Sporthalle Sekundarschule Beetzendorf Sporthalle Sekundarschule Beetzendorf Sporthalle Sekundarschule Beetzendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sporthalle Sekundarschule Beetzendorf Sporthalle Sekundarschule Beetzendorf Sporthalle Sekundarschule Beetzendorf"

Transkript

1 Veranstaltungsliste Fortbildungsangebot Heino Radtke 2018/19 Nummer Titel Datum Veranstaltungsort 18F F F F F Fitness für jede Stunde- Stundenanfänge NICHT im Rundentakt Zwei- Felderball als eigenständige Sportart im Bewegungsfeld Spielen Zwei-Felderball als eigenständige Sportart im Bewegungsfeld Spielen Handball auf kleinem Raum- spielgerichtete Ideen zur Vermittlung von handballähnlichen Spielen auf einem kleinen Turnhallenfeld Jumpstyle im Bewegungsfeld Tanzen oder Fitness Sporthalle Sekundarschule Grundschule "Juri Gagarin" Stendal Perver-Grundschule Salzwedel Sporthalle Sekundarschule Sporthalle Sekundarschule 18F Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht Hallenbad Salzwedel 18F Vom Volley spielen zum 4: Sporthalle "Glück Auf" Zielitz 18F Volley(ball) spielen in der Unterstufe? - sportspielorientierte Ideen zur Vermittlung volleyballähnlicher Spiele Grundschule "Juri Gagarin" Stendal 18F Volleyball im Schulsport - 4: 4 oder 6: 6? Gymnasium "Kurfürst-Joachim-Friedrich" Wolmirstedt 18F F Frisbee-Scheiben in der Schule - immer eine spannende Abwechslung. Normgebundenes und normfreies Turnen in einer offenen Unterrichtsstunde Sporthalle Sekundarschule Sporthalle Sekundarschule eltis, Seite 1/2

2 Veranstaltungsliste Nummer Titel Datum Veranstaltungsobjekt 18F LEICHTATHLETIK - doch nur Laufen, Springen,Werfen ODER? Spiele ohne Grenzen Sporthalle Sekundarschule 18F Spiele mit - bleibe fit. Kleine Spiele? Spielebörse Sporthalle Sekundarschule 18F F Handball auf kleinem Raum- spielgerichtete Ideen zur Vermittlung von handballähnlichen Spielen auf einem kleinen Turnhallenfeld Faustball - das (fast) vergessene Rückschlagspiel! Diesterweg-Gymnasium-Tangermün de Sportanlage Winterfeld eltis, Seite 2/2

3 Übersicht Fortbildungen Helge Streubel 2018/19 Fortbildungsnummer Thema/ Inhalt Ort Datum 18L Mit neuen Spielen den Sportunterricht Osterburg bereichern 18L Didaktisch-methodische Pretzsch Handreichungen für den Schwimmunterricht 18L Schulsportliche Grundsätze, Planung, Bitterfeld Bewertung 18L Grundkurs Rettungsschwimmen Pretzsch L Gesund und fit durch Yoga - vermittelt Osterburg unter der pädagogischen Perspektive "Eindruck" 18L Digitale Medien im Sportunterricht Osterburg L Aktuelle Lehrwege des Alpinen Kaltenbach Skilaufs und Snowboardens 18L Das Bewegungsfeld Kämpfen für Osterburg Mädchen und Jungen an weiterführenden Schulen 18L Kreatives Bewegen im Bereich Osterburg Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Tanzen im Primarbereich 18L Frisbee Scheiben in der Schule immer eine spannende Abwechslung 18L Schulsportassistenten ausbilden Bernburg Gewusst wie! 18L Laufen, Springen und Werfen an Naumburg Grundschulen Spieleleichtathletik 18L Anfängermethodik im Pretzsch Schulschwimmen (Modul B) 18L Fit durch Rückschlagspiele Tennis in der Anfangsvermittlung Naumburg

