konnten zahlreiche Besuchergruppen aus verschiedenen europäischen Ländern die Ausstellung sehen. Dr. Gebhardt spricht bei der Eröffnung der Welt ethos-ausstellung im EU-Parlament; im Hintergrund der Initiator, der ungarische Abgeordnete György Hölvényi. Podiumsveranstaltung Das Friedenspotential der Religionen im Rahmen der Ausstellungseröffnung im EU-Parlament.

59 58 Weltethos-Institut Prof. Dr. Klaus Leisinger diskutiert mit Studierenden an der Humanistic Management Conference.

60 Weltethos-Institut 59 Das Weltethos-Institut (WEIT) wurde 2012 von den Kooperationspartnern Stiftung Weltethos, Eberhard Karls Universität Tübingen und Karl Schlecht Stiftung (KSG) gegründet. Als An-Institut der Universität Tübingen ist es in Forschung, Lehre und Engagement tätig. Das Institut setzt seine Schwerpunkte in den Bereichen Unternehmensethik, Wirtschaftsethik und Globalisierungsethik. Dabei soll weltbürgerliche Verantwortung eingeübt, weltethisches Handeln in der globalen Wirtschaft gefördert und der Dialog der Kulturen gestärkt werden. Eine zentrale Rolle spielt der Begriff des Vertrauens als Grundlage menschengemäßen Wirtschaftens. Aus der Fülle der Veranstaltungen sei hier einiges herausgegriffen, das besonders eng mit der Arbeit der Stiftung Weltethos verbunden ist. In jedem Wintersemester findet eine Vorlesungsreihe Von den Weltreligionen lernen? statt, gemeinsam veranstaltet mit der Stiftung Weltethos und dem Forum Scientiarum. Im Wintersemester 2016/2017 stand das Christentum im Mittelpunkt, 2017/2018 der Islam. Die Besonderheit dieser Ringvorlesung ist, dass nach der Relevanz von Antworten aus der jeweiligen Religion für aktuelle Menschheitsprobleme gefragt wird: Was hat z. B. der Islam zum Thema Umweltschutz zu sagen? Wie sieht die christliche Tradition die Frauenrolle? Oder wie können Ideen und Innovationen zur Entwicklung der Demokratie aus den Glaubenstraditionen abgeleitet werden? Kompetente Referentinnen und Referenten aus den verschiedensten Kontexten und Ländern diskutierten das mit dem Tübinger Publikum, z. B. Prof. Möhring-Hesse, Prof. Jörg Dierken, Prof. Karl-Josef Kuschel, Prof. Friedrich Wilhelm Graf, Prof. Ibrahim Özdemir. Prof. Lorenz Korn, Almedina Fakovic, M. A., Prof. Erdal Toprakyaran, Prof. Mouez Khalfaoui u. v. a. Das Leitungsteam: Prof. Dr. Claus Dierksmeier, Dr. Bernd Villhauer (r.) und Dr. Christopher Gohl (l.). Tagung zum interreligiösen Dialog mit dem Institut für Sozialstrategie und dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.

61 60 Weltethos-Institut Das Instituts-Team. Das Lehrangebot umfasste Veranstaltungen zu folgenden Themen: yy Ethics in International Relations, Geld und Ethik; yy The Global Ethic Project and the Meaning of Freedom; yy Grundlagen und Perspektiven des Projekt Weltethos im Zeitalter von hybriden Kriegen und internationalem Terrorismus; yy Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik; yy Führen und Verhandeln im interkulturellen Kontext; yy Ethics Globalisation and the Meaning of Trust, Religion im Fokus der Öffentlichkeit; yy Grundlagen ethischer Unternehmensführung; yy Case Studies: Humanistic Management in Practice; yy Zukunftsfähige Geschäftsmodelle; yy Weltethos für jeden: Was heißt Weltbürgerschaft heute? Workshops, Seminare, Vorträge, Kolloquien, Diskussionsabende und Podiumsgespräche, die mit vielen externen Partnern, mit Stiftungen und Netzwerken, Initiativen und Firmen, durchgeführt wurden, ergänzten das Lehrangebot. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Aktivierung, Partizipation und Ermutigung: Weltethos nicht nur als Lernstoff, sondern als Voraussetzung für Kreativität in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei ist es besonders hilfreich, dass die World Citizen School, eine Plattform studentischer Initiativen, in Lehre und Engagement entscheidende Impulse liefert. Die 27 studentischen Gruppen organisieren eigene Lehrveranstaltungen und Workshops, u. a. für die Bereiche Social Entrepreneurship und Social Innovation.

62 Weltethos-Institut 61 Hanna Schirovsky und Prof. Dr. Claus Dierksmeier bei der Humanistic Management Conference. Ein wichtiger externer Kooperationspartner ist das Humanistic Management Network, der weltweite Verband von Studierenden, Ökonomen und Beratern, die neue Denkmodelle für verantwortliches Management entwickeln. Mit diesem Netzwerk veranstaltete das Institut wieder eine Jahrestagung, die 5. Humanistic Management Conference unter dem Titel A World Ethos for Global Business? Cosmopolitan Responsibilities of Management. Die sehr gut besuchte und prominent besetzte Tagung endete mit einem Vortrag des Tübinger Philosophen Prof. Otfried Höffe. Unternehmenspraxis steht im Mittelpunkt bei Profite mit Prinzipien, wo Firmeninhaber und Manager über ihre Erfahrungen mit Moral und Ethik im harten Firmenalltag befragt werden. Dabei ergeben sich viele Möglichkeiten, weltethische Lösungen zu diskutieren. Zusammen mit den Kooperationspartnern Initiative Zukunftsfähige Führung und Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand konnten interessante Persönlichkeiten gewonnen werden: Wolfgang Schmalz, Dr. Wolfgang Rogowski, Ralf W. Dieter, Helmut Baur u. a. diskutierten sehr offen über Chancen und Dilemmata im Führungsalltag. Prof. h. c. Karl Schlecht diskutiert mit Dr. Christopher Gohl an der Humanistic Management Conference. Für Aufmerksamkeit sorgt auch regelmäßig die Veranstaltungsreihe Klüger wirtschaften, in der bekannte Persönlichkeiten zu ihrer Sicht auf die Wirtschaft bzw. deren moralische Dimension befragt werden waren Ralf Fücks und Nico Paech zu Gast. Mit ihnen diskutierten die Ökonominnen Prof. Lisa Herzog und Prof. Edeltraud Günther sowie der Geschäftsführer des Weltethos-Instituts, Dr. Bernd Villhauer. Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen werden immer auf YouTube eingestellt und so allen Interessierten zugänglich gemacht. Dr. Bernd Villhauer (r.) diskutiert mit dem Unternehmer Helmut Baur bei Profite mit Prinzipien.

63 62 Weltethos-Institut Die Beschäftigung mit Problemen der globalen Ökonomie hat sich auch ganz selbstverständlich im Jahresschwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit ausgedrückt. Wer von Weltethos redet, der darf über die Ungleichgewichte in der Verteilung des Wohlstands nicht schweigen. Eine Fülle von Events und Kooperationen hat Themen wie Landgrabbing, Entrepreneurship in Afrika, das globale Finanzsystem, Digitalisierung in Schwellenländern und anderes beleuchtet. Prof. Dr. Otfried Höffe (l.) im Gespräch mit Prof. h. c. Karl Schlecht. Prof. Dr. Claus Dierksmeier bei der Humanistic Management Conference. Eine ganz andere Beleuchtung hat dem Institut die Evaluierung durch eine unabhängige Expertenkommission gebracht. Die Arbeit des WEIT wurde auf Herz und Nieren geprüft, alle Stakeholder befragt und mit Online-Befragungen auch die Studierenden und Kooperationspartner einbezogen. Ihre Einschätzung: Unmissverständlich bewertet die Kommission die Arbeit des Instituts als erfolgreich. Besonders die Bereiche Lehre und Forschung werden gelobt was für die Verbreitung und Weiterentwicklung des Weltethos- Projekts von großer Bedeutung ist. Dieser Bericht stammt von Dr. Bernd Villhauer, Geschäftsführer des Weltethos-Instituts.