4 Übersicht Fortbildungen Jens-Uwe Böhme 2018/19 Fortbildungsnummer Thema/ Inhalt Ort Datum 18F Rettungskompetenz für das Bewegen Naumburg im Wasser 18F Rettungskompetenz für das Bewegen Bitterfeld im Wasser 18F Schulsportliche Grundsätze, Planung, Bitterfeld Bewertung 18F Schulsportliche Grundsätze, Planung, Wittenberg Bewertung 18F Basics Fitness Teil 4 Interessant und Naumburg vielfältig organisiert- Übungsformen und einfaches Laufen in einleitenden Stundenteilen 18F Basics Fitness Teil 4- Interessant und Köthen vielfältig organisiert- Übungsformen und einfaches Laufen in einleitenden Stundenteilen 18F Basics Fitness-Stundenanfänge nicht Wittenberg im Rundentakt 18F Basics Fitness Teil 4: Interessant und Halle vielfältig organisiert- Übungsformen und "einfaches Laufen" in einleitenden Stundenteilen 18F Basics Fitness-Stundenanfänge nicht Wernigerode im Rundentakt 18F Basics Floorball 2- Das Spiel der unbegrenzten Möglichkeiten Roitzsch Ganztagsveranstaltung F Spielfreude - Volleyball nonstop Halle (Spielturnier) 18F Spielfreude - Volleyball nonstop Wittenberg (Spielturnier) 18F Tanz mal wieder Wittenberg F Von Sprung zu Sprung Wernigerode F Turn dich in Form Halle F Turn dich in Form II- im Fokus Naumburg Gerätbahnen 18F Turn dich in Form II- im Fokus Roitzsch Gerätbahnen 18F Donut Hockey Ein origineller Mix Naumburg F Donut Hockey Ein origineller Mix Roitzsch F Nicht nur für Schüler ein Erlebnis Naumburg Burner Games 18F Nicht nur für Schüler ein Erlebnis Roitzsch Burner Games 18F Keine Bewegungsbremse digitale Medien im Sportunterricht Köthen

5 Fortbildungsangebot Steffen Hartwig 2018/19 Fortbildungsnummer Thema/ Inhalt Ort Datum 18 F Rollen- Fahren- Gleiten - Havelberg Mit dem Rollbrett unterwegs 18 F Bewegungsfeld Spiele Aschersleben Fußball spielen in kleinen Hallen 18 F Bewegungsfeld Spiele Aken Alte Spiele - Neu erfunden 18 F Fitnessparcours mit Aken Freeletics. Ein Powerzirkel für den Sportunterricht. 18 F Fitnessparcours mit Stendal Freeletics. Ein Powerzirkel für den Sportunterricht. 18 F Fitnessparcours mit Aschersleben Freeletics. Ein Powerzirkel für den Sportunterricht. 18 F Kämpfen und Raufen - Zerbst Anregungen für einen bewegten Sportunterricht Praxisbeispiele Teil 2 18 F Kämpfen und Raufen - GS Friedenshöhe Anregungen für einen bewegten Sportunterricht Praxisbeispiele Teil 2 Magdeburg 18 F Vitalkinetik Aken Bewegungsfreude durch Gehirntraining 18 F Vitalkinetik Bewegungsfreude durch Gehirntraining Aschersleben F Multimediale Fitness mal ganz anders- Kraftmehrkampfstationen für Halle und Klassenraum 18 F Methodische Gestaltung im Lernbereich "Bewegen im Wasser" Klassenstufen 2 und 3. Bewertung im Schwimmunterricht als fester Bestandteil des Sportunterrichts. 18 F Headis- eine Trendsportart für jeden Schüler 18 F Floorball - ein Spiel der unendlichen Möglichkeiten Gommern 6.Kinder- &Jugendsportakademie des JL Harzgerode Möser Gommern,

6 18 F Inlineskating im Schulsport 18 F Ein MALIG fit mit jedem Schritt! Von Kleinen Spielen zum langen Laufen. Gommern Gommern,

7 Fortbildungsangebot Ute Schmidt 2018/19 Fortbildungsnummer Thema/ Inhalt Ort Datum 18F Gesund u. fit durch Yoga_ Yoga- Halle Übungen für Anfänger 18F GSSpltag Halle F Gesund u. fit durch Yoga - Gut für Halle den Rücken 18F Kindertänze cool und modern Halle F Gesund u. fit durch Yoga - Yoga und Atmung 18F Gesund u. fit durch Yoga - Yoga auf dem Stuhl 18F Sportabzeichen Bedingungen zur Abnahme 18F Gesund u. fit durch Yoga- Yoga für Kinder Halle Halle Merseburg Halle F Kleine Spiele ganz groß - UV- Halle Prävention 18F Fitness - 01 Mansfeld F Fitness - 01 Zeitz F Skipping Hearts Indoor Fitness Halle F Kindertänze cool und modern Mansfeld F Kindertänze cool und modern Zeitz F Fitness - 02 Mansfeld F Skipping Hearts Progressive Halle Muskelrelaxation 18F Fitness - 02 Zeitz F Sicher GT in der Schule/ evtl. Halle Kleine Spiele 18F Skipping Hearts Halle Rückengesundheit für Lehrer 18F Minitrampolin Halle F Schwimmen Sangerhausen F Fitness - 03 Mansfeld F Fitness - 03 Zeitz F Schwimmen Halle F Skipping Hearts Einführung in das Autogene Training Halle