64 63 Aufgabe des international agierenden Weltethos-Instituts ist es, moralisches Handeln in der globalen Wirtschaft sowie den Dialog der Kulturen zu fördern. Weltethos-Institut Hintere Grabenstraße Tübingen Finanziert von der Karl Schlecht Stiftung

65 64 Weltethos international Auf der Website sind die Materialien des Weltethos-Schulprojekts für alle Lehrkräfte in Hongkong zugänglich.

66 Weltethos international 65 Stiftung Weltethos Schweiz Im Gegensatz zu den anderen internationalen Weltethos-Akteuren besteht zwischen der Tübinger und der Zürcher Stiftung Weltethos eine enge Beziehung: In beiden Stiftungen war Hans Küng Gründungspräsident, und beide Stiftungen arbeiten deshalb seit jeher eng zusammen. Nach dem Rückzug von Hans Küng vertritt Dr. Stephan Schlensog die Tübinger Stiftung im Schweizer Stiftungsrat und gestaltet die Arbeit in der Schweiz aktiv mit. Die Neuorganisation der Schweizer Stiftung unter der Leitung von Präsident Prof. Peter Baccini und die nunmehr zwei Jahre intensiver Aufbauarbeit haben viele gute Resultate erbracht. Der Verein Initiative Weltethos hat mit großem Erfolg eine Reihe experimenteller Dialogprojekte für junge Erwachsene an unterschiedlichen Orten in der Schweiz durchgeführt. Das Kooperationsprojekt mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) zur Entwicklung neuer Unterrichtsmedien zum Fach Ethik-Religionen-Gemeinschaft in den Schweizer Volksschulen unter der Leitung von Prof. Monika Winter macht ebenfalls sehr gute Fortschritte. Großen Erfolg hatte auch die von Carla Schwöbel- Braun initiierte und organisierte Fundraising- Kampagne mit mehreren interessanten Veranstaltungen. Die Kampagne begann mit dem Dialog-Projekt WE Identität mit Luzerner Jugendlichen und minderjährigen Asylsuchenden, zu dem es auch ein von der Künstlerin Irene Naef entworfenes Begleitheft gibt. Die zweite Veranstaltung im Rahmen des renommierten Lucerne Festivals, ebenfalls mit geflüchteten Mitglieder der Schweizer Stiftung Weltethos besuchen Hans Küng zu dessen 89. Geburtstag.