8 Fortbildungsangebote Rico Napp, Hackert, Kluge, Dr. Seiler 2018/19 Nummer Titel Beginn Ende FB/FM/Ref Ort Die Rettungsfähigkeit eine Gräfen- 18F wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Lehrkraft Napp, Rico hainchen Der Sportunterricht im digitalen 18F Wandel - Teil Napp, Rico Schönebeck Golfen in der Schule Teil 1 - Das Neugatters- 18F Putten und Chippen leben 18F Nachweis der Rettungsfähigkeit für Hackert, Haldensleben das Schulschwimmen Golfen in der Schule Teil 2 - Der Neugatters- 18F Pitch und der neutrale Schwung leben 18F F Fitnessstudio Halle Moderne Trends im Fitnesstraining einfach genial für den Schulsport! Golfen in der Schule Teil 3 - Grundlagen des Golfspiels auf dem Platz Kluge, Halle Neugattersleben Das Bewegungsfeld " Kämpfen " - Bitterfeld anders - spielerisch und 18F Kluge, mehrperspektivisch gestalten (ohne Judosachen!) 18F Sportprojekte einmal anders - Teil Napp, Rico Seehausen Nachweis der Rettungsfähigkeit für 18F Hackert, das Schulschwimmen 18F Wie kann das Bewegungsfeld Rollen, Fahren und Gleiten unter üblichen Ausstattungsbedingungen gestaltet werden? Kluge, Bernburg 18F Übungen zum Laufen und Werfen in Hackert, Halberstadt Verbindung mit Sportspielen 18F Fit statt träge (Teil 1) Napp, Rico Schönebeck Le Parkour interessante und Landsberg moderne Gestaltung des 18F Kluge, turnerischen Bewegens an Hindernissen 18F F F F F Übungen zum Sprung und Vorstellung eines Mini - Zehnkampfes Badminton in der Schule - eine attraktive Möglichkeit der Umsetzung des Bewegungsfeldes Spielen in den Sekundarstufen I und II Moderne und interessante Gestaltungsmöglichkeiten für das Bewegungsfeld Turnen Anregungen zur Umsetzung des neuen FLP Kinderleichtathletik - Bundesjugendspiele als leichtathletischer Wettbewerb statt Wettkampf Die Rettungsfähigkeit - eine wichtige Voraussetzung für das Umsetzen der Bewegungsfelder Hackert, Kluge, Hackert, Halberstadt Magdeburg Wittenberg Halberstadt Schönebeck