67 66 Weltethos international Jugendlichen und mit anschließender multikultureller Veranstaltung im Lukas-Zentrum, war überaus bewegend. An der dritten Veranstaltung, auch im Rahmen des Lucerne-Festivals, nahm ein Flüchtlingsorchester aus Wien teil für viele der Höhepunkt des Lucerne-Festivals. Begleitend zu diesen Veranstaltungen wurde die Weltethos- Ausstellung im Lukas-Zentrum gezeigt und von Touristen wie Einheimischen sehr gut besucht. Aus persönlichen Gründen der Verantwortlichen musste sich Ende des Jahres der Verein Initiative Weltethos Schweiz auflösen. Die gestaltenden Köpfe der Dialogprojekte konnten aber als neue Mitarbeitende der Stiftung gewonnen werden: Nathalie Poehn, assistiert von Belinda Schweizer, leitet ab Januar 2018 das Ressort Dialog der Schweizer Stiftung. Initiative Weltethos Österreich (IWEO) Ein besonderes Engagement zeigte die IWEO unter der Leitung ihrer Präsidentin Prof. Edith Riether für Flüchtlinge und Asylbewerber: In Kooperation mit der Caritas wurde ein Plakat mit der Aufschrift Die Goldene Regel verbindet uns in Deutsch, Arabisch und Englisch entworfen, das die einschlägigen Zitate aus dem Christentum, dem Islam und dem Judentum in deutscher Sprache sowie in Farsi und Arabisch enthält. Mit Hilfe desinnenministeriums und der Caritas wurden bis Ende 2017 insgesamt 600 Plakate an diverse Flüchtlings- und Asylheime verteilt. Einen Höhepunkt des Jahres 2017 bildete im November die von der IWEO wieder in der Die Ausstellung Weltreligionen-Weltfrieden- Weltethos wurde wieder viel in Schulen eingesetzt: 200 Wiener Schulen wurde sie als Beitrag zur Integration angeboten, was von zahlreichen Schulen dankbar angenommen wurde. Doch auch aus anderen Bundesländern kamen Anfragen, so dass die Ausstellung von Mai 2017 bis Mai 2018 ausgebucht ist. Als weiterhin in der pädagogischen Praxis erfolgreich erweist sich zudem das Weltethos-Kindergartenprojekt Verschieden und doch gleich mit seinem Handbuch. Mitautorin Sandra Käßmayer stellte das Projekt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz und auf einer internationalen Konferenz vor. Jahreskonferenz der IWEO: Prof. Edith Riether führt in das interreligiöse Podiumsgespräch ein. Wirtschaftskammer Österreichs veranstaltete Podiums diskussion, diesmal zum Thema: Weltfriede und Weltreligionen. Referenten aus Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus nahmen daran teil. Über die Aktivitäten der IWEO informiert der vierteljährlich per Mail erscheinende Newsletter, der 1200 Personen erreicht.

68 Weltethos international 67 Innsbrucker Forum Das von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Reinalter geleitete Innsbrucker Forum zur wissenschaftlichen Förderung des Projekts Weltethos stellte am 18. April der Innsbrucker Öffentlichkeit das neue Werk von Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Direktor des Welt ethos-instituts) Qualitative Freiheit vor. Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung vor. Auch wurden 2017 die bisher erschienenen Bände der Sämtlichen Werke von Hans Küng öffentlich vorgestellt. Das Innsbrucker Forum engagierte sich zudem in Fragen des Unterrichtsfaches Angewandte Ethik und trat mit entsprechenden Forderungen an die Öffentlichkeit. Im Rahmen eines von Prof. Reinalter mitverantworteten großen Kongresses des Club of Rome, Chapter Österreich, der am 20. und 21. Oktober in Wien stattfand, wurde die Bedeutung des Projekts Weltethos intensiv diskutiert. Slowenien Slowenien: Der Autor K. Grzan stellt seine 95 Thesen gegen den Neoliberalismus vor (Moderatorin: M. Kosir). Prof. Marko Pavliha, Vorstandsmitglied der Initiative Weltethos Slowenien, stellt sein neues Buch vor. Durch verschiedene Veranstaltungen hat die Initiative Weltethos Slowenien die ethische Dimension wichtiger Gesellschaftsfragen in die öffentliche Diskussion eingebracht. So stellten in einer Gesprächsreihe in der Stadtbibliothek Ljubljana mehrere Buchautoren ihre neuen Werke vor, in denen ethische Herausforderungen thematisiert werden, etwa Polarisierung in der Gesellschaft, neoliberaler Kapitalismus, Zusammenleben in der Familie. Auch zu europabezogenen und ökologischen Themen organisierte die Initiative öffentliche Veranstaltungen, und in einer Fernseh- Diskussionsrunde über Ethik und Kultur konnten Mitarbeiter der Initiative die Weltethos-Idee und die Arbeit der Initiative Weltethos Slowenien vorstellen.

69 68 Weltethos international Bosnien-Herzegowina In der sehr schwierigen gesellschaftspolitischen Situation macht das pädagogische Weltethos Projekt der bosnischen TPO Foundation unter der gemeinsamen Leitung des katholischen Theologen Alen Kristic und der muslimischen Religionssoziologin Zilka Spahic-Siljak weitere Fortschritte. Weltethos-Fortbildung für Lehrkräfte in Mostar: konzentriertes Studium der Materialien. Die 2016 begonnenen Weltethos-Fortbildungen für Lehrkräfte an Elementarschulen wurden in mehreren Städten mit gutem Erfolg weitergeführt: 150 Fachlehrer/innen aus 70 Schulen nahmen teil. Besonders wichtig für die Kontinuität des Schulprojekts war ein einjähriges Ausbildungsprogramm für Multiplikatoren, wodurch Lehrkräfte befähigt werden, selbst Weltethos- Fortbildungen zu geben; dieses 2016 begonnene Programm wurde nun 2017 erfolgreich beendet. In einem nächsten Schritt sollen 2018 Fortbildungen für Elementar- und Mittlerschullehrkräfte in einigen weiteren Kantonen des Landes stattfinden sowie spezialisierte Fortbildungen für Religionslehrer/innen begonnen werden. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos, der bosnischen Boris Divkovic Foundation, der Heinrich Böll Stiftung und der CPI Foundation organisierte Alen Kristic auch 2017 zwei Politische Akademien zum Thema Politik der Verantwortung. Dabei nahm die Weltethos-Thematik als Basis für die Gestaltung einer neuen politischen Kultur einen zentralen Platz ein. 50 junge Politiker und Politikerinnen aus verschiedenen Parteien des Landes nahmen teil. Weltethos-Fortbildung für Lehrkräfte in Mostar; ganz vorne links Alen Kristic, Koordinator des Weltethos-Projekts in Bosnien-Herzegowina. Weltethos-Fortbildung für Lehrkräfte in Tuzla: an der Wand hängt die bosnische Version der Ausstellung Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos.

70 Weltethos international 69 Kolumbien Der Gründer und Leiter der Fundación Etica Mundial in Kolumbien, Carlos Paz, konnte 2017 das Buch Etica Civica (Bürger-Ethik) fertigstellen: Darin reflektiert er historisch und thematisch über verschiedene gesellschaftlich-ethische Fragestellungen, die für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft wichtig sind; eine zentrale Rolle spielt dabei die Weltethos-Idee. Das Buch ist auch in der digitalen Bibliothek El libro total verfügbar ( Darüber hinaus organisierte Carlos Paz auch im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik wieder verschiedene Veranstaltungen. Hongkong Nach dem offiziellen Ende des von der Tübinger und der Schweizer Stiftung Weltethos unterstützten pädagogischen Projekts Integration des Weltethos in die Schulbildung Anfang 2017 geht die Umsetzung auf verschiedenen Ebenen weiter: Die Website des Projekts wurde fertiggestellt, so dass alle Inhalte, Lehrmaterialien und Resultate des Projekts allgemein (auf Chinesisch) zugänglich sind ( Die Lehrerhandbücher stehen nun auch als CD-ROM zur Ver fügung. Zudem wurden Lehrkräfte-Weiterbildungen zu Themen wie Universelle Werte in der Schulpraxis durchgeführt. Es bestehen Überlegungen, dieses überaus erfolgreiche Projekt in einer 3. Phase auf Kindergarten und Grundschule auszudehnen. Weiterbildung für Lehrkräfte in Hongkong über globale ethische Werte in der Schulpraxis.

71 70 Shop und Versand Shop und Versand Startseite des Online-Shops. Versandfertig gepackte Paletten mit Materialien der Stiftung für eine Bildungseinrichtung. Über den Online-Shop der Stiftung weltethos.org oder nach Bestellungen auf anderem Weg wurden von der Stiftung im Jahr 2017 insgesamt Artikel verkauft gegenüber 2016 eine Steigerung von über 30 Prozent! Neben dem Versand dieser Artikel und deren Lagerhaltung musste zudem der Versand des Großteils der 68 gezeigten Ausstellungen organisiert werden. Geleistet wird all dies von unserem externen Dienstleister Medienstudio Christoph Lang in Rottenburg. Dort ist die Versandleiterin Claudia Ruge-Lang hauptverantwortlich für den Versand- wie auch für das Lagermanagement. Dazu ge hören die Wartung der Ausstellungen, die Organisation der Transporte sowie die Verwaltung des Lagers der Stiftung. Christoph Lang, der die Ausstellung gestaltet und technisch konzipiert hat, ist zuständig für die Herstellung der verschiedenen Ausstellungsvarianten. Ebenfalls konzipiert und gestaltet er unter schiedlichste Medien für die Stiftung unter anderem diesen Jahresbericht. Hauptlager und Werkraum.

Die Weltethos-Schulen

Die Weltethos-Schulen Die Weltethos-Schulen Brückenbauer für ein Menschheitsethos und den Dialog der Religionen I. Warum Weltethos-Schule? Jede Schule ist heute aus unterschiedlichen Gründen gehalten, sich ein Profil zu geben

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen Die Christlich-Muslimische Friedensinitiative setzt sich ein für den christlich-muslimischen Dialog auf Basis der Werteordnung

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.09.2012, 17:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gottesdienstes zur Eröffnung

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Ein gemeinsames Ethos angesichts (9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vertreten durch Minister Andreas Stoch MdL. und

Gemeinsame Erklärung. des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vertreten durch Minister Andreas Stoch MdL. und Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Kultus, Jugend Sport Minister Andreas Stoch MdL der Abteilung Jugendpastoral des Erzbischöflichen Seelsorgeamts der Erzdiözese Freiburg der Alt-Katholischen Kirche

Mehr

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten Bericht zur Verleihung des Simon-Snopkowski-Preises 2016 an die Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten in Kooperation mit Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de Bonn, im Dezember 2014 "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Mehr

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Werteerziehung in Baden-Württemberg Presseinformation Konrad-Adenauer-Str. 12 70173 Stuttgart Tel: 0711-2063-679/687/683 Fax: 0711-2063-660 schmitt@gruene.landtag-bw.de http://www.bawue.gruene-fraktion.de Stuttgart, den 03.05.2005 Werteerziehung

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Albert Biesinger Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen I. Zur Bedeutung

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen Mit Fouad Hartit & Larissa Zeigerer 21.05.2016 Larissa Zeigerer Interreligiöse Workshoptrainerin (JUMA

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik Die grundsätzlichen Prinzipien für nachhaltige Entwicklung : - Prinzip der - Prinzip der Gerechtigkeit - Prinzip Respekt können in vielen

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Sonderauswertung Baden-Württemberg 6. November 2018 n8369/36941hr, Ma

Mehr

Zukunft. Wurzeln. gestalten. erinnern. Schulenwettbewerb 2013/14. Sprachen, Kulturen, Religionen in Deutschland. 30. April 2013!

Zukunft. Wurzeln. gestalten. erinnern. Schulenwettbewerb 2013/14. Sprachen, Kulturen, Religionen in Deutschland. 30. April 2013! Herbert Quandt-Stiftung trialog der kulturen SCHULENWETTBeWERB 2013/14 UNSER JAHRESMOTTO: Wurzeln erinnern Zukunft Sprachen, Kulturen, Religionen in Deutschland gestalten Bewerben bis 30. April 2013! Schulenwettbewerb

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel Übungsart: Thema: Projektplanung Interkulturelle Kompetenzen Hinweis: Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management Arbeitsanweisung In dieser Übung werden Sie eine Projektplanung