9 Nummer Titel Beginn Ende FB/FM/Ref Ort Bewegen im Wasser und Fahren, Rollen, Gleiten in den Sekundarstufen I und II 18F F Cool und modern tanzen - wie Sie Kinder mit einfachen bis anspruchsvollen Tanzbewegungen begeistern Freude beim rhythmischen Bewegen - Drums a live! Kreative Umsetzung des Bewegungsfeldes Rhythmisches Gestalten Hackert, Kluge, Seehausen Köthen 18F Gleiten - Rollen - Fahren (Teil 1) Napp, Rico Schönebeck 18F Übungen zum Laufen und Werfen in Hackert, Seehausen Verbindung mit Sportspielen 2019 Nummer Titel Beginn Ende FB/FM/Ref Cool und modern tanzen - wie Sie Haldensleben 18F Kinder mit einfachen bis Hackert, anspruchsvollen Tanzbewegungen begeistern 18F Fit statt träge (Teil 2) Napp, Rico Schönebeck Seehausen Übungen zum Sprung und 18F Hackert, Vorstellung eines Mini - Zehnkampfes Die Rettungsfähigkeit eine Zerbst 18F wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Lehrkraft Napp, Rico Kämpfen in der Sekundarstufe I - Magdeburg 18F Umsetzungsmöglichkeiten des Bewegungsfeldes "Kämpfen" für Jungen und Mädchen Wer schwimmen lernen will muss Köthen 18F Napp, Rico ins Wasser (Teil 1) Kinderleichtathletik - Seehausen Bundesjugendspiele als 18F Hackert, leichtathletischer Wettbewerb statt Wettkampf Evaluation des Fachlehrplans Magdeburg 18F Sport an Gymnasien - eine Diskussionsrunde für alle interessierten Sportlehrkräfte und schulischen Funktionsträgern 18F Gleiten - Rollen - Fahren (Teil 2) Napp, Rico Schönebeck Wer schwimmen lernt - ist im Köthen 18F Napp, Rico Wasser (Teil 2) 18F Floorball Ein Spiel mit viel Freude bei intensiver Bewegung einfach Kluge, Halle genial für die Schule Umsetzungsmöglichkeiten des Bewegungsfeldes Turnerisches 18F Bewegen über Parcours/Free Running und Rope Skipping 18F Übungen zum Laufen und Werfen in Verbindung mit Sportspielen 18F Übungen zum Sprung und Hackert, Hackert, Magdeburg Haldensleben Haldensleben

10 Nummer Titel Beginn Ende FB/FM/Ref Vorstellung eines Mini - Zehnkampfes 18F Gleiten - Rollen - Fahren (Teil 3) Napp, Rico Schönebeck Kinderleichtathletik - Bundesjugendspiele als 18F leichtathletischer Wettbewerb statt Wettkampf Bewegen auf dem Wasser - Mit 18F den Booten auf der Elbe Kämpfen und Raufen im 18F Sportunterricht der Grundschule - erlaubt und erwünscht Hackert, Napp, Rico Hackert, Haldensleben Schönebeck Halberstadt

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Das Fach Sport wird In der Qualifikationsphase in der Regel als zweistündiger, wahlweise auch als dreistündiger Grundkurs erteilt.

Mehr

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF. Statische splanung Bildungswissenschaft sordnung Die verbindlichen stermine erhalten Sie im Rahmen der sanmeldung via LSF. -1 swoche BM1 M 1550 BM1 Vorlesung PW 1 B TN 1750 B sleistung PW 1 BM3 TN 1850

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

So planen Sie ein Schulsporttraining für den Sport

So planen Sie ein Schulsporttraining für den Sport Ursula Faderl-Tielmann (BiS für die Grundschulen) Hölterschule, Tilsiter Straße 20, 45470 Mülheim an der Ruhr Telefonnummer über die Hölterschule: 0208 / 995326 Telefon privat: 0208 / 34717, Telefon mobil:

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplanes an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Halberstadt H. Streubel LANDESINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (LISA) DER NEUE FACHLEHRPLAN IM

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Merseburg- Querfurt

Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Merseburg- Querfurt Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Sachsen-Anhalt Christliche Grundschule

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 6/431 27.09.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Veränderungen mit den neuen Gebietsstrukturen

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2683 10.04.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Dr. Hans-Thomas Tillschneider (AfD) Altsprachlicher

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf Berater im Schulsport für die Stadt Mülheim an der Ruhr

Bezirksregierung Düsseldorf Berater im Schulsport für die Stadt Mülheim an der Ruhr Ursula Faderl-Tielmann (BiS für die Grundschulen) Hölterschule, Tilsiter Straße 20, 45470 Mülheim an der Ruhr Telefonnummer über die Hölterschule: 0208 / 995326 Telefon privat: 0208 / 34717, Telefon mobil:

Mehr

Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte

Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte Anlagen Karte 9-21 Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte keine Angaben Grenzwert 350 µg/m 3 (24) > Grenzwert Zahl in Klammern entspricht Anzahl der Überschreitungen Karte 9 68 Ausgangsbeurteilung

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005 Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005 Dipl.-Geogr. Marie Bachmann IfS Institut für f r Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Magdeburg 15. März M 2007 Agenda 1. Erhebung der

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Didaktik Bewegungsfeld Spielen - Zielschussspiele B1 PF FD-Anteil 1. Zielschussspiele 1: Basketball oder Handball (GK). Zielschussspiele : Fußball (GK) 3. Zielschussspiele (DÜ) Modulprüfung (Name,, Unterschrift,