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen Heidemarie Ballasch Niedersächsisches Kultusministerium, Referat für pädagogische Grundsatzangelegenheiten, Arbeitsschwerpunkt: Koordinierung des Schulversuchs Islamischer Religionsunterricht, Publikationen

Mehr

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart 28.-29.09.2010 Prof. Dr. Havva Engin, M.A. Pädagogische Hochschule Heidelberg engin@ph-heidelberg.de

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 23. Januar 2010, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Kindergarten-Grundschultages an der

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Beschreibung des Projektes Seit dem Schuljahr 2009 / 2010 wird in Zusammenarbeit mit der Referentin für Bildung, Familie, Jugend und Senioren und dem Lehrerkollegium

Mehr

sonst brennt uns morgen die Straße!

sonst brennt uns morgen die Straße! Dr. Joachim Schmidt Institut für berufsorientierte Religionspädagogik sonst brennt uns morgen die Straße! "Werte vermitteln und Dialogfähigkeit fördern durch Religionsunterricht an Berufskollegs" zugerichtet

Mehr

Wiesbadener Erklärung

Wiesbadener Erklärung Wiesbadener Erklärung 18. Dezember 2001 Gemeinsame Erziehungsverantwortung in Schule und Elternhaus stärken - 2 - I. Das Hessische Kultusministerium und der Landeselternbeirat von Hessen sehen in der Erziehungsverantwortung

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz Schulprogramm der Gesamtschule Kamen Gesamtschule Kamen Integrierte Gesamtschule der Stadt Kamen mit gymnasialer Oberstufe

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St.

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St. Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St. Elisabeth Brilon Benvenuti, Win bi werhatin, akwaaba, hosgeldiniz, kosch kalinessder,

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN Strategien für bessere Schulen in

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013 Ergebnis der Erarbeitung der Zielpyramide für den Lokalen Aktionsplan 2014 im Herzogtum Lauenburg (außer Stadt Lauenburg und Amt Lütau, die gemeinsam einen eigenen Lokalen Aktionsplan umsetzen) Leitziel

Mehr

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum Seit 2011 treffen sich (v.a. ehrenamtlich engagierte) VertreterInnen verschiedener christlicher und muslimischer Gemeinden und der Bahà i-gemeinschaft regelmäßig

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Vorträge und Diskussionen

Vorträge und Diskussionen 17 Vorträge und Diskussionen Für ein breiteres Publikum organisieren wir Themenabende, zu denen wir vor allem Journalisten einladen, die sich mit Migration befassen. Welche Rolle können Medien beim Thema

Mehr

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Miteinander im Quartier Kirche in der Stadt Fachstelle Gemeinwesendiakonie Gemeinwesendiakonie ein Arbeitsansatz, mit dem Kirche und Diakonie

Mehr

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Das ist im Thüringer Wald gelegen und somit eine Schule im Grünen. Das offen gestaltete Gelände sowie die historischen Schulgebäude mit ihrer direkten Verbindung

Mehr

2.9 Interkulturelle Pädagogik

2.9 Interkulturelle Pädagogik 2.9 Interkulturelle Pädagogik Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Vorwort 3.2 Integration neu zugezogener Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse 3.3 Die DaZ - (Deutsch als

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Inhalt Leitgedanken zum Institutionellen Schutzkonzept der KjG vom Göttlichen Wort...

Mehr

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Gemeinsam einen Beitrag leisten! Dieser Flyer ist in Anlehnung an die interreligiöse Erklärung zu Flüchtlingsfragen

Mehr

Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis

Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätzliche Ziele für die Haltepunkte... 3 3. Struktur der Haltepunkte... 3 3.1 Haltepunkt Gottesdienst...

Mehr

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen stellen eine wesentliche Säule des Schulwesens in Österreich dar. Rund 50.000 österreichische Schülerinnen und Schüler besuchen

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie 1. Anliegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus

Mehr