Mehr

Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung. Dr. Reinhard Aehnelt

Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung. Dr. Reinhard Aehnelt Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung Dr. Reinhard Aehnelt 3. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt Wie weiter im Stadtumbau 17. November 2008 in Köthen Aufgaben der Begleitforschung

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

mit Landesmitteln Ersatzneubau Modellvorhaben Bewilligung Ersatzneubau Sporthalle "F.L.-Jahn- Gymnasium"

mit Landesmitteln Ersatzneubau Modellvorhaben Bewilligung Ersatzneubau Sporthalle F.L.-Jahn- Gymnasium EFRE EFRE EFRE Förderperiode 2007-2013 1 Altmarkkreis Salzwedel 1 Altmarkkreis Salzwedel Sporthalle "F.L.-Jahn- Gymnasium" EFRE Schule Nord KT 2.881.853,02 1 Stadt Gardelegen GS Mieste Schule 3.392.607,53

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium

Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium 09.01.2010 "Hilfe für junge Unternehmer" 09.01.2010 Kommentar: "Wirtschaft live erleben" 19.01.2010 "Auf Anhieb bewährt: Lernhilfe wird mit "Einsteinen bezahlt."

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Fachtagung «Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Samstag, 8. September 2018 Campus PH Zürich Wer möchte Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht nicht gerne

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Förderperiode 2014 bis 2020

Förderperiode 2014 bis 2020 Förderperiode 2014 bis 2020 Anträge ELER + EFRE bewilligt Datenstand per 30.04.2018 Spa 1 Anhalt-Bitterfeld Landkreis Anhalt- Bitterfeld Sekundarschule Muldenstein 08.02.2017 2.812.994,84 1.772.746,28

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 7.7.2015 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht Überversorgung

Mehr

Förderperiode 2014 bis 2020

Förderperiode 2014 bis 2020 Förderperiode 2014 bis 2020 Vorgänge ELER + EFRE 1.+2. Stichtag bewilligt Datenstand per 28.03.2018 EFRE Datenstand per 15.02.2018 ELER EFRE/ ELER Landkreis Antragsteller Kurzbeschreibung Anhalt-Bitterfeld

Mehr

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt Aschersleben Deutsche Rentenversicherung Montag von 8.00-15.00 Uhr Tel.: 03473/2226-0 service@drv-md.de Hinter dem Turm 11 Dienstag von 8.00-15.00 Uhr Fax: 03473/2226-29 06449 Aschersleben Bernburg Deutsche

Mehr

Statistik der kommunalen öffentlichen Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt

Statistik der kommunalen öffentlichen Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt Statistik der kommunalen öffentlichen Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt 7 Einführung Die öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt sind wesentlicher Bestandteil der kommunalen Bildungs- und Infrastruktur

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt. Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt

Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt. Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt LAG der Arbeitslosenzentren und -projekte Mittagstr. 15 39124 Magdeburg Tel: 0391/2 55 26-41, FAX: 0391 / 22 51 50 ALV Landesverband Sachsen-Anhalt Elsterpromenade

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/842 23.02.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Gudrun Tiedge (DIE LINKE) Von der Polizei registrierte

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1 WK 01 Salzwedel 2002 33.9 20.6 22.6 2.3 14.1 -.- 0.6 1998 21.4 37.0 23.4 3.5 2.8 9.8 -.- 1994 34.9 33.4 22.0 5.1 1.7 -.- -.- Gewählt: Jürgen Stadelmann,

Mehr

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018 Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Grundschulen. Lehramt 1.Fach/2.Fach

Grundschulen. Lehramt 1.Fach/2.Fach liste Gruppe B Grundschulen.Fach/.Fach 66 Landeshauptstadt Grundschule "Sudenburg" 67 Salzlandkreis Grundschule "Kaethe Schulken" Gatersleben Deutsch oder Mathematik/möglichst Musik 68 Halle Grundschule

Mehr

Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England?

Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England? Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England? www.urbaneprojekte.de Seine Antwort: Es kommt darauf an, mit welchem Maßstab man misst. www.urbaneprojekte.de Schrumpfende Städte

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/508 28.10.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Ganztagsschulen Kleine Anfrage

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 17.04.2018 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Sparkassen Sportabzeichenwettbewerb - Vereine Vereine bis 200 Mitglieder

Sparkassen Sportabzeichenwettbewerb - Vereine Vereine bis 200 Mitglieder Vereine bis 200 Mitglieder Behinderten- und Rehabilitationssportverein Sine-Cura e.v. 50195 2015 32 36 68 72 A 94,44 1 60202 SV "KIDS" e.v. 2015 25 18 43 82 A 52,44 2 110144 KSG "Tani Otoshi" Naumburg

Mehr

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West 05.02.2009-Hof/Bayern Siegfried Schneider Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter Grundsatz Wohnungswesen und Städtebau,

Mehr

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister Wir beraten. Wir finanzieren. Wir fördern. Bettina Zörner 25. September 202 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Überblick Gründung 0. Januar 2004

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Lehramt (LPO 2003) und BA of Education Praxis

Lehramt (LPO 2003) und BA of Education Praxis Prüfungsplan Theorie & Praxis der Sportarten Lehramt (LPO 2003) und BA of Education Praxis Sommersemester 2016 (Schulformen beachten!!) Beachten Sie unbedingt die Prüfungszeit, denn sie ist teilweise unterschiedlich

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 19.06.2018 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften A. Praxis und Theorie der Sportbereiche und Sportarten Schuth-Althüser Leichtathletik GF Di 08.00-10.00, Sp 1, Gruppe 1 Di 10.00-12.00,

Mehr

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Projekt Antrag Datum Bewilligung Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen

Projekt Antrag Datum Bewilligung Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen KA steller / Kommune Projekt Datum Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Ersatzneubau Sporthalle "F.L. Jahn Gymnasium" 15.01.2013 16.09.2013

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2017/2018 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2017/2018 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2017/2018 Stand: 25.10.2017 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 17.11.2017 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/803 10.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Monika Hohmann (DIE LINKE) Stand der Entgeltvereinbarungen

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2018/2019 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2018/2019 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2018/2019 Stand: 06.11.2018 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 14.11.2018 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 13.6.2017 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht Überversorgung

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2018

Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2018 Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2018 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klären mit ihrer Schulleitung, ob sie dienstlich abkömmlich sind (Berücksichtigung von Fahrt- und Pausenzeit)! Thema:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Schulen in Sachsen-Anhalt mit Ganztagsschulbetrieb

Schulen in Sachsen-Anhalt mit Ganztagsschulbetrieb Schulen in Sachsen-Anhalt mit Ganztagsschulbetrieb Landkreis Schulform SchulNr Schulname ABI GYM 103693 Francisceum Zerbst ABI SEK 100677 Sekundarschule "A. Diesterweg" Roitzsch ABI SEK 113659 Sekundarschule

Mehr

Prüfungsplan Bachelor of Education

Prüfungsplan Bachelor of Education Prüfungsplan Bachelor of Education Studiengang Fachgebiet Art Wochentag Datum Zeit Raum Erst-Prüfer Laufen, Springen, Werfen Kurs A Praxis Montag 24.07.2017 9-11 Uhr Außenanlagen Thiele Laufen, Springen,

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt/ bewegungsfeldspezifische Standards Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen

Mehr

Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden

Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden Vorstellung von Ingo Dansberg am 18.Oktober 2014 3. Forum SportBewegung Niedersachsen Veranstalter Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Vorstellung

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/844 23.02.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Gudrun Tiedge (DIE LINKE) Von der Polizei registrierte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Schulinterner Lehrplan Sport Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Der Sportunterricht an der OBR soll eine Erziehung zum Sport und durch bzw. im Sport gewährleisten.

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9 Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9 2. Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II EINFÜHRUNGSPHASE zuletzt aktualisiert am 29.08.2014 Das Fach Sport wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I II in allen Jahrgangsstufen durchgängig

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Grundlagen Belegung der Grundkurse Sporttheorie in Q3 und Q4, Einbringen ins Abitur: 3 Grundkurse Praxis + 1 Kurs Sporttheorie, Bescheinigung der uneingeschränkten Sporttauglichkeit.

Mehr

Prüfungsplan Bachelor of Education

Prüfungsplan Bachelor of Education Prüfungsplan Bachelor of Education Studiengang Fachgebiet Art Wochentag Datum Zeit Raum Erst-Prüfer B.Ed. GS/SP Kleine Spiele- Kurs E (PO 2011) Praxis Sonntag 16.07.2017 14-16 Uhr SP1 Pierburg B.Ed. Alle

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Sport Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 3 Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 nach Klassenstufen... 1 3.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr